Verlag: Hannover, National-Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 120 S. neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Dörfler Verlag GmbH 11.2000., 2000
ISBN 10: 3895552429 ISBN 13: 9783895552427
Sprache: Deutsch
Anbieter: Herr Klaus Dieter Boettcher, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 216 S. Geb. mit Umschlag,alles gut erhalten. Bereits Anfang der 20er Jahre entstanden im Nachkriegsdeutschland die ersten freiwilligen Arbeitsdienste. Verschiedenste Träger eröffneten überall in deutschen Landen Arbeitsdienstlager, in denen junge Menschen mit idealistischem Aufbauwillen und in neuem Gemeinschaftsbewußtsein die Landbevölkerung und Gemeinden unterstützten und sogar Hilfe bei Katastrophen leisteten. Im Jahr 1933 wurden die zahlreichen, teilweise untereinander auch konkurrierenden Arbeitsdienst-Verbände unter der Führung von Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl zusammengefaßt und vereinheitlicht. Lagerführung, Verwaltung, Arbeitseinsatz und vor allem Arbeitsplanung wurden nach genauen Vorgaben organisiert und kontrolliert. Ab dem 26. Juni 1935 war die Teilnahme am Reichsarbeitsdienst eine Pflicht für alle jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Als "Schule der Nation" bezeichnete Hierl den Reichsarbeitsdienst, der die jungen Männer und Frauen zu gemeinschaftlicher gemeinnütziger Arbeit für das Volk erziehen und die Dienstleistenden zu pflichtbewußten, kameradschaftlichen und charakterstarken Menschen machen sollte. Dieser Bildband gibt einen tiefen Einblick in den Aufbau, die Strukturen und Ziele des Reichsarbeitsdienstes unter der Leitung von Konstantin Hierl. Zahlreiche ausdrucksstarke Schwarzweißbilder dokumentieren eindrucksvoll diesen bewegenden Baustein deutscher Geschichte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1080.
Verlag: o.V., 1938
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. EA. 1 Bl. Seltenes doppelseitiges Werbeblatt für den Arbeitsdienst der weiblichen Jugend. Rückseitig mit den Bedingungen für die Aufnahme in den Arbeitsdienst für die weibliche Jugend. Etwas randrissig und gering fleckig. Knickfalten. Insg. gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Berlin, Industrieverlag Spaeth & Linde,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständiges Loseblatt-Einzelheft mit 12 Seiten, Schrift: Fraktur, kartoniertes Deckblatt. = Heft Nr.54 (bzw. Nr. 59 in späterer Auflage) der Reihe "Die Verwaltungs-Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat," hrsg. von Dr. H.-H.Lammers (Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei) und Hans Pfundtner (Geheimer Regierungsrat und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium des Inneren). - Aus dem Inhalt: Organisation des Reichsarbeitsdienstes - Einsatz Reichsarbeitsdienst - Neulandgewinnung - Kultivierungsarbeiten - Verbesserung bereits angebauten Bodens - Verkehrsverbesserungen - Siedlungsvorbereitung - Beispiel 1. Bericht über die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorhabens "Dränung und Vorflutregulierung bei Crottendorf" (Berichterstatter: Oberfeldmeister Dr. Johl) - Beispiel 2. Bericht über die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorhabens "Ausbau des Faulbaches" (Berichterstatter: Unterfeldmeister Hermann) - Beispiel 3. Bericht über die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorhabens "Entwässerung des Dinkeltales" (Berichterstatter: Unterfeldmeister Dr. Zarnitz) - Beispiel 4. Bericht über die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorhabens "Entwässerung der Loher Bruchwiesen" (Berichterstatter: Feldmeister Feldmann) - Beispiel 5. Bericht über die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsvorhabens "Entwässerung von Ländereien am Schwarzbach bei Delitzsch" (Berichterstatter: Weltmeister Finck. - Deutsches / Drittes / Reich, Gliederung der NSDAP, Reichsarbeitsdienst RAD, Wirtschaftsordnung im nationalsozialistischen Staat, Bodenverbesserung, Arbeitsbeschaffung im Nationalsozialismus, - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; Rücken fachmännisch mit schmalem schwarzem Papierstreifen verstärkt Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Heidelberg, Kurt Vowinckel Verlag,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln im Format 8vo 13 x 20 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag, 111 Seiten, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Deutsche Kriegsschuld? - Wie kam es, dass wir im Zweiten Weltkrieg unterlagen? - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor und im 2. Weltkrieg, Kriegführung im Nationalsozialismus. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Franz Eher Nachf. / Zentralverlag der NSDAP, München, 1932
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: Gut. EA. 24 S: Frühe Schrift, noch vor der Machtübernahme. Vortrag, gehalten auf einer Veranstaltung der Reichsarbeitsgemeinschaft für deutsche Arbeitsdienstpflicht am 23.5. 1932 in Berlin. Bleistiftvermerk einer Ortsgruppe auf dem Deckel. Etwas geknickt. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre, 31 x 23. Zustand: Gut. Originalausgabe. 28 S., Abb. Paraphe auf Vorderseite, leichte Randläsionen 200741681 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.
Verlag: Heidelberg, Kurt Vowinckel Verlag,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 84,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 15,7 x 23,6 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 208 Seiten, mit einigen ausfaltbare Gliederungspläne. - Deutsche / Drittes Reich, Reichsarbeitsdienst, NSDAP, Reichsarbeitsführer, Partisanenkrieg, Massenvernichtung von Juden, Attentat auf den Führer, Charakteristik von Adolf Hitler: der Führer rein persönlich als Mensch. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Verlag für Kulturpolitik,, Berlin,, 1932
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband. Vorgestellt werden: Franz Ritter von Epp, Wilhelm Frick, Hermann Göring, Walther Funk, Franz Schwarz, Philipp Bouhler, Rudolf Heß, Wilhelm Brückner, Julius Schaub, Ernst Röhm, Gregor Straßer, Otto Dietrich, Ernst F. S. Hanfstaengl, Konstantin Hierl, Gottfried Feder, Otto Wagener, Walther Darré, Karl Motz, Joseph Goebbels, Walter Buch, Hans Frank II, Max Amann, Alfred Rosenberg, Hermann Esser, Julius Lippert und Baldur von Schirach Erstausgabe. 189 S., 1 Bl. 22x15 cm. Beigefarb.OLwd.m.rotgepräg.Rücken-u.Deckeltit. Einband etw.stockfl.,zeitgen.hs.Widm.("Weihnachten 1932 Mutter") in ob.Ecke des Vors.,sonst sehr gut erhalten. 455 Gramm.
Verlag: Rosenheim, Dt. Verl.-Ges, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 120 S. Buch aus ehem. Privatbesitz. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hannover, National-Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 8°, 120 Seiten mit einigen Abbildungen, farbig illustr. Original-kartoniert - Name auf Vorsatz sonst guter Zustand - 1971. c115650 ISBN: 390722094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hannover, National-Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 8°, 120 Seiten mit einigen Abbildungen, farbig illustr. Original-kartoniert - Name auf Vorsatz sonst guter Zustand - 1971. c21924 ISBN: 390722094 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 265-336, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Oberbefehlsleiter Erich Hilgenfeldt: Nationalsozialistische Volkspflege als Aufgabe der Menschenführung - Werner Daitz: Das europäische Sittengesetz als Strukturgesetz der europäischen Großraumwirtschaft - Prof.Dr. Erich Maschke: Die Verteidigung Europas - Dr. Walter Holtz: Die Einheit Europas in der bildenden Kunst - Generalsarbeitsführer Karoly Kampmann: Idee der Jugend. Eine grundsätzliche Betrachtung über den Aufbau von Arbeitsdienst in den europäischen Ländern - Kritik der Zeit: Dr. H .von Rennesse: Die Persönlichkeit in der gelenkten Wirtschaft - Fritz Peuckert: Germanische Besinnung und Aufbruch in flämischen und holländischen Zeitschriften (SS-Einheiten aus Flandern, flämische Waffen-SS, 1.SS-Standarte Flandern) - Dr von Lentner: Wege und Irrwege einer Kolonialmacht. Aufstieg und Ende Insulindes (Java) / das niederländische Kolonialreich - Kleine Kulturberichte. Dr. Heinz Oeppert: Josef Hofmiller - Dr Wilhelm Ropertz: Der Dichter Emil Strauß - Dr.Fritz Gruber: Naturforscher und Nationalsozialist. Zum 80. Geburtstag von Geheimrat Prof. Dr. Philipp Lenard - Dr. Nausikaa Fischer: "Lüneburger Land" - Dr. von Werder: Schrifttumsschaum mit Buchbesprechungen: "Die Kriegsschuld der belgischen Presse" / "Kampf um Kurland". - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: (der Physiker Philipp Lenard) ". . . Sah es schon damals als eine hohe völkische und wissenschaftliche Lebensaufgabe, als Gefolgsmann Adolf Hitlers und als Naturforscher zugleich durch einen Appell an die dem deutschen Menschen und Wissenschaftler innewohnenden arteigenen Kräfte und ihren klaren und starken eigenen Geist zum Neuaufbau Deutschlands beizutragen. . Lenard diente dieser Aufgabe in all den Jahrzehnten nie mit Worten allein, sondern ging, wo immer es notwendig war, unter Einsatz seiner ganzen Person mit der Tat voran; sei es, um nur zwei Beispiele zu nennen, indem er sich im politischen Kampf 1922 an der Spitze seiner Studenten einem marxistischen Haufen entgegenstellte, der sein Institut stürmte, sei es, indem er sich als Naturforscher gegen den von jüdischen Geist beeinflussten verderblichen Kurs der naturwissenschaftlichen Entwicklung wandte und bereits im Herbst 1920 auf der Nauheimer Naturforscherversammlung offen gegen Einstein und seine Relativitätstheorie auftrat . . . Jedem, der sich einmal mit dem Juden und seinem Wesen befasst hat, wird sofort klar sein, wie gegensätzlich diese von Lenard vertretene Art, der Natur gegenüber zu treten zu der jüdischen Geist entsprechenden Weise des Befassens mit der Natur ist. Denn dem Juden fehlt - wie es Lenard mehrfach ausgesprochen und begründet hat - gerade der Sinn für die Wirklichkeit als etwas Besonderen, aus dem Bereich der verschiedenen Denkmöglichkeiten hervorragendem . . ."/ "Die deutsche Idee vom Arbeitsdienst, so wie sie der Nationalsozialist Konstantin Hierl begründet und entwickelt hat, ist als vorbildlich für die Erziehung der Jugend in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt worden. So sind seit 1940 Arbeitsdienste in Norwegen, in den Niederlanden, in Flandern, Wallonien, Rumänien, Kroatien und in der Slowakei aufgebaut worden, zum Teil schon weit in der Organisation fortgeschritten" - Kriegsdruck in guter Erhaltung. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, die wissenschaftliche Zeitschrift die Nationalsozialismus, politische Zeitschrift vor 1945, Reichsleiter Alfred Rosenberg, Landschaftsfotografie, europäische Großraumwirtschaft, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, baltischer Großgrundbesitz vor 1914, Vorkämpfer des baltischen Deutschtums Baron Manteuffel-Katzdangen, der deutsche Physiker und Nobelpreisträger Phillip Lenard ein treuer Gefolgsmann von Adolf Hitler, Reichsarbeitsdienst, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, Johann Ambrosius Barth Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen GLn / OLn / Ln gr.8vo 16 x 21 cm) mit braunem Rücken- und Deckeltitel sowie dem originalen, mehrfarbigen Original-Schutzumschlag OSU, Text: Fraktur. 210 Seiten, mit Vorwort und Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 10. Oktober 1938: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums", Schrift: Fraktur. - Verfasser war Ministerialrat im Oberkommando der Wehrmacht und Reichsamtsleiter im Stabe des Stellvertreters des Führers Rudolf Hess. - Aus dem Inhalt: Dr.Donnevert: Partei und Wehrmacht / von Wedel: Von der Reichswehr zur Wehrmacht des Dritten Reiches / Vizeadmiral Canaris: Politik und Wehrmacht / Oberst Waeger: Die Leibeserziehung in der HJ und in der Wehrmacht / Stabschef der SA Viktor Lutze: SA und Wehrmacht / NSKK-Korpsführer Hühnlein: Die vor- und nachmilitärische Wehrertüchtigung des NSKK / General Christiansen: NS-Fliegerkorps und Wehrmacht / Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl: Arbeitsdienst und Wehrmacht / General von Schroeder: Luftschutz und Partei / Major Cohrs: Der Offizier als Erzieher im Dritten Reich / General Prof.Dr.Becker (Chef Heereswaffenamt, Präsident Reichsforschungsrat): Wehrtechnik / Prof.Dr.Erich Schumann (Chef der Forschungsabteilung im OKH und Abteilung Wissenschaft im OKW): Wehrmacht und Forschung / Generalmajor Thomas (Chef Wehrwirtschaftsstab OKW): Wehrkraft und Wirtschaft / Oberstleutnant Böhme (Vorsitzender der im Ausschuß Wehrrecht in der Akademie für Deutsches Recht): Der Wehrrechtsausschuß in der Akademie für Deutsches Recht / Prof.Dr.Walter Groß (Leiter Rassenpolitisches Amt der NSDAP): Wehrwesen und Rassenbiologie / Generalarzt Dr.Holm (Korpsarzt in Stettin): Heeressanitätswesen / Ministerialdirigent Dr.Beyer: Die Fachschulen der Wehrmacht. - "Eine handliche, querschnittmäßige Darstellung des Zusammenwirkens zwischen Wehrmacht und Partei, eine Übersicht als Rückblick auf Geleistetes und Leitlinien für die weitere gemeinsame Tätigkeit. Diese Forderung entspricht das Werk in der Tat. Aus der Feder führender Männer stammend, verraten die Abschnitte im klaren Herausarbeiten des Wesentlichen eine überlegene Sachkenntnis und Stoffbeherrschung. An Hand der von den zuständigen Stellen erlassenen Gesetze, Verfügungen, Anordnungen und Richtlinien wird sichtbar gemacht, wie die Wehrkraft des deutschen Volkes in totalen Wehrstaat durch engste Zusammenarbeit aller Partei-, Wehrmachts- und Staatsstellen bis zum letzten gesteigert werden kann" (aus dem Klappentext). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, Bewegung, deutsches Militär, deutscher soldat, militärische Forschung, deutsche Aufrüstung, Nationalsozialismus, Volkskanzler Adolf Hitler und sein ausgeprägtes Interesse für Wehrtechnik, nationalsozialistisches Gedankengut, SA-Sportabzeichen, wehrfeindlicher Staat der Systemzeit, wehrwissenschaftliche Sendung, Studienoffizier, Institut für Waffenbau / für Sprengstoffchemie / für technische Physik und Ballistik, Reichsforschungsrat, wehrhafte deutsche Menschen, Verwirklichung des unverfälschten Führergedankens im Wehrwesen, Waffenträger / gepanzerte Faust des Reiches, soldatischer Führergedanke, Wehrmacht als Werkzeug nationalsozialistischen Erziehungswillens, SA-Mann als Synthese von Politiker und Soldat, des Führers Sturmabteilung. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. München,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 978 - 1075, mit einigen farbige und sw. Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Birkle: Winter im Bayerischen Wald / Willy ter Hell: Schwäbische Alb bei Sankt Johann / Hans List: Märkische Landschaft ), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Das Lied des Arbeitsdienstes, von will Decker / Vorwort des Reichsarbeitsführers / Arbeitsführer Herbert Erb (Adjutant des Reichsarbeitsführers): Konstantin Hierl / Hanns Seitz: Treugelöbnis des Arbeitsdienstes. Zum 29. Juni 1934, dem unvergesslichen Tage, da der Führer in Westfalen den Arbeitsdienst besuchte (Gedicht) / Hans Hano: Neuland der Kommenden / Gauarbeitsführer Rolf von Gönner (Leiter des Dienstamtes der Reichsleitung): Die organisatorische Entwicklung des Arbeitsdienstes / Gauarbeitsführer Dr. Will Decker (Inspekteur des Erziehungs- und Bildungswesens): Staatspolitische Erziehung im Arbeitsdienst / Gauarbeitsführer Hans Surén (Inspekteur für Leibeserziehung des N. S. Arbeitsdienstes): Die Leibeserziehung im N.S.Arbeitsdienst / Gauarbeitsführer Freiherr Loeffelholz von Colberg: Vom Führertum im Arbeitsdienst / Das Lied vom Spaten ("Der Spaten in des Mannes Hand", von Konrad Liß, Vertonung: Kurt von Hertzberg / Gauarbeitsführer Tholens (Leiter des Planungsamtes der Reichsleitung im RAD): Die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsdienstes / Oberarbeitsführer Friedrich Wunderlich: Die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsdienstes beim Bau des Schutter-Entlastungskanals in Baden / Arbeitsführer Dr.-Ing. Harry Rutz: Die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsdienstes bei Landgewinnung und Moorkultur / "Arbeitsdienst",Gedicht von Dr. Will Decker an den Reichsarbeitsführer / Gauarbeitsführer Hermann Kretzschmann (Leiter der Reichsschule des deutschen Arbeitsdienstes in Potsdam): Der staatspolitische Unterricht im Arbeitsdienst / Gauarbeitsführer Dr.jur. Herbert Schmeidler (Leiter des Verwaltungs- und Wirtschaftsamtes in der Reichsleitung): Die Verwaltung im Arbeitsdienst / Gauarbeitsführer Dr. von Funcke (Leiter des Rechtsamtes in der Reichsleitung): Der verwaltungsrechtliche Aufbau des N.S. Arbeitsdienstes / Konrad Liß: Lied der Bauern / Reichsarbeitsarzt Dr. Schuster: Die Aufgaben des Arztes im N.S. Arbeitsdienst / Maria Burgstaller (Reichsschulungsleiterin des Frauenarbeitsdienstes): Deutscher Frauenarbeitsdienst - Eberhard Hübner: Das Werksoldatenlied / Arbeitsführer Müller-Brandenburg (Leiter des APA der Reichsleitung): Das Aufklärungs- und Presseamt beim Reichskommissar für den freiwilligen Arbeitsdienst / Arbeitsführer Karoly Kampmann (Pressechef des nationalsozialistischen Arbeitsdienstes): Presse und Arbeitsdienst / Oberstfeldmeister Paul Beintker (Referent im Aufklärungs- und Presseamt der Reichsleitung): Arbeitsdienst und Ausländer / Hermann Grauerholz-Bremerhaven: Es griff ein Volk zum Spaten / Geschichten aus dem N.S. Arbeitsdienst / Otto Weber-Krohse: Yorck / Prof. Dr. E. Jaensch: / Kritik der Zeit. Oberfeldmeister Theodor Müller-Pfalz: Das Liedgut des Arbeitsdienst / Der Irrweg des Museumsfilms, von Dr. Hans Mayer / Die 1.Tagung des Reichsbundes für deutsche Vorgeschichte / die Dienstanschriften des N. S. Arbeitsdienstes - Das Buch - Anzeigenteil, mit Anzeigen wie: "Faber-Castell. Das Edelerzeugnis eines rein deutschen Familienunternehmens" - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor 1945, illustrierte Bücher, Zeitschrift Nationalsozialismus, R.A.D., Deutsche Arbeitsdienst: Ehrendienst und Ehrenpflicht, Deutscher Frauenarbeitsdienst, politische Zeitschrift vor 1945, Reichsleiter Alfred Rosenberg, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Innsbruck, Deutscher Alpenverlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband 8vo Format 18 x 25,5 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel. 159 Seiten mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Zeichnungen von Helga Schönemann /Radstadt. - Aus dem Inhalt: Neujahrsbotschaft des Reichsarbeitsführers Konstantin Hierl an die Arbeitsmaiden vom 1. Januar 1941 - Als Arbeitsmaid im Alpenland!, Geleitwort einer Bezirksführerin - Menschen und Brauchtum - Eine Arbeitsmaid erlebt die Bergwelt, von Rosemarie Pierer - Salzburger Bergjahr - Spruch zur Wintersonnenwende, von Karl Springenschmid - Arbeitsmaid im Alpenland - Aufbauarbeit im Bezirk XX Alpenland - Und dann wird angefangen! Ein Lager kommt ins Dorf - Arbeitsmaid Hannelore Frorath aus dem Lager Bürgerau schreibt - Hilfe bei den Bergbauern wird zum Erlebnis - Der erste Melkversuch - Arbeitsmaid Dietlind aus dem Lager Goldegg im Pongau erzählt - Pferdeauftrieb auf die Alm - Lagerdienst - Maxl von Forstau wird Rekrut - Nussi im Lagergarten - Waschschüsselappell - Ein großes Werk wartet auf uns. Gedanken einer Arbeitsmaid aus dem Lager Rauris - Wenn wir zur Fahne gehen - Vom Feiern und Freuen - Bauernsonntag im Lager - Die Bewährung - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Mädelführung im Nationalsozialismus, deutsche Staatsjugend unter Adolf Hitler, Arbeitsmaiden der Ostmark, österreichische Mädchen als Helferinnen in der Landwirtschaft. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Ullstein AG,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Großformat 26,3 x 36,3 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel, Umschlagzeichnungen von Karl Friedrich Brust. 98 Seiten, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganz- und doppelseitigen Foto-Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort von Wilfrid Bade - Nach Jahren der Wehrlosigkeit wieder allgemeine Wehrpflicht in Deutschland - Waffen, die uns der Führer wiedergab (Zur Verteidigung der deutschen Küsten: U-Boote / Zur Sicherung der deutschen Grenzen: Schwere Artillerie / Zur Steigerung der Verteidigungskraft: Nachrichten-Panzerwagen / Zur Sicherung des deutschen Luftraumes: Flugabwehrkanonen / Zur Wahrung der deutschen Lufthoheit: die Fliegerwaffe) - Der Eid des deutschen Soldaten - Politische Soldaten und gute Sportsleute - Schönheit der Arbeit. Heute noch eine Forderung, morgen Wirklichkeit - Wegbereiter eines neuen Kulturwillens (doppelseitige Fotostrecke mit deutschen Menschen) - Und setzet ihr nicht das Leben ein . . . Deutsche Rettungstaten zu Wasser und zu Lande - Was 1935 in Mode kam (doppelseitige Fotostrecke mit deutschen Frauen in modischer Kleidung) - Der Führer vor den alten Kämpfern - England im Jahre des Silberjubiläums - Zwischen Wecken und Zapfenstreich. Zeichnungen aus dem Preisausschreiben "Rund um den Spaten" der Unterrichtsabteilung in der Reichsleitung des NS.-Arbeitsdienstes - Fernsehen, Fernsprechen, Fernschreiben - Frankreich zwischen Rechts und Links - Was Millionen erfreute und belehrte. Bilder von fünf großen Ausstellung des Jahres - Was ist nur in Deutschland gibt: Sozialismus der Tat. NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" - Vom Leben in USA 1935-Männer, die neue Aufgaben erhielten (Hermann Göring, Reichswehrminister von Blomberg, Joachim von Ribbentrop, Reichsminister Kerrl, Hans Johst, Hans Hinkel, Gauleiter Josef Bürckel, Konstantin Hierl, Reichsleiter Amann) - Hitler-Jugend 1935 - Einweihung der großen Freilichtbühne bei Heidelberg - Die härtesten und erfolgreichsten Sportler des Jahres Reichstagung der Nordischen Gesellschaft in Lübeck-Unsere Brüder in der Welt - Eine Waffe hat Geburtstag (Maschinengewehr) - Der Duce und seine Familie - Weltmeister von einst: wie sie 1935 leben - Der Staatsanwalt hat das Wort - Der Erfindergeist rastet nicht. Was Wissenschaft und Technik 1935 leisteten - Drei private Feiertage, an denen das ganze Volk teilnahm 8Hochzeit von Ministerpräsident Hermann Göring / 85. Geburtstag von General Litzmann / 70. Geburtstag von General Ludendorff in Tutzing) - Unfälle, die Deutschland in Trauer versetzten - Parteitag der Freiheit. Der Nürnberger Parteitag 1935 - Die "Großen Preise" der Autorennzeit 1935 - Das Geheimnis der Thermik - Mosaik der Überraschungen - Italien /Abessinien in den Spottzeichnungen der anderen - Ein Jahr des Streiks, Revolten, Unruhen . . . im Ausland - Was sie über Deutschland sagten . . . Äußerungen von ausländischen Politikern und Frontkämpfern, die im Jahre 1935 Deutschland besuchten - Japans Gesicht, Nippons Gesicht - Baubeginn insgesamt, Bauvollendungen insgesamt - Griechenland wird wieder Monarchie - 12 Jahre nach dem Befreiungsmarsch (Gedenken an die Blutzeugen der Bewegung vom Marsch zur Feldherrnhalle 1923) - Im Zeichen der Paktomanie . . . machten Staatsmänner und Minister viele Reisen! - Männer, die uns der Tod entriss (Gauleiter und Reichsstatthalter Wilhelm Loeper, Axel Holst, Zeppelinführer Hans Kurt Flemming, Generaloberst Alexander von Linsingen, Gauleiter Hans Schemm, usw.) - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, deutsche Menschen , Fernsehapparat, Fernseh-Übertragung im Nationalsozialismus, Volkstumskampf in der Tschechei, Sudetengau, Sudetendeutsche. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 24997 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. Etwa 40 Seiten, ohne Zählung, dafür mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Zeichnungen von Age Nissen. Verantwortlich Stabsführerin Gertrud Schwerdtfeger-Zypries. Mit einem Geleitwort von Reichsarbeitsdienstführer Konstantin Hierl: "Nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern Ehrensache jedes gesunden deutschen Mädchens soll es sein, im Reichsarbeitsdienst seinem Volke zu dienen". - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Frauenorganisation, illustrierte Bücher, Parteigliederung, deutsches Jungvolk, angeschlossener Verband der NSDAP, nationalsozialistische Jugendorganisation, RAD, Nationalsozialismus, deutsche Menschen, Mädels im Dienst, Mädelführerin, Frauenführerin, Frauen in Uniform, uniformierte Frauen / Mädchen. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ullstein AG, um 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 26,5 x 36 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. 51 Seiten, mit vielen - teilweise ganz- und doppelseitigen - Abbildungen (Zeichnungen und Fotoabbildungen), Schrift. Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der Führer zum Reichsparteitag in Nürnberg - Überall in Deutschland wehen die Fahnen des Reichsarbeitsdienstes - Der Weg ins Lager - 500 Lager stehen im Reich "Ihr Dienst ist Mütterdienst." RAD-Führer Konstantin Hierl über die Aufgaben des "Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend" - Im heimlichen Winkel. Erzählung von Maria Kramarz - Jeden Morgen um dieselbe Stunde . . . - Erntesommer. Die Geschichte eines jungen Menschen in einer stillen Landschaft, von Anneliese Becker - Die drei Kleider der Arbeitsmaid (Blaues Leinenkleid und rotes Kopftuch, das Arbeitskleid der Arbeitsmaid / Erdbraun ist die Arbeitsdiensttracht / Ländliche Tracht beim Tanz) - Führerin im RAD: ein neuer Frauenberuf. Die Laufbahn der Lagerführerin. Bezirks -und Reichsschule, Ausbildung- und Arbeitsbedingungen (geregelte Ausbildung, geregelte Versorgung / Bezirks- und Reichsschulen / Überführung in andere Berufe) - Nach harter Arbeit frohes Spiel: großformatige Fotoaufnahme "Gymnastik am Seeufer in der Reichsschule Finowfurt" - Ein Tag im Lager: doppelseitige Folge von Zeichnungen über einen Tagesablauf (5.30 Uhr Frühsport bis 21 Uhr Fahnenappell) - Arbeitsmarkt und Arbeitsmann (2 ganzseitige Fotoaufnahmen von jungen deutschen Menschen im RAD) - Feierlied der Arbeit - Die Versteigerung. Heitere Stunden im Lager - Hier schult man die Lagerführerin (Bezirksschule Mihla, eine der 5 Bezirksschulen) - Auf großer Fahrt - Fahrtenlied - Das Lager spielt . . . das Dorf hört zu - Gut Freund werden mit Land und Leuten - Herrlicher, fauler Feierabend - Da wächst ein Neues! - Unser Fräulein war im Arbeitsdienst (Fotostrecke: "1. Als sie noch die älteste "Tochter von der Jnädijen" war und Klavier "jeklimpert hat" 2. Aber eines Tages ist Fräulein Ilse Arbeitsmaid geworden. Zwar hat sie in den ersten Stunden auf dem Feld die Zähne fest zusammenbeißen müssen, aber nie ist sie so stolz gewesen wie an diesem Tag 3. Daß sie noch einmal Schweine füttern würde, hätte sie nie gedacht. Aber noch seltsames vielleicht, daß nicht nur die Bäuerin mit ihr, sondern auch sie selbst mit ihrem neuen Leben zufrieden ist, und daß sie die Arbeit restlos glücklich 4. Die "Tochter der Gnädigen" ist im Arbeitsdienst ein ganzer Mensch geworden. Ein neuer Ausdruck strahlt aus ihrem Gesicht. Er spricht von dem, was in diesem halben Jahr erlebt und erkannt hat und was sie als große Verpflichtung in ihr Leben mit hinausnehmen wird") - Tante Amelie erzählt Märchen! Aus dem Brief einer Arbeitsmaid - "Morgen komme ich zurück" Ihr letzter Brief aus dem Lager - Wie wird man Arbeitsmaid? 14 Aufnahmebedingungen - Merkblatt über die Ausbildung zur Führerin (hrsg. vom Personalamt der Reichsleitung des RAD): "Die Führerin im Arbeitsdienst für die weibliche Jugend arbeitet mit am Aufbau der Schule der Nation, an der Verwirklichung der Arbeitsdienstpflicht für das deutsche Mädchen" (Aufnahmebedingungen, Ausbildungsgang, Kosten für die Führerinnen Ausbildung, Besoldung, Übergang in einen anderen Frauenberuf, Bewerbung). - Verantwortlich für den Inhalt: Gertrud Zypries, Berlin-Grunewald / Schriftleitung des Bilderteils: Karl Friedrich Brust, Berlin-Wilmersdorf / Schriftleitung des Textteils: Friedrich Strindberg, Berlin-Wilmersdorf. - Deutsches / Drittes Reich, Jungdeutschland unter dem Hakenkreuz, nationalsozialistische Jugendführung, Frauenarbeit in Großdeutschland, deutsche Frauen vor dem 2.Weltkrieg, Nationalerziehung in Deutschland vor 1945, Maidenführerin, NS.-Frauendienst, nationalsozialistische Veröffentlichung, Jugendliche im Nationalsozialismus, junge deutsche Menschen, weiblicher Arbeitsdienst, Adolf Hitler, NS-Ideologie / Weltanschauung, völkische Literatur. - Erstausgabe in mittlerer Erhaltung (mittig geknickt, kleine Fehlstelle rechts unten am Vorderdeckel; innen etwas stockfleckig und einige Seiten mit Eselsohren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, "Der nationale Aufbau" Verlag Günther Heinig, um 1942., 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Festeinband / Pappband 8vo im Format 15 x 21,5 cm) mit Rücken- und illustierten Deckeltitel sowie dem fotoillustriertem Original-Schutzumschlag OSU. 176 Seiten, mit 16 z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruck-Tafeln / Kunstdruckpapier sowie Druckvermerk "Die Schrift wird in der NS-Bibliographie geführt. Berlin, den 14.Januar 1941. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des s". - Die einzelnen Abschnitte mit Überschriften wie z.B.: "August 1939, ein Dorf wird geräumt / Vorzeichen des Krieges / Als Dienstpflichtige zum Reichsarbeitsdienst einberufen / Zum ersten Mal in Deutschland / Die Pflegemütter / Kriegsweihnachten / Einquartierung / Lagergarten und Soldatensöhne / Feldpostbriefe / Unser Sonderdienst im AVL / Ein Lazarettberuf / Unsere Lagerführer," usw. - "Aus einer gemeinsamen Arbeit von Führerinnen und Arbeitsmaiden ist dieses Buch, das ein Erlebnisbericht unserer Arbeit im Kriege sein soll, entstanden. Allen Helfern gebührt Dank; besonderen Dank hat sich die Stabsführerin Erna Hruschka verdient, die an der Gestaltung unseres Erlebnisberichtes maßgeblich beteiligt war"- Kriegsdruck, erweiterte 4. Auflage in Antiqua-Schrift und in guter Erhaltung. - Dieses Buch erhielt eine wohlwollende Besprechung in der Zeitschrift "Frauenkultur" (Heft Juni 1942): "Ein sehr unmittelbares, sehr erlebtes Buch spricht zu uns vom Arbeitsdienst der weiblichen Jugend. Wir kennen ihn durch manche Veröffentlichung, durch Ausstellung, Bild und Film. In diesem Buch aber wird er uns von einer ganz bestimmten Seite nahegebracht: der Ton ist auf das " i m K r i e g e " zu legen! Und die Herausgeberin vermeidet einen trockenen Rechenschaftsbericht. Sie lässt einfach die Maiden oder Führerrinnen erzählen von dem, was sie erlebten; Aufmarsch der Wehrmacht, Räumung gefährdeter Gebiete, Ernteeinsatz im Niemandsland unter dem Westwall, endlich Heimkehr der Bewohner nach Ende des Feldzuges. Das Besondere an diesen Erlebnisberichten ist das ganz stark hervorklingende Bewusstsein der jungen Menschen, daß man siehier zu einer ihrem Alter und Geschlecht sonst fremden verantwortlichen Aufgabe heranholte, ein Bewusstsein, das ihnen Kraft über die bislang bekannten Fähigkeiten hinaus gab. So lesen wir dies echte und schöne Buch mit tiefer Bewegung und einem warmen Dank dem Reichsarbeitsdienst gegenüber. Ruth Westermann." Kriegsdruck in guter Erhaltung, Schutzumschlag fachmännisch ausgebessert. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, Frauenarbeit in Deutschland vor 1945, Reichsarbeitsführer, Arbeitsdienstpflicht der weiblichen Jugend, Kriegseinsatz deutscher Frauen und Mädel, Maid, Maiden, Westwall, Konstantin Hierl, Reichsarbeitsdienst, RAD, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Eigenverlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original Verlagseinband (4 Einzelhefte, jeweils als Broschur 8vo im Format 14,5 x 20,5 cm) mit illustriertem Deckeltitel. 23 / 28 / 32 / 30 / 33 Seiten, Schrift: Fraktur, mit einigen Abbildungen. - Aus dem Inhalt: Deutschland, Gedicht von Johannes Linke - Der Führer stellte die Aufgabe (2 Seiten Zitate von Adolf Hitler) - Der Reichsarbeitsdienst ist praktisch angewandter Nationalsozialismus (2 Seiten Zitate von Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl) - Partei und Reichsarbeitsdienst. "Der Reichsarbeitsdienst ist ein Kind der NSDAP", von Generalarbeitsführer H. Kretschmann - Um die Einheit der Volkserziehung. Abgrenzung und Ziel geben. Aus der gleichnamigen Schrift von Friedrich Schmidt, Leiter des Hauptschulungsamtes der NSDAP (Die nationalsozialistische Weltanschauung als alleinige Erziehungsmacht / Nur Patriotismus? / Gegendeutsche Erziehungsmächte / Das konfessionelle Erziehungsideal / Jüdischer Weltbeherrschungsanspruch / Zerbrechung des Menschen / Die humanistische Erziehung / Der Kampf um den Typus / Übermensch und Heiliger / Der Erziehungsauftrag des Volkes / Erziehung in der Systemzeit / Das bürgerliche Erziehungsideal / Das Erziehungssystem des Marxismus / Die Einheit der Volkserziehung / Nationalsozialistische Menschenführung / Der Volkserzieher / Die volksgenössische Bewährung / Die Einheit der leiblichen, geistigen und musischen Erziehung / Stolz und Selbstbewusstsein / Das neue deutsche Lebensgefühl) - Hitlerplan und Schlieffenplan. Strategische Betrachtungen des Reichsarbeitsführers zur Westoffensive - Generalfeldmarschall Alfred von Schlieffen und sein Plan - Chronik des Festfeldzuges (Zusammenstellung der Berichte des OKW, 10. Mai bis 24. Juni) - Marschall Pétain - Admiral Darlan - Leistung und Erziehung im Reichsarbeitsdienst - Geschlechtliche Erziehung im Reichsarbeitsdienst, von Oberstfeldmeister *** - Der Reichsarbeitsdienstführer und die Psychologie - Nach einem Jahr . . . Ein ehemaliger Arbeitsmann schreibt an seinen Abteilungsführer - Jünglinge oder Männer? - Hier wird Deutsch gesprochen - Arbeitsdienstpflicht in Norwegen - Die Südmark Unterland / Untersteiermark - Vorwort von Busse (Obergeneralarbeitsführer, Präsident des Rechtshofes) - Ansprache des Präsidenten des Rechtshofes zur Eröffnung der Tagung der richterlichen Führer und Rechtssachbearbeiterinnen am 15. Januar 1941 - Rede von Staatssekretär Dr. Roland Freisler "Wo stehen wir in der nationalsozialistischen Strafrechtserneuerung?" - Erziehung und Strafgewalt, von Hauptamtsleiter *** (Mitglied des Rechtshofes des RAD) - Tagungsbericht aus "Der Arbeitsmann": "Neues Rechtsdenken im Reichsarbeitsdienst". Ergebnisse der Arbeitstagung der richterlichen Führer und Rechtsachbearbeiterinnen des Reichsarbeitsdienstes vom 15. bis 18. Januar 1941: Soldatisches Recht / Persönlichkeit und Gemeinschaft / Dienststrafwesen und Strafrecht) - Die Aufgabe der sittlichen Erziehung für die "Schule der Nation" - Politische Bildung: ein Kennzeichen wahren Führertums (Der Wert des Wissens wird überschätzt / Eigene geistige Arbeit: unerlässliche Voraussetzung für die Abhaltung des politischen Unterrichts / Aufgabe der eigenen geistigen Arbeit / Freude am Erfolg geistige Arbeit ist ein Mittel der Führererziehung / Nur Einsatz der eigenen Persönlichkeit verspricht Erfolg) - Bolschewikenkultur (Eindrücke aus dem Sowjetparadies) - Weltanschauliche, rassische und raumgeschichtliche Grundlagen dieses Krieges (Lehrgänge der Dienststelle Rosenberg mit den Reichsthemen "Dieser Krieg ist ein weltanschaulicher Krieg" / "Deutschland ordnet Europa neu": Einheit von Rasse und Raum, Der arisch-nordische Raum, Der orientalische Raum, Der innerasiatische Raum, Der Kampf der Rassen, Großdeutschland Lebenskampf: ein Kampf für Europa) - Das Feldherrenturm des Führers, von Oberstleutnant des Generalstabes Walter Scherff, einer Schrift über das Feldherrentum des Führers entnommen, die z.Zt. vorbereitet wird. - Gutes Exemplar, weitere Beschreibung s.Nr. 22796 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Erich Klinghammer, Berlin, 1939
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: Akzeptabel. EA. 95 Ein Erinnerungsbuch für Führerinnen und Arbeitsmaiden des Bezirkes XV / Nordmark. Durchweg bebildert. Frontispiz Hitler mit Konstantin Hierl. Bestoßen, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKONSTANTIN HIERL Schöpfer und Gestalter des Reichsarbeitsdienstes (RAD) National-Verlag-Hannover, 1. Auflage 1971, ERSTAUSGABE, 120 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Unterstreichungen und Anmerkungen des Widmungsempfängers, dabei auch E.Manuskriptseite (2 S. 8°) - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert "Max Baumgartner in herzlicher Kameradschaft WOLFRAM MALLEBREIN Pickl, 1. Okt. 1985".
Verlag: Prag, Volk und Reich Verlag,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Großformat 27 x 35,5 cm) mit Deckeltitel in Braundruck. Seiten 41-80, mit vielen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, einem Sonderbeitrag: "Reichspressechef Reichsleiter Dr. Dietrich: Geistige Grundlagen des Neuen Europa"(Bericht mit VIII Seiten sowie gesamtem Redetext, Veranstaltung der Deutschen Akademie in Prag) sowie umfangreichem, teilweise bebildertem Anzeigenteil "Die Wirtschaft in Böhmen und Mähren" (36 Seiten, ohne Zählung). - Aus dem Inhalt: Universitätsprofessor Dr. Eduard Winter: Böhmen und Mähren im geistigen Raum des Reiches - Universitätsprofessor Dr. Heinz Zatscheck: Die Deutsche Karlsuniversität in Prag in Vergangenheit und Gegenwart - Universitätsprofessor Dr. Karl Adolf Sedlmayer: Böhmen und Mähren im Kartenbild - Fachlehrer Josef Kühnel: Thaddäus Haenke, ein sudetendeutscher Kulturpionier in Lateinamerika - Wilhelm Wille, Dramaturg am Deutschen Theater in Mährisch-Ostrau: Deutsches Theater in Böhmen und Mähren, 2. Teil - Heinrich Hönig und seine graphische Schule. Zur Eröffnung der graphischen Ausstellung im Mysbekpavillon in Prag durch SS-Gruppenführer Karl Hermann Frank - Umschau: Was will Herr Roosevelt - SS-Gruppenführer Staatssekretär Karl Hermann Frank zu Besuch in den Heimen der Kinderlandverschickung im Protektorat - Ing. Friedrich Kuhn: Die Deutsche Gesellschaft der Wirtschaft in Böhmen und Mähren - Dr. Hermann Wanderscheck: Deutsche Dramatik der Gegenwart - Franz Husty: Prager Wirtschaftsbrief. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: Der Kampf, der heute auf den Schlachtfeldern und Mähren mit der "ultima ratio" der Völker, mit der Gewalt der Waffen ausgefochten wird, ist in seinem tiefsten Grund ein Kampf zweier Weltanschauungen. Hinter den Armeen und Geschwadern aus Eisen und Stahl und mit ihnen spielt sich ein Weltkampf der Geister ab, in dem eine neue, aus den zwei größten Kulturvölkern des europäischen Kontinents geborene Idee menschlichen Zusammenlebens mit den geistigen Mächten der Vergangenheit um ihre Freiheit und Zukunft ringt. Der Führer hat in seinem Neujahrsaufruf dieses Ringen der deutschen und italienischen Welt als von umwälzender Bedeutung für die künftige Entwicklung der Menschheit bezeichnet. Er hat es auf der Ebene des Politischen formuliert als den "Kampf der nationalsozialistischen Volksrechte gegen die plutokratischen Vorrechte" . . . Diese Klarstellung der Fronten durch den Führer lässt die letzten Zusammenhänge des machtpolitischen Ringens von heute deutlich werden. Die altersschwache Weltanschauung eines zur Neige gehenden Zeitalters wirft sich noch einmal den sieghaften Prinzipien einer jungen, aufsteigenden Epoche entgegen, um mit allen Mitteln einer gesättigten Plutokratie die Kräfte einer neuen Ordnung niederzuhalten und sie wieder zurückzustoßen in den Zustand der Armut und Ohnmacht, aus dem sie sich erhoben haben. Die reaktionären Demokratien des Westens haben alle Versuche einer Evolution auf friedlichen Weg zurückgewiesen und den revolutionären Trägern einer neuen Entwicklung den Krieg erklärt. Den Kampf, den sie wollten, haben sie bekommen! Das 90-Millionen-Volk der Deutschen hat die Herausforderung angenommen . . ." Die Fotos tragen Bildunterschriften wie: "Auf dem Altstädter Ring in Prag wurde am 19. Januar 1941 das Mahnmal für das 2. Kriegswinterhilfswerk feierlich enthüllt / Vom 22.-24. Januar 1941 weilte der Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl in Prag. Reichsprotektor Freiherr von Neurath und Reichsarbeitsführer Hierl schreiten die Front der vor dem Czernin-Palais angetretenen Ehrenkompanie des Reichsarbeitsdienstes ab / Festsetzung der Deutschen Akademie im Spanischen Saal der Prager Burg" - Kriegsdruck, Erstausgabe in ganz guter Erhaltung und mit der bebilderten Original-Verlagsbanderole; weitere Fotos s.Nr. 23102 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag W. A. Seemann,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: braunes Ganzleinen / Leinen im Format 19 x 27 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung (Zeichnung: Karl Stratil / Leipzig) sowie dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 136 Seiten, Schrift: Fraktur, mit 96 ganzseitigen Bildtafeln (Unterschriften: Else Stein, Stabsführerin in der Reichsleitung des RAD) nach Fotografien von Hans Retzlaff (Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier) - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Konstantin Hierl (Reichsarbeitsführer) - Die Idee - Der Weg - Die Formel - Der Inhalt - Der Dienst - Die Arbeit - Freizeit und Feierabend - Die Fahne - Bildtafeln. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Reichsarbeitsdienst ist eine Einrichtung des nationalsozialistischen Reiches für die Erziehung der deutschen Jugend zum nationalsozialistischen Arbeitsethos und zum nationalsozialistischen Gemeinschaftsgeist. Er ist die große sozialpolitische Schule der Nation. Zur allgemeinen Schulpflicht und allgemeinen Wehrpflicht wurde die allgemeine Arbeitsdienstpflicht als neues, nicht mehr zu missendes Glied in der Kette der staatlichen Einrichtungen zur Volkserziehung hinzugefügt. Aus dem Sinn und Zweck des nationalsozialistisch aufgefassten Arbeitsdienstes ergab sich mit zwingender Folgerichtigkeit die Forderung, daß die Arbeitsdienstpflicht die Mädchen in gleicher Weise wie die jungen Männer ausnahmslos erfassen musste. Die Zukunft des deutschen Volkes wird von der Haltung der deutschen Frauen in gleicher Weise bestimmt wieder von der Haltung der deutschen Männer. Alle Leistungen männlichen Geistes und männlicher Tatkraft, alle Heldentaten unserer Kämpfer, alle Landgewinne wären vergeblich, wenn die deutsche Frau in der Erfüllung ihrer Pflichten für das Volk versagen würde . . . Pflichtdienst der weiblichen Jugend. So etwas gab es noch nie. Es gab keine irgendwie vergleichbare weibliche Einrichtung, deren Erfahrungen beim Aufbau der Organisation hätten verwertet werden können. . . Dabei war der aber darauf zu achten, daß der Arbeitsdienst der weiblichen Jugend nicht zu einer Kopie männlicher Einrichtungen wurde. Dem Arbeitsdienst der weiblichen Jugend musste um jeden Preis seine weibliche Eigenart erhalten bleiben. Wir wollen ja im Arbeitsdienst unsere Mädchen zu echten deutschen Frauen erziehen, ebenso wie unsere Jungen zu deutschen Männern. Unsere Führerinnen haben in stiller Arbeit und unter Wahrung echt weibliche Art ein Beispiel gegeben von der verantwortungsvollen Mitarbeit der Frau bei der Führung und Erziehung der Jugend unseres Volkes. Sie haben damit für die gleichberechtigte Stellung der Frau in der Volksgemeinschaft unendlich mehr geleistet als protestierende, demonstrierende und männliche Art lächerlich kopierende "Frauenrechtlerinnen" anderer Länder. Mehr als viele Worte wird das vorliegende Buch mit seinen anschaulichen Bildern einen Eindruck der geleisteten Arbeit übermitteln und den Beweis erbringen, daß der Arbeitsdienst der weiblichen Jugend bei fester Eingliederung in den gesamten Reichsarbeitsdienst unter der der einheitlichen Führung des Reichsarbeitsführers ein echt weibliches Gepräge mit ansprechenden weiblichen Zügen erhalten hat" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche Menschen in der Arbeit für die Volksgemeinschaft, Arbeitseinsatz junger Frauen in Deutschland vor 1945, Zeitgeschichte 1933-1945, Erziehung der deutschen Jugend zu nationalsozialistischem Arbeitsethos, illustrierte Bücher, nationalsozialistischer Gemeinschaftsgeist, Mädchen in Uniform, Arbeitsmaid, nationalsozialistische Jugendarbeit, deutsche Mädchen im Nationalsozialismus, Arbeitsdienstführerin, die junge Volksgenossin, allgemeine Arbeitsdienstpflicht im Nationalsozialismus, die nationalsozialistische Idee des Arbeitsdienstes, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut, Erziehung der Mädchen zu echten deutschen Frauen. - Erstausgabe / Kriegsdruck in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren einige Seiten etwas stockfleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Karlsruhe, Buchdruckerei E. F. Müller,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (braunes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln gr.8vo 18 x 24,5 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel. 340 Seiten, mit zahlreichen eindrucksvollen Fotoabbildungen und Übersichtsplänen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. Vom Abteilungsführer handschriftlich signierte Widmung ("Erinnerung an die Dienstzeit Sommer 1939 .") mit NS-Reichsarbeitsdienst-Stempel am Vorblatt.- Die Fotos mit Bildunterschriften wie: "Der Führer am Totenbett des SS.-Mannes Heinrich Gutsche (Ehrennamen der Abteilung 4/273, Remchingen) / Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl / Reichsstatthalter Robert Wagner / Generalsarbeitsführer Helff / Gauleiter Robert Wagner am offenen Grab von Paul Billet / Beileidsbrief des Führers an die Familie Billet") - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, junge deutsche Männer im Nationalsozialismus, nationalsozialistisches Arbeitsdienstlager der südwestlichen Grenzmark, Gauleiter Robert Wagner am Grab eines Rotfront-Opfers, Beileidsbrief des Führers - 7. Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin-tempelhof, Verlagsanstalt H. A. Braun & Co.,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit bebildertem Deckeltitel (Portraitfoto Staatsminister Hans Schemm). Seiten 194-224, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Hauptschriftleiter: Erwin Ibing / Berlin. - Aus dem Inhalt: Bild-Nachruf auf Hans Schemm, von Max Kolb (Hauptstellensleiter im Hauptamt für Erzieher, Reichsgeschäftsführer des NS-Lehrerbundes), auf der Titelseite - ganzseitiger Nachruf "Ein Kämpfer ging von uns", von Verlag und Schriftleitung - Der 1. Mai, Bildbericht von der Maifeier 1934 auf dem Tempelhofer Feld in Berlin - Der Geburtstag des Führers, von Dr. Johann von Leers, mit ganzseitiger Fotoabbildung: "So eröffnete der Führer im September 1933 den Bau der Reichsautobahnen" - Künstliche Seen in der Eifel, doppelseitige Bildbericht (Urftalsperre) - Hindernisturnen in der Halle - Summersing`n in Schlesien - Der Neue. Eine Geschichte aus dem Arbeitslager - Der neumodische Bauer. Eine Westerwaldsage von Jörg Hoffmann - Am Bienenstand, von Loens, doppelseitiger Bildbericht - Das gute Zeugnis. Eine Geschichte zu den Osterferien von Josef Hübner / Burgkunstadt -Der Jungarbeiter in der Reichskanzlei, ganzseitiger Bildbericht u.a. mit Foto "Der Führer begrüßt die Sieger im Reichsberufswettkampf" - Vom Wildpfad zur Reichsautobahn, doppelseitiger Bildbericht über den Reichsautobahnbau - Wie die Flöten gebaut werden - Bärenjagd bei den Höhlenmenschen - Kreuzstich - Der Durchbruch von Gorlice. Zur Erinnerung an den 1. Mai 1915, von Oberstleutnant a.D. Benary - Osterscherze, ganzseitiger Bildbericht - Beim Erbhofbauern im Emslandmoor, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Fotos: "Arbeitsmänner im Emslandmoor. Sie werden mit dem Spaten eine Provinz erobern, indem sie das Emslandmoor in fruchtbares Ackerland verwandeln / Konstantin Hierl, der Reichsarbeitsführer, verlebte am 24. Februar im Emslandmoor seinen 60. Geburtstag im Kreise seiner Arbeitsmänner / Der Moorbauer sticht seinen Torf" - Das Geißspiel (Westerwald) - Fritzchens erster Schultag, vorletzte Seite mit lustigen Zeichnungen. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: (Hans Schemm) "Tiefste Trauer erfüllt alle deutschen Erzieher und Erzieherinnen, die, im Nationalsozialistischen Lehrerbund geeint, den so plötzlichen und allzu frühen Tod ihres unersetzlichen Leiters Hans Schemm beklagen. Sein Wille und seine Tatkraft schufen die große deutsche Erziehergemeinschaft, die schon seit Pestalozzis und Fichtes Zeiten als Sehnsucht in den Herzen der Erzieher aller deutschen Schulzweige glühte. Als ragendes Beispiel dieser Gemeinschaft entstand aus seiner Idee heraus das Haus der Deutschen Erziehung in Bayreuth, der Stadt Wagners und Chamberlains, der Bahnbrecher für den Weg ins Dritte Reich. In der gotisch gerichteten Weihehalle diese seines Lieblingswerkes wird Hans Schemm aufgebahrt werden" / "Der Geburtstag des Führers ist zugleich auch ein Anlass zum Dank an Gott. Was wäre aus Deutschland geworden, wenn nicht in der Wohnung eines unbekannten österreichischen Zollbeamten dieser Erneuerer Deutschlands geboren worden wäre? Ist es nicht ein ganz großes Wunder Gottes, das einem niedergebrochenen, verzweifelten, zerrissenen, verhetzten und verzankten Volke im letzten Augenblick, als schon sein Untergang gewiss schien, dieser Mann erstand? Adolf Hitlers Geburt ist so für uns Deutsche auch zugleich eine ergreifende Gewissheit, daß Gott mit unserem Volk noch viele große Dinge vorhat, weil er uns einen solchen Mann als Retter sandte. Deswegen wollen wir dankbar sein, und wir wollen auch diese Zeit nutzen, in der wir das Glück haben, von einem so großen Menschen geführt zu werden!"- Deutsches / Drittes Reich, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Führergeburtstag, Johann von Leers, Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, , . - Heft in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Adolf Hitler beim Reichsparteitag der Arbeit 1937 in Nürnberg. Der Führer auf dem Zeppelinfeld beim Vorbeimarsch des Reichsarbeitsdienstes; vor ihm: Reichsleiter Konstantin Hierl"). Seiten 1358 - 1412, mit vielen - teilweise ganz- und doppelseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der Reichsparteitag der Arbeit, mehrseitige Bildbericht mit beeindruckenden, ganzseitigen Fotos wie z.B.: : "Adolf Hitler trifft zu Beginn des Reichsparteitages im Flughafen Nürnberg ein. Aus München kommend, landete der Führer am Nachmittag des 6. September in Nürnberg. Zu seinem Empfang waren u.a. Rudolf Hess, Frankenführer Julius Streicher und Oberbürgermeister Liebel erschienen. Auf unserem Bild begrüßt der Führer den Kommandeur der Leitstandarte, SS-Obergruppenführer Sepp Dietrich. Zwischen beiden: der Reichsführer SS Himmler / Ankunft des Führers im Deutschen Hof. Die Fahrt vom Flughafen zum deutschen Hof durch die Straßen der feierlich geschmückten alten Reichsstadt war eine Triumphfahrt ohne Beispiel. Unzählige Volksgenossen säumten den Weg, um Adolf Hitler den ersten jubelnden Willkommensgruß zu bieten; lange noch, nachdem der Führer sein Quartier bezogen hat, brausen die Heilberufe zu seinen Fenstern hinauf / Adolf Hitler dankt der Stadt der Reichsparteitage für den Empfang. Im festlich geschmückten großen Rathaussaal begrüßte Oberbürgermeister Liebel den Führer und gab ihm als ihrem Geschenk den Abguss des "Sieg der Arbeit" von Thorak / Luftaufnahme vom Nürnberger Reichsparteitaggelände / Vorbeimarsch der HJ.