Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (79)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wenzel, Klaus-Peter:

    Verlag: Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf,, 1996

    ISBN 10: 3896020595 ISBN 13: 9783896020598

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    288 Seiten, Mit einigen s/w Fotos und einem Vorwort von Christoph Links. Das Papier gebräunt, der Rücken mit Lesefalten. Insgesamt aber ordentliches Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 422 Original-Broschur, 12x20cm, Zustand: 3.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • JACOB, Wenzel And Peter- Klaus Schuster (Preface).

    Verlag: Cantz Verlag,, Ostfildern- Ruit, Germany,, 1997

    ISBN 10: 3893229256 ISBN 13: 9783893229253

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,41 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. First Edition. Hardback. Dust Jacket. 4to. Copiously illustrated in colour and black and white throughout. Contributors include Martin Hentschel, Hans Belting, Charles W. Haxthausen, Rudi H. Fuchs. ISBN: 3-89322-925-6 Pages: 375 Near fine in near fine dust jacket.

  • Krumsieg, Klaus

    Verlag: Militärverlag d. DDR, 1978, 1978

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 238 Seiten, broschiert Inhaltsverzeichnis 6 Ernst Thälmann dampft auf Dieter Flohr 14 Roll-on-roll-off-Technologie im Seeverkehr Heinz-Lothar Preußner 19 Kontakt Backbord zehn Grad Robert Rosentreter 26 Reise nach Fernost MR. Dr. Karl Quodbach 33 Dieselmotoren auf Handelsschiffen Alfred Köpcke 39 Wo die Seebeine wachsen Ernst Gebauer 53 Seekrieg um Vietnam Dr. Horst Steigleder 62 Rätsel um ,Mary Celeste(, Klaas Paulsen 66 Zerstörer Karl Liebknecht der Baltischen Flotte Hans-Joachim Hiller 73 - tirpitz vernichtet +++ Dieter Flohr 86 Die ersten sowjetischen Luftkissenfahrzeuge Reiner Wachs 91 ORP Blyskawica Hans Mehl 98 Netze Hans-Joachim Fischer 105 Die Stralsunder Schiffer-Compagnie Wolf-Dietrich Gehrke/Peter Gerds 113 Handelsschiffe unter Segel Ingrid Schmidt 128 Chronik unserer Handelsflotte Harry Wenzel 139 Bronzene Aale Klaus Krumsieg 143 Italiens Flotte heute Horst Zimmermann 156 Kohlfischerei Georg Haasler 160 Kapitän Volkmer Wolf-Dietrich Gehrke/Peter Gerds 165 Die Fr. Lürssen Werft Hans Strauhs 176 Tarnung auf See Dieter Stefanowski/Uwe Leginski 188 Rotterdam Siegfried Fugenschuh 197 Vom Kriegsverbrecher zum Leitbild Karl Dönitz Hans-Georg Rieschke 206 Über die Entwicklung der Kreuzer Bernd Loose 218 Der Suezkanal Josef Buresch 228 Gegen die Weißen Alexander Jenak 233 Marinehistorisches Kaleidoskop 237 Kalendarium ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zypries, Brigitte (Herausgeber):

    Verlag: Berlin : B & S Siebenhaar, 2008

    ISBN 10: 3936962529 ISBN 13: 9783936962529

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 4,80

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. kart., 206 S. : Ill. ; 20 cm; sehr guter Zustand Darmstadt hat viele Gesichter: bedeutendes Zentrum des europäischen lugendstils, Wissenschaftsstadt» oder Wohtfühlort. in dem sich bestens leben und arbeiten lässt. In unmittelbarer Nähe zu Rhein, Main. Neckar und Odenwald gelegen bietet die Woogstadt" nicht nur für waschechte Keiner eine attraktive Mischung aus Weltläufigkeit. Kunst und Kultur, Naturnähe. Hightech-Unternehmen und namhaften Forschungseinrichtungen. Wovon 66 prominente Ortskundige in diesem Buch anschaulich und persönlich erzählen. Denn Darmstadt hat viele Gesichter und ebenso viele Lieblingsplätze. Mit Beiträgen von Renate Axt, Jürgen Barth, Klaus Bechtold. Ralf Beil, Hanno Benz, Peter Benz, Dieter Bingen. Horst H. Blechschmidt. Gernot Böhme. Fritz Deppen. Thomas Deuster. lohn Dew, Kurt Drawert, Sigrid Dreiseitel. Till Eitel, Sabine Eller, Wolfgang Emmerich, Peter Engels. Reinhard Gaier, Paul-Hermann Gruner, Ismail Haroun, Heinrich Hausmann. Nikolaus Heiss. Marianne Henry-Perret, Horst-Volker Henschel, Anja Herdel. Walter Hoffmann. Frank Horneff, Alice Keller. Hakki Koc. Charly Landzettel. Hans Joachim Landzettel. Charlotte Martin, Cord Meijering. Günther Metzger, Gertrud Meyer-Sauerwein. Claus K. Netuschil. Lisette Nichtweiss, Maria Over. ()ecktarisch. Liane Palesch, Jochen Partsch, Julia Plehnert, Witta Pohl, Ute Ritschel, Hans-Rolf Ropertz. Arnulf Rosenstock, Werner Kühl. Sandra Russo. Karl-Eugen Schlapp. Peter Schmidt, Walter Schwebe!, Wolfgang Seeliger, Klaus Staat. Peter Steinacker. Horst Stocker. Karl Heinz Streibich. Henning Studte. Helga Timm. Ruth Wagner, Stefan Wagner. Sabine Welsch. Dieter Wenzel. Ruth Werbeck, Jan-Dietrich WörneL Dorit Zinn, Peter Zitzmann und Brigitte Zypries. (Deckeltext) // Inhalt: 9 Vorwort | Brigitte Zypries 11 Darmstadt, von der Landschaft aus gesehen | Eine Stadt-Ansicht wie von Merian | Gernot Böhme 12 Das 98er-Stadion am Böllenfalltor | Heimat und lebenslanger Begleiter | Peter Schmidt 16 Das Achteckige Haus im Martinsviertel | Quelle der Inspiration | Wolfgang Seeliger 19 Der Alte Friedhof | Ein Spiegelbild der Stadt | Hans-Rolf Ropertz 23 Der Bahnhof Darmstadt-Eberstadt | Provokation für die Sinne | Reinhard Gaier 25 Die Bessunger Knabenschule ] Ein sehr persönliches Kulturerlebnis | Jürgen Barth 28 Die Bessunger Turnhalle, heute Comedy Hall | »Stätte des Frohsinns und der Bürgergemeinschaft« | Charly Landzettel 29 Der Biergarten an der Dieburger Straße | Zäher als die Stadtplaner | Peter Engels 31 Das Böllenfalltor und der Stadtforst | Ein Bündel voller Lieblingsplätze | Günther Metzger 34 Der Buckel | Mut. Spaß. Rote Backen | Till Eitel 36 Das »Cafe Bellevue« | Schnittstelle zwischen Neu und Alt | Walter Hoffmann 38 Die Dianaburg | Waldspaziergang mit Nymphen | Peter Benz 40 Dieburger Straße 55 | Hier darf Darmstadt Süden sein | Dieter Bingen 43 Drehort Darmstadt | »Der Ludwisch« - und andere Typen | Witta Pohl 44 Eberstadt | Der Sonne entgegen | Sabine Eller 47 Das Ensemble Residenzschloss Wissenschafts- und Kongresszentrum | Tradition und Innovation | Jan-Dietrich Wörner 49 Die Erich Kästner-Schule | Integrationsmodell in Kranichstein | Hakki Koc 52 Flug über Darmstadt | Neuer Blick auf Altbekanntes | Sandra Russo 56 Der Friedensplatz | Darmstädter Altstadt-Feeling | Ismail Haroun 57 Die Gesellschaft für Schwerionenforschung | Faszination Wissenschaft | Horst Stöcker 60 Der Große Woog | Ein ruhender Pol | Jochen Partsch 63 Der Hauptbahnhof | Portal in die Zukunft | Lisette Nichtweiss67 Das Heinerfest | Trubel, Musik und Gespräche | Horst H. Blechschmidt 69 Der Herrngarten als Hausgarten | Jahreszeitliche Metamorphosen | Claus K. Netuschil 72 Hinkelsturm und Stadtmauer | Gesetzte Vergangenheit trifft ausgelassene Gegenwart | Ruth Werbeck 75 Hopfengarten und Kranichstein | Scheppe Kiefern, bunte Blättergewölbe | Helga Timm 77 Der Internationale Waldkunstpfad | Standortbestimmungen | Ute Ritschel 81 Das Jagdhofareal | Ein Stück Frankreich | Marianne Henry-Perret 82 Das Jagdschloss Kranichstein | Mein scheenste Platz | Werner Rühl 85 Jugendstil in Darmstadt | Kunst fürs Leben | Brigitte Zypries 89 Der Kalkofen in Arheilgen | Lagerfeuer und Holzhütte | Anja Herdel 91 Der Kapellplatz | Versunkene Spielplätze | Fritz Deppert 94 Das Künstlerhaus Ziegelhütte | Ein Haus für viele Gelegenheiten | Liane Palesch 98 Das Landesmuseum | Kulturelle Vielfalt - heinersymbolisch betrachtet | Kurt Drawert 101 Das Liebighaus | Drehbühne der Politik | Klaus Staat 104 Die Ludwigshöhe | Der »Balkon Darmstadts« | Thomas Deuster 106 Der Luisenplatz | »Was zu gugge .« | Hanno Benz 109 Der Marktplatz | Darmstädter Wunder oder Ein Ort der Bildung und tieferen Erkenntnis | Heinrich Hausmann 113 Der Martinspfad | Symbol für Anfang und Ende | Ruth Wagner 115 Die Mathildenhöhe | Schöner als anderswo | Nikolaus Heiss 118 Das Nordbad | Ein zarter Duft von Reis und Bananen | Alice Keller 119 Das Oberfeld | Wellenförmiges Auf und Ab - eine Schwärmerei | Dorit Zinn 122 Die Orangerie | Ein bisschen wie Versailles oder Der Charme der Unvollkommenheit | Karl Heinz Streibich 125 Der Orangeriegarten | Barocke Beschaulichkeiten | Peter Zitzmann 129 Der Paulusplatz | Offenes, formenreiches Ensemble | Peter Steinacker 131 Das »Pillhuhn« am Riegerplatz | Immer ohne Verabredung | Sigrid Dreiseitel 133 Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe | Hier ist alles möglich | Sabine Welsch 135 Der Prinz-Emil-Garten | Alles ist an seinem Platz | Walter Schwebel 141 Der Prinz-Georg Garten | Die Zeit bleibt am Eingang | Hans Joachim Landzettel 146 Der Prinzenberg bei Eberstadt | »Melancholische Zaubergegend« | Karl-Eugen Schlapp 151 Der »Ratskeller« am Marktplatz | Der schlafende Riese ist erwacht | Frank Horneff 154 Die Rosenhöhe | Verwunschene Stille | Gertrud Meyer-Sauerwein 157 Die Rudolph-Müller-Anlage [ Grüne Oase als Kinderstadt | Klaus Bechtold 159 Das »Rühmann's« in Bessungen | Die kleine Kneipe um die Ecke | Brigitte Zypries 161 Die Seherin vom Kapellplatz | Aufruf zum Innehal.

