Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994
ISBN 10: 3534122739 ISBN 13: 9783534122738
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 1994, 167 pages with many handwritten notes on the last two empty pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 39,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons Die Verfassung der Spartaner dienen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der Individualität einzuschränken. Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes Individualität auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein prototypischer Individualismus, der auf alle Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der Gesellschaft der Gleichen zu definieren. Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen: 1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta 2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie 3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons Die Verfassung der Spartaner fassbar 4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen.
Verlag: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 994.
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 167 S., Reg. Br. *vereinzelte Anstreichungen, sonst sehr gutes Expl.*.
Verlag: Hamburg: Goverts, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 446 S., im Nachsatz eingeklebte Synchronistische Tabelle. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben, Schnitt verschmutzt und leicht stockfleckig, farbige Anstreichungen, Textblock sonst sauber, Tabelle berieben und bestoßen. - Der Ausgangspunkt ist die Frage nach dem Tragischen, jener Deutung des menschlichen Schicksals, die zugleich mit ihren heroischen Konsequenzen seit ihrer Heraufkunft in die griechische Tragödie die abendländische Geistesgeschichte bis in unsere Gegenwart hinein mitbestimmt hat. Alfred Weber stellt und beantwortet diese Frage nicht als Ästhetiker,sondern als Historiker und Soziologe, schon das allein bestimmt die Eigenart und den Rang seines Buches. Er entwirft ein weites Bild der neuen geschichtlichen Situation im eura-siatischen Block zwischen 1200 und 400 vor Christi Geburt, als Steppen- Hirten- und Reitervölker in China, Indien, Vorderasien und Griechenland in die Ebenen einbrachen. // INHALT : I China: Das antitragische Land - II Indien: Metakosmik und Verwandlung des Tragischen - Wesen und allgemeine Leistung - Natur und Dominanten der Entwicklung - Die zwei Wege zur Sinndeutung des Daseins - Die geistige Höhe : Bhagavadgita / Gangestiefebene / Jainismus / Buddhismus - Der späte Hinduismus - Verwandlung des Tragischen -Positiver Beitrag Indiens - III Vorderasien: Die Moralisierung des Kosmos und das Tragische Vorderasien und Griechenland : Gemeinsames - Vorderasien: Perioden/ Zoroaster und die Propheten / Stellvertretendes Leiden / Hiob -Dmadad Nask / Hellenistische Mysterien /Heilande Christentum - DIE GRIECHEN - I Die soziologische Dynamik - Allgemeines - Anlaufperiode von 1200 bis 750 - Homer - Auseinandersetzung mit dem Chthonismus 750 bis 500 - Jonien und der Westen - Mutterland: Sparta, Athen - II Die klassische Tragödie - Die Tat des Äschylos - Weshalb die äschy-leische Tragödie ? - Sophokles und Euripides/Die perikleische Zeit - Sophokles - Euripides bis 428 - /// Metaphysik der klassischen Tragödie und des Tragischen - IV Die nachklassische Tragödie - Die nachperikleische Zeit - Euripides seit 428 - - Zusammenfassung/Thukydides - (u.v.a.