Verlag: Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, 2001
ISBN 10: 3923830408 ISBN 13: 9783923830404
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Buch hat leichte Gebrauchs spuren ( Lese spuren ) Kanten leicht bestoßen 13 Deutsch 159g.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986
ISBN 10: 3423044519 ISBN 13: 9783423044516
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 225 (7) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Inhalt: Drei Thesen von der Heiterkeit der Kunst -- Für eine Literaturgeschichte des Lesers -- Das Zeichen des Jonas. Über das sehr Große und das sehr Kleine in der Literatur -- Variationen der Liebeskette -- Polemik und Kunst der Prosa in Pascals Lettres provinciales -- Literaturgeschichte eines Weltereignisses: Das Erdbeben von Lissabon -- Ein Roman in der Provinz. Zu Balzacs Le Curé de village -- Baudelaire-Lektüre: Hundert Jahre danach -- Die saturnische Zeit -- Flüchtige Schönheit -- Blick über die Stadt -- Ein Emblem der Melancholie -- Linguistische Bemerkungen zur modernen Lyrik -- Ein Chanson und seine Gattung -- Erzählstrukturen des Mythos -- Erzählte Philosophie oder Geschichte des Geistes -- Die fast vergessene Ehre. - Harald Weinrich (* 24. September 1927 in Wismar; 26. Februar 2022 in Münster war ein deutscher Romanist, Germanist, Linguist und Literaturwissenschaftler. Seine beiden Textgrammatiken der französischen (1982) und deutschen Sprache (1993) gelten als Standardwerke. Lebenslauf: Nach Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft studierte Weinrich Romanistik, Germanistik, Latinistik und Philosophie in Münster, Freiburg, Toulouse und Madrid. Er promovierte 1954 in Münster und wurde dort vier Jahre später habilitiert. Weinrich promovierte mit einer Arbeit zum Ingenium Don Quichotes" und legte seine Habilitationsschrift zu den Phonologischen Studien zur romanischen Sprachgeschichte" an der Universität Münster vor. Weinrich erhielt seine erste Professur als Romanist mit 32 Jahren in Kiel und wurde später nach Köln, nach Bielefeld, wo er von 1972 bis 1974 auch als Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung tätig war, und nach München berufen. 1992 wurde er zum Professor am Pariser Collège de France ernannt, wo er bis 1998 lehrte. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Michigan und Princeton sowie Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin. An der Scuola Normale in Pisa hatte er den Galilei-Lehrstuhl inne. Zusammen mit Irmgard Ackermann hat er in seiner Zeit als Ordinarius an dem von ihm gegründeten Institut für Deutsch als Fremdsprache" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (ab Wintersemester 1978/79) die literaturwissenschaftliche Rezeption der deutschsprachigen Migrantenliteratur eingeleitet, was unter anderem ab 1985 zur Einrichtung des jährlich verliehenen Adelbert-von-Chamisso-Preises für deutschschreibende Autorinnen und Autoren nichtdeutscher Herkunft führte. Weinrich ist Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien, darunter der Accademia dei Lincei (Rom) in Florenz seit 1977, sowie des PEN-Zentrums Deutschland. Als Mitglied des Vereins Deutsche Sprache unterstützt er die Aktion Lebendiges Deutsch. 1949 wurde Weinrich als Student Mitglied des katholischen Studentenvereins Hansea-Halle zu Münster im KV.[3] Der Romanist überließ im Mai 2013 sein Archiv im Wege des Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Stilistik: Da ist der berühmte Weinrich-Sound, sein Stil, der ihn hervorhebt unter so vielen anderen deutschschreibenden Gelehrten. Er schreibt klar, anmutig, sogar heiter gelöst, aber diese Gelöstheit ist immer durch Ernst, die römische Mannestugend der gravitas, gezügelt. [] Mit 32 Jahren bereits war Weinrich Professor in Kiel. Dann ging es nach Köln, nach Bielefeld, wo er eine Universität neuen Typs mitbegründete (das Zauberwort war damals Interdisziplinarität'), nach München. Ja, und dann kam die Berufung auf einen ordentlichen Lehrstuhl für Romanistik am legendären