  • Bild des Verkäufers für Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen zum Verkauf von Bookbot

    Wenzel M. Götte

    Verlag: Verl. Freies Geistesleben, 2009

    ISBN 10: 3772516963 ISBN 13: 9783772516962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. In der Bildungsdiskussion der letzten Jahre spielt der Begriff 'Kompetenzen' eine wichtige Rolle. Die alten Lehrpläne sollten entrümpelt werden und an die Stelle der inhaltlichen Vorgaben Bildungsstandards und Kompetenzen treten. Auf dieser Grundlage erfolgten die Reformen in den Lehrplänen der Bundesländer. Vor drei Jahren wurden in der Waldorfschulbewegung bundesweit Kommissionen zur Ausarbeitung einer neuen Sicht des gesamten Waldorfbildungsplans eingerichtet. Der Lehrplan wurde nicht mehr unter dem Gesichtspunkt durchgearbeitet, welche Inhalte in welchem Alter unterrichtet werden sollen, sondern unter der Fragestellung: Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich in welchem Alter für die Kinder und Jugendlichen? Und welche Kompetenzen müssen entwickelt werden, um diesen Aufgaben gerecht zu werden? Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden von Wenzel M. Götte, Peter Loebell und Klaus-Michael Maurer gesichtet, geordnet und übersichtlich dargestellt. Damit können Waldorflehrer ihre Arbeit gezielter auf die altersgemäßen Unterrichts- und Entwicklungsaufgaben ausrichten und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs sowie im Gespräch mit Kollegen und Behörden des staatlichen Schulwesens auf konkrete Argumente zurückgreifen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Verlorene Zeiten?: DDR-Lebensgeschichten im Ruckblick - eine Interviewsammlung / mit Portraitfotografien von Monique Ul zum Verkauf von Bookbot

    Cornelia Siebeck

    Verlag: Vergangenheitsverl., 2010

    ISBN 10: 3940621110 ISBN 13: 9783940621115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Die DDR wird nach wie vor kontrovers diskutiert, auch wenn sie als abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte gilt. Fur viele Menschen jedoch war sie gelebte Realitat und damit Bestandteil ihrer Biografie. Historikerinnen und Historiker befragen in diesem Band Menschen aus der ehemaligen DDR zu ihren personlichen Geschichten: Wie war das Leben in der DDR? Was motivierte sie, sich fur oder gegen diesen Staat zu engagieren oder sich mit ihm zu arrangieren? Wie wurde der Zusammenbruch der DDR erlebt? Und wie beurteilen sie Leben und Handeln in der DDR im Ruckblick? Zu Wort kommen dabei nicht nur bekannte Personlichkeiten wie der Politiker Hans Modrow, der Theologe Hans Misselwitz, die Kunstler Klaus Kordon, Bert Papenfuss oder Andre Herzberg (Sanger der DDR-Kultband ,Pankow"), sondern auch ein Bergsteiger, eine Kulturbundsekretarin oder eine Altenpflegerin. Insgesamt entsteht eine aussergewohnlich eindringliche, aber auch widerspruchsvolle Momentaufnahme subjektiver Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit 20 Jahre nach dem Mauerfall. In einem sind sich die Interviewten dabei einig: Verlorene Zeiten waren das nicht. Die Interviews werden erganzt durch die Portraitaufnahmen der Berliner Dokumentarfotografin Monique Ulrich.Unter Mitarbeit von Vera Dost, Jens-Uwe Fischer, Bettina Kaiser, Maja Kersting, Steffi Kuhnel, Jennifer Schevardo und Eva Volpel.Interviews mit Heike Zech, Klaus Wenzel, Bernd Gehrke, Andre Herzberg, Karl J. Beuchel, Salomea Genin, Harald Wilk, Herbert Misslitz, Peter Kaiser, Hans Coppi, Michael Winkler, Birgit Turski, Hans Modrow, Erika Richter, Kurt Patzold, Klaus Kordon, Bert Papenfuss und Hans Misselwitz.

  • Softcover. Programmheft und - zettel , 24 x 14 cm, ca 40 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. Leichter Anflug von Tabakgeruch, kaum wahrnehmbar! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K02030-101535.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 2 Theater der Stadt Cottbus 1960/61. CLAVIGO von Goethe. Insz.: Kurt Rabe, Ausstattung: Wilhelm Hanusch, techn. Ltg.: Bernhard Stusche. Mit Christian Bleyhoeffer (Clavigo), Carl-Gert Zinser, Klaus Holk, Katharina Türke, Hannelore Wenzel, Lothar Wenzel, Klaus Münster, Rolf Merten, Peter Leder, Horst Koschel zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. 8 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Mit einem Bildnis Goethes. OBeitrag: Zwischen Werther, Faust u. Egmont (G. Hammer). Weit. Texte v. Th. Mann, Goethe u. Beaumarchais. Zum Abheften gelocht, Hinterdeckel gering fleckig. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Bild des Verkäufers für Programmheft 15 Theater der Stadt Cottbus 1960/61. WAS IHR WOLLT von Shakespeare. Insz.: Klaus-Martin Boestel, Ausstattung: Walter Böhm, techn. Ltg.: Bernhard Stusche. Mit Lothar Wenzel, Klaus Küster, Herbert Manz, Heno Nordmann, Rolf Merten, Peter Leder, R. O. Böhme, Ursula Lochner, Erika Sieger-Schädlich, Iris Klinke, Werner Hohlfeld, Günter Losse, Alfred Nicolai zum Verkauf von Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste

    OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 5. Mai 1961. 12 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Mit durchgeh. farb. Illustr. v. Walter Böhm. OBeiträge zu Stück, Autor u. Zeit: Was wollt ihr eigentlich? Zum Abheften gelocht. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 3. November 1960. 8 S., dazu 1 lose Bl. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Einbandgestaltung u. farb. Zeichn. v. Walter Böhm. Texte zu Stück, Autor u. Zeit. Zum Abheften gelocht. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Gronemeyer, Gisela (Red.) u.a.:

