Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (6)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Merkel, Klaus:

    Verlag: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen; Düsseldorf / Morat Inst. f. Kunst u. Kunstwiss., 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 80 S.; Zahlr. Illustrationen; ca. 30 cm; kart. Gutes Ex. - Mit Beilage; signiertes Blatt von Klaus Merkel mit WIDMUNG. // Am Ende des Bandes: Gespräch zwischen Jiri Svestka und Klaus Merkel. - Du hast der Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein den Titel (freundlich) gegeben und diesen Titel in Klammern gesetzt. Bezieht er sich auf die Art der von Dir ausgewählten Arbeiten, auf die ungewöhnliche Inszenierung im großen Raum oder ist er eine Geste des Klaus Merkel an die Kunststadt Düsseldorf? Es ist eine Geste. Ich benutze den Begriff (freundlich) als Fremdwort, denn ernstzunehmen ist er doch höchstens noch in der Wettervorhersage. Titel sind für mich bildhaft, und als Bild hat der Begriff etwas mit der Stadt zu tun. Etwa im Sinne der Unverbindlichkeit, mit der bestimmte Dinge passieren, auch im Umgang mit Kunst. Deshalb denke ich, paßt (freundlich) hierher und die Bilder passen so in die Stadt. Aber ich klebe nicht an den Begriffen. Deshalb die Klammern, und auch, weil ich diese Einschätzung noch nicht behaupten kann, sondern tatsächlich abwarten will. Der Titel bezieht sich also nicht auf die einzelnen Arbeiten oder die Art der Präsentation, sondern er zielt auf die Rahmenbedingungen? Ich setze meine Titel häufig so ein, daß sie die Malerei reflektieren und auf die Orte bezogen sind, in denen die Ausstellungen stattfinden. Das finde ich sehr symptomatisch, was Du sagst. Sym-ptomatisch für die Haltung, die ich gerade bei Künstlern der jüngeren Generation feststelle. Ich sehe, daß ein wichtiger Aspekt der Kunst der späten 80er Jahre ein Hang zur perfekten Präsentation ist. Wir finden Künstler, die versuchen ihre Werke perfekt zu gestalten und so eindeutig wie nur möglich zu konzipieren. Damit hoffen sie dem Bedeutungsverfall entgegenzuwirken oder ihn zumindest steuern zu können. Wir begegnen Ausstellungen, die allein von der Inszenierung leben, auch wenn es sich dabei um Skulpturen oder Tafelbilder handelt. Ich meine, daß sich in Deiner Arbeit auch eine Professionalität ausbreitet, nur ist es hier anders. Ich sehe eine ganz klare Strategie in der Absicht, wie Du vorgehst. Wenn Du von Absicht redest, einverstanden, Material- Perfektion und Professionalität im Sinne rein strategischer Vorschläge, meine ich nicht. Es gilt zu unterscheiden zwischen Bild und Kontext. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, daß meine Bilder mit Perfektion überhaupt nichts zu tun haben. Was Du vielleicht meinst, ist die Art, wie ich meine Bilder und die Struktur benutze. Dieser Teil, die Willkür, die Verfügung über die Arbeiten, das Schicksal der Bilder, das fängt schon an, wenn ich zwei Bilder nebeneinander setze. Noch deutlicher ist es, wenn Bildgruppen, Blöcke oder die ganze Arbeit in Kon-takt gebracht werden. Und tatsächlich gehe ich mit den Arbeiten so um, als seien es Abbildungen, Dias, Fotos, die in einen großen Materialdiskurs geschmissen werden, um darin ihre Wichtigkeit und Einmaligkeit zu verlieren. Und da hast Du recht, in dieser Hinsicht - und das wäre der weitergehende Aspekt - verwende ich die Arbeiten dann sehr präzise. Und die Ebene der Ausstellung? Ausstellungen sind immer die Werke wichtig, die ausgewählt worden sind, und diese Auswahl treffe ich. Damit sage ich etwas Grundsätzliches über den Sammler, der ich auch selbst bin. Der Künstler hat hier glücklicherweise die Chance auszuwählen, ansonsten wird er gewählt und ist damit im Prinzip auch austauschbar. Es gibt überall diese Verfügung über die Werke . (Aus d. Gespräch) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Merkel, Klaus ; Jürgen Müller:

    Verlag: Windenreute, Selbstverlag 1978., 1978

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    14 nn. Bl., 10 Abb., OKart. Eines von 400 hs. numerierten Exemplaren. Wie neu. Titelbl. von beiden Künstlern signiert.

  • Merkel, Klaus:

    Verlag: Selbstverlag Klaus Merkel, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 97 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von Klaus Merkel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.

  • Merkel, Klaus:

    Verlag: Baden/Switzerland : Müller, 2005

    ISBN 10: 3037780622 ISBN 13: 9783037780626

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 110, XXIII S. : überw. Ill. ; 31 cm. Sehr gutes Exemplar; der OUmschl. minimal berieben. - Vorsatz von Klaus Merkel SIGNIERT. // Mit zahlreichen Fotografien. // Photographien 1980 - 2005. - Klaus Merkel (* 1940) ist ein deutscher Fotograf und Autor. Bekannt wurde er durch die Bildbände der "Trilogie von Stein und Zeit". . Merkel studierte an der Universität München Kunstgeschichte und Archäologie und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin Malerei. . Das künstlerische Hauptwerk von Klaus Merkel ist in 3 Bildbänden veröffentlicht: "Das Lesen der Zeit im Text der Natur" (1997), "Album der Steine" (2005), "Bäume wie Steine" (2013). Es ist in der "Trilogie von Stein und Zeit" (2013) zusammengefasst (Verlag: Lars Müller Publishers, Zürich). ORTE : Ram Yantra und Jai Prakash Yantra, Jantar Mantar, -- Delhi (Indien) -- Ram Yantra, Jantar Mantar, Delhi (Indien) -- "Standing Stones", Callanish, Hebriden (Schottland) -- Pentre Ifan-Dolmen bei Newport (Wales) -- Jai Prakash Yantra, Jantar Mantar, Jaipur (Indien) -- Rashi Yantra, Jantar Mantar, Jaipur (Indien) -- Menhire von Lagatjar (Frankreich) -- Proleek-Dolmen, Dundalk (Irland) -- Narivalaya, Jantar Mantar, Jaipur (Indien) -- Misra Yantra, Jantar Mantar, Delhi (Indien) -- Knickpyramide, Dahshur (Ägypten) -- Rashi Yantra, Jantar Mantar, Jaipur (Indien) -- Intihuatana, Machu Picchu (Peru) -- Stufenpyramide, Chichen Itzä (Mexiko) -- Ostturm des Samrat Yantra, Jantar Mantar, Delhi (Indien) -- Rashi Yantra, Jantar Mantar, Jaipur (Indien) -- Einsteinturm, Potsdam (Deutschland) -- Muslimischer Friedhof und Grabpyramiden, -- Gizeh (Ägypten) -- Königsgräber, Petra (Jordanien) -- Grabpyramide des Djoser, Saqqara (Ägypten) -- Longhouse-Dolmen bei Trefin (Wales) -- Felsgrab, Petra (Jordanien) -- Jüdische Grabsteine, Warschau-Praga (Polen) -- Dolmen von Keriaval, Bretagne (Frankreich) -- Jüdischer Friedhof, Potsdam (Deutschland) -- "Standing Stones" und Kistengrab, Callanish, -- Hebriden (Schottland) -- Alter Jüdischer Friedhof, Prag (Tschechien) -- Stupas bei Basgo, Ladakh (Indien) -- Jüdischer Friedhof, Szydtowiec (Polen) -- Felsgräber, Petra (Jordanien) -- Felsgrab, Petra (Jordanien) -- Jüdischer Friedhof, Berlin-Weissensee (Deutschland) -- Stupas in Kakku (Myanmar/Birma) -- Symbolischer Jüdischer Friedhof, Treblinka (Polen) -- Stupas bei Shey, Ladakh (Indien) -- Kuppelgräber bei Minia (Ägypten) -- Grabmal des Ferdinand Cheval, Hauterives (Frankreich) -- Stupas in Kakku (Myanmar/Birma) -- Gesichtertürme des Bayon, Angkor (Kambodscha) -- Tuffgestein bei Göreme (Türkei) -- Moschee, Djenne (Mali) -- Moschee, Nando (Mali) -- Tuffgestein bei Uchisar (Türkei) -- Moschee, Ogol (Mali) -- Tuffgestein bei Göreme (Türkei) -- Tuffgestein bei Göreme (Türkei) -- Moschee, Djenne (Mali) -- Moschee, Nando (Mali) -- Tuffgestein bei Göreme (Türkei) -- Tuffgestein bei Göreme (Türkei) -- Getreidespeicher und Felsgräber, Neni (Mali) -- Tuffgestein bei Uchisar (Türkei) -- Getreidespeicher, Neni (Mali) -- Ta Prohm, Angkor (Kambodscha) -- Stupas in Indein (Myanmar/Birma) -- Tempelfassade im Sik el-Barid bei Petra (Jordanien) -- Ta Prohm, Angkor (Kambodscha) // (u.v.a.) ISBN 9783037780626 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1211 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Merkel, Klaus:

    Verlag: Verlag Lars Müller, 2000

    ISBN 10: 3907044401 ISBN 13: 9783907044407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2.Auflage. 97 S.; illustriert; 4°. Gutes Ex. - Fotografien von 1977 bis 1997. - Sehr zahlreiche Abbildungen. - Vorsatz von Klaus Merkel SIGNIERT und mit Adresse versehen; desweiteren liegt bei: handgeschriebener Brief des Autors. // Klaus Merkel (* 1940) ist ein deutscher Fotograf und Autor. Bekannt wurde er durch die Bildbände der "Trilogie von Stein und Zeit".Merkel studierte an der Universität München Kunstgeschichte und Archäologie und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin Malerei. Das künstlerische Hauptwerk von Klaus Merkel ist in 3 Bildbänden veröffentlicht: "Das Lesen der Zeit im Text der Natur" (1997), "Album der Steine" (2005), "Bäume wie Steine" (2013). Es ist in der "Trilogie von Stein und Zeit" (2013) zusammengefasst (Verlag: Lars Müller Publishers, Zürich). // Die Fotografien zeigen: Hera-Tempel in Paestum (Italien) -- Lindenallee in Hamburg (Deutschland) -- Hauptschiff der Kathedrale von Bourges (Frankreich) -- Platanenallee im Park von Versailles (Frankreich) -- Geleitete Linden im Schloßpark von Dachau (Deutschland) -- Kreuzgang der Kathedrale von Gloucester (England) -- Pinienallee bei Bolgheri (Italien) -- Kolonnaden im Park Güell, Barcelona (Spanien) -- Kolonnaden im Park Güell, Barcelona (Spanien) -- Lindenallee vor Schloß Bothmer, Klütz (Deutschland) -- Kopfweiden in Coswig (Deutschland) -- Kolonnaden im Park Güell, Barcelona (Spanien) -- Hera-Tempel in Paestum (Italien) -- Buchengruppe im Glienicker Park, Berlin (Deutschland) -- Turm des Kandariya Mahadeva-Tempels, Khajuraho (Indien) -- Ziereiche am Neuen Palais, Potsdam (Deutschland) -- Daigoji-Pagode, Kyoto (Japan) -- Fichtenbaum bei Bischofsried (Deutschland) -- Kuppel der Galleria Umberto, Neapel (Italien) -- Eichengruppe im Glienicker Park, Berlin (Deutschland) -- Kolosseum in Rom (Italien) -- Feigenbaum (ficus indica) bei Phimai (Thailand) -- Torii des Shinto-Schreins von Inari (Japan) -- Sonnentempel von Modhera (Indien) -- Pyramide in Uxmal (Mexiko) -- Borobudur, Java (Indonesien) -- Pyramide des Chephren in Gizeh (Ägypten) -- Machu Picchu (Peru) -- Modell eines Felstempels, Mahabalipuram (Indien) -- Steinsetzung im Daisen-in-Tempel, Kyoto (Japan) -- Muroji-Pagode, Nara (Japan) -- Stupatempel in Pagan (Birma) -- Stufenpyramide in Cobä (Mexiko) -- Treppe im Kapitelhaus der Kathedrale von Wells (England) -- Dächer von Siena (Italien) Reisterrassen von Kiltepan (Philippinen) Betrachtungsgarten im Shodenji-Tempel, Kyoto (Japan) Stadtmauern von Avila (Spanien) Weißes Haus im Canyon de Chelly (USA) Tempelhaus in Palenque (Mexiko) Candi Kalasan, Java (Indonesien) "Palais Ideal" in Hauterives (Frankreich) Nekropole Saujet el Maitin, Minia (Ägypten) Friedhof von Adashino, Kyoto (Japan) Taubenturm in Les Baux (Frankreich) Gekammerter Felsen bei Uchisar (Türkei) "Observatorio del Inca" am Titicaca-See (Bolivien) Erdpyramiden bei Ürgüp (Türkei) Memnonskoloß (Amenophis III) in Theben (Ägypten) Buddhastatue des Borobudur, Java (Indonesien) // (u.a.m.) ISBN 3907044401 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Steffen Seibert /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Seibert, Steffen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Steffen Seibert bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Steffen Rüdiger Seibert-Gundelach (* 7. Juni 1960 in München) ist ein deutscher politischer Beamter (CDU), Diplomat und Kommunikationsmanager sowie ehemaliger Journalist. Seit August 2022 ist er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel.[1] Von August 2010 bis Dezember 2021 war er Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung sowie Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung im Amt eines Staatssekretärs.[2][3][4] Zuvor war er Fernsehjournalist beim ZDF. Von 2003 bis 2010 moderierte er die Hauptsendung der heute-Nachrichten. Seibert wurde als Sohn des Verlegers Gerhard Seibert und seiner Frau Hannelore, geb. Meyer, in München geboren. Er wuchs zunächst im Münchner Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching auf, wo sein Vater eine Verlagsbuchhandlung für Kunstbücher führte.[5] Als Seibert zwölf Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Seine Mutter zog mit ihm von München zunächst nach Stuttgart und später nach Hannover.[6][7] Seibert besuchte die Grundschule in Stuttgart-Sillenbuch, das Wilhelmsgymnasium Stuttgart und schließlich die Tellkampfschule in Hannover, an der er 1979 das Abitur absolvierte. Einer seiner Mitschüler in der Oberstufe war Giovanni di Lorenzo.[7][8] Nach dem Zivildienst studierte er von 1981 bis 1987 Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg und an der London School of Economics. 1987 erlangte er an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Rolle Lateinamerikas im Völkerbund in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren den akademischen Grad Magister Artium.