Collège de France' in Paris. Ein deutscher Professor in diesem 1529 von Franz I. gegründeten Institut ist sensationell: ein bedeutendes Ereignis der europäischen Wissenschaftspolitik', schrieb Wolf Lepenies. Der nunmehr doppelt Emeritierte hat alle Preise erhalten, die in seinem Bereich infrage kommen. Und einen wichtigen hat er selbst geschaffen: den Adelbert-von-Chamisso-Preis' der Robert-Bosch-Stiftung für Deutsch schreibende Ausländer." Hans-Martin Gauger: Unsere Zeit ist knapp. Zum 80. Geburtstag des großen Sprach- und Literaturwissenschaftlers Harald Weinrich. In: Tagesspiegel, 24. September 2007. Im Jahre 1992 erhielt er den Bayrischen Literaturpreis (Karl-Vossler-Preis) für wissenschaftliche Darstellungen von literarischem Rang. . . Aus: wikipedia-Harald_Weinrich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Bielefeld : Reise-Know-How-Verl. Rump, 2009
ISBN 10: 3831717370 ISBN 13: 9783831717378
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 312 S. : Ill., Kt. ; 18 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- Vorwort -- Highlights -- Hinweise zur Benutzung -- Vor der Reise -- Informationsstellen -- Die Stadt im Internet -- Diplomatische Vertretungen -- Klima und Reisezeit -- Behinderte auf Reisen -- Praktische Reisetipps A-Z -- Anreise -- Autofahren -- Einkaufen und Souvenirs -- Ermäßigungen -- Essen und Trinken -- Feste, Feiertage, Messen -- Mit Kindern unterwegs -- Kommunikation -- Medizinische Versorgung -- Museen -- Nachtleben -- Notfälle -- Öffnungszeiten -- Radfahren -- Schwule und Lesben -- Sicherheit -- Sport und Erholung -- Stadttouren -- Theater, Kino, Konzerte -- Unterkünfte -- Verkehrsmittel -- Exkurse und Infokästen -- Leipzig - Daten und Zahlen. -- Neue Ufer -- Stadtsanierung und Neubauprojekte. -- In Sachsen steht die kulturelle Wiege -- Leipziger Lerchen -- In Leipzig spielt die Musik -- Schrebers Garten -- Leipziger Kabarett -- Premieren und Superlative -- "Is he from Leipzig?" -- Leibniz - (k)ein Leipziger Denker -- Der Schüler Bötticher -- Der Thomanerchor -- Die Prinzen -- Olympia 2012 -- Die Sachsen und Alexander der Große. -- Der Osten und die Freikörperkultur -- Bauen im Untergrund -- Woyzeck. -- Historisches rund um die Pleißenburg -- Kleine Geschichte des Gewandhauses -- Die Nikolaikirche und die Wende. -- Thomaskantor Bach -- Das Museum der Bildenden Künste. -- Pelzhandel -- Bomber über Leipzig. -- Leipziger Verkehrsbetriebe -- Von Leipzig nach Sizilien -- Vom Gasthof zur Verhaltensforschung -- Geschichten rund ums Rosental -- Tausend Jahre Gose -- Die KZs Leipzigs -- Granaten und Granit -- Apelsteine -- Jüdisches Leben in Leipzig. -- Türme allüberall -- Für den Weltfrieden unterwegs. -- Wie kommt man an die Kunden? -- Das Sonnenobservatorium von Goseck -- Marschall Vorwärts -- Kartenverzeichnis -- Restaurants und Kneipen. -- Museen -- Unterkünfte -- Leipzig Nord -- Leipzig Ost -- Leipzig Süd -- Leipzig West -- Wörlitz -- Leipzig Innenstadt. -- Leipzig Übersicht mit Liniennetzplan. -- Die Stadt und ihre Bewohne -- Überblick -- Geografie und Stadtbild -- Stadtstruktur und Orientierung -- Infrastruktur -- Geschichte -- Kunst und Kultur -- Verwaltung und Politik -- Bewohner, Mentalität und Alltagskultur -- Die Innenstadt -- Überblick -- Markt und Altes Rathaus Naschmarkt und Alte Börse -- Mädlerpassage und Auerbachs Keller -- Barfußgäßchen und Klostergasse Thomaskirchhof -- Rund um den Burgplatz und das Neue Rathaus -- Petersstraße -- Grimmaische Straße, Neumarkt, Schillerstraße -- Augustusplatz -- Nikolaikirchhof -- Brühl und Katharinenstraße Hainstraße und Richard-Wagner-Platz -- Rund um den Innenstadtring -- Überblick -- Der Leipziger Norden -- Der Leipziger Osten -- Der Leipziger Süden -- Der Leipziger Westen -- Ausflüge -- Überblick -- In den Süden -- In den Norden -- In den Osten nach Machern -- Anhang -- Literaturtipps -- Register -- Die Autoren -- Danksagung. ISBN 9783831717378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 2., neu bearb. und komplett aktualisierte Aufl.