    Verlag: Verlag MusikTexte; Köln, 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 112 S.; Illustr.; Noten; 30 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0178-8884. - INHALT : Kommentar --- Wissen - verwirrt - Frank Hilberg --- Porträt --- "Kunst muss verdächtig sein". Der Komponist Johannes Kreidler - Thomas Groetz --- Werkkommentar --- Traum von einer besseren Welt. Eduardo Bertolas "Cantos a Ho" - Thomas Beimel --- Begriff --- Schmerzende Ohren? Schönheit und die Neue Musik - Reinhard Schulz --- Reflexe und Reflexionen --- Der Idiot als vollkommener Mensch. Erhard Karkoschka - Hans-Peter Jahn --- In memoriam Maryanne Amacher --- Bill Dietz, Singuhr - Hörgalerie Berlin (Photos), Frederic Rzewski Jens Brand und hans w. koch, Alvin Curran, David Behrman Kyle Gann, Pauline Oliveros, Micah Silver --- In memoriam Heinz-Klaus Metzger --- Florian Neuner, Heinz-Klaus Metzger, Carola Bauckholt --- Dieter Schnebel, Nicolaus A. Huher, Harald Muenz --- Christian Wolff, Eleonore Büning, Klaus Huber --- Jakob Ullmann, hans-joachim hespos, Nicola Sani, Hans Zender --- Caspar Johannes Walter, Jose Luis de Deläs, Ernstalbrecht Stiehler --- Helmut Lachenmann, Gottfried Michael Koenig --- Josef Anton Riedl (Lautgedicht), Frederic Rzewski --- Fokus Klaus Huber --- Klage um Klage. "Rekomposition" in Klaus Hubers Spätwerk- Till Knipper "Das Intervall macht die Musik". Ein Gespräch mit Huber - Thomas Meyer "Wie ein . Gebirge". Hubers Annäherungen an Mozart - Max Nyjfeler --- Nachruf --- Kämpfer für neue Musik. Heinz-Klaus Metzger - Reinhard Oehlschlägel Die Künstlerin als Forscherin: Maryanne Amacher - Volker Straebel Unverbesserlicher Optimist. Michael Barolsky - Raoul Märchen Kinderkompositionsklassengründer Hans Jürgen Wenzel --- Bericht --- Ausflug ins Gebirge. Der Warschauer Herbst -Jan Topolski --- Mostly Orchestra. Donaueschinger Musiktage - Reinhard Oehlschlägel --- Luigi Nonos "AI gran sole carico d'amore" in Salzburg - Elisabeth Schwind --- Doppelgestirn. Wien Modern 2009 - Nina Polaschegg --- "Happy Nordic Music Days" in Oslo - Andreas Engström --- Versatzstückchenwerkeleien: Jörg Widmann in Köln - Rainer Nonnenmann --- Dreißig Jahre Konfrontationen Nickelsdorf- Nina Polaschegg --- Untergang der Blue Notes. Jazzfest Berlin 09 - Matthias R. Entreß --- Technologie und neue Musik: Akiyoshidai's Summer 2009 - Noriko Kawakami --- Feldklänge. Das Festival Rümlingen 2009 - Thomas Meyer --- Nicht nur für Kinder: "König David" von Uros Rojko - Stephan Hoffmann --- "Prinzessin Ulla" von Thomas Stiegler - Susanne Benda --- Johannes Schöllhorn an der Musikhochschule Köln installiert - Rainer Nonnenmann --- Buch, Platte --- Ein Hauch . Makiko Nishikazes neue Compact Disc - Matthias R. Entreß --- New Yorker Walzer von John Cage auf DVD - Raoul Märchen --- Doppelter Anwalt. "Musikstunden" von Detlef Gojowy bei Dohr - Gisela Gronemeyer --- Notiz --- Anfrage zu David Tudor, Concertare 2011, Hans Heinrich Eggebrecht Künstlerdorf Schöppingen, Die neue Siemens-Stiftung, S.E.M. Ensemble's Call --- Neue Musik im Radio --- Friedrich Goldmann, Jennifer Walshe, Kimmo Hakola, Georg Katzer, Alan Hilario --- Termine --- Manchester, Berlin, Gent, Münster, Kiel, New York, Stuttgart, Madrid, Wien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Böllert Karin, Otto Hans-Uwe (Hrsg.)

    Verlag: KT-Verlag, Bielefeld, 1989

    ISBN 10: 3925515062 ISBN 13: 9783925515064

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. Kuli-Markierungen im Inhaltsverzeichnis, sonst gut erh., 248 S., kart. Erste (und einzige) Ausgabe dieses Jahrbuchs. Beiträge von Heiner Keupp, Adalbert Evers, Sylke Nissen/ Georg Vobruba, Dieter Baacke, Thomas Ziehe, Sabine Hebenstreit-Müller, Annelie Keil, Peter Franzkowiak/ Eberhard Wenzel, Klaus Mollenhauer, Wilhelm Heitmeyer, Walter Hornstein, Hans Thiersch, Thomas Olk, K. Böllert, Bernd Dewe/ H.U. Otto. KT-Jahrbuch für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Gramm 600.

  • Erben, Dietrich (Herausgeber):