[9] Seibert war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Werdegang Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1989 begann Seibert ein Volontariat beim ZDF. Nachdem er in verschiedenen Redaktionen mitgearbeitet hatte, unter anderem beim heute-journal, berichtete er für das ZDF von 1992 bis 1995 als Auslandskorrespondent aus Washington, D.C. Zurück in Deutschland moderierte er zunächst das ZDF-Morgenmagazin, es folgten das ZDF-Abendmagazin, hallo deutschland (1997-2000) und ZDF.reporter (2001-2003). Seibert wurde zudem für Sondersendungen eingesetzt. Bis zu den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen im Januar 2008 war er neun Jahre lang auch als Mann der Zahlen bei der ZDF-Wahlberichterstattung tätig. Für seine Moderation der Sondersendungen im ZDF zum Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurde er mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Vom 13. Januar 2003 bis zum 4. Juli 2010 moderierte Seibert die Hauptsendung der heute-Nachrichten um 19 Uhr im ZDF als Nachfolger von Klaus-Peter Siegloch. Für die Sondersendung Wir wollen helfen!, in der das ZDF und die Bild-Zeitung 40,6 Millionen Euro an Spenden für die Opfer der Tsunamikatastrophe in Südostasien sammelte, gewann er 2005 gemeinsam mit Co-Moderator Johannes B. Kerner den Publikums-Bambi. Im gleichen Jahr moderierte er zusammen mit Nina Ruge den Bayerischen Fernsehpreis. Vom 28. Mai 2007 bis zum 3. Juli 2010 war Seibert ebenfalls als Nachfolger von Klaus-Peter Siegloch Anchorman des heute-journals. Seine Co-Moderatorin war Dunja Hayali, mit der er ab dem 10. November 2009 auch die ZDF-Reihe Die Sternstunden der Deutschen präsentierte. 2009 moderierte er zusammen mit Markus Kavka ein weiteres Mal den Bayerischen Fernsehpreis. Regierungssprecher Von 2010 bis zum Regierungswechsel 2021 war Seibert Sprecher der Bundesregierung. Durch einen Tipp seines Schulkameraden, des Zeit-Chefredakteurs Giovanni di Lorenzo, waren die Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Seibert aufmerksam geworden.[10][4] Nach anfänglichen Schwierigkeiten[11] war Seibert bislang der am längsten amtierende Regierungssprecher einer deutschen Bundesregierung. Er übernahm die Nachfolge von Ulrich Wilhelm, der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde.[12] Er übergab sein Amt am 9. Dezember 2021 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz an seinen Nachfolger Steffen Hebestreit. Botschafter in Israel Die Bundesregierung designierte Seibert im März 2022 zum Botschafter in Israel in Tel Aviv. Er folgte Susanne Wasum-Rainer nach und trat das Amt am 9. August 2022 an.[13][1] Im September 2023 kritisierte die Regierung Israels (Kabinett Netanjahu VI), dass Seibert eine Gerichtsverhandlung besucht hatte.[14] Sonstiges Engagement Seibert engagiert sich als UNICEF-Repräsentant; 2003 reiste er nach Angola, im März 2005 besuchte er im Rahmen einer AIDS-Aufklärungskampagne die ukrainischen Städte Odessa und Kiew. Seibert, selbst Vater eines frühgeborenen Kindes, war bis Ende 2008 Schirmherr des Bundesverbandes Das frühgeborene Kind e.V.[15] Seit Januar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[16] Privates Seibert ist mit der Malerin Sophia Gundelach[17] verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne.[18] Er wurde in einer evangelischen Kirche getauft, trat früh aus der Kirche aus und konvertierte 2007 zum Katholizismus.[19] Seibert war bei der Aufnahme der Arbeit als Regierungssprecher parteilos,[20] trat aber später der CDU bei.[21] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hajo Schumacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schumacher, Hajo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hajo Schumacher bildseitig mit schwarzem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hajo Schumacher (* 22. April 1964 in Münster[1]) ist ein deutscher Journalist und Autor. Nach dem Studium der Journalistik, Politikwissenschaft und Psychologie arbeitete Schumacher von 1990 bis 2000 beim Spiegel, zuletzt als Co-Leiter des Berliner Büros. Von 2000 bis 2002 war er Chefredakteur der Lifestyle-Zeitschrift Max in Hamburg. 2006 wurde er mit der Dissertation Machtphysik. Führungsstrategien der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel im innerparteilichen Machtgeflecht 2000-2004 bei Karl-Rudolf Korte an der Universität Duisburg-Essen zum Dr. phil. promoviert.[2] Heute schreibt Schumacher als freier Autor für Tageszeitungen, Magazine, Hörfunk, Online und Fernsehen. Für RTL, N24, WDR und RBB kommentiert er das politische Geschehen. Er lebt mit seiner Familie als freier Journalist in Berlin. Von 2004 bis 2012 war er Herausgeber der Medienzeitschrift V.i.S.d.P., 2006 bis 2009 moderierte er gemeinsam mit dem ehemaligen Bild-Journalisten Hans-Hermann Tiedje die wöchentliche Talkshow Links-Rechts auf N24. Zusammen mit Jörg Schönbohm (?Der Konservative/Rechte?) bildete er von Dezember 2010 bis einschließlich 2011 als ?Der Linke? bei Stuckrad Late Night des Senders ZDFneo den Sidekick vom Balkon. 2008 bis 2014 moderierte er das Magazin Typisch deutsch für Deutsche Welle TV. Von 2015 bis zur Einstellung 2019 moderierte er für denselben Sender im Wechsel mit Tina Gerhäusser das internationale Talk-Magazin Quadriga und seitdem in derselben personellen Konstellation das Nachfolgeformat Auf den Punkt.[3] Seit 2013 ist er ständiger Teilnehmer der politischen Gesprächssendung Thadeusz und die Beobachter im rbb Fernsehen. Im Dezember 2013 wurde Hajo Schumacher gemeinsam mit Benjamin von Stuckrad-Barre vom Journalistenverbund Reporter-Forum mit dem ?Deutschen Reporterpreis 2013? für das Beste Interview 2013 mit Jürgen Flimm und Jörg Schönbohm über deren kürzliche Schlaganfälle ausgezeichnet.[4] Seit Oktober 2019 schreibt er eine wöchentliche Kolumne für die Berliner Morgenpost[5], zu der 2020 ein Podcast unter dem Titel Berliner Schnauzen kam, in dem nicht prominente Berliner zu Wort kommen. Die Morgenpost wirbt dafür mit dem Slogan ?Garantiert Promifrei!?.