Verlag: Opladen : Westdeutscher Verlag, 1995
ISBN 10: 3531114425 ISBN 13: 9783531114422
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 6,45
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 2. Auflage;. 406 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einige Anstreichungen im Text (Bleistift). Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag 1994., 1994
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDurchgesehener Nachdruck der Erstausgabe. Gr.8°. XIII + 687 Seiten. Illustrierte Original-Broschüre (Umschlagbild: Sam Francis: Untitled). Sauberes, ordentliches Exemplar.
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 243 Seiten, Zustand: erstklassiges, neuwertiges Exemplar. Nikolausgabe der Cato Corporate Consultants zum 6. Dezember 2015. Beigelegt sind eine Karte und ein Schreiben des Herausgebers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 21,0 x 10,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Tübingen : Niemeyer Verlag, 1985
ISBN 10: 3484340177 ISBN 13: 9783484340176
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. XI, 396 S. : graph. Darst. ; 22 cm; Gutes Exemplar; Einband stw. geringfügig berieben. - Als Typoskript gedruckt. - Massenmedien vermitteln ihre Botschaften mithilfe von Zeichen:. Wörter, Bilder (bewegt und unbewegt) in allen Medien, Layout in der Presse, Präsentationsformen im Fernsehen etc. haben nicht nur Zeichencharakter, sondern sie üben ihre Funktionen innerhalb von spezifischen Kodes der Massenmedien aus. Es ist Anliegen dieses Bandes, Teile dieser Kodes systematisch zu beschreiben bzw. zu rekonstruieren. Primär geht es dabei um die Beziehungen zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen und Zeichenprozessen. Die Medien Hörfunk, Fernsehen und Film stehen im Mittelpunkt des Bandes. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. ---- Ernest W.B. Hess-Lüttich ---- Komplementarität der Codes in öffentlicher Kommunikation. Zum Gebrauch sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichensysteme in den Massenmedien: eine Einführung. ---- MEDIENTEXTE ---- Klaus Merten ---- Zur Struktur non-verbaler Texte. ---- Michael Hofmann ---- Die Beeinflussung der verbalen / nonverbalen Kommunikation durch die Entwicklung der Medientechnologie. ---- Klaus Schreiber ---- Die Kritik-Flucht-Hypothese als generelles Interpretationsmuster für Bild und Text. ---- Gerhard Graf ---- Komplementäre Zeichen zur Interaktion von verbalem und nonverbalem Verhalten im Fernsehen. ---- TV-TEXTE I: Fernsehnachrichten ---- Günter Bentele ---- Die Analyse von Mediensprachen am Beispiel von Fernsehnachrichten. ---- Lutz Huth ---- Zur handlungstheoretischen Begründung der verbalen und visuellen Präsentation in Fernsehnachrichten. ---- Ulrich Schmitz ---- Kein Licht ins Dunkel - der Text zum Bild der 'Tagesschau'. ---- Ursula Oomen ---- Bildfunktionen und Kommunikationsstrategien in Fernsehnachrichten. ---- Heinrich Bodensieck ---- Gebäude-Hintergründe in Nachrichten-Sendungen westdeutscher Fernsehanstalten. ---- TV-TEXTE II: Weitere Sendeformen des Fernsehens ---- Karin Böhme-Dürr ---- Verarbeitung von massenmedialen Informationen durch Kinder: "Wald" oder 'Bäume"? ---- Immo Wegner ---- Die Funktion von Strukturen des Alltagswissens für den Wissenschaftstransfer. ---- Werner Holly / Peter Kühn / Ulrich Püschel ---- Nur "Bilder" von Diskussionen? Zur visuellen Inszenierung politischer Werbung als Fernsehdiskussion. ---- Michael Krzeminski ---- Präsentationsformen der Zuschauerbeteiligung. ---- FILM-TEXTE: Sprache, Ton, bewegtes Bild ---- Erich Straßner ---- Das Zusammenspiel von Bild und Sprache im Film. ---- Alicja Helman ---- Relation of iconic and verbal Signs in Film. ---- Karl-Dietmar Möller ---- Zum Verhältnis von Interaktion, nonverbaler Kommunikation und Dialog im Spielfilm. ---- Beat Sieber ---- Zur Dynamik der Beziehung verschiedener Zeichen und Zeichenverbindungen in der Analyse verfilmter Literatur. ---- Winfried Schulz / Norbert Waldmann ---- Effekte der Film-Montage. Experimentelle Überprüfung der Wechselwirkung einiger Gestaltungsmittel von AV-Medien. ---- RADIO-TEXTE: Code-Transfer und Paraverbales im Hörfunk ---- Michael Troesser ---- Verbale Ergänzungsleistungen als Elemente von Hörfunkmoderation. ---- Gerhard Leitner ---- A Diachronie Study of Broadcast Communication. ---- Autorenverzeichnis. ISBN 9783484340176 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag, 1994
