Verlag: Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf, 1968
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: befriedigend. 3. Auflage. REICH IN S/W BEBILDERT UND MIT EINIGEN ZEICHNUNGEN VERSEHEN! / Lex. 8°, insg. 8 S., ill. Heft mit Klammerheftung und Fronttitel, linksseitig gelocht - Ecken ger. bestoßen, ansonsten ordentlich, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 500 intern:EB, Naturwissenschaft, Technik, Wissen, Sachbücher, Fachbuch, Fachwissen, Maschinen, Maschinenbau, Baustrukturen, Stahlbau, Bauwesen, Regen, Dachrinnen, Hausbau.
Verlag: Stahlbau-Verlags-GmbH, 1954
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband verfärbt. 75 Seiten. Kopfschnitt stockfleckig, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Titelblatt mit Aufkleber, Seite 12 mit Randnotiz, eine Ecke geknickt, Seiten teils leicht verfärbt.
Verlag: Forum Stuttgart, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 53 S. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Des Prinzen höchstpersönliches Architekten-Kabinett. Ulrich von Altenstadt: Alltagsarchitektur - Eine Einführung. Kristiana Hartmann: Gartenstadt und Siedlung: ein Produktionsversuch menschlicher Heimat. Meinhard von Gerkan: Alltagsarchitektur - Einfamilienhaus. Jochen Boskamp: Über das Bauen in Umgebung. Doris Thut: Wie alltäglich ist der Alltag? Christi Drey: Alltägliche Stadtgestaltung. Benedikt Loderer, und Valerio Olgiati: Unerbittlich genau. Rolf Keller: Krieg der Alltagsarchitektur. Günter Pfeifer: Alltagsarchitektur ist zweierlei. Frank Werner: Zu einer Architekturtheorie des Alltäglichen. Gerhard Ullmann: Eine Architektur auf Zeit. Gerd Nieke: Alltagsarchitektur, nicht das Besondere um jeden Preis. Karl-Albert van Oeteren: Korrosionsschutz im konstruktiven Stahlbau. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Lechler Chemie Fellbach, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRingbuch. Zustand: Wie neu. 90 S. Korrosion Metalle Industrie Ingenieurwesen Guter Zustand, Besitzervermerk ha1086260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Berlin, Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- und Grundbau,, 1975
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Stahlbau, Grundbau, Wasserbau, Korrosionsschutz Wissenschaft, Technik, Unterricht 242 S. Mitteilungen der Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- und Grundbau; leichte Gebrauchsspuren; Innenteil im Block teils aus Verleimung; ansonsten gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 335 ca. 21 x 15 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Berlin, Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- und Grundbau,, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. Stahlbau, Grundbau, Wasserbau, Korrosionsschutz, Schiffahrt Wissenschaft, Technik, Unterricht 354 S. Mitteilungen der Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- und Grundbau; Gebrauchsspuren; insgesamt noch gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505 ca. 21 x 15 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Technik, Berlin, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Einführung in den Stahl- und Metallleichtbau - Stahlbauelemente - Verbindungen - Stahlbau- und Metalleichtbaukonstruktionen - Montage von Stahl- und Metalleichtbaukonstruktionen - Arbeitsschutz, Brandschutz und technische Sicherheit - Korrosion und Korrosionsschutz Buchreihe: Lehrbuch für die Berufsausbildung Seitenanzahl: 256 Seiten mit ca. 150 Bildern Format: ca. 15 x 22 Hardcover Deutsch.
Verlag: Vieweg Verlagsgesellschaft, 1990
ISBN 10: 3528188375 ISBN 13: 9783528188375
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 241,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Das Buch ist aus Vorlesungen entstanden und begreift sich in erster Linie als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele erläutert. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros der Industrie, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl. Die Ausführungen berücksichtigen die neuesten Regelwerke und werden durch eine umfangreiche Literaturdokumentation ergänzt.Das Buch gliedert sich in zwei Teile, entsprechend der Gliederung des Studiums in Grund- und Vertiefungsstudium. Im ersten Teil werden, nach kurzer Abhandlung historischer und wirtschaftlicher Aspekte, die mechanischen Eigenschaften der Baustähle dargestellt. Es folgt eine Einführung in die Sicherheitstheorie und in die elasto- und plasto-statischen Berechnungstheorien I. und II. Ordnung. Anschließend werden die Schweiß-, Schrauben- und Bolzenverbindungen behandelt, gefolgt von den Konstruktions- und Berechnungsanweisungen für Stützen, Vollwand- und Fachwerkträger, Seilwerke, Trapezprofil- und Stahlverbundkonstruktionen, Korrosions- und Brandschutz. Die Sparten Hochbauten, Kranbahnen, Behälter, Stahlschornsteine, Türme und Maste sowie Brücken schließen an. Im zweiten Teil steht nochmals die Theorie im Vordergrund. Hier werden die elastostatischen Methoden der allgemeinen Biege- und Torsionstheorie