-Bannfahnen vor dem Deutschen Hof / Rudolf Hess begrüßt vor der Luitpoldhalle den Führer / Der Parteikongress der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei wird eröffnet. Die Proklamation des Führers wies in großen Zügen die Stellung des Nationalsozialismus zu den inneren und äußeren Problemen unserer Zeit, Aufgaben und Zielsetzungen von Partei und Staat / Die Kulturtage im Deutschen Opernhaus in Nürnberg. Dr. Goebbels verkündete im Auftrag des Führers die erste Verleihung des Deutschen Nationalpreises. An die Spitze der Ausgezeichneten wurde in symbolischer Ehrung der verstorbene Baumeister Professor Troost gestellt. Alfred Rosenberg, die Ärzte Bier und Sauerbruch und der Forscher Filchner sind die ersten lebenden Träger des Preises. Unsere Aufnahme: während der Eröffnungsansprache Rosenbergs der Führer, neben ihm Frau Professor Troost . . ". - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Adolf Hitler in Mittelfranken, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, Zeitgeschichte 1933-1945, Reichskanzlei-Nebenstelle in Berchtesgaden, Chef der Reichskanzlei Hans-Heinrich Lammers, SS,SA, Frankenführer Julius Streicher, NS.-Parteiprominenz, Reichsparteitag, NS.-Presse. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 28870 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin,Junge Generation Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband / Pappband 8vo im Format 15,5 x 21 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU. 243 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Vorwort von Reichsarbeitsdienstführer Konstantin Hierl - Unter der Fahne - Um uns die Berge - Die Bauern - Unsere Arbeit - Kirmes in Thüringen - Auflage Skiern unterwegs - Der Hutzenabend - Vorweihnacht - Ein Lager bringt ein Dorf zum singen - Besuch bei einer Bergbäuerin - Daheim in Isny - wir lernen bei sächsischen meistern - Die Lagerküche macht Schule - Ilse im Arbeitsdienst - Im sportlichen Wettkampf - Schulungsarbeit im Lager - In der Bezirksheilstube - Arbeitsmaiden auf dem Reichssportfeld - Tierkinder - arbeiten dürfen - Dichter lesen uns vor - Bei den Fischerfrauen am Haft - Dorffest im Lager - Als Arbeitsmaid in der Lüneburger Heide - Lisbeth und der Hof - Im Lagergarten - Dörte will in die Stadt - Die Siedler vom Franzenshof - Fahrt durchöstliches Land - Willkommen in der neuen Heimat - Porzellan aus dem Altreich - Fräulein Dorfschulmeister - Ein Abend mit Friedrich Bodenreuth - Wir halfen beim Aufbau in der Untersteiermark - In Südböhmen und Südmähren - Elsass - Streiflichter aus dem Grenzlandlager - Ein Brief von der Ostfront - Als Gäste des Führers - Generalstitel gibt Antwort - Ein Lazarettbesuch - Muttertag - der Bahnhofsvorsteher - Die beiden Soldatensöhne - Die kleine Melodie - Der Kriegshilfsdienst des Reichsarbeitsdienst - Bei der BVG - In einem Rüstungsbetrieb - und in der Lazarett - Rundgang mit den Betriebsführer - Abschied vom Lager. - Die Fotoabbildungen mit Bildunterschriften wie: "Erwartungsvoll sieht die ganze Bauernfamilie der Lagerführerin entgegen: wann kommt auch zu ihnen eine Arbeitsmaid? / Wieviel Freude macht die Arbeit im Erntekindergarten! / Bei Arbeit und Festen sind Bauern und Arbeitsmaiden gute Kameraden / In der Lagerküche entsteht Weihnachtsgebäck für unsere Soldaten / Kleine Weihnachtsfreude für unsere Flaksoldaten draußen auf Posten / An jedem Abend klingen die Lieder der Arbeitsmaiden ins Dorf hinein / Die erste selbstgeklöppelte Spitze entsteht / Beim gemeinsamen Kochen wird manches gute Rezept ausgetauscht / Jeden Handgriff in der Küche zeigt ihnen die Wirtschaftsgehilfin zuerst / Am Feierabend findet sie auch noch Zeit zu Werkarbeiten mit den Maiden / Mit einem fröhlichen Waldlauf beginnt im Lager der junge Tag / Am Nachmittag ist Schulung: da ist jeder Arbeitsmaid bei der Sache" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Mädel / Mädchen / Frauen im Nationalsozialismus, Frauensport, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Spielzeug aus dem Erzgebirge, weiblicher Arbeitsdienst, Frauen in der deutschen Rüstungsindustrie / im Wehrmachtlazarett / in der Landwirtschaft, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Kriegserlebnisse, Arbeitsdienstärztin, Lagerführerin, deutsche Aufbauarbeit im Osten, Begegnung mit dem Führer Adolf Hitler. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 41119 -41120 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin-Tempelhof, Verlagsanstalt H. A. Braun & Co.,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Er hat auf dem Reichsparteitag 1934 vor dem Führer gestanden". 32 Seiten mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr. Achilles. - Aus dem Inhalt (mehrere doppelseitige Bildberichte): Der Weg zum Dritten Reich (Adolf Hitlers Jugend / Der Weltkrieg bricht aus / 9. November 1923 / Kampf um die Macht / Verbot der SA. / Adolf Hitler: Reichskanzler / Der Führer schuf:), mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Als in Deutschland der Jude Karl Liebknecht die Arbeiterschaft mit kommunistischen Lügen zu verhetzen suchte / als kommunistisches Gesindel, unterstützt von Verbrechern, Mordbrennern, Juden und entflohenen Zuchthäuslern die Macht in Deutschland zu ergreifen drohte und überall Unruhen angezettelte, da begann Adolf Hitlers Freiheitskampf / Fahnenweihe auf dem ersten Parteitag der NSDAP in München am 27. Januar 1923. Es nahmen bereits 6000 SA.-Männer teil / Am 20. Dezember 124 wird Adolf Hitler aus der Festungshaft entlassen. Seiner Tatkraft gelingt es, die inzwischen zerfallene Partei neu aufzubauen und zu neuen Kämpfen mitzureißen / Braunhemden nehmen mit entschlossenem Mut den Kampf gegen die Kommunistenbanden auf. Beim kommunistischen Überfall auf SA. in Eisleben wird ein SA.-Mann getötet" - ganzseitiges Foto "Reichsparteitag 1934. Heldenehrung während des Appells der SA und SS im Luitpoldhain" - Sturmführer Horst Wessel - Wenn unsere Flieger üben . - Das Welttreffen der Hitlerjugend, doppelseitige Bildbericht über das Treffen von Hitlerjungen aus der ganzen Welt in Rheinsberg / Mark Brandenburg - Foto "Das Ehrenmal für die im Kampf um das neue Deutschland gefallenen Hitlerjungen" - Friedrich Wilhelm der Erste der Soldatenkönig - Seekönigs Grablegung - Wir wollen mehr., Gedicht von Hellmut Schwatlo - Wo die olympischen Wintersportkämpfe ausgetragen werden, Bildbericht über Garmisch-Partenkirchen - Der Führer und seine Kämpfer, doppelseitige Fotostrecke (Rudolf Hess, Alfred Rosenberg, Josef Goebbels, Hermann Göring, R. Walther Darre, Robert Ley, Wilhelm Frick, Baldur von Schirach, Viktor Lutze, Heinrich Himmler, Bernhard Rust und Konstantin Hierl) - Der Berg stürzt, Bildbericht aus den R 1234567 üdersdorfer Kalkbergen - Von der Wespe haben wir`s gelernt - Gerichtssitzung um Mitternacht - Fachwerkbauten - "Unser Junge!" Ein Erlebnis aus der Kriegszeit in Ostpreußen - Gymnastikecke für Mädchen, mit Fotoabbildungen - Albert Methfessel, ein Dichter und Sänger der Freiheitskriege - Rolf erzählt seine Ferienerlebnisse - Vogelschießen - Wir haben keine Angst vor dem Zahnarzt - Gesamt-Inhaltsübersicht von "Hilf mit!" des 2 Jahrgangs (Oktober 1934 bis September 1935), geordnet nach 30 Stoffgebieten) - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.