EUR 5,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
EUR 7,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 326 (2) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 21,5 cm. Umschlaggestaltung: Vierthaler & Braun. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Anthony Peter Tony" Buzan (['bu?z?n], * 2. Juni 1942 in London; 13. April 2019) war ein britischer Autor, Redner und Trainer zu den Themen Bildung, Lernen und Kreativität. Er wurde insbesondere bekannt durch die Prägung des Begriffs Mind-Map und die Verbreitung dieser Methode. Leben: Buzans Bruder ist der vier Jahre jüngere Politikwissenschaftler Barry Buzan. Nach Absolvieren seiner schulischen Laufbahn in Kent und Vancouver (British Columbia, Kanada) studierte Tony Buzan Psychologie, Anglistik, Mathematik und Allgemeine Naturwissenschaft an der University of British Columbia. Er war von 1964 bis 1966 an der Simon Fraser University Dozent für Psychologie, Anglistik und Kreativität. Zurückgekehrt nach England, war er von 1966 bis 1970 Lehrer mit besonderem Aufgabenbereich der Erziehungsbehörde von Inner London. 1969 bis 1971 war er Herausgeber des Journals Mensa International der Hochbegabtenvereinigung Mensa. Dort war er selbst Mitglied. 1970 bis 1974 arbeitete er als Journalist bei der Journalistengewerkschaft National Union of Journalists in London. Seine Mindmap-Methode entwickelte er ab den 1960er Jahren. Im Jahr 1971 gründete er das Unternehmen Buzan World", das mittlerweile unter ThinkBuzan" firmiert. Mit diesem verfolgte er Weiterbildungsprogramme für Mindmap und Schnelllesen sowie Gedächtnistraining. 1989 gründete er die Stiftung Brain Trust. Buzan initiierte zahlreiche Wettbewerbe für kognitive Leistungen. 1984 gründete er die World Speed Reading Championships" als internationale Meisterschaft für das Schnelllesen, zu dessen methodischer Entwicklung er mit seiner Arbeit zu Mindmaps beigetragen hatte. Mit dem befreundeten britischen Schachmeister Raymond Keene gründete er 1991 die World Memory Championship" als internationalen Vergleichswettbewerb für Gedächtnisleistung. Ab 1995 richteten Keene und Buzan auch wiederholt die World Mindmap and Creativity Championship" aus. Gemeinsam mit Keene und dem Jongleur Michael Gelb gründete Buzan auch das Showevent Festival of the Mind" für die fünf Sportarten des Lernens": Gedächtnis, Schnelllesen, IQ, Kreativität und Mindmap, die seit ihrer ersten Austragung in der Royal Albert Hall 1996 parallel zu den World Memory Championships in Oxford ausgetragen werden. Sonstiges: 1967 gründete Buzan gemeinsam mit John Carder Bush und Jeremy Cartland die Dichtervereinigung Salatticum Poets. Eine erste Gedichtsammlung, Spore One, erschien in limitierter Auflage 1971. 2007 erschienen in jeweils erster Auflage Requiem for Ted (Hughes) und Concordia, einen Gedichtband über das Flugzeug Concorde. Die Gedichte zu letzterem Band schrieb er meist auf Flügen in diesem Flugzeug. 1981 initiierte und unterrichtete Buzan für das Projekt Soweto 2000 der südafrikanischen Regierung eine Super-Schulklasse, in der er 2000 Schüler unterrichtete. Dies dehnte er in der Londoner Royal Albert Hall auf Unterricht für 9000 Kinder aus und konnte schließlich am 17. September 2011 einhunderttausend Kinder zwischen 8 und 16 Jahren in Zehnergruppen unterrichten, was ihm durch Satellitenschaltung sogar in England und den USA gelang. Bei den olympischen Spielen von 1988 in Korea unterstützte Buzan die Ruderer von Großbritannien als Mentaltrainer im Trainerstab ebenso wie bei den olympischen Spielen von Barcelona im Jahr 1992 und denjenigen von Sydney im Jahr 2000. Gleichermaßen unterstützte er ab 1990 auch den Marlow Rowing Club als Mentaltrainer. Beim Schachweltmeisterschaftskampf Kasparov gegen Kramnik im Jahr 2000 von Brain Games, einer Internetplattform von Raymond Keene, am Weltschachverband FIDE vorbei initiiert war Buzan Vorsitzender des Schiedsgerichts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620 Weißes Leinen mit grüngeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
ISBN 10: 0063125013 ISBN 13: 9780063125018
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Palermo: Università di Palermo, Facoltà di Lettere e Filosofia 2004, 2004
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch., 213 Seiten, 17 x 24 cm, untere Deckelkante berieben, obere Ecke bestoßen und Seitenecken etwas zerknittert, sonst perfekt. Book Language/s: Italian.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
ISBN 13: 9798845980687
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019
ISBN 10: 3631783523 ISBN 13: 9783631783528
Sprache: Deutsch
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Eine extreme Fußreise durch Osteuropa, Forschungsreisen zu den versprengten Minderheiten ? in ihrer Reiseprosa erschliessen Büscher und Gauß das durch den Eisernen Vorhang jahrelang abgeschottete östliche Europa. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach der Inszenierung der Reise und des durchwanderten fremden Raums im Hinblick auf die imaginären Raumentwürfe von Ost- und Mitteleuropa, auf die westlichen mental maps und die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Studie beleuchtet narrative Herangehensweisen an den ostmitteleuropäischen Raum und gewährt einen Einblick in die literarische Kartographierung Europas nach der Wende. Im Medium der Reiseliteratur erfolgt bei den Autoren eine subjektive Vermessung der osteuropäischen Fremde sowie ein Remapping der kognitiven Karten Europas.