abgehandelt und schließlich die Anstrengungs- und Bruchtheorie in ihren Grundlagen dargestellt. Wenn man zu diesem Buch greift, ist es fast nicht mehr nötig, sich mit anderer Literatur zum Thema Stahlbau zu befassen. Es handelt sich um ein Universitätslehrbuch, trotzdem werden sehr viele praktische Beispiele gerbracht, die sehr gut nachvollziehbar sind. Ich kenne sehr viele Bücher zum Thema, aber dieses hat mich mit Abstand am meisten überzeugt. Wer den konstruktiven Ingenieurbau vertieft hat, für den lohnt sich die Anschaffung, trotz des enormen Preises. Bauingenieurwesen Konstruktion Stahlbautechnik Konstrukteure Statiker technische Büros der Industrie Beratende Ingenieure Prüfämter Berechnungsverfahren Konstruktionsvorschläge Regelwerke Vertiefungsstudium mechanische Eigenschaften der Baustähle Sicherheitstheorie und elasto- und plasto-statischen Berechnungstheorien I. und II. Ordnung Schweißverbindungen Schraubenverbindungen Bolzenverbindungen Konstruktionsanweisungen Berechnungsanweisungen Stützen Vollwandträger Fachwerkträger Seilwerke Trapezprofilkonstruktionen Stahlverbundkonstruktionen Korrosion Brandschutz Hochbauten Kranbahnen Behälter Stahlschornsteine Türme Maste Brücken elastostatische Methoden der allgemeinen Biege- und Torsionstheorie Anstrengungstheorie Bruchtheorie Stahlbau Universitätslehrbuch konstruktiver Ingenieurbau In deutscher Sprache. 1451 pages. 24,1 x 17 x 2,7 cm.
Verlag: Müller Rudolf Auflage: 1 (1999), 1999
ISBN 10: 3528038535 ISBN 13: 9783528038533
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (1999). Basierend auf den Eurocodes, insbesondere dem Eurocode 3, wird der Stahlbau erklärt. Die Theorie wird durch zahlreiche Abbildungen und Konstruktionszeichnungen anschaulich gemacht. Die praktische Anwendung wird durch Beispiele verdeutlicht. Besondere Anwendungsgebiete, wie z.B. Brückenbau, Stahlwasserbau und Sonderkonstruktionen, werden nur kurz dargestellt, da eine ausführliche Betrachtung zu umfangreich wäre. Das Kapitel Tragwerke für den Maschinenbau stellt für den Bauingenieur zwar ein Randgebiet dar, wird aber ausführlicher dargestellt, da es meist in der Lehre wegen seines fachübergreifenden Charakters vernachlässigt wird. Der Inhalt Allgemeiner Überblick - Technologie des Stahlbaus - Berechnungsgrundlagen - Konstruktionselemente - Stahlhochbau - Stahlbrückenbau - Stahlwasserbau - Tragwerke für den Maschinenbau - Sonderkonstruktionen Stahlbau Atlas Stahlbauatlas Architekten Stahlarchitektur Stahlbauarchitektur Baukonstruktionslehre Stahlgeschossbauten Bauphysik Wärmehaushalt Feuchtigkeitsschutz Schallschutz Wind Erdbeben Brandschutz Korrosionsschutz Altbauerneuerung Tragfähigkeitstabe Eurocodes Eurocode 3 Konstruktionszeichnungen Brückenbau Stahlwasserbau Sonderkonstruktionen Tragwerke Maschinenbau Bauingenieur Technologie des Stahlbaus - Berechnungsgrundlagen - Konstruktionselemente - Stahlhochbau - Stahlbrückenbau - Stahlwasserbau - Tragwerke für den Maschinenbau - Sonderkonstruktionen Aluminiumbau Bauingenieurwesen Bautechnik Hochbau Stahlbau Stahlbrückenbau Stahltragwerk Stahlwasserbau Tragwerk Verbundbau Reihe/Serie Viewegs Fachbücher der Technik Co-Autor Günter Ramberger, Friedrich Nahler, Walter Siokola, Georg Valentin, Jaroslav Koser Zusatzinfo XII, 448 S. 723 Abb., 4 Abb. in Farbe. Verlagsort Wiesbaden Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Technik Aluminium Aluminiumbau Bauingenieurwesen Bautechnik Bauwesen Brücke Brückenbau Hochbau Konstruktion Stahlbau Stahlbau; Handbuch/Lehrbuch Stahlbau; Hand-/Lehrbücher Stahlbrücke Stahlbrückenbau Stahltragwerk Stahlwasserbau Statik Technologie Tragwerk Verbundbau Wasserbau ISBN-10 3-528-03853-5 / 3528038535 ISBN-13 978-3-528-03853-3 / 9783528038533 In deutscher Sprache. 448 pages. 24,1 x 17 x 2,7 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Diese vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage bietet eine fundierte Einführung in die Tragwerksplanung und -bemessung nach den aktuellen Eurocode 3-Normen und Normenentwürfen. Die wesentlichen Themen wie Basisvariablen, Nachweisverfahren, Materialeigenschaften und Gebrauchstauglichkeitskriterien werden übersichtlich und strukturiert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Stabtragwerken und deckt deren Stabilität, Stabilisierung, die Stabanschlüsse und -stöße sowie die Lagerung und Aspekte der Ausführung ab.Erfahren Sie alles über:Bemessung, Entwurfshilfen, Anleitung zur Führung von Tragfähigkeitsnachweisen der Verbindungen und der LagerungQuerschnitte, deren Klassifizierung, Tragfähigkeit und TragsicherheitStabilitätsaspekte wie Knicken, Drill- und Biegedrillknicken sowie Beulen unausgesteifter und ausgesteifter PlattenSchraub- und Schweißverbindungen sowie deren TragfähigkeitAnschlüsse und Lagerungen von StahlbauteilenDie Stahlbaufibel verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen und unterstützt Sie bei der Planung sicherer und effizienter Bauwerke.Das Buch richtet sich an:Bauingenieur\*innen , Studierende, Stahlbaufirmen, Aus- und Weiterbildung.
