Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2011
ISBN 10: 3631606753 ISBN 13: 9783631606759
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 158 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Geringe Gebrauchsspuren. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. «Was für eine sonderbare Familie sind wir! Man wird später Bücher über uns nicht über einzelne von uns schreiben». Wie Recht Klaus Mann hatte: In diesem Buch geht es um die Exilerfahrung der berühmtesten deutschen Schriftstellerfamilie, angefangen bei Julia Mann, der starken Brasilianerin hinter dem Clan, über deren berühmte Schriftstellersöhne Heinrich und Thomas, dessen Kinder Erika, die Kabarettistin, Klaus, den Autor des «Mephisto», Golo, den schriftstellernden Historiker, Michael, den Bratschisten und Germanisten, bis zu Frido Mann, dem Lieblingsenkel von Thomas, der die brasilianischen Wurzeln seiner Familie in einer Romantrilogie wieder aufgenommen hat. In Extremsituationen des Exils werden die genannten Manns vorgestellt. Der Spannungsbogen reicht dann über ihre Exilgründe, ihren politischen Kampf, ihre Adaptationsversuche in den Exilländern bis zur Entzauberung dieser Länder und Deutschlands in der Nachkriegszeit. ISBN: 9783631606759 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Taschenbuch, Maße: 14.81 cm x 0.86 cm x 21.01 cm.
Verlag: Stuttgart-Hamburg-München, Deutscher Bücherbund, o. J.,(nach 1981), 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. Lizenzausg. Mit Genehm. Des Verlags Heinrich Ellermann, München, hellgraues Ganzleinen mit gepr. Rückentitel, Schutzumschlag, gebunden, Eigentumsstempel auf Vorsatzblatt, sonst guter Zustand. 19x11,8 cm, 399 Seiten, 1936 im Exil geschrieben, war "Mephisto" einer der ersten Romane, die sich mit den Zuständen im Dritten Reich auseinandersetzten. (intern: Zeitgeschichte).
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 365 Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. Maria ist verlobt mit Joseph, dem Zimmermann, und erwartet von ihrem Bräutigam ein Kind: Jesus. Lange Zeit bleibt er ihr einziger Sohn. Doch mit den Jahren bekommen Maria und Joseph weitere Kinder: Fünf Söhne und drei Töchter wachsen in Nazareth heran. Von den Eltern geliebt und verwöhnt, werden die Geschwister in der Tradition des jüdischen Volkes und im Geist des Alten Testaments erzogen. Behaftet mit dem Makel seiner vorehelichen Geburt, verläßt Jesus immer wieder das Elternhaus und sucht einen eigenen Weg. Klappentext: "So ist dieses Buch ein Hohes Lied auf die Tradition der jüdischen Religion und der jüdischen Kultur - ein leidenschaftliches Plädoyer für eine friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen." - Helmut Kindler (* 3. Dezember 1912 in Berlin; 15. September 2008 in Küsnacht, Schweiz) war ein deutscher Verleger und Autor. Leben: Kindler, Sohn eines preußischen Kriminalbeamten, verließ im Alter von 16 Jahren das Gymnasium, um in Erwin Piscators Theater am Nollendorfplatz zu volontieren. Von 1929 bis 1933 war er an verschiedenen Berliner Bühnen Regieassistent und wurde mit Schriftstellern wie Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Hermann Kesten, mit Schauspielern wie Hans Schweikart, Peter Lorre, Fritz Kortner und Journalisten wie Sebastian Haffner oder Theodor Wolff bekannt. 1935 lernte Kindler über seine Jugendfreundin Ilse Stöbe den Journalisten Rudolf Herrnstadt kennen. Dadurch wurde er nebenher für die Komintern tätig und zum Kurier für jene Untergrundorganisation, die später als Rote Kapelle in die Geschichte einging. 