Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 17,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    192 S. Groß-8°. Mit zahlreichen Abb. Originalkartoniert. Beilage: 'Geburtstags-Ständchen' von Claus Böhmler und Lesezeichen mit Porträt König & Originaleinschlagpapier von Hans-Peter Feldmann (Mit Tesaspuren). Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. LERNWERKSTÄTTEN STELLEN SICH VOR Hildegard Kasper/Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten: die Idee die Orte die Prozesse Die Lernwerkstatt ist als Begriff ein konjunkturoder auch modeverdächtiger Neuling, als Prinzip die Verdichtung und Aktualisierung traditionsreicher pädagogischer Anliegen. Man versteht die Lernwerkstattsidee am ehesten, wenn man sie erfährt und wieder neu erfindet. Claus Claussen Kleine Typologie von Lernwerkstätten Die Lernwerkstatt ist ein pädagogischer Ansatz, der in seiner Realisierung ganz unterschiedliche Füllungen zuläßt, ohne daß die prägenden Leitvorstellungen aus dem Blick geraten und die wesentlichen Strukturen abhanden kommen. Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten in Deutschland Eine Karte, in der die bestehenden und die im Aufbau begriffenen Lernwerkstätten eingezeichnet sind, sowie eine Adressenbörse geben einen Überblick über das Ausmaß, das die Lernwerkstatt-Bewegung in Deutschland bisher angenommen hat. Karl Heinz Fuchs/ Helmut Hinder L Wie gründet man eine Lernwerkstatt? CO Patentrezepte wird man kaum finden, wenn die Entscheidung gefallen ist, eine (eigene) Lernwerkstatt zu gründen. Geeignete Leitfragen und auch einige allgemeingültige Antworten darauf können für die nötige systematische Vorgehensweise jedoch sehr hilfreich sein. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Unsere Lernwerkstatt - 21 eine naturwüchsige Konsequenz Vielleicht kommt jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal an den Punkt, so wie bisher nicht mehr weiterunterrichten zu wollen und nach neuen Wegen zu suchen. Vor solch einem Hintergrund kann eine Lernwerkstatt auch (fast) wie von selbst entstehen. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Klasse 5 + 6 Sie schreiben freiwillig Aufsätze! 22 Mit Hilfe einer Freiarbeits-Kartei, die verschiedenste Schreibanlässe bereithält, lassen sich Abenteuer und Rechtschreibung vereinbaren und die Schüler/innen zum Schreiben seitenlanger Geschichten verführen . Thomas Unruh Klasse 5 10 Das Klassenzimmer 22 wird zur Lernwerkstatt Nicht zum ersten Mal ist die Grundschule der Sekun- darstufe um einiges voraus: Manche ihrer Klassen- räume sehen schon seit 20 Jahren wie eine Lernwerk- statt aus. Der Umweg über eine eigens zu gründende Lernwerkstatt ist also nicht unbedingt nötig man kann auch den Klassenraum umgestalten. Lothar Scholz Klasse 5 10 Eine Lernwerkstatt für Politische Bildung - 48 Die begriffliche und organisatorische Kombination von Lernwerkstatt und Politischer Bildung dürfte bislang wohl einmalig sein. Da aber auch dieser Fach- bzw. Lernbereich zumindest hinsichtlich seiner Methoden und Arbeitsweisen dringend überholt werden muß, war diese Idee fast so etwas wie eine logische Konsequenz. COPY KOPIERVORLAGEN Thema: Lernwerkstätten 27 + 28 Fuchs/Hinder - Checkliste (Einrichtungsbedarf), Blanko-Vorlage für ein Lernorte-Verzeichnis Deutsch 29 - 32 Dinges/Gragert/Paulus - Schreib drauflos! (1) - (4) Mathematik 33 + 34 Paulus - Mathe aktiv (1) + (2) Thema: Lernwerkstätten 35 + 36 Unruh - Ausschneidebogen und Grundriß zur Klassenraumgestaltung Thema: Lernwerkstätten 31 Scholz - Checkliste (Ausstattungsbedarf für Politische Bildung) Politik 38 Scholz - Planungsbogen für aktives politisches Lernen Werken 39 + Steup/Gaul - Bauanleitungen (Klemmbrett und Namensschild) Englisch 41 + 42 Beindorf - Having Fun with English texts! (1) + (2) Biologie/Werken 43 + 44 Tiedt - Bauanleitungen (Salbeiblüte und Eidechse) Biologie 45 + 46 Seibt - Monatsausschnitte für den Gartenkalender, Blanko-Vorlage für eine Tierkartei, Gartengeräte-Rätsel Kunst 41 Aissen-Crewett - Die Kunst der Assyrer BASTELBOGEN Geschichte Beilage Knoch/Knoch - Die Sonnenpyramide von Teotihuacan LERNEN, ÜBEN, BEARBEITEN Wolfgang Menzel Üben lernen und lehren 52 Es gibt bei Lernenden wie bei Lehrenden Aversionen gegen das Üben. Kein Wunder, denn das Üben wird 1 - obwohl es wichtig(st)er Bestandteil des Lernprozes- ses ist - kaum je geübt. Natürlich ist es anstrengend, aber es kann zugleich auch vergnüglich sein. GESCHICHTE Christian und Peter Knoch Klasse 5 - 1( Teotihuacan - 56 im Reich des Regengottes Teotihuacan, eine der frühen indianischen Hochkulturen, ist heute eine Ruinenstadt und Anziehungspunkt für Touristen. Die Sonnenpyramide , die diesem Heft als Bastelbogen beiliegt, war der Haupt- , tempel der Stadt und mit großer Wahrscheinlichkeit die Kultstätte des Regengottes. ENGLISCH Gaby Beindorf Having fun! Klasse 8 - 5180 Uns bleiben viele Dinge im Gedächtnis - einfach, weil sie uns Spaß gemacht haben. Diese Erkenntnis ist sicher nicht neu, sie sollte aber (noch) häufiger für den Unterricht genutzt werden: z. B. durch den Einsatz von humorvollen Texten im Englischunter- richt. Mit Spaß lernt es sich nunmal leichter! BIOLOGIE/WERKEN Klaus Tiedt Klasse 5 - 10 Aha-Erlebnisse führen leichter 60 zum Lernerfolg Oftmals bleibt das Wissen , das sich Schüler/innen aneignen bzw. vermittelt bekommen, ohne Inhalt und wird gar nicht verstanden. Der Forderung, immer alles allen Sinnen zu bieten, kann man daher nicht häufig genug gerecht werden - wie sich auch am Beispiel des Modellbaus im Biologieunterricht verdeutlichen läßt. BIOLOGIE Mario Seibt Klasse 5 - 10 Begleitung durch 62 das Schulgarten-Jahr (4) Die schwierigste Zeit für den Schulgärtner sind die Monate August/September, denn er steht vor dem (Haupt-)Problem, die laufenden Pflegearbeiten sowie die jetzt fälligen Saaten, Schutzmaßnahmen u.ä. mit den Sommerferien bzw. mit dem gerade erst wieder anlaufenden Schulbetrieb zu koordinieren. gelesen - gesehen - gehört Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 64 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Rezensionen 66 Autorinnen und Autoren, Impressum 68 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Spinnen, Burkhard and Eva Pieper-Rapp-Frick:

