Verlag: Berlin, Cassirer ., 1908
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb71 Seiten, 38 Abbildungen auf Tafeln, 28 unpaginierte Seiten Werbung, 8°, Orig.-Halbleinen (Einband leicht angestaubt; sonst gutes Exemplar). - Erste Ausgabe. - Die Ausstellungsleitung hatten inne Max Liebermann, Walter Leistikow, Max Slevogt, Fritz Klimsch, Paul Cassirer, Hans Baluschek, Karl Walser, E.R. Weiss u.a.
Verlag: Berlin, Verlag der "Ausstellungshaus am Kurfürstendamm",, 1910
Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalausgabe. 71 Seiten, Tafelteil, Anzeigenteil. Ein Katalog der Ausstellungleitung mit den Mitgliedern: Max Liebermann, Max Kruse, Max Slevogt, Lovis Corinth, August Gaul, Fritz Klimsch, Hans Baluschek, George Mosson, Karl Walser, Leo Freiherr von König, Max Beckmann. Sprache: Deutsch [Kunst, Künster, Katalog, Ausstellung, Jugendstil, Impressionismus, Malerei, Plastik, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft] Kl.-8°, 12,5 x 18 cm, Original Halbleineneinband von guter Erhaltung, lediglich einige Seiten durch eingelegte Zeitungsartikel partiell gebräunt und gering stockfleckig.
Verlag: Karlsruhe, C. F. Müller,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21,2 x 29,6 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 137-170, mit zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (abgebildet u.a. Werke von Otto Altenkirch, Arthur Henne, Paula Henneberg, Katharina Krabbe, Hans Stadlberger, Th.A. Winde: "Supraporte in Eichenholz" für ein Offizierskasino der Luftwaffe und "Großer Fassboden" aus dem Keller des Hotels "Trompeterschlösschen" in Dresden, Rudolf liebt, Franz Eichhorst, Gisbert Palmie, Georg Buchner, Karl Harder, Lothar Günther Buchheim: Eichenlaubträgerträger Kapt.-Ltn. Schulze, Rudolf Gerhardt Zill: Bildnis des Führers, Paul Hermann: "Und ihr habt doch gesiegt" und "Die Fahne" (Aquarelle), Wilhelm Sauter, Adolf Bock, Oskar Martin-Ammorbach: "Sie fahren den Tod", Karl Leipold, Richard Klein, Max Esser, Fritz Klimsch, Josef Thorak, Hellene Scholz-Zelezny und Erich Erler: Teppichentwürfe, Kanton für einen Gemeinschaftssaal der SS Berlin, gemalte Teppiche "Sommer" und "Greis"), Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiterin: Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe; Schriftleiter der Teile Gegenwart, Neuere Zeit, Mittelalter: Bettina Feistel-Rohmeder - Schriftleiter des Teiles Vor-und Frühgeschichte: Universitätsprofessor Dr. Peter Paulsen, Königsberg i.Pr., , z.Z. bei der Waffen-SS. - Aus dem Inhalt: Verlagsanzeige: "Bettina Feistel-Rohmeder, Im Terror des Kunstbolschewismus. Urkundensammlung des "Deutschen Kunstberichtes" aus den Jahren 1927-33, Quellenwerk für die Kunstgeschichte der Systemzeit, geschöpft aus dem täglichen Zusammenhang mit den heute unglaublichen Vorkommnissen und den Kampferfahrungen der ältesten Abwehrbewegung gegen den Kunstbolschewismus. Die Schrift wurde in die NS-Bibliographie aufgenommen") - Kunstschule Mühlhausen (Elsass) - Sommerausstellung in Darmstadt - Kunstausstellungsklender - Hilfswerk für deutsche bildende Kunst in der NS-Volkswohlfahrt e.V. - Aus der deutschen Kunstgesellschaft - Auszeichnungen aus meinem Leben und Schaffen, von Otto Altenkirch - Selbstbericht von Arthur Henne - Zwei thüringisch-sächsische Malerinnen: Katharina Krabbs / Dresden und Paula Henneberg / Weimar - Arbeiten in Holz von Th.A.Winde / Dresden - Hans Stadlerberger - München 1942 (Große Deutsche Kunstausstellung. "Daß im Jahre 1941 im Großdeutschen Reich fast doppelt so viele Kunstausstellung stattgefunden haben als im letzten Friedensjahr, sämtliche mit über Erwarten hohen Besucherzahlen - die "Große Münchener" im Haus der Deutschen Kunst in den ersten vier Wochen über 250.000! - das beweist nicht nur eine gesteigerte Kulturpflege während des zweiten Weltkrieges. Bei der Bindung aller deutschen Kunstschaffenden an die Reichskunstkammer und bei den im ganzen strengen Anforderungen an das handwerkliche Können, ist die Schlussfolgerung nicht allzu kühn, daß aus solcher seit fünf Jahren zum Durchbruch gibt kommenden Kunstführung eine nicht mehr rückgängig zu machende Kunsterziehung durch den Führer am deutschen Volk stattgefunden hat.") - Hellene Scholz-Zelezny - Gemalte Wandteppiche - Die Kirche von Szent Zak bei Steinamanger (Westungarn) - Vergleichsweise seltene, wichtige Zeitschrift zur NS-Kunst, hier ein guterhaltenes Einzelheft. - Im April-Heft 1936 "Das Bild" war "In eigener Sache" auf Seite 132 abgedruckt: "Über die "Deutsche Kunstgesellschaft" als Herausgeber der Monatszeitschrift "Das Bild" und über den Hauptschriftleiter derselben, Hochschulprofessor Hans Adolf Bühler, werden folgende Ausstreuungen verbreitet: I. Es versteckte sich hinter der "Deutschen Kunstgesellschaft" die Katholische Aktion. II. Professor Bühler sei Freimaurer gewesen, (erfolgreiche) Haussuchungen hätten bei ihm stattgefunden, er sei in Fühlung mit Anthroposophen, Demokraten und Pazifisten gestanden . . . " usw. - Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Reichsbauernstadt Goslar, Verlag Zucht und Sitte / Berlin, C.V.Engelhard Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 19,7 x 28 cm mit Deckeltitel, Schrift: Fraktur, mit dem bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. - Hauptschriftleiter: Hans Bodensted. 112 Seiten, mit vielen - teilweise farbigen / ganzseitigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Völkische Kulturzeitschrift mit Aufsätzen und Gedichten wie z.B.: Leitspruch von R.Walther Darre ("Alles Bekenntnis zum Blut setzt die Unterwerfung unter die Gesetze des Blutes voraus, wenn man sich nicht in hohlen Redensarten erschöpfen will. Dies bedingt die Bejagung der Zucht als einer sittlichen Forderung und sittlichen Notwendigkeit") - Leitartikel der Schriftleitung: Zucht und Sitte - Appell und Fanfare, Gespräch von Hanns Johst - Vererbung der Leistungsfähigkeit, von Dr. Heinrich Banniza von Bazan - Wege der Kunst zum nordischen Menschen, von Wolfgang Willrich - Johann Mendel, der Schöpfer des Mendelismus, von Dr. S.Reinöhl - Blut und Auslese, von William von Simpson - Dreiklang des Lebens, von Josef Martin Bauer - Aberglaube / Zukunftsglaube, von Bernhard Kummer - Aus dem Gesetzbuch des Manu - Die Ausschau, Beiblatt zu Zucht und Sitte: Sippengräber auf deutschen Erbhöfen, von Claus Endres - Lebendige Wissenschaft. Leitgedanken zu einem brennenden Thema von Max Wieser - Schutz des Blutes. Berichte und Betrachtungen über Gesetze und Urteile, von Dr.jur. Gerhard Bohne (Justiziar im Reichsministerium des Inneren) - Aus den wissenschaftlichen Instituten (Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung und Erwin-Baur-Institut, Müncheberg/Mark), mitgeteilt von Dr. Wilhelm Scherz: Methoden der Pflanzenzüchtung, gezeigt an Beispielen aus der Rebenzucht - Schönheit und Lebensgefühl unserer Zeit. Ein Atelierbesuch bei Professor Fritz Klimsch, von Walter Horn - "Halte dein Blut rein", Gedicht von Will Vesper - Die Dichtung. Beiblatt zu Zucht und Sitte: Bausteine neuen deutschen Schrifttums, von Kurt D.L. Metzner - Die Wiege, Erzählungen von Max Wegner - Das Leben geht weiter, Gedicht von Gerhard Schumann - Nächtliche Heimfahrt, von Hans Friedrich Blunck - Auf einem Hofe der Normandie, von Kurt Strohmeyer - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsches Wesen, Blut und Boden, Zucht als angewandtes Wissen von der Vererbung: Hochziel strebenden Menschentums und Aufgabe unserer Zeit (R. Walter Darre), nicht unerhebliche Zersetzung des Blutsinstinktes im Deutschen Volk, der Jude als der natürliche Gegner alles germanischen Wesens, Volksgemeinschaft als Krönung der Sippengemeinschaft, Erziehung zum Zuchtgedanken, Sorgfalt bei der Gattenwald eine Selbstverständlichkeit auf dem Land und besser als triebhaft-ungezügelte Liebe, Wolfgang Willrich, NS.-Kunst, arteigene Kunst, NS.-Dichtung, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Einband etwas stockfleckig, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut, o h n e die abgebildete Bestellkarte); weitere Bilder s.Nr. 30422 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Übergang am Oberrhein 1940, von Wilhelm Sauter /Karlsruhe). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl / Wien. 40 z.T. unnummerierte Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebildet sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill / Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner / Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause - Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann / Dresden: Deutsche Wacht - Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan - Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl / Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger / Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans / Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel / Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Dame mit Pelzmütze - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland. - Kriegsdruck. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; Titelblatt mit farbigem Führerporträt in neuzeitlicher Farbablichtung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Heinrich Beenken Verlagsbuchhandlung,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Steiffumschlag / Kartoneinband im Format 18 x 25 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 145 - 216, mit vielen - auch farbigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Dr.med.habil. Schreiber (Oberstarzt im Oberkommando des Heeres): An der Seite der kämpfenden Soldaten - Die große Bewährung. Aus der Arbeit eines Gefechtsstandes, von Kriegsberichter Benno Wundshammer - Schicksal?, von Sigmund Christiansen. Aus dem Schwedischen Übertragen von Tabitha von Bonin - der Watts Mann, Gemälde von Frieder Rettig (ganzseitige farbige Wiedergabe) - Deutsches Wertspielzeug, von Karl Diesel, mit farbigen Zeichnungen von Werner Allonge - Holz! Holz! Der Bau des Holzes im Mikroskop, von Dr. Werner Prütz - O du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit. Weihnachtserzählung von Manfred Hausmann - Else Rabe.: Vom Sterben im Kriege, aus einem demnächst erscheinenden Roman Else Rabes "Die Gäste von Santa Maria" - 2 ganzseitige Tafelabbildungen mit Bronzeplastik "Maja" von Fritz Klimsch - Fritz Rhein: Bildhauer Prof. Klimsch (Foto: Dr. H. Weskamp), ganzseitige Gemäldewiedergabe, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, die deutsche Wehrmacht im Einsatz, Kriegsberichterstattung, illustrierte Bücher, der Bildhauer Fritz Klimsch, Bildhauerei, Frauenakt, Kulturzeitschrift im Nationalsozialismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. München,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Hauptschriftleitung: Dr Eberhard Achterberg / Berlin, Seiten 3 - 96, mit sehr vielen, auch farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. 3 mehrseitige Bilderfolgen: "Deutsche Frauenplastiken der Gegenwart" mit Kunstwerken von Wilhelm Petersen, Hans Schwegerle, Ferdinand Lepcke, Arno Breker, Oswald Hofmann, Ernst Freese, Christiane Naubreit und Fritz Klimsch; "Aus der italienischen Kunstausstellung in Berlin"; "Aus der Sudetendeutschen Kunstausstellung 1937") sowie einer montierten Farbtafel (Hans List: "Damenbildnis"), Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: Wilhelm Brachmann: Alfred Rosenberg und seine Gegner. Zur Auseinandersetzung mit den "Protestantischen Rompilgern" - Karl Rosenfelder: Romkirchliche Einkreisungspolitik. Zum Kampf gegen die nationalsozialistische Weltanschauung (Aufmarsch der Katholischen Aktion in den deutschen Nachbarländern / Kongresse und Kundgebungen gegen das Dritte Reich 1935-1937 in Mitteleuropa: Triduumsfeier in Lourdes, Prager Katholikentag, Nationaler Eucharistischer Kongress Frankreichs in Straßburg, Salzburger Hochschulwochen, katholische Kongresse während der Weltausstellung in Brüssel 1935, Kongress der "Pax Romana" in Prag, Internationaler Christkönigskongress Salzburg, Internationaler Katholischer Kongress für religiöse Psychologie, Internationaler Katholische Rundfunkkongress in Prag, Internationaler St. Lukas-Kongress in Wien, Internationales Turnfest der Katholischen Turnunion in Wien, 15. Kongress der Weltarbeitsgemeinschaft katholischer Hochschüler (Pax Romana) in Wien Salzburg und Klagenfurt, Tagung des Weltverbandes katholischer Pädagogen in Feldkirch, 18. Internationaler Kongress der katholischen Esperantisten in Brünn, Dritter Kongress der Internationalen Gebetsvereinigung in Banneux (Frankreich), Internationale Wallfahrt ehemaliger katholischer Frontkämpfer nach Lourdes, katholische Kongresse während der Pariser Weltausstellung 1937, der französische Eucharistischer Nationalkongress in Lissieux, Internationaler Christkönigskongress in Posen 1937, 7. Salzburger Hochschulwochen 1937, 19. Internationaler katholischer Esperanten-Kongress im Haag, Frontkämpfer-Friedenskongress in Wien 1937, Internationaler katholische Kongress gegen den Alkoholismus in Warschau, Internationaler Kongress des "Apostelates der See" in Antwerpen, 34. euch juristischer Weltkongress in Budapest) - Prof. Dr. Ferdinand Weinhandl: Ludwig Klages - Dr. Georg Leibbrandt: Juden über das Judentum - Dr. Walter Gruber: Zur Judenfrage in Frankreich - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung (Parteitagung auf der Ordensburg Sonthofen / 15-Jahr-Feier der Ortsgruppe Augsburg / 4 Jahre "Kraft durch Freude" / Empfangsabend des Außenpolitischen Amtes der NSDAP im Hotel Adlon / Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die Schulung der gesamten Bewegung mit Reichsleiter Alfred Rosenberg / Für die Freiheit der Forschung (parteiamtliche Stellungnahme von Reichsleiter Rosenberg) / Geschichte der NSDAP (Verfügung des Führers, verbunden mit einem entsprechenden Auftrag an den Chef der Kanzlei des Führers der NSDAP und Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des Reichsleiter Philipp Bouhler) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, rassenpsychologische Wertung nordischer Kunst, illustrierte Bücher, Frauenakt, Nordische Gesellschaft, NS.-Kunst, anspruchsvolle Politik- und Kultur-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Antibolschewismus, bildende Kunst im 3.Reich, politische / kulturelle Monatsschrift vor 1945, französische Privatbanken eine Domäne des Judentums, Judenschwärmerei in Frankreich, Reichsleiter Alfred Rosenberg "der Kirchenvater des NS", ns. Weltanschauung, Literaturwissenschaft, Otto Dibelius, Protestantische Rompilger, Kulturkritik, NS.-Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Geda.
Verlag: München Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 227-288 und XXIV Seiten Firmenwerbung als Anhang, mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Hauptschriftleiter: Rupert Scholz/Berlin, Ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Albert Speer, Professor Richard Klein (Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München), Professor Leonhard Gall (aus dem Atelier Troost). - Aus dem Inhalt: ganzseitige Wiedergabe der Gemälde "Der Führer und oberste Befehlshaber der Wehrmacht" von Konrad Hommel, "Polenkämpfer" von Franz Eichhorst, "Hermann-Göring-Werke. Hochöfen im Bau" von Franz Gerwin, "Der Führer spricht" von Paul Matthias Padua, "Abziehendes Gewitter" von Rudolf Hermann Eisenmenger, "Rast" von Rudolf Schramm-Zittau, "Das Johannisfeuer" von Hans Schmitz-Wiedenbrück, "Die Kunstzeitschrift" von Udo Wendel, "Bauernbraut" von Sepp Hilz, "Hafen" von Erik Richter, "Wintertag am Niederrhein" von Karl Weisgerber, "Die Quelle!" von Rafael Schuster-Woldan, "Träumende" von Ernst Zoberbier, "Nausikaa am Gestade" von Josef Pieper, "Frucht der Erde" von Hans Happ, "Frau Bormann" von Wilhelm Pitthan, "Mädchen im weißen Kleid" von Bernhard Dörries, "Die Schmiede" von Franz Xaver Stahl, "Pflügen" von Julius Paul Junghanns, "Andante" / "Die Engelsburg in Rom" (im Besitz der Verwaltung Obersalzberg) / "Zyklamen" von Friedrich Stahl - Alfred Rosenberg: Große Kunst im großen Schicksal - Robert Scholz: Bewährung der Kunst - Die Malerei in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Die Plastik in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Die Graphik in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1940" im Haus der Deutschen Kunst - Kunstgenuss (Zitate von Anselm Feuerbach, Goethe, Richard Demel und Peter Cornelius) - ganzseitige Fotoanzeige "Garmisch-Partenkirchen, Deutschlands führender Wintersportplatz" - Kunstausstellungskalender von Mitte August bis Mitte Oktober (Bautzen bis Zell am See) - Mitteilungen - ganzseitige Werbeanzeige "München, die Hauptstadt der Bewegung" sowie vielen anderen Abbildungen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegszeichnungen von Wilhelm Petersen, Aktmalerei, Aktdarstellung, Frauenakt, NS-Kunst, Baukunst, Neoklassizismus, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, NS.