Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (48)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Karl Korsch

    Verlag: Offizin-Verlag Hannover Nov 2017, 2017

    ISBN 10: 3945447178 ISBN 13: 9783945447178

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Marxismus und Philosophie (1923) zählt neben Georg Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein (1923) zu den klassi- schen Werken des kritischen Marxismus. Hier wendet Korsch zum erstenmal die materialistische Geschichtsauffassung auf die Geschichte des Marxismus, insbeson- dere in der Periode der II. Internationale an. Die Schrift war Gegenstand heftigster Auseinandersetzungen um die theoreti- sche Orientierung der Kommunistischen Internationale nach Lenins Tod. Die Schulungsbroschüren Quintessenz des Marxismus, Kernpunkte der materia- listischen Geschichtsauffassung und die Edition der Marxschen Randglossen zum Gothaer Programm (alle 1922), mit den Zusätzen aus den Handexemplaren sind zugleich theoretische Vorarbeiten zu Marxismus und Philosophie und doku- mentieren Korschs aktivistische Inter- pretation der materialistischen Dialektik.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Behrend, Christoph:

    Verlag: VSA, Verlag für d. Studium d. Arbeiterbewegung, 1976

    ISBN 10: 3879750653 ISBN 13: 9783879750658

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. 165 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.

  • Neumann Walter G. (Gerd)

    Verlag: Anares, Bremen, 1990

    ISBN 10: 3935716168 ISBN 13: 9783935716161

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand, 84 S., kart. Das Buch ist der Versuch, Korsch s "Marxismus und Philosophie" durch das Gegenwartsbewusstsein hindurch historisch zu lesen und den LeserInnen die aktuelle Gestalt der Marxschen Theorie (und Praxis) darzustellen, somit also einen Beitrag zur aktuellen Marx-Diskussion zu leisten. Gramm 600 (Übernahme aus dem Verlag Haag + Herchen).

  • Korsch, Karl

    Verlag: Frankfurt : Europ. Verl.-Anst. [u.a.], 1971

    ISBN 10: 3434300643 ISBN 13: 9783434300649

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr gut. 178 S., 21 cm. Sprache: Deutsch.

  • Zimmermann W. (Wolfgang)

    Verlag: SOAK Verlag, Hannover, 1978

    ISBN 10: 3882090111 ISBN 13: 9783882090116

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. Einbandkanten berieben, lichtrandig, 93 S., kart. Mit einem Kapitel "Marxismus, Leninismus, Anarchismus - Soziale Revolution und Übergangsstaat". Reihe Forschungsberichte Gramm 600.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: berlin: underground press syndicate, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 10 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 33 S. Ex. gebräunt. - Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, USA) gilt zusammen mit Antonio Gramsci und Georg Lukács als bedeutendster Erneuerer einer marxistischen Philosophie und Theorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Sohn des Stadtschreibers besucht er von 1892-1898 die Volksschule in Tostedt und von 1898-1906 das Gymnasium in Meiningen (Thüringen). Zwischen 1906 und 1909 studiert Korsch Jura und Philosophie an den Universitäten München, Genf, Berlin und Jena, hier schloss er sich der Freien Studentenschaft an und war Redakteur der Jenaer Hochschulzeitung. 1909-1910 war er als Referendar in Meiningen tätig, leistete 1910/1911 in Meiningen seinen Wehrdienst und promovierte anschließend 1911 bei Heinrich Gerland an der Universität Jena. 1912 trat Korsch der SPD bei und begab sich für zwei Jahre zu philosophischen, politischen und ökonomischen Studien nach London, hier schloss er sich der Fabian Society an. 1914 kehrte Korsch zu Kriegsausbruch nach Deutschland zurück, nach drei Wochen an der Front weigerte er sich, eine Waffe in die Hand zu nehmen und äußerte sich pazifistisch, wofür er degradiert wurde. Revolutionszeit und KPD-Mitgliedschaft / 1918 gehörte Korsch zu den Mitbegründern des Arbeiter- und Soldatenrats in Meiningen, 1919 war er zeitweise Mitglied der Sozialisierungskommission für den Kohlenbergbau in Berlin, im Juni des Jahres schloss er sich der USPD an und gehörte hier bald zum linken Flügel, der sich 1920 für den Zusammenschluss mit der KPD auf dem Parteitag in Halle aussprach, Korsch artikulierte hierbei gewisse Vorbehalte bezüglich der 21 Aufnahmebedingungen der Komintern. Nebenbei habilitierte er sich im Oktober 1919 und nahm eine Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Jena auf. Vom 16. Oktober bis zum 12. November 1923 war Korsch Justizminister der kurzlebigen Koalitionsregierung von SPD und KPD in Thüringen und musste nach deren Absetzung durch Reichspräsident Ebert zeitweise untertauchen. Diese Erfahrungen verarbeitend, tendierte Korsch immer mehr zum ultralinken Flügel der KPD. Im Februar 1924 wurde Korsch in den Landtag Thüringens gewählt, im Juli rückte er in den Reichstag nach und gab daraufhin sein Landtagsmandat auf und wurde auch bei den Wahlen im Dezember 1924 wiedergewählt. Gleichzeitig übernahm er die Funktion des Chefredakteurs des KPD-Theorieorgans Die Internationale und nahm im Sommer 1924 am 5. Weltkongress der Komintern in Moskau teil. Die neue Landesregierung (DVP, DNVP, Thüringer Landbund) verweigerte ihm die Ausübung seines Lehrauftrages, beließ ihm aber offiziell Rechte und Titel eines ordentlichen Professors. Durch das im April 1933 erlassene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde Korsch offiziell entlassen. Theoretiker der unabhängigen Linken / 1925 begann Korsch zunehmend die Stalinisierung von Komintern und KPD zu kritisieren und zog sich aus der Redaktion der Internationale zurück; ab Herbst 1925 beginnende Versuche, die ultralinke Opposition in der KPD zu sammeln, diese mündeten in der Gründung der KPD-internen Fraktion Entschiedene Linke im Januar 1926 und der Monatszeitschrift Kommunistische Politik im Februar 1926, am 3. Mai des Jahres erfolgte daraufhin der Parteiausschluss, gemeinsam mit den beiden ebenfalls ausgeschlossenen Kommunisten Ernst Schwarz und Heinrich Schlagewerth formierte Korsch im Reichstag die Gruppe Internationaler Kommunisten und schloss sich im November 1926 der Gruppe der Linken Kommunisten im Reichstag an. Auf internationaler Ebene unterhielt Korsch Kontakte zu anderen linken KritikerInnen des Stalinismus wie Amadeo Bordiga in Italien und Timofej Sapronow in der Sowjetunion. 1927 kritisierte er als einziger Redner im Reichstag den deutsch-sowjetischen Handelsvertrag. Unter anderem wegen Korschs Unterstützung der Erklärung der 700, eines Aufrufes der gemäßigteren KPD-Linken kam es zur Trennung von Ernst Schwarz und der Einstellung der Zeitschrift. In der Folge agierte die "Korsch-Gruppe" bis 1933 eher als lockerer Zusammenschluss von Zirkeln; Kontakte wurden dabei u.a. zur SPD-Linken, zum Leninbund, zur KAPD und zur Widerstandsbewegung Rote Kämpfer gepflegt. Angestrebt wurde eine intensivere Zusammenarbeit der Linken. Eine enge Zusammenarbeit gab es zeitweise auch mit einer linken unabhängigen Gewerkschaft, dem Deutschen Industrie-Verband (DIV), für den Korsch Vorträge und Kurse v.a. zu arbeitsrechtlichen Themen veranstaltete und für dessen Zeitung Kampf-Front er mehrere Artikel verfasste. Ab 1931 schrieb und diskutierte er auch regelmäßig in der von Franz Jung und Harro Schulze-Boysen herausgegebenen Zeitschrift Der Gegner. Korsch widmete sich in diesem Jahren intensiven theoretischen Studien und Diskussionen. Er diskutierte u.a. mit Alfred Döblin, Isaak Steinberg, sowie auch mit Erich Mühsam, Augustin Souchy und war 1931 als Gast auf dem Kongress der anarchosyndikalistischen CNT in Madrid zugegen. 1933 nach dem Machtantritt der NSDAP tauchte Korsch zunächst unter, emigrierte im Herbst des Jahres dann nach Dänemark, danach nach Großbritannien und schließlich 1936 in die USA. Im Exil arbeitete er u.a. mit Bertolt Brecht, Mitgliedern der SAPD und rätekommunistischen Gruppen, z.B. mit dem Kreis um Paul Mattick in den USA zusammen, daneben widmete er sich intensiven theoretischen Studien (beispielsweise über Karl Marx, Michail Bakunin und soziologische Themen). 1935 wurde Korsch zeitweise von der KPD als "trotzkistischer Hitleragent" verleumdet. In den USA erhielt Korsch mehrere Lehr- und Forschungsaufträge und Gastprofessuren an Universitäten u.a. in Seattle und New Orleans, viele seiner Bewerbungen für Lehrstühle wurden aus politischen Gründen abgelehnt. Ab 1956 machte sich bei Korsch eine schwere Erkrankung (Zersetzung von Hirnzellen) bemerkbar, seine letzten vier Lebensjahre musste er in Krankenhäusern und Sanatorien verbringen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Europäische Verlagsanstalt, 1975