    Verlag: München : Beck, 1996

    ISBN 10: 3406392881 ISBN 13: 9783406392887

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 280 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm Sauberes Exemplar. Vorwort 11 Günther Anders, Kunstwerke ohne Welt 17 /. Antike Tradition und kultureller Aufbruch Ferdinand Gregorovius, Das Pantheon als Symbol der Zeitenwende 20 Richard Krautheimer, Die Christianisierung Roms und die Romanisierung des Christentums 22 Paul Zanker, Vom Bildungskult zur Gottesschau . . 26 Jean Porcher, Antikes Erbe in der Wandmalerei . . . 28 Harald Mielsch, Die Villa in den westlichen Provinzen des römischen Imperiums 31 Stefano Bianca, Entwicklungslinien muslimischer Monumentalarchitektur 33 Hans-Georg Beck, Der Bilderstreit in Byzanz . . . . 35 / / . Das Werk der Mönche und Bischöfe im Mittelalter Jean Hubert, Der St. Gallener Klosterplan 40 Alfred Haverkamp, Die Ausbreitung des Zisterzienscrordens 42 Ernst Badstübner, Klöster der Bettelorden im mittelalterlichen Stadtbild 45 Xavier Barral i Altet, Die Bildwclt der romanischen Kirchenportale 47 Arnold Angenendt, Das wundertätige Bild 49 Klaus Herbers, Unterwegs zu heiligen Stätten . . . . 52 Leonie von Wilckens, Bildteppiche in der Kirche . . 54 Horst Wenzel, Die Kirche als Schauraum 56 Willibald Sauerländer, Die Krönungskathedrale in Reims 60 / / / . Architektur für die Stände- und Stadtgesellschaft Friedrich Prinz, Burgenbau und Herrschaftsentwicklung 64 Alain Erlande-Brandenburg, Die Macht und die Kunst - Prag unter Kaiser Karl IV 66 Hartmut Boockmann, Rathäuser 69 Aleksander Gieysztor, Mittelalterliche Universitätsgebäude in Europa 71 Heinrich Schipperges, Spitäler 74 Jacques Rossiaud, Bordelle und Badehäuser im 15. Jahrhundert 75 IV. Neue Bildaufgaben in Spätmittelalter und Renaissance Hans Belting, Andachtsbild und Preziose in der höfischen Kultur 80 Johann Michael Fritz, Vom geistlichen und weltlichen Sinn des Kirchenschatzes 82 Norbert Huse, Gemälde Giovanni Bellinis als Sammlerbilder 85 Vespasiano da Bisticci, Der Herr Federico, Herzog von Urbino, als Förderer der Künste 88 Hanno-Walter Kruft, Die Porträtbüsten Francesco Lauranas 90 Ludwig H. Heydenreich, Rinascita in der Skulptur - Die Medaille 92 Wolfgang Wolters, Das Grabmal des Dogen Pietro Mocenigo im Lichte der Antikenkritik 94 Michael Baxandall, Der süddeutsche Flügelaltar . . . 96 Hans-Jürgen Goertz, Druckgraphik in den Flugschriften der Reformation 98 V. Die Ausbildung des Künstlers und Architekten Wolfgang Braunfels, Das klösterliche Skriptorium in der Romanik 102 Willibald Sauerländer, Die gotische Bauhütte . . . . 103 Albert Chätelet, In den Werkstätten der Maler und Goldschmiede 105 Arnold Häuser, Akademielehre und Dogmatismus . . 108 Hans-Joachim Kadatz, Die Italienreise Georg Wenzcslaus von Knobelsdorffs 1736/37 110 Johann Wolfgang Goethe, Zeichenunterricht am Abgrund der Kunst" 113 Asmus Jacob Carstens, wie mancherlei Schaden in allen Ländern die Kunstakademien anrichten" . . . 115 VI. Barocke Hofkunst Volker Press, Der Fürstenhof nach dem Dreißigjährigen Krieg 118 Wolfgang Braunfels, Kurbayern als Modell - Die Residenzen Max Emanuels 120 Hermann und Anna Bauer, Die bayerische Klosterlandschaft 123 Richard Alewyn, Palast und Park - Zeremoniell und Fest 126 Albrecht Schöne, Das Bühnenbild im Barocktheater als emblematisches Schaugerüst 130 Werner Busch, Die höfische Allegorese 132 David Gugerli, Die histoire metallique" Ludwigs XIV 134 Alexandre Pradere, Prunkmöbel und ihre Käufer . . 135 Helmut Seling, Der Einfluß der neuen Tischsitten - Das Tafelsilber 136 VII. Das Zeitalter der Aufklärung Johann Wolfgang Goethe, Der höchstmögliche Grad der Kunst verlangt die ganze Menschheit" . . 140 Helmut Börsch-Supan, Kunstausstellung und Kunstkritik . 143 Richard van Dulmen, Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur 145 Jacob Friedrich von Bielfeld, daß sich die Kunst gänzlich unter dem Bilde der Natur versteckte" . . 147 Hanno-Walter Kruft, Die Kolonie von San Leucio bei Caserta als Idealstadt 149 Urs Bitterli, Maler auf Entdeckungsreisen 154 Werner Hofmann, Der Maler der Himmelhölle: Johann Heinrich Füssli 156 Barbara Eschenburg, Archäologie und Arkadiensehnsucht in der Ruinenmalerei 158 Werner Busch, Der ,Marat' von J.-L. David als Dokument und Ikone der Französischen Revolution . 160 Novalis, Fast jeder Mensch ist in geringem Grad schon Künstler" 164 VIII. Kunst und Geschichte im 19. Jahrhundert Philipp Otto Runge, sie greifen falsch wieder zur Historie und verwirren sich" 168 Peter Paret, Neue Aufgaben der Historienmalerei . . 169 Thomas Nipperdey, Der Kölner Dom als Nationaldenkmal 172 Horst Johannes Tümmers, Der Rhein als Symbol PreufSens 174 Georg Himmelheber, Dogmatischer Historismus in der Möbelkunst 177 Francis Haskeil, Ausgestellte Geschichte - Die Gründung Historischer Nationalmuseen 179 Klemens Klemmer u. a., Kathedralen des Rechts . . . 182 Hannelore Künzl, Stilwahl zwischen Assimilation und Emanzipation - Synagogen in Deutschland . . 184 IX. Die Modernisierung der europäischen Metropolen Karl Friedrich Schinkel, ungeheure Baumassc ohne Architektur"-London und Manchester 1826 . . . 190 Dorothea Ritter, John Ruskin und die photographische Bestandsaufnahme Venedigs 192 Leonardo Benevolo, Die Haussmannisierung" in Paris ab 1853 195 Ferdinand Gregorovius, Rom nach der Einigung Italiens 199 Wolfgang J. Mommsen, Die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches 201 Hanne Bergius, Berlin - Hure Babylon und Himmlisches Jerusalem 203 X. Rückblicke auf das 20. Jahrhundert Egon Friedeil, Wilhelm Leibl und Max Liebermann . 208 Maria Makela u.a., Künstlerische Erneuerung, Gesellschaftskritik und Sezession 209 Heinrich Klotz, Kunst und Leben in der Avantgarde 211 Max Ernst u. a., Sexualität und surrealistischer Zustand' 214 Christine Hoh-Slodczyk, Hans Scharoun und das Neue Bauen 216 Ernst Barlach, Ich werde auf meinem Platze aushalten, wie es auch kommen möge" 219 Wolfgang Benz, Die Zerstörung der Synagoge in Rüdesheim 1938 221 Fritz Erpel, Max Beckmann im Exil 224 Winfried Nerdinger, Wiederaufbau oder Neubau? . . 226 Walter Grasskamp, .Entartete Kunst' und dokumental 228 Walter Grasskamp, Wiedergew.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 268 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Von der "prunklosen Conferenz" zur "diplomatischen Explosion" Polen, Sachsen und die Probleme der Verhandlungen auf dem Wiener Kongress 1814/15 REINHARD STAUBER -- Der Faktor "öffentliche Meinung" Die sächsisch-preußische Frage 1814/15 als europäisches Medienereignis IWAN-MICHELANGELO D'APRILE -- Kirchliche Raumordnung im Spannungsfeld zwischen Beharrung und Wandel. Die Apostolische Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzen HELMUT FLACHENECKER -- "Wie wird es mit unserem Vaterland werden?" Vaterland, Nationalität und Freiheit in der politischen Argumentatio der Niederlausitzer Stände um 1815 KARSTEN HOLSTE -- Steinerne Zeugen der Vergangenheit. Zeichen sächsischer Herrschaft in preußischem Besitz. VINZENZ CZECH -- Das sächsische Dobrilugk wird preußisch. Die Stadt Dobrilugk während der Befreiungskriege 1813-1815 ANDREAS HANSLOK -- Die Siedlungs- und Baustruktur der Niederlausitz nach 1815. Anlass für staatliche Integrationspolitik? HANS-JOACHIM STRICKER -- Das Luckauer Dominikanerkloster. Von der geistlichen Einrichtung zur Strafanstalt - Aspekte einer Transformation DIRK SCHUMANN -- "Weder dem Vater noch Vaterland gewidmet, sondern der Liebe hast Du gedient" Vergleichende Bemerkungen zu den Parkschöpfungen Charlottenhof in Potsdam und in Branitz ANTJE ADLER -- IN UNO. Forschungs- und Bildungsarbeit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Bibliothek MATTHIAS WENZEL -- "Die Reise ohne Ziel" Wahrnehmung der Oberlausitz in den Tagebuchaufzeichnungen und dem Roman von Graf Fryderyk Skarbek (1792-1866) JOANNA KODZIK -- Die Sorben/Wenden in der Periode des Vormärz. Zwischen Assimilierung und nationaler Identitätsfindung PETER SCHURMANN -- Wenden, Sorben und die "slawische Wurzel" in der Historiographie über die Oberlausitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts JAN ZDICHYNEC -- Anfänge der Kooperation zwischen den Tschechen und Lausitzer Sorben in der Musik VIKTOR VELEK. ISBN 9783867321624 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 711 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Hauschild, Jan-Christoph (Hg.):

    Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988

    ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erfahrung Deutschland. SchreibArten und LebensGeschichten

    Verlag: Göttingen : Wallstein-Verl. Hannover : Junger Lit.-Kreis [1955-70] - Wilhelmshaven : Horen-Verl. Hug [früher] - Hannover : Morawietz [früher] - Bremerhaven : Ed. Die Horen im Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss. [-2011], 2011

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 24 cm Anmerkungen: Urh. bis 1970: Junger Literaturkreis Ungez?hlte CD-Beil. 56.2011=Nr. 243: Ins Paradies zur?ck Sachgebiet: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft Zusammengestellt von Jürgen Krätzer. RUTH KLÜGER Wiener Neurosen. Eine Rede. ein deutsches Buch ist ja ein bißchen zwiespältig . / Ein Gespräch. UWE KOLBE Wir lassen davon nicht ab . / Neue Gedichte. Das übliche Bild / Nachtrag II zu Bornholm II. Vielleicht ist das Gedicht ein Moment der Aufmerksamkeit . / Ein Gespräch. WOLFGANG HEGEWALD Was uns ähnlich sieht. Ansonsten kann ich mit einem Selbstetikett nicht dienen . / Ein Gespräch. KATJA LANGE-MÜLLER Notizen aus naheliegenden Gründen. Von Physis und Muse oder Jeder Text ist irgendwie Fragment . / Ein Gespräch. KLAUS SCHLESINGER Aszendenten oder Die Liebe in Zeiten volkseigener Betriebe. Deshalb ist Literatur immer eine Form der Freiheit . / Ein Gespräch. HANS-ECKARDT WENZEL Die Geschichte des Revolutionärs von der traurigen Gestalt und seines treuen Kommissars. Das Utopische am Lachen oder Vom Schreiben in der präkoitalen und der postkoitalen Gesellschaft / Ein Gespräch. PETER HÄRTLING Vor der Abreise / Ein Gedicht. Walldorf - eine Zuflucht, meine Zuflucht. Dante war nicht in der Hölle oder Der Stoff, aus dem Literatur ist / Ein Gespräch. Mit detaillierten Bio-Bibliographien und zahlreichen Fotos. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Demandt, Alexander [Hrsg.]:

    Verlag: München : Beck, 1995

    ISBN 10: 3406398596 ISBN 13: 9783406398599

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 313 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Sehr gutes Ex. - Vorwort -- Bedrich Loewenstein, Wir und die anderen -- Bernd Funck, Griechen im Perserreich -- Peter Spahn, Fremde und Metöken in der Athenischen -- Demokratie -- Heinrich Schlange-Schöningen, Fremde im kaiserzeitlichen Rom -- Alexander Demandt, Die Germanen im Römischen Reich -- Carsten Colpe, Toleranz im Islam -- Ralph-Johannes Lilie, Fremde im Byzantinischen Reich -- Christian Lübke, Fremde im frühmittelalterlichen Ost- und Mitteleuropa -- Winfried Schich, Zum Ausschluß der Wenden aus den Zünften -- nord- und ostdeutscher Städte im späten Mittelalter -- Angelika Schaser, Städtische Fremdenpolitik im Deutschland der -- frühen Neuzeit -- Stefi Jersch- Wenzel, Hugenotten in Preußen -- Reinhard Liehr, Deutsche Einwanderer in Lateinamerika -- Willi Paul Adams, Vom Fremden zum Bürger Einwanderer und -- amerikanischer Nationalismus -- Christhard Hoffmann, Ostjuden in Westeuropa Großbritannien -- und Deutschland im Vergleich (1881-1914) -- Klaus J Bade, Einheimische und Fremde im vereinigten -- Deutschland -- Anhang. ISBN 3406398596 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Urania Universum

    Verlag: Leipzig , Jena , Berlin : Urania-Verl.