-Monumentalplastik, Großbronzen, Bronzeplastik, Bronzeguß, Fritz Klimsch, arteigene Kunstschöpfungen des nationalsozialistischen Deutschland, offizielle Kunstgesinnung des NS, Führerporträt, Adolf Hitler im Bild, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens in München, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung GDK München, gegenständliche / geartete Kunst / arteigene / artgemäße im 20.Jahrhundert in Deutschland, , völkisches / nationalsozialistisches Bildgut / Gedankengut. - Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, sonst sehr gut); ohne Vermerk "Ausgabe A / B", da Sonderheft. - W e i t e r e B i l d e r s.N r. 21209 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 23,5 x 31 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel ("Die Wetterhexe", von Sepp Hilz / Bad Aibling). Hauptschriftleiter und für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl/Wien 48 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen und zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung München 1942 (ausführlicher Bildbericht von Karl Strobl). Abgebild sind folgende Werke: Rudolf Gerhard Zill/Leipzig: Bildnis des Führers - Werner Peiner/Kronenburg: Die Schlacht im Teutoburger Wald - Georg Lebrecht/Berlin: Eingekesselt - Oscar Martin-Amorbach/Rossholzen: "Sie fahren den Tod" - Hans Schmitz-Wiedenbrück/Düsseldorf: Kämpfendes Volk - Ernst Krause/Prag: Ritterkreuzträger der Leibstandarte SS Adolf Hitler - Max Alfred Brumme/Leipzig: Die Belebende - Jakob Wilhelm Fehrle/Schwäbisch-Gmünd: Flötenspieler - Karl Truppe/Dresden: Jugend - Johann Schult/München: Ruhende - Ernst Crasser/Fürstenfeldbruck: Alte deutsche Stadt am Bodensee - Hugo Möhl/Berlin: Würzburg, Marienbrücke - Gottlieb Th. Kempf-Hartenkampf/Kitzbühel: Um Ostern - Willy Tag/Dresden: In der Koppel - Richard Mueller/Dresden: Bauernhof (Zeichnung) - Alfred Kitzig/Berlin: Bretonischer und sein Pferd (Zeichnung) - Julius Engelhardt/München: Begegnung - Johann Schult/München: Im Lebensfrühling - Georg Fritz/Berlin: Rom, Isola tiberina - Alex kalderach/Hamburg: Der Titusbogen in Rom - Wilhelm Hempfing/Karlsruhe: Knieender Akt auf Rot - Anton Müller-Wischin/München: Südfrüchte - Fritz Klimsch / Berlin: Die Woge - Josef Thorak/Baldham: Leda mit dem Schwan - Gustav Traub/München: Abendschatten - Hanns Best/München: Besuch von auswärts - Ernst Kunst/Berlin: Die Mutter - Anton Grauel/München: Liebende - Konstantin Gerhardinger/Törwang: Modellpause -Richard Klein/München: Venus und Adonis - Adolf Liebermann/Dresden: Deutsche Wacht -Otto Rost/Dresden: Aufsteigende Jugend - Edmund Steppes/München: Paladine des Pan -Erich Erler/Icking: Blut und Boden - Hermann Seidl/Komotau: Der Morgan - Ivo Saliger/Wien: Am Gestade - Julius P. Junghans/Düsseldorf: Bergan - Willy Kriegel/Dresden: Die Quelle - Rosl Popp/München: Kinderportrait - Conrad Hommel/Berlin: Judith - Karl Leipold/Berlin: Fregatte - Wilhelm Sauter/Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 - Prof. Friedrich Lommel/München: Melusine - Hubert Nikolaus Lang/München: Bildnis einer jungen Frau - Erich Merker/München: Im Reiche der Erzöfen - Franz Xaver Stahl/München: Rast - Friedrich Kalb/München: Finden (Eros und Psyche) aus dem Zyklus "Suchen, Finden und Verlieren". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS-Kunst, NS.-Kunstzeitschrift, Kunstschrifttum vor 1945, nationalsozialistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung in München im Haus der Deutschen Kunst, Adolf Hitler in Öl, Führerkult, Personenkult um Adolf Hitler, Propaganda, Militaria, SS Leibstandarte Adolf Hitler, Ritterkreuzträger, Sepp Dietrich, Malerei, Skulptur, illustrierte Bücher, arteigene / gegenständliche / geartete Kunst im 20.Jahrhundert in Deutschland, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 771 - 870, mit einer montierten Farbtafel (Bernhard Dörries, Mädchen mit Strohhut) sowie vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (Vierfarbbilder und eine schwarz-weiß-Beilage von der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 in München, u.a.: Bildnis des Führers von Franz Triebsch; Bronzebüste "Reichsleiter Rosenberg" von Ferdinand Liebermann; Marmorfiguren von Fritz Klimsch im Treppenhaus des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Montierte Farbtafel (Bernhard Dörries: Mädchen mit Strohhut) - Heinrich Härtle (Hauptstellenleiter im Amt Wissenschaft der Dienststelle von Reichsleiter Alfred Rosenberg): Politik und Wissenschaft / Weltanschauung und Wissenschaft / Wissenschafts-Politik)- Karl Kraus: Die Befestigung der deutsch-französischen Grenze im Zweiten Reich (Die wehrgeographischen Verhältnisse im Bereich der deutsch-französischen Grenze / Bismarck und Moltke zur Frage der Westbefestigungen / Schlieffen und die Festungsfrage im Westen / Die Pläne des Inspekteurs der Festungen General von der Goltz / Der jüngere Moltke und die Generalstabsplanung für die Westfront / Die Westbefestigungen im Weltkrieg und der nationalsozialistische Westwall / Quellen und Darstellungen) - Witilo von Griesheim: Unruhige Empire-Grenzen (Die Kronkolonie Aden und ihr Hinterland / Der nördliche Grenzdistrikt der Kenia-Kolonie / Behütetes Transjordanland) - Dr.Gerhard Lehmann: Eine Ideengeschichte des Nationalsozialismus? - Wolfgang Stumme: Vom Wesen jungen Musizierens (Musik als politischer Auftrag / Die Kraft des Volkstums / Musikverständnis und Erlebnis / Lied und Wort / Erbe und Gegenwart) - Kritik der Zeit. Walter Horn, Vorbild und Verpflichtung (Große Deutsche Kunstausstellung 1939) - Heinrich Härtle: Steding neutralisiert Nietzsche (Ein analogisierender Dogmatiker / Nietzsche, der Reichsfeind) - Berta Rosenfelder-Dultz: Borius Wichard, ein vergessenes deutsches Heldenleben - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung (Reichswettkämpfe der SA / Reichstagung des Hauptamtes für Kommunalpolitik mit Reichsleiter Oberbürgermeister Karl Fiehler / In allen Gauen der Ostmark Erinnerungsfeiern / Institut der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage / Wehrmacht unterstützt vormilitärische Erziehung der Hitler-Jugend), von Karlheinz Rüdiger - Zur weltanschaulichen Lage. Der Vatikan und die "Action Francaise" / Katholisches Institut für das Flugwesen / Christliche Weltjugendkonferenz in Amsterdam) - Außenpolitische Übersicht (Die Achse / Polen / England und Frankreich in Moskau / Der deutsch-sowjetrussische Konsultations- und Nichtangriffspakt) - Auslandsdeutsche Rundschau: Danzigs Forderung - heim ins Reich! / Zügelloser Polenhass, von Karl Viererbl - Schrifttumsschau (Goethe-Preis des Jahres 1939 / Geplante Ausstellung "Frau und Mutter" der Dienststelle des Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP zum Reichsparteitag in der Norishalle zu Nürnberg / Volkspreis der Deutschen Gemeinden für deutsche Dichtung / Deutsche Shakespeare-Gesellschaft), von Dr. Bernhard Payr - / Neue Weltkriegs Literatur - Zweierlei Flandern. Neue flämische Erzählungen und Romane in deutschen Verlagen - Ecke der Schriftleitung, mit den aktuellen Postanschriften folgender Künstler: Franz Triebsch, Ferdinand Liebermann, Sepp Hilz, Professor Karl Ederer, Professor Oskar Martin-Amorbach, Richard Knecht, Bernhard Dörries, Arthur Kampf, Fritz Klimsch, Arno Breker, Roman Feldmeyer, Georg Ehmig, Ragimund Reimesch, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit kleinen Einrissen, Rücken mit durchsichtigem Klebeband befestigt; 2 Blätter mit Fotoabbildungen vor S.825 in neuzeitlicher Ablichtung, sonst gut; w e i t e r e B e s c h.
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin neuer Almanach für das deutsche Haus; XVI/300 S. mit zT. ganzs. Abb., Spemann, Stuttgart ~1880, gr-8°, Orig.Leinen, Goldschnitt, leichtere GebrSpuren ** Erstausgabe --- 2. von insgesamt 3 Bänden. Beigebunden 4 Originalradierungen v. Ludw. Hanns Fischer, Eugen Klimsch, Karl Jutz u. Stong >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 1000 Gramm.