    Verlag: Münster : Coppenrath, 2017

    ISBN 10: 3649624990 ISBN 13: 9783649624998

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 217 S. LOCALISED Banker Ludwig Poullain donated to Münster modern sculpture and received hardly any gratitude for it -- ACCOMPLISHED The dispute over Rickey's sculpture shakes Münster CREATED Klaus Bußmann is the spiritual father of the Skulptur Projekte -- ATTACKED Journalist Christian Thomas witnessed the legendary attack on Claes Oldenburg's Pool Balls -- REVIEWED The first exhibition as seen through the national press -- REMEMBERED Kasper König reminisces about the Skulptur Projekte as whole, the city of Münster, and individual pieces -- DECIDED Jörg Twenhöven experienced up close the birth of the Skulptur Projekte -- PERMITTED Josef Sudbrock, Head of Culture Department, LWL, would permit the first Skulptur Projekte -- DISTURBED For long time Klaus Anderbrügge looked at the Skulptur Projekte through the windows of the Schloss -- AIDED Florian Matzner was the project manager of the Skulptur Projekte 97 -- EXPANDED Sculptor Eduardo Chillida explained to the Lord Mayor, Jörg Twenhöven, what had to be changed in Münster -- EXPLAINED Erich Franz gets to the heart of the fundamental idea of the Skulpture Projekte -- PROMOTED What the key figures of the Skulptur Projekte are doing today -- INHERITED Britta Peters and Marianne Wagner are the curators for the Skulptur Projekte > WANTED Two artists were searching for an idea -- DECLINED Ayse Erkmen was not permitted to do anything on church property and therefore took the air -- POSTPONED Bruce Nauman's "Square Depression" was realised after thirty-year delay -- INTERPRETED Herbert Voigt mediates between Jeremy Deller and allotment holders in Münster -- BUILT Joseph Beuys filled non-space and experienced technical problems -- PLANTED Maria Nordman's "De Civitate" worked with and had to obey nature -- OFFENDED Katharina Fritsch: "Madonna". The destiny of sculpture as seen through newspaper reports and readers' letters -- DISPLACED Friedrich Meschede supported Rückriem's "Dolomite" and parked Asher's caravan in the wrong place -- PERFORMED Actor Samir Kandil played Charles Filch in Dora Garcia's "The Beggar's Opera" -- RELOCATED Gallerist Alexander von Berswordt-Wallrabe helped to find new home for Richard Serra's sculptures -- ORDERED The third Serra sculpture was asked to come to Münster and stayed -- PURCHASED The friends of the Landesmuseum decided on piece of art -- PRINTED Gallerist Mike Karstens realised an edition with graphic prints during the Skulptur Projekte 97 -- REBORN After almost 30 years sculpture was cloned -- ORGANISED Petra Haufschild has been secretary at the Landesmuseum since 1975 -- ACCOMMODATED Almost all artists of the first Skulptur Projekte stayed in the "Hotel Central" -- BRANDED Andreas Siekmann drastically showed what should not be, and Gail Kirkpatrick put it diplomatically for the City of Münster -- ADVERTISED Three questions to Bernadette Spinnen, Head of Münster Marketing -- LED The sculpture guidance system explains art via smartphone -- GUIDED City guide Timm Richter practised urban history -- USED Jorge Pardo's pier at the Aasee is greatly loved and suffers from it -- SEEN The Skulptur Projekte, life's milestones -- INTERVENED A Ph.D. student of German literature criticised the media -- DELETED Preparing an exhibition involves great deal of communication -- UNNOTICED Not everything leaves mark -- LOST Four rather unusual cases of art theft ISBN 9783649624998 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1190 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen.

  • Helmut Remschmidt Hans-Jürgen Möller Arolt, Volker; Bandelow, Borwin; Bassler, Markus; Bauer, Michael; Becker, Thomas; Berner, Wolfgang; Beutel, Manfred E.; Boerner, Reinhard Joachim; Bottlender, Miriam; Brenner, Hans Dieter; Bronisch, Thomas; Buchheim, Peter; Buchkremer, Gerhard; Croissant, Bernhard; Dammann, Gerhard; Egle, Ulrich Tiber; Eikelmann, Bernd; Falkai, Peter; Feldmann, Reinhold; Fichter, Manfred; Frey, Richard; Fritze, Jürgen; Gaebel, Wolfgang; Gastpar, Markus; Giersch, Dorothee; Grande, Tilman; Greil, Waldemar; Grohmann, Renate; Grunze, Heinz; Götze, Paul; Habermeyer, Elmar; Hajak, Göran; Hampel, Harald; Hand, Iver; Haring, Claus; Harter, Christian; Hartmann, Klaus; Haupt, Martin; Hautzinger, Martin; Hegerl, Ulrich; Heilmann, Martin; Herpertz, Sabine C.; Hetzel, Günter; Heuser, Jörg; Hiemke, Christoph; Hofmann, Marc; Hohagen, Fritz; Hollweg, Matthias; Hornung, Peter; Kallert, Thomas W.; Kapfhammer, Hans-Peter; Kasper, Siegfried; Kaufmann, Rainer; Kind, Hans-Peter; Kleindie