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Mythos van Gogh: Den vor 150 Jahren geborenen Maler umrankt die Legende vom armen, verkannten Genie. Doch die Wirklichkeit sah anders aus. Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk, die schönsten Bilder, alle Ausstellungen THEMEN Ausbildung: Kunstakademie Münster. Eine Schule ohne Ruf, aber mit umso größeren Freiräumen Reportage aus der vermeintlichen Provinz Fotokunst: Japanische Architekturfotografen. Drei Künstler erkunden mit der Kamera die Ränder und Untergründe asiatischen Großstadtlebens Essay: Zukunft des Museums. Häuser für die Spaßgesellschaft warum die Kunst in der Gefahr ist, zum Freizeitvergnügen zu werden Direktoren: Thomas Krens. Der Manager erlebt den langsamen Niedergang seines Guggenheim-Imperiums Bildbefragung: Das Buch von der Stadt der Frauen . Die Geschichte Christine de Pisans, Schriftstellerin und Feministin im späten Mittelalter SERIE Die großen Kunsthändler (3). In der Avantgarde-Stadt Paris ging ohne ihn nichts Ambroise Vollard gilt als Vater der Moderne AUSSTELLUNGEN Design: Paris widmet seinem Superstar Philippe Starck eine Retrospektive Themenschau I: In Düsseldorf wird das Phänomen der Mehrdeutigkeit in der Kunst untersucht Alte Meister: Bartolome Bermejo und die spanisch-flämische Gotik eine Schau in Barcelona Themenschau II: Hardcore neue politische Kunst, zu sehen in Paris Malerei: Wolfsburg fragt nach den Bedingungen heutiger Gemäldeproduktion Malerei II: Klosterneuburg zeigt die drastischen Bilder von Elke Krystufek Fotografie: Bielefeld stellt Fotogramme des New Yorkers Adam Fuss vor Kritik-Kolumne: In zwei üppigen Frank furter Ausstellungen wird die Wiederkehr der Malerei beschworen Kritiken: Virilios Katastrophen in Paris, Science + Fictio7n in Hannover Ausstellungs-Termine JOURNAL Kunstraub: Wie die Tate Gallery zwei Turner-Gemälde zurückbekam und an dem Raub sogar verdiente Museen: Der neue Direktor Klaus Albrecht Schröder will die Wiener Albertina zum Publikumsmagneten machen Städtebau: Nicht die Öffentlichkeit entscheidet über die Bebauung von Ground Zero in New York, sondern der Markt Geschichte: Der Bitterfelder Kulturpalast soll geschlossen werden Aktionen: Christos New Yorker Gates -Projekt endlich genehmigt Museumspädagogik: Wie in Kassel 14-Jährige Marcel Duchamp erklären - Sammlungen: Preußenstiftungen teilen ihre Schätze neu auf Architektur: Schock für Häuslebauer ein Wohnbunker in Ludwigsburg Architektur II: Das Stuttgarter .Haus der Geschichte Auktion: Die Kunst aus Ludwig Mies van der Rohes Seagram-Hochhaus soll verkauft werden gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bielefeld und andere Orte (Velhagen & Klasing u.a.) 1925-1988,, 1925
Anbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. zus. ca. 684 S. m. zahlr. Abb. u. Karten, ein Halbleinenband u. 5 Broschuren - Vorhanden: 1.) Hörstel, Wilhelm: Der Gardasee. 2.Aufl., Bielefeld/Leipzig (Velhagen & Klasing) 1925 - Velhagen & Klasings Volksbücher;38. - 2.) Tumler, Franz: Der Gardasee. München/Ahrbeck (Knorr & Hirth) 1958 - Das kleine Kunstbuch. - 3.) Mergner, Wilhelm: Gardasee. Bayreuth (Schwarz) [1960]. - 4.) Sailer, Gerhard: Gardasee. 5.Aufl., München (Polyglott) 1978. - 5.) Pedrotti, Remo: Trentino. Autorouten von den Dolomiten zum Gardasee. Calliano (Manfrini) o.J. (um 1980). - 6.) Pippke, Walter u. Ida Pallhuber: Gardasee, Verona, Trentino. Der See und seine Stadt. Landschaft und Geschichte, Literatur und Kunst. 3.Aufl., Köln (DuMont) 1988 - DuMont Kunst-Reiseführer.