Verlag: München, Selbstverlag,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur / Steifumshclag im Format 26,4 x 21,5 cm mit Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel. 80 Seiten, mit vielen Farbotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. = Katalog zur Verkaufsausstellung in den ehemaligen Räumen der Galerie Wimmer zu München in der Brienner Strasse. Einführung und Bildbeschreibung: Reinhard Müller-Mehlis. - Abgebildet Werke von Max Liebermann, Lovis Corinth, Oskar Kokoschka, Philipp Klein, Julius Paul Junghans, Max Pechstein, Foto Herwig, Arno Breker, Rendlen-Schneider, Fritz Klimsch, Hans-Jürgen Kallmann, Willy Jäckel, Karl Hofer, Hans fest, Karl Walther, Sepp Hilz, Paul Matthias Padua, Heinrich von Zügel, Olaf Jernberg, Franz Grässel, Hans Maurus, Jean Gabriel Domerque, Georg Sluytermann Hermann von Langewexde, Hans Schlereth, Rudolf Gerhard Zill, Ludwig Bock, Emil Eber Elk, Werner Peiner, Franz Halberg Krauss, Otto Poppel Klaus Bergen, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, René Sintenis, Otto Dill, Constantin Gerhardinger, Marcel Herfeldt, Wilhelm Hempfing, Otto Vaeltl, Otto Müller-Diflo, Josef Woldemar Keller-Kühne, Erich Heckel, Hermann Stockmann, Willy Hermann, Otto Mulley, W. H. Wendlberger, Christian Rohlfs, Gabriele Münther und Lyonel Feininger. - Illustrierte Bücher, gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 515 - 576, mit einigen, auch farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie der montierten Farbtafel "Wilhelm Sauter: Der ewige Musketier, aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1940", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: A.Sanders: Bemerkungen zur kontinentaleuropäischen Entwicklung / Werner Daitz: Neuordnung Europas aus Rasse und Raum / Carl Düssel: Europa und die Achse / Karlheinz Rüdiger: Der Norden und die europäische Mitte / J.Appel: Afrika als europäische Aufgabe (Afrikawende 1940 / Der Weg des s/ die Ordnung eines Kontinents) / Dr.Wallfried Vernunft: Frankreich und seine Volkstumsfragen / Kritik der Zeit: Karl Rosenfelder: Europa und der Atlantik / Karlheinz Rüdiger: Historische Fälschungen als Werkzeug der Politik / Walter Horn: Kämpfende Kunst. Die "Große Deutsche Kunstausstellung 1940" in München / Waldemar Hartmann: Soldatische Kunst. Wilhelm Petersen zum 40. Geburtstag / Das Buch / Vierfarbbilder und Schwarzweiß-Beilagen: Große Deutsche Kunstausstellung 1940. - Die Fotoabbildungen zeigen u.a.: "Oskar Graf, Limburg a.d. Lahn, aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 / Josef Thorak, Friedrich der Große / Fritz von Graevenitz: Jüngling / Arno Breker: Der Künder / Paul Bronisch: Weibliche Monumentalfigur / Fritz Klimsch: Maja / Bernhard Dörries: Mädchen im weißen Kleid", usw. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Denn es ist Grundgesetz rassischer Lebensordnung, daß eine Rasse ihren ursprünglichen Lebensraum nicht aufgeben kann, ohne sich selbst mehr oder weniger aufzugeben. Sie kann es immer nur um den Preis der Umartung oder der Entartung" / ". . . verkaufte Frankreich sein Blut an Urwaldneger , die noch vor wenigen Jahrzehnten sich als Kannibalen betätigt hatten. Rassenverschmelzung und Kulturimperialismus waren also die Elemente der französischen Kolonialpolitik, und diese wiederum war nur das Werkzeug zur militärischen Sicherung einer bereits seelisch wie körperlich zerbrochenen "Grande Nation" / ". . . Abgesehen von einer gewissen, allerdings ebenfalls höchst primitiven, darstellenden und nachahmenden Fähigkeit ist der Neger nirgends zu einer selbständigen schöpferischen Leistung gelang, auch nicht in jenen Gebieten, in denen die Schuld nicht unbedingt auf die Umwelt abgewälzt werden könnte. Die Selbstständigkeit ist überhaupt der wunde Punkt in der ganzen Vergangenheit des Negers" / "In Ermangelung einer eigenen schöpferischen Rassenkraft ist der afrikanische Eingeborene seit über 4000 Jahren immer nur das Werkzeug einer stärkeren, leistungsfähigeren Rasse gewesen. Staatenbildende Fähigkeiten hat er bei seinem völligen Mangel an Organisationstalent kaum aufzuweisen. Wie jeder Rasse, die nicht selbst kulturschöpferisch ist, fehlt auch dem Neger die Kraft, eine ihm aufgepfropfte Kultur nach dem Abzug der spendenden Rasse zu erhalten. Nahezu alles, was der Neger, soweit wir sehen können, aus sich selbst geschaffen hat, erschöpft sich teils im Magisch-Sinnlichen, teils im Familien- und Sippenbereich. Daß die einzigen international bekannten Neger-Gemeinwesen Liberia und Haiti den Namen "Staat" nicht verdienen, ist bekannt. Aus der rassen- und stammesgeschichtlichen Erfahrung mit dem afrikanischen Negertum ergibt sich eindeutig, daß es nicht nur, wenn es auf sich selbst gestellt, keinerlei eigenen Beitrag zu geben vermag, sondern auch, daß es auf die Dauer nicht einmal selbständig existieren kann. Eine strenge aber gerechte Führung ist die einzige Möglichkeit, den Neger zur Erfüllung einer dienenden Aufgabe im Rahmen einer Rassenordnung zu zwingen. Dann auch, und nur unter diesen Voraussetzungen, kommen bei ihm jene Eigenschaften wie Gehorsam, Anhänglichkeit usw. zum Vorschein" - Kriegsdruck / Erstausgabe in mittlerer Erhaltung (Umschlag mitgenommenn sonst gut; restliche Beschreibung s.Nr. 23218 ! Versand an Institutionen.
Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 41,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 265-288 und 265-288, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und großem bebilderten Anzeigenteil (u.a.: "Ausdruck kraftvoller Schönheit: Mercedes-Benz"). - Aus dem Inhalt: Große Deutsche Kunstausstellung 1940, von Ulrich Christoffel, abgebildet u.a.: "Bernhard Bleeker, Jüngling (Bronze) / Leo Samberger, Reichsstatthalter General Ritter von Epp (Ölgemälde / Arno Breker, Anmut (Gips) / Georg Kolbe, Flora (Bronze) / Fritz Rhein, Bildhauer Fritz Klimsch (Ölgemälde) / Karl-Heinz Dallinger, Sommer (Gobelin) - Makarts Porträts und Improvisationen, mehrseitiger Bildbericht u.a. mit Abbildung "Hans Makart, Die Falknerin", Besitzer: Reichsmarschall Hermann Göring" - Meister der Plastik. Ausstellung im Künstlerhaus zu Berlin, veranstaltet von der Hauptstelle "Bildende Kunst" des Beauftragten des Führers, mehrseitige Bildbericht von Fritz Hellwag, abgebildet u.a.: "Georg Kolbe, Großer Kämpfer / Josef Thorak, Friedrich der Große / Arno Breker, Kopf einer Kolossalfigur "Die Bereitschaft" für die künftige Soldatenhalle in Berlin / Arno Breker, Dionysos / Richard Scheibe, Der Denker / Georg Kolbe, Die Hüterin" - Terrassen und Gartenhöfe - Haus W. in Kladow bei Berlin von Arch. K.J. Pfeiffer, Berlin-Wilmersdorf - mehrseitige Bildbericht über Schöpfungen von Gartengestalter Otto Valentein, Stuttgart-Sillenbuch - Landhaus H. Köser in Hamburg-Hochkamp von Arch. Carl Hermann, Hamburg-Blankenese - Repräsentative Wohnräume. Zu den neuen Arbeiten der Firma "Meisterräume", Berlin - Städtebau - Innenräume und Einzelmöbel aus der VII. Mailänder Triennale - Deutsch-italienisches Kunstgewerbe auf der VII. Mailänder Triennale - Kindermöbel, die mit den kleinen wachsen - mehrseitiges Inhaltsverzeichnis "81. Band des 41. Jahrgangs Erster Teil Freie Kunst". - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, deutsches Kunstgewerbe / Kunsthandwerk, Inneneinrichtung der30er / 40er Jahre, Architektur, Innenarchitektur, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, gegenständliche / arteigene Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 39191 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 233 - 344 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Franz Hecker, ein deutscher Maler, mehrseitiger Bildbericht mit farbiger Wiedergabe von 8 Gemälden - Götz Otto Stoffregen: Opfermut der deutschen Jugend - Hanns Johst, Kleine Reise in Deutsch-Böhmen, umfangreicher Bildbericht mit vielen Fotos - Die letzten Ewer auf der Niederelbe, mehrseitiger Bildbericht von Christian Hadenfeldt / Hamburg mit 9 farbigen Gemälden und Zeichnungen des Verfassers - Russlands Bastille 1917, von D. W. Wassiljew, letztem Kommandanten der Petersburger Festung - Univ.-Prof. Dr. Hans Lietzmann: Luther als deutscher Christ. Zum 450. Geburtstag des Reformators - 2 Fotos: "Luther, Bildwerk in Metall von Professor Hans Wissel-Köln" /"Die Schauspielerin Emmy Sonnemann vom Berliner Staatlichen Schauspielhaus, Foto A. Binder" - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Die Schauende, Bronzebildwerk von Prof. Fritz Klimsch / Sankt Hubertus, Gemälde von Erich Klossowski / Erinnerungen an Langemarck, Gemälde von Hans Bastanier / Der Morgen, Gemälde von Prof. Karl Mader-Graz. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Neue Sachlichkeit, gegenständliche Kunst / Malerei. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, 2 Blätter zum Teil verklebt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag Heinrich Hoffmann, München, 1942
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. EA. n.p. Großformatige Flügelmappe im Format 51x41 cm. Inhalt: 1 Titelblatt und 1 Gesamtinhaltsverzeichnis. Unvollständig. Von den losen Blättern mit montierten Kunstdrucken sind vorhanden: Claus Bergen - Im Atlantik / Hans Schmitz-Wiedenbrück - Kämpfendes Volk / Werner Peiner - Schlacht im Teutoburger Wald (Ausschnitt) / Sepp Hilz - Die Wetterhexe / Hans Best - Besuch von aiuswärts / Anton Müller-Wischin - Südfrüchte / Karl Truppe - Bachus und Ariadne / Johann Schult - Im Lebensfrühling / Arno Breker - Der Wächter / Fritz Klimsch - Die Woge / Josef Thorak - Letzter Flug / Hans Bühler - Der Kämpfer. Mappe mit Beschädigungen und Flecken. Belegstück oder zur Ergänzung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8000.