Verlag: Ellermann, 2022
ISBN 13: 4260688740384
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 14,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarten. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren §§ ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet §§ -'FamilyFlow. Yoga-Memo' von Florian Sprater vereint spielerisch Yoga und das klassische Memo-Spiel in einem faszinierenden Lernspiel für Kinder. Jede Karte zeigt ein Tier, das mit einer spezifischen Yoga-Position verbunden ist, wodurch Kinder auf unterhaltsame Weise Yogaübungen erlernen und gleichzeitig ihre Merkfähigkeit schulen. Dieses interaktive Spiel enthält 16 Yoga-Positionen, die durch Tierfiguren wie den Hasen, das Kamel oder den Elefanten repräsentiert werden, begleitet von kleinen Geschichten oder Reimen, die das jeweilige Tier charakterisieren. Zusätzlich bietet das Spiel kreative Anregungen und Ideen für weitere Spielvarianten, die Yoga in den Alltag der Kinder integrieren und ihnen helfen, spielerisch Achtsamkeit und körperliche Fitness zu entwickeln. Ideal für Kinder im Vorschulalter, fördert 'Yoga-Memo' nicht nur die körperliche Aktivität, sondern auch die kognitive Entwicklung und die Freude am gemeinsamen Spiel. Förderung von Flexibilität und Balance: Spielerisches Erlernen von Yoga-Haltungen durch Zuordnung von Tieren und Positionen. Entwicklung kognitiver Fähigkeiten: Stärkt Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit durch das Memo-Spielprinzip. Interaktives Lernerlebnis: Kombiniert Vorlesen mit Bewegungsaktivitäten, ideal für Kinder und Eltern. Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Enthält zusätzliche Spielideen für erweiterte Aktivitäten und langanhaltenden Spielspaß. Spielspaß und Bildung: Verbindet die Freude am Spiel mit den Vorteilen von Yoga und Achtsamkeit. 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wiesner, Angela (illustrator). Neuware - Spielend leicht lernenDie Lernraupe ist eine spannende, speziell für Kindergartenkinder konzipierte Lernreihe, die Lernen und Spielen miteinander kombiniert. Diese Box enthält 50 bunte Lernkarten, die den Einstieg in die Welt der Schriftsprache erleichtern. Mit dem abwischbaren Stift können alle Aufgaben immer wieder geübt werden. 50 Karten: Abwechslungsreiche Aufgaben schulen die Konzentration und die FeinmotorikPraktische Box: Die Kartenbox passt in jede Tasche und ist immer mit dabeiNiedliche Optik: Die beliebte Lernraupe garantiert kindgerechten Rätsel- und LernspaßMit abwischbarem Stift: Mit dem trocken abwischbaren Stift können die Karten immer wieder neu ausgefüllt werdenPerfektes Geschenk für Kindergartenkinder: Ein ideales Mitbringsel für Kinder ab 3 JahrenAlles für den Kindergarten!Ob erste Wörter, Silben oder Reime, hier werden die Kleinsten mit viel Spaß in die Welt der Buchstaben eingeführt und mit kindgerechten Aufgaben gezielt gefördert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Wiesner, Angela (illustrator). Neuware - Spielend leicht lernenDie Lernraupe ist eine spannende, speziell für Kindergartenkinder konzipierte Lernreihe, die Lernen und Spielen miteinander kombiniert. Diese Box enthält 50 bunte Lernkarten, die den Einstieg in die Welt der Formen und Größen erleichtern. Mit dem abwischbaren Stift können alle Aufgaben immer wieder geübt werden. 50 Karten: Abwechslungsreiche Aufgaben schulen die Konzentration und die FeinmotorikPraktische Box: Die Kartenbox passt in jede Tasche und ist immer mit dabeiNiedliche Optik: Die beliebte Lernraupe garantiert kindgerechten Rätsel- und LernspaßMit abwischbarem Stift: Mit dem trocken abwischbaren Stift können die Karten immer wieder neu ausgefüllt werdenPerfektes Geschenk für Kindergartenkinder: Ein ideales Mitbringsel für Kinder ab 3 JahrenAlles für den Kindergarten!Ob Mengen, geometrische Figuren oder Größenrelationen, hier werden die Kleinsten mit viel Spaß in die Welt der Formen und Größen eingeführt und mit kindgerechten Aufgaben gezielt gefördert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt sich die Frage, welchen Nutzen die Concept Map für den Unterricht ergeben würde. Wäre sie ein Gewinn für den Unterricht in den Sozialwissenschaften Diesen Fragestellungen soll im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen werden, mit dem Ziel, die Concept Map und ihren Unterrichtsnutzen zu erläutern. Anschließend folgt ein Fazit hinsichtlich der Sinnhaftigkeit dieser Methode für den Unterricht in der politischen Bildung. 1972 wurde die Concept Map in einem Kurs von Joseph D. Novak zur Untersuchung der Veränderung von Kinderwissen entwickelt. Dieser Kurs und auch die Entstehung von Concept Maps basieren auf David Ausubel, der das Lernen durch die Assimilation von neuem Wissen mit bereits vorhandenem Wissen des Lernenden definiert. Concept Maps unterliegen der kognitionspsychologischen Tradition, die kognitive Strukturen durch die Zusammensetzung aus Elementen und verknüpfenden Relationen beschreibt. Die Methode der Concept Map wird interpretiert als 'meaningful learning'. Meaningful learning beschreibt Ausubel damit, dass der Lerner neue Konzepte, Informationen oder Situationen mit den relevanten Komponenten seiner existierenden kognitiven Struktur in Verbindung bringt, um neues Wissen und Zusammenhänge zu konstruieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Einem Teilbereich der Videospiele wurde bisher, zumindest was die explizit dazu vorhandene Literatur angeht, wenig Aufmerksamkeit geschenkt: Der Kartographie in Videospielen. Dabei wird die Navigation durch die Spielwelt in vielen Computerspielen zum entscheidenden Bestandteil des Gameplays. Warum sonst würden Spielentwickler, in teils sündhaft teuren Komplettlösungsheften, ganze Kartographien von virtuellen Welten zur Verfügung stellen Das Zurechtfinden innerhalb virtueller Welten und das Erreichen bestimmter Punkte und Orte tragen einen wesentlichen Teil zum Spielerlebnis bei und sorgen dafür, dass ein Spiel in Gänze durchlaufen werden kann. Die Karten sind in Videospielen nicht bloß ein visueller Appendix, sondern erfordern die konkrete Interaktion des Spielers und bieten ihm im Gegenzug wertvolle Informationen zur virtuellen Welt. Diese Arbeit soll klären: Wie kommt der Spieler an diese Information, wie eignet er sich mit Hilfe dieser die virtuelle Welt an und welche verschiedenen Modi der Navigation gibt es Um eine Vergleichbarkeit zweier Modi zu schaffen, werde ich mich bei der Analyse auf zwei Spielegenres fokussieren, auf einen Open-World Ego-Shooter und ein Echtzeitstrategie-Spiel. Es lässt sich vermuten, dass die unterschiedlichen Spieltypen auch verschiedene Modi der Navigation hervorbringen und dem Spieler unterschiedliche, kognitive Leistungen abverlangen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Freizeitforschung, Spiel- und Bewegungserziehung), Veranstaltung: Reisen als kulturelle Praxis-Touristifizierung von Räumen, Sprache: Deutsch, Abstract: Raum ist abhängig von den 'systemspezifisch variierenden Modi seiner Konstruktion' (Krämer-Badoni/Kuhm 2003, S. 7).Das menschliche Gehirn ist derart disponiert, dass es in allem nach Ordnung und Struktur sucht - auch dort wo diese fehlt. Die den Menschen umgebene Wirklichkeit wird ausgehend von der individuellen Wahrnehmung zur subjektiven Wirklichkeit indem, basierend auf den gemachten Erfahrungen im Raum, kognitive Raumstrukturen ausgeprägt werden, welche als Grundlage aller weiteren Handlungen dienen. Raum ist das Produkt der auf dieser Struktur aufbauenden Handlungen und demnach aufgeladen mit Vorstellungen, Erfahrungen und Erinnerungen. Er stellt eine Erfahrbarmachung von Sinnbildern dar (Vgl.: Wöhler 2003, S. 243).Die vorliegende Arbeit widmet sich der menschlichen Wahrnehmung des Raumes und den auf dieser Wahrnehmung fußenden Handlungen, welche den Raum konstituieren. Hierbei steht die raumprägende Bedeutung der 'Welt in unseren Köpfen' (Downs/Stea 1982) im Zentrum der Ausführungen.Die Betrachtung löst sich dabei von der Vorstellung von Raum als ein für alle Betrachter gleichartig gestaltetes Gebilde und ersetzt es durch ein Verständis von Raum als Fluidum, das durch menschliche Vorstellungen geprägt wird und gleichzeitig prägend auf dieselbigen wirkt. Raum wird als Produkt und Medium der hybriden Überlagerung verschiedener Raumvorstellungen skizziert. Dabei wird die Bedeutung der Wahrnehmung für die Raumgestaltung und -aneignung und somit die allgegenwärtig vorherrschende subjektive Komponente der Wirklichkeit mittels des aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Konzeptes der Mental Maps aufgezeigt. Die Darstellung schließt indem die Bedeutung von Mental Maps im städteplanerischen und baulichen Kontext am Beispiel der Hamburger Hafen City betrachtet wird.Die vorliegenden Ausführungen sprechen sich insgesamt für eine größere Wertschätzung und ein stärkeres Augenmerk auf die Untersuchungsmethode der Mental Maps innerhalb der Stadtplanung und Stadtgeographie aus.
Verlag: Stade., 2013
Anbieter: Antiquariat Ruthild Jäger, Lueneburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (15 x 21 cm). 312 S. m. zahlr. Abb. u. beiliegender CD mit 45 Karten-Bildern). Or.-Brosch. Gut erhalten. * Dieses Jahrbuch ist ganz der Kartographiegeschichte des Elbe-Weser-Dreiecks (Stade-Cuxhaven-Bremen) gewidmet. Die 9 Aufsätze behandeln: Kartierung in NW-Deutschland im 18. Jh.; Ansichten u. Festungspläne von Stade 1500-1850; Flusskarten im Staatsarchiv Stade; Wasserbau an der Niederelbe; Eiswinter an Elbe u. Weser; Alfstedt in alten Karten; Kartographie von Thedinghausen; Karten in Gerichtsakten; Kognitive Karten des Erzstifts Bremen i.J. 1571.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich:4.3.4 Industrialisierung und soziale FrageThema der Unterrichtsstunde:Der Aufstand der schlesischen Weber - Ein Versuch zur Lösung der sozialen FrageZielstellung:Die Schüler lernen anhand des exemplarischen Beispiels des Weberaufstandes von 1844 die Probleme der Industrialisierung sowie den damit verbundenen Versuch der Lösung kennen.Lernziele:Die Schüler erkennen (kognitive Lernziele):-dass durch die Industrialisierung der Kapitalismus den Feudalismus ablöst-dass die Kluft zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten immer größer wird-dass kein soziales Netz vorhanden istDie Schüler erarbeiten (instrumentale Lernziele):-mit Hilfe der Karte den Verlauf des Aufstandes-den Begriff des Verlagssystems-den Begriff des PauperismusDie Schüler beurteilen (affektive und soziale Lernziele):-dass der Weberaufstand ihre Lebensumstände kaum verbesserte-dass er somit die soziale Frage nicht löste-dass er ein Vorbote der Revolution von 1848-49 istMedien:Heinrich Heine 'Die schlesischen Weber'Käthe Kollwitz 'Sturm'Karl Wilhelm Hübner 'Die schlesischen Weber'Karte zum Verlauf des Weberaufstandes.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Denken und Tun, Tun und Denken, das ist die Summe aller Weisheit, [.]' . Schon Goethe betonte die Wichtigkeit der Interdependenz zwischen dem menschlichen Denken und dem praktischen Tun. Nur wenn man eine Vorstellung vom Handeln hat, kann man das Handeln auch in die Praxis umsetzen und somit mit entsprechender Weisheit handeln. Der Mensch erschließt sich seine Welt also durch kognitive Prozesse und dem anschließenden realen Handeln.Ähnlich sollte es sich auch in der Schule verhalten. Dies fordern zumindest Vertreter der neuen Lernkultur. Denn für sie ist eines der Grundpostulate die Handlungsorientierung im Unterricht. Schüler sollten also nicht nur eine passive Rolle im Unterricht übernehmen, sondern aktiv Aufgaben übernehmen und Probleme selbst und eigenständig erarbeiten. Das wäre insofern schon wichtig, als dass rein deklaratives Wissen für die spätere Berufslaufbahn wenig Bedeutung hat. Vielmehr benötigt es entsprechendes prozedurales Wissen, also Wissen das auf Handlungsabläufe zielt, um gewisse Kompetenzen und Schlüsselqualifikation zu erlangen. Diese Forderung kann dementsprechend in verschiedenen Situationen im Geschichtsunterricht realisiert werden. Dabei kann beispielsweise die Arbeit mit historischen Quellen oder mit modernen Medien im Vordergrund stehen. Eine andere Möglichkeit ist die Arbeit mit historischen Karten. Denn Kartenarbeit im Geschichtsunterricht ist in den letzten Jahren leider immer mehr zur Ausnahme geworden. Grund dafür ist zumeist die fehlende Kompetenz bei Schülern und Lehrern mit Karten sach- und schülergerecht umzugehen.Daher kann es sinnvoll sein, das Unterrichtsprinzip Handlungsorientierung mit der Kartenarbeit zu verbinden. Die folgende Arbeit soll aufzeigen, wie handlungsorientierter Geschichtsunterricht mit aktiver Kartenarbeit stattfinden kann. Dazu wurde das Thema 'Alexander der Große und sein Feldzug' gewählt, dass sich durch seine geographischen Ausprägungen hervorragend für eine Arbeit mit Karten eignet. Dazu soll zunächst ein fachwissenschaftlicher Überblick über Alexanders Feldzug gegeben werden, um dann nach der fachdidaktischen Analyse des Themas Handlungsorientierung und Kartenarbeit einen Umsetzungsvorschlag für eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit im Fach Geschichte zu aufzuzeigen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Sprache und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Möchten wir wissen, auf welchen Ursachen räumliche Repräsentationen in kognitiven Prozessen basieren, so gilt es Beobachtungen bezüglich der Strukturen des physischen Raumes vorzunehmen. Hierbei liefert die Navigation, mit ihrer Kernfrage, wie ich mich, ob nun zu Land, zu Wasser oder zu Luft, 'von A nach B' fortbewege, wertvolle Anhaltspunkte. So zeigen Beobachtungen bezüglich räumlicher Strukturen Erkenntnisse über die Verarbeitung von Wissen über Raum aber auch über die Repräsentation und Verarbeitung von Wissen im Allgemeinen, da sich die hierzu erforderlichen Prozesse im Raum abspielen.In der zu verfassenden Hausarbeit soll der Navigation auf See eine besondere Bedeutung zukommen. Dass sich hierbei die Methoden der Seefahrer im pazifischen Raum stark von der uns bekannten westlichen Navigation unterscheiden, wird schnell deutlich, wenn man Bezug auf mentale Konzepte und angewandte Hilfsmittel nimmt. Umso größer ist die Faszination über die nautischen und 'navigatorischen Glanzleistungen', die Navigatoren auf hoher See bereits vor ca. 1000 Jahren vollbrachten. Reisen bei Natur gegebenen Widrigkeiten über tausende von Meilen 'ohne zwei- oder einseitige terrestrische Marken', waren allein durch 'kommunikatives, organisatorisches und sorgsames Planen erfolgreich zu bewältigen.'So ist es von großem Interesse, dies zeigen viele Untersuchungen und Beobachtungen, zu erörtern, welcher Parameter und Techniken man sich bedient, um Naturwidrigkeiten kalkulierbar zu machen und die Präzision der Raumpräsentation möglichst aufrecht zu erhalten. Und was geschieht bei unvorhersehbaren Situation, gibt es Möglichkeiten der Kompensation Im Vortrag 'Kognitive Karten' wurde anhand der Navigatoren auf den Karolinen gezeigt, wie die Erstellung komplexer räumlicher Relationen in kognitiven Karten realisiert wird. Die zur Navigation erforderliche Leistung ist hierbei rein mentaler Natur und entzieht sich jeglicher technischer Instrumente, die bei der Bestimmung von relevanten Faktoren wie Geschwindigkeit, Route und Position Gebrauch finden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt es, dass wir uns Dinge bildhaft vorstellen können Können wir mit bildhaften Vorstellungsbildern Aufgaben vielleicht sogar schneller und besser lösen Und wie lässt sich bildhafte Vorstellung in die, in der Philosophie des Geistes nach wie vor sehr dominante, Computationale Theorie des Geistes einreihen, nach der unsere Gedanken symbolische Repräsentationsverarbeitungen sind Umfassende Antworten auf diese Fragen zu geben, wäre sicherlich zu viel verlangt; dennoch versucht die vorliegende Hausarbeit, einige Fragen zu dem Thema zu strukturiert zu beleuchten und zu ordnen und bestimmte Diskussionspunkte zu erörtern. Hauptaspekt soll dabei Kosslyns Theorie von bildhaftem Vorstellen sein, die als eine der am besten Ausgearbeiteten gilt und viele Befunde der Wissenschaft erklären kann und deren Hauptaussagen dargestellt werden.Wir denken in Bildern. Das ist für die meisten von uns plausibel und steht für viele außer Frage. Wenn ich einem Fremden auf der Straße den Weg zu einem bestimmten Ziel erklären will, muss ich mir zwangsläufig den besten Weg in Form von einer Karte oder in Form von Bildern vorstellen, um ihn beschreiben zu können. So fühlt es sich für mich zumindest an. Was für die meisten Menschen intuitiv plausibel scheint, ist in der Kognitionswissenschaft in den letzten 30 Jahren intensiv diskutiert worden.In dieser Arbeit werden nach einer Darstellung der Fragestellung einleitend der Begriff der mentalen Repräsentation definiert und dahinterstehende Annahmen erläutert. Im Folgenden wird die Problematik des Bildbegriffs beleuchtet und danach Kosslyns Modell in Grundzügen genannt. Im Anschluss daran werden Argumente, die für und gegen das Modell sprechen, aufgezeigt und erörtert. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundproblematik der Imagery-Debatte zu schaffen und wichtige Fragestellungen diesbezüglich aufzuzeigen.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Nov 2016, 2016
ISBN 10: 3518297767 ISBN 13: 9783518297766
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In unserer dreidimensionalen Welt sind wir umgeben von bebilderten und beschrifteten Flächen. Welche Rolle spielt die 'Kulturtechnik der Verflachung' in unseren Wissenspraktiken Worin besteht die kognitive Kreativität von Tabellen, Texten, Diagrammen und Karten, die für Erkenntnis und Wissenschaft unverzichtbar sind Sybille Krämer untersucht, wie synoptische Anordnungen zu Denkzeugen werden. Sie analysiert die Erkenntniskraft der Linie als Wurzel eines diagrammatischen Denkens, dessen Spuren sich schon in den Erkenntnistheorien von Platon, Descartes, Kant und Wittgenstein sichern lassen. So entstehen die Konturen einer Diagrammatologie, in deren Rahmen sich die Orientierungsleistung und Imaginationskraft sichtbarer, räumlicher Schemata für das Erkennen erforschen lassen.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 527 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Piotr Stalmaszczyk and Wieslaw Oleksy, Barbara Lewandowska-Tomaszczyk's research output -- Antonio Barcelonam Social clubs or sticks? Metonymie chaining in discourse -- Eugene H. Casad, Much ado about nothing in Cora -- Dirk Geeraerts, Prisms and blends. 'Digging one's grave' from two perspectives -- Laura A. Janda, "What is the role of semantic maps in cognitive linguistics?" -- Roman Kalisz, Nothing and nothingness in English and their equivalents in Polish and other languages. A cognitive semantic study -- Henryk Kardela, The case of smart, semantic underdeterminacy, or how words get their meanings from context -- Ronald W. Langacker, On AND and OR and OR as AND -- Aleksander Szwedek, Are prepositions metaphorical? -- Piotr Cap, Legitimization of the War-on-Terror within the proximization model -- Kenneth Holmqvist and Jaroslaw Ptuciennik, Empathy, stereotypes, negation and creativity. Towards a linguistic model of intersubjectivity -- Katarzyna M. Jaszczolt, Where cognitive and truth-conditional semantics meet: the case of concept shift -- Alexander V. Kravchenko, Speech, writing, and cognition: the rise of communicative dysfunction -- Jean-Rémi Lapaire, The meaning of meaningless grams - or emptiness revisited -- Danilo Marcondes, Towards a pragmatic analysis of language: Speech Act Theory and Critical Philosophy -- Miguel A. Martinez-Cabeza, Dangerous words: threats, perlocutions and strategic actions -- Daniel Van Olmen, Tanja Mortelmans, Johan van der Auwera, Grammaticalization and subjectification of the future. The case of English, Dutch and German -- Larisa Piotrovskaya, Description, expression and reflection of emotions in language behaviour -- Marcel Thelen, The structure of the lexicon in a "Two-Cycle Model of Grammar" (TCM): prototypicality and frames -- Olena I. Vashchenko, Cognitive-semantic aspects of metaphorical lexical/phraseological nominations of lying/deception in the present-day English language -- Andrew Wilson, Barrier and penetration imagery in altered states of consciousness discourse: replicating the five-stage model of Christian mysticism in the Bible -- Lukasz Bogucki, Translating and subtitling wordplay - between domestication and foreignisation -- Sally Burgess and Carmen Toledano, Explicitation in the collaborative translation into Spanish of two modem American poets -- Elzbieta Tabakowska, Enjambment, conceptual blending and translation of poetry -- Zdzisiaw Wqsik, Epistemological consequences of translating the sign-related terms of Ferdinand de Saussure's Cours de linguistique générale -- Lut Baten and Michael Goethals, Lexical frequency as a criterion and a tool in teaching and learning ESP: on the use of WordClassifier, more specifically for Business English -- Michael P. Oakes, Computer-aided discovery of regular sound changes in Spanish and Galician -- Rosa Rabadán, The present tenses in English and in Spanish: a corpus-based approach to cross-linguistic meaning and grammatical transfer -- Christoph Haase, Causation in contrast: transitivity, inchoativity, and L2 learner models -- Ewa Waniek-Klimczak, Category implementation in non-native speech: the case of aspirated plosives in Polish-English bilinguals. ISBN 9783631588611 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 864.
Verlag: Future Pace Media Sep 2017, 2017
ISBN 13: 7101423688974
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,28
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarten. Zustand: Neu. Neuware - Wichtiger Hinweis: Die Pocket-Edition hat besonders kleine Schrift und enthält ca. 70% vom Inhalt der Original- (DINA4) und XL-Edition (DINA3). Nicht enthalten sind zum Beispiel Konfliktlösungsstrategien, Körperkarte mit Gefühlen im Körper und weitere Erläuterungen zu der Gewaltfreien Kommunikation. Beschreibung Wissenskarte, DINA4, laminiert : GFK-Navigator für Gewaltfreie Kommunikation Wie oft erleben wir in diesem Alltag, wie wir uns durch wenige gesprochene bzw. gehörte Worte plötzlich unwohl fühlen oder aber unser Gegenüber nicht zu verstehen scheint, wie wichtig uns etwas ist Missverständnisse schwächen unsere Beziehungen zu Kollegen, Freunden, Familie und Partner. Wir bitten jemanden und er versteht es als Forderung. Ein anderes Mal hören wir einem Freund bei seinen Leidensgeschichten zu und wissen nicht wie wir reagieren sollen, um ihm zu helfen. Der GFK-Navigator bietet dir eine umfassende Übersicht sowie viele kleine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um bei deiner Kommunikation Missverständnisse zu vermeiden und in verständnisvoller, einfühlender Verbindung zu bleiben. Empathie ist der Schlüssel wie Du Deine eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und dich in die Bedürfnisse anderer einfühlen kannst. Der GFK-Navigator will dir ein Kompass und eine Karte sein, um diese innere Haltung des 'mitfühlenden Bedürfnisforschers' in dir zu wecken. Mit dieser Haltung und den Prinzipien, die dir der GFK-Navigator vermittelt, wirst auch du in der Lage sein, bereits entstandene innere wie auch äußere Konflikte (sprich Konflikte in deinem Inneren sowie mit anderen Menschen) kompetent aufzulösen. Wir haben den GFK-Navigator mit dem Anspruch entwickelt, dass: . er für dich vor allem alltagstauglich ist und jedes vorgestellte Prinzip mit umgangssprachlichen Beispielen verdeutlicht wird. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Du benötigst praktisch keine Vorkenntnisse, um die Inhalte zu verstehen, die aus unserer Sicht die wichtigsten Themen der GFK behandelt. Die Fülle der Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet. Auch GFK-erfahrene Menschen finden Inspiration und Gedankenstützen, die sie an wichtige Prinzipien und Elemente der GFK erinnern. Der GFK-Navigator zeigt dir auf nur zwei Seiten: Die vier Schritte der GFK mit Beispielen für Selbsteinfühlung, Selbstausdruck und Fremdeinfühlung Die häufigsten Bedürfnisse im Alltag Welche Gefühle bei nicht erfüllten Bedürfnissen entstehen Welche Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen auftauchen Wie du sogenannte 'unechte Gefühle' (z.B. 'Ich fühle mich nicht gesehen') erkennst und wie du diese in unerfüllte Bedürfnisse übersetzt Wie du erfolgversprechend bitten kannst Welche Arten von Bitten es gibt Was die Unterschiede zwischen Wunsch und Bitte sind Wie du in emotionaler Not mit dem sogenannten. 'Giraffenschrei' gewaltfrei kommunizieren kannst Wie und warum du statt die Worte 'müssen' und 'sollen' besser das Wort 'wollen' verwendest Wie du statt zu loben, echte Wertschätzung geben kannst Wie du anstatt dich zu entschuldigen besser dein Bedauern zum Ausdruck bringst Welche Reaktionsweisen selten wirklich emphatisch wahrgenommen werden (wie z.B. ' Ratschläge, Trösten, Analysieren, Belehren etc. )Verschiedene sprachliche Möglichkeiten deine Bedürfnisse auszudrücken ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Jetzt Wiss.
Verlag: Future Pace Media Sep 2017, 2017
ISBN 13: 7101423026516
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,28
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarten. Zustand: Neu. Neuware - Wichtiger Hinweis: Die Pocket-Edition ist in besonders kleiner Schrift und enthält lediglich ca. 70% vom Inhalt der Original- (DINA4) und XL-Edition (DINA3). Nicht enthalten sind zum Beispiel Konfliktlösungs-Strategien, Körperkarte mit Gefühlen im Körper und weitere Erläuterungen zu der Gewaltfreien Kommunikation. Die Beschreibung der laminierten Wissenskarte DINA6 - GFK-Navigator für Bedürfnisse Was brauche ich gerade Was brauchst Du gerade Besonders in Konfliktsituationen ist es wichtig, sich selbst und den anderen zu verstehen, um wieder Nähe in unsere Beziehungen zu bringen. Wenn Dir nicht bewusst ist, welche Bedürfnisse Du Dir gerade erfüllen möchtest, kannst du es Deinem Gegenüber auch nicht vermitteln. Das Konfliktgespräch gerät möglicherweise in einen Teufelskreis. Einen Blick auf den GFK-Navigator für Bedürfnisse (Bedürfnisfinder) und Du weißt, - worum es Dir gerade geht, - was Dir gerade wichtig ist, - was Dich bewegt - was Du zu erfüllen suchst - was Du brauchst. Um Dir selbst und Deinem Gegenüber Empathie zu geben, ist es wichtig durch die 'Geschichten' hindurchzuschauen und die Bedürfnisse dahinter zu erkennen. Der Bedürfnisfinder bietet dir eine umfassende Übersicht und schafft ein neues Verständnis und Wissen über diese Bedürfnisse. Er will Dir dabei Spiegel, Kompass und Karte sein. Wir haben den Bedürfnisfinder mit dem Anspruch entwickelt, dass er für Dich vor allem alltagstauglich ist und mit Beispielen aus dem täglichen Leben Themenbereiche verdeutlicht. Hierfür haben wir sinnvolle Illustrationen und Infografiken verwendet. Die Inhalte sind kompakt und gleichzeitig übersichtlich sowie optisch ansprechend gestaltet. Der Bedürfnisfinder zeigt Dir auf nur zwei Seiten: 16 Hauptbedürfnisse zur schnellen Orientierung Die 16 Hauptbedürfnisse findest Du unterteilt in weitere Bedürfnisse, die Dir verraten, welche davon sich gerade erfüllen und welche nicht Insgesamt werden über 100 Bedürfnisbegriffe dargestellt Zusätzlich findest Du auf der Rückseite viele wertvolle Information über Bedürfnisse: welche Bedürfnisse wahrscheinlich nicht erfüllt sind, wenn Du ein bestimmtes 'echtes' Gefühl hast (Angst, Ärger, Schuld, Scham, Freude etc.) welche Bedürfnisse wahrscheinlich nicht erfüllt sind, wenn Du ein bestimmtes 'unechtes' Gefühl (Gedankengefühl) hast (z.B. nicht respektiert, bedrängt, angeklagt etc.) wie Du Dein unechtes Gefühl konstruktiv kommunizierst, in dem Du über Deine dahinterliegende Bedürfnisse sprichst Unseren beliebten GFK-Navigator gibt es in 3 verschiedenen Editionen ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Jetzt Wissenskarten günstiger im 3er Set DINA6: Die komplette GFK-Trilogie (ISBN 7101423919733): GFK-Navigator - Gewaltfreie Kommunikation GFK-Navigator für Gefühle, GFK-Navigator für Bedürfnisse ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Lust auf mehr Inspiration und Wissen Hoher Nutzen auf wenig Raum: Alle unsere Wissenskarten und Poster sind immer: - verständlich - kompakt - übersichtlich - praxisnah - alltagstauglich - zeitsparend - spickzettelmäßig und langlebig durch 500 micron Laminierung. Mehr spannende Lern- und Wissenskarten sowie Poster zu vielen aktuellen Themen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarten. Zustand: Neu. Rau, Katja; Richter, Kathleen (illustrator). Neuware - 104 Karten in 10 Sprachen. Sie lernen eine systematische Methode kennen, die Bildkarten im Elterngespräch einzusetzen. Behandelt werden Themen wie Babyalter, soziale/emotionale Kompetenzen, feinmotorische, grobmotorische, kognitive und sprachliche Kompetenzen sowie Förderangebote für das Alter 0-6 Jahre. Das Begleitheft enthält außerdem noch ein Einladungsschreiben für das Elterngespräch in vielen Sprachen. Auf der Webseite gibt es weitere Sprachen zum Download sowie ein Poster für weitere Fördervereinbarungen.
Verlag: Kaufmann Ernst Vlg Gmbh Aug 2024, 2024
ISBN 13: 4280000572165
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,58
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSonstige Video. Zustand: Neu. Neuware - Bildkarten zum Spielen und Lernen für Kinder: Was kommt zuerst Reihenfolgen erkennen.Dieses Kartenset richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren: Die 32 Bildkarten zeigen acht Situationen aus ihrer Lebenswirklichkeit, die in die richtige Abfolge zu bringen sind.Dafür gibt es viele lustige Spielideen und methodische Tipps auf den Textkarten. So werden mit viel Spaß kognitive Kompetenzen wie logisches Denken, Konzentration, Merkfähigkeit und ein mathematisches Grundverständnis gefördert.In diesem Bildkarten-Set finden ErzieherInnen, Tageseltern, PädagogInnen und Eltern viele verschieden Situationen und Abläufe aus dem Alltag der Kinder in Bildform dargestellt. Beim Kartenspiel oder auch beim Betrachten der Karten im Sitzkreis können sie so sortiert und geordnet werden. Aber auch im Einzelkontakt mit einem Kind oder im therapeutischen Kontext ist das Kartenset einsetzbar.Eine Box voller Bild-Karten zum lernen für Kindern:. Spiel und Spaß für Kindergarten- und Kitakinder - Mit insgesamt 40 Karten:. 1 Einführungskarte mit Infos zum Thema. 5 Textkarten mit Spielideen für den EInsatz der Karten mit Kindern. 2 Übersichtskarten mit einer Übersicht über alle Reihenfolgen. 32 Bildkarten: 8 Bildersets, bestehnd aus Abfolgen a je 4 Karten. Zu Themen wie Einkaufen, Hände waschen, Muffins backen, Schlafen gehen, .Die Karten sind in praktischem Format in einer Box und damit schnell einsatzbereit und leicht zu integrieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Studienseminar Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Vertretungslehrerzeit wurde ich zum ersten Mal mit einer Lernlandkarte konfrontiert und war sofort beeindruckt. Eine Kollegin führte die Methode in ihrer damals 3. Klasse ein. Das hohe Maß an Selbstorganisation, Kreativität und Individualität der entstandenen Karten motivierte mich in einen intensiven kollegialen Austausch zu gehen. Dabei wurde mir zunehmend bewusst, welches Potential bezüglich der Transparenz der individuellen Lernprozesse und der entsprechenden Lehrerrückmeldungen in dieser Methode stecken. Diese sehr intensiven und schönen Erfahrungen haben mich motiviert, mein fragmentiertes theoretisches Wissen aufzuarbeiten. Dabei stehen die Erweiterung meiner Methodenkompetenz sowie das Bedürfnis, meinen SuS aus meiner Prüfungsklasse, eine neue offene Lernform im Unterricht anzubieten, unter anderem im Mittelpunkt dieser Aufarbeitung. Darüber hinaus sehe ich das hohe Potential der Lernlandkarten für die individuelle Rückmeldung außerhalb der standardisierten Notengebung. Ich schreibe derzeit die Gutachten meiner 6. Klasse für das Ü7- Verfahren. Die Kategorisierung der Schüler in Nummern frustriert mich in den letzten Tagen zunehmend, da sie dem Maß an individuellen Fähig- und Fertigkeiten überhaupt nicht gerecht werden können. Ich erhoffe mir durch die intensive Auseinandersetzung im Rahmen dieser Arbeit eine Erweiterung meiner Bewertungskompetenz. Die Lernlandkarte ist nach Wildt ein 'kognitive[s] Netzwerk einer Person von einem bestimmten Lerngegenstand'. Er bezeichnet diese Methode des selbstorganisierten Lernens als Sonderform der 'concept map', die Lernende und Lehrende dabei unterstützt, sich in den individuellen Lernprozessen besser orientieren zu können. Dabei entsteht laut Olling ein Dialog, der Einsichten über die Auseinandersetzung und das Durchdringen des Lernenden mit dem Lernstoff sowie der Selbstwahrnehmung ermöglicht.
Verlag: Brill Schöningh, Brill | Schöningh Jun 2024, 2024
ISBN 10: 3506795074 ISBN 13: 9783506795076
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 118,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - With a fresh and innovative perspective, Leonie Kirchhoff introduces an interdisciplinary xamination of literary understanding, drawing upon cognitive, educational, and literary studies. At the heart of the study is a fascinating exploration of explanatory annotations written by university students, providing valuable insights into the complexities of understanding poetry in general and the timeless verses of Shakespeare's 'Sonnet 43' in particular. The students' annotations serve as a distinctive methodological tool, en abling the author to critically evaluate the existing research on understanding as presented by the three fields of study. Through this rigorous exploration, the author maps and reflects on long-term hermeneutic processes. This scholarly work provides a unique contribution to the field and offers an essential resource for academics, researchers, and scholars seeking a deeper understanding of the intricate processes involved in literary understanding.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Abschlussarbeiten, Aufsätze, Fachbücher, sie alle werden durch Bilder anschaulicher und verständlicher. Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Charts, Karten sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Vermittlung.Die Digitalisierung gibt Autoren und Autorinnen viele Möglichkeiten der Herstellung und Bearbeitung von Bildern in die Hand. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die visuellen Konventionen, die sich in der kulturellen Evolution herausgebildet haben. Als Hintergrundwissen für eine effektive Gestaltung wird die kognitive Verarbeitung von Bildern und von Text-Bild-Kombinationen dargestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie die verschiedenen Bildtypen didaktisch gestaltet und inhaltlich in den Text eingebunden werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 194,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This book examines the coding of the three coordination relations of combination, contrast and alternative between states of affairs on the basis of a 74 language sample, with special focus on the languages spoken in Europe. It constitutes the first systematic inquiry so far conducted on the cross-linguistic coding of coordination, as defined in cognitive and pragmatic terms. This research shows that the 'and-but-or' coding system which is typical of Central-Western Europe appears to be extremely rare outside Europe, where a great variation in the coding of coordination is attested. This cross-linguistic variation, however, is not random, but is crucially constrained by the interaction of economic principles with the semantic properties of the individual relations expressed. A fine-grained functional systematization of coordination is proposed and described by means of implicational patterns and semantic maps. This work brings together a broad cross-linguistic perspective and a detailed semantic analysis, largely based on new and comparable data collected by means of questionnaires, all accessible in the appendix of the book. It represents the first systematic attempt towards a unified typology of coordination relations.
Verlag: Opladen : Westdeutscher Verlag, 1989
ISBN 10: 3531119044 ISBN 13: 9783531119045
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. XIII, 328 S. ; 23 cm Sehr gutes Exemplar, keine Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung: Soziologie im verwaltungsinternen und ottentiichen Diskurs 1.1 Der Ausgangspunkt: Wissen und Macht, Wissen als Macht 1.2 Definitionsmacht und Gestaltungsmacht 1.3 Die Frage nach der Eigendynamik der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens 1.4 Vom Umgang mit einer Legitimationsressource: Typen verwissenschaftlichter Begründungsprozesse 2. Die Karriere eines Problems: Die demographische Ausbildungskrise 2.1 Bildungspolitischer Kontext und Problemlage 2.2 Die "KMT-Studie" 2.3 Die Rolle des Arera-Arbeitskreises 2.4 Die Einschaltung der Öffentlichkeit 2.5 Die Programmdiskussion 2.6 Der weitere Verlauf des politischen Entscheidung sprozesses 3. Der öffentliche Argumentationsprozeß und seine kognitive Strukturierung 3.1 Politische Interessen und öffentliche Diskurse 3.2 Die Definition des Problems "Ausbildungskrise" und die Strukturierung des Lösungsspielraums 3.3 Methodischer Exkurs: "Alltagstheorien" und "cognitive maps" 3.4 Das Beispiel einer einfachen individuellen Argumen-tationsstruktur: Numerus Clausus und Inflexibilität 3.5 Das Verhältnis von individuellen und kollektiven Argumentationsstrukturen 4. Die Struktur handlungsorientierender Alltagstheorien als Rationalisierungsgrenze öffentlicher Diskursi 4.1 Der dualistische Charakter von Problemschemati-sierungen4.2 Die Linearität alltagstheoretischer Kausalmodelle 4.3 Die kontrafaktische Geltung von Alltagstheorien 4.4 Die semantische Unscharfe und das strategische Potential von Schlüsselbegriffen: "Berufliche Flexibilität" 4.5 Die "Versozialwissenschaftlichung" von Alltagstheorien 4.5.1 Typen von Argumenten 4.5.2 Metaargumente 4.5.3 Problemdefinition 4.5.4 Kausalaussagen 4.6 Zusammenfassung: Zweckrationalität und alltagstheoretische Problemschematisierung 5. Soziale und institutionelle Grenzen sozialwissenschaftlicher Rationalisierung 5.1 Argumentationsregeln als formale Rationalisierungsbedingungen 5.1.1 Grundregeln 5.1.2 Vernunftregeln 5.1.3 Argumentationslastregeln 5.1.4 Begründungsregeln 5.1.5 Zusammenfassung 5.2 Bedingungen der öffentlich-diskursiven Verwendung sozialwissenschaftlicher Ergebnisse 5.3 Ein kontrastierendes Beispiel: "Ingenieurmangel" und "Technikfeindschaft der Jugend" 5.3.1 Übersicht 5.3.2 Interessen und Argumentationslinien 5.3.3 Zur methodischen Qualität der verwandten sozialwissenschaftlichen Ergebnisse 5.4 Politisierung und Eigeninteresse angewandter Sozial-forschung r). 5 Das strategische Potential sozialwissenschaftlicher Expterise 5.5.1 Die zeitliche Komponente: Initiierung, Aufschub und Abbruch von Diskursen 5.5.2 Die quantitative Komponente: Informationsverweigerung, Informationsmonopolisierung und Informationsüberflutung 5.5.3 Die inhaltliche Komponente: Die interessengesteuerte Beeinflussung der Forschungsresultate 6. Kontextspezifische Verwendungsprozesse 6.1 Administrationsinterne Verwendung 6.1.1 Die Wahrnehmung des sozialwissenschaftlichen Ergebnisangebots durch administrative Praktiker 6.1.2 Administrationsspezifische Selektionskriterien 6.1.3 Administrative Strategien des Umgangs mit sozial-wissenschaftlicher Forschung 6.2 Politisch-parlamentarische Verwendung 6.2.1 Die Diskussion im Bundestag über die bedarfsorientierte Bildungsplanung 6.2.2 Das "Prognose-Papier" des BMBW 6.2.3 Zusammenfassung 7. Schlußfolgerungen und Ausblick: Das Dilemma sozialwissenschaftlicher PraxisrationalisTe"rung 7.1 Modernisierung und instrumentelle Verwissenschaftlichung 7.2 Soziologische Aufklärung zwischen formaler Rationalisierung und Vernunftkritik Literaturverzeichnis. ISBN 9783531119045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.