ISBN 10: 3531123270 ISBN 13: 9783531123271
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb689 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, minimale Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 22,5 x 15,5 cm, Broschiert, Softcover/Paperback Durchgesehener Nachdruck der 1. Auflage 1994,.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 129,99
Gebraucht ab EUR 38,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Münster, Lit, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 3. Aufl. 584 S. : graph. Darst. Guter Zustand. 2 Einbandecken leicht gestaucht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1275.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Massenkommunikation, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Pionieren der Kommunikationsforschung zählt der amerikanische Wissenschaftler Harold Dwight Lasswell. Seine Hauptforschungsbereiche waren Soziologie und Politologie, im Speziellen internationale Beziehungen, Propaganda und Machtstrukturen in staatlichen Gemeinschaften. In den 40er Jahren machte er jedoch entscheidende Schritte auf einem anderen Gebiet, welches damals noch in den Kinderschuhen steckte: der Kommmunikationswissenschaft. Lasswells besonderes Interesse galt in diesem Zusammenhang der Inhalts- und Wirkungsforschung. Mit der Erstellung seiner Formel im Jahr 1948 knüpfte er nicht nur an traditionelle Kommunikationstheorien der Vergangenheit an, sondern schuf Ansatzpunkte für spätere rhetorikorientierte Kommunikationsmodelle. Die Lasswell-Formel brachte es rasch zu großer Berühmtheit, weil sie einfach und einleuchtend den komplizierten Vorgang der Massenkommunikation beschreibt. Sie stellt eines der ersten Wortmodelle überhaupt dar, die für den publizistischen Prozess entwickelt wurden. In der vorliegenden Arbeit sollen die Lasswell-Formel und die in Lasswells Aufsatz 'The Structure and Function of Communication in Society' formulierten Theorien zur Massenkommunikation vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wird das Stimulus-Response-Modell Beachtung finden, welches als Basis der Überlegungen Lasswells gilt. Auf die kritischen Betrachtungen der Lasswell-Formel von Klaus Merten wird im Anschluss daran eingegangen. Am Schluss der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Bedeutung die Lasswell-Formel im heutigen Kommunikationsprozess hat.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift und mit ihr die Zeugnisse der Schriftlichkeit sind zentraler Gegenstand kulturwissenschaftlicher Beschäftigung und Forschung. Aus historischer Perspektive geht es dabei um die Herstellung, die Wahrnehmung, die Sinn tragenden Formen sowie den Inhalt von Schriftstücken, alle zusammen dienen i.d.R. zuletzt dem Gebrauch und zeitigen ihre bestimmten Wirkungen. Anhand des Beispiels einer frühmittelalterlichen Schrift soll deren expliziter und impliziter Inhalt aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden. Es ist gezeigt worden, dass die Conversio Bagoariorum et Carantanorum, die 'Bekehrungsgeschichte der Bayern und Karantanen', als 'wichtigste Quelle für die Missionstätigkeit Salzburgs im Frühmittelalter' zugleich 'ein frühmittelalterliches Beispiel für die - in der Vergangenheit ebenso wie heute - weit verbreitete Vorgangsweise, Information als Dokumentation des eigenen, subjektiven Standpunkts zu manipulieren, indem Argumente der Gegenseite, ja selbst neutrale Angaben einfach ausgelassen werden', darstellt. Mit dieser Aussage ist die Conversio, wie konzeptionell erarbeitet werden soll, als mehr oder weniger frühe Propagandaschrift ausgewiesen. Der Kommunikationswissenschaftler Klaus Merten hat sich mit verschiedenen Denkansätzen zum Begriff und dem Wesen von Propaganda auseinander gesetzt und ihn so konzeptionell geschärft. Merten sieht in Propaganda eine Form der Konstruktion von Macht durch Kommunikation, wobei religiöse Propaganda als der uns bekannte älteste Typ von Propaganda gelte. Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehe dabei der Glaube an Gott. Für die religiöse Propaganda findet und benennt Merten unterschiedliche Strukturmerkmale. Das permanente Vorhandensein dieser Strukturmerkmale soll hier anhand des Quellentexts der Conversio aufgezeigt werden. Dabei stellt sich die 'Beschaffung von Wahrheit', nämlich die fiktionale Wahrheit etwa, dass pannonische Gebiete schon immer in der Bistumsverwaltung Salzburgs gelegen hätten, als ein übergeordnetes, wenngleich verdecktes, Hauptziel der frühmittelalterlichen Schrift heraus.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Mediengesellschaft beschreibt, in stark simplifizierter Form, moderne Gesellschaften, in welchen die Kommunikation über Medien, die über technische Hilfsmittel realisierte Bedeutungsvermittlung (Saxer 1998: 53), alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens durchdringt und die Wahrnehmung der Wirklichkeit signifikant beeinflusst. Der Münsteraner Professor für empirische Kommunikationsforschung Klaus Merten, suggeriert mit dem Titel seiner 2005 veröffentlichten Arbeit Zur Ausdifferenzierung der Mediengesellschaft, eine Beschreibung der Veränderungen in dieser Gesellschaft. Dabei kommen jedoch Erläuterungen des damit einhergehenden sozialen Wandels zu kurz. Statt dessen konzentriert sich Mertens Arbeit auf die mediale Wirklichkeitskonstruktion und die gegenseitige Austauschbarkeit von Fakten und Fiktionen, welche als Indikator für Mediengesellschaften festgestellt werden. Die Darstellung gesellschaftlicher Entwicklungen wird jedoch lediglich auf ein verändertes Rezeptionsverhalten reduziert: Der Rezipient sucht nicht mehr nach der authentischen Widergabe von Wirklichkeit, sondern orientiert sich an den Konsequenzen der medialen Beobachtung und v.a. an der Beobachtung anderer Rezipienten. In diesem Kontext wird die Orientierung an Meinungsführern als ein Aspekt der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung genannt. Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept des Meinungsführers und wie dieser in Klaus Mertens Skizze einer ausdifferenzierten Mediengesellschaft an Relevanz gewinnt. Zu diesem Zweck wird zunächst erläutert, wie Merten aus der Kritik an der von Paul Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet entdeckten Figur heraus, dieses Konzept weiterentwickelt und zu dem Meinungsführer gelangt, welchen er in seiner Arbeit (Merten 2005) beschreibt. Anhand verschiedener praktischer Beispiele, soll dieses Konzept dann kritisch diskutiert werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Meinungsführers, wie er von Merten dargestellt wird, kritisch zu beleuchten und dabei zu eruieren, welche Relevanz er in einer ausdifferenzierten Mediengesellschaft hat.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Unternehmenskommunikation im B2B-Bereich. Es findet eine Abgrenzung des Begriffs Unternehmenskommunikation statt, Anspruchsgruppen und Ziele werden untersucht und Besonderheiten der Unternehmenskommunikation im B2B werden aufgezeigt.Ähnlich wie für den Begriff der Kommunikation selbst gibt es in der Wissenschaftswelt verschiedene Ansätze und Theorien, die sich mit der Unternehmenskommunikation befassen. Je nach Wissenschaftszweig liegen verschiedene Definitionen des Kommunikationsbegriffs vor, was sich wiederum auf das Verständnis der Unternehmenskommunikation auswirkt. So haben etwa die Wirtschaftswissenschaften andere Schwerpunkte bei der Begriffsbestimmung als die Kommunikations- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus sind Begriffsdefinitionen bis zu einem gewissen Grad dem Zeitgeist unterworfen und davon beeinflusst. Dies spiegelt etwa KLAUS MERTENS Untersuchung des Kommunikationsbegriffs wider. Bei seiner Analyse stößt er auf mehrere hundert Definitionen von Kommunikation und kommt in seiner Begriffsanalyse deshalb zu dem Schluss, dass 'keine angemessene oder wesentliche Definition' (Merten, 1977: 92) existiert. Der Arbeit werden, im Bewusstsein dieser Problematik, aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Definitionen von ZERFASS und BRUHN zugrunde gelegt.Im betriebswirtschaftlichen Kontext definiert ANSGAR ZERFASS (2007: 23) den Begriff aktuell wie folgt:Als Unternehmenskommunikation bezeichnet man alle Kommunikationsprozesse, mit denen ein Beitrag zur Aufgabendefinition und -erfüllung in gewinnorientierten Wirtschaftseinheiten geleistet wird und die insbesondere zur internen und externen Handlungskoordination sowie Interessenklärung zwischen Unternehmen und ihren Bezugsgruppen (Stakeholdern) beitragen. (.) (Zerfaß, 2007:23).