Verlag: Berlin, Rembrandt Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln 4to im Format 21 x 27 cm) mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem - oft fehlenden - fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU (darauf abgebildet die "Siegerin" von Arno Breker). 214 Seiten, mit 100 Künstler-Biografien und über 160 Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier, u.a. Frontispiz-Fotoabbildung "Fritz Klimsch, Der Führer, Bronze, 1936" (Führerbüste). - Aus dem Inhalt: Vorwort / Voraussetzungen / Bildhauerei und Handwerk / Das 19.Jahrhundert und sein Erbe / Der Beginn der neuen Plastik / Plastiker und Bildhauer / Die erste Generation / Eindruck und Ausdruck / Das Tier/der Süden / Der Weg zur Monumentalität / Die Jungen. - RUDOLF AGRICOLA, KARL ALBIKER , ERNST BALZ, ROBERT BEDNORZ, BERNHARD BLEEKER, FRITZ BEHN, BERNUH, H ERMANN BLUMENTHAL, ARNO BREKER, HANS CREMER, DAGMAR GRÄFIN ZU DOHNA, KURT EDZARD, EHLERS, MAX ESSER, JAKOB WILHELM FEHRLE, ERNESTO DE FIO RI, ALEXANDER FISCHER, HERBERT GARBE, HERMANN GEIBEL, VON GRAEVENITZ, ANTON GRAUEL, RENE SINTENIS, HERBERT GARBE, RICHARD KNECHT, PHILLIPP HARTH, EMY ROEDER, GERHARD, MARCKSBERTHOLD MÜLLER-OERLINGHAUSEN, HERMANN HAHN, JOSEPH WACKERLE, KARL KNAPPE, PHILIPP HARTH, BERND HARTMANN-WIEDENBRÜCK, JOS EF HENSELMANN, HILLER, OTTO HITZBERGER, JOACHIM KARSCH, LUDWIG KASPER HEINRICH KIRCHNER, JÜRGEN KLEIN, KLIMSCH, KNAPPE, RICHARD KNEC HT, KOELLE, GEORG KOLBE, KÄTHE KOLLWITZ, LEHMANN, LEPTIEN, FERDINAND LIEBERMANN, GERHARD MARCKS, GÜNTHER MARTIN, EWALD MATARE, WILHELM LEHMBRUCK, ERNST BARLACH, MILLY STEGER, Gefallenenmal, Kriegerdenkmal, deutsche Bronzeplastik, deutscher Bronzeguss, Bronzefigur, Bronzestandbild, Bronzeplastik, Kunst des Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, Tierplastik, Monumentalplastik, NS-Kunstauffassung, deutsches Kunstschaffen im 20.Jahrhundert, Künstler unter dem Hakenkreuz nationalsozialistische Gesetzgebung, deutsche Verwaltung im Nationalsozialismus, Kunstgiesserei/Giesserei Noack Nerlin, Steinskulptur, Steinplastik, Porträtbüste, deutscher Frauenakt, Steinguß, Mussolini-Büste, Steinrelief am Luftgaukommando Dresden 1938, bildende Kunst im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, . - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und hinterlegten Fehlstellen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 20 + IIX Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 481 -576 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Süddeutsche Fastnacht, von Dr. Karl Gröber, umfangreicher Bildbericht mit Farbfotoaufnahmen von schwäbischen, allgäuer , österreichischen und fränkischen Fastnachtsmasken - Hans Kiener: Otto Pippel zum 60. Geburtstag, mehrseitiger Bildbericht mit Gemäldewiedergaben des Künstlers - Johannes Stoye: Republik Eire - Plaudereien über japanisches Essen von W. K. Nohara, mehrseitiger Bildbericht - Paul Gey: Seifenblasen, mit farbigen Abbildungen - Fotoabbildung "Das Bemalen der Märchenfiguren für das Winterhilfswerk in Haidmühle (Bayerische Ostmark)" - Mit Fotobildungabbildungen wie: Helle Fenster, Gemälde von Otto Schmidt-Cassella / Harry Detert: Junge Siedlerfrau / Franz Dodd: Karussell / Reichsinnenminister Dr. Wilhelm Frick, Bronzebüste von Professor Fritz Klimsch / Staatsminister und Gauleiter Adolf Wagner, Bronzebüste von Professor Dr. Kurt Schmid-Ehmen / Professor Dr. Wilhelm Furtwängler, Bronzebildwerk von G. H. Hedblom. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Kunst im Nationalsozialismus, NS-Kunst. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); restliche Bilder s.Nr. 49005 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Curt Hamelsche Druckerei und Verlagsanstalt GmbH,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (klammergeheftete Broschur im Format 23,5 x 30,7 cm) mit fotoillustriertem Titel ("Ein Film an historischer Stätte Das unsterbliche Herz . Wie einen Fürsten trugen die Nürnberger Peter Henlein, den Erfinder der Taschenuhr, zu Grabe"). 23 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Fotoabbildungen und einigen Zeichnungen. - Aus dem Inhalt: Das Instrument der Volkwerdung und der Volksführung. Von Rudolf Heß, Stellvertreter des Führers - Deutschlands weißes Gold. Der Siegeszug der Zellwolle, ganzseitiger Bildbericht / Reserve hat Ruh! Der neue Jahrgang tritt an!, doppelseitiger Bildbericht von der Wehrmacht, abgebildet u.a. Wehrmacht-Reservist mit dem Schild "Hameln lebt wohl!", weitere Bildunterschriften: "Der Abschiedsgruss an die Garnison / Reserve hat Ruh! Am Entlassung erlebte sie noch einmal das Hissen der Flagge / Mit Gesang wurde durch die Stadt marschiert / Zum letzten Mal am Kompanieführer vorbei / Und so will sie einzogen, so ging es auch mit Musik wieder zum Bahnhof / Die Rekruten werden vereinigt" - / Kunst unserer Zeit: Ein Atelierbesuch bei Fritz Klimsch, ganzseitiger Bildbericht mit Aufnahmen von Walther Schneider. Abgebildet u.a. das von den Amerikanern 1945 zerstörte Modell zum geplanten Mozartdenkmal in Salzburg - Wie das Eismeer unser Schiff verschlang, doppelseitiger Bildbericht - Das Reich der Frau: Modeteil mit Koch- und Backrezepten (Der Kuchen für die Weihnachtstage / Der Eintopf) und Modezeichnungen (Gut angezogen für den Nachmittag / Für Theater, Gesellschaft und Tanz) - Frau Dr. Amselgard verreist, Roman von Karl Horn - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Beamten-Zeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, deutsches Berufsbeamtentum im 3, Reich, Frauenmode, Damenmode für die Beamtenfrau / -gattin / Beamtin, modische Kleidung für die deutsche Volksgenossin, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Buenos Aires, Dürer-Verlag,, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 18 × 24,5 cm mit Deckeltitel. 71 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Manuel Maria Oliver: Educacion, Ensenanza, Urbanidad, Cultura - Willi Doebrich: Frömmigkeit, Konfession, Priestertum, Kirche - Karl Neck: Stifter und Pharisäer - Otto Brühlmann: Die Synthese von innerer Gewißheit und wissenschaftlicher Erkenntnis - ganzseitige Fotoabbildung "Halleluja, Marmorplastik von Fritz Klimsch, 1929" Antichrist. - Dieter Vollmer: Ante Christum Natum - Anton W. Boehm: Der Buddhismus - Achmed Abdur Rahman: Der Islam - Bernhard Frey: Die Macht des Talmud - Anton Zischka: Was wird aus Deutschlands Kolonien? Afrika als Europas Gemeinschaftsaufgabe Nummer 1 - Felix Schwarzenborn: Verdrängung der deutschen Wissenschaft - Wir rufen 2000 neue Weg-Gefährten! - Erwin F. Neubert: Jean Monnet der Statthalter der anti-europäischen Hochfinanz - Josef Matl: Grundprobleme des Sowjetismus - Martin Faustus: Das Rätsel um Roosevelts Tod - Schuman, de Gasperi, Adenauer - Heute: Korea-morgen:? - Triumph - Das Weltgeschehen: vor und nach Berias Sturz - Das Buch - Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, Antisemitismus, illustrierte Bücher, Antisemitismus, Antikommunismus, Antibolschewismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag im Großformat 27,5 x 35 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 43 Seiten, mit sehr vielen - teilweise farbigen - Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die alte Uhr, Gedicht von Mario Heil de Brentani - Verklungene Feste, doppelseitiger Bildbericht über die Uraufführung des Balletts von Richard Strauss in München, fotografiert: Pia Mlakar, Ballettmeisterin der Münchner Staatsoper (Aufnahme: Herbert List) - Blumenstücke, zu den Arbeiten der Malerin Hella Koch-Zeuthen, doppelseitiger farbiger Bildbericht - Die "Dame" besucht die deutsche Gesandtschaft in Lissabon, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der deutsche Gesandte in Lissabon und Frau von Hoyningen-Huene / Bücherecke im Arbeitszimmer des Gesandten / Kaminplatz im Empfangssaal / Kammerkonzert der Berliner Philharmoniker im Musiksaal der Gesandtschaft. Das Konzert fand anlässlich der iberischen Gastspielreise des Orchesters unter Prof.Dr. Karl Böhm statt" (Sonderaufnahmen von René Foßhag - Schicksalsinsel Kreta, doppelseitiger Bildbericht - Natur und Poesie, doppelseitiger Bildbericht - Deutsche Bildhauer bei der Arbeit. Professor Fritz Klimsch bei der Arbeit an einer neuen Marmorfigur, doppelseitiger Bildbericht von L. E. Reindl mit Aufnahmen von Charlotte Rohrbach - Modeseiten: Viele Tupfen für wenig Punkte / Karo ist Trumpf / Für Ferientage! / Hüte mit Rosen, mehrere Seiten mit zum Teil farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen (Damenmode) - Des Lebens Sinn, Roman von Bernhard Kellermann - Im Rahmen von Vergissmeinnicht, von Friedrich Prokosch - Notizen über Bücher - Bildhauerei / bildende Kunst im Nationalsozialismus, 3. Reich, nationalsozialistische Presse / Kulturjournal, anspruchsvolle Unterhaltungszeitschrift für die deutsche Frau / die Volksgenosssin, hochelegante Damenmode, Frauenmode, deutsche Mode, Modejournal, die gesunde schöne deutsche Frau, illustrierte Bücher, Blumenmalerei, Uraufführung Ballett von Richard Strauss "Verklungene Feste", Berliner Philharmoniker in Lissabon, Damenunterwäsche, deutsche Gesandtschaft Lissabon, Bildhauer Fritz Klimsch. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 36380 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Terramare Press, Berlin, 1942
