Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (133)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (9)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (68)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Klaus Staeck Der Zweite Blick. Fotografien. Galerie Heinz Holtmann Koeln, 2013 [Ausstellungsplakat/ Exhibition Poster]. Signiert/ Signed zum Verkauf von Stefan Schuelke Fine Books
    Sonderangebot

    Staeck, Klaus .

    Verlag: Galerie Heinz Holtmann, Köln, 2002

    Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 24,00

    Währung umrechnen
    EUR 23,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Staeck, Klaus . Datum: 2002.Orig. Plakat. farb. Offsetdruck, 84 x 59,4 cm. Orig. Ausstellungsplakat, Vernissage: 13. Sept. 2002. tadelloses Exemplar/ mint copy. hs. von Klaus Staeck signiert/ signed copy. Signatur des Verfassers.

  • Staeck, Klaus

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 34,00

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farbiges Poster von 1974. Druck durch Steidl-Göttingen. Von Klaus Staeck signiert, datiert (1974). Maße: 83,5 x 59 cm. Sehr gutes Exemplar. Original poster in color (1974). Signed and dated (1974) by Klaus Staeck. Measure: 83,5 x 59 cm. Print by Steidl-Göttingen. Fine copy.

  • Bild des Verkäufers für Serie 1 - Köln 1969 | Signed and numbered 16/30 zum Verkauf von RAPHAEL LEONARD LEVY
    EUR 14,50 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 13 artists, 14 postcards (2 x Alison Knowles) + Horst Antes . A complete set, each signed and numbered 16/30 by the artists excepted the one by Gabor Altorjay and Horst Antes.**********************************Horst Antes' postcard cut-out in a separate transparent envelope. This work by Horst Antes is very scarce. Numbered 14 as shown on the back, but too large to fit in the set.**********************************Loose as issued in the original flap envelope (see photo)**********************************;Nr. 1. Stefan Wewerka Nr. 2. Dick Higgins Nr. 3. Gabor Altorjay unsigned. Nr. 4. Karl Heinz Krull - Nr. 5a. Dieter Rot Nr. 6. Klaus Staeck Nr. 7. Wolf Vostell Nr. 8. Nikolaus Jungwirth Nr. 9. Jean-Frederic Schnyder Nr. 10. Werner Nöfer Nr. 11. Friedrich Heubach Nr. 12. Alison Knowles Nr. 13. Alison Knowles Nr. 14. Horst Antes - unsigned Nr. 15. Joseph Beuys - Köln, signed in pen. [Schellmann P2]. (148 x 105 mm). Signatur des Illustrators.

  • Staeck, Klaus .

    Erscheinungsdatum: 1970

    Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 160,00

    Währung umrechnen
    EUR 23,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Staeck, Klaus . Datum: 1970. Orig. silkscreen print/ Siebdruck, mehrfarb., auf weißem Papier, 48,5 60,5 cm. Ap- Expl. Nr. IX, am unteren Rand in Bleistift numeriert und signiert 'Staeck 70'. [vgl. Kunst und Politik, Wuppertal 1970, Nr. 88]. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Projekt 1001. Die KUNST kennt keine Gefälligkeiten. [Unikat, Signierte Original-Collage / Unique, signed original collage] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Staeck, Klaus

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 212,50

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Das Projekt 1001 wurde 1996 von dem Kunstsammler Ralf Seilheimer ins Leben gerufen. Er schrieb 1001 Künstlerinnen und Künstler mit der Bitte an, ihm auf einer "nummerierten Blancokarte (10,5 x 14,8 cm) ein kleines Gefälligkeitskunstwerk zu zaubern." Klaus Staeck, geb. 28.02.1938 in Pulsnitz, deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist. 2006-2015 Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Original-Collage von Klaus Staeck auf der Blankokarte von Ralf Seilheimer, unterhalb (und rückseitig erneut) mit "Die KUNST kennt keine Gefälligkeiten" betitelt und signiert. Projekt 1001, Nummer 135. Maße Collage: 6,2 x 9 cm. Beiliegend die signierte Postkarte "Nun wächst zusammen, was zusammen gehört" und eine unsignierte Postkarte. Mit dem Briefumschlag von Ralf Seilheimer, mit 2 zugesetzten Stempeln von Klaus Staeck. Sehr guter Zustand. Original collage by Klaus Staeck on the blank card, dimensions: 6.2 x 9 cm, titled and signed below (and again on the backside). Project 1001, number 135. With 2 enclosed postcards, one of them signed as well, and the envelope from Ralf Seilheimer, 2 added seals by Klaus Staeck. Very good condition.

  • Bild des Verkäufers für Frau H. zum Verkauf von avelibro OHG

    Neuenhausen, Siegfried.:

    Verlag: Hannover., 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 27,77 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    42 x 59 cm. Bildgröße. Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, Frau H., 1969. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Fünffarbiger Siebdruck kombiniert mit einer Offsetfolie. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 42 x 59 cm. Bildgröße. Kommentar: Original Siebdruck Auflage 150 Exemplare, hier die Nummer 145. Unten links nummeriert unten rechts Signiert. Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2282AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Bild des Verkäufers für Brandt und Stoph sind froh, denn: Die Entführung des deutschen Botschafters brachte 44 Brasilianern die Freiheit. Unter ihnen sind ein Arzt, eine Hausfrau, 18 Studenten, sieben Soldaten, zwei Lehrer und vier Kinder. zum Verkauf von avelibro OHG

    Neuenhausen, Sigfried:

    Verlag: Hannover., 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 27,77 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, Brandt und Stoph sind froh, denn: Die Entführung des deutschen Bots, 1970. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Offset Lithographie. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 41 x 59 cm. Bildgröße. Kommentar: Original Offset Lithographie, Auflage 250 Exemplare, hier die Nummer 94. Unten links Signiert unten rechts nummeriert. Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2284AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Bild des Verkäufers für .und gerade in einer Zeit, in der die Durchsetzung unserer Rechte als Arbeitnehmer. zum Verkauf von avelibro OHG

    Neuenhausen, Siegfried.:

    Verlag: Braunschweig., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    EUR 27,77 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    77,8 x 58,4 cm. Bildgröße. Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, .und gerade in einer Zeit, in der die Durchsetzung unserer Rec, 1971. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Siebdruck. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 77,8 x 58,4 cm. Bildgröße. Kommentar: Siebdruck, Auflage 250 Exemplare, hier die Nummer304. Unten links Signiert mittig numeriert Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2285AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.

  • Bild des Verkäufers für Joseph Beuys, Schmerzraum, Siebdruck, 1984 zum Verkauf von Worpswede Fineart
    Sonderangebot

    Beuys, Joseph

    Verlag: Edition Staeck, Heidelberg, 1984

    Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Signiert

    Sonderangebot

    EUR 935,00

    Währung umrechnen
    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf), Titel: Schmerzraum. Entstehungsjahr: 1984. Technik: Serigrafie/Siebdruck auf Karton. Format, Blatt: 54 x 80 cm. Auflage: 180 Expl., hier 159/180. Signatur: Mit Bleistift signiert und nummeriert. Herausgeber: Edition Staeck, Heidelberg. Werkverzeichnis: Schellmann, Joseph Beuys - Auflagenobjekte, WVZ.-Nr.509. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.