Verlag: Fragment/Editions Vincent Steinmetz, Amsterdam, 1988
ISBN 10: 9065790268 ISBN 13: 9789065790262
Sprache: Englisch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/sewn. Zustand: Good copy. 1st edition. 26 b/w photos. Design and layout by Klaus Baumgärtner. Introduction (bilingual ne/en) by Frans van Burkom. 'The stage' is published in an edition of 1500 copies. 38 + (2) pag. Size: 22cmx18cm.
Verlag: TR-Verlagsunion, München 1997., 1997
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 22 x 15,5 cm. Originalbroschur mit farbig illustriertem Umschlag. 277 Seiten mit wenigen Anstr.mit gelbem Textmarker. Einbd. Leicht angeschmutzt, auf dem Vorsatz Widmung des Autors an Horst Pillau. Gutes Expl. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Film.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 175 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INGRID STROHSCHNEIDER-KOHRS: Die Vorstellungen vom )unpoetischen( Dichter Lessing -- HORST STEINMETZ: Literarische (In-)Kompetenz, Persönlichkeit, Philosophie oder Methode? Zur Rezeptionsgeschichte des Kritikers Lessing -- WOLFGANG TRILLHAAS: Zur Wirkungsgeschichte Lessings in der evangelischen Theologie -- ARNO SCHILSON: Zur Wirkungsgeschichte Lessings in der katholischen Theologie -- JÜRGEN SCHRÖDER: Der "Kämpfer" Lessing. Zur Geschichte einer Metapher im 19. Jahrhundert -- KLAUS BOHNEN: Aspekte marxistischer Lessing-Rezeption (Mehring, Lukâcs, Rilla) -- KARL S. GUTHKE: Aufgaben der Lessing-Forschung heute. Unvorgreifliche Folgerungen aus neueren Interessenrichtungen -- CHAIM SHOHAM: Thesen zur Rezeption Lessings in der hebräischen Literatur Osteuropas im 19. Jahrhundert. Ein Diskussionsbeitrag. ISBN 3795307252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Ullstein Verlag, Frankfurt, Berlin, 1994
ISBN 10: 3548366368 ISBN 13: 9783548366364
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEA. Einband an den Kanten bestossen und fingerfleckig, Buchschnitt lichtrandig, innen gut erh., 224 S., kart. Originalausgabe. Mit einem Vorwort von Alexander von Stahl, damals Generalbundesanwalt - was schon auf den Tenor des Buches verweist, in dem z.B. der Vorwurf einer regelrechten Hinrichtung empört zurückgewiesen wird. "Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen in Mecklenburg-Vorpommern der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. Bis heute steht der Fall für das Versagen von Behörden. Die beiden Todesopfer des missglückten GSG9-Einsatzes in Bad Kleinen am 27. Juni 1993: Michael Newrzella und Wolfgang Grams. Der eine ist Beamter der Spezialgruppe GSG9. Der andere ein Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF). Jahrelang halten sich Vorwürfe und Gerüchte über eine angebliche Hinrichtung des Verdächtigen. Vollständig aufgeklärt werden die Vorgänge nie. Damit steht der Vorfall auch fast drei Jahrzehnte nach den tödlichen Schüssen auf dem Bahnsteig von Bad Kleinen bis heute für ein schweres Versagen der beteiligten Behörden und Einsatzkräfte. Wie es dazu kam? Im Frühsommer 1993 scheint die RAF langsam in die Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Ein Jahr zuvor hatte sie in einem Schreiben den Verzicht auf weitere Mordanschläge erklärt. Doch am 27. März 1993 sprengen unbekannte Täter das brandneue Gebäude des Gefängnisses Weiterstadt bei Darmstadt. 