Verlag: Herdwangen-Schönach : AZUR,, 2012
ISBN 10: 3934634664 ISBN 13: 9783934634664
Sprache: Deutsch
Anbieter: Edition H. Schroeder e.K., Wildflecken, BY, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbGb. neue Ausg. 72 S. : 12 Ill. ; 210 mm x 126 mm Das Buch ist neu. Mit Radierungen von Ferdinand Kobell. In freier Übertragung von Oliver Roland nach der Vorlage der Übersetzung Otto Heinrich von Gemmingens. Mit einer Einführung von Dr. Berthold Roland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Bruckmann, München, 1934
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOLwd., Zustand: Widmung aV., in gutem Zustand. 31. - 40. Tsd. München, Bruckmann, 1934. Gr.8°. 124 S. mit zahlreichen teils farbigen Tafeln und Textabbildungen. OLwd., Widmung aV., in gutem Zustand. Künstler und Abbildungen: Ludwig Hugo Becker. Karl Blechen. Arnold Böcklin. Carl Gustav Carus. Erasmus Engert. Anselm Feuerbach. Karl Philipp fohr. Caspar David Friedrich. Joseph von Führich. Karl Haider. Georg Friedrich Kersting. Wilhelm von Kobell. Joseph Anton Koch. Adam Wolf Oberländer. J. H. F. von Olivier. J. F. Overbeck. Ferdinand von Rayski. Alfred Rethel. A. L. Richter. Ph. O. Runge. Karl Friedrich Schinkel. J. Schnorr von Carolsfeld. Th.Schütz. Moritz von Schwind. Otto Speckter. Carl Spitzweg. E. J. v. Steinle. Hans Thoma. F. G. Waldmüller. R. F. Wasmann. A. Welti. Sprache: de.
Verlag: Ca. 1770 / 1775., 1770
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format (Platten): Je 7 x 6 cm. Blattgröße: 25 x 20 cm. *Stengel 12, 13, 9. 10. - Wohl aus der 1809 in Nürnberg erschienenen Gesamtausgabe seiner Radierungen. - Ferdinand Kobell schlug nach einem Studium der Rechtswissenschaft zunächst eine Beamtenlaufbahn ein, Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ermöglichte dem jungen Mann bereits 1762 mit einem Stipendium das Kunststudium an der Mannheimer Akademie, 1766 folgte die Ernennung zum Kabinettsmaler. Er wurde ein produktiver Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Radierung, Neben seinen Gemälden schuf er etwa 300 Radierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: 1781., 1781
Anbieter: Michael Meyer-Pomplun, Prietzen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPlattengröße 7,2 x 6,5 cm, auf Papier montiert. Aus der Serie "Kinderspielen" in 6 Radierungen. - Klarer Druck mit dem vollem Rand, fast bis zur Einfassungslinie beschnitten. Kaum sichtbare horizontale Knickspur, minimal stockfleckig.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Sabrina Förster, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 44 S. Einband leicht berieben. - Ciceri, Pierre Luc Charles -- Dorner, Johann Jakob d.J -- Erhard, Johann Christoph -- Gurlitt, Heinrich Louis Theodor -- Kobell, Franz Innocenz Josef -- Krüger, Johann Conrad -- Kueffer oder Kiefer, Joseph -- Kummer, Robert -- Lotsch, Johann Christian -- Marées, Hans von -- Oehme, Ernst Ferdinand -- Philipon, Charles -- Pose, Eduard Wilhelm -- Rieger, Johann -- Schirmer, Johann Wilhelm -- Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Seiter, Daniel -- Wille, Johann Georg -- Reinhart, Johann Christian. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Verlegt in Weimar bei der Gesellschaft der Bibliophilen im Jahre 1921., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 31 Seiten mit 8 Abbildungen und einer Titelblatt- Illustration. Inhalt: Otto Heinrich von Gemmingen, der Dichter des >Deutschen HausvatersAllegroPenseroso< als Abschiedsgruß für seine Freunde, als er Mannheim verließ, um nach Wien zu gehen. Ferdinand Kobell schmückte den Druck mit dem Titelkupfer und Vignetten. Die Radierungen wurden unter der Leitung von Professor Fritz Götz in der Leipziger Akademie für Buchgewerbe und Graphik nachgebildet und C. G. Naumann in Leipzig im Offset- Verfahren wiedergegeben. Zustand: Der empfindliche Einband wurde zum Schutz locker in einer Zellophan- Hülle eingelegt, minimal berieben, etwas gebräunt, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Seiten wenig gebräunt, sonst sauber, wohl gepflegt und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Gr.8°(Groß- Oktav- Format bis 25 cm.) Melangebrauner Original- Pappeinband, Fadenbindung; mit hell- gelbem, montierten Vorderdeckel- Etikett, schwarz beschriftet. Privatdruck, gedruckt in Leipzig bei: Poeschel & Trepte, Neudruck der Ausgabe von 1782 in Mannheim in der Schwanischen Buchhandlung, für die Mitglieder der Gesellschaft der Bibliophilen.