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 7 Gottfried Silbermann und die Orgelbaukunst Ingeborg Stiehler sprach mit Domorganist Hans Otto 15 Luftfahrt in eigener Regie Prof. Dr. sc. Gert Kück 21 Konvention von Tauroggen Prof. Dr. habil. Helmut Bock 28 Frieden für Jerusalem? Doz. Dr. sc. Holger Preißler Doz. Dr. Ingo Schönfelder 41 Was sind Kombinate? Walter Florath 49 Gefangene im eigenen Land Ilse Schäfer 56 Reiche Ernten aus der Nichtschwarzerdezone Werner Görne 65 Märkische Maulwürfe und Darwins Selektionstheorie Prof. Dr. habil. Konrad Senglaub 71 Wandlungen am Nil Prof. Dr. sc. Günter Barthel 81 Am Rio de la Plata Bernd Wurlitzer 93 Burgen und Schlosser Uwe Gerig 105 Schätze der Weltkultur: Hue Jens Munk 113 Isotope in Forschung und Praxis Prof. Dr. sc. Klaus Wetzel 121 Aller Anfang ist schwer Dr. sc. Arnold Pinther 127 Wo bleibt der Müll einer Großstadt? Axel Muth 135 Der Stern von Bethlehem Legende oder Wirklichkeit? Dr. Dieter B. Herrmann 141 Die Seele voll von Ernteträumen Goethe und sein Garten Dr. Georg Menchen 148 Kein Platz im Paradies Hans Krumbholz 156 Die Schwarzen Barette Fregattenkapitän Robert Rosentreter 165 Gibberelline ein fast gelöstes Rätsel Gert Lange 173 Das Beispiel Pavel Francouz 176 Mensch Technik Medizin Bernd Wenzel 185 Der Malik-Verlag eine wahre Legende Dr. Irmfried Hiebel 193 Falter Geckos Sumpfschildkröten Werner Fiedler 2D1 Beinschnitzkunst im hohen Norden Alexander Schpikalow 2:9 Ultrakurze Lichtimpulse Dr. Edgar Klose Prof. Dr. sc. Bernd Wilhelmi 216 Die alten Thraker Prof. Dr. Velizar Velkov 225 Amundsens große Fahrt Joachim Winde 231 Das Geschäft mit dem Hunger Doz. Dr. sc. Gerhard Holzapfel 238 Ulan-Bator im Jahre 2000 Werner Heymann 248 Rund um die Spielkarte Peter Weise 257 Am Anfang waren Funken Walter Conrad 263 Kampuchea Neugeburt am Mekong Detlef-Diethard Pries 274 Was leistet der Mehrkämpfer? Dr. Werner Fritzsch Dr. Ulli Pfeiffer 281 Großstadtverkehr in Japan Prof. Dr. sc. Elfriede Rehbein 289 Raumfahrtprognosen und was daraus geworden ist Klaus Marquart 296 Lützen 1632: Ein König stirbt auf dem Schlachtfeld Dr. habil. Heinz Helmert 303 Indonesien am Scheideweg Dr. Heiner Winkler 315 Pheromone Duftsignale im Tierreich Dr. Frank Schober Dr. Heidrun Schober 321 Sperre für die Themse Gottfried Kurze 327 Die Lappen Minderheit in Bedrängnis Manfred Radloff 335 Schornstein der Weisen gesucht Manfred Quaas 345 Inselwelt der Karibik Dr. Detlef Wahl 354 Meister der Karikatur: Heinz Behling Ernst Röhl 365 Kollege Roboter Prof. Dr. habil. Reinhard Gönner 373 Glück auf, Alte Elisabeth ! Hermann Heinz Wille 381 Die Kreuze brennen wieder Wolfgang Carle 387 Genügt uns die Venus? Andreas Hüneke 395 Kuba Indianerinsel ohne Indianer Herribert Schenke 401 Lebensfreude und Leistungswille Karlheinz Friedrich 413 Benzin aus Erdol wie lange noch? Doz. Dr. sc. Dimitrios Christakudis 423 Rechtsfragen des Alltags: Das Lehrverhältnis Doz. Dr. sc. Annemarie Langanke 427 Kosmische Katastrophen Dr. Joachim Gürtler 437 Katayama Sen ein japanischer Internationalist Dr. sc. Helga Picht 443 Sonnenenergie chemisch genutzt Prof. Dr. Engelbert Broda Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Frick, Werner (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Wallstein Vlg.; Göttingen, 2007

    ISBN 10: 3835302450 ISBN 13: 9783835302457

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 529 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - ISSN 0323-4207. - Vorwort - Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 80. Haupt-versammlung Dr. habil. Jochen Golz - Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen Dieter Althaus - Grußwort des Stadtkulturdirektors der Stadt Weimar Dr. Felix Leibrock - Vorträge während der 80. Hauptversammlung - Wolfgang Frühwald - "Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden [.]?". Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe - Michael Mandelartz - Der "Bezug auf sich selbst". Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe - Holger Heibig - Der "Bezug auf sich selbst". Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen - von Goethes Naturbegriff - Michael Jaeger - Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und - moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken - Rüdiger Görner - Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes "Italienischer Reise" - Hee-Ju Kim - Ottilie muß sterben. Zum )Ungleichnis( zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" - Larissa Polubojarinova - Der Naturdiskurs in den "Wahlverwandtschaften" - Yoshito Takahashi - Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie - Manfred Wenzel - Natur - Kunst - Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau - Martin Basfeld - Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre - Gernot Böhme - "Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib" - das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle - Karl Richter - Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik - Giovanni Sampaolo - Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" - Manfred Osten - Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften - Christian Helmreich - Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander - von Humboldt - Abhandlungen - Ehrhard Bahr - Unerschlossene Intertextualität: Macphersons "Ossian" und Goethes "Werther" - Alexander Kosenina - Es "ist also keine dichterische Erfindung": die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes "Werther" und die Kriminalliteratur der Aufklärung - Klaus-Detlef Müller - Das Elend der Dichterexistenz: Goethes "Torquato Tasso" - Peter Philipp Riedl - "Wer darf ihn nennen?". Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes "Faust" // u.a.m. ISBN 9783835302457 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Friedrich Jahreshefte, VIII

    Verlag: Friedrich Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Was ist Gesundheit? Gesundheit - was ist das heute? Volker Schneider 8 Gesundheit - Vorstellungen in verschiedenen Kulturen Gerhard Schaefer 10 Das Bild der Gesundheit im Spiegel der Geschichte Heinrich Schipperges 14 Gesundheit - einige Überlegungen zu einem sozialökologischen Verständnis Eberhard Wenzel 20 Gesundheit lernen Gesundheitserziehung heute: Überwindung traditioneller Konzepte Lothar Staeck 25 Motiviert für Gesundheit? Inhalte und Methoden einer schulischen Gesundheitsförderung Volker Schneider 30 Arbeitsbelastung von Schillern Cornelia Giesecke 34 Gesunde Schule gestalten Ilka Gropengießer 35 Gesundheitspraxis in der Schule lernen und entspannen Zuviel Angst verhindert Lernen Jörg Berndt 40 Schulangst als Unterrichtsthema Uwe Wiest 43 Medikamente gegen Schulstreit? Klaus Hurrelmann/Elisabeth Nord/ohne 44 Alltag - nur Belastung? Brunhilde Christoph 46 Manche lernen, manche ordnen: Lerntips für Schüler Roland Bühs 49 Musikmalen - Ein Weg zu Entspannung, Konzentration und Wohlbefinden Wilhelm Niemeyer 52 zusammen leben Ins Gespräch kommen Angelika Neubäcker 54 Einbrechen in eine Gruppe Peter Hegeler 57 Das Schulfest in der Grundschule Christine Kulmus 60 Umwelt wahrnehmen und gestalten Der Schulhof als Frei-Raum und Teil der Lernumwelt Martin Rauch 66 Schulräume - Räume zum Leben und Lernen Mechtild Laube 70 Kunstlicht in den Schulen Rainer Bachmann 74 Formaldehyd im Klassenzimmer Benno Dalhoff 77 Richtig sitzen und tragen Martin Dreifert 80 sich pflegen Vom vielen Waschen wird die Haut so dünn Karla Etschenberg 82 Sich pflegen und schön machen Margarethe Barth/Volker Schneider 86 Schön braun? Zur Ökologie des Sonnenbadens - HaraId Gropengießer 90 Kleidung, eine Klimaanlage - a Helmich/Uwe Jenzen 96 sich ernähren Schulfrühstück zwischen Wunsch und Wirklichkeit Barbara Leykamm 100 Milch ist nicht gleich Milch Ulla Walter/Uda Wortmann 104 Cafeteria in der Schule Wolff-Gerhard Dudeck 108 krank sein Was hat denn Schule mit Krankenhaus zu tun? Reinhild Hagedorn/Renate Hoßbach/ Detlef Wiese 112 Wie sag ich, s dem Onkel Doktor? Siegfried Aust 115 Die schulische Gesundheitserziehung und der Schularzt Hildegard Moser 118 Macht Arbeit Jugendliche krank? Karen Spannhake 120 Drogenprävention und Erziehung zur Genußfähigkeit Roland Hedewig 121 AIDS als Thema und Problem in der Schule Karla Etschenberg 126 Leben nach der Uhr Lucie Gerich 130 Impfen - auch heute noch aktuell Juliane Elsässer 134 aktiv und kreativ sein Theaterprojekt Gesundheit und Umwelt Klaus-Dieter Lenzen 136 Der Schulgarten: Übungsfeld des Pflegerischen Gerhard Winkel 140 Tägliche Bewegungszeit Heiner Kiesche 143 sich und seinen Körper wahrnehmen Der weibliche Zyklus Gisla Gniech 144 Gesundmachende oder krank- machende Musik - ein Plädoyer für die Stille Franz Amrhein 148 Schule und Sinnlichkeit - Kimspiele im Unterricht Hajo Bücken/Heike Müller 150 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 176 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Mit: JAN BAUER - ALVAR BEYER - ANTJE BLUMENSTEIN - MARTIN BOROWSKI - SVEN BRAUN - ERIK BUCHHOLZ - MARTIN EDER - ANNE FREISING - MATTHIAS GEITEL - HARALD REINER GRATZ - DIRK HEERKLOTZ - UWE KOWSKI - PETER KRAUSKOPF - SUSANNE KÜHN - VERENA LANDAU - VIA LEWANDOWSKY - MARCUS LILGE - ROSA LOY - DAVID MANNSTEIN - CARSTEN NICOLAI - OSMAR OSTEN - ANDREAS PAESLACK - MARIO PALM - NEO RAUCH - MARKUS RICHTER - SILKE RIECHERT - SOPHIA SCHAMA - TILO SCHULZ - CD. SPINNE - STEFAN STOSSEL - MIRIAM VLAMING - RUNHILD WIRTH -- zur Ausstellung: Klaus Fischer -- Bildwechsel im Blick. Malerei in und aus Sachsen und Thüringen: Petra Lewey / Ulrike Lorenz -- Zivilisiertheit und Malerei Versuch, heutige Marginalisierungen eines Mediums neu zu Oberdenken Christian Janecke -- Malerei und Mystik Unzeitgemäße Gedanken zur Malerei Eckhart Gifci -- Und so weiter und so fort Harald Kunde -- Malerei und globaler Markt Karl Schawelka -- Über einige neue Dresdener Maler Peter Lang -- Statements Jean-Christophe Ammann, Paolo Bianchi, Robert Fleck, Johannes Gachnang, Wulf Herzogenrath Statements Veit Görner, Klaus Honnef, Wenzel Jacob, Dieter Ronte, Raimund Stecker, Michael Tacke Statements Kathrin Becker, Uwe Jens Gellner, Friedrich Meschede, Christian Nagel. Eva Schmidt (Jaques Lacon), Alexander Tolnay Statements Ulrich Bischoff, Hans Gercke, Jürgen Hohmeyer, Peter Lang, Heiner Schepers, Barbara Weidle. ISBN 3931135497 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. - Broschiert.