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Piper Vlg., 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 519 S.; 17,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - . Der Ausgangspunkt ist die Frage nach dem Tragischen, jener Deutung des menschlichen Schicksals, die zugleich mit ihren heroischen Konsequenzen seit ihrer Heraufkunft in die griechische Tragödie die abendländische Geistesgeschichte bis in unsere Gegenwart hinein mitbestimmt hat. Alfred Weber stellt und beantwortet diese Frage nicht als Ästhetiker,sondern als Historiker und Soziologe, schon das allein bestimmt die Eigenart und den Rang seines Buches. Er entwirft ein weites Bild der neuen geschichtlichen Situation im eura-siatischen Block zwischen 1200 und 400 vor Christi Geburt, als Steppen- Hirten- und Reitervölker in China, Indien, Vorderasien und Griechenland in die Ebenen einbrachen. // INHALT : I China: Das antitragische Land - II Indien: Metakosmik und Verwandlung des Tragischen - Wesen und allgemeine Leistung - Natur und Dominanten der Entwicklung - Die zwei Wege zur Sinndeutung des Daseins - Die geistige Höhe : Bhagavadgita / Gangestiefebene / Jainismus/Buddhismus - Der späte Hinduismus - Verwandlung des Tragischen -Positiver Beitrag Indiens - III Vorderasien: Die Moralisierung des Kosmos und das Tragische Vorderasien und Griechenland : Gemeinsames - Vorderasien: Perioden/ Zoroaster und die Propheten / Stellvertretendes Leiden / Hiob -Dmadad Nask / Hellenistische Mysterien /Heilande Christentum - DIE GRIECHEN - I Die soziologische Dynamik - Allgemeines - Anlaufperiode von 1200 bis 750 - Homer - Auseinandersetzung mit dem Chthonismus 750 bis 500 - Jonien und der Westen - Mutterland: Sparta, Athen - II Die klassische Tragödie - Die Tat des Äschylos - Weshalb die äschy-leische Tragödie ? - Sophokles und Euripides/Die perikleische Zeit - Sophokles - Euripides bis 428 - /// Metaphysik der klassischen Tragödie und des Tragischen - IV Die nachklassische Tragödie - Die nachperikleische Zeit - Euripides seit 428 - - Zusammenfassung/Thukydides - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. X, 167 S. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Reformen und Reformversuche in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingebettet in unser Seminarthema Reformen und Reformversuche in der Antike wird sich meine Hausarbeit mit dem Titel Das Ephorat in Sparta und die Abschaffung desselben durch Kleomenes III. mit der wichtigsten Institution des spartanischen Staates, dem Ephorat, beschäftigen. Um die Funktion des Ephorats innerhalb des spartanischen Kosmos zu verstehen, werde ich zunächst den Staatsaufbau Spartas im Ganzen betrachten, wobei ich mich in einer knappen Darstellung vor allem mit den wichtigsten Elementen der Großen Rhetra, der spartanischen Verfassung, auseinandersetzen werde. Im weiteren Verlauf des Hauptteils folgt die genauere Charakterisierung des spartanischen Ephorats, wobei mein Hauptaugenmerk hier auf das Verhältnis zwischen Ephorat und Königtum in Sparta gerichtet ist. Der Frage nach möglichen Konflikten zwischen den Parteien soll dabei genauso Aufmerksamkeit geschenkt werden wie der Frage nach den konkreten Machtbefugnissen. Ein weiterer Aspekt meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Abschaffung des Ephorats durch Kleomenes III. im 3. Jahrhundert v. Chr. Diese Maßnahme ist ohne den reformpolitischen Hintergrund zu dieser Zeit in Sparta nicht zu verstehen, weshalb ich die politische und militärische Lage Spartas zu Beginn der Reformkönige Agis IV. und Kleomenes III. kurz umreißen werde. Warum gerade Kleomenes III. das Ephorat beseitigte und welche Ziele und Motive er damit verfolgte, werde ich im Laufe meiner Arbeit herausarbeiten. In einem abschließenden Fazit werde ich die wichtigsten Punkte meiner Ausarbeitungen nochmals zusammenfassen und ganz knapp die politische Entwicklung Spartas nach Kleomenes weiterzeichnen.