Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 182 (2) Seiten. 18,5 x 11,5 cm. Umschlag von Willy Fleckhaus. Sehr guter Zustand. - Kasimir und Karoline ist ein Theaterstück von Ödön von Horváth (19011938). Das Volksstück spielt in München in der Zeit nach der Weltwirtschaftskrise von 1929. Das Motto des Stückes lautet: Und die Liebe höret nimmer auf. . Kasimir und Karoline ist ein sozialkritisches Volksstück. Die Rummelplatzatmosphäre steht in scharfem Kontrast zu den trostlosen Verhältnissen von Kasimir, der es trotz der Liebe von Karoline nicht schafft, aus seinem Milieu auszubrechen. Horváth urteilte: Es ist die Ballade vom arbeitslosen Chauffeur Kasimir und seiner Braut , eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor, das heißt durch die alltägliche Erkenntnis Sterben müssen wir alle!" Kritiker bemängelten bei der Uraufführung die lockere, episodenhafte Handlungsführung und die bisweilen deftige Ausdrucksweise. Aufführungsgeschichte: Ein Abend auf dem Oktoberfest war der Untertitel der Uraufführung am 18. November 1932, die, als Gastspiel der Berliner Bühnen, im Leipziger Schauspielhaus stattfand. Eine Woche später fand die Premiere in Berlin statt, die szenische Einrichtung war nach Entwürfen von Caspar Neher realisiert. Im Februar 1935 fand die österreichische Erstaufführung als einmaliges Gastspiel in der "Komödie in der Johannesgasse" in Wien durch die "Gruppe Ernst Lönner" statt und wurde dann noch sechs mal in den Wiener Kammerspielen bei Ernst Ziegel gezeigt. Das Stück war so erfolgreich, dass es am 29. November 1935 auch in das Repertoire des Kleinen Theaters in der Praterstraße, der neuen Spielstätte der Truppe, aufgenommen wurde. Unter der Regie von Ernst Lönner, einem Schüler Erwin Piscators, der als Jude nach der Machtergreifung Hitlers 1933 Deutschland verlassen hatte, um gemeinsam mit anderen Emigranten in Österreich eine Theatergruppe zu gründen, spielten Fritz Grünne (Kasimir), Marianne Gerzner (Karoline), Hans Czerny (Rauch), Carl Merz (Speer), das Bühnenbild entwarf Gustav Manker, der auch in einer hinzu geschriebenen Rolle als "Sprecher" auftrat. Die Wiener Inszenierung wurde von der Presse besser aufgenommen als 1932 die deutsche Uraufführung, im eintönigen Wiener Theateralltag löste die Aufführung begeisterte Reaktionen aus, man schrieb von einem sensationellen Erfolg". In der für das Kleine Theater hergestellten Wiener Fassung" war Musik das Hauptelement, eine musikalische Conférence, die die Moral verkündet", verband die Aufzüge miteinander, Songs und Bänkellieder von Josef Carl Knaflitsch, einem Freund Lönners aus Berliner Tagen, wurden mit Zusatztexten von Lönner und Georg Alfred von vier Sängern gesungen. Die Presse verglich das Stück mit Franz Molnárs Liliom und nannte es eine in den Prater transponierte Dreigroschenoper". Horvath schrieb: Ich habe es immer gehofft und geahnt, dass meine Stücke gerade in Wien Verständnis finden müssten. () Als mein Stück 1932 in Berlin uraufgeführt wurde, schrieb fast die gesamte Presse, es wäre eine Satyre auf München und auf das dortige Oktoberfest ich muss es nicht betonen, dass dies eine völlige Verkennung meiner Absichten war, eine Verwechslung von Schauplatz und Inhalt; es ist überhaupt keine Satyre, es ist die Ballade vom arbeitslosen Chauffeur Kasimir und seiner Braut mit der Ambition, eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert durch Humor, das heisst durch die alltägliche Erkenntnis: Sterben müssen wir alle!'" 1997 Hamburger Schauspielhaus, Regie: Christoph Marthaler, Bühne: Anna Viebrock, mit Josef Bierbichler (Kasimir), Olivia Grigolli (Karoline), Klaus Mertens, Josef Ostendorf, Caroline Ebner, Özlem Soydan. . . . Aus: wikipedia-Kasimir_und_Karoline. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 235 Grauer Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln auf grünem Fond und Schutzumschlag. 1. - 4. Tausend. Erste Auflage dieser Ausgabe.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 269 S. Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Konfessionelle Pluralität als grenzübergreifende Herausforderung in der Frühneuzeit WINFRIED EBERHARD -- Konfessioneller Pluralismus und Toleranz in der Ober- und Niederlausitz WINFRIED MÜLLER -- Strategien des Machterhalts in Zeiten des Umbruchs. Der Görlitzer Rat zu Beginn des 16. Jahrhunderts CHRISTIAN SPEER -- Reformation auf dem Land Der Oberlausitzer Adel und die lutherische Lehre LARS-ARNE DANNENBERG -- Als Pfand in der Hand. Die Abtretung der Lausitzen an Kursachsen während des Dreißigjährigen Krieges aus der Wiener Perspektive ELLEN FRANKE -- Identitäts- und Herrschaftsbildung im Spiegel der "Policey"-Mandate. Die Lausitz(en) im Vergleich mit süddeutschen Reichsständen WOLFGANG WÜST -- Landadlige Identitäten in der Nieder- und der Oberlausitz Die Herren von Wiedebach auf Beitzsch und Rietschen JAN BERGMANN -- Der Kaiser vor Ort. Das Kloster Neuzelle als katholische Enklave in der Niederlausitz WINFRIED TÖPLER -- Quod felix et faustum sit. Gregorius Mättigs Patenkinderverzeichnis von 1612 bis 1647 als Zeugnis des Zeitgeschehens und eines frühneuzeitlichen Netzwerkes UWE KOCH -- Non habui panem pro domo . Die Aufzeichnungen des Oberlausitzer Pfarrers Martin Baltzer (1756-1781) WOJCIECH MROZOWICZ -- Die Nieder- und Oberlausitz in den Augen eines reisenden Fürsten. Das Eigene und das Fremde im Tagebuch von Stanislaw Poniatowski (1754-1833) JOANNA KODZIK -- Die Niederlausitz im 17. und 18. Jahrhundert. Herrschaftspraxis und dynastische Zeichensetzung der Merseburger Herzöge VlNZENZ CZECH -- Barocke Plan- und Idealstädte. Dobrilugk als barocke Planstadt EVA-MARIA SENG -- Dobrilugk und Kirchhain in der frühen Neuzeit. Ackerbürger- oder Handwerkerstädte? Versuch einer typologischen Einordnung ANDREAS HANSLOK -- Baugeschichte und Sanierung Schloss Dobrilugk, Doberlug-Kirchhain DIETMAR KRAUSSER. ISBN 9783867321617 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 693 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 453 (3) Seiten. 22 cm. Beiliegend ein Zeitungsinterview mit Martin Speer in der AZ vom 21. Mai 1976, eine Zeitungsrezension des Bayerisches Lesebuchs von Rolf Seeliger in der TZ (1. Juni 1971) und eine Zeitungsrezension des Bayerisches Lesebuchs von Johann Lachner in der SZ. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage: Neuerscheinungen Frühjahr 1981. Mit Beiträgen von Wilhelm Dieß, Martin Sperr, Franz von Kobell, Karl Stieler, Ludwig Thoma, Georg Queri, Heinrich Lautensack, Klaus Mann, Karl Valentin, Lena Christ, Oskar Maria Graf, Lion Feuchtwanger, Georg Britting, Peter Paul Althaus, Franziska Gräfin zu Reventlow, Rainer Werner Fassbinder, Marieluise Fleisser, Günter Eich, Ernst Toller, Stefan Goerge, Klabund, Bertolt Brecht, Ludwig Steub, Franz Pocci, Johann Andreas Schmeller, Georg Queri, Jacob Balde, Lorenz Westenrieder, Johann Pezzl, Franz Ringseis, Hernert Rosendorfer . . - Günther Kapfhammer (* 27. Januar 1937 in München; 16. August 1993) war ein deutscher Volkskundler. Leben: Er studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und bayerische Landesgeschichte an den Universitäten München und Würzburg. Nach der Promotion 1965 war er von 1965 bis 1975 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1975 war er Vertreter des Faches Landes- und Volkskunde an der Universität Augsburg. Nach der Habilitation 1980 wurde er 1989 außerplanmäßiger Professor an der Universität Augsburg. . . . Aus: wikipedia-Günther_Kapfhammer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 Blaues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln auf grünem Fond und Schutzumschlag.