Verlag: Berlin; Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII; 484 Seiten; mit sehr zahlr. Illustr.; graph. Darst.; Skizzen; Tabellen; Formeln; 29,5 cm; fadengeh., goldgepr. Leinenband. Gutes Exemplar; Einband etwas berieben; Vorsatz mit kl. Besitzerstempel. - 36. Jahrgang der Zeitschrift "Die Bautechnik", Heft 1 bis Heft 12, 1959 / KOMPLETT. - Bautechnik (Bautechnik - Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau) ist eine Zeitschrift für das gesamte Bauingenieurwesen im Verlag Ernst und Sohn, die seit 1950 monatlich in deutscher Sprache erscheint. Sie kam zuerst 1923 heraus. Der Verleger Georg Ernst gab 1922 die Zeitschriften Zentralblatt der Bauverwaltung (gegründet 1881), Zeitschrift für Bauwesen (gegründet 1851) und Die Denkmalpflege (gegründet 1899) auf (einmal wegen der Inflation, aber auch wegen Unstimmigkeiten mit den beteiligten Behörden, da die Zeitschrift für Bauwesen und das Zentralblatt für Bauverwaltung amtlich waren) und plante mit der Bautechnik eine Zeitschrift für das gesamte Bauwesen. Sie erschien anfangs wöchentlich in 56 Heften und zusätzlich mit vierteljährlichen Sonderheften mit größeren Abhandlungen. Auch die Zeitschrift Stahlbau des Verlags war ab 1928 zuerst nur eine Beilage der Bautechnik und erst ab 1951 selbständig. Ab 1924 gab es eine Zeitschriftenschau im Heft. Von 1923 bis 1939 hatte August Laskus und danach Erich Lohmeyer (am 1. Januar 1940) die Schriftleitung inne. Nach der durch den Zweiten Weltkrieg bedingten Unterbrechung erschien die Bautechnik ab 1947 zunächst zusammen mit den anderen großen Bautechnik-Zeitschriften des Verlags (Stahlbau und Beton- und Stahlbetonbau); erst ab 1950 trennten sich die Zeitschriften wieder. Bis 1985 leitete Robert von Halász die Zeitschrift, um sie dann an Gebhard Hees zu übergeben. (wiki) // INHALT (Themen / Autoren) : Abdichtungen. Bituminöse Dichtungen bei Erd- und Wasserbauten s. Scholz. - Bituminöse Sickerwasserdichtungen in Anlehnung an DIN 4031 - Abraham, Kurt-Heinz. Der Endfestpunkt des Pumpspeicherwerkes Happurg. - Altinger, Ludwig. Die Fallerklamm-Brücke über den Sylvensteinspeicher. - Asphaltbeton. Technische Eigenschaften von Asphaltbeton für Wasserbauzwecke s. Haas. - Atomreaktoren. Einsatz von Stahlschalung heim Bau des Atom-Kraftwerkes Berkeley. - Bautechnische Probleme bei der Er- - richtung des größten Forschungsreaktors der USA s. Jaeger. - Bauliche Anforderungen an die Ausbildung von Reaktorgebäuden s. Köhler. - Bau des Kraftwerkes Hunterston - Balken auf elastischer Bettung. Rechnerische Erfassung der Setzungen am Balken auf elastischer Bettung s. Jenne. - Diagramme zur Berechnung elastisch - unterstützter Träger s. Jensen. - Baulicher Luftschutz. Technische Probleme des baulichen Luftschutzes s, Güttinger. - Baumaschinen und Baubetrieb. Mulden-kippwagen s. Tschanter. - Der Donges-Unikran s. Rathsmann - Neue Ladeschaufeln für Raupen-und - Radlader s. Rathsmann. - Ein neuer Abstandhalter für obere Bewehrung. - Bomag-Doppelvibrationswalzen - Neue Baupumpen s. Rathsmann. - Hünnebeck-Stahlrohrstützen. - Bau einer Talsperre in Japan - Demag-Grabenfräse Typ G 161 - Rüttelwanne für Beton. - Der Transporter Mercedes-Benz L 319. - Schutzisolierter Universal - Handbohrer für Baustellen. - Hünnebeck-Schalungsträger "Junior". - Baustelleneinrichtung und Vorarbeiten beim Bau des Kraftwerkes Serre-Pacon s. Kronenberger. - Aufbereitungsanlage Typ "Wien I" - Flottmann-Bohrer-Ziehgerät. - Ramme auf Hubinsel beim Bau der - Tankerlöschbrücke in Wilhelmshaven, Die größte Dreigurt-Rohrgerüstramme der Welt. - Ein neuer Motor-Grader der Allis-Chalmers. - Bericht über die Deutsche Industrie- - Messe Hannover 1959 - Benoto-Bohrpfahlgerät im Einsatz - Wasserbauliche Beurteilung durch - Fernsehkamera s. Tschanter. - Waimer-Turbo-Mischer. - Schwing-Personen- und Lastenaufzug - Ast- und Dübellochbohrgerät für - Holz s. Tschanter. - Hanomag-Raupe K 60/K 65. - Neue Raupenschlepper und Schaufel- - lader der International Harvester- - Company s. Tümler. - -- Büssing-Lastkraftwagen. - Neue Einlaufpaste für Baumaschinen - und Baugeräte s. Tschanter. - 770 L 1 - ein neuer Fahrzeugtyp der MAN. - Ein neuer Hanomag 2,5 t - Frontlenker "Garant". - Bautenschutz. Elektrischer Korrosionsschutz von Bauteilen - Beck, Hubert. Ein Beitrag zur Berücksichtigung der Dehnungsverformungen bei Rahmen mit schlanken und gedrungenen Konstruktionsgliedern. - Becker, Breitschwert und Jensen. Werner. Die Hafenbauarbeiten der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes auf Helgoland. - Berger, Rudolf. Neugestaltung der U-Bahn-GIeisanlagen beim Untergrundbahnhof Wittenbergplatz in Berlin. - Unterirdische Hochbahnen bei Kreuzungen der Untergrundhahn in Berlin. - Berichtigungen. Zu Szechy: Beitrag zur Theorie der Grundwasserabsenkung. - zu Beck: Ein Beitrag zur Berücksich- - tigung der Dehnungsverformungen bei Rahmen mit schlanken und gedrungenen Konstruktionsgliedern. - zu Radoslawoff: Über die Sonderfälle - der Stabilitätsbedingungen eines Wasserschlosses. - Betontechnologie. Französische Forschungen über das Rütteln des Betons s. L'Hermite. - Technische Eigenschaften von Asphaltbeton für Wasserbauzwecke - Betonzusatzmittel. Erfahrungen mit Cerinol. - Blunk, Hans Jürgen. Zur Berechnung von bewehrten Einzelfundamenten unter zentrischer Belastung. - Bodenmechanik. Vorgänge in der Scherbüchse und deren bodenmechanische Deutung. - Bestimmung der Lagerungsdichte des Baugrundes in größerer Tiefe mittels radioaktiver Isotope s. Homilius, Lorch und Seitz. - Über die Messung der Wasseraufnahme ungleichförmiger bindiger anorganischer Bodenarten s. Neff - Bohlwerke. Berechnung von Bohlwerken nach dem Traglastverfahren s. Windeis. - Bohrpfähle. Einsatz von Benoto-Bohrpfahlgeräten im Hafen von Sydney - Breitschwert. Die Hafenbauarbeiten der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung auf Helgoland s. Becker und Jensen. - Brücken. - Allgemeines. Einiges vom amerikanischen Großbrückenbau der Nachkriegszeit - Aluminiumbrücken. Geschweißte Aluminium - Fußgängerbrücke in Schweden - Eisenbahnbrücken. Beseitigung eines Kolkes und Pfeilersicherun.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Hohlprofil Konstruktion Berechnung Tragverhalten Bemessungsgrundlage Bauteilbemessung Knotenverbindung Ermüdungsverhalten Bemessungsbeispiel DIN 18800 Stahlbau Atlas Stahlbauatlas Architekten Stahlarchitektur Stahlbauarchitektur Baukonstruktionslehre Stahlgeschossbauten Bauphysik Wärmehaushalt Feuchtigkeitsschutz Schallschutz Wind Erdbeben Brandschutz Korrosionsschutz Altbauerneuerung Tragfähigkeitstabe Das besondere Tragverhalten von Hohlprofilen - insbesondere im Bereich der Knotenverbindungen - wurde in den vergangenen 30 Jahren soweit erforscht, daß erstmals umfassende Bemessungsgrundlagen zum Konstruieren mit Hohlprofilen in die Stahlbaunormen aufgenommen werden. In Teil 1 des Bandes werden zunächst die Grundlagen für das Konstruieren mit Hohlprofilen einschließlich Bauteilbemessung besprochen. Vergleiche zu traditionellen Stahlbauprofilen sollen dabei eine zweckmäßige Profilwahl erleichtern. In einem zweiten Teil werden das besondere Tragverhalten der Knotenverbindungen und die daraus herzuleitenden speziellen Berechnungs- und Bemessungsansätze dargestellt. Das Verständnis des Knotenverhaltens und der wesentlichen Einflußparameter entscheidet mehr als bei traditionellen Stahlkonstruktionen über die spätere Wirtschaftlichkeit der Ausführung. Besondere Aufmerksamkeit muß auch dem Ermüdungsverhalten von Hohlprofilkonstruktionen gelten, das Gegenstand von Teil 3 ist. Die Anwendung der vorgestellten Bemessungsverfahren wird abschließend an Bemessungsbeispielen demonstriert. In deutscher Sprache. 244 pages. 51,2 x 24,2 x 3,4 cm.