    ISBN 10: 3434450432 ISBN 13: 9783434450436

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. XV, 279 S. Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Zustand: Sehr gut. 172 (2) Seiten. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. - Georg Lukács ['luka?t?] (mit vollständigem Namen György Lukács de Szeged; * 13. April 1885 in Budapest; 4. Juni 1971 ebenda) war ein ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Lukács gilt (zusammen mit Ernst Bloch, Antonio Gramsci und Karl Korsch) als bedeutender Erneuerer einer marxistischen Philosophie und Theorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Werk: Lukács entstammte einer wohlhabenden Familie des ungarisch-jüdischen Bürgertums: Sein Vater Josef war Bankdirektor in Budapest und hatte 1890 den Familiennamen Löwinger in Lukács geändert, seine Mutter, Adele geb. Wertheimer, war die reiche Erbin eines Zweiges der Holzhändlerdynastie Neuschloss. 1918 trat Georg Lukács der KP Ungarns bei. Er war während der viermonatigen ungarischen Räterepublik 1919 stellvertretender Volkskommissar für Unterrichtswesen in der Regierung von Béla Kun und 1948 Professor für Ästhetik und Kulturphilosophie in Budapest. Ursprünglich vom Neukantianismus (Emil Lask) sowie von Georg Simmel und Max Weber beeinflusst, war Lukács in seinen frühen philosophischen Schriften Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx in gleicher Weise verpflichtet und wandte sich später einem vom deutschen Idealismus geprägten Marxismus zu. Früh lernte er Ernst Bloch kennen. Beide beteiligten sich an dem Gesprächskreis um Max Weber. Starke Beachtung fand er mit seiner Theorie des Romans (1916), einer lebensphilosophischen Analyse, in der er die Geschichtlichkeit als eine zentrale Kategorie des gesellschaftlichen Seins herausstellt und die »transzendentale Obdachlosigkeit« der bürgerlichen Welt thematisiert. Nach seiner Hinwendung zum Kommunismus fasste Lukács dieses Problem als das der Entfremdung. In diesem Sinn schlägt sein wirksamstes Werk Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik von 1923 eine Brücke von Hegel über Marx zu Lenin und Rosa Luxemburg. Das Buch wurde zwar von der KPD abgelehnt, trug aber zur Linksorientierung der europäischen Intellektuellen in den 20er-Jahren und zur Entwicklung des Neomarxismus entscheidend bei. Lukacs selbst hat sich jedoch später teilweise von diesem Werk distanziert (vgl. das Vorwort zur Neuauflage von 1967). Im Mai des Jahres 1923 nahm er an der Marxistischen Arbeitswoche teil. Mit den unter dem Pseudonym Blum veröffentlichten Thesen (Blum-Thesen, 1928), in denen Lukács den Gedanken einer demokratischen Diktatur des Proletariats formulierte, brachte er sich in Widerspruch zur Parteilinie der KPD und wurde zur Selbstkritik" gezwungen. Nach dem Scheitern der ungarische Räterepublik floh Lukács über Wien und Berlin nach Moskau, wo er dem Großen Terror knapp entging. 1941 wurde er vom NKWD vorübergehend in das Lubjanka-Gefängnis gesperrt. Zuvor hatte er sich selbst in einer, vom 4. bis 9. September 1936 stattfindenden, geschlossenen Parteiversammlung[1] der deutschen Parteigruppe des Sowjetschriftstellerverbands an einer politischen Säuberung beteiligt. In Moskau fanden während der Zeit des Stalinismus, vor allem in den 1930er Jahren wichtige Kämpfe um das gültige ästhetische Verständnis der Marxisten statt. In der Expressionismusdebatte stellte sich Lukács gegen die Ergebnisse der modernen Literatur und den Führungsanspruch der Avantgarde", wie man damals moderne Schriftsteller zu umschreiben pflegte. Andererseits wandte er sich auch gegen aufkommende vulgärsoziologische Vorstellungen sowjetischer Literaturwissenschaftler, die die Weltliteratur als Abbild der klassengebundenen Psychologie des jeweiligen Autors umzudeuten versuchten. In solchen und anderen ästhetischen Kämpfen bekam Lukács Unterstützung von Alfred Kurella und Michail Lifschitz. Seine zahlreichen ästhetischen Schriften und Werkanalysen deutscher, englischer, französischer und russischer Dichter des 18. bis 20. Jahrhunderts stehen vor allem auf der Basis von mit Hegels Ästhetik verbundenen Vorstellungen, die er weiterentwickeln konnte. Er erarbeitete so mit der Theorie der literarisch gestalteten Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in ihrer Totalität die Grundlagen einer marxistischen Ästhetik. Die Methode der Romane des bürgerlich-kritischen Realismus sah er im Gegensatz zur offiziell propagierten Arbeiterliteratur und ebenfalls im Gegensatz zur modernen Avantgarde-Literatur (James Joyce, Dos Passos usf.) als vorbildlich für die (sozialistische) Kunst, wofür ihm einerseits Geringschätzung des sozialistischen Realismus, andererseits Unaufgeschlossenheit gegenüber neuen Kunstformen vorgeworfen wurde. Neben seinen die Fragen des Realismus betreffenden Schriften (v.a. Erzählen oder Beschreiben, Kunst und objektive Wahrheit sowie Es geht um den Realismus) und seinen Auseinandersetzungen mit den großen Dichtern der Weltliteratur sind ebenfalls von großer Wichtigkeit die Werke Der historische Roman, seiner Ästhetik, seine Ontologie des gesellschaftlichen Seins, Die Zerstörung der Vernunft und Der junge Hegel. Nach der Befreiung vom Faschismus kehrte er 1944/45 nach Ungarn zurück. In Die Zerstörung der Vernunft (1954) kritisierte er die deutsche bürgerliche Philosophie seit Hegel als geistige Voraussetzungen von Irrationalismus, Faschismus und Imperialismus. 1946 wurde Lukács Mitglied des ungarischen Parlaments. Er wurde einer der intellektuellen Führer des Petöfi-Klubs und damit des Budapester Aufstandes 1956. Er war Kultusminister der Regierung von Imre Nagy, mit dem er nach der Niederschlagung des Aufstandes verhaftet wurde. Seither war er verfemt, seines Lehramtes enthoben, aus der Akademie ausgeschlossen. Seine Werke wurden bis auf wenige Ausnahmen nur noch in westeuropäischen Ländern gedruckt, wo sie erheblichen Einfluss vor allem auf die Neue Linke gewannen. . Aus wikipedia-Georg_Luk%C3%A1cs Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert. 1. - 15. Tausend. Erste Auflage dieser Ausgabe.