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte und Kultur der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Frage nach den Aufgabenfeldern und der Einflussnahme der Könige im spartanischen Doppelkönigtum nachgegangen werden. Erwähnenswerte Quellen sind in diesem Forschungsbereich Stefan Link, Anthony Andrewes, Andreas Luther und Victor Ehrenberg, welche dem Doppelkönigtum besondere Bedeutung zugemessen haben. Des Weiteren Karl-Wilhelm Welwei, Lukas Thommen, Manfred Clauss, Ernst Baltrusch und James Hooker, welche sich allgemein mit der spartanischen Geschichte und Kultur auseinandergesetzt haben.Das sogenannte Doppelkönigtum gilt allgemein als eine spartanische Besonderheit und als fester Bestandteil des spartanischen Sonderwegs. Bereits Herodot, die thematische Hauptquelle, war die Lykurglegende weitestgehend bekannt, er betrachtete Lykurg schon im 6. Jahrhundert als Schöpfer des spartanischen Kosmos. Die Stellung, die den spartanischen Königen in Staat und Gesellschaft nach Recht und althergebrachter Sitte zukam, ist zwiespältig.Es ist anzunehmen, dass die Aufgaben der spartanischen Könige sich nicht nur auf sakrale Funktionen bzw. die Erkundung des göttlichen Willens und die Führung des spartanischen Heeres beschränkten, sondern auch die weitere politische und soziale Einflussnahme durch die Versammlungsteilhabe und die Rechtsprechung ihrem Aufgabenbereich zugerechnet werden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Verfassung und Gesellschaft Spartas, Sprache: Deutsch, Abstract: Sparta, ein Begriff, mit dem jeder sofort etwas assoziieren kann. Neben Athen und Rom zeigt man keiner weiteren Stadt in der Antike ein so großes Interesse. Begeisterung für diese Stadt basiert nicht nur auf die Sitten und Bräuche Spartas, sondern auch insbesondere auf deren Gründung und gesellschaftliches System. Denn keine andere griechische Stadt konnte in den ersten Jahrhunderten des ersten Jahrtausends so bedeutende militärische Triumphe aufweisen wie Sparta selbst. Dabei lassen sich diese insbesondere durch das gesellschaftliche System erklären. Dieses System als Produkt der Gründung Spartas war dreiteilig und bestehend aus den Spartiaten, Heloten und Periöken. Aus der Quellenlage kann dieses sehr schlüssig rekonstruiert werden. Dabei bezog sich dieses gesellschaftliche Konstrukt und insbesondere das spartanische Herrschaftsterritorium nicht nur auf Sparta selbst, sondern auf ganz Lakonien und im 7. Jahrhundert v. Chr. sogar auf Messenien. Ursprung dieses Imperiums bildet dabei die Gründung des Machtzentrums Sparta, das als unmittelbarer Teilaspekt der dorischen Wanderung gesehen werden muss. Denn gerade diese Wanderung gilt als Ausgangspunkt für das Entstehen des Kosmos Spartas. Dabei gehen Mythos und Forschung weit auseinander. Die dorische Wanderung und die Eroberung Lakoniens in Forschung und Mythos werde ich in den folgenden Abschnitten thematisieren. Das Untersuchen des Produkts dieser Eroberung, das dreiteilige gesellschaftliche System Spartas, bildet dabei den Schwerpunkt dieser Arbeit.
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Vlg.,, 2017
ISBN 10: 3476043304 ISBN 13: 9783476043306
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ppbd. 2., erw. Aufl. IX, 233 S., mit 12 s/w-Abb. u. 2 Karten. Neuwertiges Ex. // Dieses Studienbuch stellt die Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Aufnahme ins römische Reich dar. Dabei wird gezeigt, wie sich die politischen und sozialen Verhältnisse im Laufe der Zeit veränderten, so dass tradierte Vorstellungen vom erstarrten Kosmos" überwunden werden. Die Behandlung der nachklassischen Epochen ergibt wichtige Erkenntnisse über die Formierung des Mythos Sparta, der von der Antike an bis ins 20.Jahrhundert verschiedensten politischen Zwecken diente. Exemplarisch wird anhand von Sparta geklärt, wie eine griechische Polis zwischen den hellenistischen Reichen ihre Existenz sicherte und welche Auswirkungen das Aufgehen im römischen Reich auf das politische und kulturelle Leben hatte. Die Angabe der wichtigsten Quellen und die ausführlichen, aktualisierten Literaturhinweise machen dieses Studienbuch zu einer wichtigen Arbeitsgrundlage. ISBN: 9783476043306 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 514.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 65,53