    Verlag: Thieme Verlag, 2006

    ISBN 10: 3131176636 ISBN 13: 9783131176639

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Alle therapeutischen Möglichkeiten im Überblick - Praxisgerechte Gliederung nach Krankheitsbildern - Darstellung der verschiedenen Therapieoptionen und ihrer Kombinationen Reihe/Serie Reihe, KLIN. PSYCHOLOGIE Co-Autor Volker Arolt, Borwin Bandelow, Markus Bassler, Michael Bauer, Thomas Becker, Wolfgang Berner, Manfred E. Beutel, Reinhard Joachim Boerner, Miriam Bottlender, Hans Dieter Brenner, Thomas Bronisch, Peter Buchheim, Gerhard Buchkremer, Bernhard Croissant, Gerhard Dammann, Ulrich Tiber Egle, Bernd Eikelmann, Peter Falkai, Reinhold Feldmann, Manfred Fichter, Richard Frey, Jürgen Fritze, Wolfgang Gaebel, Markus Gastpar, Dorothee Giersch, Tilman Grande, Waldemar Greil, Renate Grohmann, Heinz Grunze, Paul Götze, Elmar Habermeyer, Göran Hajak, Harald Hampel, Iver Hand, Claus Haring, Christian Harter, Klaus Hartmann, Martin Haupt, Martin Hautzinger, Ulrich Hegerl, Martin Heilmann, Sabine C. Herpertz, Günter Hetzel, Jörg Heuser, Christoph Hiemke, Marc Hofmann, Fritz Hohagen, Matthias Hollweg, Peter Hornung, Thomas W. Kallert, Hans-Peter Kapfhammer, Siegfried Kasper, Rainer Kaufmann, Hans-Peter Kind, Nikolaus Kleindienst, Joachim Klosterkötter, Götz Kockott, Andreas Kordon, Alexander Kurz, Heinrich Küfner, Hermann Lang, Gerd Laux, Bernd Lehle, Michael Linden, Karl Mann, Andreas Marneros, Matthias Martin, Philipp Martius, Iris Maurer, Paraskevi Mavrogiorgou-Juckel, Thomas Messer, Werner Mombour, Franz Müller-Spahn, Daniel R. Müller, Walter E. Müller, Ralf Nickel, Nico Niedermeier, Frank Padberg, Mario Pfammatter, Andrea Pfennig, Wolfgang Poser, Christian Carl Reimer, Thomas Reker, Arnold Retzer, Matthias Riedel, Volker Roder, Gerd Rudolf, Eckart Rüther, Henning Saß, Annette Schaub, Henning Schauenburg, Max Schmauß, Heinrich Schulze Mönking, Frank Schwarz, Markus Schwarz, Michael Soyka, Gabriele Stotz-Ingenlath, Wilhelm Stuhlmann, Serge K.D. Sulz, Ludwig Teusch, Hans-Peter Volz, Karina Wahl, Andreas Warnke, Stefan Weinmann, Hans Willenberg, Thomas Wobrock, Manfred Wolfersdorf, Michael Zaudig, Renate de Jong-Meyer, Martina de Zwaan Herausgeber (Serie): Helmut Remschmidt Sprache deutsch Maße 195 x 270 mm Gewicht 2934 g Geisteswissenschaften Psychologe Klinische Psychologie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Psychiatrie Psychische Erkrankung Psychische Erkrankungen Psychologie Psychotherapie ISBN-10 3-13-117663-6 / 3131176636 ISBN-13 978-3-13-117663-9 / 9783131176639 In deutscher Sprache. 220 pages. 195 x 270 mm 2006 | 3. vollständig überarbeitete Auflage.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Haus des Krieges: Wütende Proteste, kaum verhüllte Drohungen und geharnischte diplomatische Noten aus der ganzen islamischen Welt rief eine Rede des bayerischen Papstes hervor. In Wahrheit hatte Benedikt XVI. seinen eigenen Weg zum Dialog der Kulturen weisen wollen. Der scheint nun erst einmal verbaut. (S. 68) * Der Islam ist eine andere Kultur : Kardinal Walter Kasper, Ökumene-Beauftragter des Papstes, zum Streit mit den . (S. 74) * Hier gibt es ein Problem : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Islamkritik des Papstes, die Grenzen der Toleranz im Umgang mit Muslimen und die Terrorgefahr durch neue Bundeswehreinsätze im . (S. 85) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Neues Treffen mit Syrern (S. 19) * REISEN - Gläserner Passagier (S. 19) * HAUSHALT - Schöngerechnete Neubaupläne (S. 20) * LEBENSMITTEL - Billig gleich schlecht? (S. 20) * JUSTIZ - Moderne Zeiten (S. 20) * BAHNANSCHLÄGE - Vielleicht wurde Druck ausgeübt : Der als dritter Kofferbomber verdächtigte Syrer Fadi al-Saleh, 23, über die Vorwürfe der . (S. 21) * EUROPA - Sicherheitscheck für Tomatenpflücker (S. 21) * FALL KURNAZ - Diskretes Willkommen (S. 22) * UMWELT - Verseuchte Flussfische (S. 22) * LINKSPARTEI - Lafontaines Doppel (S. 22) * SPORTWETTEN - Druck auf Vereine (S. 22) * Große Koalition - Die große Enttäuschung: Der Regierung gelingt es nicht, ihre Kräfte zu bündeln. Die Volksparteien liefern sich einen zermürbenden Stellungskrieg, der das Wählerinteresse weitgehend missachtet. Die Kanzlerin übt sich bereits ein Jahr nach der Bundestagswahl in Durchhaltetaktik. (S. 24) * REFORMEN - Eins plus eins = null: Die Modernisierung des Gesundheitssystems sollte zum Meisterstück der neuen Regierung werden. Am Ende verfehlten die Politiker fast alle selbstgesetzten Ziele. Die bizarre Entstehungsgeschichte zeigt, warum die Große Koalition nur Kleinstes zustande bringt. Von Markus . (S. 28) * JUSTIZ - Das letzte Kapitel: Noch immer sitzen vier Ex-Terroristen der Roten Armee Fraktion im Gefängnis. Doch nun erwägt Bundespräsident Horst Köhler die Begnadigung des Häftlings Christian Klar. (S. 44) * BILDUNG - Taxifahrer als Lehrer: An Hessens Schulen unterrichten neuerdings auch Rentner, Eltern oder Studenten - weil künftig keine Stunde mehr ausfallen soll. (S. 50) * Aufbau Ost - Verschärfter Wettlauf: Ein dramatischer Fachkräftemangel gefährdet aufstrebende Unternehmen in Ostdeutschland - die Folge jahrelanger Abwanderung gen Westen. (S. 51) * INNERE SICHERHEIT - Strahlen über den Köpfen: Mit 80 Millionen Euro und einem Forschungsprogramm will die Bundesregierung neue Geräte zur Abwehr von Terroranschlägen entwickeln lassen. (S. 54) * STRAFJUSTIZ - Ein Messer? Ein Gegenstand: Im ersten Kickbox-Prozess waren die Richter von Mord überzeugt. Ein gewissenhafter Sachverständiger verhindert nun ein neuerliches Fehlurteil. Von Gisela . (S. 56) * SUIZID - Töte mich : Ein 23-Jähriger soll via Internet tödliche Pillen verkauft haben. Seine Kundschaft: Selbstmordkandidaten aus ganz Deutschland. Sechs Menschen starben. (S. 61) Gesellschaft * Was war da los, Herr Hamdi?: Der Beiruter Hausmeister Anis Hamdi, 41, über die Aufräumarbeiten nach dem . (S. 65) * Christine Eckstrom/Frans Lanting - Das Leben ist schön (S. 65) * INTERNET - Programmierte Psychologin (S. 65) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Hügel ruft: Wie ein Neuseeländer einen ziemlich langweiligen Berg . (S. 66) * Dortmund - Deutsche Strähnen: Ortstermin: Kann man mit einem Mecki Kanzler werden? In Dortmund präsentieren Friseure ihre neuesten Kreationen. (S. 90) Wirtschaft * RAG - Poker um Anteile (S. 93) * HAUSHALT - Milliardenrisiko Entwicklungshilfe (S. 93) * MANAGER - Gut vorgesorgt (S. 93) * GASMARKT - Strafen für Stadtwerke (S. 94) * ZEITARBEIT - Bedenken gegen Mindestlohn (S. 94) * BIOTECH-AKTIEN - Auf und ab (S. 95) * AFFÄREN - Bankchef spielte Staatsanwalt (S. 95) * VERMÖGEN - Die Ein-Prozent-Gesellschaft: Mit dem Helikopter in die Hamptons: Der Boom der US-Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Kaste von Superreichen hervorgebracht - und die zeigt gern, was sie hat. Das schürt die sozialen Spannungen, denn die Einkommen der breiten Masse sinken seit langem. (S. 96) * UNTERNEHMEN - Systematisch geschwächt : Der Rechtswissenschaftler Uwe H. Schneider über die räuberischen Methoden der Finanzinvestoren, deren Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Untätigkeit des . (S. 100) * Korruption - Eklatante Versäumnisse: Die Affäre um Korruption in der BaFin ist nicht nur für den Chef der Behörde gefährlich. Es gibt Überlegungen, die Kontrolle über den Finanzmarkt neu zu ordnen. (S. 104) * MANAGER - Exklusive Bleibe: Der Siemens-Konzern geht mit seinem Chef Klaus Kleinfeld sehr großzügig um, obwohl dessen forsches Vorgehen nicht nur seinen Vorgänger Heinrich von Pierer vor den Kopf stößt. (S. 106) * Musikbranche - Jenseits der Schamgrenze: Das Geschäft mit Live-Musik boomt, aber die Konzertveranstalter klagen über gierige Künstler und schwindende Gewinne. Doch vielen Bands reichen die Einnahmen gerade mal zum Leben. (S. 110) * KRIMINALITÄT - Verlockende Aufträge: Deutsche Unternehmer erhalten immer mehr Lieferanfragen aus China. Doch dahinter stecken oft Betrügerbanden, die es auf Geld und Geschenke abgesehen haben. (S. 114) Medien * PROPAGANDA - So dilettantisch : Der Journalist Willem Marx, 24, über seine Arbeit für die . (S. 117) * GEZ - Zahl der Beschwerden steigt (S. 117) * PR - Polit-Lobby für Wal-Mart (S. 117) * TV-Vorschau (S. 118) * TV-Rückblick (S. 118) * ARD - Ein feste Burg: WDR-Senderchef Fritz Pleitgen ist über Jahrzehnte zu einer Symbolfigur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewachsen - und symbolisch für den Zustand der ARD ist auch die Diskussion um seine Nachfolge: Sie sollte längst entschieden sein, doch der Vorzeige-Intendant ist störrisch. (S. 120) * INTEGRATION - Türkischer Teufel: Ein brutales ARD-Movie über einen türkischen Drogenhändler ( Wut ) will liberale Spießer entlarven und mit Multikulti-Illusionen abrechnen. (S. 122. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Das Haus des Krieges: Wütende Proteste, kaum verhüllte Drohungen und geharnischte diplomatische Noten aus der ganzen islamischen Welt rief eine Rede des bayerischen Papstes hervor. In Wahrheit hatte Benedikt XVI. seinen eigenen Weg zum Dialog der Kulturen weisen wollen. Der scheint nun erst einmal verbaut. (S. 68) * Der Islam ist eine andere Kultur : Kardinal Walter Kasper, Ökumene-Beauftragter des Papstes, zum Streit mit den . (S. 74) * Hier gibt es ein Problem : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Islamkritik des Papstes, die Grenzen der Toleranz im Umgang mit Muslimen und die Terrorgefahr durch neue Bundeswehreinsätze im . (S. 85) Deutschland * AUSSENPOLITIK - Neues Treffen mit Syrern (S. 19) * REISEN - Gläserner Passagier (S. 19) * HAUSHALT - Schöngerechnete Neubaupläne (S. 20) * LEBENSMITTEL - Billig gleich schlecht? (S. 20) * JUSTIZ - Moderne Zeiten (S. 20) * BAHNANSCHLÄGE - Vielleicht wurde Druck ausgeübt : Der als dritter Kofferbomber verdächtigte Syrer Fadi al-Saleh, 23, über die Vorwürfe der . (S. 21) * EUROPA - Sicherheitscheck für Tomatenpflücker (S. 21) * FALL KURNAZ - Diskretes Willkommen (S. 22) * UMWELT - Verseuchte Flussfische (S. 22) * LINKSPARTEI - Lafontaines Doppel (S. 22) * SPORTWETTEN - Druck auf Vereine (S. 22) * Große Koalition - Die große Enttäuschung: Der Regierung gelingt es nicht, ihre Kräfte zu bündeln. Die Volksparteien liefern sich einen zermürbenden Stellungskrieg, der das Wählerinteresse weitgehend missachtet. Die Kanzlerin übt sich bereits ein Jahr nach der Bundestagswahl in Durchhaltetaktik. (S. 24) * REFORMEN - Eins plus eins = null: Die Modernisierung des Gesundheitssystems sollte zum Meisterstück der neuen Regierung werden. Am Ende verfehlten die Politiker fast alle selbstgesetzten Ziele. Die bizarre Entstehungsgeschichte zeigt, warum die Große Koalition nur Kleinstes zustande bringt. Von Markus . (S. 28) * JUSTIZ - Das letzte Kapitel: Noch immer sitzen vier Ex-Terroristen der Roten Armee Fraktion im Gefängnis. Doch nun erwägt Bundespräsident Horst Köhler die Begnadigung des Häftlings Christian Klar. (S. 44) * BILDUNG - Taxifahrer als Lehrer: An Hessens Schulen unterrichten neuerdings auch Rentner, Eltern oder Studenten - weil künftig keine Stunde mehr ausfallen soll. (S. 50) * Aufbau Ost - Verschärfter Wettlauf: Ein dramatischer Fachkräftemangel gefährdet aufstrebende Unternehmen in Ostdeutschland - die Folge jahrelanger Abwanderung gen Westen. (S. 51) * INNERE SICHERHEIT - Strahlen über den Köpfen: Mit 80 Millionen Euro und einem Forschungsprogramm will die Bundesregierung neue Geräte zur Abwehr von Terroranschlägen entwickeln lassen. (S. 54) * STRAFJUSTIZ - Ein Messer? Ein Gegenstand: Im ersten Kickbox-Prozess waren die Richter von Mord überzeugt. Ein gewissenhafter Sachverständiger verhindert nun ein neuerliches Fehlurteil. Von Gisela . (S. 56) * SUIZID - Töte mich : Ein 23-Jähriger soll via Internet tödliche Pillen verkauft haben. Seine Kundschaft: Selbstmordkandidaten aus ganz Deutschland. Sechs Menschen starben. (S. 61) Gesellschaft * Was war da los, Herr Hamdi?: Der Beiruter Hausmeister Anis Hamdi, 41, über die Aufräumarbeiten nach dem . (S. 65) * Christine Eckstrom/Frans Lanting - Das Leben ist schön (S. 65) * INTERNET - Programmierte Psychologin (S. 65) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Hügel ruft: Wie ein Neuseeländer einen ziemlich langweiligen Berg . (S. 66) * Dortmund - Deutsche Strähnen: Ortstermin: Kann man mit einem Mecki Kanzler werden? In Dortmund präsentieren Friseure ihre neuesten Kreationen. (S. 90) Wirtschaft * RAG - Poker um Anteile (S. 93) * HAUSHALT - Milliardenrisiko Entwicklungshilfe (S. 93) * MANAGER - Gut vorgesorgt (S. 93) * GASMARKT - Strafen für Stadtwerke (S. 94) * ZEITARBEIT - Bedenken gegen Mindestlohn (S. 94) * BIOTECH-AKTIEN - Auf und ab (S. 95) * AFFÄREN - Bankchef spielte Staatsanwalt (S. 95) * VERMÖGEN - Die Ein-Prozent-Gesellschaft: Mit dem Helikopter in die Hamptons: Der Boom der US-Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren eine Kaste von Superreichen hervorgebracht - und die zeigt gern, was sie hat. Das schürt die sozialen Spannungen, denn die Einkommen der breiten Masse sinken seit langem. (S. 96) * UNTERNEHMEN - Systematisch geschwächt : Der Rechtswissenschaftler Uwe H. Schneider über die räuberischen Methoden der Finanzinvestoren, deren Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Untätigkeit des . (S. 100) * Korruption - Eklatante Versäumnisse: Die Affäre um Korruption in der BaFin ist nicht nur für den Chef der Behörde gefährlich. Es gibt Überlegungen, die Kontrolle über den Finanzmarkt neu zu ordnen. (S. 104) * MANAGER - Exklusive Bleibe: Der Siemens-Konzern geht mit seinem Chef Klaus Kleinfeld sehr großzügig um, obwohl dessen forsches Vorgehen nicht nur seinen Vorgänger Heinrich von Pierer vor den Kopf stößt. (S. 106) * Musikbranche - Jenseits der Schamgrenze: Das Geschäft mit Live-Musik boomt, aber die Konzertveranstalter klagen über gierige Künstler und schwindende Gewinne. Doch vielen Bands reichen die Einnahmen gerade mal zum Leben. (S. 110) * KRIMINALITÄT - Verlockende Aufträge: Deutsche Unternehmer erhalten immer mehr Lieferanfragen aus China. Doch dahinter stecken oft Betrügerbanden, die es auf Geld und Geschenke abgesehen haben. (S. 114) Medien * PROPAGANDA - So dilettantisch : Der Journalist Willem Marx, 24, über seine Arbeit für die . (S. 117) * GEZ - Zahl der Beschwerden steigt (S. 117) * PR - Polit-Lobby für Wal-Mart (S. 117) * TV-Vorschau (S. 118) * TV-Rückblick (S. 118) * ARD - Ein feste Burg: WDR-Senderchef Fritz Pleitgen ist über Jahrzehnte zu einer Symbolfigur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gewachsen - und symbolisch für den Zustand der ARD ist auch die Diskussion um seine Nachfolge: Sie sollte längst entschieden sein, doch der Vorzeige-Intendant ist störrisch. (S. 120) * INTEGRATION - Türkischer Teufel: Ein brutales ARD-Movie über einen türkischen Drogenhändler ( Wut ) will liberale Spießer entlarven und mit Multikulti-Illusionen abrechnen. (S. 122. Hardcover.