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. S. 89-261 Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Anstreichungen mit Kugelschreiber. Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Wissenschaft als Politik -- EDITORIAL: -- Die dunklen Mächte im Hintergrund lichkeit und Ritual an der Universität Offent- -- KLAUS HEINRICH: -- Erinnerungen an das Problem einer freien Uni- versität -- MARGHERITA VON BRENTANO: -- Die unbescheidene Philosophie. Der Streit um die Theorie der Sozialwissenschaften -- ROLF SCHMIEDERER: -- Zur Theorie der politischen Bildung -- WOLFGANG FRITZ HAUG: -- "Positive Werte" und Konzeption "reiner Wis- senschaft" in den Ringvorlesungen über Wissen- schaft und Nationalsozialismus -- TIM MASON: -- Der antifaschistische Widerstand der Arbeiter- bewegung im Spiegel der SED-Historiographie -- GERHARDT VOIGT: -- Zur Sprache des Faschismus -- KURT STEINHAUS: -- Deutschsprachige Bücher über die Volksrepublik China -- Besprechungen -- I. Philosophie -- Lukács, Festschrift zum achtzigsten Geburtstag (Tomberg) -- Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie (Heymann) -- Havemann, Robert: Dialektik ohne Dogma? (Ziob) -- Barion, Jakob: Ideologie, Wissenschaft, Philosophie (Hirschfeld) -- Wetter, Gustav A.: Die Umkehrung Hegels (Hirschfeld) -- Klaus, Georg: Semiotik und Erkenntnistheorie (A. Schmidt) -- (Fortsetzung von der 2. Umschlagseite) -- Carnap, Rudolf: Scheinprobleme in der Philosophie (Schnädel- bach) -- Ruml, Vladimir: Der logische Positivismus (Schnädelbach) -- Belke, Felicitas: Spekulative und wissenschaftliche Philosophie (Schnädelbach). -- Hochgesang, Michael: Mythos und Logos im 20. Jahrhundert (Behrens) -- Schwan, Alexander: Politische Philosophie im Denken Heideg- gers (Heidtmann) -- Landmann, G. P. (Hrsg.): Der George-Kreis (Gente) -- Cioran, E. M.: Lehre vom Zerfall (Heidtmann) -- Cioran, E. M.: Geschichte und Utopie (Heidtmann) -- II. Soziologie -- Kofler, Leo: Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft (Tiedemann). -- Marcuse, Herbert: Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus (Altvater) -- Hahn, Erich: Soziale Wirklichkeit und soziologische Erkennt- nis (Bergmann) -- Claessens, Dieter: Status als entwicklungssoziologischer Begriff (Horn) -- Zoll, Ralf und Hans Jörg Binder: Die soziale Gruppe (Saage) -- Bottomore, T. B.: Elite und Gesellschaft (Heymann) -- McClelland, David C.: Die Leistungsgesellschaft (Czeskleba) -- Bednarik, Karl: Die Lerngesellschaft (Benesch) -- Hurwitz, Harold: Der heimliche Leser (Werth) -- Albrechtovà, Gertruda: Zur Frage der deutschen antifaschisti- schen Emigrationsliteratur im tschechoslovakischen Asyl (Voigt) -- Klemperer, Victor: Die unbewältigte Sprache (Voigt) -- Sternberger, Dolf, Gerhard Storz u. W. E. Süßkind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen (Voigt) -- Murawski, Erich: Der deutsche Wehrmachtbericht (Voigt) -- Wulf, Joseph: Aus dem Lexikon der Mörder (Voigt) -- Berning, Cornelia: Vom Abstammungsnachweis zum Zuchtwart (Voigt) -- Berning, Cornelia: Die Sprache des Nationalsozialismus (Voigt) -- Dieckmann, Walther: Information oder Überredung (Voigt) -- Weinrich, Harald: Linguistik der Lüge (Voigt) -- Polenz, Peter von: Sprachpurismus und Nationalsozialismus (Voigt) -- III. Psychologie -- Schmidt, Gunter und Volkmar Sigusch: Zur Frage des Vorur- teils gegenüber sexuell devianten Gruppen (W. u. F. Haug) -- Comfort, Alex: Der aufgeklärte Eros (Gottschalch) -- Wheelis, Allen: Wer wir sind und was uns bleibt (Gottschalch) -- Lewis, Oscar: Pedro Martinez. Selbstportrait eines Mexikaners (Ständer) -- IV. Soziale Bewegung und Politik -- Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Parteien (Griepen- burg) -- Link, Werner: Geschichte des Internationalen Jugend-Bundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) (Steinhaus) -- Drechsler, Hanno: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutsch- lands (SADP) (Steinhaus) -- Tjaden, K. H.: Struktur und Funktion der "KPD-Opposition" (KPO) (Steinhaus) -- Lorenz, Richard: Anfänge der bolschewistischen Industriepoli- tik (Meyer) -- Naphtali, Fritz: Wirtschaftsdemokratie (Schubert) -- Imperialismus und Weltanschauung (Hirschfeld) -- Hallgarten, G. W.: Imperialismus vor 1914 (Boris) -- Barrett Brown, Michael: After Imperialism (Boris) -- Kettenbach, Hans Werner: Lenins Theorie des Imperialismus (Boris) -- Woodruff, William: Impact of Western Man (Boris) -- Guevara, Ernesto "Che": Der Partisanenkrieg - eine Methode; Mensch und Sozialismus auf Cuba (Ahrweiler) -- Furtak, Robert K.: Kuba und der Weltkommunismus (Stein- haus) -- Nhat Hanh, Thich: Vietnam, Lotos in a Sea of Fire (Alsheimer) -- Steinhaus, Fritz C.: Rotasien 1985 (Schlotterer) -- Berque, Jaques: Dépossession du monde (Herkommer) -- Biehl, Max: Die chinesische Volkskommune im "Großen Sprung" und danach (Steinhaus) -- Brahm, Heinz: Pekings Griff nach der Vormacht (Steinhaus) -- Greene, Felix: Listen Lügen Lobbies (Steinhaus) -- Großmann, Bernhard: Die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China (Steinhaus) -- Halperin, Morton H.: China und die Bombe (Steinhaus) -- Mehnert, Klaus: Maos zweite Revolution (Steinhaus) -- Myrdal, Jan: Bericht aus einem chinesischen Dorf (Steinhaus) -- North, Robert C.: Der chinesische Kommunismus (Steinhaus). -- Snow, Edgar: Gast am anderen Ufer. Rotchina heute (Steinhaus) -- Thiess, Frank: Plädoyer für Peking (Steinhaus) -- Tsungtung, Chang: Die chinesische Volkswirtschaft (Steinhaus) -- Wiethoff, Bodo: China (Steinhaus) -- Zagoria, Donald S.: Der chinesisch-sowjetische Konflikt 1956- 1961 u. Ernst Kux: Die feindlichen Brüder 1962-1963 (Stein- haus). -- Bossle, Lothar: Politische Bildung - Durchbruch oder Krise? (R. Schmiederer). -- Schön, Konrad: Der Begriff der politischen Bildung (Saage) -- Herkommer, Sebastian: Situation und Wirksamkeit politischer Bildung an Volksschulen (R. Schmiederer) -- V. Ökonomie -- Jochimsen, Reimut: Theorie der Infrastruktur (Altvater) -- Wiles, P. J.D.: The Political Econo.