Verlag: Wiley-Vch, 2001
ISBN 10: 3527299947 ISBN 13: 9783527299942
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 312,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2001. Egon Kunze (Hrsg.): - Korrosion und Korrosionsschutz BAND 3: Korrosionsschutzverfahren - Wiley-Vch, 2001. - 420 Seiten - Ehemaliges Büchereiexemplar. BAND III /VOLUME 3: Korrosionsschutzverfahren Chapter 4.1 Korrosionsschutz durch Zusätze zum einwirkenden Medium (pages 16791714) G. Reinhard Chapter 4.2 Temporärer Korrosionsschutz von Halbzeugen, Bauteilen und Anlagen (pages 17151756) D. Wüstenberg Chapter 4.3 Elektrochemischer Korrosionsschutz (pages 17571788) W. v. Baeckmann Chapter 4.4 Oberfläehenvorbereitung und-vorbehandlung vor dem Beschichten (pages 17891803) W. Riedel and E. Kunze Chapter 4.5.1 Stromlos und galvanisch abgeschiedene, metallische Überzüge (pages 18041853) W. Riedel and E. Kunze Chapter 4.5.2 Schmelztauchverfahren (pages 18541887) W.-D. Schulz Chapter 4.5.3 Walzplattieren (pages 18881908) G. Veitl Chapter 4.5.4 Explosionsplattieren (pages 19091929) U. Richter Chapter 4.5.5 Oberflächenaufschmelzverfahren (pages 19301962) U. Draugelates and R. Reiter Chapter 4.5.6 Thermische Spritzverfahren (pages 19631983) H.-D. Steffens Chapter 4.5.7 CVD- und PVD-Verfahren, Ionenstrahltechniken (pages 19842004) E. Wendler-Kalsch Chapter 4.5.8 Oberflächenveredelung metallischer Werkstoffe durch Diffusionsverfahren (pages 20052016) E. Wendler-Kalsch Chapter 4.6.1 Aluminiumoberflächen und oxidische Schutzschichten auf Aluminium" (pages 20172072) H.-J. Meier Chapter 4.6.2 Oxidische Schichten auf Magnesium (pages 20732074) G. Franke Chapter 4.6.3 Email- und Keramiküberzüge (pages 20752090) A. Padel and W. Kohler Chapter 4.7 Organische Beschichtungssysteme (pages 20912154) K. Baumann Chapter 4.8 Korrosionsschutz durch konstruktive Maßnahmen (pages 21552198) M. Litzkendorf Bauingenieurwesen Konstruktion Stahlbautechnik Konstrukteure Statiker technische Büros der Industrie Beratende Ingenieure Prüfämter Berechnungsverfahren Konstruktionsvorschläge Regelwerke Vertiefungsstudium mechanische Eigenschaften der Baustähle Sicherheitstheorie und elasto- und plasto-statischen Berechnungstheorien I. und II. Ordnung Schweißverbindungen Schraubenverbindungen Bolzenverbindungen Konstruktionsanweisungen Berechnungsanweisungen Stützen Vollwandträger Fachwerkträger Seilwerke Trapezprofilkonstruktionen Stahlverbundkonstruktionen Korrosion Brandschutz Hochbauten Kranbahnen Behälter Stahlschornsteine Türme Maste Brücken elastostatische Methoden der allgemeinen Biege- und Torsionstheorie Anstrengungstheorie Bruchtheorie Stahlbau Universitätslehrbuch konstruktiver Ingenieurbau In deutscher Sprache. 420 pages. 24,1 x 17 x 2,7 cm.