  • Koller, Hans-Christoph (Hg.):

    Verlag: Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 223 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Editorial Themenschwerpunkt Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung" Dietrich Benner Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung, erörtert aus der Perspektive der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Erziehungs- und Bildungsphilosophie Elmar Anhalt, Thomas Rucker & Gaudenz Welti Erziehung als Ermöglichung von Bildung. Über die originäre Problemstellung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung Johannes Drerup Bildungsforschung: Beiträge der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Felicitas Thiel Der Beitrag der empirischen Erziehungswissenschaft zur empirischen Bildungsforschung Michael Schurig & Daniel Kasper Zur Interpretation von Messfehlern aus Sicht der Erziehungswissenschaft Robert Kreitz Das Erziehungswissenschaftliche der qualitativen Bildungsforschung Frank Beier Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik Sascha Kabel & Marion Pollmanns Wider die Diffusion des Bildungsbegriffs. Über die erziehungswissenschaftliche Notwendigkeit, die Reproduktion von Bildungsungleichheit durch pädagogische Rekonstruktion von Unterricht zu verstehen Maria Hallitzky, Franziska Heinze, Christian Herfter & Karla Spendrin Potenziale der normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die Bildungsforschung Ulrich Binder Die erziehungswissenschaftliche Programmstruktur: Operationen im Forschungsreich der Mitte Christiane Thompson Umstrittene Gründe. Erziehungswissenschaftliche Beiträge zur Bildung und Kritik des Wissens der Bildungsforschung Sabine Reh & Joachim Scholz Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen Perspektive Allgemeine Beiträge Rita Casale & Gabriele Molzberger Studium Generale in der BRD nach 1945. Zu Konstitution und Wandel universitärer Bildungsformate Laudationes Hans-Christoph Koller Laudatio für Prof. Dr. Werner Helsper anlässlich der Verleihung des Ernst-Christian-Trapp-Preises Hannelore Faulstich- Wieland, Ingrid Miethe & Hans-Rüdiger Müller Laudatio für Prof. Dr. Michael Göhlich anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der DGfE Hannelore Faulstich- Wieland, Ingrid Miethe & Hans-Rüdiger Müller Laudatio für Prof. Dr. Susanne Maria Weber anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der DGfE Hannelore Faulstich-Wieland, Ingrid Miethe & Hans-Rüdiger Müller Laudatio für Prof. Dr. Andreas Schröer anlässlich der Verleihung des Forschungspreises der DGfE Natalie Fischer Laudatio für Dr. Frederick de Moll anlässlich der Verleihung des Förderpreises der DGfE Malte Brinkmann Laudatio für Dr. Christian Nerowski anlässlich der Verleihung des Förderpreises der DGfE Petra Bauer Laudatio für PD Dr. Anke Wischmann anlässlich der Verleihung des Förderpreises der DGfE Hermann Josef Abs Laudatio für Prof. Dr. Klaus Beck anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGfE Hans-Christoph Koller Laudatio für Prof. Dr. Margret Kraul anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGfE Burkhard Schäffer Laudatio für Prof. Dr. Rudolf Tippelt anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGfE Mitteilungen des Vorstands Rechenschaftsbericht über die Vorstandsperiode März 2016 bis März 2018 Einladung zur Mitgliederversammlung der DGfE am 20. März 2018 in Essen Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGfE Antrag auf Änderung der DGfE-Beitragsordnung für die Mitgliederversammlung am 20. März 2018 in Essen Bericht der Programmkommission über die Beitragsauswahl für den DGfE-Kongress Bewegungen" in Essen 2018 Empfehlungen guter Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen in der Erziehungswissenschaft Anna Moldenhauer, Christian Nerowski & Doris Wittek Der Unterschied von Leitbild und Abbild. Eine Stellungnahme Call for Posters zum DGfE-Workshop Die aktuelle Lage der Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" Berichte aus den Sektionen Sektion 1 - Historische Bildungsforschung Sektion 2 - Allgemeine Erziehungswissenschaft Sektion 3 Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) Sektion 5 - Schulpädagogik Sektion 8 - Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit Sektion 12 - Medienpädagogik Sektion 13 Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung Sektion 14 - Organisationspädagogik Tagungskalender. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustr. Originalleinen. Zustand: Gut. [1. Auflage]. 217 Seiten : Illustrationen ; 27 cm. Sehr gutes Ex. - INHALT : BEGLEITET Vorwort der Herausgeber GEPRÄ6T Vorwort der Autoren ---- VERORTET Der Bankier Ludwig Poullain schenkt Münster eine moderne Plastik und erntet dafür wenig Dank ---- ERSTRITTEN Der Streit um die Skulptur von George Rickey bewegt Münster ERDACHT Klaus Bußmann ist der geistige Vater der Skulptur Projekte ---- ATTACKIERT Der Redakteur Christian Thomas ist Zeuge des legendären Angriffs auf Claes Oldenburgs Kugeln ---- BEURTEILT Die erste Ausstellung im Spiegel der überregionalen Presse ---- ERINNERT Kasper König über die Skulptur Projekte im Ganzen, über die Stadt Münster und über einzelne Werke ---- BESCHLOSSEN Jörg Twenhöven erlebt die Entstehungsgeschichte der Skulptur Projekte aus nächster Nähe ---- GENEHMIGT Josef Sudbrock soll als Kulturdezernent des LWL die ersten Skulptur Projekte genehmigen ---- GESTÖRT Klaus Anderbrügge schaut lange aus den Fenstern des Schlosses auf die Skulptur Projekte ---- BETREUT Florian Matzner ist Projektleiter bei den Skulptur Projekten 97 ---- AUSGEWEITET Der Bildhauer Eduardo Chillida erklärt dem Oberbürgermeister Jörg Twenhöven, was in Münster nicht so bleiben kann ---- ERKLÄRT Erich Franz formuliert einen tragenden Gedanken zu den Skulptur Projekten BEFÖRDERT Was machen heute die Kuratoren der Skulptur Projekte GEERBT Britta Peters und Marianne Wagner sind die Kuratorinnen der Skulptur Projekte 17 GESUCHT Zwei Künstler auf der Suche nach einer Idee ---- ABGELEHNT Ayse Erkmen darf nichts auf kirchlichem Boden machen und geht daher in die Luft ---- VERSCHOBEN Bruce Naumans "Square Depression" wird mit 30 Jahren Verspätung realisiert ÜBERSETZT Herbert Voigt vermittelt zwischen Jeremy Deller und den Kleingärtnern in Münster GEBAUT Joseph Beuys füllt einen Unraum und bekommt technische Probleme GEPFLANZT Maria Nordmans "De Civitate" arbeitet mit der Natur und muss ihr gehorchen ---- BEFEINDET Katharina Fritsch: "Madonna". Das Schicksal einer Skulptur in Berichten und Leserbriefen ---- VERSTELLT Friedrich Meschede plädiert für Rückriems "Dolomit" und parkt Ashers Wohnwagen an der falschen Stelle ---- DARGESTELLT Der Schauspieler Samir Kandil ist Charles Filch in Dora Garcias "The Beggar's Opera" ---- VERZOGEN Der Galerist Alexander von Berswordt-Wallrabe begleitet Richard Serras Skulpturen bei ihrer Suche nach einer Heimat ---- BESTELLT Die dritte Serra-Skulptur wird nach Münster gebeten und bleibt ANGEKAUFT Die Freunde des Landesmuseums entscheiden sich für ein Kunstwerk ---- I Der Galerist Mike Karstens realisiert eine Edition mit Druckgrafiken zu den Skulptur Projekten 97 ---- FOTOGRAFIERT Dokumentation, Intention, Anekdote. Verschiedene Blicke durchs Objektiv GEFILMT Norbert Nowotschs Kamera ist ein stiller Begleiter ---- (u.a.m.) ISBN 9783649624998 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190.