  • Knopp, Guido:

    Verlag: Erschienen in Berlin bei: Wolf Jobst Siedler im Jahre 1995., 1995

    ISBN 10: 3886805867 ISBN 13: 9783886805860

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Dritte Auflage, gedruckt in Pößneck. Insgesamt 318+ 2 Seiten mit zahlreichen photographischen Abbildungen und Faksimiles, sowie mit handschriftlicher Widmung, Signatur und Datierung von Guido Knopp, auf dem Vorsatzblatt. Inhalt: Hitler als Verführer, als Privatmann, als Diktator, als Eroberer, als Verbrecher. 2000 Interviews zur Vorbereitung dieses Buches in allen Teilen Deutschlands mit Deutschen jeden Alters wurden geführt und geben auch Aufschluß darüber, dass wir mit dem Diktator keineswegs fertig sind- noch lange nicht! (Verlagstext). Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa, Hessen) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Moderator, auch Professor für Journalistik an der Hochschule in Weilheim. Er ist vor allem für seine Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Themen bekannt. (Siehe auch Wikipedia). Zustand: Einband minimal berieben, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Buchschnitt leicht angestaubt, sonst sehr sauberes und wohl gepflegtes, tadellos erhaltenes Exemplar. Sammler- Exemplar. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1050 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Tief- schwarzer Original- Ganzleinen- Einband mit schwarz- geprägtem Rücken- Schildchen auf silbernem Untergrund und ein nebel- grauer Original- Schutzumschlag schwarz- weiß beschriftet, sowie eine photographische Abbildung des Autors, als Umschlags- Illustration.