[6] Seit 2020 ist Schumacher regelmäßiger Gast im Podcast Apokalypse & Filterkaffee von Micky Beisenherz. Autor Schumacher ist Mitautor von Autobiographien, u. a. von Klaus Wowereit und Roland Koch.[7][8] Unter dem Pseudonym Achim Achilles schrieb Schumacher ab 2004 Kolumnen bei Spiegel Online über Läufer, Walker und die Eigenheiten vieler Hobbysportler. Einige Kolumnen sind als Bücher verlegt worden. Im Mai 2012 wurden gegen Schumacher Vorwürfe wegen Urheberrechtsverletzungen publik.[9] Er hatte in einem Buch Texte von Jens Karraß übernommen, die dieser nur im Rahmen einer zwischenzeitlich beendeten Zusammenarbeit für die gemeinsam betriebene Webseite zur Verfügung gestellt hatte. Karraß erwirkte hierzu im März 2012 eine Unterlassungserklärung gegen Schumacher.[10] Am 12. März 2019 verkündete Schumacher in einer Videobotschaft, dass er nach 15 Jahren sein Alter Ego ?Achim Achilles? in den Ruhestand verabschiedet und ?Laufsichtsrat? der neuen Achilles Running Laufseite wird.[11][12] Sonstiges Engagement Schumacher ist Mitglied in den Jurys der Medienpreise Lead Award (Kategorie Zeitschriften), Reemtsma Liberty Award 2008 und des Politikawards 2013.[13] Hajo Schumacher tritt auch als Moderator von Preisverleihungen, Galas, Symposien und Fachtagungen in Erscheinung, so moderierte er unter anderem den Deutschen Preis für Onlinekommunikation[14], den Personalmanagement-Kongress 2013[15] oder als Laudator des Grimme Online Awards.[16] Er ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift Politik & Kommunikation. Unter dem Pseudonym Achim Achilles nutzte Schumacher bis 2019 seine Bekanntheit für Charity-Läufe[17][18] und ähnliche Projekte.[19] Er ist Mitgründer des PEN Berlin.[20] Positionen Im Jahr 2011 verteidigte Schumacher Silvana Koch-Mehrin gegen die Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit. Er kritisierte die mit diesen verbundene Reaktion der deutschen Medien und insbesondere die von Spiegel-Online. Er erklärte in diesem Zusammenhang: ?Es geht hier nicht um [.] Koch-Mehrin. Es geht um journalistische Standards? - und um die ?elende Selbstgerechtigkeit der digitalen Blockwarte? Die Süddeutsche Zeitung stellte in Folge die Frage nach einem möglichen Interessenkonflikt Schumachers, da dessen Frau, Susanne Schumacher, zusammen mit Koch-Mehrin im Jahr 2007 unter dem Titel Schwestern: Streitschrift für einen neuen Feminismus ein gemeinsames Buch verfasst hatte. Schumacher verneinte einen Interessenkonflikt. Er erklärte, er habe Koch-Mehrin nicht in Schutz genommen. Er habe die Zunft der Promovierten in Schutz genommen, deren Arbeit nur noch auf Fußnoten abgeklopft würde.[21] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Elmar Brandt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brandt, Elmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Elmar Brandt mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Gute! 22.08.03".- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elmar Brandt (* 20. September 1971 in Düsseldorf) ist ein deutscher Stimmenimitator, der vor allem durch regelmäßige Imitation von Politikern Bekanntheit erlangte. Seine bekannteste Serie ist die Gerd-Show, in der aktuelle Ereignisse komödiantisch unter anderem mit der Stimme von Gerhard Schröder verarbeitet wurden.[1] Die ab 1999 gemeinsam mit dem Autor und Produzenten Peter Burtz produzierte Gerd-Show wurde bis 2005 als kurzes Comedy-Tagesformat auf diversen Radiosendern ausgestrahlt (u. a. NDR2, 1Live, hr3, Bayern3, MDR Jump, SR1, Radio Regenbogen, Antenne Bayern, 104.6 RTL, Radio Ton, Hit 1, Inselradio Mallorca). Größter Erfolg der Show war der Steuersong, der zum Jahreswechsel 2002/2003 Platz eins der Charts in Deutschland und Österreich erreichte und sich dort insgesamt 19 Wochen hielt. Es wurden über eine Million Tonträger verkauft und der Song wurde mit Doppelplatin ausgezeichnet. Das Lied basiert auf dem Sommerhit des Jahres 2002 Aserejé (The Ketchup Song) von Las Ketchup. In der WDR-Kabarettsendung Mitternachtsspitzen imitiert Brandt als darübergelegte Stimme zu Videoausschnitten Größen aus Gesellschaft und Politik, darunter Joachim Löw, Peter Zwegat, Wolfgang Schäuble, Edmund Stoiber, Reiner Calmund, Johannes Rau, Dieter Bohlen, Marcel Reich-Ranicki, Arnold Schwarzenegger, Franz Müntefering, Peer Steinbrück, Guido Westerwelle, Franz Beckenbauer, Joschka Fischer und seit Sommer 2015 ebenso den Schauspieler Wolfgang Völz in der Sprechrolle des Käpt?n Blaubär. Seit der Abwahl Gerhard Schröders im Herbst 2005 lief im deutschen Radio Angela ? Schicksalsjahre einer Kanzlerin - eine Frau geht seinen Weg als neues Polit-Comedyformat mit Elmar Brandt und Anne Onken als Merkel-Parodistin. Seit 2007 produziert das Team als Nachfolgeserie die erfolgreiche Comedy Supermerkel. Später parodierte Elmar Brandt den Politiker Klaus Wowereit täglich für den Berliner Radiosender 104.6 RTL. Mit einer von einer Wowereitpuppe geführten Stadtrundfahrt durch Berlin sorgte er im August 2007 erneut für Schlagzeilen.[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-21 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerd Müller Bundesminister /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Müller, Gerd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerd Müller bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerhard ?Gerd? Müller (* 25. August 1955 in Krumbach, Schwaben) ist ein deutscher Politiker (CSU). Seit Dezember 2013 ist er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in den Kabinetten Merkel III und Merkel IV. Nach dem Besuch der Realschule machte Müller zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Auf dem Zweiten Bildungsweg holte er sein Abitur nach und absolvierte nach dem anschließenden Grundwehrdienst mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Studium der Pädagogik, Psychologie sowie der Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, welches er als Diplom-Wirtschaftspädagoge beendete. 1980 begann Müller seine Berufstätigkeit als Geschäftsführer eines Verbandes, trat aber später in das bayerische Wirtschaftsministerium ein, wo er zuletzt als Oberregierungsrat im Grundsatzreferat sowie als stellvertretender Pressesprecher des Bayerischen Wirtschaftsministers Anton Jaumann bis 1989 tätig war. 1988 promovierte Müller an der Universität Regensburg mit einer Dissertation über Die Junge Union Bayern und ihr Beitrag zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. 2014 wurden Plagiatsvorwürfe gegen Müller laut. Die Universität Regensburg erklärte aber nach einer Prüfung, dass ?dem in der Presse kolportierten Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens? die Grundlage fehle. Partei Gerd Müller auf dem CSU-Parteitag 2015 Müller engagierte sich zunächst in der Jungen Union, bei der er von 1982 bis 1991 Bezirksvorsitzender in Schwaben und von 1987 bis 1991 bayerischer Landesvorsitzender war. In dieser Funktion forderte er 1989 die Todesstrafe für Drogenhändler. Später distanzierte er sich von dieser Forderung.[2] Als im Bayerischen Rundfunk der Nachrichtenchef und CSU-Parteifreund Heinz Klaus Mertes dafür sorgte, dass dies in den BR-Nachrichten beschönigend als ?Forderung nach härteren Strafen? dargestellt wurde, führte dies zu Vorwürfen der parteipolitisch motivierten Nachrichtenunterdrückung.[3] Seit 1993 ist er stellvertretender Vorsitzender des CSU-Bezirksverbandes Schwaben. Abgeordneter Von 1989 bis 1994 gehörte Müller dem Europäischen Parlament an und war hier in dieser Zeit Parlamentarischer Geschäftsführer der EVP-Fraktion. Seit 1994 ist Müller Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Oberallgäu (Kempten, Lindau, Oberallgäu und Westallgäu). Bis 2005 war er, unter anderem, außen- und europapolitischer Sprecher und Stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Zudem war er von 2002 bis 2005 im Bundestag in der Position als stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Fremdenverkehr und Tourismus. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er 61,5 % der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2009 lag das Ergebnis bei 53 %, bei der Bundestagswahl 2013 erhielt er 60,7 % der Erststimmen.[4] Zuletzt wurde er bei der Bundestagswahl 2017 mit 50,4 % der Erststimmen wiedergewählt.[5] Öffentliche Ämter Müller war von 1978 bis 1988 Zweiter Bürgermeister von Krumbach und Kreisrat im Landkreis Günzburg. Während dieser Zeit forderte Müller die Todesstrafe für Drogenhändler und engagierte sich gegen Abtreibung.[6] Am 22. November 2005 wurde Müller als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel geführte Bundesregierung berufen. Wie dem Kabinett Merkel I gehörte er auch dem Kabinett Merkel II an. Am 17. Dezember 2013 wurde Müller zum Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Kabinett Merkel III ernannt. Müller lehnte anders als Merkel und Bundespräsident Gauck eine persönliche Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien aus Protest gegen soziale und ökologische Verwerfungen demonstrativ ab. Er befürchtete ?ein ähnliches Desaster wie in Südafrika: Milliardeninvestitionen verkommen zu Ruinen, und daneben darbt die Bevölkerung im Elend.? Brasilien stehe ihm zufolge für Straßenfußball. Nicht aber für eine solche ?Art von Großereignissen?, von denen ?ein Großteil der Bevölkerung überhaupt nichts? habe. Seine Kritik richtete er dabei ausdrücklich auch an die FIFA. Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar befürchtet Müller sogar eine Steigerung des ?materialistischen Spektakels?.[7] Die Handlungen der Bundesregierung und der Europäischen Union zur Bewältigung der Flüchtlingskrise wurden von Müller als unzureichend kritisiert. ?Wenn ich mir die europäische Ratssitzung gestern in Luxemburg anschaue, wo wir über Gender-Probleme diskutieren und das Flüchtlingsthema fast keine Rolle spielt, dann frag ich mich schon, was ist jetzt auf der europäischen Agenda?? sagte Müller dem Bayerischen Rundfunk. ?Wir müssen handeln, und zwar auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.?[8] Zudem fordert Müller wiederholt einen Marshallplan mit Afrika[9], auch, um Migrationsbewegungen entgegenzuwirken. Müller verweist aber auch darauf, dass es lange Zeit Europäer waren, die migriert sind.[10][11] Vor der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 forderte Müller einen neu zu schaffenden Nachhaltigkeitsrat der Vereinten Nationen, der jährlich über die Umsetzung nationaler Klimaschutz-Pläne berichtet. Er mahnte die verbindliche Umsetzung der Beschlüsse an.[12] Am 14. März 2018 wurde Gerd Müller von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Kabinett Merkel IV wieder als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ernannt.[13] Unter ihm wurden die Ausgaben des Ministeriums von 6 auf 10 Milliarden Euro jährlich gesteigert.[14] Müller initiierte den Grünen Knopf, ein seit 2019 verwendetes Textilsiegel, das für Mindeststandards in der Textilproduktion stehen soll. Mitgliedschaften und Ehrenämter In seiner Jugend war Müller Mitglied der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB)[15]. Von 2008 b.

  • Verlag: Snoeck Verlag ;, Koeln, 2014

    Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Sonderangebot

    EUR 24,00

    Währung umrechnen
    EUR 23,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Künstler: Merkel, Klaus . Verleger: Snoeck Verlag . Herausgeber: Kienbaum, Jochen . Datum: 2014. 8to. (Oktavformat). 224 Seiten, durchgehend mit (165) farb. Abb. Format 24 x 16,5 cm, Softcover mit Schutzumschlag. Mit hs. Widmung von Klaus Merkel an einen Museumsdirektor, signiert/ signed . "Das Besondere am Band Hornbook der Kienbaum Artists Books fuer 2014 von Klaus Merkel ist eine adaequat zu seiner Arbeitsweise und Ausstellungspraxis vorgenommene Reihung der 165 Bilder dieses Bandes. Der Kuenstler bildet naemlich stets Bilderreihen, Cluster oder Rhythmen, um die Zeichen auf seinen Bildern als Form- und Farbsignale ohne Botschaften zu kennzeichen. Er selbst hat dazu gesagt, man sehe nur das, was ueber die subjektive Stimmung rueberkommt. Die Bilder haben keine Erzaehlung und sind auch nicht zur Verarbeitung von Abstraktionen. Du kannst sie entweder koerperlich wahrnehmen oder du kannst sie ablehnen. "(snoeck). tadelloses Exemplar/ mint copy.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Christa Luft/DDR-Wirtschaft/Ausverkauf". 7 Titel. 1.) Christa Luft: Zwischen WEnde und Ende. Eindrücke, Erlebnisse, Erfahrungen eines Mitglieds der Modrow-Regierung 2.) Christa Luft: Die nächste Wende kommt bestimmt, Auf der Suche nach wirtschaftlichen und sozialen Alternativen 3.) Ralph Hartmann: Liquidatoren, Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland 4.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage, Hans Modrow - Seien wir doch ehrlich miteinander 5.) ohnMacht, DDR-Funktionäre sagen aus, hrsg. von Brigitte Zimmermann und Hans-Dieter Schütt 6.) Christa Luft (Kolumnen im ND/Kopien): Da muss auch mal gestorben werden? Die Treuhand - größte Vernichtungsmaschinerie in Friedenszeiten" (ND vom 16. Februar 2012); "Noch immer Ärger mit der Treuhand. Das Erbe der Anstalt: Verramschtes Volksvermögen und Tausende Prozesse" (ND vom 9. August 2012); Christa Luft: "Eigennutz zerstört Gesellschaft" (ND vom 7. März 2008); zur Ergänzung beigelegt Christa Luft: Blamage der Experte zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Christa Luft: Zwischen WEnde und Ende. Eindrücke, Erlebnisse, Erfahrungen eines Mitglieds der Modrow-Regierung, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 2. Auflage/1992, 254 Seiten, Am 13. September 1992 von Christa Luft signiert, farbig illustrierter Karton-Umschlag, leichte Benutzungsspuren am Deckel, sonst gut erhalten. 2.) Christa Luft: Die nächste Wende kommt bestimmt, Auf der Suche nach wirtschaftlichen und sozialen Alternativen, Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin, 2. Auflage/1994, 224 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, Christa Luft: "Was an der Schwelle zum Jahre Fünf der deutschen Einheit immer noch aussteht, ist ein vorbehaltloses Sichten und Bewerten von Soll und Haben, von Brauchbarem, Bewahrenswertem, Verschlissenem auf beiden Seiten der Elbe. Soll das vereinigte Deutschland besser werden, als es seine beiden Teile warn, dann gelingt das nicht ohne Wissen und gelebte Erfahrung aus dem Osten" (Umschlagtext). 3.) Ralph Hartmann: Liquidatoren, Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland, edition ost im Verlag Das Neue Berlin, 4., ergänzte und aktualisierte Auflage/2008, 255 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, neuwertig. 4.) Karl-Heinz Arnold: Die ersten hundert Tage, Hans Modrow - Seien wir doch ehrlich miteinander, 112 Seiten, broschiert. 5.) ohnMacht, DDR-Funktionäre sagen aus, hrsg. von Brigitte Zimmermann und Hans-Dieter Schütt, Verlag Neues Leben Berlin, 2. Auflage/1952, 257 Seiten, Karton-Einband. 6.) Christa Luft (Kolumnen im ND/Kopien): Da muss auch mal gestorben werden? Die Treuhand - größte Vernichtungsmaschinerie in Friedenszeiten" (ND vom 16. Februar 2012); "Noch immer Ärger mit der Treuhand. Das Erbe der Anstalt: Verramschtes Volksvermögen und Tausende Prozesse" (ND vom 9. August 2012); Christa Luft: "Eigennutz zerstört Gesellschaft" (ND vom 7. März 2008); zur Ergänzung beigelegt Christa Luft: Blamage der Experten" (ND vom 24. Oktober 2008); Christa Luft: "Gemeinwohlrepräsentant Staat" (ND vom 19. Dezember 2008); "Schmerzmittel statt Heilkur" (ND vom 16. Januar 2009); Gesamtwirtschaftlich denken" (ND vom 9. April 2009); Gestalten statt Hinhalten!" (ND vom 8. Mai 2009); Gespenst Geldentwertung" (ND vom 5. Juni 2009); Der Dollar-Thron wackelt" (ND vom 1. Juli 2009); Zurück zu den Kommunen" (ND vom 28. August 2009); Schwarzgelbe Sozialkosmetik" (ND vom 23. Oktober 2009); Steuerpolitischer Amok" (ND vom 20. November 2009); Kapitalismus im Wachkoma" (ND vom 24. Dezember 2009); Osteuropa im Griff des Kapitals" (ND vom 22. Januar 2010); Exportweltmeister per Billiglohn" (ND vom 19. März 2010); Aufregung in der Eurozone" (ND vom 16. April 2010); Wetteifern um das Beste für alle" (ND vom 14. Mai 2010); Kniefall vor dem Kapital" (ND vom 11. Juni 2010); Christa Luft: Flickschuster am Werk" (ND vom 9. Juli 2010); Christa Luft: Almosen zum Einheitsfest" (ND vom 4. Oktober 2010); Goldpreisrallye und Politik" (ND vom 24. Januar 2011); Merkel will deutsches Europa" (ND vom 21. Februar 2011); Regionalökonomie stärken" (ND vom 18. April 2011); Sprengstoff in der Euro-Zone" (ND vom 16. Mai 2011); Globale Gewichte im Fluss" (ND vom 8. August 2011); Deutscher Reichenschutz" (ND vom 5. September 2011); Euro als Pokerobjekt" (ND vom 28. November 2011); Hofiertes Kapital" (ND vom 24./25. Dezember 2011); Ende der ewigen Wahrheiten" (ND vom 20. Februar 2012); Europa und das Volk" (ND vom 9. Juli 2012); Währungsunion im Koma" (ND vom 11. Juni 2012); "Flickschusters Einheit. Ist die Marktwirtschaft an ihrer Grenze? Ein Gespräch mit der Wirtschaftsministerin in der Regierung Modrow, Christa Luft" und Isabelle Claudel: Das rote Kaninchen, Um die DDR-Wirtschaft besser schlucken zu können, wurde der Bilanzbegriff weiterentwickelt" (Freitag vom 8. Januar 1993). 5.) Ergänzend Artikel/Kopien - Regina Scheer: "Ausverkauf" ("Die Weltbühne" vom 28. Mai 1991); Otto Köhler: "Maßvoll sprach der Führer ." ("Die Weltbühne" vom 26. Januar 1993); Otto Köhler: "Motzki ? das Plagiat" ("Die Weltbühne" vom 16. Februar 1993) und Otto Köhler: "Die langen Finger der Treuhand" ("Die Weltbühne" vom 23. Februar 1993); Klaus Steinitz: Auf vielfältige Weise mit der DDR verbunden. Die Berliner Ökonomin und Wirtschaftspolitikerin Christa Luft wird heute 75" (ND vom 22. Februar 2013); "Die Systemfrage ist offen. Die Kolumnen der Christa Luft" (ND Leipziger Buchmesse 14. bis 17. März 2013); "Die Westkonkurrenz stand Schlange. Ökonomin Christa Luft über die Treuhand-Privatisierung und ausgebliebene Strukturpolitik im Osten nach 1990" (ND vom 28. Februar/1. März 2015) und Die mit Wirtschaft was am Hut hat. Die Ökonomin Christa Luft wird 80 ihr Leben bleibt der linken Ökonomie gewidmet" (ND vom 22. Februar 2018); "Der Grund gehört in Gemeineigentum. Christa Luft findet, dass der Bodenspekulation mit Vergesellschaftung von Land begegnet werden sollte" (ND vom 5. Dezember 2018); "Die vergessene Treuhandanstalt" (ND vom 4. März 2019); Schlussakt ohne Schlussstrich" (MOZ vom 29. Oktober 2019); "Trunken von der neuen Freiheit. Der Antiatomaktivist Sebastian Pflugbeil über die Aufbruchstimmung in der DDR im Herbst 1989" (ND vom 30. Oktober 2019); "Um nicht zu stagnieren. Thomas Braschs 'Vor den Vätern sterben die Söhne': Über ein wichtiges Buch, das nicht in der DDR erscheinen sollte" (ND vom 14. November 2019); "Die zerstörerische Variante. Wie man sich im westdeutschen Wirtschaftskreisen im November 1989 den Umgang mit der DDR-Wirtschaft vorstellte" (ND vom 15. November 2019); "Ungeliebte Erblast" (ND vom 16./17. November 2019); "Undogmatisches Denken. Der Politikwissenschaftler Dieter Segert wagt einen ostdeutschen Blick auf die aktuellen Krisen" (ND vom 21. November 2019); "Eine andere Welt. 1989 fiel nicht nur die Mauer. Das Jahr markiert global eine Zeit der Umbrüche - und der Hoffnungen. 30 Jahre später herrscht vielerorts Ernüchterung. Aber Geschichte endet nicht", 24 Seiten (maldekstra Heft 6/2019); "Verhinderter Verhandler. Zum Tode des SED-Politikers Herbert Häber" (N.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Mirow Bankpräsident Staatssekretär /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mirow, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Thomas Mirow mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "am 4.1.2004" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Mirow (* 6. Januar 1953 in Paris) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1991 bis 2001 Senator mit verschiedenen Zuständigkeiten in Hamburg, von 2005 bis 2008 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, von 2008 bis 2012 Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und von 2013 bis 2018 Aufsichtsratsvorsitzender der HSH Nordbank. Mirow wuchs als Sohn des Diplomaten Eduard Mirow zweisprachig auf und legte 1970 in Bonn das Abitur ab. Anschließend absolvierte er ein Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Romanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort wurde er 1975 mit der Arbeit ?Die europapolitischen Konzeptionen de Gaulles und ihre Bedeutung für die Haltung Frankreichs in der Fünften Republik? promoviert. 1975 wurde Mirow Assistent im Büro des damaligen Bundesvorsitzenden der SPD Willy Brandt. Später arbeitete er dort als Referent und übernahm schließlich die Leitung des Büros. 1983 wechselte er auf Bitte des Ersten Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi nach Hamburg und war dort bis 1987 Direktor der Staatlichen Pressestelle. Anschließend arbeitete Mirow bis 1991 als selbstständiger Politik- und Unternehmensberater. Nach seinem vorläufigen Ausscheiden aus der aktiven Politik war er von 2002 bis 2005 als Berater der Ernst & Young AG und der Privatbank M.M.Warburg & CO sowie als Geschäftsführer der Alstertor Schienenlogistik Beteiligungs GmbH tätig. Mirow ist seit 1979 mit der Journalistin Barbara Mirow verheiratet, die von 2003 bis 2020 Programmchefin von NDR Kultur war,[1] und hat mit ihr zwei Töchter. Im Dezember 2006 wurde ein Brandanschlag vor Mirows Privathaus in Hamburg verübt, bei dem niemand verletzt wurde. Das daraufhin veröffentlichte Bekennerschreiben war globalisierungskritisch und richtete sich gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007.[2] Partei Mirow trat 1971 in die SPD ein. Für den Wahlkampf zur Hamburgischen Bürgerschaftswahl 1991 wurde Mirow auf Betreiben des Ersten Bürgermeisters Henning Voscherau Mitglied des leitenden Wahlkampfteams. Im Oktober 2003 nominierte ihn der Hamburger Landesverband der SPD zum Spitzenkandidaten für die vorgezogene Bürgerschaftswahl am 29. Februar 2004. Mirow galt zwar als Fachmann der Landespolitik, doch konnte er sich gegen den Amtsinhaber Ole von Beust (CDU) nicht durchsetzen, der für die CDU bei dieser Wahl eine absolute Mehrheit erzielte. Öffentliche Ämter Nachdem die SPD bei der Bürgerschaftswahl 1991 die absolute Mehrheit erreichen konnte, wurde Mirow am 26. Juni 1991 zum Senator und Chef der Senatskanzlei gewählt. Nach der notwendig gewordenen vorgezogenen Bürgerschaftswahl 1993 kam es zu einer Koalition der SPD mit der damaligen STATT-Partei und Mirow wurde am 15. Dezember 1993 zum Senator und Leiter der Stadtentwicklungsbehörde und des Senatsamtes für Bezirksangelegenheiten gewählt. Außerdem blieb er Chef der Senatskanzlei. Als Stadtentwicklungssenator war Mirow an der Befriedung des Konflikts um die Hafenstraße beteiligt. Bei der folgenden Bürgerschaftswahl 1997 musste die SPD schwere Verluste hinnehmen. Daraufhin trat der bisherige Erste Bürgermeister Henning Voscherau zurück und es kam zur Bildung einer rot-grünen Koalition. In dem von Voscheraus Amtsnachfolger Ortwin Runde ab dem 12. November 1997 geleiteten Senat war Mirow dann Senator und Leiter der Wirtschaftsbehörde. In seine Amtszeit setzte er die Erweiterung des Hamburger Airbus-Gelände durch, damit dort das geplante Großflugzeug Airbus A380 gebaut werden konnte. Nachdem die rot-grüne Koalition bei der Bürgerschaftswahl 2001 ihre Mehrheit verloren hatte, schied Mirow am 31. Oktober 2001 aus dem Amt. Im April 2004 wurde Mirow als Vertreter Deutschlands in die ?High Level Group? der Kommission der EU zur Bewertung der ?Lissabon-Strategie? unter dem Vorsitz des ehemaligen niederländischen Premierministers Wim Kok entsandt. Sie sollte die Umsetzung der Strategie zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Staaten überprüfen und legte im November 2004 ihren Bericht vor. Von März bis November 2005 war Mirow Leiter der Abteilung für Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik im Bundeskanzleramt und persönlicher Beauftragter des Bundeskanzlers für den Lissabon-Prozess und damit engster wirtschaftspolitischer Berater von Gerhard Schröder. Nach der Bundestagswahl 2005 wechselte er im Kabinett Merkel I als Staatssekretär in das von Peer Steinbrück geleitete Bundesministerium der Finanzen, wo er bis Juni 2008 für die Europapolitik sowie für Finanzmarkt- und Währungspolitik zuständig war. Im Juli 2008 wurde Mirow als Nachfolger von Jean Lemierre Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.[3] Im Juli 2012 übernahm Suma Chakrabarti den Posten von ihm.[4] Am 28. Februar 2013 löste Mirow Hilmar Kopper als Aufsichtsratsvorsitzender der HSH Nordbank ab.[5] Nach dem Verkauf der Bank an den Finanzinvestor Cerberus am 28. November 2018 schied er aus dem Aufsichtsrat aus.[6] Am 1. Dezember 2018 wurde Mirow als Nachfolger von Richard Schröder Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus Staeck "Glückwunsch Uli! Wir Steuern das schon" /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Staeck, Klaus :

    Verlag: Edition Staeck

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte Angela Merkel mti Uli Merkel: Steuerkarte (Staeck / Götz Gramlich 2013) von Klaus Staeck bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Staeck ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist. Von April 2006 bis Mai 2015 war er Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Geboren: 28. Februar 1938 Pulsnitz Filme: Beuys, Christoph Schlingensief - Die Piloten Bearbeitete Werke: Joseph Beuys: Honey is Flowing in All Directions Gegründete Organisation: Free International University /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.