Verlag: Vieweg Verlagsgesellschaft, 1993
ISBN 10: 352828837X ISBN 13: 9783528288372
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Das Buch ist aus Vorlesungen entstanden und begreift sich in erster Linie als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele erläutert. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros der Industrie, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl. Die Ausführungen berücksichtigen die neuesten Regelwerke und werden durch eine umfangreiche Literaturdokumentation ergänzt. Das Buch gliedert sich in zwei Teile, entsprechend der Gliederung des Studiums in Grund- und Vertiefungsstudium. Im ersten Teil werden, nach kurzer Abhandlung historischer und wirtschaftlicher Aspekte, die mechanischen Eigenschaften der Baustähle dargestellt. Es folgt eine Einführung in die Sicherheitstheorie und in die elasto- und plasto-statischen Berechnungstheorien I. und II. Ordnung. Anschließend werden die Schweiß-, Schrauben- und Bolzenverbindungen behandelt, gefolgt von den Konstruktions- und Berechnungsanweisungen für Stützen, Vollwand- und Fachwerkträger, Seilwerke, Trapezprofil- und Stahlverbundkonstruktionen, Korrosions- und Brandschutz. Die Sparten Hochbauten, Kranbahnen, Behälter, Stahlschornsteine, Türme und Maste sowie Brücken schließen an. Im zweiten Teil steht nochmals die Theorie im Vordergrund. Hier werden die elastostatischen Methoden der allgemeinen Biege- und Torsionstheorie abgehandelt und schließlich die Anstrengungs- und Bruchtheorie in ihren Grundlagen dargestellt. Wenn man zu diesem Buch greift, ist es fast nicht mehr nötig, sich mit anderer Literatur zum Thema Stahlbau zu befassen. Es handelt sich um ein Universitätslehrbuch, trotzdem werden sehr viele praktische Beispiele gerbracht, die sehr gut nachvollziehbar sind. Ich kenne sehr viele Bücher zum Thema, aber dieses hat mich mit Abstand am meisten überzeugt. Wer den konstruktiven Ingenieurbau vertieft hat, für den lohnt sich die Anschaffung, trotz des enormen Preises. Inhalt: Allgemeine technische, wirtschaftliche und historische Aspekte - Stahlherstellung - Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit - Elasto-statische Festigkeitsnachweise - Berechnung der Stabtragwerke - Stabilitätsnachweise - Schweißverbindungen - Schraub- und Nietverbindung - Sondertechniken - Stützen - Vollwandträger - Gelenkige und biegesteife Anschlusskonstruktionen - Fachwerkträger - Seile und Seilwerke - Trapezprofil-Bauweise - Stahlverbundbauweise - Korrosionsschutz-Brandschutz - Stahlhochbau - Kranbahnen - Behälterbau - Stahlschornstein - Türme und Maste - Brückenbau - Elastostatische Biege- und Torsionstheorie - Bruchtheorie "Sehr zu empfehlen für jeden, der sich etwas mehr mit dem beschäftigen möchte, als es z.B. in der Vorlesung geschieht." Sprache deutsch Gewicht 2206 g Einbandart gebunden Technik Anschluss Bautechnik Behälterbau Bemessung Brandschutz Brücke Brückenbau Fachwerk Festigkeitslehre Gebrauchstauglichkeit Konstruktion Korrosion Korrosionsschutz Kranbahn Mast Schornstein Schraube Schraubverbindung Schweissverbindung Seil Stabilität Stabtragwerk Stahl Stahlbau Stahlherstellung Stahlhochbau Stahlverbund Stütze Tragsicherheit Tragwerk Turm Verbindungselement Vollwandträger ISBN-10 3-528-28837-X / 352828837X ISBN-13 978-3-528-28837-2 / 9783528288372 In deutscher Sprache. 1451 pages. 24,1 x 17 x 2,7 cm Auflage: 3., überarb. u. erw. Aufl. 1993 (1. Januar 1993).
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Bauen und Gestalten mit Stahl | Entwerfen, Konstruieren, Erhalten, Kontakt & Studium 130 | Karlheinz Schmiedel | Taschenbuch | 367 S. | Deutsch | 1995 | expert verlag GmbH | EAN 9783816909521 | Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Cora Schikora, Dischingerweg 5, 72070 Tuebingen, info[at]narr[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Seit der Ausgabe 2011 werden systematisch alle Teile von Eurocode 3 mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-1 'Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau' auch Erläuterungen für die neuen Regeln der zukünftigen Eurocode-Generation präsentiert. Außerdem wird für den Metallleichtbau auf die sich abzeichnenden Änderungen und Ergänzungen in Eurocode 3 Teil 1-3 für kaltgeformte Bauteile und Bleche und in Eurocode 9 Teil 1-4 eingegangen.Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und der Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen verbunden. Die funktionalen und wirtschaftlichen Vorteile, wie z. B. geringes Eigengewicht, hohe mechanische Festigkeit, einfache Montage, niedrige thermische Leitfähigkeit und vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, werden für Sandwichelemente, im Membranbau, für temporäre und für fliegende Bauten bis hin zu Leichtbaubrücken genutzt. Zu diesen Themen enthält das Buch Beiträge über die ingenieurmäßige Auslegung von Bauteilen mit Erläuterungen zu den Konstruktionsregeln. Bei Leichtbau-Konstruktionen gilt es, ein besonderes Augenmerk auf das Schwingungsverhalten zu legen. Dieses wird in zwei Beiträgen, neben der Erdbebenbemessung, besonders vertieft. Ein weiteres grundlegendes Thema des Stahlbaus - der Korrosionsschutz - wird in zwei ausführlichen Beiträgen mit allen Aspekten und Möglichkeiten umfassend und aktuell behandelt.Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Es stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der fünfte Band der neuen Reihe zum Korrosionsschutz (DIN-Taschenbuch 286/5) 'Beschichtungssysteme für Stahlbauten' deckt den Bereich der Oberflächenvorbereitung durch Strahlen und Beschichten ab. Die Sammlung stellt alle neun Teile der Normen-Reihe DIN EN ISO 12944 (Originaltexte der Ausgaben 2018/2019) über den Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme bereit.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Laserstrahlreinigung | Potentialanalyse zur großflächigen Anwendung im Bereich Stahlbau und Fassade | Corinna Kündscher | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783639081152 | Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: MüLler Rudolf Auflage: Vollst. neue A. (Januar 2001), 2001
ISBN 10: 3481015070 ISBN 13: 9783481015077
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: Vollst. neue A. (Januar 2001). Stahlbau Atlas Stahlbauatlas Architekten Stahlarchitektur Stahlbauarchitektur Baukonstruktionslehre Stahlgeschossbauten Bauphysik Wärmehaushalt Feuchtigkeitsschutz Schallschutz Wind Erdbeben Brandschutz Korrosionsschutz Altbauerneuerung Tragfähigkeitstabe In deutscher Sprache. 404 pages. 51,2 x 24,2 x 3,4 cm.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016
ISBN 10: 3658051175 ISBN 13: 9783658051174
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 159,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Fokus des Buches liegt auf dem Tragwerksentwurf und der konstruktiven Durchbildung der Stahl- und Verbundkonstruktionen. In einer ganzheitlichen Betrachtungsweise werden dabei nicht nur statisch konstruktive Eigenschaften der Stahl- und Verbundkonstruktionen analysiert, sondern auch Aspekte wie Fertigung, Zusammenbau, Transport, Montage, Toleranzausgleich, Stöße, Anschlüsse, Brandschutz, Korrosionsschutz und die Interaktion des Tragwerkes mit Ausbaugewerken. Das Buch ist deshalb nicht nur für Tragwerksplaner (in der Regel Bauingenieure) konzipiert, sondern auch für Objektplaner (im Hochbau in der Regel Architekten), die mit der Planung von Stahl- und Verbundkonstruktionen befasst sind. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende des Bauingenieurwesens wie an berufstätige Ingenieure und Architekten. Die Berechnungsbeispiele zum Hochbau und Brückenbau basieren auf dem EC3 für Stahlkonstruktionen und dem EC4 für Verbundkonstruktionen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 225,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ob zum Materialabtrag, zur Säuberung, zur Verfestigung oder zur Strukturierung: Mit Strahltechnik lassen sich große Oberflächen in kurzer Zeit gezielt bearbeiten. Dies spielt auch insbesondere bei der Vorbereitung für den Oberflächenschutz eine wichtige Rolle. Je nach Verwendungszweck kommen beim Strahlen verschiedene Strahlmittel zum Einsatz. Die vorliegende Sammlung enthält eine Reihe von Dokumenten, welche die Aspekte des Strahlens im Oberflächenschutz, und damit des Korrosionsschutzes, zum Inhalt haben. Folgende Themen sind dabei unter anderem vertreten:-Allgemeine Grundsätze-Definitionen, Einteilungen und Begriffe-Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit-Anforderungen an metallische Strahlmittel-ProbenahmeNeben einer Vielzahl relevanter Normen befindet sich in diesem Kompendium auch der DIN/TR 55684, der eine Übersicht der aktuell gängigen Verfahren zur Prüfung, sowie Hilfe bei Interpretation und Schlussfolgerungen aus Prüfergebnissen bietet.Das Buch richtet sich an:Beschichtungsbetriebe, Prüfinstitute und Prüfstellen, Herstellungsbetriebe von Beschichtungsmaterialien, Strahlmitteln und entsprechenden Maschinen, Verbände und Behörden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 228,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Korrosionsschutz von Stahlbauten ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Sicherheit von Stahlkonstruktionen. Insbesondere für ausführende Betriebe in der Sanierung und im Bestandsschutz sind aktuelle Standards von großer Bedeutung, um die sachgemäße Instandhaltung und Funktionalität der Bauwerke zu gewährleisten. Dieses Taschenbuch bündelt alle relevanten Normen und Richtlinien in diesem Bereich - von der Vergabeverordnung über die Oberflächenvorbereitung und Verwendung verschiedener Beschichtungssysteme bis hin zur Beurteilung von Beschichtungsschäden und der Schichtdickenmessung. Als kompakte Zusammenstellung bietet es Fachleuten eine zuverlässige Referenz für Korrosionsschutzmaßnahmen und unterstützt so die Qualitätssicherung im Stahlbau.Das Buch richtet sich an:Beschichtungsbetriebe, Galvanikbetriebe, Herstellerbetriebe von Beschichtungsstoffen, Herstellerbetriebe von Stahlerzeugnissen, Sachverständige und Prüfende.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 244,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die DIN-Taschenbuchreihe 286 'Korrosionsschutz durch Beschichtungen und Überzüge' wurde vollständig überarbeitet und um die Inhalte der inhaltlich zugehörigen DIN-Taschenbücher 175/1 und 219 erweitert. Die neustrukturierte Reihe läuft unter dem gemeinsamen Titel 'Korrosion und Korrosionsschutz'. Die Neuausgabe von Band zwei enthält ausgewählte Normen für kontinuierlich hergestellte Halbzeuge (z. B. Stahlband und -blech) und Rohre, die durch unterschiedliche Werkstoffe korrosionsgeschützt werden.