Verlag: Mannheim, Reiss-Museum., 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 36 S., zahlreiche Fotos, großteils farbig, Guter Zustand. -- Es war der allgemeine Leitgedanke bei der Erwerbungstätigkeit der verflossenen fünf Jahre (1974-1978), unter geschickter Ausnutzung sich bietender Möglichkeiten und nach sorgfältigem Abwägen in den Kunst- und Stadtgeschichtlichen Sammlungen bereits vorhandene Schwerpunkte weiter auszubauen und damit in der Gegenwart und für die nahe Zukunft zu erhalten, sowie vorhandene Lücken in den einzelnen Sammlungsteilen zu schließen. -- Der 1976 erfolgten Restaurierung des sog. Dalberg-Hauses, heute Stadtbücherei, verdanken wir die Sandstein-Figur der Maria (Abb. 1), die bei dieser Gelegenheit von ihrem ursprünglichen Standort an der Fassade dieses bedeutenden ehemaligen Mannheimer Adelspalais abgenommen, restauriert und danach, um sie vor neuen Schäden zu bewahren, in unser Museum verbracht werden mußte, während an ihre alte Stelle eine luftverschmutzungsbeständige Epoxydharz-Kopie kam. Die Figur stellt mit dem Rosenkranz im Haar und vor allem den ihren Mantel tragenden Engeln einen seltenen Typus der Immaculata dar, sie ist darüber hinaus für eine Haus-Heiligenfigur von sehr bemerkenswerter Qualität. Ihr bislang noch nicht bestimmter Bildhauer ist im Umfeld bzw. der Nachfolge des Heidelberger kurfürstlichen Hofbildhauers Peter van den Branden (t um 1719/20) zu suchen. -- Die in den vergangenen Jahren stark angestiegenen Preise auf dem Kunstmarkt haben es mit sich gebracht, daß qualitätvolle Gemälde der hochbedeutenden frühbarocken Frankenthaler Malerschule etwa den ganzen Jahresetat des Reiß-Museums für Neuerwerbungen (für sämtliche Abteilungen) kosten und damit praktisch unerschwinglich geworden sind. Es ist jedoch erfreulich, daß es wenigstens möglich war, ein Gemälde aus dem Umfeld der Frankenthaler Malerschule mit Staatlichen Toto-Lotto-Mitteln günstig zu erwerben: Das "Blumen-Stilleben mit Schnecke" von dem Delfter Maler Jacob Woutersz. Vosmaer (um 1584-1641) (Abb. 2). Mit seinen, übrigens sehr seltenen Bildern zeigen die Blumen-Stilleben des in Frankenthal gebürtigen Frankfurter Malers Jacob Marrel (1614-1681) eine starke Verwandtschaft. Darüber hinaus rundet dieses interessante Werk die kleine Gruppe von Bildern der barocken Delfter Maler (innerhalb der Abteilung der Niederländischen Malerei) im Reiß-Museum auf das glücklichste ab, denn zu den bereits vorhandenen beiden Landschaften von Adam Pynacker (1622-1673) und Jan Gabrielsz Sonje (um 1625-1707), sowie dem Historienbild von Adriaen Pietersz van de Venne (1589-1662) gesellt sich jetzt auch ein gutes und typisches Beispiel der Delfter Stilleben-Malerei. -- Der bedeutendste Kurpfälzische Hofmaler und zugleich der einzige in Mannheim tätig gewesene Maler von wahrhaft gesamteuropäischer Bedeutung war der Franzose Jean Pierre Gaudreau (1694-1731). Sein 1723 datiertes Bildnis der Bayerischen Kurprinzen und späteren Kurfürsten und Deutschen Kaisers Karl VI. Albrecht in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München gehört zu den schönsten und sympathischsten deutschen Prinzenportraitsdes 18. Jahrhunderts. In Mannheim erinnerte bis zum Zweiten Weltkrieg einzig das Gemälde des Hochaltars der Mannheimer Schloßkapelle an Gaudreau, das 1942 verbrannte. Im Jahre 1955 konnte dann das Reiß-Museum sein Bildnis eines unbekannten Prinzen in polnischer Tracht erwerben. Mit diesem neuerworbenen Portrait des dreißigjährigen Sulzbacher Erbprinzen Johann Christian Joseph Abb. 3), des Vaters des Kurfürsten Carl