  • Buckmiller, Michael und Georg Bammel:

    Verlag: Frankfurt am Main : Europäische Verlagsanstalt, 1981

    ISBN 10: 3434004491 ISBN 13: 9783434004493

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 171 S. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Frankfurt/Köln, Europäische Verlagsanstalt, 1975

    ISBN 10: 3434450548 ISBN 13: 9783434450542

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    21 x 15 cm, Broschur. Zustand: Gut. 6. Auflage. 178 Seiten, Knickspur auf Einbandvorderseite. Geringfügige Randläsuren. Papierbedingt leicht gebräunt. Innen kaum Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Shaw, (George) Bernard,

    Verlag: Hannover, Freies Deutschland (1919)., 1919

    Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    31 S. Original-Broschur. Papierbedingt gebräunt, vorderes Umschlagblatt lose. Beide Umschlagblätter leicht lichtrandig u. mit kurzen Einrissen u. kleinen Fehlstellen. (Praktischer Sozialismus. Eine Schriftenreihe. Herausgegeben von Karl Korsch. Heft 2).

  • Kolakowski, Leszek:

    Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1979

    ISBN 10: 3492023967 ISBN 13: 9783492023962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. [1. - 5. Tsd.]. 614 S.; 22,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag leicht berieben. - Einzelband. - Leszek Kolakowski (* 23. Oktober 1927 in Radom, Polen; 17. Juli 2009 in Oxford, England) war ein polnischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Essayist. Er wird vielfach als der prominenteste polnische Philosoph des 20. Jahrhunderts angesehen. . (wiki) // INHALT (Auszug) : Der Marxismus-Leninismus in Physik und Kosmologie. ---- Die marxistisch-leninistische Genetik. ---- Stalin über die Linguistik. ---- Stalin über die sowjetische Ökonomie. ---- Allgemeine Merkmale der Kultur in der letzten Phase des Stalinismus. ---- Der erkenntnistheoretische Status des Diamat. ---- Wurzeln und Sinn des Stalinismus. Das Problem der "neuen Klasse". ---- 1 Der europäische Marxismus in der Schlußphase ---- des Stalinismus. ---- Fünftes Kapitel ---- Trotzki. ---- Schicksal im Exil. ---- Analyse des sowjetischen Systems, der Bürokratie und des "Thermidor". ---- Bolschewismus und Stalinismus. Die Idee der sowjetischen Demokratie. ---- Beurteilung der Wirtschafts- und Außenpolitik ---- der Sowjetunion. ---- Faschismus, Demokratie, Krieg. ---- Fazit. ---- Sechstes Kapitel ---- Antonio Gramsci -ein kommunistischer Revisionismus. ---- Biographische Mitteilungen. ---- Immanenz der Geschichte, historischer Relativismus. ---- Kritik des "Ökonomismus". Prognose und Wille. ---- Kritik des Materialismus. ---- Die Intellektuellen und der Klassenkampf. Der Begriff der Hegemonie. ---- Organisation und Massenbewegung. Die künftige Gesellschaft. ---- Resümee. ---- Siebtes Kapitel ---- Georg Lukacs- Vernunft im Dienst des Dogmas. ---- Leben und geistige Entwicklung. Frühschriften. ---- Das Ganze und der Teil. Kritik des Empirismus. -- (u.v.v.a.) // " . Mit dem dritten Band liegt die große Marxismus-Darstellung Kolakowskis vollständig vor. Band 3 setzt ein mit dem Stalinismus und seiner politischen Bedeutung für die Sowjetunion. Nach einem Kapitel über den Marxismus-Leninismus in der Nachkriegszeit behandelt Kolakowski die wichtigsten Exponenten des modernen Marxismus: Trotzki, Gramsci, Lukacs, Korsch, Goldmann, die Frankfurter Schule, Marcuse und Bloch. Ein Überblick über die Wandlungen des Marxismus in den letzten Jahren beschließt den Band. . " (Verlagstext) ISBN 9783492023962 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Lukacs, Georg:

    Verlag: Berlin, Aufbau Verlag, 1951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 307 (1) Seiten. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. "Diese Essay-Sammlung bildet die organische Fortsetzung meines Buches 'Goethe und seine Zeit'. " Enthalten sind folgende Essays: Die Tragödie Heinrich von Kleists / Eichendorff / Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner / Heinrich Heine als nationaler Dichter / Gottfried Keller / Wilhelm Raabe / Der alte Fontane. - Georg Lukács ['luka?t?] (mit vollständigem Namen György Lukács de Szeged; * 13. April 1885 in Budapest; 4. Juni 1971 ebenda) war ein ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Lukács gilt (zusammen mit Ernst Bloch, Antonio Gramsci und Karl Korsch) als bedeutender Erneuerer einer marxistischen Philosophie und Theorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Werk: Lukács entstammte einer wohlhabenden Familie des ungarisch-jüdischen Bürgertums: Sein Vater Josef war Bankdirektor in Budapest und hatte 1890 den Familiennamen Löwinger in Lukács geändert, seine Mutter, Adele geb. Wertheimer, war die reiche Erbin eines Zweiges der Holzhändlerdynastie Neuschloss. 