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete und folienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel in sehr gutem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Der Holocaust gehört zu den traumatischen Ereignissen, die in Literatur, Film und bildender Kunst emphatisch heraufbeschworen, satirisch zersetzt oder ironisch gebrochen werden. Groß geworden und sozialisiert mit den Berichten der ersten Generation über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, greift die zweite und dritte Generation die überlieferten "Ikonen der Vernichtung" (Cornelia Brink) auf, um sie für die eigene Standortgewinnung in der Gegenwart zu nutzen. Tabubrüche werden gezielt eingesetzt, um den Blick für die "Unschärfe" der Erinnerungen kritisch zu schärfen. Nach 1989 findet im Zuge einer neu zu schaffenden gesamtdeutschen Erinnerungskultur ein verstärkter Kampf um Bilder statt, in dem fiktive Nachbilder mit den Dokumenten der Zeitzeugen konkurrieren. Der Band beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit literarischen, filmischen und künstlerischen Produktionen der letzten Jahre. Die Spannbreite reicht dabei von Autoren wie Marcel Beyer, Günter Grass, Ulla Hahn, Elfriede Jelinek, Arno Geiger, Uwe Timm und Cécile Wajsbrot über umstrittene Kino- und Fernsehfilme wie "Der Untergang" (2004), "Speer und Er" (2005), "Sobibor" (2001) und "Land der Vernichtung" (2004) bis zu aktuellen künstlerischen Arbeiten von Maurizio Cattelan, Rebecca Horn, David Levinthal und Gerhard Richter." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 303, (1) pages. 8° (130 x 210mm).

  • Hardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter blauer Pappeinband mit geprägtem Rückentitel, blauen Vorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent berieben, mit einem kleinen hinterlegten Einriss und -wie der Hinterdeckel ebd.- am unteren Rand der Rückseite mit kleiner Druckstelle, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der Kameramann und Fotograf Walter Frentz lebte und arbeitete von 1940-45 im unmittelbaren Umfeld Hitlers. Dort schuf er zahllose Farbfotos, die hier zum Großteil erstmals veröffentlicht werden. Sie vermitteln eindrucksvoll die erschreckend banale Atmosphäre in Hitlers Hauptquartieren. Namhafte Historiker, Filmwissenschaftler und Fotohistoriker betrachten kritisch einen unbekannten Propagandisten des Dritten Reiches und ordnen sein Schaffen in den Kontext eines verbrecherischen Regimes ein." (Verlagstext) Walter Frentz (* 21. August 1907 in Heilbronn; gestorben 6. Juli 2004 in Überlingen) war ein deutscher Kameramann, Filmemacher, Fotograf, Vortragsreisender und Kajakpionier. Frentz war maßgeblich an der Bildsprache und -propaganda des "Dritten Reiches" beteiligt. Während der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete er zunächst als Kameramann für Leni Riefenstahl, von 1939 bis 1945 war er Kriegsberichterstatter für die Deutsche Wochenschau in unmittelbarer Umgebung Adolf Hitlers. Neben seiner offiziellen Filmtätigkeit fotografierte er in diesen Jahren privat Personen und Leben in den Führerhauptquartieren, in den letzten Jahren des Krieges hauptsächlich in Farbe. Nach 1945 prägten seine Filmaufnahmen und Fotografien wesentlich das öffentliche Bild vom Dritten Reich. Obgleich Frentz kein NSDAP-Mitglied war, stand er dem Nationalsozialismus grundsätzlich positiv gegenüber ? er trat 1941 der SS bei - und hat sich nie von Hitler distanziert. Neben seiner Tätigkeit als Kriegsberichter fotografierte er stets viel, zunächst sowohl schwarzweiß als auch in Farbe, seit 1943 fast ausschließlich in Farbe. Die Fotografien zeigen Hitler bei Lagebesprechungen in der ?Wolfsschanze?, Waffenvorführungen, Frontfahrten, vor Architekturmodellen und im privaten Umfeld auf dem Berghof. Daneben machte Frentz sehr viele Bilder von Besuchern und Personen aus dem Umfeld Hitlers wie Julius Schaub, Martin Bormann, Heinrich Himmler oder Albert Speer, aber auch von Eva Braun, Traudl Junge oder von Hitlers Schäferhündin Blondi. Die Fotos waren nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Nach dem Tod des Reichsministers für Bewaffnung und Munition, Fritz Todt, am 8. Februar 1942 beauftragte ihn Hitler, farbige Studioporträts der Größen des ?Dritten Reiches? ? Politikern, Militärs, Parteifunktionären, Industriellen und vor allem Ritterkreuzträgern ? sowie von Staatsgästen anzufertigen. So entstanden bis 1945 tausende Bildnisse. Einige dieser Bilder wurden als Duxochrom-Abzüge in Ausstellungen gezeigt. Rudolf Freiherr Hiller von Gaertringen (* 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist seit 2002 Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 256 pages. 4° (247 x 305mm).