Theodor, besitzt das Reiß-Museum jetzt von seiner Hand auch ein Portrait eines der Pfälzer Wittelsbacher, deren bildliche Darstellung seine Hauptaufgabe als Hofmaler war. Meisterhaft ist sein malerisches Können, das ihn befähigte, den allerhöchsten an ein Fürstenportrait gestellten Anforderungen gerecht zu werden und ihm darüber hinaus erlaubte, durchaus auch seine eigene Meinung über den Dargestellten auszudrücken. Wie dieses Bildnis, so zeigen auch seine anderen Portraits der Pfalz-Sulzbacher Prinzen in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München, daß er die männlichen Mitglieder dieser Seitenlinie des Hauses Wittelsbach mit der Anwartschaft auf die Pfälzer Kurwürde nicht geschätzt hat, während seine Bilder des aus der Pfalz-Neuburger Linie stammenden greisen Kurfürsten Carl III. Philipp Respekt und Ehrfurcht ausdrücken. -- Von dem Kurpfälzischen Hofmaler Philipp Hieronymus Brinckmann (1709-1760), den Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in "Dichtung und Wahrheit" 1809/14 lobend erwähnt, besaß das Reiß-Museum bislang nur Landschaftsbilder im Kabinett-Format. Mit dem aus amerikanischem Privatbesitz stammenden Gemälde: "Der Agagiter Haman bittet Königin Esther von Persien um Gnade und der Zorn König Ahasvers (= Xerxes) auf Haman" (Abb. 4), ist im Reiß-Museum jetzt auch die wichtige Sparte des Historien- und Figuren-Bildes im Oeuvre Brinckmanns belegt Das von der unerbittlichen Gnadenlosigkeit einer zur Fürstin erhobenen Frau handelnde alttestamentarische Thema mutet uns heute als Gemälde-Vorwurf befremdend an, war jedoch in der Barockzeit durchaus verbreitet und sicher bisweilen auch aktuell. So mancher in der Umgebung eines Herrscherpaares in hohen Staatsämtern Agierende verdankte seinerzeit seinen jähen unc absoluten Sturz allein dem Umstand, daß er einfach das bloße Mißfallen der vom Monarchen oder Fürsten geliebten hohen Frau erregt hatte. -- Der Bestand an Gemälden des Kurpfälzischen Hofmalers Ferdinand Kobell (1740-1799) im Reiß-Museum stellt die größte und bedeutendste, in öffentlichem Besitz befindliche Sammlung dieses in breiten Kreisen bekanntesten und beliebtesten historischen, d. h. nicht mehr lebenden Mannheimer Malers dar. Sie konnte um drei wichtige Werke dieses Künstlers bereichert werden die dieser auch lokalgeschichtlich bedeutsamen Sammlung zusätzliche Glanzlichter aufsetzen Mit der Erwerbung der "Landschaft mit auf Schimmel reitendem Bauern mit Ochs und Maultier rastendem Bauern und wandernder Bauersfrau" (Abb. 5), gelang der seltene Fall, zu einem bereits 193.
Verlag: München und Leipzig, G. Franzscher Verlag Jos. Roth, 1907
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb104 S. Gr.-8. Illustr. Orig.-Kartonband (hinterer Deckel mit Lichtkante und an der Unterkante kleine Stelle mit leichten Wasserrand). - Sehr guter Zustand. * Ein hübscher Druck mit Gedichten zum Thema Sendling, König Maximilian II. von Bayern (2), General von der Tann, Prinzregent Luitpold, Quadriga, Franz von Kobell (3), Graf Adolf Fr. von Schack, König Ludwig I. (2), Sänger Vogl, König Maximilian I., Bavaria (2), König Ludwig I. (3), Max I., Leo von Klenze, Joseph Fraunhofer, Ferdinand Maria, St. Jakobskirche, Schäfflertanz (2), Frauenkirche (3), Herzog Sigmund, Metzgersprung, Fuchswirt, Münchner Kindl, Isar (3), Gasteig, Schleißheim, Ebenhausen, Schwaneck, Grünwald, Maler Rosenbusach, Münchner Fasching, Hofbräuhaus, Salvatorgruß, Bierbeschau, Oktoberfest, Bocklied, Zeitungsfrau, Bock, Bockbier, Ratskeller u. a. - Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.