123 Millionen D-Mark Schaden entstehen, Menschen werden nicht verletzt. Die RAF bekennt sich zu dem Sprengstoffanschlag. Es ist die sogenannte dritte Generation der RAF. Den Kampf hat sie noch nicht aufgegeben. Was zu diesem Zeitpunkt kaum einer weiß: Den Ermittlungsbehörden ist es gelungen, einen V-Mann in die RAF einzuschleusen. Klaus Steinmetz, seit Jahren in der linken Szene aktiv, berichtet dem Verfassungsschutz seit 1992 regelmäßig von Treffen mit RAF-Mitgliedern. "Das war eine Meisterleistung", schwärmt der damalige Leiter der Abteilung für Terrorismusbekämpfung im BKA, Rainer Hofmeyer, noch Jahre später. Eine Meisterleistung, die in einer Katastrophe endete. Als die Verfassungsschützer hören, dass Steinmetz sich im Juni 1993 mit Birgit Hogefeld in Bad Kleinen treffen will, entschließt sich der Generalbundesanwalt Alexander von Stahl zum Zugriff. Hogefeld gilt zusammen mit Wolfgang Grams als Spitze der dritten Generation der RAF. Und diese Generation wird verantwortlich gemacht für Morde an neun Menschen. Unter dem Decknamen "Weinlese" untersuchen BKA, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft, wo und wie man Hogefeld festnehmen kann. Steinmetz und Hogefeld planen einen Kurz-Urlaub in Wismar. Dort soll der Zugriff erfolgen. Der Bahnhof in Bad Kleinen wird ebenfalls in Betracht gezogen - und wieder verworfen. Zu unübersichtlich, zu gefährlich. Am 27. Juni 1993 stehen knapp 100 Polizisten bereit, von normalen Beamten bis hin zu Spezialisten der GSG9. Diese sollen Hogefeld und zum Schein auch V-Mann Steinmetz auf dem Weg zum Bahnhof in Wismar aus einem Kleinbus heraus überwältigen. Über eine Wanze, die sie Steinmetz untergeschoben haben, hört der Einsatzleiter Jürgen Peter, wie Birgit Hogefeld erwähnt, dass sie heute noch Freunde treffen will. Sekunden vor dem Zugriff entscheidet Peter: Abwarten! Trotz langwieriger akribischer Untersuchungen ist nie ans Licht gekommen, was in Bad Kleinen wirklich geschah" (NDR, 29.6.2023). Report Gramm 600.
Verlag: Athenäum, Königstein/Ts. 1983., 1983
ISBN 10: 3761082495 ISBN 13: 9783761082492
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21,5 x 15 cm. Originalbroschur, leicht berieben. 308 (2) Seiten. Sauberes Exemplar in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! LitWiss.
Verlag: Edition ID-Archiv im IISG Amsterdam, Berlin, 1994
ISBN 10: 3894080434 ISBN 13: 9783894080433
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Bindung lockert sich, sonst gut, 314 S., kart. "Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen in Mecklenburg-Vorpommern der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. Bis heute steht der Fall für das Versagen von Behörden. Die beiden Todesopfer des missglückten GSG9-Einsatzes in Bad Kleinen am 27. Juni 1993: Michael Newrzella und Wolfgang Grams. Der eine ist Beamter der Spezialgruppe GSG9. Der andere ein Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF). Jahrelang halten sich Vorwürfe und Gerüchte über eine angebliche Hinrichtung des Verdächtigen. Vollständig aufgeklärt werden die Vorgänge nie. Damit steht der Vorfall