1918 trat Georg Lukács der KP Ungarns bei. Er war während der viermonatigen ungarischen Räterepublik 1919 stellvertretender Volkskommissar für Unterrichtswesen in der Regierung von Béla Kun und 1948 Professor für Ästhetik und Kulturphilosophie in Budapest. Ursprünglich vom Neukantianismus (Emil Lask) sowie von Georg Simmel und Max Weber beeinflusst, war Lukács in seinen frühen philosophischen Schriften Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx in gleicher Weise verpflichtet und wandte sich später einem vom deutschen Idealismus geprägten Marxismus zu. Früh lernte er Ernst Bloch kennen. Beide beteiligten sich an dem Gesprächskreis um Max Weber. Starke Beachtung fand er mit seiner Theorie des Romans (1916), einer lebensphilosophischen Analyse, in der er die Geschichtlichkeit als eine zentrale Kategorie des gesellschaftlichen Seins herausstellt und die »transzendentale Obdachlosigkeit« der bürgerlichen Welt thematisiert. Nach seiner Hinwendung zum Kommunismus fasste Lukács dieses Problem als das der Entfremdung. In diesem Sinn schlägt sein wirksamstes Werk Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik von 1923 eine Brücke von Hegel über Marx zu Lenin und Rosa Luxemburg. Das Buch wurde zwar von der KPD abgelehnt, trug aber zur Linksorientierung der europäischen Intellektuellen in den 20er-Jahren und zur Entwicklung des Neomarxismus entscheidend bei. Lukacs selbst hat sich jedoch später teilweise von diesem Werk distanziert (vgl. das Vorwort zur Neuauflage von 1967). Im Mai des Jahres 1923 nahm er an der Marxistischen Arbeitswoche teil. Mit den unter dem Pseudonym Blum veröffentlichten Thesen (Blum-Thesen, 1928), in denen Lukács den Gedanken einer demokratischen Diktatur des Proletariats formulierte, brachte er sich in Widerspruch zur Parteilinie der KPD und wurde zur Selbstkritik" gezwungen. Nach dem Scheitern der ungarische Räterepublik floh Lukács über Wien und Berlin nach Moskau, wo er dem Großen Terror knapp entging. 1941 wurde er vom NKWD vorübergehend in das Lubjanka-Gefängnis gesperrt. Zuvor hatte er sich selbst in einer, vom 4. bis 9. September 1936 stattfindenden, geschlossenen Parteiversammlung[1] der deutschen Parteigruppe des Sowjetschriftstellerverbands an einer politischen Säuberung beteiligt. In Moskau fanden während der Zeit des Stalinismus, vor allem in den 1930er Jahren wichtige Kämpfe um das gültige ästhetische Verständnis der Marxisten statt. In der Expressionismusdebatte stellte sich Lukács gegen die Ergebnisse der modernen Literatur und den Führungsanspruch der Avantgarde", wie man damals moderne Schriftsteller zu umschreiben pflegte. Andererseits wandte er sich auch gegen aufkommende vulgärsoziologische Vorstellungen sowjetischer Literaturwissenschaftler, die die Weltliteratur als Abbild der klassengebundenen Psychologie des jeweiligen Autors umzudeuten versuchten. In solchen und anderen ästhetischen Kämpfen bekam Lukács Unterstützung von Alfred Kurella und Michail Lifschitz. Seine zahlreichen ästhetischen Schriften und Werkanalysen deutscher, englischer, französischer und russischer Dichter des 18. bis 20. Jahrhunderts stehen vor allem auf der Basis von mit Hegels Ästhetik verbundenen Vorstellungen, die er weiterentwickeln konnte. Er erarbeitete so mit der Theorie der literarisch gestalteten Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in ihrer Totalität die Grundlagen einer marxistischen Ästhetik. Die Methode der Romane des bürgerlich-kritischen Realismus sah er im Gegensatz zur offiziell propagierten Arbeiterliteratur und ebenfalls im Gegensatz zur modernen Avantgarde-Literatur (James Joyce, Dos Passos usf.) als vorbildlich für die (sozialistische) Kunst, wofür ihm einerseits Geringschätzung des sozialistischen Realismus, andererseits Unaufgeschlossenheit gegenüber neuen Kunstformen vorgeworfen wurde. Neben seinen die Fragen des Realismus betreffenden Schriften (v.a. Erzählen oder Beschreiben, Kunst und objektive Wahrheit sowie Es geht um den Realismus) und seinen Auseinandersetzungen mit den großen Dichtern der Weltliteratur sind ebenfalls von großer Wichtigkeit die Werke Der historische Roman, seiner Ästhetik, seine Ontologie des gesellschaftlichen Seins, Die Zerstörung der Vernunft und Der junge Hegel. Nach der Befreiung vom Faschismus kehrte er 1944/45 nach Ungarn zurück. In Die Zerstörung der Vernunft (1954) kritisierte er die deutsche bürgerliche Philosophie seit Hegel als geistige Voraussetzungen von Irrationalismus, Faschismus und Imperialismus. 1946 wurde Lukács Mitglied des ungarischen Parlaments. Er wurde einer der intellektuellen Führer des Petöfi-Klubs und damit des Budapester Aufstandes 1956. Er war Kultusminister der Regierung von Imre Nagy, mit dem er nach der Niederschlagung des Aufstandes verhaftet wurde. Seither war er verfemt, seines Lehramtes enthoben, aus der Akademie ausgeschlossen. Seine Werke wurden bis auf wenige Ausnahmen nu.