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 175 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Ich habe gelesen: Fritz Rudolf Fries: Jenseits vom Ich. Hans-Eckardt Wenzel: Buchenwald. Hans Brinkmann: Große Trommel. Angela Krauß: Der Dienst. Ralph Grüneberger: Zwischen Abraum und Zeit. Rainer Klis: Der Dauergast. Holger Teschke: Der Übergang. Klaus-Peter Schwarz: Aus der Sicht der Werkstatt. Klaus-Peter Schwarz: Auf Lehrgang in Neu Kleinkarow. Erhard Weinholz: Der Traum vom Wort. Mathias Tietke: Beisetzung. Jochen Berg: Klytaimestra. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 262 S. Tadelloses Exemplar. - Festrede: Archive in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am Beispiel Böhmens und Mährens. Ivan Hlavácek -- Der VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Sabine Happ -- Der Verband ÖsteDer Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare und die Fachgruppe der "Archive an österreichischen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen". Juliane Mikoletzky -- Die Tschechische Archivgesellschaft. Marie Ryantová -- Gemeinsame Projekte über drei Grenzen hinweg: Prag, Leipzig, Krakau. Jens Blecher, Marek Durcansky -- Das Projekt Monasterium in der Tschechischen Republik. Alena Pazderová, Jitka Krecková -- Das Portal der europäischen Fimarchive (EFG) und der Erste Weltkrieg online (EFG 1914). Tomas Lachman -- Archiv und Wissenschaft im Dienste "postmodernen Wissens". Susanne Kogler -- Sachstand und Perspektiven der Digitalen Langzeitarchivierung an deutschen Hochschularchiven. Klaus Nippert -- Notfallverbünde. Roy Lämmel -- Die Abteilung für die Trocknung eingefrorener Archivalien des Nationalen Technischen Museums in Prag. Eva Svobodová, Katerina Supová -- Der Notfallverbund Leipzig in Theorie und Praxis. Roy Lämmel -- Notfallverbünde in Österreich. Stefan Sienell -- Archiv + Bibliotheken + Museen = ??? Juliane Mikoletzky -- Universitätsarchive und Universitätsbibliotheken. Partner oder Konkurrenten. Beispiele aus der österreichischen Universitätslandschaft. Peter Wiltsche -- Sammeln im Verbund. Eine nationale Herausforderung. -- Wilhelm Füßl -- Digitalisierung und Online-Zugang zu Dokumenten über Studierende der Prager Universitäten in den Jahren 1882-1939/1945. Petr Cajthaml, Jakub Jares -- Archivportale in Deutschland. Stephan Luther -- Forschung und Lehre in deutschen Universitätsarchiven. Ingo Runde -- Steirische Archive im Netz. Bernhard Reismann, Susanne Kogler -- Die Arbeitsgemeinschaft der Hochschularchive in Nordrhein-Westfalen. Thomas Becker -- Nichtamtliche Quellen, einmalige Informationen! Cornelia Wenzel -- Libri prohibit! Die Bibliothek der verbotenen Bücher. Vlasta Mádlová. ISBN 9783865838605 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Berkessel, Hans (Red.):