  • Zustand: New. Senatspraesident Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn hat die steuerrechtliche Rechtsprechung des VwGH ueber Jahrzehnte massgeblich gepraegt. Sein wissenschaftliches Spektrum ist umfassend, wobei er der Besteuerung von Koerperschaften immer einen besonderen Stellenw.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mütter, versteckt Eure Söhne! Gründe für einen Friedensnobelpreis an das Komitee der Mütter in Rußland von Käthe Reichel Gespräch Seite 6 Das Kinoauto kommt Einar Schleef erinnert sich im Gespräch mit Frank M. Raddatz von Frank Raddatz, Einar Schleef Bericht aus der Produktion Seite 12 Ich kann nicht aus meiner Biografie heraus Mit Fritz Marquardt, Regisseur am Berliner Ensemble, sprach Martin Linzer von Martin Linzer, Fritz Marquardt Berlin Seite 16 Berliner Zwischenmahlzeit Letzte Nachrichten vom Deutschen Theater, dem Berliner Ensemble und der Schaubühne von Martin Linzer Debatte Seite 20 Vatermörders Ende Im Westen ist`s am besten von Michael Wildenhain Theaterfotografie Seite 22 Apparateprogramm von Christian Brachwitz Ballett Seite 26 Tanzkreuz des Südens von Volkmar Draeger Tanztheater Seite 31 Jenseits des traditionellen Rampensingens 1. Festival des zeitgenössischen Musiktheaters in Leipzig von Harald Asel Porträt Seite 37 Gegen den schönen Schein Bermerkungen über den Opernregisseur Adolf Dresen, der am 31. März seinen sechzigsten Geburtstag feierte von Nora Eckert Tirol Seite 40 Pistenschreck und Rampensau. .im Streit um das Landestheater Innsbruck von Jörg Mihan Belgien Seite 44 Unbewohnbares Posthistoire Eine Festivalreise nach Gent und Maubeuge von Arnd Wesemann Eisenach-Rudolstadt Seite 46 Der Müller ist des Wandrers Lust Frank Quilizsch im Gespräch mit Axel Vornam von Frank Quilitzsch, Axel Vornam Kinder- und Jugendtheater Seite 50 Gewaltfragen Beim 3. Deutschen Kinder- und Jugendtreffen von Ingeborg Pietzsch Basel Seite 53 Kramen in der Spilkischte Ein Porträt des Baseler Kinder- und Jugendtheaters von Christel Hoffmann Figurentheater Seite 56 Kasper goes Cyberspace Über die Festwoche des Figurentheaters in Stuttgart von Gisela Ullrich Kurzkritiken Späte Ankunft, frühe Reue Staatsschauspiel Dresden/Schauspiel Leipzig: Einsame Menschen von Gerhart Hauptmann von Paul Kaiser, Claudia Petzold Seite 58 Mittendreinmania Landestheater Altenburg: Yesterday! Das Beatles Spektakel. Eine musikalische Hommage von Georg Mittendrein von Kathrin Tiedemann Seite 59 Leben aus zweiter Hand Theaterhaus Stuttgart: Die Weißnäherin von Sigrun Kilger von Tilmann Seidel Seite 61 Die strenge Form der Angst Schauspiel Köln: Die Perser von Aischylos von Ulrich Deuter Seite 61 Michel und die Schweine-Rumba Theater der Altmark Stendal: Oi von John von Düffel von Olga Wildgruber Seite 62 Der bewegte Mann Schauspiel Oberhausen: Jakes Frauen von Neil Simon von Ulrich Deuter Seite 63 Ein Protagonist namens Zettel Thalia Theater Hamburg: Zettel von Klaus Pohl von Stefan Grund Seite 64 Pittiplatsch in Cyberland Städtisches Theater Chemnitz: Moloch/Hermannschlachten nach Friedrich Hebbel, Heinrich von Kleist, Christian Dietrich Grabbe von Ronald Richter Seite 65 Politisch korrekt Staatsschauspiel Hannover: Slawen von Tony Kushner von Michael Quasthoff Seite 67 Dummlet Schloßtheater Moers: Hamlet von William Shakespeare von Ulrich Deuter Seite 68 Gepäckaufgabe Schauspiel Leipzig: So nah so fern von Jiri Polak von Jens Knorr Seite 69 Es wechseln die Zeiten. Hans Otto Theater Potsdam: Das Ballhaus von Steffen Mensching von Ingeborg Pietzsch Seite 70 Folgen verweigerter Nestwärme Theater Junge Generation Dresden: David und Lisa von James Reach, Krankheit der Jugend von F. Bruckner von Dieter Zumpe Seite 71 Goethe für Kids Uckermärkische Bühnen Schwedt: Faust von Goethe von Martin Linzer Seite 72 Klein, aber fein Théâtre des Capucins: Moskau - Frankfurt von Alexej Schipenko von Martin Linzer Seite 73 Grün wie die Liebe Landestheater Tübingen: Ein Sommernachtstraum von Franz Fühmann nach William Shakespeare von Gina Weinkauff Seite 74 Unterm Rad Schauspiel Mannheim: Macbeth von William Shakespeare von Ulrich Deuter Seite 75 Ist es denn die Möglichkeit? Theaterhaus Lübeck: The Possibilities - Möglichkeiten von Howard Barker von Stefan Grund Seite 76 Warten auf den Holländer Opernhaus Zürich: Der fliegende Holländer von Richard Wagner von Nora Eckert Seite 76 Nackedei und Pustebacke Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg: Sancta Susanna von Paul Hindemith, Susannas Geheimnis von Ermanno wolf-Ferrari von Ronald Richter Seite 78 Der zweimal gekreuzigte Christus Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Griechische Passion von Bohuslav Martiù von Susanne Hose Seite 79 Wassertreten gegen den Irrsinn Stralsund: Jakob Lenz von Wolfgang Rihm von Nora Eckert Seite 80 Mit hymnischem Schritt in eine andere Welt Staatsoper Dresden: Friedenstag von Richard Strauss von Frank Kämpfer Seite 81 Ernstgenommen Opernhaus Erfurt: Der Wildschütz von Albert Lortzing von Heinz Schirmag Seite 81 Premierenkalender Seite 83 Mai / Juni 1995 Stück Seite 86 Lisa Wilczok im Gespräch mit Erinnya Wolf von Erynnia Wolf, Lisa Wilczok DAS WETTRENNEN von Lisa Wilczok Bücher Hermann Kappelhoff: Der möblierte Mensch. G.W. Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Vorwerk 8, Berlin 1995, 272 S. von Kathrin Tiedemann Seite 92 Annette Storr: Haben Gertrude Steins Stücke etwas mit Theater zu tun? Traversen I, Vorwerk 8, Berlin 1995, 48 S. von Kathrin Tiedemann Seite 92 Hans-Dieter Schütt: Manfred Wekwerth. Frankfurter Oder Editionen, Frankfurt/Oder 1995, 352 S. von Martin Linzer Seite 92 C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. dtv München 1995, 820 S. von Martin Linzer Seite 93 Jochanan Ch. Trilse-Finkelstein/Klaus Hammer (Hg.): Lexiko Theater International. Henschel Verlag Berlin, 1995, 1024 S. von Martin Linzer Seite 93 Stephan Stompor: Künstler im Exil im Oper, Konzert, Operette, Film u. a. Musik. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften (2 Bde.). Frankfurt/M. 1994, zus. 872 S. von Nora Eckert Seite 94 Claudio Abbado: Das klingende Haus. Arena Verlag, Würzburg 1995, 47 S. von Nora Eckert Seite 94 Anna Amalie Abert: Geschichte der Oper. Bärenreiter, Kassel und J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 1994, 503 S. von Nora Eckert Seite 95 Martin Linzer/Peter Ulrich: REGIE - Heiner Müller. Material. Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 199. Hardcover.