Verlag: 1821, Bath,, 1821
Anbieter: Jeff Weber Rare Books, Neuchatel, NEUCH, Schweiz
EUR 113,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 78 unnumbered etched figures on 52 plates (includes the etched title-page). Original half black calf; raised bands, gilt-stamping, rules, decorative paper over boards, marbled endsheets; very worn covers, joints showing wear, partial splitting. Fair.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 126 S. Einband leicht berieben und vergilbt. - Theodor Alt -- Karl Blechen -- Arnold Böcklin -- Franz Louis Catel -- Erasmus Ritter von Engert -- Anselm Feuerbach -- Caspar David Friedrich -- Edgar Gaertner -- Anton Graff -- Johann Erdman Hummel -- Georg Friedrich Kersting -- Wilhelm von Kobell -- Joseph Anton Koch -- Franz Krüger -- Wilhelm Leibl -- Hans von Marées -- Adolph von Menzel -- Ferdinand von Olivier -- Freidrich Overbeck -- Louis Ferdinand von Rayski -- Ludwig Richter -- Karl Rottmann -- Philip Otto Runge -- Karl Friedrich Schinkel -- JuliusSchnorr von Carolsfeld -- Karl Schuch -- Moritz von Schwind -- Carl Spitzweg -- Hans Thoma -- Wilhelm Trübner -- Ferdinand Georg Waldmüller. ISBN 3764703334 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Mannheim., 1770
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt. Radierung auf Büttenpapier. Am Rand etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. Schöner, kräftiger Abdruck mit starkem Plattenrand. Links unten in der Platenummeriert "N 9". rechts unten F. Kobell Manheim 1770 Sprache: deutsch.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKatalogtexte: Alexandra Breges-Jung, Davide Dossi, Lisa Erpel, Stefan Hörter, Melanie Rams u. Guido de Werd. Köln: Van Ham Kunstauktionen, 2022. Farb. illustr. OPbd. ca. 300 Seiten mit mehr als 752 teils ganzs. Farbfotografien u. Beschreibungen. - 27 x 20. * Tadellos erhalten mit einer Vielzahl "Alter Meister", u.a. Hans Burgkmair, Pietro Buonaccorsi, Albrecht Dürer, Bernard van Orley, Frans Floris, Barbara Longhi; Werke aus einer deutschen aristokratischen Sammlung, Kunst des 19. Jahrhunderts, u.a. Ferdinand Kobell, Adalbert Stifter, Heinrich Bürkel, Wilhelm Schadow, Moritz von Schwind, Philipp Otto Runge; Sammlung Dirk u. Ursula Budde; die Preyers und die Achenbachs; Max Klingers Bronzen, Werke des Eifelmalers Fritz von Wille, u.v.a. - Versand nur mit Päckchen-Porto-Aufpreis möglich !
Verlag: Aschaffenburg, Willy Walter (Inh. Otto Wolf), 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb124 S., Fotos u. Zeichnungen Einband u. Kanten berieben. Ecken bestoßen, Einband fleckig. Nachsatz geknickt; Frakturschrift Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 18 cm, Festeinband. Geklammert (Rost) 2. textl. u. illustr. wesentl. verm. Auflage.
Verlag: Leipzig : Poeschel & Tepte / Gesellschaft der Bibliophilen, 1921
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Formateinband: Pappband mit Titelschild / gebundene Ausgabe 31 S. (24 cm) 1. Aufl. in dieser Ausgabe; Zweisprachig englisch und deutsch; Außen gealtert, am Hinterdeckel teils fleckig, Rückenkanten angeplatzt und am oberen Rückenende offen, am Schnitt etwas fleckig; innen gut und frisch erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 [Stichwörter: ].
Verlag: Insel Verlag Ffm., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.Aufl. XII; 283 S.; zahlr., vorw. farbige Illustr.; 28 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben; geringe Gebrauchsspuren. - Texte von Lothar Brauner; Franz Zelger u.a. - INHALT : Urs Widmer ---- Vorwort ---- Franz Zeiger ---- "Ein Zeitbild hohen Kunstgeschmacks" ---- Jean-Etienne Liotard ---- Caspar Wolf ---- Anton Graff ---- Johann Heinrich Füssli ---- Jean-Pierre Saint-Ours ---- Jacques Sablet ---- Francois Fernere ---- Adam-Wolfgang Töpffer ---- Jacques-Laurent Agasse ---- Louis-Leopold Robert ---- Philipp Otto Runge ---- Caspar David Friedrich ---- Georg Friedrich Kersting ---- Johan Christian Dahl ---- Franz Krüger ---- Johann Martin von Rohden ---- Joseph Anton Koch ---- Ferdinand Olivier ---- Ernst Fries ---- Carl Rottmann ---- Carl Blechen ---- Johann Georg von Dillis ---- Wilhelm von Kobell ---- Christian Morgenstern ---- Friedrich Wasmann ---- Ferdinand Georg Waldmüller ---- Jakob Alt, Rudolf von Alt ---- Moritz von Schwind ---- Carl Spitzweg ---- Christen Kebke ---- Eduard Gaertner ---- Adolph von Menzel ---- Alexandre Calame ---- Barthelemy Menn ---- Robert Zünd ---- Rudolf Koller ---- Albert Anker ---- Frank Buchser ---- Arnold Böcklin ---- Anselm Feuerbach ---- Hans von Marees ---- Hans Thoma ---- Wilhelm Leibl ---- Fritz Schider ---- Carl Schuch ---- Wilhelm Trübner ---- Fritz von Uhde ---- Max Liebermann ---- Max Slevogt ---- Ferdinand Hodler ---- Giovanni Segantini ---- Cuno Amiet ---- Giovanni Giacometti ---- Biographien ---- Anhang ---- Anmerkungen ---- Bibliographie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: 1781, 1781