    Verlag: Berlin, Weimar: Aufbau., 2013

    ISBN 10: 3942476924 ISBN 13: 9783942476928

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 319 S. Umschlag fleckig, innen gut und sauber - INHALTSVERZEICHNIS -- Editoral -- Verleihung des Anna-Seghers-Preises 2012 -- Rainer Anderi: Begrüßung -- Dietger Pforte: Begrüßung -- Katharina Deloglu: Laudatio auf Wilmer Urrelo Zärate -- Wilmer Urrelo Zärate: Tief in unserem Innersten -- Wilmer Urrelo Zärate: Mit den Hunden sprechen ( Romananfang ) -- Frauke Meyer-Gosau: Laudatio auf Olga Grjasnowa -- Olga Grjasnowa: Selbstgespräch -- Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt ( Romanauszug ) -- Grussworte zur Tagung -- Petra Plattner ( Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ) -- Teter Krawietz ( Vorsitzender der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft ) Ursula Elsner (Vorsitzende der Anna-Seghers-Gesellschaft) Marianne Grosse ( Dezernat für Bauen, Denkmalpflege und Kultur, Mainz ) -- Harry Poignie (Schulleiter der Integrierten Gesamtschule Anna Seghers Mainz) -- Dokumentation der Jahrestagung -- Entscheidungen unter dem geteilten Himmel -- Bernhard Spies: Der Systemvergleich zwischen Ost und West in der erzählenden Literatur der 1950er und 1960er Jahre - Anna Seghers: Das Vertrauen, Christa Wolf: Der geteilte -- Himmel, Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob -- Aija Sakova-Merivee: Die Entscheidungen in Christa Wolfs -- Der geteilte Himmel ( 1963 ) und in Aimée Beekmans Brunnenspiegel ( 1966 ) -- Sylvia Fischer: Zwischen Universalität und Politik. -- Zum Heimatkonzept in Anna Seghers Roman Das Vertrauen Ulrike Schneider: Das Jahr 1959 als Entscheidungsjahr -- jüdischer Exilantinnen? -- Christel Berger: Meine Erlebnisse mit Anna Seghers DDR-Romanen igrid Bock: Erzählen in unfasslicher Zeit. Einige Bemerkungen -- ZUr ß°man-Dilogie Die Entscheidung und Das Vertrauen irista Degemann: Dieses fragile Gespinst, das man Sozialismus nannte Oder: »Lies das!« Anmerkungen zu westdeutschen Lesarten -- Helen Fehervary: Die Entscheidung und Das Vertrauen -- »m Rahmen der Weltliteratur -- Weitere Beiträge zum Thema -- Hans-Willi Ohl: Anna Seghers' Roman Die Entscheidung im Kontext des Literaturjahres 1959 -- Ursula Reinhold: Es waren zu wenige, die das wollten. Nachträgliche Notizen anlässlich der Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft im November 2012 -- Konrad Woede: Jahrestagung 2012 - Verlauf und Folgen der Podiumsdiskussion zu der Rezeption der Romane Die Entscheidung und Das Vertrauen -- Hans Berkessel: Anna Seghers und die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur -- Beitrag zum 30. Todestag von Anna Seghers -- Malu Dreyer: Begrüßungsrede von Ministerpräsidentin -- Malu Dreyer anlässlich des Empfangs zum 30. Todestag von Anna Seghers am Mittwoch, dem 5. Juni 2013, in der Mainzer Staatskanzlei -- Aus Schule und Hochschule -- Patricia Prasuhn-Phillips: Von >Räubergängen< zur Szenischen Lesung. Stationen eines Projektes zum Räuber Woynok im Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel/Theater (DST) der Jahrgangsstufe 7 an der IGS Anna Seghers Mainz -- Walburg Schwenke: Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? -- Die Rückkehr von Anna Seghers in einer Szenischen -- Lesung mit Musik -- Hans Bingula: »Ich heiße Charlotte Dupont .« - Rollenbiografien zu Seghers' Erzählung Das Obdach -- Zeitgenossen -- Zum 70. Todestag Philipp Schaeffers ( 16.11.1894 Königsberg - 13.5.1943 Plötzensee ) . Abschiedsbrief Philipp Schaeffers an seine Frau Ilse Schaeffer, Berlin-Plötzensee, 12. Mai 1943 -- Monika Melchert: Anmerkungen zu dem Brief Philipp Schaeffers -- Seghers-Studien -- Friedrich Albrecht: Anschreiben gegen das Vergessen. -- Zu einem Grundmotiv im Schaffen von Anna Seghers, Teil 3 -- Pierre Radvanyi: Exil in Mexiko. Einige Erinnerungen -- Marc Kilchenmann: »Jeder Schritt ist immer nur der vorletzte«. -- Ein musikalisches Projekt zu Anna Seghers' Roman Das siebte Kreuz -- Peter Göhler: Woynoks Wiederkehr -- Daniel Hoffmann: Post ins Gelobte Land - Eine jüdische Erzählung -- Anna Seghers und die bildende Kunst -- Roland R. Berger: Ingeborg Meyer-Rey und Bernhard Nast als Illustratoren von Seghers-Texten in Kinder- und Jugendbüchern -- Briefe von und an Anna Seghers -- Christel Berger: Peter Hacks an Anna Seghers. -- Ein Mosaikstein aus der Kulturpolitik der DDR -- Francesca Goll: »Danke, dass Sie Die Rettung geschrieben haben«. -- Natalia Ginzburg und Italo Calvino an Anna Seghers -- Sigrid Bock: Zwei Briefe von Anna Seghers an Günter Caspar -- Textdokument ation -- Anna Seghers: Ein ganz langweiliges Zimmer -- Andree Fischer-Marum: Eine weitere Spur zum »Heldenbuch«? -- Ein Manuskript von Johanna Marum und viele Fragen -- Rezensionen -- Andree Fischer-Marum: Letzte Zuflucht Mexiko. Gilberto Bosques und das deutschsprachige Exil nach 1939. Ausstellung und Katalog -- Ulrich Kaufmann: Die Geheimwelt des listigen Schulzenhofers. -- Zum 100. Geburtstag erschienen neue Bücher von und über Erwin Strittmatter: Erwin Strittmatter: Nachrichten aus meinem Lehen. Aus den Tagebüchern 1954-1973. Erster Teil. Hg. v. -- Almut Giesecke. Berlin: Aufbau 2012; Annette Leo: -- Erwin Strittmatter. Die Biographie. Berlin: Aufbau 2012 -- Robert Cohen: Bertolt Brecht / Helene Weigel: »ich lerne: gläser + fassen spülen«. Briefe 1923-1956. Hg. von Erdmut Wizisla. -- Frankfurt/M.: Suhrkamp 2012 -- Klaus Bellin: Rufe aus dem Osten Georg Wenzel: Gab es das überhaupt? Thomas Mann in der Kultur der DDR. -- Gransee: Edition Schwarzdruck 2011 -- Monika Melchert: Marseille - Zuflucht und Falle. -- Ein packender Roman über Varian Fry; Eveline Hasler: Mit dem letzten Schiff. Der gefährliche Auftrag von Varian Fry. Roman. -- Zürich: Nagel & Kimche 2013 -- Hans-Willi Ohl: Der Flaneur als Held. Siegfried Kracauer: Ginster. -- Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013; Wolfgang Schopf: »bin ich in Frankfurt der Flaneur geblieben.« Siegfried Kracauer und seine Heimatstadt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013 -- lrme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin. -- Mit Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. Die Biografie. -- Marburg: Jonas 2013 -- Anna Seghers: Erzählungen 1948-1949. -- an bearbeitung Robert Cohen. Werkausgabe II/3. -- Berlin: Aufbau 2012 -- unseren.

  • Filmheft, Film für Sie, 4seitiges Faltblatt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Spielfilm - DDR, 1986, Farbe, 88 min., FSK: 12 Antifaschistischer Film, Tragikomödie Regie Siegfried Kühn Produzent DEFA-Studio für Spielfilme Drehbuch Siegfried Kühn Kamera Peter Ziesche Musik Hans Jürgen Wenzel Standfotograf Eckhardt Hartkopf, Waltraut Pathenheimer Darsteller Carmen-Maja Antoni (Großmutter), Marc Poser (Alfons), Fritz Marquardt (Nardini), Helmut Müller-Lankow (Großvater), Angelika Böttiger (Tante Hede), Martina Eitner (Tante Mieke), Renate Usko (Magd Karin), Klaus Bieligk (Dachdecker), Andrzej Pieczynski (Johann), Hermann Beyer (Schräter), Geschwister Weisheit (Hochseiltruppe), Heide Kipp Ein niederschlesisches Dorf im letzten Kriegsjahr. Der neunjährige Alfons ist mitnichten ein armer Wurm, als er von seiner allein stehenden Mutter der großelterlichen Erziehung überlassen wird. Seine Großmutter Anna Maria Josephine Seipold ist ihm zärtliche und erfindungsreiche Mutter und Oma zugleich gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Götte, Wenzel M., Peter Loebell und Klaus-Michael Maurer:

    Verlag: Freies Geistesleben, 2016

    ISBN 10: 3772525962 ISBN 13: 9783772525964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. 439 Seiten Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. In der Bildungsdiskussion der letzten Jahre spielt der Begriff 'Kompetenzen' eine wichtige Rolle. Die alten Lehrpläne sollten entrümpelt werden und an die Stelle der inhaltlichen Vorgaben Bildungsstandards und Kompetenzen treten. Auf dieser Grundlage erfolgten die Reformen in den Lehrplänen der Bundesländer. Auch in der Waldorfschulbewegung wurden bundesweit Kommissionen zur Ausarbeitung einer neuen Sicht des gesamten Waldorfbildungsplans eingerichtet. Der Lehrplan wurde unter der Fragestellung betrachtet: Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich in welchem Alter für die Kinder und Jugendlichen? Und welche Kompetenzen müssen entwickelt werden, um diesen Aufgaben gerecht zu werden? Die Ergebnisse dieser Arbeit haben Wenzel M. Götte, Peter Loebell und Klaus-Michael Maurer gesichtet, geordnet und übersichtlich dargestellt. Damit können Waldorflehrer ihre Arbeit gezielter auf die altersgemäßen Unterrichts- und Entwicklungsaufgaben ausrichten und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs sowie im Gespräch mit Kollegen und Behörden des staatlichen Schulwesens auf konkrete Argumente zurückgreifen. Diese Darstellung ergänzt den Lehrplan der Waldorfschulen um die Frage der Kompetenzen, die sich die Schüler in den verschiedenen Klassenstufen und den einzelnen Fächern aneignen inhaltlich, methodisch und in sozialer Hinsicht. Für alle Waldorflehrer ist dieser Band ein unentbehrliches Arbeitsmittel; zugleich ist er ein wichtiger Beitrag in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 870 Gebundene Ausgabe, Maße: 16 cm x 3.4 cm x 22.7 cm.

  • Schirrmacher, Frank (Hrsg.):