  • Verein für das Studium und die Förderung der Autonomie (Hrsg.)

    Verlag: Edition AV, Bodenburg, 2018

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    sehr guter Zustand, 130 S., Klappenbroschur Zweite Ausgabe der wenig beachteten, um das Werk des linkssozialistischen, revolutionär-marxistischen Philosophen C. Castoriadis kreisenden Zeitschrift. Diese Ausgabe enth.: Cornelius Castoriadis: Die Ablenkungskünstler; David Ames Curtis :Das Motiv des »Anstiegs der Bedeutungslosigkeit« im Werk von Cornelius Castoriadis; Maria Oikonomou: Castoriadis übersetzt Kastoriadis (in eine nicht existierende Sprache); Karl Korsch: 10 Thesen über Marxismus heute; Michael Buckmiller: Die geliehene Identität Bemerkungen zum Abdruck der »Züricher Thesen« von Karl Korsch. Gramm 600.

  • Shaw, (George) Bernard,

    Verlag: Hannover, Freies Deutschland Verlagsgesellschaft (1919)., 1919

    Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    31 S. Bibliotheks-Paperback, darauf Original-Umschlagblätter montiert. Papierbedingt gebräunt, Titelei leicht randrissig. Zweifach gestempelt, u.a. "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands [SED], Bibliothek des Zentralsekretariats" u. nummeriert. Umschlag lichtrandig, abgegriffen u. angestaubt, ansonsten sauber. (Praktischer Sozialismus. Eine Schriftenreihe. Herausgegeben von Karl Korsch. Heft 2).

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Verlag der Karl Korsch'schen Erben e.V. vorm. "Der Linkskommunist", 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 179-279. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Von Marx zu Kautsky -- Dialektik und Entwicklung -- Natur und Gesellschaft -- Staat -- Klasse und Klassenkampf. - Wikipedia: Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer. Er gilt neben Georg Lukács, Ernst Bloch und Antonio Gramsci als bedeutendster Erneuerer einer marxistischen Philosophie und Theorie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Raubdruck auf rosa Papier, klammergeheftet in grünen Kartoneinband.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Frankfurt am Main : Europäische Verlagsanstalt, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 279 S. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber. Mit Besitzvermerk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Frankfurt / M., Europäische Verlagsanstalt, 1981 / 1975, 6. Aufl. / 1967., 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    171, 178 S., 2 Bl., XV, 279 S., 2 Bl. . "Marxismus und Philosophie" hg. und eingeleitet v. Erich Gerlach; "Karl Marx" im Auftrag des IISG hg.v. Götz Langkau. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Zusammen in Halbleinen aufgebunden; am Fuß d. Rückens umlaufend mit Spuren v. entferntem Bücherei-Aufkleber; Vorsatz mit eingeklebten bibliogrpahischen Angaben; ansonsten guter Zustand.

  • Zustand: sehr gut. 428 S., 23 cm. Sprache: Deutsch.

  • Opbd. (8), 428 S. Mit Literaturverzeichnis u. Register. (Namensstempel auf d. Schmutztitel, hs. Jahreszahl auf d. Titelbl., Bleistiftanstr. im Inhalts- u. Literaturverz., sonst tadellos. Bilder auf Anfrage). (= American University Studies. Series V: Philosophy. Vol. 18).