Verlag: Beuth Verlag Auflage: 1., Aufl. (Februar 2005), 2005
ISBN 10: 3410159193 ISBN 13: 9783410159193
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 249,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (Februar 2005). Mit der neuen DIN 18800-7 lassen sich erstmals alle Unterlagen, die in Deutschland für die Ausführung und Dokumentation von Stahlbauten notwendig sind, systematisieren und benennen. Außerdem behandelt die Norm die Themen "Werkstoffe", "Fertigung", "Schweißen", "Schrauben", "Montage", "Korrosionsschutz", "Toleranzen", "Prüfungen", "Herstellerqualifikation". Der Kommentar liefert über den Normtext hinausgehende Zusatzinformationen, stellt Verknüpfungen zu angrenzenden Bereichen her, gibt maßgebliche Auszüge aus zitierten Regelwerken wieder und zeigt anhand von Musterbeispielen, wie die Normregelungen am sinnvollsten umzusetzen sind. Mit der DIN 18800-7 lassen sich erstmals alle Unterlagen, die in Deutschland für die Ausführung und Dokumentation von Stahlbauten notwendig sind, systematisieren und benennen. Außerdem behandelt die Norm die Themen Werkstoffe, Fertigung, Schweißen, Schrauben- und Nietverbindungen, Montage, Korrosionsschutzmaßnahmen, geometrische Toleranzen, Prüfungen sowie Herstellerqualifikation. Der Kommentar liefert über den Normtext hinausgehende Zusatzinformationen, stellt Verknüpfungen zu angrenzenden Bereichen her, gibt maßgebliche Auszüge aus zitierten Regelwerken wieder und zeigt anhand von Musterbeispielen, wie die Normregelungen am sinnvollsten umzusetzen sind. Sprache deutsch Maße 210 x 297 mm Einbandart Paperback Technik Ausführung Bauwesen Bautechnik Umwelttechnik Hersteller Norm Stahlbau Stahlbauer Normung ISBN-10 3-410-15919-3 / 3410159193 ISBN-13 978-3-410-15919-3 / 9783410159193 Ausführung von Stahlbauten Erläuterungen zu DIN 18800-7 Herbert Schmidt Rainer Zwätz Lothar Bär Ulrich Schulte DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Norm technisch Hochbau Stahlbau Stahlkonstruktion Ausführung von Stahlbauten: Erläuterungen zu DIN 18800-7 Mit CD-ROM - DIN 18800-7 im Volltext von Herbert Schmidt (Autor), Rainer Zwätz (Autor), Lothar Bär (Autor), Ulrich Schulte (Autor), DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Ausführung von Stahlbauten Ausführung Bauwesen Bautechnik Umwelttechnik Hersteller Norm Stahlbau Stahlbauer Normung In deutscher Sprache. 247 pages. 21 x 14,8 x 2 cm.
EUR 439,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. XV, 532 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm, Orig.-Pappband. Literaturverz. S. 503 - 524. Das Thema Hohlprofikonstruktionen ist in diesem Buch umfassend dargestellt: Stahlsorten, Querschnitte, geltende Normen, Bemessungsverfahren, Herstellung, Brand- und Korrosionsschutz, Verbundbau. Zahlreiche Beispielrechnungen dienen der unmittelbaren Praxisanwendung. Hohlprofile haben im letzten Jahrzehnt als modernes Konstruktionselement einen großen Anwendungsschub erhalten und sich in vielen Bereichen wie Hoch- und Ingenieurbau, Maschinenbau, Fahzeugbau, Landmaschinenbau, Kranbau, Schiffbau usw. durchgesetzt. Dennoch fehlt bisher ein umfassendes Werk zu diesem Thema. Der Autor, namhafter Vertreter dieses Fachbereiches, hat seine vielfältigen Erfahrungen auf diesem Gebiet zusammengefaßt und stellt dieses Wissen nun der Fachwelt zur Verfügung. Angefangen bei Fabrikation und Stahlsorten über Querschnittsformen, Korrosions- und Brandschutz bis hin zu statischen und dynamischen Bemessungsverfahren - Verbundbau eingeschlossen - unter Berücksichtigung der Normung. Die dargestellten vielfältigen Möglichkeiten an Tragkonstruktionen und Verbindungen mit Hohlprofilen machen ihre wachsende Bedeutung deutlich und ermöglichen dem Leser eine sichere Planung. Beispielrechnungen und Hinweise aus langjähriger praktischer Erfahrung machen das Buch zu einer Fundgrube. Das Buch richtet sich vor allem an Ingenieure in den Planungs- und Ingenieurbüros, an Fachleute auf diesem Gebiet in den Baufirmen sowie an Fach- und Hochschulprofessoren und Studenten im Stahlbau. Buch.