Verlag: Rascher, Zürich/ Stuttgart, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Signiert
EUR 53,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. (108) S. Signiertes Exemplar (1994). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1290.
Verlag: Pendo,Zürich, 1981
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLieder aus einer Schenke. Zeichnungen von Klaus Brunner. Zweifarb. getitelte Klappen-Broschur. Vom Autor signiert! Feines Exemplar. unpag., ca 32 S.
Verlag: Winterthur, Comenius, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 52,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, o. P. (12 Bl.), durchgeh. farb. Abb., OHLwd., Umschag etw. berieben u. fleckig, tlw. etw. fingerfleckig. Erstausgabe. Von Max Bolliger signiert. 600 gr. Schlagworte: Kinderliteratur.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 158 S. ; 24 cm Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung und Unterschrift von Ralf Koerrenz, sauber erhalten. alf Koerrenz/Will Lütgert Vorwort . Ralf Koerrenz Struktur als Reform-Prinzip Zur Konzeption sozialen Lemens bei Peter Petersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kleinespel Das pädagogische Experiment. Oder: »Wie entsteht Erkenntnis von einer besseren Pädagogik?« . . . . . . . . . . . . . . Michael Winkler Der Sinn pädagogischer Tatsachen Überlegungen zu Peter Petersens Idee einer Erziehungswissenschaft . . . . . . Ewald Johannes Brunner Peter Petersen als Pionier der Unterrichtsforschung Luthers Urenkel in Jena. . Oliver Kliss Religion in der Pädagogik Peter Petersens. . Wolfgang Schröer »Die Zeit der >Sozialpädagogik< ist zu Ende« - Peter Petersen und die Sozialpädagogik . Christian Niemeyer Über die sozialphilosophischen Grundlagen der Jena-Plan-Pädagogik oder: Nietzsche und Petersen . Peter Fauser Ein Plan ist ein Plan. Was haben wir eigentlich von der Jena-Plan-Schule? Eine reformtheoretische Skizze . . Klaus Prange Begrenzte Offenheit - Zu Petersens Lehre von der pädagogischen Situation 133 Will Lütgert Die Permanenz des Jena-Plans ISBN 9783407252456 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
Verlag: (Augsburg) Wißner (), 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb95 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Gr.-8° (24 x 15 cm). Original-Karton. Enthält unter anderem: Horst Brunner, Der Meistergesang in Schwaben; Georg Simnacher, Das Spital in Ziemetshausen. - Tadellos. - Vortitel mit eigenhändigem Gruß von Horst Brunner. Gewicht (Gramm): 220.
Verlag: Darmstadt : Inst. Mathildenhöhe, 1996
ISBN 10: 3893228136 ISBN 13: 9783893228133
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. Überwiegend Illustrationen, 167 Seiten, Schönes Exemplar mit handschriftlicher Widmung der Künstlerin Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1409 4°, schwarz illustrierter OU, rotes O Ln.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 229 S. : m. zahlr. Abb, graph. Darst. u. Fotos, 25 cm + Karten.-Beil. (1 Bl.) Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. Sehr guter Zustand. Mit Widmung des Verfassers an Gerd Winkelhane. - Länderkunde Jemen gibt einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende und facettenreiche Land. Der Jemen mit seinen extremen geographischen Gegebenheiten hat in seiner Geschichte erstaunliche Transformationen erlebt. Das Autorenteam von ausgewiesenen Jemenkennern informiert kompetent zu den Gebieten Landschaft, Bevölkerung, Wirtschaft, Geschichte, Politik und Kultur und vertieft dabei einzelne Aspekte, die für das Verständnis der Entwicklung des Landes und seiner Kultur besonders wichtig sind. Viele Fotos, Karten, Graphiken und Übersichten ergänzen den Band. Besonders nützlich wird die Länderkunde durch die Beilage einer Straßenkarte des Landes 1:1.000.000 mit Stadtplänen von Sanaa, Ta'izz, Hudaydah, Aden und Mukallä, einem Umgebungsplan von Manäkhah und einer Übersicht über die Insel Sokotra. - Inhaltsverzeichnis: 1. Geographische Grundlagen 1 1.1 Lage, Grenzen, Größe 1 1.2 Naturräume - Nutzungspotenziale 4 1.2.1 Das Relief als Ergebnis geologisch-tektonischer Entwicklung und klimagesteuerter Verwitterung 4 1.2.2 Klima und Hydrogeographie 13 1.2.3 Böden, Flora und Fauna 19 1.3 Die Großlandschaften 31 1.3.1 Tihäma 31 L 3.T Südöstliche Küstenebene 1.3.3 Südöstliche Küstenebenen 36 1.3.4 Gebirgstihäma 36 1.3.5 Westlicher Gebirgshang 36 1.3.6 Hochlandbecken und -schwellen 37 1.3.7 Östlicher Gebirgshang 37 1.3.8 Östliches Gebirgsvorland 37 1.3.9 Südliches Schollenland 42 1.3.10 Südliche Hadramaut-Tafel 42 1.3.11 Wadi-Hadramaut- System 43 1.3.12 Nördliche Hadramaut-Tafel 43 1.3.12 Rub al-Khali 43 1.3.14 Ramlat as-Sab'atayn 43 1.3.15 Sokotra 43 2. Mensch und Siedlung 45 2.1 Demographische Grunddaten: Wachstum und Verstädterung 45 2.2 Ethnische und rassische Zusammensetzung, Sprachgruppen 47 2.3 Religionsgruppen 48 2.4 Soziale Gliederung im räumlichen Kontext (Johann Heiss) 51 2.4.1 Stämme 51 2.4.2 Sädah 73 2.4.3 Andere Gruppen 74 2.4.4 Abgrenzungen und Grenzüberschreitungen 75 2.4.5 Lokale Bedeutungen: Stammesgebiet, Wochenmarkt und Stadt 76 2.4.6 Stämme und Zentralgewalt 77 2.5 Migration 78 2.6 Zur Rolle der Frauen in der Gesellschaft 81 2.7 Ländliche Siedlungen 84 2.8 Das Städtesystem - Verstädterung 89 2.8.1 Tendenzen der jüngeren Entwicklung 89 2.8.2 Einzelne Städte 91 3. Wirtschaft und Landesentwicklung 105 3.1 Struktur, Grunddaten, jüngere Entwicklung 105 3.2 Landwirtschaft im Wandel 106 3.3 Das Wasser-Problem 3.4 Bodenschätze, Energiewirtschaft 122 3.5 Handwerk, Bauwesen und Industrie 126 3.6 Binnenhandel und Außenhandel 127 3.7 Tourismus 127 3.8 Bildungs- und Gesundheitswesen 130 3.9 Verkehrsinfrastruktur 133 3.10 Landesentwicklung: Probleme und Potenziale 135 4. Geschichte (Ueli Brunner) 137 4.1 Einleitung 137 4.2 Ur- und Vorgeschichte 137 4.3 Die südarabische Epoche 139 4.4 Islamische Zeit 144 5. Politik (Thomas Koszinowski) 159 5.1 Politische Entwicklung 159 5.1.1 Die politische Entwicklung im Nordjemen 159 5.1.2 Die politische Entwicklung im Südjemen 159 5.1.3 Die Vereinigung des Jemen 160 5.1.4 Der Bürgerkrieg und die Sicherung der Einheit 161 5.2 Das politische System 162 5.2.1 Die Verfassungsbestimmungen 162 5.2.2 Das Parteiensystem 162 5.2.3 Die Parlamentswahlen und ihr Einfluss auf die Politik 165 5.3 Die Stämme und ihre Rolle im politischen System 166 5.4 Außenpolitische Beziehungen 168 6. Kultur (Peter Wald) 171 6.1 Kulturen der Antike 171 6.1.1 Die Kultur des Karawanenhandels 172 6.1.2 Anregungen aus allen Himmelsrichtungen 174 6.1.3 Die Kultur des Schreibens 176 6.1.4 Die Kultur des Bauens 178 6.1.5 Antike Götterwelt 200 6.1.6 Kämpfe um die Vormacht 201 6.2 Die islamische Zeit 6.2.1 Sakralbauten - - - 6.2.2 Handwerk - 5 6.2.3 Zweckbauten 6.2.4 Malerei und Musik ISBN 9783895005008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: Gut. ca. 30 Seiten Guter Zustand Mit zahlr. Illustrationen. Signiert. ha1051315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Biberach, Biberacher Verlagsdruckerei, 1996-2000., 2000
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb200; 318 (1) S., zahlr. Abb., 2 Bde., gr.okt., ill. Pp. -- Der erste Band mit handschriftlicher Signatur von K(laus) Jonski. --I. Franziska Ege aus Mittelbiberach: Als Schneiderin auf Stöhr. Lorenz Brunner aus Winterstettenstatt: Aus dem Leben eines Roßknechts. Agathe Popp, gb. Heller, aus Gutenzell: Zurück zum Kaffee. Paula Erath, geb. Böhm, aus Mettenberg: Als Zimmermädchen im Jordanbad. Franziska Federolf, geb. Löffelhardt, aus Mittelbiberach: "Dir gib i Degerloch" - eine Liebensgeschichte. Klara Auer, geb. Erath, aus Mettenberg: "Ma isch it so fei umganga mit oim". Anton Restle aus Eichen: Lehr- und Gesellenjahre eines Flaschners. Elisabeth Moll, geb. Schleicher, aus Mittelbiberach: Eine "Perle" berichtet aus ihrem Leben. Luise Ott, geb. Ries, aus Mittelbiberach: Maggi-Suppen und Gaisburger Marsch. Alois Stark aus Reute: "Da bin ich erst ein richtiger Kaminfeger geworden". Ottilie Gnandt aus Mühlhausen: "9 Jahre und schon Kleinmagd". II. Josefine