  • Morgan, Speer:

    Verlag: Bern ; München ; Wien : Scherz, 2002

    ISBN 10: 3502114870 ISBN 13: 9783502114871

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Modernes Antiquariat an der Kyll, Lissendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 348 S. ; 22 cm leichte Druckstelle am Cover, alles aber noch in Folie, daher Inhalt einwandfrei und ungelesen 457404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 535.

  • Karl Dietrich Bracher / Hans-Peter Schwarz (Herausgeber):

    Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt,, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 16 x 24 cm mit Rücken- und Deckeltitel, Seiten 499-693 (Hauptteil) und 161-183 (Bibliographie zur Zeitgeschichte). - Aus dem Inhalt: KONRAD REPGEN, Entstehung und Bedeutung des Reichskonkordats - KLAUS SCHOLDER: Zur Vorgeschichte des Reichskonkordats. Eine Erwiderung - GERALD FLEMING: Der "Bernadotte-Brief" an Himmler vom 10. März 1945 - ERHARD H. M. LANGE: Die Diskussion um die Stellung des Staatsoberhauptes 1945-1949 - MISZELLE: J. W. BRÜGEL. Der Runciman-Bericht - DOKUMENTATION. Jay W. Baird, Das politische Testament Julius Streichers, gesamter Text (samt Geleitwort: "Dummheit, Böswilligkeit und Feigheit gewisse Zeitgenossen hatten geglaubt, meine 25jährige Aufklärungsarbeit, die ich in Wort und Schrift geleistet habe, nach Inhalt und Form herabsetzen, mißdeuten zu können und zu müssen. Die meisten von diesen Kritikern haben ihr Urteil sich nicht durch eigene Kenntnisnahme gebildet, sondern durch ein gefälliges Nachschwätzen der Meinung eines Anderen. Diesen fragwürdigen Zeitgenossen und Urteilsfällern und all denen, die es wissen wollen, sei diese Niederschrift in des deutschen Volkes schwerster Zeit zum Nachdenken geeignet. Mondorf in Luxemburg, Haus der Internierten Sommer 1945 Julius Streicher") - BIBLIOGRAPHIE ZUR ZEITGESCHICHTE. - "Streicher sollte so sterben, wie er gelebt hatte - als unbedingt loyaler, fanatisch ergebener und gehorsamer Gefolgsmann von Adolf Hitler. Zwar eine niedrige Kreatur, konnte ihm doch nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches niemand Opportunismus vorwerfen. Im Nürnberger Gerichtssaal war er kein großspuriger Göring, kein auf sein Interesse bedachte Speer, kein militärischer Scharlatan wie Keitel, kein melancholischer Hess oder niedergedrückter Ribbentrop. Von Anfang bis zum Ende, als Gauleiter von Franken, als streitbarer Herausgabe des "Stürmer" und als Chronist des "Bekenntnisses", blieb Julius Streicher stets ein abscheulicher, roher, pornographischer Verkündung des Mythos von der internationalen jüdischen Verschwörung. Es war charakteristisch für ihn, daß er noch unter dem Galgen von Nürnberg, Sekunden bevor er gehängt wurde, einen letzten, theatralischen Eid auf Adolf Hitler schwor. Hitler seinerseits hat die Verdienste Streichers nie vergessen. Bekanntermaßen loyal gegenüber jenen, die ihm selbst eine animalische Loyalität entgegenbrachten, schämte sich Hitler darüber, daß der Frankenführer als Gauleiter abgesetzt worden war und als Verbannter auf seinem Gut von der Gestapo beschattet wurde. Am Abend des 28. Dezember 1941, als seine Gedanken zurückwanderten, sagte Hitler: "Über eines gibt es gar kein Zweifel, daß Streicher niemals zu ersetzen ist. Trotz all seiner Schwächen ist er ein Mann, der Mut hat. Wenn wir die Wahrheit sagen wollen, müssen wir erkennen, daß ohne Streicher Nürnberg nie für den Nationalsozialismus gewonnen worden wäre. Er hat sich mir zu einer Zeit unterstellt, als andere noch zögerten, das zu tun, und er hat die Stadt unserer Parteitage vollständig erobert. Das ist eine unvergessliche Leistung. Seine Fehler, die er machte, sind mit seinen anerkannten Verdiensten, die glänzend waren, nicht zu vergleichen. Diese Streicher-Sache ist eine Tragödie. Sein Name ist eingegraben in das Gedächtnis der Menschen von Nürnberg"Deutsches / Drittes Reich, Frankenführer Julius Streicher, Streichers Gefangennahme und brutale Mißhandlung durch farbige US-Soldaten 1945, Haus der Internierten in Mondorf / Luxemburg, Reichsführer SS Heinrich Himmler, Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945 / 46, Reichskonkordat, Vierteljahreshefte. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). 102 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Tiefdruckbeilage zum Aufsatz über Paul Ludwig Troost) - Aus dem Inhalt: Otto Biedermann: Der Auftrag des Reichsleiters Rosenberg - Eberhard Achterberg: Von germanischer Schicksalshaltung in unserer Zeit - Karl Künkler: Die deutsche Dramatik der Gegenwart (Gerhard Schumann, Curt Langenbeck, Gottfried Klucke, Felix Lützkendorf) -Robert Scholz: Paul Ludwig Troost, der Erneuer monumentalen Bauens - Gottfried Neeße: Kunstwerk Spruch - Edgar Schindler: Henry Thode II. Thode und die Kunst seiner Gegenwart - Kampf und Innerlichkeit (Prosa und Lyrik aus Vergangenheit und Gegenwart): Die Losung Europas, aus der Rede von Alfred Rosenberg in Prag am 16.1.1944 - Kritik der Zeit: Lothar Schmidt-Renny: Das Bild im Sowjet-Haus - Dr.Jonak: Die Judenfrage in Ungarn (Besprechung des Buches von Klaus Schickert "Die Judenfrage in Ungarn. Jüdische Assimilation und antisemitische Bewegung im 19. und 20. Jahrhundert", Essener Verlagsanstalt, 2.Auflage 1943) - Fritz Peuckert: "Der Flachsacker" oder Dichtung und Tonfilm - Dr. Otto Übel: Der neue "Luckenbach" - Kulturberichte: Todt und Speer zwei Führer der deutschen Technik, von Dr.Ing. H. von Rennesse - Dr. Stengel-von Rutkowski (z.Z. Hauptsturmführer bei der Waffen-SS): Eine Philosophie der Rasse -Hildegard Reinhardt: Schrifttumsschau. Fritz Peuckert: Neue deutsche Erzähler vom Oberrhein - Edmund Weber: Neues Runenschrifttum - Dr. Hans Bernhard: Die deutsche Glocke - Dr. Elisabeth Achterberg-von Pusch: Unsern Kindern zur Freude - Braun: Der bolschewistische Weltbetrug. Theorie und Wirklichkeit der sowjetischen Arbeitsverfassung, von Dr. Hans Karl Leistritz (Buchbesprechung). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: " "Dem Dichter Jakob Schaffner wurde in einem Festakt der Reichsuniversität Straßburg der von Gauleiter und Reichsstatthalter Robert Wagner 1935 gestiftete Johann-Peter-Hebel-Preis verliehen. Nach Alfred Huggenberger wurde damit zum zweiten Male einem Schweizer Schriftsteller dieser Preis verliehen. Das deutsche Volk ehrt damit einen Dichter, der in seinem Werk das Deutschen Reich der Welt gegenüber in starkem Bekenntnis zum nationalsozialistischen Staat dargestellt hat. - Anlässlich des 65. Geburtstages wurde dem Dichter Erwin Guido Kolbenheyer die vom Reichsstatthalter Baldur von Schirach im Namen der Stadt Wien gestiftete Prinz-Eugen-Medaille zuerkannt und gleichzeitig der Grillparzer-Preis für das Jahr 1944. Aus gleichem Anlass hat der Oberbürgermeister Rusy im Namen des Weltbades Karlsbad den "E.G.-Kolbenheyer-Preis der Stadt Karlsbad" gegründet" / - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, anspruchsvolle Kultur-Zeitschrift Nationalsozialismus, NS.-Baukunst, Paul Ludwig Troost, Reichsleiter Alfred Rosenberg und seine Dienstelle, Rassenphilosophie, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete, Hans-Schemm-Preis für das deutsche Jugendschrifttum, Gaukulturpreis Halle-Merseburg, Kriegskulturpreis des Gaues Bayreuth, Kulturpreis der Stadt Bonn für die Pianistin Frau Prof. Elly Ney, Kulturpreis des Heimatgaus Hessen-Nassau, Runenforschung, Runenwissenschaft, Stiftung Ahnenerbe, die ungarische Judenfrage in wissenschaftlicher Untersuchung, Zusammenbruch des ungarischen Staates unter der jüdischen Räte Regierung, die Verringerung von Ungarn und ihre Folgen, Antisemitismus, judenfeindlicher Standpunkt. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, ohne den abgebildeten Stempel; restl. Beschreibung s.Nr. 20569 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vilar, Esther; Brandauer, Klaus Maria