  • Bunners, Christian (Hrsg.):

    Verlag: Rostock, Hinstorff,, 2013

    ISBN 10: 3356015761 ISBN 13: 9783356015768

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 151 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Vorwort, Wolfgang Wangerin: Kindheitsbilder in der (Kinder-)Literatur, Ulf Eichel: Klaus Groths Voer de Goern. Anfänge im Quickhorn, Hoffnung und Enttäuschung im Hinblick auf das Buch, Nachwirkung, Cornelia Nenz: Sie haben Recht: ich bin ein Kinderfreund." Fritz Reuter äwer de Gören un för de Gören, Wolfgang Mahnke: John Brinckmans Kasper-Ohm un ick - ein Bauk för dei Gören, oewer ok för utwussen Lud, Hartmut Brun: Heine, tumm!" Das Kind in Johannes Gillhoffs Werken, Susan Lambrecht: Jungens sünd Kinner, Dierns sünd Gören." Die Welt des Kindes in den Sammlungen von Richard Wossidlo, Arnold Hückstädt: De Jungen gähn in`t Laben, / De Ollen kieken trügg, / Ick hew för beide schräwen". Rudolf Tarnows Kindergedichte - Brücke zwischen Alt und Jung, Dieter Stellmacher: Keerlke setzt sich durch - mit Wilhelmine Siefkes en Gang dör en (oostfreesk) Kinnerland" , Reinhard Goltz und Dieter Mohn: Dieter Bellmanns Lüttjepütt" - ein literarisches Aufklärungskonzept, Renate Drefahl: Plattdütsch, dat versteihst du nich?" Das Bemühen niederdeutscher Autoren der Gegenwart um die Verbreitung des Plattdeutschen in der Kinderliteratur, Mathias Kobi: Zwischen Abwehr und Vereinnahmung - Jüdisch-deutsche Urteile über Fritz Reuter, Dieter Stellmacher: Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern an die Fritz Reuter Gesellschaft, Schwerin am 21.11.2011, Hartwig Suhrbier: Kommentierte Fritz-Reuter-Bibliographie. Fortsetzung für die Jahre 2003-2011, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. ; "Für die heranwachsende Generation zu schreiben ist eine schöne Herausforderung. Klaus Groth, Fritz Reuter und John Brinckman, Johannes Gillhoff und Richard Wossidlo, Rudolf Tarnow, Wilhelmine Siefkes und Dieter Bellmann hat diese Aufgabe ganz offenkundig ebenso gereizt, wie sie noch heute viele Autoren anspricht. Den auf Grund dessen entstandenen unterschiedlichen Werken för de Gören" widmet sich der 23. Band der Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft. Eine interessante Ergänzung erfährt das Thema Kinder in der niederdeutschen Literatur" durch einen Aufsatz zu jüdisch-deutschen Urteilen über Fritz Reuter. Darüber hinaus wird die in Band 14 veröffentlichte Kommentierte Fritz-Reuter-Bibliographie fortgeführt, sodass nun auch die Jahre 2003 bis 2011 erfasst sind." 9783356015768 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.

  • Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Hrsg.):

    Verlag: Karlsruhe : Hochschule für Gestaltung, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brosch. Zustand: Gut. 158 Seiten, zahlr. auch farb. Abb. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. - Aus dem Vorbsesitz von Kaspar König, mit Namensvermerk. - Displayer ist eine O-Ton-Publikation. Alle Beiträge sind AutorInnentexte in Form von editierten Vortragstranskriptionen und Interviews. Displayer ist ein Projekt der HfG Karlsruhe und ihres neuen Studiengangs Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis. Die Veröffentlichung ist der Auftakt einer Schriftenreihe zu Strategien des Ausstellens, die im Zusammenhang mit der transdisziplinären Arbeit zwischen Kunst, Design und Kunstwissenschaft an der HfG entsteht. 'To display', lat. 'displicare' 'entfalten', 'offen legen', 'ausbreiten'. Etwas in die Öffentlichkeit zu bringen, involviert immer den Kontext des auszustellenden Objekts und den Ort der Präsentation. Dabei erzeugen institutionelle Bedingungen und architektonische Parameter ein Verhältnis, mit dem Künstlerinnen, Kuratorinnen und AusstellungsdesignerInnen gleichermaßen konfrontiert sind. 'Wo beginnt eine Ausstellung?' Die Künstlerin Julie Ault antwortete: 'Ausgehend davon, dass Ausstellungen in Innenräumen durch die gegebene Architektur eingegrenzt werden, sind die Beziehungen zwischen einer Ausstellung, der veranstaltenden Institution und dem konkreten Raum die primären Faktoren dafür, wie eine Ausstellung und ihre Komponenten wahrgenommen werden.' (In: Christian Kravagna, Agenda. Perspektiven kritischer Kunst, Wien 2000.) / Geht es um die Präsentation einer künstlerischen Arbeit in Räumen von Galerien, Museen, Biennalen, Messen oder Projekträumen, findet ein Transfer zwischen der produktiven Stätte des Ateliers und öffentlich zugänglichen Orten statt. Ausstellungsdesign und kuratorische Praxis sind hierbei eng miteinander verknüpft und werfen Fragen nach MitAutorenschaft und Repräsentationspolitik auf. Die Ausstellung selbst ist eine Synthese aus künstlerischer Arbeit, kuratorischer Kontextualisierung und räumlicher Form. Anhand einer inhaltlichen Setzung bringt jede Ausstellung durch ihre Öffentlichkeit einen politisch-ästhetischen Raum hervor; zugleich aktiviert sie kontextuelle Lesbarkeiten des Vorhandenen, sowohl der ausgestellten Arbeiten als auch des Ortes. Wenn Warenhäuser, Fabrikhallen, private Wohnungen und andere Alltagsorte als Ausstellungsräume adaptiert werden, rückt auch die Frage nach den institutionellen Konsequenzen räumlicher Praxis in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ausstellen ereignet sich durch das Vernetzen der Handlungen multipler AutorInnen KünstlerInnen, KuratorInnen, Architektinnen, TechnikerInnen und Besucherinnen sind gleichermaßen die Raumproduzenten einer Ausstellung. Displayer 01 fokussiert historische wie aktuelle Ausstellungsprojekte aus dieser Perspektive und tritt mit Fragen an beteiligte Künstlerinnen, KuratorInnen und Architektinnen heran: This is Tomorrow (London, 1956), Leben mit Pop (Düsseldorf, 1963), Information (New York, 1970), Art into Society, Society into Art (London, 1974), von hier aus (Düsseldorf, 1984), Documenta11 (Kassel, 2002), 4. berlin biennale (2006), Momentane Monumente (Berlin/ Mailand, 2005/06). Axel John Wieder beschäftigt sich in seinem Beitrag Konflikträume mit dem Verhältnis zwischen Kunst und Stadtentwicklung aus der Position des Künstlers wie des Kurators. Die bildhafte Darstellbarkeit der Produktion von sozialem Raum steht im Mittelpunkt der fotografischen Serie In Between (1996/97-2000) von Karin Geiger. Anhand des Umbaus von Spike Island, Ausstellungsund Studiogebäude in Bristol, werden exemplarisch unmittelbare Zusammenhänge zwischen architektonischem Eingriff und inhaltlichem Konzept einer Kunstinstitution der Gegenwart thematisiert. Die Künstlerinnen Susanne Bürner, Tobias Rehberger und Thomas Zipp wurden nach ihren Aneignungen von Ausstellungsräumen befragt. Die Präsentation des Zeitschriftenprojekts Tirala (2006) als Tournee-Skulptur Michael S. Riedels durchläuft im Displayer weitere Reflexionsebenen, sowohl in Bezug auf die künstlerische Arbeit als auch auf das Format Publikation als Ausstellungsraum, Display, Arbeitswerkzeug, Materialsammlung etc. Das Kapitel Index-Display verweist auf den Transfer der individuellen Arbeitssituation am so genannten Eiermann-Tisch in ein öffentliches Präsentationsobjekt und schließt direkt an die praktische Projektarbeit in der HfG an. (Doreen Mende)" / Inhalt: Displayer Spike Island / This is Tomorrow/ Leben mit Pop / Information / Art into Society, Society into Art / Von hier aus / In Between / Documenta / Konflikträume / Gerede über Räume / . Berlin Biennale / Momentane Monumente / Tirala / Index-Display / / Lucy Byatt/ Caruso St John/ Beatriz Colomina / Kasper König / und René Block / Adrian Piper / Hans Haacke / Klaus Staeck / Hermann Czech / Karin Geiger / Ute Meta Bauer / Wilfried Kühn / Axel John Wieder / Susanne Bürner / Tobias Rehberger / Thomas Zipp/ Massimiliano Gioni / Kühn Malvezzi / Lothar Tirala / Adam Wieland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • LIEB, Claudia, Christoph STROSETZKI (Hrsg.),

    Verlag: Heidelberg, Universitätsverlag Winter., 2013

    ISBN 10: 3825359131 ISBN 13: 9783825359133

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 286 S. Originaler Verlagspappband. Verlagsfrischer Zustand! (NP 62,-- EUR). (Beihefte zum Euphorion, hrsg. v. Wolfgang Adam, 67). Mit Beiträgen von Eric Achermann, Gerda Hassler, Christian Pietsch, Thomas Weitin, Stefan Willer, Dietrich Briesemeister, Christoph Strosetzki, Claudia Lieb, Dennis Borghardt, Klaus Luig, Joachim Rückert, Sigrid G. Köhler, Kasper Renner, Hans-Peter Haferkamp, Walter Bruno Berg, Christopher F. Laferl.

  • EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Wie neu. [1. Auflage]. 217 Seiten : Illustrationen ; 27 cm, 1179 g Original folienverpackt. In 1977 the exhibition skulptur77 took place in Münster, with a complementary part of nine location-related bigger works as contemporary spots in an urban surrounding. This idea was revived in 1987 where the exhibition series Skulptur Projekte in Münster, which is acknowledged worldwide, was founded. Burkhard Spinnen and Eva Pieper-Rapp-Frick wrote "Flagged", a history of 40 years of exhibitions in short examples for the Skulptur Projekte 2017. Using interviews, protocols and researches they show intellectual landmarks. The texts evoke an image of the beginning, the evolution, the changes and the importance of this exhibition series in a simple, but profound way. The reader is invited into the world of an art project, which changes at first unnoticed, but from today's view vehemently - a town and its inhabitants and which, hence, is an example of how art effects the society. WELCOMED I Kasper König's Preface ASSISTED I Editors1 Preface FLAGGED I Authors1 Preface LOCALISED I Banker Ludwig Poullain donated to Münster a modern sculpture and received hardly any gratitude for it ACCOMPLISHED I The dispute over Rickey's sculpture shakes Münster CREATED I Klaus Bußmann is the spiritual father of the Skulptur Projekte ATTACKED | Journalist Christian Thomas witnessed the legendary attack on Claes Oldenburg's Pool Balls REVIEWED I The first exhibition as seen through the national press REMEMBERED I Kasper König reminisces about the Skulptur Projekte as a whole, the city of Münster, and individual pieces DECIDED I Jörg Twenhöven experienced up close the birth of the Skulptur Projekte PERMITTED I Josef Sudbrock, Head of Culture Department, LWL, would permit the first Skulptur Projekte DISTURBED I For a long time Klaus Anderbrügge looked at the Skulptur Projekte through the windows of the Schloss AIDED I Florian Matzner was the project manager of the Skulptur Projekte 97 EXPANDED I Sculptor Eduardo Chillida explained to the Lord Mayor, 72 Jörg Twenhöven, what had to be changed in Münster EXPLAINED I Erich Franz gets to the heart of the fundamental idea of the Skulpture Projekte n PROMOTED I What the key figures of the Skulptur Projekte are doing today 79 INHERITED I Britta Peters and Marianne Wagner are the curators for the Skulptur Projekte 17 so WANTED I Two artists were searching for an idea 88 DECLINED I Ayse Erkmen was not permitted to do anything on church property and 90 therefore took the air POSTPONED I Bruce Nauman's "Square Depression" was realised after a thirty-year delay 94 INTERPRETED I Herbert Voigt mediates between Jeremy Deller and allotment holders 96 in Münster BUILT I Joseph Beuys filled a non-space and experienced technical problems 100 PLANTED I Maria Nordman's "De Civitate" worked with and had to obey nature 108 OFFENDED I Katharina Fritsch: "Madonna" The destiny of a sculpture as seen through newspaper reports and readers' letters 114 DISPLACED I Friedrich Meschede supported Rückriem's "Dolomite" and parked Asher's 122 caravan in the wrong place PERFORMED I Actor Samir Kandil played Charles Filch in Dora Garcia's "The Beggar's Opera" 128 RELOCATED I Gallerist Alexander von Berswordt-Wallrabe helped to find a new home for Richard Serra's sculptures 132 ORDERED I The third Serra sculpture was asked to come to Münster and stayed 138 PURCHASED I The friends of the Landesmuseum decided on a piece of art 141 PRINTED I Gallerist Mike Karstens realised an edition with graphic prints during the 146 Skulptur Projekte 97 PHOTOGRAPHED I Documentation, intention, anecdote. Various views through the lens iso FILMED I Norbert Nowotsch's camera is a silent companion 154 OVERGROWN I herman de vries' "Sanctuarium" is filling up with nature 157 BURIED I Guillaume Bijl's "excavated" church spire is buried again 158 DAMAGED I Jenny Holder's benches were soon repaired 162 ADOPTED I The university takes care of artworks that it does not own 164 REBORN I After almost 30 years a sculpture was cloned 168 ORGANISED I Petra Haufschild has been a secretary at the Landesmuseum since 1975 174 ACCOMMODATED I Almost all artists of the first Skulptur Projekte stayed in the 178 "Hotel Central" BRANDED I Andreas Siekmann drastically showed what should not be, and 182 Gail Kirkpatrick put it diplomatically for the City of Münster ADVERTISED I Three questions to Bernadette Spinnen, Head of Münster Marketing 186 LED I The sculpture guidance system explains art via smartphone 189 GUIDED I City guide Timm Richter practised urban history 190 USED I Jorge Pardo's pier at the Aasee is greatly loved and suffers from it 196 SEEN I The Skulptur Projekte, life's milestones 198 INTERVENED I A Ph.D. student of German literature criticised the media 202 DELETED I Preparing an exhibition involves a great deal of communication 206 UNNOTICED I Not everything leaves a mark 299 LOST I Four rather unusual cases of art theft 212 INDEX I PHOTOGRAPH CREDITS I DISTRIBUTION ISBN 9783649627272 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190.