Verlag: Paderborn, Bonifatius Druck,, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb449 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: I. Abteilung: \X`/estfälisches Zisterziensertum und spätmittelalterliche Reformbewegung , Von Professor Dr. Kaspar Elm, Berlin, Die Exekution des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises gegen Graf, Johann von Rietberg 1556-1566 , Von Staatsarchivdirektor Dr. Hans-Joachim Behr, Münster, "Dort drüben, in Westfalen." Zur Literaturgeschichte einer Landschaft Von Dr. Walter Huge, Münster, Unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laßberg an Friedrich Carl Freiherrn von und zu Brenken , Von Professor Dr. Volker Schupp, Freiburg i./Br., Die "Fabrischen Träume". Zur Beurteilung des Missionsmannes und, Politikers Friedrich Fabri , Von Professor D. Dr. Robert Stupperich, Münster, Politische Nachlässe in westfälischen Privatarchiven , Von Landesarchivar Dr. Max Frhr. v. Twickel, Münster, Kleiner Beitrag: Nachrichten über St. Aegidii im 15. Jahrhundert , Von Landesoberverwaltungsrat Dr. Karl-Heinz Kirchhoff, Münster, Geschäftsbericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1977 mit Anlagen , a) Kurzfassungen der auf dem "Tag der westfälischen Geschichte" in Drolshagen gehaltenen Vorträge , b) Kurzfassung des Vertrags von Gertrud Angennann: Land-Stadt-Beziehungen, Ravensberg mit Bielefeld in den Jahrzehnten vor Beginn der Industrialisierung , c) Frühlingsfahrt nach Werne und zu Wasserburgen im südlichen Münsterland am 14. Mai 1977, II. Abteilung: Ein Lektionar in St. Nikolai zu Höxter aus dem Aegidienkloster zu, Braunschweig , Von Ute Römer-Johannsen, Braunsdiweig, und wiss. Assistent Dr. Hermann Maue, Paderborn, Die Namen der Böddeker Chorherren (1409-1803) , Von Oberstudienrat a. D. Dr. Wilhelm Segin, Paderborn, Der Bauernspiegel des Werner Rolevinck "De regimine rusticorum" und die soziale Lage westfälischer Bauern im späten Mittelalter Von Akad- Oberrat Dr. Volker Henn, Trier, Die Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn , Von Oberstudienrat Dr. Rainer Decker, Paderborn, Die Familie Fürstenberg und das Fürstbistum Paderborn Von Professor Dr. Alwin Hanschmidt, Vechta, Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey , Von Bibliothekar Dr. H. Joachim Brüning, Corvey, Von der Weimarer Altenburg nach Corvey - Hoffmann von Fallersleben im Kreis der Fürstin Wittgenstein , Von Staatsarchivrat z. A. Dr. Hans-Bernd Spies, MA, Lübeck, Otto Plassmann o 1861-1932 , Von Professor Dr.-Ing. Kurt Mauel, Leverkusen, Kleine Beiträge:, Oberstudienrat a.D. Dr. Wilhelm Segin, Paderborn: Die Wüstung Balhorn bei Paderborn um 1383 , Prälat Professor Dr. Klemens Honselmann, Paderborn: Das Brevier der Benediktinerin Anna Wegewort in Willebadessen und sein Einband (aus Kloster Liesborn?) , Nachtrag: Ein für einen Druck von 1561 etwa gleichzeitig in Paderborn geschaffener Einband , Stadtarchivdirektor Dr. Helmut Lahrkamp, Münster: Einige Ergänzungen zum Abdruck des "Atheneum Diocesios Paderbornensis" , Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Juli 1977 bis zum 30. Juni 1978. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Paderborn, Bonifatius Druck,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb530 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: I. Abteilung: Die Hofkammer des Fürstbistums Münster von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung (1573-1803) , Von Dr. jur. Gudrun Jacob, Herten, Die Herrschaft der Stadt Soest über ihre Börde , Von Rechtsanwalt Dr. Klaus Diekmann, Bielefeld, Briefe aus dem Freundeskreis Dingelstedt - Freiligrath - Levin Schücking Von Dr. Wilhelm Schoof, Willingshausen, Kleiner Beitrag, Karl Zuhorn, Ein neues Datum zur Lebensgeschichte Dietrich Koldes , Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Juli 1964 bis zum 30. Juni 1965 mit Anlagen , a) Kurzberichte über die in der Abteilung Münster im Winterhalbjahr 1964/65 gehaltenen Vorträge , b) Kurzfassungen der auf dem "Tag der westfälischen Geschichte" in Altena gehaltenen Vorträge ., c) Sommerfahrt nach Friesland 1964 , II. Abteilung: Padaribrunno, ein Versuch der Deutung des Ortsnamens Paderborn Von Archivassessor Dr. Harald Kindl, Sennelager, Die Kapelle in Drüggelte , Von Paul Hülsmann, Heessen, Der ehemalige Kirchort Völkersen bei Bad Driburg , Von Hans Walter Wiehert und Dr. Ursula Wichert-Pollmann, Bad Driburg, Zur älteren Geschichte der Bildhauerfamilie Gröninger in Paderborn und Münster , Von Wilhelm Honselmann, Brief tagebücher und Korrespondenz des münsterschen Dompropstes und Salzburger Domdechanten "Wilhelm von Fürstenberg (1623-1699), Von Stadt. Oberarchivrat Dr. Helmut Lahrkamp, Münster, Kleine Beiträge, Harald Kindl: Das Diplom Karls des Großen vom 6. Dezember 777 und die Nennung Paderborns , "Wilhelm Honselmann: Eine bisher ungedruckte Urkunde des Kölner Erzbischofs Siegfried für Hagen von 1276 ., Helmut Lahrkamp: Zur Tätigkeit des Malers Johann Georg Rudolphi , Paul Leidinger: Die letzte Äbtissinnenwahl im Kloster Himmelpforten 1788 , Klemens Honselmann: Zu zwei Korveyer Papstprivilegien des 12. Jahrhunderts , Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Juli 1964 bis zum 30. Juni 1965 , Kurzberichte über die gehaltenen Vorträge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 890 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Paderborn, Bonifatius Druck,, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb377 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: I. Abteilung: Das Notariat im Fürstbistum Münster, Von Dr. Franz-Ludwig Knemeyer, Münster, Der Markenverband Winterberg, Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Mark, Von Studienrat i. R. Dr. Klaus Hamper, Winterberg, Zur Geschichte der Medizinalgesetzgebung im Fürstbistum Münster, im 17. und 18. Jahrhundert, Von Dr. Dr. Manfred Stürzbecher, Berlin, Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Juli 1963 bis zum 30. Juni 1964 mit Anlagen , a) Kurzberichte über die in der Abteilung Münster im Winterhalbjahr 1963/64 gehaltenen Vorträge, b) Kurzfassungen der auf dem "Tag der westfälischen Geschichte" in Bielefeld gehaltenen Vorträge, II. Abteilung: Zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Holthausen bei Buren Von Dr. Reinhard Oberschelp, Herford, Zur älteren Geschichte von Burg und Stadt Vlotho, Von Heinrich Meyer zu Ermgassen, Marburg/Lahn, Otto Beckmann und sein Sammelband von Reformationsschriften Von Professor Dr. Klemens Honselmann, Paderborn, Von westfälischen Scharfrichtern, Von Wilhelm Honselmann, Paderborn, Westfälisches zur Lützener Schlacht , Von Hans Joachim von Brockhusen, Marbach ü. Marburg, Die Soester Konferenzen 1864-1866, Zur Vorgeschichte der Zentrumspartei in Westfalen, Von Studienrat Dr. Friedrich Gerhard Hohmann, Paderborn, Plan eines Verkaufs der Grafschaft Rietberg an Preußen, Von Alwin Hanschmidt, Münster, Kleine Beiträge: Klemens Honselmann: Der Autor der Vita Meinwerci vermutlich Abt Konrad von Abbinghof, Wilhelm Honselmann: Der Reformationsversuch von 1543 in Herzebrock, Franz Flaskamp: Schlesische Didaktik in der Grafschaft Rietberg, Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Juli 1963 bis zum 30. Juni 1964, Kurzberichte über die gehaltenen Vorträge. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb240 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort (C. von Carnap-Bornheim) Zeittafel, Lage der archäologischen und historischen Ausflugsziele, Landschaft, Archäologie, Geschichte und Kultur: Überblicke: Zur Geologie der Landschaft zwischen Senne und Weser | R. Springhorn, Forschungsgeschichte | K. Banghard/0. Berenger/E. Treude, Münzfunde in Lippe und Ravensberger Land | P. llisch, Die Externsteine U. Halle/R. Linde, Die Zeitepochen: Die Steinzeiten | J. Richter/K. Banghard/H.- 0. Pollmann, Die vorrömischen Metallzeiten | D. Berenger/E. Treude, Die römische Kaiserzeit | D. Berenger/St. Berke/M.Zelle, Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter Chr. Grünewald, Mittelalter und frühe Neuzeit in Lippe und Ravensberg | E. Treude/F. Huismann, Kulturdenkmäler und Museen: Kulturdenkmäler: Bielefeld: Ein römischer Wachtposten auf der Sparrenberger Egge D. Berenger, Bielefeld: Die mittelalterliche Burg und frühneuzeitliche Festung Sparrenburg D. Berenger, Bielefeld: Die Klosterkirchenruine auf dem Jostberg | D. Berenger, Bielefeld: ArchäoWelle - Stadtgeschichte im Stadtbild | B. Brand/D. Lammers, Bielefeld-Sieker: Siedlung und Gräberfeld der römischen Kaiserzeit | D. Berenger, Detmold-Berlebeck: Die Falkenburg | H.-W. Peine/Th. Pogarell/E. Treude, Extertal: Burg Sternberg | M. Salesch/E. Treude, Herford: Das Kanonissenstift - Ein archäologischer Rundgang durch das älteste sächsische Kloster | M. Wemhoff, Kalletal-Lüdenhausen: Die Mikwe | A. Pöschl/A. Köllner, Lemgo: Die Stadt und das Schloss Brake | C. Kneppe/H.-O. Pollmann, Oerlinghausen: Die Wallburg Tönsberg | D. Berenger/E. Treude, Oerlinghausen: Ein frühmittelalterliches Haus aus Halle-Künsebeck im Archäologischen Freilichtmuseum (AFM) | B. Schroth, Oerlinghausen: Ein Stollen zur Uranprospektion K. Banghard, Porta Westfalica: Die Wittekindsburg mit Resten einer vorromanischen Kreuzkirche | W. Best, Schieden Die mittelalterliche Befestigungsanlage von Alt-Schieder | K. Niederhöfer, Schlangen-Oesterholz: Der bronzezeitliche Lehrpfad E. Treude, Überblick über die Museen der Region: Bielefeld: Geschichte erleben - Das Historische Museum G. Renda, Bielefeld: Das Bauernhausmuseum | R. Rosinski, Bielefeld: Das Naturkunde-Museum namu I. Wrazidlo, Detmold: Das Lippische Landesmuseum | E. Treude, Detmold: Das LWL-Freilichtmuseum - Menschen, Häuser und Geschichten K. Wißmach, Enger: Das Widukind Museum - Eine Reise durch die Geschichte R. Krull, Herford: Das Städtische Museum S. Langkafel, Lage: Das LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage W. Kulke, Lemgo: Das Museum Hexenbürgermeisterhaus - Bürgerhaus, Baudenkmal, Museum | J. Scheffler, Lemgo: Schloss Brake, das Weserrenaissance-Museum | R. Schönlau, Oerlinghausen: Das Archäologische Freilichtmuseum | K. Banghard, Ausflüge: Vier Routen mit Detmold als Basis: Route 1: Östlich von Detmold: Detmold | E. Treude - Detmold: Das LWL-Freilichtmuseum - Horn-Bad Meinberg: Die Externsteine - Hörn: Stadt und Burg E. Treude - Blomberg: Stadt und Burg| H. Stiewe - Schieder: Die mittelalterliche Befestigungsanlage von Alt-Schieder - Schieder: Das Schloss Schieder H. Stiewe - Detmold, Route 2: Südlich von Detmold: Detmold: - Detmold-Berlebeck: Die Falkenburg - Schlangen-Kohlstädt: Die Burgruine E. Treude - Schlangen-Oesterholz: Der bronzezeitliche Lehrpfad - Detmold: Das Hermannsdenkmal und der Kleine und Große Hünenring | E. Treude - Detmold, Route 3: Westlich von Detmold: Detmold - Oerlingausen: Das Archäologische Freilichtmuseum - Oerlinghausen: Die Wallburg Tönsberg - Bielefeld | D. Berenger - Detmold, Route 4: Nordwestlich und nördlich von Detmold Detmold -Herford | S. Langkafel-Enger: Das Widukind Museum - Bünde: Das Doberg-Museum D. Berenger - Bad Oyenhausen: Das Großsteingrab Werste D. Berenger - Bad Oeynhausen: Die Dehmer Burg | D. Berenger - Porta Westfalica: Die Wittekindsburg mit Felsrelief, Steinbruch und Kaiser Wilhelm-Denkmal D. Berenger - Vlotho: Burg Amtshausberg und Schwedenschanze D. Berenger - Kailetal Lüdenhausen: Die Mikwe - Extertal: Burg Sternberg - Lemgo: Die Stadt mit Schloss Brake, Hexenbürgermeisterhaus und Museum Junkerhaus | I. Scheffler-Detmold, Literatur, Abbildungsnachweis, Ortsregister. 9783806223033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte
ISBN 10: 389534124X ISBN 13: 9783895341243
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 34,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: X, 499 Seiten : Illustrationen, Kt. , 25 cm Erscheinungsjahr: 1996 Gesamttitel: Institut für Historische Landesforschung Göttingen Schlagwörter: Göttingen, Adel, , Geschichte 1300-1600, Stade, Adel , Geschichte 1300-1600 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bielefeld: Reise Know-How Verlag, 2017
ISBN 10: 3831728496 ISBN 13: 9783831728497
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 12,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5 x 11,0 cm, Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 6. Auflage. 144 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit Faltkarte Dieser aktuelle Stadtführer ist der ideale Begleiter, um alle Seiten der italienischen Provinzhauptstadt Verona selbstständig zu entdecken: - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt sowie weniger bekannte Attraktionen und Viertel ausführlich vorgestellt und bewertet - Faszinierende Architektur zwischen Meisterwerken des Mittelalters und römischer Theaterkulisse - Abwechslungsreicher Stadtspaziergang - Erlebnisvorschläge für ein langes Wochenende - Shoppingtipps vom traditionellen Markt bis zu hervorragenden Delikatessengeschäften - Die besten Lokale der Stadt und allerlei Wissenswertes über die Veroneser Küche - Tipps für die Abend- und Nachtgestaltung: vom Operngenuss unter freiem Himmel bis zur angesagtesten Klublounge - Von Bardolino bis Valpolicella: das Veroneser Weinland - Verona zum Träumen und Entspannen: Piazza Duomo, Giardino Giusti und Cimitero Monumentale - Ausgewählte Unterkünfte von preiswert bis ausgefallen - Alle praktischen Infos zu Anreise, Preisen, Stadtverkehr, Touren, Events, Hilfe im Notfall . - Hintergrundartikel mit Tiefgang: Geschichte, Mentalität der Bewohner, Leben in der Stadt . - Kleine Sprachhilfe Italienisch mit den wichtigsten Vokabeln für den Reisealltag - Faltplan zum Herausnehmen +++ Dazu: kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Stadtplan- und Satellitenansichten passend zum Text, Routenführung zu allen beschriebenen Sehenswürdigkeiten, Verlauf des Stadtspaziergangs, seitenbezogenen Updates nach Redaktionsschluss sowie einem Mini-Audiotrainer Italienisch +++ CityTrip - die aktuellen Stadtführer von Reise Know-How, mit über 130 Städtezielen die weltweit umfangreichste Kollektion. Fundiert, übersichtlich, praktisch. +++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.