    Verlag: Transit, 1998

    ISBN 10: 3887471288 ISBN 13: 9783887471286

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Gut. Rakete, Jim (Fotos) (illustrator). 1. Auflage. auf Titel signiert von der deutsch-argentinische Schriftstellerin Esther Vilar (*1935) und dem österreichischen Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer (*1943), leichte Gebrauchsspuren,etwas bestossen. signed by actor Klaus Maria Brandauer and author Esther Vilar. Size: 8°. Vom Schauspieler signiert. Buch.

  • Ziegler, Walter - Geschichts- und Altertumsverein Göppingen e.V. Kunst- und Altertumsverein Geislingen e.V. (Hrsg.):

    Verlag: Anton H. Konrad Verlag., Weißenhorn:, 1992

    ISBN 10: 3874373126 ISBN 13: 9783874373128

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Inhalt: Hans Smettan: Was der Blütenstaub unter dem Göppinger Rathaus verrät. - Rainer Schreg: Archäologische Funde aus der Fils. Ein Beispiel für die Problematik von Gewässerfunden in Vorgeschichte und Mittelalter. - Reinhold Schmid: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den hallstattzeitlichen Grabhügeln im Stadtwald Oberholz Markung Göppingen-Bartenbach und dem Hohenstaufen? - Klaus Graf: Quellen zur Geschichte der Göppinger Oberhofenkirche (1439, 1447) aus dem Lehenskopialbuch Konrads von Weinsberg und dem Weinsberger Archiv. - Günther Currle:?Ach, ich bin zum Leiden gemacht, und mein Schmerze ist immer vor mir? Das Leben einer schwäbischen Dichterfrau: Helene Schubart.- Stefan Rohrbacher:Von Württemberg nach Amerika: Ein deutsch-jüdisches Dorf im 19. Jahrhundert auf dem Weg in die Neue Welt. - Alex Singer: Der Göppinger Schockensee. Frühes Freizeitzentrum und naturnaher Lebensraum. - Heribert Hummel: Das Bild ?Mariä Verkündigung? von Karl Schäfer (1888-1957). - Werner Runschke: Der Kalkbrennofen in Boll. Auf den Spuren der Kalk-, Gips- und Zement-Produktion im Landkreis Göppingen. - Wolf-Ingo Seidelman: Mit dem Binnenschiff über die Schwäbische Alb. Kanalpläne durch das Filstal (1917-1972). - Eberhard Wagner: Ein mittelpaläolithisches Artefakt aus dem Filstal. - Konrad Gajek: Ein Geburtsbrief für Daniel Speer. - Wilfried Berg: Zwei Ölbilder im Geislinger Ratssaal. - Helmut Burkhardt: Neues von den Geislinger Zinngießern. - Jochen Bender Fünf Jahre Museum Ebersbach im Aufbau 1986-1991. 285 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen, und einer Beilage in Einstecktasche illustrierter Pappband, oberer Schnitt etwas fleckig, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 24,5 x 17,5 cm.

  • VILAR, Esther. ( Eric Bechtolf And Klaus Maria Bra

    Verlag: Almeida Theatre, London,, 1999

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,37 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Fine. First Edition. Wraps. Theatre programme of 'Speer' by Esther Vilar. First performed at the Almeida Theatre, London on the 4th, March, 1999. Signed by Sven Eric Bechtolf and Klaus Maria Brandauer. Introduction by Jonathan Glancey, Architecture Correspondant, The Guardian. Programme dimensions 300mm x 210mm. pp.20. Original publisher's illustrated wraps in grey, lettered White or blue, with a panoramic photograph of the model created by Albert Speer for the rebuilding of Berlin on the front cover. About fine. Signedes.

  • Fraass, Kai und Adolf Bauer:

    Erscheinungsdatum: 2015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 240 S. mit zahlr. sw. u. farb. Abb. Zustand: Sehr gut. - Dank gebührt all jenen Wegbegleitern von Adolf Bauer, die mit ihren Beiträgen dieses Buch erst möglich gemacht haben. Redaktionsteam: Prof. DDr. Christof Müller, Christl Scheler, Werner Häußner. Seite 7 Franz Barthel Seite 12 Manfred Bätz Seite 17 Weihbischof em. Helmut Bauer Seite 21 Prof. Dr. Theodor Berchem Seite 23 Domkapitular Clemens Bieber Seite 29 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Winfried Böhm Seite 34 Prof. Dr. Gerhard Bringmann Seite 36 Prof. em. Dr. Johannes Dietl Seite 43 Dr. Rainer Dvorak Seite 49 Prof. Dr. Walter Eykmann Seite 54 Johanna Falk Seite 56 Dr. Roland Flade Seite 58 Dr. Thomas Goppel, MdL Seite 64 Erik Soder von Güldenstubbe Seite 75 Thomas Habermann Seite 77 Werner Häußner Seite 90 Anton Halbich Seite 91 Wolfgang Heck Seite 96 Walter Herberth Seite 98 Wolfgang Hugo Seite 104 Roland Huth Seite 108 Prof. Dr. Ralf Jahn Seite 111 Oliver Jörg, MdL Seite 114 Christian Kabitz Seite 118 Norbert Klemm Seite 123 Ferdinand Kleppman Seite 124 Prof. Dr. Ulrich Konrad Seite 136 Frank Krogmann Seite 140 Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen Seite 144 Prof. em. Dr. Dr.h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA Seite 153 Dr. Helmut Müller Seite 155 Prof. DDr. Christof Müller Seite 158 Prof. Dr. Miguel Petty S.J. Seite 160 Prof. Dr. Klaus Reder Seite 165 Prof. Dr. Christoph Reiners Seite 167 Bischof em. Prof. Dr. Paul-Werner Scheele Seite 171 Ado Schlier Seite 174 Diakon Thomas Schmitt Seite 178 Oberbürgermeister Christian Schuchardt Seite 183 Prof. Dr. Margarita Schweizer Seite 188 Albrecht Siedler Seite 196 Prof. Dr. med. Christian P. Speer Seite 198 Landtagspräsidentin Barbara Stamm, MdL Seite 201 Günther Stühler Seite 202 P. Alfons Tony Seite 205 Klaus Veeh Seite 209 Jürgen Weber Seite 214 Willy Willeke Seite 220 Fotostrecke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 636.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 355 - 384; 190 - 216+XVI, mit vielen teilweise farbigen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Italien und die deutsche Kunst, von Ulrich Gertz, umfangreicher Bildbericht mit z.T. farbigen Gemäldewiedergaben (u.a. Paul Herrmann: "Florenz, Ponte Vecchio" / Hans Meid: "Palazzo Orfanotrofio in Chioggia") - Hugo Lederer zum Gedächtnis, von Robert Scholz - Zur Herbstausstellung der Preussischen Akademie der Künste, von Walter Horn (u.a. mit halbseitigem Bild von Klaus Richter "Der Maler und Graphiker Paul Herrmann") - Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Adolph Menzel: Das Flötenkonzert, von Hans Wühr - (Die Baukunst): Gerhard Sappok: Germanisch-deutsche Herrschaftsformen in Osteuropa - Dagobert Frey: Deutscher Wehrbau im Osten - Reichsführer-SS Heinrich Himmler: Deutsche Burgen im Osten - Gesetze, Verordnungen und Erlasse (Erweiterung der Befugnisse des Generalsbauinspektors / Mitwirkung von Sachverständigen der Bauwirtschaft bei der Durchführung baulicher Luftschutzmaßnahmen / Anwendung der Dringlichkeitsstufen der Fertigungsprogramme bei der Baueisenkontingentierung / Ausnahmegenehmigung bei der Beschlagnahme von Baueisen / Einsatz von Kriegsgefangenen in der Bauwirtschaft / Errichtung des Deutschen Zementverbandes / Höchstpreise für Fuhrleistungen) - Mitteilungen (Sozialer Wohnungsbau nach dem Kriege / Beauftragter für die Bearbeitung ästhetischer Fragen beim Brückenbau / Professor Brugmann nach Berlin berufen / Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen: Übernahme der Schirmherrschaft durch den Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt und Beauftragten für Bauwesen in der NSDAP Staatsrat Albert Speer, auf Wunsch von Professor Bodo Eberhard; Ehrenschirmherr: Generalmajor Oskar Prinz von Preußen / Generalbebauungsplan für Weimar von Professor Hermann Giessler / Aufbauprogramm Elsass / Reichsbauformen / München: Forschungsstätte für Baugeschichte / Bauberufsberatung) - Buchbesprechungen - Kunstausstellungen im Reich (Wilhelm Wagenfeld: Werkstatt-Ausstellung im Kunstdienst - Frankfurt: Jahresausstellung der Frankfurter Künstlergesellschaft, u.a.) - bebilderter Anzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Professor Hermann Gießler hat sich auf Wunsch von Gauleiter Sauckel bereiterklärt, neben seiner Münchener Planung auch die Leitung der Arbeiten für einen Generalsbebauungsplan der Gauhauptstadt Weimar zu übernehmen. Der Weimarer Plan ist auf die zielvolle Weiterentwicklung eines Kulturzentrums des ganzen Gaugebietes ausgerichtet; die Planung soll in kürzester Frist durchgeführt werden, damit sofort nach Kriegsende mit den Bauvorhaben begonnen werden kann" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Nachkriegsbauvorhaben in Weimar/Mitteldeutschland, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Bauten der NSDAP, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Hans Meid, Paul Herrmann, Burgenbau im deutschen Osten, ostdeutsche Burgen, Deutscher Zementverband, Burg Mirow bei Tschenstochau / Generalgouvernement, Venedig-Darstellung von Karl Leipold, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; S.191/192 lose und in neuzeitlicher Farbablichtung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Herding, Klaus und Hans-Ernst Mittig:

    Verlag: Giessen : Anabas-Verlag,, 1975

    ISBN 10: 387038039X ISBN 13: 9783870380397

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, kartoniert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 93 S., Mit einigen s/w Abbildungen, gutes Exemplar. 206090_Geschichte Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • J. F. Lehmanns Verlag:

    Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag, um 1936., 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vierseitiges Original-Verlagsprospekt im Format 19,5 x 26 cm, Schrift: Antiqua, mit 8 Fotoabbildungen. - Angezeigt sind folgende Bücher: Psychologie und Rasse, von Martin Reichardt - Rasse und Seele. Eine Einführung in den Sinn der leiblichen Gestalt / Die Nordische Seele. Eine Einführung in die Rassenseelenkunde, beide von Ferdinand Klaus / Die Liebesfähigkeit (Kontaktpsychologie) von I. Speer - Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie. Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene - Volk und Rasse. Illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde, Rassenpflege - Konstitution oder Rasse, von Ernst Rittershaus - Verlagswerbung im Nationalsozialismus, Buchwerbung im 3. Reich, Psychologie, Rassenlehre, Rassenkunde, Rassenstandpunkt - Guterhalten (mittig gefalzt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Architektur - (Speer, Albert, Eduard Schönleben u.a.).

    Verlag: (München, Verlag der Deutschen Technik 1940)., 1940

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Illustr. OBr (Klaus Böcker) im Original Leinensammelband des Verlags. Der 2. Jahrgang der reich illustrierten Hochglanzzeitschrift, vollständig, dabei alle 12 als 'Ständige Beilage' erschienenen Hefte von 'Heimatpflege-Heimatgestaltung', Hrsg. Kornfeld, Lindner, Pöchlinger, Büge mit Bildtafeln. Mit der Beilage zu Heft 4 'Rationalisierung im Wohnungsbau'. Beiträge von Heinrich Dustmann, Erich Kulke, Wilhelm Pinder, Fritz Sauckel, Karl Schächterle (Holzbau), Fritz Todt u.a. - Aus der Bibliothek von Heinrich Strasser (Wiener Stadtbauamt). Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Korallennacht. Ausgewählte Briefe 1955 - 1960. Mit Linolschnitten von Serge Dimitroff, Holzschnitten von Felix Martin Furtwängler, Radierungen von Heike Stephan, Siebdrucken von Klaus Zylla. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. 29,5 x 21 cm. Blauer Original-Pappband mit schwarzgeprägtem Deckeltitel, im einfachen Pappschuber. 93 (3) Seiten mit 8 einfarbigen und farbigen Illustrationen, zwei davon doppelblattgroß (H. Stephan), jeweils vom Künstler signiert. Im Druckvermerk mit handschriftlicher Nummer 6 / 45 (GA: 60) in Bleistift. Schönes Werk in sehr gutem Zustand. einmalige Auflage: 45 numerierte und 15 Künstlerexemplare. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Illu.

  • Verlag: Berlin Kunstverein Herzattacke 2007, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Dieter Eckert, Bremen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 46,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 131 (4) S. mit 17 (davon 15 signierten) Orig.-Graphiken , 1 signierten Foto (Digitalprint) und 1 signierte Zeichnung, Illustr. Orig.-Halbleinenband mit Orig.-Siebdruck. Erste Ausgabe.- Gedruckt in 95 Exemplaren.- Mit Texten von Margot Ehrich, Gert Neumann, Christian Saalberg, Lothar Klünner, Wolfgang Hilbig, Ilona Stumpe-Speer, Johannes Jansen, Suzette Debray, Uljana Wolf, Simone Katrin Paul, Eberhard Häfner, Swantje Lichtenstein, Jürgen Wellbrock, Matthias Zarbock, Philipp Passeur.- Mit Graphiken von Strawalde, Lothar Böhme, Ulrike Bunge, Siko, Mikos Meininger, Sabine Jahn, Katharina Siebenborn, Andreas Geissel, Sabine Jahn, Klaus Hähner-Springmühl, Thomas H.Weber, Thomas Günther.- Gutes Exemplar der ungewöhnlichen und aufwändigen Kunst-/Literaturzeitschrift.