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 680,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: vg. First edition. Collection of two Nazi-era German calendars from the Terramare Office: - Deutscher Kalender 1941: Quarto. Unpaginated. [27] leaves. Original string bound wrappers, with a b/w photographic reproduction pasted on front cover. This handsome Terramare Press calendar for the year 1941 contains 28 photographic reproductions (half-tone photomechanical prints) of ancient and modern German art and architecture, such as: medieval castles in Heidelberg, Marienburg, Carlstein, Sanssouci and Würzburg; churches, including Wies in Bavaria, cathedrals in Braunschweig, Naumburg, Worms and Strasbourg. Includes interior views of Luther's room in Wartburg, and Frederick the Great's private library in Sanssouci. Reproductions of paintings and sculpture; views of 19th-century and modern architecture including the Altes Museum in Berlin, the Glockenturm (Bell Tower) of the Olympic stadium in Berlin, the Ehrentempel in Munich (on front cover), a view of Hitler's office at the new Reichskanzlei designed by Albert Speer, and the sculpture of the eagle and swastika at Luitpoldhain near Nuremberg (vignette on last leaf). Also includes reproductions of portraits and sculptures of Otto von Bismarck, Wolfgang von Goethe, Friedrich the Great, Richard Wagner (bronze by Arno Breker), Empress Maria and princesses Luise and Fredericke von Preussen. Photographs by: Staatliche Bildstelle, Berlin; Foto Marburg; Volk und Reich (Else Hege); Hanfstaengl, München; Georg Schaffert; Karl Christian Raulfs; Verkehrsamt Heidelberg; Dr. Hans Wolff; Otto Hagemann; F. Nitzsche, Berlin; Charlotte Rohrbach; Wilfried Goepel; Rosemarie Clausen; H. F. Engel, and K. Grimm. Minor soiling to wrappers. Upper left corner of front cover creased (not affecting pages). Text in German. Wrappers in overall good+, interior in very good condition. - Ein Kalender auf das Jahr 1943: Quarto. Unpaginated. [29] leaves. Original string bound wrappers, with a b/w photographic reproduction pasted on front cover. This splendid 1943 Terramare calendar contains 30 photographic reproductions (half-tone photomechanical prints) of modern German art, artists, and architecture, such as: paintings by Georg Ehmig, Albert Birkle, Oskar Martin-Amorbach, Rudolf G. Werner and Friedrich Stahl; sculptures by Fritz Klimsch, Joseph Wackerle, Paul Scheurich, and Josef Thorak; tapestry by Alfred Mahlau. Including photographs depicting Wilhelm Furtwangler conducting the Berliner Philharmoniker; Marianne Hoppe performing as Joan of Arc, at the Schauspielhauses in Berlin; Wilhelm Walter Friedrich Kempff, the renown German pianist and composer; sculptor Arno Breker at work in his atelier; students of the musical school of Frankfurt am Main playing the violin; students with their professor at the art school of Berlin; a German theater company performing for soldiers on the Eastern Front; an atelier at the porcelain manufacture of Nymphenburg, and a historical concert at the Bamberg Residenz. Also includes reproductions of National-Socialist architecture showing the Marmorgalerie (Marble Gallery) at the New Reich Chancellery; the Haus der Deutschen Kunst (House of German Art) in Munich, and a bridge of the new German highway network. Photographs by M. Müller & Sohn, München; Jaeger & Goergen, München; Hilde Zenker-Buchholz; Charlotte Rohrbach, Berlin; Wasow, München; Emil Leitner, Berlin; Rosemarie Clausen, Berlin; W. Jacobi; Staatliche Bildstelle, Berlin; Hedda Reidt, Stuttgart; Max Gà llner, Frankfurt am Main; E. Witzleben & Peters, Berlin; Bildarchiv Amsteilung "KdF", Dr. Hammer, Berlin; Wilhelm Castelli, Jr., Lübeck; Foto Schmà lz, Kà ln; Hedda Walther, Berlin; Dore Barleben, Berlin; Fritz Schurig; Edgar Schrà der, Berlin. Upper right corner of front cover creased (not affecting pages). Text in German. Wrappers in overall good+ to very good, interior in very good condition.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1928 / 1929., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52581:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: Maler beim Aufspannen der Leinwand, Gemälde von W. Schulz-Matan / Ostpreußisches Halbblut, Gemälde von Ernst Schaumann-Königsberg in Preußen (Nürnberg, Ausstellung Deutsche Kunst 1928) / Fliegende Möwen. Bildwerk in Silber von Professor Max Esser / Kinder-Bildnis, Gemälde von Professor Arthur Kampf / Sommer, Gemälde von Eugen Spiro (Berlin, Sezession-Ausstellung) / Der Fußballspieler, Bronzebildwerk von Renée Sintenis (Düsseldorf, Kunstmuseum) / Miss America, Gemälde von Nicolaus Badasz / Kirtag in der Slowakei, Gemälde von Hans Tschelan / Die Gattin des Künstlers auf Kurprinz, Gemälde von Professor Hermann Junker / Die Dame (die Schauspielerin Margit Barnay), Fotografie Jacobi-Charlottenburg / Selbstbildnis des Künstlers, Gemälde von Wilhelm Heise / St. Petrus, Holzbildwerk von Valentin Kraus / Im Atelier, Gemälde von W. Buisseret / Pferde am Meer, Gemälde von Giorgio Chirico / Lauernde, Bronzebildwerk von Professor Fritz Klimsch /Begegnung, Gemälde von Franz Reinhardt / Oskar von Miller, Gemälde von Professor Leo Samberger / Mutter, Gemälde von Karl Schlageter / Bildnis, Gemälde von Max Rimböck / Gemälde der französischen Schauspielerin Yvonne Printemps, Pastell von Nicolaus Badasz / Bildnis des Sängers Theo Chaliaoune, Gemälde von Boris Kustodiew / Schiffbrüchige, Gemälde von Professor Heinrich Altherr / Nach dem Theater, Gemälde von Walter Miehe / Runkel an der Lahn, Gemälde von Friedrich Ahlers-Hestermann (Hamburg, Kunsthalle) / Die Geburtsstunde einer neuen Diva, Zeichnung von Ludwig Kainer / Bildnis, Gemälde von Werner Peiner (Neuerwerbung des Städtischen Obernier-Museums in Bonn) / Karneval, Gemälde von Franz Eichhorst / Bildnis "Kike Th.-D.", Gemälde von Hans Haas-Berlin / Venezianische Fischer, Gemälde von Professor Konstantin Gorbatoff / Erschreckende, Bronzebildwerk von Johannes Knubel / Bauernkind mit Äpfeln, Gemälde von Peter August Böckstiegel / Der Junggeselle (Selbstbildnis), Gemälde von Otto Gabriel / Die Schauspielerin Erika von Thellmann, Gemälde von Prof. Josef Eberz (Nürnberg, Galerie) / Bäckerladen, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung 1928) / Bildnis, Gemälde von Jean-G Bäuerin - Bäuerin aus Grundsee in der Tracht von 1860, Öltempera-Gemälde von Victor Hammer / Rheinpromenade, Gemälde von Theo Champion / Slowenische Hochzeit, Gemälde von Anton Kralj (Wien, Ausstellung der Laibacher Künstler-Vereinigung) / Letzte Kurve, Bildwerk von Prof. Albert Hussmann / Auf Grecos Wegen: Der Heilige Sebastian, Gemälde von Prof. Willi Geiger / Stiergefecht in Sevilla, Pastell von Paul Paeschke / Am Spiegel, Gemälde von Prof. Rudolf Nißl / Der Frühlingsmaler, Gemälde von Professor Hans Adolf Bühler / Diana de Strozzi, Gemälde von Gustav Hilbert / Dorf am Morgen, Gemälde von Eduard Bischoff (Berlin, Ausstellung ostpreußische Künstler) / König Friedrich Wilhelm III. i übergibt dem Prinzen Wilhelm die neu eingeführten ersten Epauletts unter gleichzeitiger Ernennung zum Capitain. Breslau den 3. November 1813. Aquarell von Paul Bürde (Berlin, Hohenzollern-Museum) / Das einläuten des Frühlings 925, Gemälde von Hans Beatus Wieland / Lautenspielerin, Gemälde von S. Sorin / Bildnisstudie, von Giovanni Boldini / Wallfahrt nach Gößweinstein, Gemälde von Professor Rudolf Schießtl / Schwerttänzer, Bildwerk von Rudolf Marcuse / Bildnis, Gemälde von Christian Schadt (Wien, Sammlung Benkö) / Abstieg, Gemälde von Georg Ehmig / Bildnisbüste Wilhelm von Bode, Bildwerk von Josef Thorak / Bad der Venus, Gemälde von Professor Theodor Baierl / Reiter, Bildwerk von Richard Scheibe (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Jugend, Gemälde von W. Ranken / Bildnis, Gemälde von Karl Blocherer (Dame in blauen Kleid vor See) / Der Gefangene, Gemälde von José Romero de Torres / Fußballspieler, Bildwerk von Eberhard Enke / Im Seebad, Gemälde von Zenaide Serebriakowa / Am Strande, Gemälde von Paul Hermann-Walburg. - Weimarer Republik, Deutsches Reich, illus.