auch fast drei Jahrzehnte nach den tödlichen Schüssen auf dem Bahnsteig von Bad Kleinen bis heute für ein schweres Versagen der beteiligten Behörden und Einsatzkräfte. Wie es dazu kam? Im Frühsommer 1993 scheint die RAF langsam in die Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Ein Jahr zuvor hatte sie in einem Schreiben den Verzicht auf weitere Mordanschläge erklärt. Doch am 27. März 1993 sprengen unbekannte Täter das brandneue Gebäude des Gefängnisses Weiterstadt bei Darmstadt. 123 Millionen D-Mark Schaden entstehen, Menschen werden nicht verletzt. Die RAF bekennt sich zu dem Sprengstoffanschlag. Es ist die sogenannte dritte Generation der RAF. Den Kampf hat sie noch nicht aufgegeben. Was zu diesem Zeitpunkt kaum einer weiß: Den Ermittlungsbehörden ist es gelungen, einen V-Mann in die RAF einzuschleusen. Klaus Steinmetz, seit Jahren in der linken Szene aktiv, berichtet dem Verfassungsschutz seit 1992 regelmäßig von Treffen mit RAF-Mitgliedern. "Das war eine Meisterleistung", schwärmt der damalige Leiter der Abteilung für Terrorismusbekämpfung im BKA, Rainer Hofmeyer, noch Jahre später. Eine Meisterleistung, die in einer Katastrophe endete. Als die Verfassungsschützer hören, dass Steinmetz sich im Juni 1993 mit Birgit Hogefeld in Bad Kleinen treffen will, entschließt sich der Generalbundesanwalt Alexander von Stahl zum Zugriff. Hogefeld gilt zusammen mit Wolfgang Grams als Spitze der dritten Generation der RAF. Und diese Generation wird verantwortlich gemacht für Morde an neun Menschen. Unter dem Decknamen "Weinlese" untersuchen BKA, Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft, wo und wie man Hogefeld festnehmen kann. Steinmetz und Hogefeld planen einen Kurz-Urlaub in Wismar. Dort soll der Zugriff erfolgen. Der Bahnhof in Bad Kleinen wird ebenfalls in Betracht gezogen - und wieder verworfen. Zu unübersichtlich, zu gefährlich. Am 27. Juni 1993 stehen knapp 100 Polizisten bereit, von normalen Beamten bis hin zu Spezialisten der GSG9. Diese sollen Hogefeld und zum Schein auch V-Mann Steinmetz auf dem Weg zum Bahnhof in Wismar aus einem Kleinbus heraus überwältigen. Über eine Wanze, die sie Steinmetz untergeschoben haben, hört der Einsatzleiter Jürgen Peter, wie Birgit Hogefeld erwähnt, dass sie heute noch Freunde treffen will. Sekunden vor dem Zugriff entscheidet Peter: Abwarten! Trotz langwieriger akribischer Untersuchungen ist nie ans Licht gekommen, was in Bad Kleinen wirklich geschah" (NDR, 29.6.2023). So wurde 30 Jahre nach den Ereignissen berichtet. Doch bereits der vorliegende, knapp ein Jahr danach erschienene Band hielt fest: "Dieses Buch macht deutlich, dass entgegen der offiziellen Version nicht von Selbstmord ausgegangen werden kann". Gramm 600.
Verlag: Stuttgart: Ernst Hauswedell,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 402 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Kompletter Jahrgang mit Register und allen Beilagen. - Inhalt: Manfred von Arnim (Beiträge zur Einbandkunde. XIII. Ein Lyoner Eckplatten-Band für Antoine Du Verdier, ca. 1575. - XIV. Ein Bozerian-Einband für JB: Jérôme, Joseph oder Joséphine Bonaparte? - XVI. Die Luxuseinbände zu Goethes Taschenbuch für 1798 und der Fabrikant ihrer