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, 1781, auf Bütten. 4,7:8,2 cm. Stengel 78. Auf Wunsch seines Vaters schlug Ferdinand Kobell eine Beamtenlaufbahn ein. Nach seinem Jurastudium wurde er 1760 Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz durch ein Stipendium das Kunststudium an der Mannheimer Akademie unter P. Verschaffelt (1710 - 1793). Daneben betrieb er selbständig Studien nach der Natur. 1764 erhielt er eine Anstellung als Theatermaler an der Hofoper, 1766 folgte die Ernennung zum Kabinettsmaler. Auf Kosten des Kurfürsten hielt er sich 1768 - 1770 in Paris bei J. G. Wille (1715 - 1808) auf und studierte die holländische Landschaftsmalerei. 1771 erfolgte die Ernennung zum Kabinetts-Landschaftsmaler. In den folgenden Jahren entstanden Landschaften im Stil der holländischen Vorbilder, aber auch heroische Landschaften in Anlehnung an Claude Lorrain. Erst nach 1780 wandte er sich einer realistischen Auffassung zu. 1793 folgte er dem bereits 1778 verlegten Hof nach München, wo er 1798 zum Leiter der ehemaligen Mannheimer Galerie avancierte.
Verlag: Ferdinand von Kobell
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Ferdinand von Kobell; TITEL: Kleine Landschaft mit Felsen; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Landschaft mit Geröll und Staffagefiguren.; BESCHRIFTUNG: Rückseitig Zahlenvermerke. Am unteren Rand des Passepartouts Künstlername mit Lebensdatum von fremder Hand in Blei beschriftet.; MAßE: Das Passepartout misst ca. 20,0 x 25,0 cm, die Darstellung ca. 7,5 x 8,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck. Das Blatt wurde am oberen Rand eckständig mit Klebeband befestigt. Das Papier ist altersbedingt gebräunt und leicht angeschmutzt. An Rand und Ecken minimal bestoßen und etwas knickspurig. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Ferdinand von Kobell (geboren 1740 in Mannheim; gestorben 1799 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Kupferstecher. Von Kobell war schon in Kindesalter ein begeisterter Zeichner, schloss jedoch zunächst 1760 an der Heidelberger Universität ein Jurastudium mit einem Staatsexamen ab. Anschließend erhielt von Kobell ein Zeichenstipendium an der Mannheimer Zeichnungsakademie und hielt sich 1768 für mehrere Monate in Paris auf. 1798 wurde von Kobell Direktor der kurpfalzbayerischen Gemäldegalerie.
Verlag: Ferdinand von Kobell
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Ferdinand von Kobell; TITEL: Landschaft mit Wasserfall; JAHR: 1788; DARSTELLUNG: Landschaft mit Wasserfall und Staffagefigur unten rechts.; BESCHRIFTUNG: In der Platte unten rechts signiert und datiert "Kobell 1788". Rückseitig Zahlenvermerke. Am unteren Rand des Passepartouts Künstlername mit Lebensdatum von fremder Hand in Blei beschriftet.; MAßE: Das Passepartout misst ca. 25,0 x 20,0 cm, die Darstellung ca. 9,5 x 6,5 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck. Das Blatt wurde am oberen Rand eckständig mit Klebeband befestigt. Das Papier ist altersbedingt gebräunt, fleckig und angeschmutzt. An Rand und Ecken minimal bestoßen und etwas knickspurig. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Das Blatt stammt aus einer Berliner Privatsammlung.; VITA: Ferdinand von Kobell (geboren 1740 in Mannheim; gestorben 1799 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Kupferstecher. Von Kobell war schon in Kindesalter ein begeisterter Zeichner, schloss jedoch zunächst 1760 an der Heidelberger Universität ein Jurastudium mit einem Staatsexamen ab. Anschließend erhielt von Kobell ein Zeichenstipendium an der Mannheimer Zeichnungsakademie und hielt sich 1768 für mehrere Monate in Paris auf. 1798 wurde von Kobell Direktor der kurpfalzbayerischen Gemäldegalerie.
Verlag: Bruckmann, München, 1966
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 265x205mm. Erste Auflage, 159 S. OPpd. m. SU. / Hardcover. 96 sw Abb. z.T. im Großformat. u. 12 farb. Tafeln. 3 Stammbaumtafeln, Guter Allgemeinzustand. SU leicht berieben u. kl. Einriss a. a. oberen rückw. Rand. USADO / GEBRAUCHT / USED. I. Anhang: ausführliches Personenregister u. 3 Stammtafeln: Johann Heintich Kobel - Ferdinand Kobell - Wilhelm von Kobell [biografie + kunst + kobell + kunstband+Deutsche Malerei+Kunstgeschichte+Adel+Landschaftsmalerei+Militärmalerei+Aquarel le+ Portraits]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 18,00 (reduced from 20,00) **.
Verlag: Solothurn, Im Auftrag d. Kunstmuseum,, 1996
ISBN 10: 3906663434 ISBN 13: 9783906663432
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage der brosch.-Ausgabe. Bll. + ca 90 S. mit s/w. u. meist. farb. Abbildungen (meist. der Werke, Fotos.). Papier sauber, nur leicht nach- oder randvergilbt wie Schnitt. * Ferdinand Hodler (1853-1918) - Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn und in der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main September 1996 bis Januar 1997 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 835 4° Breit, OIll.-LeichtKarton.-Paperback oder Broschur. Minimale Gebrauchsspuren. Gut erhalten.
Verlag: [ca. 1770]., 1770
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Radierung. 22 x 30, 5 cm. (Blattgr.); 9,3 x 14, 5 (Bildgr.). wasserrandig im weißen Rand rechts. Ferdinand v. Kobell (1740-1799), führender Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. An holländischen Vorbildern orientiert. Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: [ca. 1770]., 1770
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, Wien, Österreich
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Radierung. 22 x 29. 5 cm. (Blattgr.); 11 x 14, 4 (Bildgr.). Im w. Rand tlw. stockfleckig u. m. wasserrandiger Stelle (ca. 2 x 3 cm.). Stegel 201; Nagler 179 - Ferdinand v. Kobell (1740-1799), führender Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. An holländischen Vorbildern orientiert. Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 87, [48] S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm Die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Leeren Beutel" in Regensburg weist hervorragende Exponate auf, welche die Entwicklung der deutschen Malerei, vornehmlich süddeutscher Ausprägung, in ihrer Vielfalt vom Ende des 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufzeigen. Künstler sind vertreten wie Wilhelm v. Kobell, Carl Rottmann, Heinrich M. Hess und Theodor v. Rehbenitz; ferner Moritz v. Schwind, Ferdinand Waldmüller, Carl Spitzweg, Franz Defregger, Franz v. Lenbach, Karl v. Piloty, Wilhelm Leibl und sein Kreis, schließlich Max Liebermann, Max Slevogt, Franz v. Stuck u. a. ISBN 9783791709604 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Frankfurt, M. : Städel-Museum, 2012
ISBN 10: 3941399063 ISBN 13: 9783941399068
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 256 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; kart. Sehr gutes Ex. - INHALT : VORWORT ---- ZEICHENKUNST DES 19. JAHRHUNDERTS AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG DES STÄDEL MUSEUMS ---- KATALOG ---- Landschaftszeichnung zwischen Ideal und Wirklichkeit Biblische Historie mit monumentalem Anspruch ---- Erbauliches und Beschauliches - Wandel der Ilustrationskunst im 19. Jahrhundert ---- Das gezeichnete Bildnis ---- Figuren in ihrem Raum. // Illustr.: Blechen, Carl Eduard Ferdinand Heinrich -- Landschaft mit Burg (oder Kirche), um 1836: Kat. Nr. 17 -- Böcklin, Arnold -- Sich geißelnder Büßer mit Rabe, um 1857: Kat. Nr. 76 -- Die Götter Griechenlands, um 1859: Kat. Nr. 14 -- Busch, Wilhelm -- Der Floh, 1862: Kat. Nr. 50 -- Wiesenlandschaft mit Bäumen, Sträuchern und Bach, um 1880: Kat. Nr. 24 -- Corinth, Lovis -- Studien zu einem Selbstbildnis, 1909 Verso: Figurenstudie: Kat. Nr. 66 -- Cornelius, Peter -- Der Gang nach dem Brocken, um 1810/11: Kat. Nr. 44 -- Goethes Faust: Titelblatt in Arabesken, 1814/15: Kat. Nr. 43 -- Dahl, Johan Christian Clausen -- Entwurf zu einem Gemälde Dresden im Mondschein, um 1843: Kat. Nr. 18 -- Dannecker, Johann Heinrich -- Klio und Melpomene, um 1800: Kat. Nr. 67 -- Eysen, Louis -- Bildnis der Mutter, 1880: Kat. Nr. 53 -- Mary und Emma Eysen unter einer Tischlampe, 1884: Kat. Nr. 83 -- Fellner, Ferdinand -- Studien zu Mephisto, um 1835: Kat. Nr. 45 -- Fohr, Carl Phillipp -- Landschaft bei Rocca Canterano, 1818: Kat. Nr. 6 -- Fries, Ernst -- Villa Chigi in Ariccia, 1824: Kat. Nr. 9 -- Verkrüppelter Baumstamm auf Felsen, 1824: Kat. Nr. 26 -- Tempio delle Minerva Medica, 1826: Kat. Nr. 10 -- Führich, Joseph von -- Gottfried von Bouillon in der Grabesklrche zu Jerusalem, 1827/28: Kat. Nr. 36 -- Genelli, Bonaventura -- Aus dem Leben eines Wüstlings: II. Die Fahrt auf -- dem Wasser, 1845: Kat. Nr. 47 -- Hodler, Ferdinand -- Mäher auf dem Felde, um 1909: Kat. Nr. 81 -- HUbner, Rudolf Julius Benno -- Hiob mit seinen Freunden, 1835: Kat. Nr. 39 -- Janssen, Victor Emil -- Selbstbildnis als Ganzfigur mit Zeichenbrett, 1843: Kat. Nr. 63 -- Kalckreuth, Leopold Karl Walter Graf von -- Stapellaufeines Schiffes, um 1890-95: Kat. Nr. 73 -- Klimt, Gustav -- Damenporträt, um 1904: Kat. Nr. 56 -- Klinger, Max -- Kreuzigung Christi, 1883: Kat. Nr. 40 -- Blick auf Siena, 1889: Kat. Nr. 41 -- Kobell, Franz -- Gebirgslandschaft bei aufziehendem Regen, -- 1780-1805: Kat. Nr. 1 -- Hohe Felsenhöhle mit antiken Denkmälern und einem Ziegenhirten, um 1790: Kat. Nr. 2 -- Landschaft mit bewegter See und einer Burg, um 1800: Kat. Nr. 3 -- Vorgebirgsiandschaft, um 1810: Kat. Nr. 15 -- Kobell, Wilhelm von -- Pferdemarkt, 1802: Kat. Nr. 71 -- Viehmarkt am Rande einer Stadt, um 1802: Kat. Nr. 72 -- Koch, Joseph Anton -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 4 -- Landschaft mit Diana und Aktäon, um 1832: Kat. Nr. 5 -- Kollwitz, Käthe -- Kauernde Mutter, die ihr Kind an sich drückt, -- um 1899: Kat. Nr. 85 -- (u.v.a.) ISBN 9783941399068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: [19. Jdt.].
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Darstellung zeigt eine idyllische Felsenlandschaft, mit einer Wassermühle links im Hintergrund und Viehhirte zu Pferde im Vordergrund, der seine Herde über eine Straße ins Gebirge führt. Späterer Abzug des 19. Jahrhunderts von der Originalplatte. - Ferdinand Kobell (1740 Mannheim - 1799 München) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer. Bruder von Franz Kobell, Vater von Wilhelm von Kobell und Vertreter der Deutschen Romantik. 1762 wurde er durch ein Landschaftsgemälde dem Kurfürsten von der Pfalz Carl Theodor bekannt, der ihn seitdem unterstützte. 1768/69 zur weiteren Ausbildung in Paris. Nach seiner Rückkehr kurfürstlicher Kabinettsmaler und wenig später Professor an der Akademie in Mannheim. Folgte dem Kurfürsten 1793 nach München. Kurz vor seinem Tod wurde er 1798 Direktor der Galerie zu Mannheim. - Zustand: gut erhalten Sprache: Deutsch 7,6x17,4 cm (Motiv), 25,4x37 cm (Rahmen).
Anbieter: Versandantiquariat Alraune, Dachau, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,0 x 19,0 cm (Plattengröße. Knapp beschnitten. Am oberen Rand links etwas braunfleckig. In der Platte signiert und datiert.