Verlag: Leipzig, J.J.Weber Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 27 x 38 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel: Graphik "Des Eiskorns weihnachtliche Wandlung" von Josua L. Gampp. Seiten 346- 407, mit sehr vielen, teilweise farbigen Abbildungen (Zeichnungen und Fotos) auf Kunstdruckpapier und vielen, bebilderten Werbeanzeigen wie z. B.: "Gerhard Fieseler Werke (Der ,fliegende Feldherrnhügel` der Deutschen Wehrmacht: Fieseler Storch", "Warners Legant Miederfabrik Albin Hunger Hamburg", "Camelia die zuverlässige Reformbinde" - Aus dem Inhalt: Wege zu Büchern. Geschichte und Geographie - ganzseitige Farbwiedergabe "Das Königsgericht zu Vendome. Ein Franzose, der sein Vaterland an England verraten hat, wird zum Tode verurteilt" - Meisterwerke deutscher Goldschmiede des hohen Mittelalters, umfangreicher Bildbericht von Geheimrat Prof.Dr. von Falke, mit vielen farbigen Abbildungen - Die Spätzeit der deutschen Bildschnitzerei, umfangreicher Bildbericht von Dr. Karl Oetttinger - Kleinmeister des Rokoko, von Dr. Max Göring, dreiseitige Bildbericht - Früher deutscher Holzschnitt, von Dr. Friedrich Winkler mehrseitige Farbbeitrag - Die deutsche Symphonie im 19 Jahrhundert, von Prof.Dr.h.c. Peter Raabe - ganzseitige Fotoabbildungen zeitgenössischer Kunstwerke: Fritz Klimsch, Anadyomene (Marmor) / Fritz Rhein: Dame mit schwarzem Schal (Ölgemälde) / Andreas Patzelt: Bildnis einer jungen Schauspielerin (Ölgemälde) / Gerhard Amadeus-Dier: Rückenakt (farbige Kreidezeichnung) / Konstantin Gerhardinger, Der rote Brokat (Ölgemälde) / Ferdinand Liebermann: Frisches Lachen (Bronzeplastik) - ganzseitig: "Holzkreisel werben am 20. und 21. Dezember für das Kriegswinterhilfswerk", farbige Zeichnung von Rudolf Haupt - 2 kleine Fotoberichte (Aufnahmen: Rob. Röhr, PK.-Kriegsberichter Jütte): "Generaloberst Ernst Udet erlitt bei der Erprobung einer neuen Waffen einen so schweren Unfall, daß er kurz darauf an den Verletzungen verschied. In 62 Luftkämpfen im Weltkrieg siegreich, nahm er vor allem hervorragenden Anteil am erfolgreichen Wiederaufbau der deutschen Luftwaffe, deren Generalsluftzeugmeister er seit Februar 1939 war" / "Oberst Werner Mölders, Inspekteur der Jagdflieger, stürzte am 22. November auf einem Dienstflug in der Nähe von Breslau tödlich ab. Oberst Mölders, Sieger in 115 Luftkämpfen, Träger der höchsten Tapferkeitsauszeichnungen, war der bisher erfolgreichste Jagdflieger. Der Führer ordnete für Oberst Möllers ein Staatsbegräbnis an" - Wehrpolitische Chronik vom 31. Oktober bis 24. November (Der Schwerpunkt bleibt im Osten / Fortschritte des Südflügels / Im Norden und in der Mitte der Front / Der Krieg gegen die englische Insel / Entwicklung in Afrika) - Reichsleiter Alfred Rosenberg wurde vom Führer zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete ernannt. Dem Reichskommissariat Ostland untersteht die Zivilverwaltung in dem Gebiet der früheren Freistaat Litauen, Lettland, Estland und in Teilen von Weißruthenien. Auch in Teilen der Ukraine ist bereits die Zivilverwaltung eingerichtet worden, kleine Fotostrecke "Reichsminister Rosenbergs Mitarbeiter: Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. A. Meyer, Vertreter des Reichsministers / Gauleiter und Oberpräsident Hinrich Lohse, Reichskommissar für das Ostland / Gauleiter und Oberpräsident Erich Koch, Reichskommissar für die Ukraine" - kleines Foto "Der Führer ernannte kürzlich den Regierungsrat im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda in Berlin, Heiner Kurzbein, Leiter des Hauptreferats Bildpresse und des Bildpresse-Amtes der Presseabteilung der Reichsregierung, zum Oberregierungsrat" (abgebildet in SS Uniform) - Diplomatische Nachrichten / Kulturchronik (Feierlicher Festakt in Anwesenheit von Reichserziehungsminister Rust und von Vertretungen aller deutscher Hochschulen zur Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Sol.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 30863:) - . . . Ein Neubau der NSDAP. in München: das Kanzleigebäude des Braunen Hauses, mehrseitiger Bildbericht mit ganzseitiger Übersicht "Die Neubauten am Königlichen Platz. Im Vordergrund das Kanzleigebäude, Architekt Leonhard Gall") - Die staatlichen Neubauten in der Hauptstadt der Bewegung (Erweiterungsbau der Glyptothek, Erweiterung der Alten Pinakothek, Neubau auf der Ludwigstrasse für die Landesregierung) - Erich Stürzenacker: Stilschöpfung - Nationalsozialistische Baukunst, mit einem Lichtbild von Walter Hege (Reichsparteitaggelände Nürnberg im Schmuck von Hakenkreuzflaggen) - Der Geist der Baukunst. Ein Beitrag von Fritz Schumacher zur Architekturphilosophie - Ausstellungskalender von Mitte April bis Mitte Mai 1939 - Wettbewerbe: Ausschreibungen (Hamburg, KdF-Halle, Ochtrupp in Westfalen: Platzgestaltung, Herford: Oberschule, Eutin: HJ.-Heim) - Wettbewerbe: Entscheidungen (Kassel, HJ.-Heim, Hamburg: Jugendherberge in Finkenwerder, Gütersloh: Rathaus) - Mitteilungen (Magdeburg: Schwimmbäder, Ludwig Siebert: Präsident der Deutschen Akademie, Stettin: Versammlungshalle, Osnabrück: Stadion, Dresdner Kunstausstellung 1939, Professor Roderich Fick: Reichsbaurat für Linz, Bayreuth: Gausportfeld) - Buchbesprechungen - Kunstausstellungen im Reich, u.a. Alfred Mahlau / Lübeck, Kollektivausstellung Karl Albiker in Mannheim. - Im Werbeteil abgebildet u.a.: "Bronze-Büste General Franco", von Georg Kolbe, Hermann Noack Bildgießer Berlin-Friedenau / "Kauernde", Modell von Fritz Klimsch, Rosenthal Weltmarke des Porzellans / ganzseitige Bildanzeige "Schlesisches Musikfest 1939 Breslau 1. - 4. Juni unter der Schirmherrschaft des Gauleiters und Oberpräsidenten Joseph Wagner"). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, offizielle Bau- und Kunstgesinnung des Nationalsozialismus, monumentaler Neoklassizismus, deutsche Staatsarchitektur nach Vorstellungen des Führers, NS.-Monumentalplastik, arteigene Kunstschöpfungen des nationalsozialistischen Deutschlands, Monumentalbauten des Führers, Gebäude der NSDAP, völkisches Kunstschaffen unter Adolf Hitler, illustrierte Bücher, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 122,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Kartoneinband / Steifumschlag im Format 29 x 36 cm. Seiten 161-200 + 233-276 + XII Seiten bebilderter Anzeigenteil, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, mehrere umfangreiche Bildberichte. - Aus dem Inhalt: Die Münchner Kunstausstellung 1939, mehrseitiger Bildbericht von Alexander Heilmeyer - Deutsche Holzschnitzerei der Gegenwart, mit Abbildungen zeitgenössischer deutscher Holzschnitzkunst von Werken von Richard Scheibe, Wilhelm Löber, Otto Georg Hitzberger, Reinhold Langner und Th. H. Winde (u.a.: Türfüllung im Neubau der Reichsmünze Berlin) - Naturalismus und Fantasie. Zu den Gemälden von Erik Richter, mehrseitige Bildbericht - Künstler schaffen für das Dritte Reich. Der Bildhauer Professor Fritz Klimsch, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Professor Fritz Klimsch in seiner Werkstatt vor dem Modell des Mozartbrunnens für Salzburg. Im Hintergrund ein auf die geplante Größe gebracht des Lichtbild des Modells / Professor Fritz Klimsch vor den Entwürfen und den Gipsmodellen für zwei Brunnen für die Terrasse des Reichsministeriums des Auswärtigen / Professor Fritz Klimsch bei der Arbeit an den Marmorfiguren für das Schinkelsche Treppenhaus im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" - Meisterwerke deutscher Kunst: Bernhard Striegel, Die Kinder des Rehlingen - Die Steinstiche von Wilhelm Heise, mehrseitiger Bildbericht von Fritz Kauffmann - Kunstausstellung Kalender von Mitte Juni bis Mitte Juli 1939 - Gesetze, Verordnungen und Erlasse (u.a.: Einsparung von Nadelschnittholz, Verordnung über den Arbeitseinsatz, Neugestaltung der Reichshauptstadt, Enteignung auf dem Gebiet des Städtebaus, Reichsgesetz über Mietverhältnisse mit Juden) - Wettbewerbe: Ausschreibungen - Wettbewerbe: Entscheidungen - Kunstausstellungen im Reich (Baden-Baden, Oberrheinische Kunst, Berlin: Frühjahrsausstellung im Künstlerverein, Kunst und Volkstum der wiedergewonnenen deutschen Gaue. Ausstellung in der Nationalgalerie, Rheinland und Westfalen: Die Malerfamilie Deiker, Wiesbaden: Mittelrheinische Romantik) - Die Berliner Ost-West-Achse nach der Planung des Generalsbauinspektors, von Oberbaurat Hans Stefan (Referent beim Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt) - Das Brandenburger Tor in Berlin (alte und zukünftige Gestalt) - Gerhard Rodenwaldt: Via del Impero - Hermann Jansen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsches Kunstschaffen unter Adolf Hitler, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Standbilder von Fritz Klimsch, geplante NS.-Neubauten an der Berliner Ost-West-Achse, geplante Umgestaltung des Brandenburger Tores Neugestaltung der Reichshauptstadt, Beleuchtungsmast für die Ost-West-Achse Architekt Albert Speer. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42873 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Karlsruhe, C.F. Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 133,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNahezu vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: violettes Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 29,3 cm mit Rückentitel und Deckelvignette (stilisierte Irminsul) in Goldprägung, insgesamt 12 Hefte mit vielen mehrseitigen Bildberichten- Titelblätter und Umschläge nicht mit eingebunden - betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Mai: Das Ostreich / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - IIX+308 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Zum Thema Kunst und Rasse - Werner Peiner - Wahrer Maler ist nur, wer mit der Form spielen kann. Von den geistigen Voraussetzungen der Kunst von Edmund Steppes - Die Kunst von Karl Truppe und ihre Verbundenheit mit seiner Kärntner Heimat - Kurt Tausch - Franz Strassen - Germanisches Glas - Die Malerin Ottilie W. Roederstein - Landschaftsmaler Willi ter Hell - Brunnen alter und neuer Zeit, u.a. mit Fotos "Zierbrunnen im Park des Landhauses war Reichsminister Dr. Frick (Fritz Klimsch, Bronzefigur "Elegie")/ "Wilhelm-Raabe-Brunnen zu Braunschweig, Entwurf: Fritz Behn" - Germanisches Schmuck aus dem fränkischen Reich - Wilhelm Sauter, ein Maler des Krieges - Siegfried Czerny, der Bildnismaler und Maltechniker - Das Gautheater Saarpfalz in Saarbrücken - Johann Vincent Cisarz. Zu seinem neuen Wandbild in Frankfurt - Deutsche Kunst in Böhmen und Mähren - Von Prag deutschen Bau wundern - Paul Rehm, Reutlingen - Der Maler Karl Vocke - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen Kulturbolschewismus, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit NS.-Stempel" Kunstgewerbeschule Pforzheim". - Erstausgabe in altersgemäß ganz guter Erhaltung (Rücken etwas ausgeblichen, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten 97/98 und 225-230 fehlend, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 47760 und 47761 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnvollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband im Format 21 x 29,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 119 Seiten, von den ursprünglich 135 losen Raumbildern in den Innentaschen des Einbandes fehlen die Nr. 13, 17, 18, 27, 51, 80, 82,83, 99 und 115, ebenso die Blechbrille. - Aus dem Geleitwort: "Die bildende Kunst unserer Tage hat zurückgefunden zu klassischer Einfachheit und Natürlichkeit und damit zum Wahren und Schönen. Um an dieser Kunst alle Volksgenossen lebendigen Anteil nehmen zu lassen, sind daher auch keine schwierigen Worte der Erläuterung notwendig. Wichtiger als jedes erklärende Wort ist stets die Anschaulichkeit des bildlichen Vorführens der Kunstwerke selbst. Das neue Raumbildwerk wird in hervorragendem Maße dazu beitragen, den Einzelnen zum Verständnis und Begreifen und damit zum Genuss der Plastik zu führen." - Mit dem Aufsatz "Kunst. Eine Einführung in die Plastik unserer Zeit" von Wilfrid Bade. Aus dem Inhalt: Deutsche Bildhauer. Tradition und Gegenwart (Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Richard Scheibe, Bernhard Bleeker, Karl Albiker) - Das Ringen um die neue Form (Philipp Harth, Anton Grauel, Ferdinand Liebermann, Fritz Koelle, Richard Knecht) - Der Weg zur deutschen Monumentalplastik (Adolf Wamper, Willi Meller, Kurt Schmidt-Ehmen, Arnold Waldschmidt, Josef Wackerle) - Auftrag und Erfüllung (Josef Thorak, Arno Breker) - Verzeichnis der Raumbilder - Verzeichnis der Bildtafeln. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunst im Nationalsozialismus, Großplastik, Kunst am Bau, Raumbildwerk. - Raumbildalbum / Erstausgabe in mäßiger Erhaltung (Rücken mit größerer Fehlstelle, Buchblock sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Kameradschaft Verlagsgesellschaft,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 21,5 x 28 cm mit bebildertem Deckeltitel: "Führer und Reichskanzler Adolf Hitler". Seiten 217-264, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen und Kartenskizzen und Textzeichnungen; abgebildet u.a. "Partei und Wehrmacht. Plastiken im Hofe der Neuen Reichskanzlei von Prof. Arno Breker". Aus dem Inhalt: Das Werk Adolf Hitlers im Lichte der deutschen Vergangenheit, umfangreicher Bildbericht von Helmut Lüpke (Studienleiter an der Hochschule für Politik) - Deutsche Kultur im Dritten Reich, mehrseitiger Bildbericht von Heinz von Arndt mit Fotos wie: "Die künftigen Kasernen des Berliner Wachregiments / "Deutsche Erde" von Professor Werner Peiner / "Prometheus" von Arno Breker / "Olympia" von Fritz Klimsch / Reichskabinettsaal der Neuen Reichskanzlei / Paul Baumgarten: Gautheater in Saarbrücken" - Volk will zu Volk, von Staatssekretär beim Reichsprotektor Karl Hermann Frank / Prag, mit Foto "Geburtshaus des Führers" - Reichsprotektorat Böhmen-Mähren, von Prof.Dr. Johann von Leers - Brechung der Zinsknechtschaft. Deutschlands Entschuldung - Wehrmachtfürsorge und -versorgung. Die Fortbildung und die Laufbahnen der deutschen Beamten. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Neubau eines gesunden deutschen Staates schien eine Unmöglichkeit zu sein: war Deutschland doch militärisch durch das Versailler Diktat gefesselt, durch innere Gegensätze der Parteien, der Länder, der Klassen, der Bekenntnisse zerrissen, in seiner völkischen Gesundheit durch Judentum und Liberalismus der Zersetzung preisgegeben und das Volk im Ganzen in der Welt verfemt durch die Lüge von der deutschen Schuld am Kriege, die es unter dem Druck der Feindmächte anerkannt hatte. "Die Aufgabe, die wir lösen müssen, ist die schwerste, die seit Menschengedenken deutschen Staatsmännern gestellt wurde", sagte der Führer nach der Machtergreifung in seinem Aufruf vom 1. Februar 1933. Er hat diese Aufgabe gelöst, nicht etwa, indem er das Dritte Reich als etwas ganz Neues und Fremdes dem deutschen Volke aufzwang, sondern indem er es aufbaute in engster organischer Verbindungen mit seiner geschichtlichen Vergangenheit, in Überwindung der durch unsere politische Entwicklung entstandenen Schwächen und Gefahren und in Anknüpfung an die in unserem Volk und seiner Geschichte beruhenden Werte" Der Marxismus hatte daher eine genügend starke militärische Rüstung Deutschlands vor dem Kriege verhindert, er trug mit seiner schamlosen Verhetzung die Hauptschuld am Zusammenbruch von 1918; er rief unverhüllt zum Bürgerkriege auf und arbeiten nach dem Friedensschluss zielbewusst weiter an der wirtschaftlichen und moralischen Zermürbung des deutschen Menschen, was ihm durch seine enge Verbindung mit dem Judentum schließlich auch weitgehend gelang, sodaß Deutschland 1932 am Rande des bolschewistischen Zusammenbruchs stand. Das Bürgertum aber hatte vor dem Krieg dem Marxismus mit verständnisloser Überheblichkeit gegenübergestanden und im besten Falle geglaubt, durch einzelne soziale Maßnahmen dieser beispiellosen Irreführung der Massen des Volkes Einhalt gebieten zu können. . ." - - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Fortbildung für Soldaten und Beamte im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Zerschlagung der Resttschechei, Antisemitismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung (herausgeschnittenes Foto der vorderen Umschlagseite durch neuzeitliche Farbkopie ersetzt, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 35213 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hamburg, Sieben Stäbe Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband / Pappband im Format 23,5 x 31 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung. 72 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Der Maler Werner Peiner gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu den gefragtesten Staatsmalern und wurde vielfach ausgezeichnet. Als Direktor der Hermann-Göring-Malerschule schuf er mit seinen Studierenden u.a. die Vorlagen für die Bildteppiche der Neuen Reichskanzlei in Berlin. 1944 wurde er von Adolf Hitler bzw. dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda auf eine Künstler-Sonderliste - die sog. "Gottbegnadetenliste" - gesetzt, zusammen mit anderen Kunstschaffenden der Zeit wie etwa Arno Breker, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Josef Thorak, Hermann Gradl, Arthur Kampf, Ernst Guido Kolbenheyer, Werner Peiner, Leonhard Gall, Hermann Giesler, Wilhelm Kreis, Paul Schultze-Naumburg, Gerhard Hauptmann, Hans Carossa, Hanns Johst, Agnes Miegel, Ina Seidel, Hans Pfitzner, Richard Strauss und Wilhelm Furtwängler. Dadurch genoss er einige Vorrechte wie etwa die Freistellung vom Kriegsdienst (frei nach Wikipedia). - Bildende Kunst der 20er / 30er Jahre in Deutschland, bildende Kunst im Nationalsozialismus / in Großdeutschland, Berliner Kunstausstellung, deutsche gegenständliche Malerei im 20.Jahrhundert, Landschaftsmalerei, Neue Sachlichkeit, Kunstgeschichte. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Goldprägung des Deckeltitels etwas geblättert, Einband Rücken mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); mit mehrzeiliger handschriftliche Widmung von Werner Peiner (1949). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.