Seiden, David Girard in Berlin), Rainer Crone (Buch-Kunst und Kunst-Buch. Das Buch des Malers als poetisches Mittel im späten 20. Jahrhundert), Georg Drescher (`Une promenade de Schweinfourt`. Zu einer Ansicht der Catharina Geiger), Detlef Haberland (De libri natura - Johann Philipp Janssen zum 75. Geburtstag), Kurt Londenberg (Ignaz Wiemeler Werkverzeichnis. Weitere Nachträge und Berichtigungen), Manfred Hanke (Fedor von Zobeltitz, 1857-1934. Ein Versuch über bibliophile Vorbildlichkeit), Werner Kreuer (Sebastian Brants `aktuelle` Flugblätter zum 7. November 1492), Peter Krüger (Rokoko-Trüffel. Eine Erstausgabe von Edmond & Jules de Goncourts `L`art du XVIIIe siècle` mit Originalzeichnungen), Dieter Lemhoefer (Edition Mariannenpresse. Eine experimentelle Berliner Buchreihe wird 13 Jahre alt. Mit einer Bibliographie), Gottfried Mälzer (Kennzeichnung von Buch-Eigentum - einst und jetzt), Theo Neteler (Die Offizinen W.Drugulin und Haag-Drugulin), Holger Nickel (1440 als Erfindungsjahr der Buchdruckerkunst), Annelen Ottermann (Beiträge zur Einbandkunde. XV. Straßburger Einband des 16. Jahrhunderts mit ornamentaler Plattenpressung), Martin Pfeifer (Dichtung und Wirklichkeit - Hermann Hesses Lulu), Ursula Rautenberg (Zwei Königskinder? Überlegungen zum Verhältnis von Bibliophilie und Literaturwissenschaft), Georg Ruppelt (`In jeder Hand ein Reclamband`. Zum 125jährigen Jubiläum der Universal-Bibliothek), Wilm Steinmetz (Bibliographie, Datenverarbeitung und Ästhetik). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1070 Orig.-Hefte nach Entwurf von Klaus Ensikat.
Verlag: Rostock, Hinstorff Verlag,, 1992
ISBN 10: 3356004794 ISBN 13: 9783356004793
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 247 S. Inhalt: UNSERE BÖRDE: Dora Höpner: Unsere Börde, Hedwig Gorges: De Heimat, Immer wat to`m Spotten! DIE BÖRDE UND IHRE BEWOHNER: Eduard Stegmann: Die Börde, Heinrich Müller: Landwirtschaft und Industrie, Friedrich II.: Getreidehandel, Selbstgespräch eines Magdeburger Kornmaklers, Bördebauern im Gespräch, Eduard Beurmann: Anfänge der Agrarindustrie, Johann Friedrich Weitze: Kloster Hadmersleben, Willy Kluge: Grotspänner Klaus, Ferdinand Knauer: Rübenverziehen, Anordnung zum Rübenverziehen, Ratschlag, Samuel Benedikt Carstedt: Von den Einwohnern, Spottverse aus den Dörfern, Samuel Benedikt Carstedt: Atzendorfer Lebensläufe, Lüe in Warsieben, Philipp Wegener: Vom vergrabenen Schatz, Dora Höpner: Ne wahre Jeschichte, Hedwig Gorges: De Mutter geiht nah`t Feld, Waldemar Uhde: De Laternen von Ixdarp, Waldemar Uhde: Unse Fest, AUS GRAUER VORZEIT: Otmar: Das Hünenblut, Heinricht Pröhle: Die Heidenkrippe, J.D.H. Temme: Wolmirstedt, Entdeckung der Staßfurter Salzquellen, IM MITTELALTERLICHEN MAGDEBURG: Johannes Sommer: Magdeburger Wappen, Johannes Pomarius: Magdeburgs erste Erbauung, Eberhard Happel: Die Venus zu Magdeburg, Johannes Pomarius: Von der Tempelzerstörung, Friedrich Eberh. Boysen: Medailleninschrift, Jakob und Wilh. Grimm: Von den Elbnixen, J.G.Th. Grässe: Magdeburger Wasserwelt, Jakob und Wilh. Grimm: Der Hirsch zu Magdeburg, Johannes Block: Der gülden Hirsch, Erdmann Uhse: Otto I., J.G.Th. Grässe: Der Heilige Mauritius, Beschreibung der Domkirche 