Gebraucht ab EUR 49,89
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Scrinium Classical Antiquity, Aalten, Niederlande
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMetzler, Stuttgart/Weimar, 2003. IX,244p. ills. Bound. Nice copy. Dieses Studienbuch stellt die Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Aufnahme ins römische Reich dar. Dabei werden sowohl der Wandel als auch die Kontinuität der politischen und sozialen Verhältnisse nachgezeichnet. Dies erlaubt, Sparta nich als monolitisches Gebilde, sonders als ein in steter Veränderung befindliches Gemeinwesen zu betrachten und tradierte Vorstellungen vom erstarrten ?Kosmos? zu überwinden. Die Behandlung der nachklassischen Epochen bringt wichtige Erkenntnisse über die Formierung des Mythos Sparta, der von der Anike an bis ins 20.Jahrhundert verschiedensnten politischen Zwecken diente. (Publisher's information). 'Thommen hat eine insgesamt sehr lesenswerte Einführung in die spartanische Geschichte vorgelegt, die - dem Charakter des Buches entsprechend - insbesondere für 'Einsteiger' von Nutzen sein wird.' (ANDREAS LUTHER).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wann beginnt die griechische Geschichte Mit den mykenischen Palästen Mit Homer Oder gar erst mit der Zeit Herodots, des Vaters der Geschichtsschreibung Klaus Bringmann rückt jede Phase der griechischen Frühgeschichte ins rechte Licht und entwirft ein eindrucksvolles Epochenportrait, das die Zeit vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. umfasst. Spannend und anschaulich beschreibt Klaus Bringmann die Welt der griechischen Frühzeit mit ihren Hunderten von Stammesgemeinden und Stadtstaaten. Er erläutert ihre verbindenden Elemente - Sprache, Wanderungs-und Kolonisationsbewegungen, Kunst, Kultur und Religion -, betont die Bedeutung des Meeres für die Griechen, die prägende Rolle des Adels in Politik und Kultur, zeigt aber auch die Notwendigkeit auf, Machtgier und Skrupellosigkeit der Führungsschicht durch die Ausbildung von Rechtsordnungen und staatlichen Strukturen einzuhegen. Schließlich erhellt er die Entstehung der bipolaren griechischen Welt mit den Machtzentren Athen und Sparta und richtet zuletzt den Blick auf die erste große äußere Bedrohung des griechischen Kosmos durch die Perser, die das griechische Gemeinschaftsbewusstsein politisierte und die griechische Geschichte in neue Bahnen lenkte.
Verlag: München, Beck, 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 412S., 30 tlw. farb. Abb., Karten, Kart. m. OU, Tadellos. EA. - «Wann beginnt die griechische Geschichte? Mit den mykenischen Palästen? Mit Homer? Oder gar erst mit der Zeit Herodots, des Vaters der Geschichtsschreibung? Klaus Bringmann rückt jede Phase der griechischen Frühgeschichte ins rechte Licht und entwirft ein eindrucksvolles Epochenportrait, das die Zeit vom 12. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. umfasst. Spannend und anschaulich beschreibt Klaus Bringmann die Welt der griechischen Frühzeit mit ihren Hunderten von Stammesgemeinden und Stadtstaaten. Er erläutert ihre verbindenden Elemente Sprache, Wanderungs-und Kolonisationsbewegungen, Kunst, Kultur und Religion -, betont die Bedeutung des Meeres für die Griechen, die prägende Rolle des Adels in Politik und Kultur, zeigt aber auch die Notwendigkeit auf, Machtgier und Skrupellosigkeit der Führungsschicht durch die Ausbildung von Rechtsordnungen und staatlichen Strukturen einzuhegen. Schließlich erhellt er die Entstehung der bipolaren griechischen Welt mit den Machtzentren Athen und Sparta und richtet zuletzt den Blick auf die erste große äußere Bedrohung des griechischen Kosmos durch die Perser, die das griechische Gemeinschaftsbewusstsein politisierte und die griechische Geschichte in neue Bahnen lenkte.» 1100 gr. Schlagworte: Geschichte - Antike.