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. D240815axm08 ISBN: 9783472034285 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1260.
Verlag: Opladen Westdeutscher V, 1994
Anbieter: Hanseatisches Buch Kontor Antiquariat, Bremen, BRE, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart., 689 Seiten, sehr gutes Ex. (gern Foto).
Verlag: Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. ., 2009
ISBN 10: 353116645X ISBN 13: 9783531166452
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb311 S. Kartoniert. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Gut erhalten. Sprache: deu.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 82,69
Gebraucht ab EUR 57,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 87,71
Gebraucht ab EUR 68,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012
ISBN 10: 3663017060 ISBN 13: 9783663017066
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 67,44
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In German.
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag, 1998
ISBN 10: 3870617578 ISBN 13: 9783870617578
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 179 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Beiträge des Sammelbandes exemplifizieren verschiedene Zugangsweisen zu einem Gegenstandsbereich, der sieh eines zunehmenden öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses erfreut. Alltägliche Körperbewegungen weisen viele Bedeutungsschichten auf. Selbst einfache Gebrauchsbewegungen wie das Trinken aus einer Kaffeetasse, einem Kelch oder einer Lederflasche haben neben der Signifikation ihres unmittelbaren Zwecks physische, psychische, mentale, soziale, politische, ethnische, historische, ästhetische und transzendente Konnotationen. Adam Kendon und Cornelia Müller zielen mit ihren Analysen redebegleitender Gesten in Interaktionen und insbesondere in Alltagsgesprächen auf eine Kritik der traditionellen Einteilung in verbale und nonverbale Kommunikation und damit auf eine Vereinheitlichung von Gestik- und Sprachtheorie. Einige der auch von Kendon und Müller angesprochenen historischen Aspekte werden von Bernhard K. Scholz einer detaillierten Analyse unterzogen. In Gegenüberstellung der Gestenauffassung der antiken Rhetorik mit dem Denken der Frühen Neuzeit zeigt der Autor, wie Bulwers Chirologia einen wesentlichen kulturhistorischen Wandel in der Erfassung, Strukturierung und Einschätzung der Gesten im 17. Jahrhundert dokumentiert. Eine Gruppe von vier Beiträgen untersucht Körperbewegungen über die Ebene der sprachlichen Ausdrücke. Caroline Schmauser und Monique Moser-Verrey widmen sich dem Studium der literarischen Verwendung von Körpersprache in Texten des 17. und 20. Jahrhunderts. Schmauser deckt vielfältige historische und zeitgenössische Konnotationen im Don Quijote auf, die für den heutigen Leser zum Teil erst wieder erschlossen werden müssen. Moser-Verrey führt dem Leser die Auflösung eines gestischen Rebus in Kafkas Erzählung Ein Besuch im Bergwerk vor. Friedrich Braun erläutert die verschiedenen Bedeutungsschichten von Gestennamen" im weitesten Sinne: von Phraseologismen bis hin zu Verbalisierungen von alltäglichen Körperbewegungen. Angeregt durch die Beschreibung eines Kaffeehauskellners in Sartres Text Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie untersucht Klaus Frerichs verschiedene Formen des Körperverhaltens beflissener und unbeflissener Kellner. Zwei Beiträge berichten von empirischen Untersuchungen zu psychischen Konnotationen von Körperbewegungen. Harald Wallbott geht der Frage nach, ob neben der Mimik auch die Bewegungen und Haltungen des ganzen Körpers eine Differenzierung der verschiedenen Grundemotionen erlauben. Jörg Merten seinerseits untersucht mimische Ausdrücke von Emotionen wie Ärger, Ekel, Verachtung, in Kombination mit dem Blickverhalten gesunder und psychisch erkrankter Interaktionspartner in Alltagsgesprächen. Vor dem Hintergrund des Entwurfs einer Gestikographie" beschäftigt sich Thomas Nolls Beitrag abschließend mit Fragestellungen und Aufgaben, die sich bei der Arbeit mit Gestenlexika ergeben. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 788 turtleback, Maße: 15.1 cm x 1.5 cm x 22.6 cm.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
ISBN 10: 3531148710 ISBN 13: 9783531148717
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 73,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Opladen : Westdeutscher Verlag, 1977
ISBN 10: 3531113739 ISBN 13: 9783531113739
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 240 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Schnitt leicht verschmutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 117,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999
ISBN 10: 3531133977 ISBN 13: 9783531133973
Sprache: Deutsch
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? | Klaus Merten | Taschenbuch | 287 S. | Deutsch | 1999 | VS Verlag für Sozialwissenschaften | EAN 9783531133973 | Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- INHALT -- ABBILDUNGEN -- 1 EINFÜHRUNG / Böhme-Dürr, Karin / Emig, Jürgen / , Norbert H. -- WISSENSVERÄNDERUNG DURCH MEDIEN: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 2 WISSENSVERÄNDERUNG DURCH MEDIEN / Merten, Klaus -- 3 SEMIOTISCHER VERSUS TECHNISCHER MEDIENBEGRIFF / Kledzik, Silke M. -- PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGENFORSCHUNG -- 4 SCHEMATA DER WISSENSVERMITTLUNG / Vukovich, Adolf / Krems, Josef -- 5 KÖNNEN MEDIEN VERHALTEN STEUERN, OHNE MISSEN ZU VERÄNDERN / Perrig, Walter J. -- 6 UNTERSCHIEDE IN DER REPRÄSENTATION UND VERARBEITUNG VON HISSEN IN ABHÄNGIGKEIT VON KANAL, REIZMODALITÄT, INHALT UND AUFGABENSTELLUNG / Engelkamp, Johannes / immer, Hubert D. -- 7 THEORIEORIENTIERTE QUALITATIVE WISSENSDIAGNOSE IN DER MEDIENFORSCHUNG / Tergan, Simar-Olaf -- KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE ANSÄTZE -- 8 ZUM PROBLEM DER BESCHREIBUNG UND ERKLÄRUNG VON PROGNOSEN DER WISSENSVERÄNDERUNG DURCH MEDIENNUTZUNG / Renckstorf, Karsten -- 9 TRANSAKTIONEN IM MEDIENWIRKUNGSPROZESS / Eichhorn, Wolfgang -- 10 STRUKTURIERUNG THEMENBEZOGENEN WISSENS BEI MASSENMEDIEN UND PUBLIKUM / Früh, Werner -- WISSENSVERÄNDERUNGEN DURCH NACHRICHTEN -- 11 WISSENSVERMITTLUNG DURCH NACHRICHTEN / Winterhoff-Spurk, Peter -- 12 INTEGRATIVE VERARBEITUNG BEI AUDIOVISUELLEN MEDIEN / Ballstaedt, Steffen-Peter -- 13 VERMITTLUNG VON INFORMATIONEN DURCH FERNSEHNACHRICHTEN / Brosius, Hans-Bernd -- WISSENSERWERB DURCH MASSENMEDIEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN -- 14 FERNSEHKINDER: DUMM UND UNKREATIV / Böhne-Dürr, Karin -- INSTRUKTIONSPSYCHOLOGISCHE PERSPEKTIVEN -- 15 Visualisierung von Lehrtexten durch Bild-Analogien / Issing, Ludwig J. -- AUSBLICK -- 16 WISSEN, LERNEN UND KOMMUNIKATION / Seel, Norbert M. -- ANHANG -- Literatur -- Sachregister -- Backmatter.
Verlag: Weinheim, Basel, Beltz Verlag, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 59,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; Funkkolleg : Medien und Kommunikation Konstruktionen von Wirklichkeiten - Studienbrief 12 - Beltz - 1. Auf. 1991 : Klaus Merten - tb. Gr. - 9-43-3-L3 25-JR7K-F1KM Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.