1671, J.G.Th. Grässe: Das Kaiserbild im Dom, Tod und Begräbnis Otto des Großen, J.G.Th.Grässe: Krieg wird angekündigt, Eiserne Köpfe an der Jakobskirche, Das eingemauerte Kind, Heinrich Abel: Magdeburger Reichstag 1199, Walther von der Vogelweide: Weihnachtsfeier, Heinrich von Herford: Mord am Erzbischof, J.C. Rauschnick: Die Fastnacht zu Calbe, Von der Hinrichtung eines Bischofs, Johannes Sommer: Redensart, Der Mönch auf dem Turm, Mechthild von Magdeburg: Spruchweisheit, F.W. Barthold: Das Gralsfest in Magdeburg, Brnn von Schonebeck: Der hungernde Fuchs, Die Propheten-Sprüche am Rathaus, Kinderlied: Die Magdeburger Brücke, Hartmann Schedel: Magdeburg, Hermann Bote: Eulenspiegel in Magdeburg, Weinkeller-Wandsprüche, Wein für die Domherren, Hans Wilh. Kirchhof: Von einem Dompfaffen, J.G.Th. Grässe: Der zum Himmel fahrende Zauberer, Augustin Lerchheimer: Faust frißt einen Kellner, Historia von Faust: Von den Sternen, Otto von Guericke: Von den Kometen, J.D.H. Temme: Erzbischof Ernst, Julius Wilh. Zincgref: Bischof Ernst, Martin Luther: Wider den Bischof zu Magdeburg, Christian August Vulpius: Spiel auf das Interim, Der Interims wahrhaftige Figur, J.G.Th. Grässe: Der Warner vor der Schlacht, Michael Ignaz Schmidt: Vom umkämpften Magdeburg, J.G.Th. Grässe: Die Magdeburger Taufe, Michael Ignaz Schmidt: Magdeburg wird belagert, Michael Ignaz Schmidt: Der Sieg über Magdeburg, Loblied auf Magdeburg, Melchior Neukirch: Aus »Stephanus« , Georg Rollenhagen: Aus »Spiel vom reichen Mann« , Johannes Sommer: Vom Schlemmen, Johannes Sommer: Über die Herrschaft der Frauen, Erhard Madurus: Hochzeitsgedicht 1619, Christian August Vulpius: Die silbernen Läuse, Valentin Voigt: Aus dem 91. Psalm, Christian August Vulpius: Der Geizhals, Wilhelm August Geißler: Die weiße Kutsche, Erdmann Uhse: Vorboten der Zerstörung, Wilhelm Raabe: Magdeburg 1631, Ricarda Huch: In der gestürmten Stadt, Magdeburger Lauge 1631, Gottfried Finckelthaus: Lobspruch, Heinrich Andreas Prahle: Hornhäuser Gesundbrunnen, DER LAUF DES LEBENS: Aus der Kindheit, Wiegenlieder, Lied und Tanz, Lieselotte Rönnecke: Slaaplied for mien Enkel, Abzählreime, Für den Spielverderber, Rätsel, Zum Schnellsprechen, Gedächtnisübung, Eduard Stegmann: Bastlösen, Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Erinnerung, Philipp Wegener: Spiele aus dem Magdeburger Land, Instruktion für Schulbediente 1700, A.C. Model: Von der Stadtschule zu Hadmersleben, Christian Karl Plato: Über die Landschulen, Waldemar Uhde: De nie Schaule, Von Liebe, Hochzeit und Ehe, Lieder, Liebeslied, Ratschlag, Johannes Sommer: Jugendliche Liebeslust, Spruchweisheit, J.G.Th. Grässe: Der Kroppenstedter Vorrat, Lied vom Freien, Johannes Sommer: Spruch, Warum heiratet man? Philipp Wegener: Spuk holt den Bräutigam, Eduard Stegmann: Hochzeit in der Börde, Johann Dünnehaupt: Tanzlied, Halberstädter Hochzeitsgedicht 1678, Haldensleber Hochzeitsgedicht 1684, Rezept vor alle Liebeskrankheiten, Spruchweisheiten, Liedchen, Vom Essen und Trinken, Johannes Sommer: Spruch, Eduard Stegmann: Gastfreundschaft, Richard Hecht: Von der Tischordnung, Johannes Sommer: Von der Tischzucht, De Magdeborger Heringswiewer, Christian Karl Plato: Lebensart in Halberstadt, Johann Christian Gerhard Knoll: Halberstädter Breihan, Christian Karl Plato: Halberstädter Flußwasser, Erich Neubert: Der Happenpappen, Eduard Stegmann: Ländliche Kochkunst, Richard Hecht: Bratgenmus - Grünkohl - Bratgen mit Klump, Maria Sophia Schellhammer: Weißer Kohl, Saurer Kohl 1803, Samuel Benedikt Carstedt: Mästen und Schlachten, Johannes Sommer: Martini-Lieder, Dora Höpner: Maus-Kantate, Wilhelm Garke: Festliches Essen (Taufe, Hochzeit, Beerdigung) Eduard Stegmann: Brot und Kuchen, Maria Sophia Schellhammer: Spanisch Brot, Richard Hecht: Mohrrüben, Philipp Wegener: Kaukenspoik, Abendbrot, Richard Hecht: Getränke, Von Bier und Schnaps Johannes Sommer: Leberreime, Richard Hecht: Kaschaole, Johannes Sommer: Spruch, MAGDEBURG IN PREUSSEN. Christoph Riegel: Magdeburg 1686, Gottfried Gengenbach: Die Stadt Magdeburg, Wolfgang Heinrich Adelungk: Der verirrte Student, Johannes Pomarius: Die Heer- oder Herrenmesse, Georg Philipp Telemann: Jugenderinnerungen, Ehrenreime für Elisabeth Christine 1733, Friedrich von Matthisson: Friedrich der Große und Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe: Wieland in Magdeburg, J.F.E. Fabricius: Kantate für Steinmetz, Friedrich II: Randbemerkung, Friedrich von Matthisson: Schüler in Kloster Berge, Joachim Chr. Fr. Schulz: Spaziergang nach Kloster Berge, Carl Friedrich Bahrdt: Als Gefa.
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb**Pp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 356 Seiten, 1434 g , zahlr. Abb. , großes Format - gutes Exemplar mit wenigen bis normalen Spuren am Einband (Einband berieben u. an der oberen Rückenkante leicht angestoßen), innen sehr gut (siehe auch mein Foto) [m9] --- enthält u.a. folgende Beiträge: Mechthild Black-Veldtrup: Zur Erinnerung an Professor Dr. Alfred Freiherr Hartlieb von Wallthor / Ulrike Bergmann: Die Triumphkreuzgruppe aus dem Dom zu Wetzlar / Reinhard Karrenbrock: Von Münster an den Niederrhein. Heinrich Blanckebiel, der Meister des Krapendorfer Altares / Joachim Eichler: Sakramentshäuser aus Westfalen und die Bunickman-Schule". Zur Produktion der Steinmetz-Werkstatt Bunickman in Münster (um 1490 bis 1544) / Gerd Dethlefs: Der Maler Dietrich Molthane ( 1631) und die Familienbilder der Morrien zu Nordkirchen. Zur Porträtmalerei in Westfalen im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. / Ein deutscher Kunsthistoriker aus Ungarn in Westfalen Géza Jászai zum 80. Geburtstag Bibliographie Géza Jászai / Peter Veddeler: Die Bentheimer Pfennige" Das Wappen der westfälischen Grafen von Bentheim / Regine Schiel: Sophia Johanna Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg. Ein Leben als Adelige und Leedener Äbtissin / Fred Kaspar: Corvey wird zum Bistum erhoben und lässt deswegen ein Casino-Hotel errichten! DasDreizehnlindenhaus" vor Corvey / Erich Weiß: Hermann Ascher ein Präsident der Königlich-Preußischen Generalkommission zu Münster im Wandel der Zeit / Wolfgang Gernert: Der vergessene Bildhauer August Schmiemann (18461927) / Klaus Peter Schumann: Ein Nachfolger Hans Thomas? Ein Epigone Ernst Barlachs? Zu Biografie und Werk des Malers und Bildhauers Erich Rein (18991960) gra Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1434.