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999

    ISBN 10: 3518410733 ISBN 13: 9783518410738

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 692 S. , Aus der Arbeitsbibliothek von Klaus Briegleb mit dessen Anstreichungen und Randnotizen. - Dieser Band dokumentiert die wichtigsten Texte der Walser-Bubis-Kontroverse. Außerdem enthält er - auf Wunsch und Initiative Martin Walsers - auch die nichtöffentlichen Äußerungen, die in der Debatte bekanntlich eine bedeutende Rolle spielten: Briefe von Lesern, die an einen der beiden Protagonisten gerichtet wurden. Sie überliefern eine Art Bild der intellektuellen Mentalitäten in den ausgehenden neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Auswahl der Briefe besorgten Martin Walser und Ignatz Bubis für die jeweils eigene Post. Der Herausgeber hat schon deshalb kaum eingegriffen, weil die Auswahl auch ein Selbstbild liefert. Wie tragfähig der Brief-Diskurs ist, möge der Leser entscheiden. Er muß wissen, daß eine Reihe auch prominenter Verfasser dem Abdruck ihrer Briefe in dem vorliegenden Band nicht zugestimmt hat. Dennoch ist die hier getroffene Auswahl ohne Zweifel charakteristisch für den Rezeptionsverlauf. Die Walser-Bubis-Kontroverse war eine der schmerzhaftesten Debatten der neunziger Jahre. Bei dem großen Gespräch in den Redaktionsräumen der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« hatten Salomon Korn und der Herausgeber dieses Bandes das Gefühl, daß hier die Protagonisten einer Generation Abschied nehmen. Das Testamentarische des Gesprächs ist schon damals oft vermerkt worden. Kein Jahr später ist Ignatz Bubis tot, und die Kontroverse gewinnt die Züge eines letzten großen Gefechts, das eigentlich nur Verwundete, aber keine Sieger oder Besiegten zurückläßt. Die Walser-Bubis-Debatte mobilisierte von Anfang an auch starke theatralische Affekte. Walsers Rede vom »Wegschauen« war von äußerster provokativer Härte. »Wegschauen« ist im Umkreis des Dritten Reichs und seiner Verbrechen ein eindeutig determinierter Begriff. Walser verwendete diesen Begriff in wahrscheinlich bewußter Mehrdeutigkeit. Nicht um ein »Wegschauen« zu predigen, sondern, wie die Rede insgesamt belegt, um nicht nur ideologiekritisch, sondern auch performativ auf die Routiniertheit des Erinnerns hinzuweisen. (Nachwort) 11.10.1998 Martin Walser, Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede 7, Frank Schirrmacher, Sein Anteil 17, Karl Lang, Brief an Martin Walser 29 12.10.1998 Helmut Schmitz, Sich seines Gewissens vergewissern 30, Wenzel Graf von Stosch, Brief an Martin Walser 33 13.10.1998 dpa, Geistige Brandstiftung 34. Jost Nolte, Martin Walser und der Streit um das Gewissen 35, Siegfried Unseld, Brief an Ignatz Bubis 36, Friedrich Hitzer, Brief an Ignatz Bubis 38, Dieter Muller, Brief an Mar- tin Walser 41 /14.10.1998 Manfred Fuhrmann, Gewissenswarte 43, Wolfram Schutte, Wunden 44, '1j.10.1998 Micha Brumlik, Vom Alptraum nationalen Glücks 49, Klaus Harp- precht, Wen meint Martin Walser? 5 1 16.10.1998 Eva Demski, Leserbrief 54, Gisela Grafin von Stosch, Leserbrief 5 5 , Christoph Birnbaum, Die Moralkeule 5 5 17.10.1998 Karola Brandewinder, Leserbrief 58 18.10.1998 Martin Ebel, Unser Auschwitz 59, Michael Wolffsohn, »Von Brand- stiftung kann keine Rede sein« 61 19.10.1998 Martin Meyer, Martin Walser, Deutschland und der Friede 65 20.10.1998 Karl Seegerer, Leserbrief 70, Hinrich Fischer, Leserbrief 71, Horst Sal- lak, Leserbrief 71, Christoph Schnittler, Leserbrief 72, Sandra Warnung, Leserbrief 72, Friedrich Schorlemmer, Brief an Ignatz Bubis 73, Wilfried Weber, Brief an Martin Walser 76 21.10.1998 Heide und Hermann Pfutze, Leserbrief 77 22.10.1998 Martin Schulte, Leserbrief 78 23.10.1998 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kein Brandstifter 81, Stefan Reinecke, Unbehagen 81, Wolfgang Philipp, Brief an Martin Walser 83 24.10.1998 Siegfried Stadler, Unbenutzte Mikrofone 84, Hanno Graf von Kiel- mansegg, Brief an Martin Walser 85 27.10.1998 Jörg Magenau, An der Kranzabwurf-Stelle 87, Wolfgang Ullmann, Leserbrief 89 29.10.1998 Peter Brode, Leserbrief 91 30.10.1998 Georg Heller, Brief an Martin Walser 93 31.10.1998 Theo Meyer, Leserbrief 95, Eva Schnell, Leserbrief 95 2.11.1998 Heinz Matthias, Brief an Martin Walser 98 3.11.1998 Patrick Bahners, Total normal 99 4.11.1998 R. H., Brief an Ignatz Bubis 102, Andreas Thieme, Brief an Martin Walser 103 6.11.1998 Rolf Steinke, Leserbrief 104, Trude Schmitz, Leserbrief 105 9.11.1998 Ignatz Bubis, Rede des Prasidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland am9. November 1998 106, Roman Herzog, Rede des Bun- despräsidenten bei der Gedenkveranstaltung aus Anlaß des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9.110. November 1938 I 13, Joseph Joffe, >>Kristallnacht>Moralkeule<< 118, Klaus M. Bogdal / Michael Brocke, Offener Brief an Martin Walser I 19 10.11.1998 Eckhard Fuhr, Deprimierend 121, Ulrich Raulff, Das geteilte Gedacht- nis 122, Sibylle Krause-Burger, Ein Hauch von Leichenfledderei 124, Wolfgang Bok, Herzogs Appell 127, Helmuth von Schilling, Auf ewig schuldig? 127, Dieter Breuers, Opfer und Täter 128 11.11.1998 Johannes Willms, Streit ums richtige Gedenken 13I, Hilmar Kormann, Brief an Martin Walser 132 12.11.1998 Thomas Assheuer, Ein normaler Staat? 134, Martin Ebel, Bubis contra Walser 139, Klaus Lennartz, Brief an Ignatz Bubis 141 13.11.1998 Wieland von Hodenberg, Leserbrief 144, Ursula Dreysse, Leserbrief 14. ISBN 3518410733 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Filmheft , Progress Film Programm

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. DREHBUCH: MAURYCY JANOWSKI, GUNTER PRODOHL, GUNTER REISCH Produktionsleitung: Helmut Klein Kamera: Otto Merz Bauten: Hans-Jorg Mirr Ausführung: Bruno Möller, Georg Kranz Musik: Andre Asriel Kostüme: Helga Scherff Masken: Willi Gesche, Ruth Kwiatkowski Ton: Hans-Ulrich Langendorf - Schnitt: Lena Neumann Regie-Ass.: Horst Seemann, Bodo Schmidt Kamera-Ass.: Dietram Kleist, Jürgen Brauer Standfotograf: Karin Blasig, Hein Wenzel Aufnahmeleitung: Horst Dou, Harald Fischer, Erich Sprecher Außenrequisiteur: Ulrich Koletzki, Klaus Selignow Oberbeleuchter: Ernst Deckow REGIE: GUNTER REISCH Rollen: Darsteller: Cesare Giovonini Horst Drindo Carlo Leporello Kurt Rackelmann Präfekt Wolf Kaiser Präfektin Valentina Thietov6 Viola Helga Piur Ratte Günter Rüger Bulldogge Nico Turoff Regisseur Gerd E. Schäfer Regie-Assistentin Vera Oeischlegel Staatssekretär Siegfried Weiß Bürgermeister Fred Kötteritzsch Juwelier Peter Kiwitt Hotelier Arthur Jopp 1. Stadtkämmerer Hans Knötzsch Violos Bruder Willi Schrade Straßensänger Gerry Wolff Tino Prozzi Alfons Schiehemann Gefängniswärter Gustav Stöhnisch Es singen: Sylvia Powlik, Reiner Süß, Ruth Asmus, Maria Alexander, Leo de Beer Es tanzen: Mitglieder des Balletts des Metropol-Theaters Choreo- grafie: Helmut Schulze Es spielt: Das DEFA-Sinfonie-Orchester unter Karl-Heinz Sasse Ein DEFA-Film im Verleih des VEB Progress Film-Vertrieb gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, altersgemäß gebräunt, ***SEHR SCHÖN*** 2-seitiges Faltblatt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 18). Gr. 8°. X; 451 Seiten. Original-Kartoniert. Guter Zustand. Mit einer kurzen, dreizeiligen handschriftlichen Widmung von K. Hildebrand auf dem Vortitel. Mit Beiträgen von G. A. Craig, Knut Borchardt, Jens Petersen u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.

  • Bachmann, Klaus (Herausgeber) und Jens (Herausgeber) Gieseke:

    Verlag: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition [2016]., 2016

    ISBN 10: 3631666683 ISBN 13: 9783631666685

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Festeinband. Zustand: Sehr gut. 238 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Contents -- Klaus Bachmann and Jens Gieseke -- Introduction7 -- Part I: The State of the Art -- Jin Subrt -- Mapping the Beginnings of Public Opinion Research -- in the Czech Lands after World War I I 23 -- Dragomir Pantic and Zoran Pavlovic -- Public Opinion Research in Serbia in the -- Non-pluralist Period43 -- Jens Gieseke -- East German Popular Opinion Problems -- of Reconstruction 59 -- OlegManaev -- Public Opinion Polling in Authoritarian States: The Case of Belarus 79 -- Part II: Case Studies -- Klaus Bachmann -- Constructing a national myththe case of the Warsaw -- Uprising in post-war Poland 101 -- Patryk Wasiak -- The Appropriation of Social Opinion Survey Research -- by the State Apparatus in Late State-socialist Poland 125 -- Piotr Tadeusz Kwiatkowski -- Martial Law in Poland from 1981 to 1983 in View of Public -- Opinion Polls Conducted by Official Institutions -- and Underground Organizations -- Michal Wenzel -- Estimating Trade Union Membership between -- 1980 and 2012 Using Polling D ata 179 -- Michael Meyen -- Surveys on Media Usage in the German Democratic Republic -- (GDR) Institutions, Validity, and Outcomes 197 -- Hans Erxleben -- The Dilemma of the Party's Own Opinion Research -- in the GDR Insights from a Former SED Pollster 213 -- The Authors 225 -- Index of Persons229 -- Index of Places233 -- Index of Institutions 237 ISBN 9783631666685 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 405.