  • Verlag: Distanz Verlag ;, 2013

    Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 30,40

    Währung umrechnen
    EUR 23,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. Verleger: Distanz Verlag . Herausgeber: Von Perfall, Josephine . Datum: 2013. 224 Seiten mit Farb- und Schwarzweissabb. Deutsch ; Englisch . 4to. (Quartformat). Opappbd./ Hardcover. 'Als Interview- und Fotobuch naehert sich Kippenberger & Friends dem Mythos Kippenberger in 25 Gespraechen mit Kuenstlern, Kuratoren, Galeristen und Freunden. Er enthaelt ca. 55 dokumentarische Fotografien aus den persoenlichen Bestaenden der Freunde, die erstmals veroeffentlicht werden. Nachdenklich, humorvoll, kritisch und auch selbstironisch oeffnet sich so der Blick auf einen, der keinen gleichgueltig gelassen hat. In den sehr persoenlichen Erinnerungen wird nicht nur Kippenberger lebendig. Es entsteht ein dichtes Bild der kulturellen Situation in einem Deutschland, das zwischen Springer-Presse und Studentenrevolte, hedonistischer Konsumkultur und provozierender Rebellion hin- und hergerissen wurde.(Distanz.de). Interviews mit: Roland Augustine, Galerist, New York; Lukas Baumewerd, Architekt; Klaus vom Bruch, Kuenstler; Werner Buettner, Kuenstler; Gisela Capitain, Galeristin, Koeln/Berlin; Zdenek Felix, Kurator; Max Hetzler, Galerist, Berlin; Carmen Knoebel/Brigitta Rohrbach, ehemalige Wirtinnen des Ratinger Hof, Duesseldorf; Kasper Koenig, ehemaliger Museumsdirektor Museum Ludwig, Koeln; Jutta Koether, Kuenstlerin; Christian Ludwig Attersee, Kuenstler; Helmut Middendorf, Albert Oehlen, Kuenstler; Peter Pakesch, Museumsdirektor Joanneum und Kunsthaus, Graz; Friedrich Petzel, Galerist, New York/Berlin; Martin Prinzhorn, Sprachwissenschaftler; Achim Schaechtele, ehemaliger Mitinhaber des S.O.36, Berlin; Stephan Schmidt-Wulffen, Rektor der New Design University, St. Poelten; Elfie Semotan, Fotografin und Ehefrau; Claudia Skoda, Modedesignerin; Helene Winer, Galeristin, New York; Johannes Wohnseifer, Michel Wuerthle, Besitzer der Paris Bar, Berlin; Bernd Zimmer, Heimo Zobernig, . sehr gutes Exemplar.

  • Eicher, Peter (Hg.):

    Verlag: München: Kösel Verlag., 1984

    ISBN 10: 346620254X ISBN 13: 9783466202546

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 431 / 386 / 470 / 369 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Arbeit/Freizeit -- Werner Krämer -- Armut A. Biblisch-historisch Anne-Lene Fenger -- B. Aus der Sicht der Theologie der Befreiung -- Rogerio de Almeida, übersetzt von Horst Goldstein Atheismus/Theismus Helmuth Rolfes Auferstehung Hans Kessler Autorität/Macht Norbert Schiffers Bekenntnis/Konfession Heinrich Fries Das Böse Jean-Pierre Jossua, übersetzt von Marie-Theres Wacker Brauchtum/Fest -- A. Bibeltheologisch Bernhard Lang B. Liturgiewissenschaftlich -- Reiner Kaczynski Buße/Vergebung -- A. Systematisch -- Herbert Vorgrimler B. Aus evangelischer Sicht Joachim Lell Charisma/Amt Peter Neuner Dogma/Dogmenentwicklung Walter Kasper Dogmatik Walter Kasper Ehe/Familie Barbara und Lorenz Wachinger Endlichkeit/Transzendenz Eugen Drewermann Engel/Teufel Bernhard Lang Erfahrung ¦ Bernard Quelquejeu/Jean-Pierre Jossua, übersetzt von Marie-Theres Wacker Erlösung/Soteriologie Hans Kessler Erziehung Norbert Mette Eschatologie/Gericht ¦ Herbert Vorgrimler -- Ethik -- A. Aus katholischer Sicht ¦ Franz Böckle -- B. Aus evangelischer Sicht ¦ Dieter Sehe Hong Eucharistie -- A. Bibeltheologisch ¦ Hubert Frankemölle -- B. Systematischer Grundriß Bernd J. Hilberath/ Theodor Schneider -- Evangelium/Gesetz Otto Hermann Pesch -- Exegese/Bibelwissenschaft Karlheinz Müller -- Feministische Theologie Marie-Theres Wacker -- Frau/Mann -- A. Systematisch Wilhelm Korff -- B. Aus feministisch-theologischer Sicht -- Catharina], M. Halkes,übersetztvonKarelHermans. . . -- Freiheit - Thomas Pröpper -- Frieden ¦ Matthias Mettner -- Inhalt -- Frömmigkeit/Spiritualität Josef Sudbrack -- Fundamentaltheologie Helmut Peukert Gebet -- Hans Schaller Geist, Hl./Pneumatologie -- A. Bibeltheologisch-Josef Blank B. Systematisch Peter Knauer Gemeinde Paul M. Zulehner Gesellschaft - Kirche Franz-Xaver Kaufmann Gewissen/Verantwortung Dietmar Mieth Glaube Max Seckler/Christoph Berchtold Gnade Otto Hermann Pesch Gott/Trinität -- A. Philosophisch -Jörg Splett B. Theologisch Wilhelm Breuning Gotteserkenntnis -- Klaus Kienzier Heilig Peter Stockmeier Hermeneutik Heinz-Günther Stobbe Hierarchie Peter Eicher Hartung Paulus Engelhardt Heologiekritikder Religion -- Raymund Schwager Inspiration -- Meinrad Limbeck Jesus Christus/Christologie -- A. Bibeltheologisch -Josef Blank B. Systematisch Bernd Jochen Hilberath/Theodor Schneider -- Judentum -- A Aus christlicher Sicht Franz Mußner B. Aus jüdischer Sicht R.J. Zwi Werblowsky Katechese Günter Biemer 'Hthobzität/Katholizismus Heinrich Fries -- Kirche/Ekklesiologie -- A. Biblisch- Hubert Frankemölle B. Systematisch Hermann Häring C. Aus evangelischer Sicht Joachim Lell Kirchengeschichte Victor Conzemius Kirchenrecht -- A. Aus katholischer Sicht Knut Walf B. Aus evangelischer Sicht Dietrich Pirson Kreuz/Leid Dietrich Wiederkehr Laie/Klerus Leo Karrer Lehramt Bernard Lauret, übersetzt von Marie-Theres Wacker -- Inhalt -- Liebe Otto Hermann Pesch Liturgie/Liturgiewissenschaft -- Emil Joseph Lengeling Maria/Mariologie -- A. Systematisch Wolfgang Beinert B. Aus der Sicht der feministischen Theologie Catharina -- J. M. Halkes, übersetzt von Karel Hermans C. Aus evangelischer Sicht Joachim Lell Meditation/Kontemplation - Joseph Zapf Mensch/Ebenbild Gottes Christian Duquoc, übersetzt von Johannes B. Brantschen Menschenrechte/Menschenwürde Franz Böckle/Gerhard Höver Metaphysik Alois Halder Mission/Missionswissenschaft -- Richard Friedli Mittelalterliche Theologien -- Charles Lohr Mönchtum/Orden Karl Suso Frank Mystik ¦ Dietmar Mieth Mythos Walter Raherger Nachfolge - Josef Blank . -- Natur/Naturrecht ¦ Wilhelm Korff Neuzeitliche Theologien -- A. Die katholische Theologie -- Peter Eicher B. Aus evangelischer Sicht Dieter Schellong Ökumene Urs Baumann Offenbarung Siegfried Wiedenhofer Opfer -- Bernd Jochen Hilberath/Theodor Schneider Orthodoxe Kirchen\Theologie Johannis Panagopoulos -- Papsttum -- A. Katholisch-systematische Übersicht Heinrich Döring -- B. Aus protestantischer Sicht Joachim Lell -- Patrologie -- Norbert Brox -- Person Jürgen Werbick Philosophie Hermann Krings Pluralismus/Toleranz ¦ Otfried Höffe Politische Theologie Bernd Wacker Prädestination/Erwählung ¦ Magnus Löhrer Praktische Theologie -- Paul M. Zulehner Priester/Bischof -- A. Religionsgeschichtlich-bibeltheologische Perspektive Josef Blank -- B. Systematisch-kritische Übersicht Bogdan Snela Prophetie Bernhard Lang Rechtfertigung ¦ Otto Hermann Pesch -- Inhalt -- Reformation/Reform -- A. Historisch -- Georg Schwaiger B. Aus evangelischer Sicht -- Hans-Joachim Kraus C. Reform im heutigen katholischen Verständnis Peter Neuner -- Reich Gottes -- A. Biblisch Marie Theres Wacker B. Historisch -- Magdalene Bußmann Religionsunterricht Wolfgang Langer Religionsverständnis Hans Waidenfels Religionswissenschaft Günther Kehrer Säkularisierung -Johann Figl Sakrament -Alexandre Ganoczy Schönheit/Herrlichkeit Josef Wohlmuth Schöpfung Alexandre Ganoczy Schrift/Kanon Eugen Biser Sozialethik Wilhelm Dreier Sprachformen des Glaubens Hans Zirker Sünde/Schuld ¦ Eugen Drewermann Synode/Konzil -- A. Aus katholischer Sicht -Harald Wagner B. Aus evangelischer Sicht -Axel von Campenhausen Taufe/Firmung -Johannes Brosseder Theologie -- A. Systematisch - Walter Kern B. Aus evangelischer Sicht Oswald Bay er Theologie der Befreiung Kuno Füssel Tod/ewiges Leben -- Tiemo Rainer Peters Tradition Rainer Kampling Umkehr Josef Blank -- Verkündigung Erich Feifel -- Vorsehung/Geschichtstheologie Arno Schilson Wahrheit/Gewißheit -- A. Aus philosophischer.