Verlag: 1777, 1777
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, 1777, auf Bütten. 12,5:8,5 cm. Literatur: Stengel 57; Nagler 54. Mit Rändchen um die Plattenkante. Auf Wunsch seines Vaters schlug Ferdinand Kobell eine Beamtenlaufbahn ein. Nach seinem Jurastudium wurde er 1760 Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz durch ein Stipendium das Kunststudium an der Mannheimer Akademie unter P. Verschaffelt (1710 - 1793). Daneben betrieb er selbständig Studien nach der Natur. 1764 erhielt er eine Anstellung als Theatermaler an der Hofoper, 1766 folgte die Ernennung zum Kabinettsmaler. Auf Kosten des Kurfürsten hielt er sich 1768 - 1770 in Paris bei J. G. Wille (1715 - 1808) auf und studierte die holländische Landschaftsmalerei. 1771 erfolgte die Ernennung zum Kabinetts-Landschaftsmaler. In den folgenden Jahren entstanden Landschaften im Stil der holländischen Vorbilder, aber auch heroische Landschaften in Anlehnung an Claude Lorrain. Erst nach 1780 wandte er sich einer realistischen Auffassung zu. 1793 folgte er dem bereits 1778 verlegten Hof nach München, wo er 1798 zum Leiter der ehemaligen Mannheimer Galerie avancierte.
Verlag: 1771, 1771
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Radierung, 1771, auf festem Velin. 12,7:8,9 cm. Literatur: Stengel 58; Nagler 55. Brillanter Abdruck, mit Rändchen um die Plattenkante. Auf Wunsch seines Vaters schlug Ferdinand Kobell eine Beamtenlaufbahn ein. Nach seinem Jurastudium wurde er 1760 Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz durch ein Stipendium das Kunststudium an der Mannheimer Akademie unter P. Verschaffelt (1710 - 1793). Daneben betrieb er selbständig Studien nach der Natur. 1764 erhielt er eine Anstellung als Theatermaler an der Hofoper, 1766 folgte die Ernennung zum Kabinettsmaler. Auf Kosten des Kurfürsten hielt er sich 1768 - 1770 in Paris bei J. G. Wille (1715 - 1808) auf und studierte die holländische Landschaftsmalerei. 1771 erfolgte die Ernennung zum Kabinetts-Landschaftsmaler. In den folgenden Jahren entstanden Landschaften im Stil der holländischen Vorbilder, aber auch heroische Landschaften in Anlehnung an Claude Lorrain. Erst nach 1780 wandte er sich einer realistischen Auffassung zu. 1793 folgte er dem bereits 1778 verlegten Hof nach München, wo er 1798 zum Leiter der ehemaligen Mannheimer Galerie avancierte.
Verlag: Ferdinand Kobell
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. KÜNSTLER: Ferdinand Kobell; TITEL: Landschaft mit Mühle und Hirte; JAHR: o. J.; DARSTELLUNG: Typisch pittoreskes Landschaftsstück des Künstlers. Herrlich körnige, nuancenreiche und silbrig schimmernde Landschaft mit herdetreibendem Viehhirten, im linken Bildrand ein Weiher mit Mühle.; BESCHRIFTUNG: ; MAßE: Das Blatt misst ca. 12 x 23,5 cm.; ZUSTAND: Die Darstellung wunderbar kontrastreich und silbrig changierend, sehr gut erhalten, mit deutlich zeichnender Plattenklante und hellem Plattenton. Der Bogen vergilbt, stockfleckig und etwas griffspurig, in den Rändern, Kanten und verso etwas angeschmutzt. Sonst in Ordnung.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Ferdinand Kobell (geboren 1740 in Mannheim, gestorben 1799 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Er studierte in Heidelberg Rechtswissenschaften. 1760 wurde er Sekretär der Hofkammer. Kobell wechselte zur Malerei, wurde vom Staatsdienst befreit und erhielt ein Stipendium an der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1764 wurde er Theaterdekorationsmaler. 1766 wurde der Künstler Kabinettsmaler. Zur weiteren Ausbildung ging er 1768 für 18 Monate nach Paris. Im Jahr 1794 siedelte Kobell, dessen Landesherr Karl Theodor von der Pfalz seit 1777 auch Kurfürst von Bayern war, nach München über. 1798 wurde er Direktor der kurpfalzbayerischen Gemäldegalerie, die 1795 aus Düsseldorf nach Mannheim verbracht worden war. Doch schon ein Jahr später starb er in München.
Verlag: wohl München, um 1790., 1790
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 19 x 25. alt auf Papier aufgezogen mit dünner schwarzer Umrandung in Passepartout unter Glas gerahmt Klassische Landschaft, links eine Art Pavillon oder Tempel mit Säulen und angedeutetem Fries, davor drei Personen im Gras, rechts Blick über ein Tal hinweg. - Die Zeichnungen von Ferdinand Kobell (1740-1799) sind fast nie signiert, dieses Blatt mit recht deutlichem Wasserzeichen (Anker), wohl aus einem Album, nur das Unterlageblatt gebräunt, die Zeichnung selbst sauber und schön. Aus dem Kunsthandel Julius Böhler mit älterem Etikett verso auf dem eleganten Rahmen.