  • Hanak, Tibor:

    Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (Nur für Mitglieder). Zustand: Gut. XIII, 326 S. ; 23 cm Gutes Exemplar, Text sauber. --- Tibor Hanák, ungarischer Philosoph, Schriftsteller und Chefredakteur (wiki-Eintrag). - Hanak geht einerseits von der Tatsache aus, dass die Marxisten selbst die Lehren des dialektischen und historischen Materialismus als marxistische Philosophie bezeichnen, und andererseits davon, dass diese Philosophie eine mehr als hundertjährige Geschichte hat und in ihrem Verlauf relativ zahlreiche Richtungen und Schu-len entstanden sind, die sich alle auf Marx berufen, aber unterschiedliche Varianten der marxistischen Philosophie vertreten. Die Frage, wie es dazu gekommen ist, pflegen orthodoxe Marxisten-Leninisten dadurch zu umgehen, dass sie Vertreter anderer Richtungen entweder als "Revisionisten" (Bernstein, Kautsky, die Austromarxisten u. a.) oder zu "kleinbürgerlichen Linksabweichlern" (z. B. Trotzkij, die Frankfurter Schule, Bloch, selbst Mao Tse-tung) und ihre Theorien als un- oder antimarxistisch erklären. Im Gegensatz dazu macht Hanak gerade die Frage nach dem Wie und Warum der Entstehung verschiedener Schulen der marxistischen Philosophie zum Thema seiner Untersuchung. (Verlagstext) --- INHALT : Vorwort. ---- I. Grundlagen und Gründe der Entwicklung. ---- Die Ausgangsposition bei Marx und Engels. ---- Die Gründe der Entwicklung. ---- Die Herkunftsfrage. ---- Marx und Engels. ---- Marx' philosophische Entwicklung. ---- Die Systemfrage. ---- Die Lücken der Theorie. ---- Die Vieldeutigkeit der Begriffe. ---- II. Von Marx zu Lenin. ---- Der Revisionismus und die neukantianischen Marxisten ---- Bernstein. ---- Der neukantianische Marxismus. ---- Conrad Schmidt. ---- Franz Staudinger. ---- Ludwig Woltmann. ---- Zwischen Orthodoxie und Reformismus. ---- Kautsky. ---- Mehring. ---- Die Philosophie des Austromarxismus: Max Adler ---- III. Marxismus als Weltanschauung und Praxis: Leninismus - Stalinismus. ---- Die ersten philosophischen Schulen des russischen Marxismus. ---- Bogdanov. ---- Plechanov. ---- Lenin und der Leninismus. ---- Allgemeine Charakteristik. ---- Materie und Erkenntnistheorie. ---- Dialektik und Geschichte - 3. Die Frühphase des Sowjetmarxismus. --- a) Bucharin --- b) Deborin --- 4. Die Periode des Stalinismus. --- a) Stalin und die Philosophie --- b) Der dialektische Materialismus --- c) Der historische Materialismus --- d) Die Sowjetphilosophie unter dem Stalinismus . --- IV. Gesellschaftskritik und Revolutionstheorie --- 1. Gramsci --- a) Wirklichkeit und Geschichte. --- b) Ja zum Pluralismus --- 2. Korsch --- a) Philosophische Entwicklung. --- b) Ideologie und Dialektik --- 3. Lukács. --- a) Leben und philosophische Entwicklung --- b) Verdinglichung und Bewußtsein --- c) Realismuskonzeption; Ästhetik --- d) Philosophiegeschichtliche Arbeiten --- V. Marxismus als Negation: Die Frankfurter Schule --- 1. Horkheimers Gesellschaftskritik --- a) Die Kritische Theorie --- b) Die Spätphilosophie --- 2. Adorno und die Negativität --- a) Praxis und Negation --- b) Individualität, Gesellschaft, Musik --- 3. Marcuse gegen die Eindimensionalität --- VI. Zwischen Utopie und Hoffnung. --- 1. Ernst Bloch, der Philosoph der Hoffnung --- a) Philosophie der Hoffnung --- b) Religion, Kunst, Politik --- 2. Leo Koflers Gegenwartsanalyse --- 3. Henri Lefèbvre und die französischen Marxisten --- 4. Roger Garaudys Weg zur Philosophie der Praxis --- 5. Louis Althusser und der Strukturalismus --- VII. Die Hauptlinie der Parteiphilosophie --- 1. Die Sowjetphilosophie nach Stalin. --- a) Die Verselbständigung der Soziologie --- b) Neueinschätzung der Naturwissenschaften . --- c) Ethik als Disziplin der marxistischen Philosophie . --- d) Dialog mit der Religion --- 2. Der Maoismus --- VIII. Der Neomarxismus Ostmitteleuropas --- 1. Hauptzüge und Richtungen --- 2. Der jugoslawische Weg in der Philosophie --- a) Der politische Rahmen --- b) Allgemeine Charakteristik --- c) Probleme der Entfremdung --- d) Praxis und Selbstverwaltung --- 3. Die polnischen Antidogmatiker. --- a) Ursprung der Revision" --- b) Adam Schaff. --- c) Leszek Kolakowski --- 4. Die Budapester Schule". --- a) Historischer Rückblick --- b) Die Philosophie der Budapester Schule --- 5. Der Prager Frühling" in der Philosophie --- a) Die Ideologieentwicklung bis 1968 --- b) Die philosophische Problematik --- 6. Die Nonkonformisten der Philosophie in der DDR --- Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Korsch Karl

    Verlag: Europäische Verlagsanstalt Frankfurt/Europa Verlag, 1966

    Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. R300275831: 1966. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. 178 pages. Plats contrepliés en un rabat. Livre en allemand. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.

  • Karl Marx

    Verlag: Anaconda Verlag Jun 2024, 2024

    ISBN 10: 3730613979 ISBN 13: 9783730613979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,04 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Das Schlüsselwerk der politischen Philosophie - in Cabra-Leder gebunden. Bis heute wird »Das Kapital« kontrovers diskutiert und immer wieder rücken seine Thesen ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit.Weitgehend ungelöst scheinen demnach die Fragen, denen sich Marx in seiner scharfsichtigen Analyse widmet: Wie schafft es der Mensch, in einer kapitalistisch organisierten Gesellschaft die Zügel in der Hand zu behalten Und was ist nötig, damit er hinter ihren offenbar rätselhaften Prozessen nicht gänzlich 'verschwindet' - Marx' Hauptwerk blieb Fragment. Der in dieser Ausgabe vollständig enthaltene erste Band, »Der Produktionsprozess des Kapitals«, ist der einzige von vier geplanten Bänden, den Marx in summa selbst verfasst und herausgegeben hat. In ihm verdichtet sich, nach jahrzehntelangen Studien, seine gesamte politische Ökonomie.Eines der berühmtesten und umstrittensten Bücher der WeltUngekürzte Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872, mit einem Geleitwort von Karl Korsch aus dem Jahre 1932 in feinem Cabra-Leder»Es ist verblüffend, was der Klassiker über die Wirtschaft von heute aussagt.« Spiegel»Hatte Marx doch recht Der klassische Kapitalismus funktioniert nicht mehr.« Der Spiegel, 2022»Ein Buch, das so lange wichtig ist, wie der Kapitalismus existiert. Immer könnte jemand sich dieses Buch vornehmen und Sprengstoff darin finden.« Spiegel»Die Auswirkungen von Marx' Werk auf die Wissenschaften sind schon kaum zu überschätzen - diejenigen auf die weitreichenden politischen Umwälzungen in großen Teilen der Welt im 20. Jahrhundert in den kommunistischen Staaten erst recht nicht.« Focus.