1938 wurde er durch die Empfehlung Sebastian Haffners Redakteur und Hauptschriftleiter im Berliner Ullstein Verlag, bei dem er unter anderem eine Zeitschrift für Front und Heimat herausgab. Als Kriegsberichterstatter und Redakteur einer Soldatenzeitung in Warschau unterhielt er mit hohem Risiko ein Waffenlager für eine polnische Widerstandsgruppe. Im Herbst 1943 wurde er von der Gestapo verhaftet, vor dem Volksgerichtshof wegen Hochverrat, Feindbegünstigung und Wehrkraftzersetzung" angeklagt, aber nach anderthalb Jahren Haft wegen Mangels an Beweisen zu Frontbewährung" verurteilt. Kindler im Interview 1997: Die Arbeit als Redakteur war nur dadurch erträglich, daß ich im Widerstand war. Meine Verhaftung im Herbst 1943 in Warschau erfolgte auf Grund meiner Zugehörigkeit zur Widerstandsgruppe Europäische Union."[1] In einer ersten umfassenden Untersuchung konnte Simone Hannemann (nach Vorarbeiten des Robert-Havemann-Archivs) 2001 aus den Archivalien belegen, dass der Gruppe zeitweise auch Kindler angehörte. Nach dem Krieg war Kindler aktiv an der Gründung zweier Berliner Zeitungen, des Tagesspiegels und der Berliner Zeitung, beteiligt. Eine bereits vereinbarte Neuherausgabe des Romans Mephisto wagte Kindler nach seinem Umzug von Berlin nach München nicht mehr, und Klaus Mann antwortete bitter: Ich weiß nicht, was mich mehr frappiert, die Niedrigkeit Ihrer Gesinnung oder die Naivität, mit der Sie diese zugeben."[3] Von 1949 an wirkte er als Herausgeber der Illustrierten Revue in München. Im Frühjahr 1951 kamen in dem neu gegründeten Kindler Verlag als erstes Buch die sog. Memoiren von Ferdinand Sauerbruch heraus, die mit 1,5 Millionen verkauften Exemplaren der erfolgreichste Titel des Verlags wurden.[4] Mit Biographien, Werken zum Zeitgeschehen und großen Enzyklopädien wurde das Unternehmen zu einem der bedeutendsten deutschen Traditionshäuser nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Kindlers Autoren gehörten Willy Brandt, Ludwig Marcuse, Fritz Kortner, Walter Jens, Robert Jungk, Albert Schweitzer, nicht zuletzt Eugen Kogon (mit Der SS-Staat) und Sebastian Haffner (mit Anmerkungen zu Hitler). 1955 gründete Kindler die Kultur-Zeitschrift Das Schönste, 1956 die heute noch herausgegebene Jugendzeitschrift Bravo. Kindlers Lebensleistung wird von großen Reihenwerken, vielbändigen Lexika und Enzyklopädien gekrönt, die den wagemutigen Verleger jeweils bis zur Grenze seiner finanziellen Leistungsfähigkeit belasteten. Nicht zuletzt wegen solch risikoreicher Projekte musste Kindler 1977 seinen Verlag schließlich in die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck eingliedern. . . . Aus: wikipedia-Helmut_Kindler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Blauer Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Castrop-Rauxel, Westflisches Landestheater, 1981., 1981
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalheft, 30 x 10 cm, als Leporello gefaltet, 8 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00146-105802.
Verlag: Paris, Denoel, 1975
Sprache: Französisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché 21cm. Zustand: Gut. Première édition francaise. 347 pages. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst gutes Exemplar der französischen Erstausgabe. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Edition Spangenberg/Ellermann, München, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 4,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage. 148 S.; mit 50 SW-Fotos Size: 22 cm.
Verlag: München : Kommunalschriften-Verlag Jehle, 1978
ISBN 10: 3782500466 ISBN 13: 9783782500463
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 369 S. ; 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. über Strafvollzug, Mephisto ( Klaus Mann), der Lebach-Fall, Rauchverbot, Untersuchungshaft, Parteispenden, Arbeitslosengeld, Staatsangehörigkeit, Ehegatten-Besteuerung, Ausweisung, Sexualerziehung, Telefonüberwachung Numerus Clausus, Asylrecht, Berufsverbot, Richter. - Stichwortverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1983
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Klein-Oktav. bb. Erste Auflage, 339 Seiten. Band 505. Broschiert. gut erhalten. /D0415.
Verlag: Berlin : Rowohlt Berlin Mai 2024., 2024
ISBN 10: 373710154X ISBN 13: 9783737101547
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 539 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 851 g Neuwertig. Prolog: Tod in Cannes 7 Kindheit und Jugend 15 Immer Sommer in Bad Tölz 17 Ein besonderes Kriegskind 31 Exzesse der Nachkriegszeit: Eine Jugend wird böse 36 Ein Schriftstellersohn in der Schule 45 Hyperinflation-Triumph des Bösen 51 Erste Lebenskrisen 58 In der Weimarer Republik 63 Erster Ruhm und erste Vater-Sohn-Konflikte 65 Wirbel um das literarische Debüt 74 Thomas Mann zwischen Ehe und Homosexualität 91 Schwule Turbulenzen zwischen Vater und Sohn 100 Queere Karriere auf der Bühne wie im Leben 108 Anfeindungen gegen einen Dandy 125 Weltreise - Flucht nach Amerika 140 Immer unterwegs, immer schreiben 149 Gibt es ein erfülltes Leben im Diesseits? 163 Erste Wendepunkte: Selbstmord und Politik 168 Auf Messers Schneide 175 Stefan George: Der Meister und sein getreuer Schüler 177 Abschied von Rausch und Mythos? Der Konflikt mit Gottfried Benn 190 Gefährdungen: Zwischen Rausch und Politik 203 Im europäischen Exil 209 Literatur und Drogen 211 Wie das Exil zehrte: Käufliche Liebe 221 Gesteigerter Drogenkonsum 225 Der erste Exilroman: Flucht in den Norden 228 Alltag im Exil - Leben, Literatur, Antifaschismus 235 Den Sozialismus und die Sowjetunion verstehen 237 Die Linken, die Faschisten und die Homosexuellen 252 Reisen in Sachen Antifaschismus 259 Mit Tschaikowsky gegen die Mythen der Unterwelt 269 Im Visier: Gustaf Gründgens, der Mephisto - eine Abrechnung? 274 Unterwegs in den Vereinigten Staaten 284 Die Sowjetunion - Paradies oder Hölle? 305 Der Vulkan-ein Versuch symbolischer Selbstüberwindung? 324 Die Droge Benn 330 1939 bis 1942: Aufgeschobene Entscheidung im amerikanischen Exil 339 Der Skandal des Hitler-Stalin-Paktes 354 Ein Emigrant erfindet sich neu 361 «Decision» - eine falsche Entscheidung 369 Amerikanischer Soldat 381 An der Heimatfront 383 Auf dem italienischen Kriegsschauplatz 401 Nach der Niederlage Deutschlands 418 Heimkehr nach Deutschland? 435 Nachkrieg 451 Zwischen den Kontinenten 453 Das Ende vor dem Ende 469 Das Ende nach dem Ende 476 Epilog: Wer war Klaus Mann? 491 Anmerkungen 503 Literatur und Archive 522 Personenregister 535 Dank 541 Bildnachweis 543 ISBN 9783737101547 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 833.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1999
ISBN 10: 3499231069 ISBN 13: 9783499231063
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 349 S. Broschierte Ausgabe, etwas berieben und der Rückdeckel mit kleinen aber tiefen Kratzern. - Er ist die schillerndste Figur in der "Dynastie Mann". Der Schriftsteller Klaus Mann, geboren 1906 in München, 1933 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, starb im Alter von nur 42 Jahren am 21. Mai 1949 in Cannes an einer Überdosis Schlaftabletten. Von Marcel Reich-Ranicki stammt das Diktum, Klaus Mann sei ein "dreifach Geschlagener" gewesen: "Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns." Doch gerade die Radikalität, mit der Klaus Mann sich selbst erprobte, wirkt aus heutiger Sicht verblüffend modern. Er blieb stets auf der Suche - ruhelos und getrieben; ein Außenseiter, der oft bis an die Grenzen der Selbstzerstörung ging. Sein bekanntestes Werk, der im Jahr 1936 veröffentlichte Roman "Mephisto", wurde 1966 in der Bundesrepublik gerichtlich verboten -1981 aber leitete die Neuausgabe des Buches im Rowohlt Verlag eine Wiederentdeckung Klaus Manns ein, der mittlerweile für viele Leser zu einer Art Kultfigur avanciert ist. Zum erstenmal wird jetzt die komplexe und nicht selten komplizierte Welt Klaus Manns in einem umfassenden Bildband dokumentiert: sein Leben und Schreiben, seine Herkunft, seine Freunde und Feinde, Liebhaber und Widersacher, seine Wege und Irrwege, Triumphe und Niederlagen. Viele der Fotos und Dokumente sind bisher unveröffentlicht, darunter Seiten der berühmten Tagebücher Klaus Manns. Auch über die Familiengeschichte der Manns gibt das Buch wichtige neue Aufschlüsse.Kapitel 1 Das verlorene Paradies. Kindheit und Jugend (1906-1924) Glückliche Geburt 1 8 / Familienstammbaum 1 - Die mütterliche Linie 20 / Familienstammbaum 2 - Die väterliche Linie 22 / Die Heimatstadt 24 / Kindheitsmuster 26 / Das Tölzer Landhaus 28 / Die «Poschi» 30 / Hort und Schutz 32 / Krieg 34 / Non scholae, sed vitae. 36 / Familienzuwachs 38 / Frühe Ambitionen 40 / Einflüsse und Vorbilder 42 / Die «Herzogpark-Bande» 44 / Auf der Odenwaldschule 46 / «Überall werde ich - Fremdling sein» 48 / Maskenscherz 50 / Kind seiner Zeit 52 17 Kapitel 2 Vor dem Leben. Literarische Anfänge (1924-1927) Karrierestart 56 / «Anja und Esther» 58 / Bündnisse und Konstellationen 60 / «Der fromme Tanz» 62 / Anders als die Andern 64 / Unschuld und Melancholie 66 / Allerorts plakatiert 68 / Problematisches Glück 70 / Unordnung und frühes Leid 72 / Doppeltes Recht 74 / «. auf dem andren Sterne» 76 / «Revue zu Vieren» 78 / Das Jüngste Deutschland 80 / Heute und Morgen 82 55 Kapitel 3 Rundherum. Abenteuer und Abgründe (1927-1930) In 280 Tagen um die Welt 86 / Bilder einer Reise 88 / «Rundherum» 90 / «Alexander - Roman der Utopie» 92 / Der große Preis 94 / Abenteuer . 96 / . . . und Abgründe 98 / Künstliche Paradiese 100 / Wirrnis dieser Zeit 102 Kapitel 4 Jugend und Radikalismus. Das Menetekel (1930-1933) W i e wollen wir unsere Zukunft? 106 / Die schrecklichen Kinder 108 / Wälsungenblut 1 1 0 / Die Tagebücher 1 1 2 / Auf der Suche nach einem W e g 1 1 4 / «Treffpunkt im Unendlichen» 1 1 6 / Phantasie oder Vorbild? 1 1 8 / Kritiken und Gehässigkeiten 120 / «Du wirst nebenher vernascht» 122 / Der Selbstmord Ricki Hallgartens 124 / Abreise 126 / Nördlicher Sommer 128 / Gruß an das zwölfhundertste Hotelzimmer 1 3 0 / Forderung des Tages 1 3 2 / « . . . der tiefste Punkt - bis jetzt» 1 3 4 / Der 3 0 . Januar 1 9 3 3 1 3 6 / Verzweifelte Lustigkeit 1 3 Kapitel 5 141 Das wirkliche Deutschland. Im Exil (1933-1936) Exodus 142 / Drinnen und draußen 144 / Amsterdam, Paris, Zürich. 1 4 6 / Keizersgracht 333 148 / «Die Sammlung» 150 / « . . . das gefährlichste Reptil» 152 / Komplikationen und Intrigen 1 5 4 / Verführungstiefe 1 5 6 / Die Niederlage und wir 158 / Die «Pfeffermühle» 160 / Notizen in Moskau 162 / «Flucht in den Norden» 164 / Ausgebürgert 166 / Verteidigung der Kultur 168 / Homosexualität und Faschismus 170 / «Symphonie Pathetique» 172 / «.ein wahrhaft erstaunliches Buch» 174 / Woran glaubt die europäische Jugend? 176 Kapitel 6 179 Roman einer Karriere. «Mephisto» (1936) Eine Karriere 180 / Zahnärzte und Künstler 182 / Der Pakt mit dem Teufel 184 / Ein Schlüsselroman? 186 / Deutsch für Deutsche 188 / «Laß den Mann nicht schwul sein» 190 / Moralische Wirkungen 192 / «Ich habe gekämpft» 194 Kapitel 7 197 Im Zeichen des Vulkans. Vorkrieg (1936-1939) Im Lande Roosevelts 1 9 8 / Deutsche in Amerika 2 0 0 / Sanatorium Siesta 2 0 2 / Thomas Quinn Curtiss 2 0 4 / Ausflug ins Märchenland 2 0 6 / Die Expressionismusdebatte 2 0 8 / Politische Lektionen 2 1 0 / Die Geister scheiden sich 2 1 2 / «No pasarän!» 2 1 4 / Schlimme Tage 2 1 6 / Hotel Bedford 2 1 8 / Hoffnung auf Amerika 2 2 0 / A Family against a Dictatorship 2 2 2 / Die eigene Selbstheit 2 2 4 / Escape to Life 2 2 6 / «Der Vulkan» 2 2 8 / Engel der Heimatlosen 2 3 0 / «Lauter Schwuhle und Morphinisten» 2 3 2 / Mörderische Zeit 2 3 4 Kapitel 8 237 Der Wendepunkt. Exil in Amerika (1939-1942) Der Ausbruch des Vulkans 238 / Blitzkrieg 240 / Das «Andere Deutschland» 242 / Distinguished Visitors 244 / Zwischen den Sprachen 246 / «Decision» 248 / Kritische Rundschau für freie Kultur 250 / Ein Luftmensch 252 / Die letzte Entscheidung 254 / Stunde der Konfession 256 / Konzilianz und Kälte 258 / The Turning Point 260 / Im Visier des FBI 262 / Pacific Palisades 264 / Aus dem Familienalbum 266 / « . . . keine Kinder, nur Bücher» 268 Kapitel 9 Die gerechte Sache. Im Dienst der US Army (1942-1945) 271 Flucht zu den Fahnen 272 / Auf dem Abstellgleis 274 / Der Mönch 276 / Star-Spangled Banner 278 / Tatendurst und Gottvertrauen 280 / «Deutsche Soldaten!» 282 / «Ihr wisst - also handelt!» 284 / Die Erziehung Deutschlands 286 / Hölderlin in the Barracks 288 / «The Stars and Stripes» 290 / «Evviva i liberatori!» 292 / Bitter ist die Verbannung . 294 Kapitel 10 Es gibt keine Heimkehr. Die letzten Jahre (1945-1949) 297 Wiedersehen mit München 298 / Das zerstörte Elternhaus 300 / «Diese beklagenswerte, schreckliche Nation» 302 / Es gibt keine Heimkehr 304 / Honorably Discharg.
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRoman einer Karriere. Mit einer Einleitung von Berthold Spangenberg. Stuttgart / Hsamburg / München: Deutscher Bücherbund, 1981. Hellgraues OLn. m. schwarzem, illustr. OU. 399 Seiten. - 19 x 11,5. * Die Erstausgabe erschien 1936 im Exil (bei Querido in Amsterdam), dann 1956 in der DDR im Aufbau-Verlag und erst 1965 in Westdeutschland, wo der Roman aber kurz nach Erscheinen gerichtlich verboten wurde und in der Bundesrepublik bis 1981 nicht mehr verkauft werden durfte. - Klassisches Zeitdokument für die Buchzensur an einem literarischen Werk in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Tadellos erhalten und ungelesen !
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1 Auflage. 290 S. Der Roman zeichnet das Leben des fiktiven Schauspielers Hendrick Höfgen. Redi.Est.5510 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 20 cm x 13 cm, Kt. sehr guter Zustand, keine Gebrauchsspuren vorhanden.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHITLER OU MOSCOU ? Les Editions Denoel et Steele , Paris , 266 SS. 1. Auflage (1933), ERSTAUSGABE - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift signiert.
Verlag: Göttingen, 1960
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Oktav, 20,8 (23,5) cm 1960). Erste Auflage, 103 Seiten. Orig.-Leinwand. (gut erhalten). Luxuriös auf Maschinenbütten gedruckt, anfangs mit eigenhändiger, fünfzeiliger Widmung von Brinkmann, datiert 1963. Enthält - wohl jeweils im Erstdruck - Beiträge von: Carl Zuckmayer, Eduard v. Winterstein, Ernst Rowohlt, Caspar Neher, Ulrich Becher, Carl Raddatz, Herbert Ihering, Gustav Gründgens, Biggi Horney, Boleslaw Barlog, Paula Wessely u.a. BEIGEGEBEN: Heinz Hilpert "Liebe zum Theater." Stuttgart: Battenberg 1963, 89 (1) Seiten. Groß-Oktav, 23,5 x 17 cm. Orig.-Leinen mit Umschlag (Umschlag eingerissen, sonst gut erhalten). WEITER BEIGEGEBEN: Herbert Jhering: "Berliner Dramaturgie". Berlin: Aufbau, 1947. 125 Seiten, 1 Blatt. Illustr. Orig.-Pappband (leicht bestoßen, papierbedingt gebräunt, ordentliches Exemplar). - Erste Ausgabe. "Joachim Ludwig Brinkmann (geboren 28. Juni 1928; gestorben 7. August 2015) war ein deutscher Synchronautor, Synchronregisseur, Dramaturg und Theaterregisseur." "Heinz Hilpert (geboren 1. März 1890 in Berlin als Heinrich Otto Gustav Hilpert; gestorben 25. November 1967 in Göttingen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Intendant. Er gilt als einer der großen Theaterregisseure der 1920er und 1930er Jahre." "Herbert Ihering oder Jhering (geboren 29. Februar 1888 in Springe; gestorben 15. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker. (.) Ihering führte auch in der Zeit des Nationalsozialismus unbeirrt seine theaterkritische Tätigkeit fort. Klaus Mann karikierte ihn deshalb 1936 in seinem Roman Mephisto in der Figur des opportunistischen Journalisten und Schwätzers 'Dr. Ihrig', und Alfred Kerr verspottete ihn in einem Gedicht als 'Rezensenten Hering'. (.) 1942 berief ihn Lothar Müthel als Dramaturg an das Wiener Burgtheater. Sein Jahresgehalt in Wien betrug 24.000 RM, weshalb Heinz Hilpert ihn als 'bestbezahlten Theaterbesucher der Welt' bezeichnete." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: Stuttgart, Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag, 2001
ISBN 10: 3880993882 ISBN 13: 9783880993884
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 252 Seiten, mit Abbildungen und Tabellen Softcover, Broschur. Insgesamt neuwertiges Exemplar. - Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Band 383. B10-01-03C|A89 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1999
ISBN 10: 3498046780 ISBN 13: 9783498046781
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 349 S. Schuber berieben. - Er ist die schillerndste Figur in der "Dynastie Mann". Der Schriftsteller Klaus Mann, geboren 1906 in München, 1933 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, starb im Alter von nur 42 Jahren am 21. Mai 1949 in Cannes an einer Überdosis Schlaftabletten. Von Marcel Reich-Ranicki stammt das Diktum, Klaus Mann sei ein "dreifach Geschlagener" gewesen: "Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns." Doch gerade die Radikalität, mit der Klaus Mann sich selbst erprobte, wirkt aus heutiger Sicht verblüffend modern. Er blieb stets auf der Suche - ruhelos und getrieben; ein Außenseiter, der oft bis an die Grenzen der Selbstzerstörung ging. Sein bekanntestes Werk, der im Jahr 1936 veröffentlichte Roman "Mephisto", wurde 1966 in der Bundesrepublik gerichtlich verboten -1981 aber leitete die Neuausgabe des Buches im Rowohlt Verlag eine Wiederentdeckung Klaus Manns ein, der mittlerweile für viele Leser zu einer Art Kultfigur avanciert ist. Zum erstenmal wird jetzt die komplexe und nicht selten komplizierte Welt Klaus Manns in einem umfassenden Bildband dokumentiert: sein Leben und Schreiben, seine Herkunft, seine Freunde und Feinde, Liebhaber und Widersacher, seine Wege und Irrwege, Triumphe und Niederlagen. Viele der Fotos und Dokumente sind bisher unveröffentlicht, darunter Seiten der berühmten Tagebücher Klaus Manns. Auch über die Familiengeschichte der Manns gibt das Buch wichtige neue Aufschlüsse.Kapitel 1 Das verlorene Paradies. Kindheit und Jugend (1906-1924) Glückliche Geburt 1 8 / Familienstammbaum 1 - Die mütterliche Linie 20 / Familienstammbaum 2 - Die väterliche Linie 22 / Die Heimatstadt 24 / Kindheitsmuster 26 / Das Tölzer Landhaus 28 / Die «Poschi» 30 / Hort und Schutz 32 / Krieg 34 / Non scholae, sed vitae. 36 / Familienzuwachs 38 / Frühe Ambitionen 40 / Einflüsse und Vorbilder 42 / Die «Herzogpark-Bande» 44 / Auf der Odenwaldschule 46 / «Überall werde ich - Fremdling sein» 48 / Maskenscherz 50 / Kind seiner Zeit 52 17 Kapitel 2 Vor dem Leben. Literarische Anfänge (1924-1927) Karrierestart 56 / «Anja und Esther» 58 / Bündnisse und Konstellationen 60 / «Der fromme Tanz» 62 / Anders als die Andern 64 / Unschuld und Melancholie 66 / Allerorts plakatiert 68 / Problematisches Glück 70 / Unordnung und frühes Leid 72 / Doppeltes Recht 74 / «. auf dem andren Sterne» 76 / «Revue zu Vieren» 78 / Das Jüngste Deutschland 80 / Heute und Morgen 82 55 Kapitel 3 Rundherum. Abenteuer und Abgründe (1927-1930) In 280 Tagen um die Welt 86 / Bilder einer Reise 88 / «Rundherum» 90 / «Alexander - Roman der Utopie» 92 / Der große Preis 94 / Abenteuer . 96 / . . . und Abgründe 98 / Künstliche Paradiese 100 / Wirrnis dieser Zeit 102 Kapitel 4 Jugend und Radikalismus. Das Menetekel (1930-1933) W i e wollen wir unsere Zukunft? 106 / Die schrecklichen Kinder 108 / Wälsungenblut 1 1 0 / Die Tagebücher 1 1 2 / Auf der Suche nach einem W e g 1 1 4 / «Treffpunkt im Unendlichen» 1 1 6 / Phantasie oder Vorbild? 1 1 8 / Kritiken und Gehässigkeiten 120 / «Du wirst nebenher vernascht» 122 / Der Selbstmord Ricki Hallgartens 124 / Abreise 126 / Nördlicher Sommer 128 / Gruß an das zwölfhundertste Hotelzimmer 1 3 0 / Forderung des Tages 1 3 2 / « . . . der tiefste Punkt - bis jetzt» 1 3 4 / Der 3 0 . Januar 1 9 3 3 1 3 6 / Verzweifelte Lustigkeit 1 3 Kapitel 5 141 Das wirkliche Deutschland. Im Exil (1933-1936) Exodus 142 / Drinnen und draußen 144 / Amsterdam, Paris, Zürich. 1 4 6 / Keizersgracht 333 148 / «Die Sammlung» 150 / « . . . das gefährlichste Reptil» 152 / Komplikationen und Intrigen 1 5 4 / Verführungstiefe 1 5 6 / Die Niederlage und wir 158 / Die «Pfeffermühle» 160 / Notizen in Moskau 162 / «Flucht in den Norden» 164 / Ausgebürgert 166 / Verteidigung der Kultur 168 / Homosexualität und Faschismus 170 / «Symphonie Pathetique» 172 / «.ein wahrhaft erstaunliches Buch» 174 / Woran glaubt die europäische Jugend? 176 Kapitel 6 179 Roman einer Karriere. «Mephisto» (1936) Eine Karriere 180 / Zahnärzte und Künstler 182 / Der Pakt mit dem Teufel 184 / Ein Schlüsselroman? 186 / Deutsch für Deutsche 188 / «Laß den Mann nicht schwul sein» 190 / Moralische Wirkungen 192 / «Ich habe gekämpft» 194 Kapitel 7 197 Im Zeichen des Vulkans. Vorkrieg (1936-1939) Im Lande Roosevelts 1 9 8 / Deutsche in Amerika 2 0 0 / Sanatorium Siesta 2 0 2 / Thomas Quinn Curtiss 2 0 4 / Ausflug ins Märchenland 2 0 6 / Die Expressionismusdebatte 2 0 8 / Politische Lektionen 2 1 0 / Die Geister scheiden sich 2 1 2 / «No pasarän!» 2 1 4 / Schlimme Tage 2 1 6 / Hotel Bedford 2 1 8 / Hoffnung auf Amerika 2 2 0 / A Family against a Dictatorship 2 2 2 / Die eigene Selbstheit 2 2 4 / Escape to Life 2 2 6 / «Der Vulkan» 2 2 8 / Engel der Heimatlosen 2 3 0 / «Lauter Schwuhle und Morphinisten» 2 3 2 / Mörderische Zeit 2 3 4 Kapitel 8 237 Der Wendepunkt. Exil in Amerika (1939-1942) Der Ausbruch des Vulkans 238 / Blitzkrieg 240 / Das «Andere Deutschland» 242 / Distinguished Visitors 244 / Zwischen den Sprachen 246 / «Decision» 248 / Kritische Rundschau für freie Kultur 250 / Ein Luftmensch 252 / Die letzte Entscheidung 254 / Stunde der Konfession 256 / Konzilianz und Kälte 258 / The Turning Point 260 / Im Visier des FBI 262 / Pacific Palisades 264 / Aus dem Familienalbum 266 / « . . . keine Kinder, nur Bücher» 268 Kapitel 9 Die gerechte Sache. Im Dienst der US Army (1942-1945) 271 Flucht zu den Fahnen 272 / Auf dem Abstellgleis 274 / Der Mönch 276 / Star-Spangled Banner 278 / Tatendurst und Gottvertrauen 280 / «Deutsche Soldaten!» 282 / «Ihr wisst - also handelt!» 284 / Die Erziehung Deutschlands 286 / Hölderlin in the Barracks 288 / «The Stars and Stripes» 290 / «Evviva i liberatori!» 292 / Bitter ist die Verbannung . 294 Kapitel 10 Es gibt keine Heimkehr. Die letzten Jahre (1945-1949) 297 Wiedersehen mit München 298 / Das zerstörte Elternhaus 300 / «Diese beklagenswerte, schreckliche Nation» 302 / Es gibt keine Heimkehr 304 / Honorably Discharged 306 / Das «Paisä»-Projekt 308 / Kunst und Politik 310 / Kein Ort. Ni.
Verlag: Edition Spangenberg im Ellermann Verlag, München, 1982
ISBN 10: 3770701860 ISBN 13: 9783770701865
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Mehrere Beilagen.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBilder und Dokumente. Hrsg. v. U. Naumann. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1. Auflage 1999. Weinrotes OLn. m. illustr. OU. im illustr. Orig.-Schmuckschuber. 351 Seiten mit unzähligen getönten Fotos, faksimilierten Textillustrationen, Bibliographie u. Namenregister. - 31,5 x 24. * Tadellos erhaltene Erstausgabe. - Er ist die schillerndste Figur in der "Dynastie Mann". Der Schriftsteller Klaus Mann, geboren 1906 in München, 1933 von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, starb im Alter von nur 42 Jahren im Mai 1949 in Cannes an einer Überdosis Schlaftabletten. Von Marcel Reich-Ranicki stammt das Diktum, Klaus Mann sei ein "dreifach Geschlagener" gewesen: "Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns." Doch gerade die Radikalität, mit der Klaus Mann sich selbst erprobte, wirkt aus heutiger Sicht verblüffend modern. Er blieb stets auf der Suche - ruhelos und getrieben; ein Außenseiter, der oft bis an die Grenzen der Selbstzerstörung ging. Sein bekanntestes Werk, der im Jahr 1936 veröffentlichte Roman "Mephisto", wurde 1966 in der Bundesrepublik gerichtlich verboten; 1981 aber leitete die Neuausgabe des Buches im Rowohlt Verlag eine Wiederentdeckung Klaus Manns ein, der mittlerweile für viele Leser zu einer Art Kultfigur avanciert ist. - Versand nur mit Paketporto-Aufpreis möglich !
Verlag: München : Ellermann,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl. Zustand: Gut. 238 S. : Ill. ; 24 cm gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Berlin Edition AB Fischer, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Duotone-Fotos - EA., Ubrosch., 47 S. - Reihe: Wegmarken. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Klaus Mann, ältester Sohn von Katia und Thomas Mann, lebte vom Juni 1933 bis 1936 regelmäßig in Amsterdam. Die Grachtenstadt wurde sein literarisches Hauptquartier und eine Zeit lang auch sein eigentliches Lebenszentrum, wie er in seiner Autobiographie Der Wendepunkt betont. In Amsterdam residierte der Querido-Verlag, einer der wichtigsten Verlage für die deutschsprachige Exilliteratur. Bei Querido veröffentlichte er seine Romane Mephisto und Der Vulkan. Das Verlagshaus in der Keizersgracht war auch Sitz der Exilzeitschrift Die Sammlung, die Klaus Mann redigierte. Amsterdam war zur Zufluchtsstätte des freien deutschen Buches geworden. Sein Alltag galt den literarischen Projekten und dem Bemühen um ein Netzwerk von Exilautoren, doch setzte sich Klaus Mann auch kritisch mit dem Leben in Amsterdam auseinander. Seine Streifzüge durch die Stadt spiegeln sich in seinen Essays wieder - lebendigen Skizzen der niederländischen Kultur und der Stadt mit ihren Cafés, Hotels, Kinos, Theatern, Museen und dem Concertgebouw, aber auch den Vergnügungsvierteln. Amsterdam war ihm eine Stadt von sinnig-altertümlicher Gemütlichkeit, ein Synonym für Weltoffenheit und Toleranz. Würden die Niederlande dem Druck Nazi-Deutschlands Stand halten? Skeptisch registrierte er das zunehmende "Wegschauen" der Niederländer. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte Klaus Mann nach Amsterdam zurück, doch musste er resigniert feststellen: Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden war kein Platz mehr für Autoren wie ihn. Sprache: DE.
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst Hungarian edition. First Hungarian edition. In half cloth with the publisher's illustrated dust jacket designed by Tibor Toncz. 262, (2) p. First Hungarian edition of Klaus Mann's 1936 novel. With the scarce illustrated dust jacket. . Dust jacket chipped at extremities, restored by tape on verso, otherwise is very good condition. The book is in fine condition. In half cloth with the publisher's illustrated dust jacket designed by Tibor Toncz.