Endres, geb. Danner, aus Warthausen: Hebamm', wa hosch? Fritz König aus Bergerhausen: Vom Leichenbesorger zum Bestattungsordner. Max Weishaupt aus Bad Schussenried: Vom Lehrling im Schlossergewerbe zum Werkmeister. Maria Fimpel, geb. Gitschier, vom Schienenhof: Riedmekeler und Putzfau. Anton Manghardt aus Rißegg: Müllermeister aus Passion. Franz Ehrle aus Mittelbiberach: Ein Leber als Hausmetzger. Franz Raufeisen aus Mittelbiberach': Soldat auf drei Kontinenten. Gabi Heyse, geb. Friedmann, aus Biberach: Eine RAD-Maid erinnert sich. Erika Radtke, geb. Orlowski, aus Biberach: Als Arbeitsmaid in Woymanns. Herbert Sitzmann aus Bad Schussenried: Former, Bürstenmacher, Mesner. Alois Widmann aus Saulgau: Fahrerdes Saulgauer Landrats Karl Anton Maier.- [ Biographie Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte DE7+ DE884 Zeit19 J| 1996 2000 N| Klaus Jonski | 88037 ].
Verlag: Zürich, Orell Füssli Verlag 1973,., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb189 S., OPbd. Exlibris aV. Vom Autor gewidmet, datiert und signiert. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy. Handsigned by the author. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Memmingen Edition Curt Visel, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32,5 x 24 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 36 Seiten, vollständig mit 5 Originalgraphik-Beilagen, Nummeriertes Ex. Die Graphik-Beilagen: Robert Kirchner "Paar in Landschaft", Vierfarben-Lithographie, Robert Kirchner "Sitzender Akt", Lithographie, Werner Persy "Prophet", Dreifarben-Holzschnitt, Adolf Brunner "Russisches Dorf", Holzschnitt, Klaus Eberlein "Frühling", Holzschnitt. Alle Beilagen sind von den Künstlern signiert. Nummer 366 (A-C Aufl. je Ausgabe A-170 Ex, Ausgabe B- 200Ex., Ausgabe C- 330 Ex.), sehr gut erhalten, Verlagsfrisch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Memmingen, Visel., 1975
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGesamtauflage 1000 Exemplare, davon Ausgabe B: 200. 32 cm. 35 Seiten, mit Illustr., Klappen-Broschur. untere Ecke bestossen, sonst sehr gutes Exemplar. Kassetten zur Aufbewahrung der GRAPHISCHEN KUNST (5 -7 Hefte fassend) auf Anfrage. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Franz Jonas bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober[1] 1899 in Floridsdorf; ? 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident. Er war der vierte Präsident der seit 1945 bestehenden Zweiten Republik. Die Eltern von Franz Jonas, der Fabrikarbeiter Josef Jonas und seine Frau Katharina Rokos, stammten aus Mähren und waren tschechischer Herkunft. Sie heirateten am 9. Februar 1896 in Floridsdorf und lebten dort zunächst an der Schloßhofer Straße[2], dann an der Prager Straße.[3] Notizen seiner Mutter zufolge wurde Franz Jonas am 29. September 1899 geboren. Seine Geburtsurkunde und das Taufbuch[3] weisen jedoch den 4. Oktober 1899 als Geburtstag aus. Jonas feierte seinen Geburtstag zeit seines Lebens am 4. Oktober, obwohl er selbst glaubte, am 29. September geboren zu sein.[4][5] Am 8. Oktober 1899 wurde Franz Jonas in Großjedlersdorf katholisch getauft.[3] Franz Jonas erlernte nach der Pflichtschule den Beruf des Schriftsetzers. Das Ende des Ersten Weltkriegs und den Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie erlebte er als 19-jähriger Soldat an der italienischen Front, danach beteiligte er sich als Freiwilliger am Kärntner Abwehrkampf. Von 1919 bis 1932 arbeitete er als Korrektor, 1921 trat er aus der Kirche aus[3]. In der Zeit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre fungierte er als Sekretär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Floridsdorf, einem sozialistisch dominierten Wiener Arbeiterbezirk nördlich der Donau. Nach der Ausschaltung des Parlaments 1933, der Niederschlagung des Februar-Arbeiteraufstands 1934 und dem Verbot der Sozialdemokratie durch den autoritären Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wurde Franz Jonas arbeitslos. Zeitweise fand er eine Beschäftigung als Zeitungssetzer und kaufmännischer Angestellter der Floridsdorfer Lokomotivfabrik. Nach der Flucht des Parteiführers und Haupttheoretikers des Austromarxismus, Otto Bauer, und des Chefs des aufgelösten Republikanischen Schutzbundes, Julius Deutsch, in die Tschechoslowakei gehörte Jonas - mit Roman Felleis, Karl Holoubek, Ludwig Kostroun und Manfred Ackermann - dem sogenannten Fünferkomitee an, das im Untergrund den Widerstand gegen das austrofaschistische Ständestaatsregime koordinierte. In den Jahren der Illegalität waren Jonas und seine Ehefrau Grete Aktivisten der Revolutionären Sozialisten. Sie engagierten sich im atheistischen Freidenkerbund ebenso wie in der Arbeiterhochschul- und der Antialkoholikerbewegung. Jonas wurde, wie zahlreiche Gleichgesinnte - unter ihnen der spätere Bundeskanzler Bruno Kreisky - Anfang 1935 aufgrund seiner Teilnahme an der Brünner Reichskonferenz der Sozialisten (Dezember 1934) verhaftet. Nach 14 Monaten Haft wurde er im sogenannten Sozialistenprozess 1936 von der Anklage des Hochverrats freigesprochen. In der Ära des Nationalsozialismus nach dem ?Anschluss? Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 blieb er weitgehend unbehelligt und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in der Lokomotivfabrik Floridsdorf als Verrechnungsbeamter. Weil seine Arbeit ?kriegswichtig? war, musste er nicht Soldat werden. Unmittelbar nach Kriegsende wurde er in die provisorische Gemeindeverwaltung in seinem zum sowjetischen Sektor Wiens gehörenden Heimatbezirk Floridsdorf berufen, wo er sich als Bezirksvorsteher Verdienste um die notleidende Bevölkerung erwarb. Er nahm im April 1945 am Zusammenschluss der Sozialdemokraten und Revolutionären Sozialisten und der Gründung der SPÖ im Wiener Rathaus teil. Von 1948 bis 1949 war er Stadtrat für Ernährungswesen, danach bis 1951 Stadtrat für Bauwesen. Nach der Wahl von Bürgermeister Theodor Körner (SPÖ) zum Bundespräsidenten wurde Franz Jonas 1951 Bürgermeister - und damit auch Landeshauptmann - von Wien. Er bekleidete die höchsten Funktionen an der Spitze der Bundeshauptstadt und des bevölkerungsreichsten Bundeslandes bis 1965. Zugleich war er Präsident des Österreichischen Städtebundes. Als Landesparteivorsitzender der SPÖ Wien leitete er die mit Abstand stärkste Landesorganisation der Partei. Zugleich war Jonas stellvertretender SPÖ-Bundesparteivorsitzender (unter Adolf Schärf und Bruno Pittermann). In den höchsten Parteigremien widersetzte er sich zusammen mit den Exponenten des linken Flügels den Machtansprüchen des populären Gewerkschaftsführers und Innenministers Franz Olah, der eine kleine SPÖ-FPÖ-Koalition anstrebte und schließlich nach einer heftigen internen Krise aus der Partei ausgeschlossen wurde. Franz Jonas war von 1952 bis 1953 Mitglied des Bundesrates und danach bis 1965 Abgeordneter zum Nationalrat. Nach dem Tod von Adolf Schärf (der 1957 Theodor Körner an der Spitze des Staates nachgefolgt war) wurde Jonas als erster gelernter Arbeiter und Autodidakt zum Bundespräsidenten gewählt. Mit 50,7 Prozent der Stimmen - dem bisher knappsten Ergebnis einer Präsidentenwahl - konnte er sich gegen den Kandidaten der ÖVP, Altbundeskanzler Alfons Gorbach, durchsetzen. Während die Kommunisten Jonas unterstützten, gab die FPÖ keine Wahlempfehlung ab. 1971er-Wahlkampfplakat bei Hermagor, Kärnten 2007 Schon wenige Monate nach seinem Amtsantritt musste Jonas erleben, wie die Große Koalition von ÖVP und SPÖ, deren deklarierter Befürworter er war, auseinanderbrach. 1966 ernannte er nach dem klaren ÖVP-Sieg bei den Nationalratswahlen die erste Alleinregierung unter Bundeskanzler Josef Klaus, während die SPÖ in die Opposition ging und 1967 Bruno Kreisky zu ihrem Vorsitzenden kürte. Ihre katastrophale Wahlniederlage verdankte die SPÖ insbesondere dem Umstand, dass Olah mit seiner neuen ?Demokratischen Fortschrittlichen Partei? (DFP) annähernd 150.000 Stimmen bekam (jedoch ein Grundmandat verfehlte), wovon die ÖVP profitieren konnte. 1970 gestattete Jonas ungeachtet scharfer Kriti.