  • Korsch, Karl:

    Verlag: Frankfurt am Main, Europäische Verlagsanstalt und Wien, Europa Verlag, 1966

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 178 Seiten., Politische Texte, herausgegeben von Wolfgang Abendroth, Ossip K. Flechtheim, Iring Fetscher. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 8° . OBroschur mit Schutzumschlag.,

  • Korsch, Karl

    Verlag: Frankfurt am Main, Europäische Verlagsanstalt., 1966

    Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. unveränderte Auflage. 179 Seiten. 8°,Okartoniert mit Schutzumschlag. Stempel auf Titelblatt. Schutzumschlag leicht verschmutzt und mit geringen Randblessuren Sprache: Deutsch.

  • Lukács, Georg:

    Verlag: o.Vlg. u. J. (ca. 1980)., 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 182 Seiten; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Seiten leicht nachgedunkelt. - Vermutlich Raubdruck. - Georg Bernard Lukács (ungarisch György Lukács, ursprünglich Bernát György Löwinger, * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker. Lukács gilt - zusammen mit Ernst Bloch, Antonio Gramsci und Karl Korsch - als Mitbegründer und bedeutender Vertreter des Neomarxismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (wiki) // INHALT : Zur Organisationsfrage der Intellektuellen (Kommunismus 1/3, 1920) ------ Notizen ------ Zur Frage des Parlamentarismus (Komm. 1/6, 1920) ------ Organisationsfragen der dritten Internationale ------ Die moralische Sendung der kommunistischen Partei (Kommunismus 1/16-17, 1920) ------ Kapitalistische Blockade, proletarischer Boykott (Kommunismus 1/25-26, 1920) ------ Opportunismus und Putschismus (Komm. 1/32, 1920) ------ Die Krise des Syndikalismus in Italien (Komm. 1/40, 1920) ------ Der Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (Kommunismus 1/44, 1920) ------ Kassel und Halle (Kommunismus 1/41-42, 1920) ------ Alte Kultur und neue Kultur (Komm. 1/43, 1920) ------ Buchbesprechung Ukrainischer Nationalbolschewismus (Komm. 11/5-6, 1921) ------ Vor dem dritten Kongreß (Kommunismus 11/17-19, 1921) ------ Moses Hess und die Probleme der idealistischen Dialektik (Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 12, 1926) ------ Spontaneität der Massen, Aktivität der Partei (Die Internationale IH/8, 1921) ------ Organisatorische Fragen der revolutionären Initiative (Die Internationale III/8, 1921) ------ Die neue Ausgabe von Lassalles Briefen (Rezension) (Archiv für die Geschichte, d. Soz. 13, 1925) ------ Taktik und Ethik (Budapest 1919) ------ Das Problem geistiger Führung und die "geistigen Arbeiter". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Korsch, Karl,

    Verlag: Ffm. / Köln, Europäische Verlagsanstalt, ,, 1974

    ISBN 10: 3434001964 ISBN 13: 9783434001966

    Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Erstausgabe, 8°, 400 S., silberne original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar OHNE Rückenfältchen, Anstreichungen etc.,

  • Raya Dunayevskaya

    Verlag: Unrast Apr 2008, 2008

    ISBN 10: 3897714728 ISBN 13: 9783897714724

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,98 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Herausgegeben von Kevin Anderson und Peter Hudis Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung Band 3 Die Schriften Raya Dunayevskayas, einer Schlüsselfigur des marxistischen Humanismus in den USA, skizzieren eine Philosophie der Befreiung, die dem modischen Abgesang auf die Dialektik ebenso entgegensteht wie einem Verharren in reiner Negativität. Gemäß Lenins Diktum, dass ein kluger Idealismus dem klugen Materialismus näher stehe als ein dummer Materialismus, unternimmt Dunayevskaya eine Hegel-Lektüre, die Subjekt, Praxis und Freiheit ins Zentrum rückt. Ebenso entschieden richtet sie Marx' Philosophie der Revolution nicht nur gegen den östlichen Staatskapitalismus, sondern auch gegen Theoretiker des 'Westlichen Marxismus' wie Georg Lukács, Karl Korsch oder Theodor W. Adorno - gestützt auf die Überzeugung, dass keine Philosophie ihren Namen verdient, die nicht die 'Stimmen von unten' in sich aufnimmt. Was Dunayevskayas Denken von akademischer Selbstgenügsamkeit abhebt, ist nicht zuletzt diese Orientierung an den Kämpfen ihrer Zeit - von den wilden Streiks in den USA über den ungarischen Aufstand 1956 bis zur neuen Frauenbewegung in den siebziger Jahren.

  • Christian Voller

    Verlag: Matthes & Seitz Verlag Sep 2022, 2022

    ISBN 10: 3751803823 ISBN 13: 9783751803823

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« findet die Kritische Theorie ihre bündige Bestimmung, im Nachkriegsdeutschland wird sie als Frankfurter Schule zur intellektuellen Institution und moralischen Instanz. Die Ursprünge der Kritischen Theorie jedoch liegen, so zeigt Christian Voller, in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten im patriotischen Taumel 1914, die Niederschlagung der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Kriegsende sowie die rapide Bolschewisierung der Revolution in Russland sind ein Schock. Alles steht erneut auf dem Prüfstand. Im Heidelberger Universitätsmilieu der frühen 1920er-Jahre treffen enttäuschte Revolutionäre auf verzweifelte Neukantianer. Gemeinsam wenden sie sich erneut dem Werk Karl Marx' zu, um es einer kritischen Rekonstruktion zu unterziehen. Hier bildet sich auch der produktive Zwiespalt der neuen Philosophie heraus: Sie ist Theorie der sozialen Revolution im Zeichen ihres fortgesetzten Scheiterns.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover