Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (95)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kunststoff sehr gute Erhaltung. 1. Aufl. 632 S. : graph. Darst. ; 23 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Svedelid, Olov:

    Verlag: dtv Junior, 2005

    ISBN 10: 3423708948 ISBN 13: 9783423708944

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschierte Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 192 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. ISBN: 9783423708944 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Goethe, Johann Wolfgang:

    Verlag: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008

    ISBN 10: 3525404093 ISBN 13: 9783525404096

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 266 S. ; 21 cm, Sehr gutes Ex. - Wie konnte Goethe, hochbegabter Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler, so kreativ sein? Der psychologische Blick in seine unzähligen Werke und Briefe sowie in sein Leben und in seine Beziehungen zu anderen - vor allem zu Frauen - enthüllt nicht nur sein schöpferisches Genie, sondern macht auch mit dem Menschen Goethe bekannt, mit seinen Leiden und Leidenschaften. Rainer M. Holm-Hadulla zeigt anhand des Porträts dieser herausragenden Persönlichkeit, wie eng die Bewältigung seelischer Erschütterungen und kreatives Schaffen zusammenhängen. (Verlagstext) // INHALT : Goethes Weg zum schöpferischen Leben -- Teil 1: Leben und Werk -- Kindheit und Jugend: Frankfurt 1749-1765 -- (Catharina Elisabeth) -- Leipziger Studentenkrise 1765-1768 (Käthchen) -- Rückkehr ins Elternhaus 1768-1770 (Cornelia) -- Flucht vor der Liebe: Straßburg 1770-1771 (Friederike) -- Frankfurter Refugium 1771-1772 (Cornelia) -- Leidenschaft und Entsagung: Wetzlar 1772 (Charlotte) , -- Frankfurter Geniezeit 1772-1775 (Lili) -- Goethes Konflikte im Spiegel seiner frühen Dramen -- Zeit der Reife: Weimar 1775-1786 (Charlotte) -- Neugeburt in Italien 1786-1788 (Faustina) -- Die große Liebe: Weimar 1788-1806 (Christiane) -- Politische Veränderungen und neue Leidenschaften -- 1806-1821 (Wilhelmine, Silvie, Marianne) -- Späte Liebe, Alter und Abschied 1821-1832 (Ulrike) -- Teil 2: Kreativität, Lebenskunst und Krankheit -- Leben als kreative Selbstverwirklichung: "Wilhelm Meister" -- Goethes Kreativität aus Sicht der modernen Forschung -- Goethes Lebenskunst -- Goethes "gesunde Krankheit" -- Teil 3: Goethes Vermächtnis -- Dank -- Literatur. ISBN 9783525404096 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 320.

  • Heym, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981

    ISBN 10: 3596250242 ISBN 13: 9783596250240

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 309 (11) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Zwei sterbenskranke Männer haben miteinander gewettet, wer von ihnen seine Krankheit überstehen und den Widersacher überdauern wird. Der eine, Schriftsteller und Staatspreisträger, will überleben, um seine Memoiren zu schreiben und eine alte Schuld zu tilgen, die schwer auf ihm lastet. Der andere, ein Stasifunktionär, will das Erscheinen dieser Memoiren verhindern, weil darin etwas über ihn offenbart würde, was er lieber im Dunkel weiß. "Er sei, ließ der Autor wissen, des ewigen Rundlaufs um den heißen Brei überdrüssig. Und in der Tat nimmt er in dem neuen Buch nicht die geringsten Rücksichten mehr, weder auf sich selbst noch auf die Reputation der DDR, noch auf die Leser im Westen, die ihn falsch oder zu gut verstehen könnten. Sein Interesse gilt nur noch der Frage, was aus Menschen wird, die sich zwingen ließen, mit der Lüge zu leben." FAZ "Eine Geschichte der DDR, vom einstigen Gulag-Sozialismus bis zum heutigen Intershop-Sozialismus, ist von einem in der DDR lebenden Autor in dieser Schärfe bislang noch nicht geschrieben worden." Der Spiegel "Stefan Heym ist neben Franz Fühmann so etwas wie ein Maßstab für unsere vater- und vaterlandslose Generation geworden." Klaus Schlesinger. - Aus wikipedia-Stefan_Heym: Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz; 16. Dezember 2001 in Ein Bokek, Israel) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Jugend: Stefan Heym wurde als Helmut Flieg am 10. April 1913 als Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie geboren. Er engagierte sich früh als Antifaschist und wurde 1931 auf Druck der örtlichen Nationalsozialisten wegen seines antimilitaristischen Gedichts Exportgeschäft", das am 7. September 1931 in der sozialdemokratisch orientierten Tageszeitung Volksstimme erschien, vom Gymnasium seiner Heimatstadt verwiesen. Er legte seine Reifeprüfung am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Berlin unter dem damaligen Direktor Paul Hildebrandt ab und begann dort ein Studium der Journalistik. Nach dem Reichstagsbrand 1933 floh er in die Tschechoslowakei, wo er den Namen Stefan Heym annahm. 1935 ging er mit dem Stipendium einer jüdischen Studentenverbindung in die USA, wo er sein Studium an der Universität von Chicago fortsetzte, das er 1936 mit einer Magisterarbeit über Heinrich Heines Atta Troll abschloss. Von 1937 bis 1939 war er in New York Chefredakteur der deutschsprachigen Wochenzeitung Deutsches Volksecho, die der Kommunistischen Partei der USA nahestand. Nachdem die Zeitung im November 1939 ihr Erscheinen eingestellt hatte, arbeitete Heym als freier Schriftsteller in englischer Sprache und erzielte gleich mit seinem ersten Roman Hostages 1942 einen Bestseller. Amerikanischer Staatsbürger: Ab 1943 nahm Heym, nunmehr amerikanischer Staatsbürger, am Zweiten Weltkrieg teil. Als Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit für Psychologische Kriegführung unter dem Kommando des Emigranten Hans Habe, erlebte er 1944 die alliierte Invasion in der Normandie. Seine Aufgabe bestand vorwiegend im Verfassen von Texten, die per Flugblatt, Heeresgruppenzeitung, durch Lautsprecherübertragungen und Rundfunksendungen die Soldaten der Wehrmacht beeinflussen sollten. Nach Kriegsende leitete Heym die Ruhr Zeitung in Essen und war anschließend in München Redakteur der Neuen Zeitung, einer der wichtigsten Zeitungen der amerikanischen Besatzungsmacht. Wegen seiner prosowjetischen Einstellung wurde Heym Ende 1945 in die USA zurückversetzt. Heym verließ die Armee und arbeitete in den folgenden Jahren erneut als freier Schriftsteller. Ende 1948 veröffentlichte er in Boston seinen Roman The Crusaders, den Heinrich Eduard Jacob am 24. Dezember 1948 wohlwollend für den New Yorker Aufbau rezensierte, sich allerdings darüber mokierte, dass Heym in seiner Beschreibung nicht weit genug gegangen sei, indem er nur sein, von den Befreiern, ach, so belästigtes' Paris und seinen' Ausschnitt von der Riesenfront" sah. Jacob sah darin die Möglichk.

  • Andreas Maier:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 2005

    ISBN 10: 351841691X ISBN 13: 9783518416914

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,26 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 348 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. -----Inhalt:. Mehr als Freundschaft, fast so etwas wie Wahlbrüderschaft verbindet Frank Kober und Julian Nagel, die an der Universität in Frankfurt am Main studieren. Kein Fachgebiet scheint sie zu beschäftigen, sondern ganz prinzipiell die Frage, wie falsches und wahres Leben zu unterscheiden sind.Während Kober in jüngster Zeit still, ja beunruhigend schweigsam geworden ist, hält Julians Erregung ihn selbst und den Freundeskreis, zu dem neuerdings einige Russinnen und Russen gehören, mit Überraschungen und Provokationen in Atem. Von einem Andrej Kirillow im fernen Chabarowsk, der Julian, mehr noch Kober ähneln soll, kursiert ein Manifest über den Zustand der Gesellschaft, das eifrig verteilt und besprochen wird. »Die Menschheit funktioniert wie ein Krebsgeschwür, und ihr Wachstumsauslöser ist das Streben nach Glück und Wohlbefinden.« Bei einem Ausflug bringt Julian als Ausweg die Selbsttötung ins Spiel. Wenig später bricht die Gruppe zur alljährlichen Demonstration gegen die Castortransporte ins Wendland auf. Dort scheitert Julian mit einer verwegenen, nächtlichen Einzelaktion. Unversehens - leichter noch als in den ersten beiden Romanen - verstrickt uns Andreas Maier mit Kirillow in das Beziehungs- und Redegeflecht einer Gruppe junger Leute, die ständig in Bewegung ist: auf der Suche nach Erleuchtung, einem Lebensziel, einem Partner, Anerkennung, mehr Alkohol und mehr Würstchen und einem Schlafplatz für den Rest der Nacht. Ebenso unterhaltend wie bestechend wirkt die Komik , mit der Maier den Ernst der Krankheit Jugend zum Gegenstand seines Erzählens macht, ohne die kleinste Konzession an den Jux. ISBN: 9783518416914 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 301 Gebundene Ausgabe, Maße: 12.9 cm x 3 cm x 20.4 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Beer, Ulrich:

    Verlag: Düsseldorf: Walter Rau Verlag, 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 94 Seiten. 19 x 12 cm. Guter Zustand. - Ulrich Beer (* 11. Februar 1932 in Langlingen; 11. Mai 2011 in Eisenbach-Oberbränd) war ein deutscher Psychologe. Leben: Ulrich Beer besuchte in Hannover das Ratsgymnasium[1] und studierte Psychologie und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Zoologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Während seines Studiums an der Universität Erlangen trat er im Sommersemester 1950 der Uttenruthia Erlangen, einer Verbindung des Schwarzburgbundes. In Bonn wurde er 1955 mit der Arbeit Die Ausdruckstheorie von Charles Darwin und ihre Kritik. Ein Beitrag zur ausdruckswissenschaftlichen Problemgeschichte" zum Dr. phil. promoviert. Er war Erzieher in einem Jugendwohnheim und wurde 1957 Leiter des Internats Jagdschloss Einsiedel bei Tübingen. Er war Dozent an der Evangelischen Schule für Heimerziehung in Reutlingen und machte sich 1966 als Psychologe selbständig. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hatte er seit 1970 einen Lehrauftrag inne; 1989 wurde er zum Professor ehrenhalber ernannt. Er war Sachverständiger für Jugendhilferecht und psychologischer Berater und Kommentator bei der TV-Sendung Ehen vor Gericht" und Von Mensch zu Mensch". Er veröffentlichte, teils zusammen mit seiner Ehefrau Roswitha Stemmer-Beer, zahlreiche Wissenschafts- und Sachbuchpublikationen; bekannt war er als Vortragsreisender. Er war Kolumnist der Zeitschrift Chrismon". Seit 2010 wird der Förderpreis der Ulrich-Beer-Stiftung verliehen. Ulrich Beer verstarb nach langer schwerer Krankheit am 11. Mai 2011 in Eisenbach (Hochschwarzwald). . Aus: wikipedi-aUlrich_Beer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130.

  • Zorn, Fritz:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1979

    ISBN 10: 3596222028 ISBN 13: 9783596222025

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 225 (1) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Lesetipp des Bouquinisten! Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Guter Zustand. - Klappentext: "Ich bin jung und reich und gebildet und ich bin unglücklich neurotisch und allein. Ich stamme aus einer der allerbesten Familien des rechten Zürichseeufers das man auch die Goldküste nennt. Ich bin bürgerlich erzogen worden und mein ganzes Leben lang brav gewesen. Meine Familie ist ziemlich degeneriert und ich bin vermutlich auch ziemlich erblich belastet und milieugeschädigt. Natürlich habe ich auch Krebs was aus dem vorher Gesagten eigentlich selbstverständlich hervorgeht." Mit diesen Sätzen beginnt der junge Schweizer Autor der sich selbst den Namen Fritz Zorn gibt seine Aufzeichnungen in denen er über sich seine Herkunft und seine Krebserkrankung berichtet. Schwere Depressionen und tiefe Traurigkeit hatten den dreißigjährigen Millionärssohn und Gymnasiallehrer veranlaßt psychotherapeutische Hilfe zu suchen. Während seiner Behandlung erfuhr er daß er an Krebs litt. Die Krankheit wird zum auslösenden Moment der Selbstbefragung einer rücksichtslosen Betrachtung des eigenen ungelebten Lebens. In seinem Krebs sieht Zorn nur die somatische Form seiner Neurose die ihren Ursprung im Elternhaus am Zürichsee hat in dieser gespenstigen Familie in der man Berührungen vermeidet jede Herausforderung von Realität unter der Magie des Rituals versteckt jeden Anflug von Sexualität mit dem Begriff der Anständigkeit vertreibt. "Man kann eine Kindheit haben ohne Kind zu sein eine Jugend ohne jung zu sein erwachsen werden ohne Gegenwart" schreibt Adolf Muschg in seinem Vorwort zu diesem Buch. Erst die physischen Qualen der Krebserkrankung durchbrechen den Schutzschild der >Unempfindlichkeit der Seele< erst der nahende Tod erweckt den Widerstand - gegen die Krankheit gegen die familiäre und soziale Herkunft gegen das Nichtlebendürfen. Zorn hat die Veröffentlichung seiner Aufzeichnungen nicht mehr erlebt er starb 1976 - 32 Jahre alt - an Krebs. Mars - das Zeugnis eines Todkranken - übt erbitterte Kritik am falschen Ideal und Lebensstil einer Klasse und erregte weltweites Aufsehen. Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg der das Manuskript entdeckte und dem Verleger anbot schreibt in seinem Vorwort in sehr persönlicher Weise über die Entstehung des Buches und seinen Autor. - Ein außerordentliches Buch eines Todkranken und seines Leidens an der Gesellschaft, eine beissende, schonungslose Analyse des Glücksbegriffs und Glücksstrebend: "Der Todkranke hat, so paradox das klingt, damit auch eine blendend genaue Satire auf das Unheil einer heilen Welt geschrieben" (Der Spiegel). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Enquist, Per Olov:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007

    ISBN 10: 3596171725 ISBN 13: 9783596171729

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 236 (4) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: +malsy. Umschlagbild von André Brouillet. Une leçon clinique à la Salpêtrière. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Das Buch von Blanche und Marie ist ein wundervolles Buch über die Liebe, oder doch zumindest eins, das über die Suche nach der Liebe erzählen will. Im Mittelpunkt steht unter anderem die nervenkranke Blanche Wittman, die zunächst bei ihrem geliebten Psychiater Charcot an der Pariser Salpétrière ihr Heil sucht. Doch dann stirbt Charcot, auf mysteriöse Weise -- und Blanche wird Assistentin von der französischen Chemikerin und Nobelpreisträgerin Marie Curie. Aber auch Blanche wird krank und zieht ganz zu ihrer neuen Freundin. Sie fängt an, in gelben, schwarzen und roten Notizbüchern (offen und hin und wieder auch zensiert) ein Fragebuch" zu verfassen, das nicht zuletzt von den Liebschaften Curies etwa zu Paul Langevin erzählt, aber auch von ihrer eigenen, gefährlichen Leidenschaft. Der schwedische Autor Per Olov Enquist (Der Besuch des Leibarztes, Lewis Reise) hat sich halb-historischen Stoffen verschrieben, und die bewältigt er besser als jeder andere. Hier tut er es einmal mehr mit Hilfe des literarischen Tricks, eine ungefilterte Ich-Perspektive mit der kühl-sachlichen Distanz eines Erzählers zu verknüpfen. Als Das Buch von Blanche und Marie in Schweden erschien, war die heimische Presse begeistert. Selten habe ich von einem männlichen Autoren ein so liebevolles und ebenbürtiges Frauenporträt gelesen", lobte etwa die Rezensentin vom Svenska Dagbladet Enquists neuen Roman. Und tatsächlich ist dem Autor wieder ein grandioses Buch über die Suche nach Liebe gelungen: eine Liebe, die scheinbar alles überwinden hilft und ebenso wenig greifbar ist wie die Strahlung, die Curie schließlich entdeckt. Die Liebe kann man nicht erklären. Aber wer wären wir, wenn wir es nicht versuchten?", heißt es einmal im Roman. Enquist hat es versucht. Und es ist ihm -- überaus lesbar -- auch ein Stück weit gelungen. --Stefan Kellerer. - Per Olov P. O." Enquist [pæ?r 'u?l?v 'e?nkvist] (* 23. September 1934 in Hjoggböle, Gemeinde Skellefteå; 25. April 2020 in Vaxholm war ein schwedischer Schriftsteller und Journalist. Leben: Per Olov Enquist war der Sohn von Maja Lindgren (19031992) und Elof Enquist (19031935). Sein Vater, ein Sozialdemokrat, arbeitete im Sommer als Stauer und im Winter als Holzfäller. Bis zum 16. Lebensjahr wuchs er bei seiner verwitweten Mutter auf. Sie war Dorfschullehrerin, Anhängerin der Volkspartei und gehörte der Pfingstbewegung an. Seinen Roman Lewis Reise widmete der Autor seiner Mutter. Enquist, der in seiner Jugend Hochspringer (Rekordmarke: 1,97 m) war, studierte nach dem Abitur, das er auf einem Internat absolviert hatte, von 1955 bis 1964 Literaturwissenschaften an der Universität Uppsala. Im ersten Studienjahr wohnten Per Olov Enquist und Lars Gustafsson gemeinsam in einer Wohnung zur Untermiete. Das Studium beendete Enquist 1960 mit dem M.A. und 1966 mit einem Lizenziat über den Autor Thorsten Jonsson. Während seines Studiums gehörte Enquist zum Kreis um die schwedische Zeitschrift Rondo. Sein Schreiben begann unter dem Einfluss des französischen Nouveau Roman. Enquist debütierte im Herbst 1961 mit dem Roman Kristallögat. Zuvor heiratete er Margareta, seine Jugendfreundin aus der Gymnasialzeit, in Skellefteå. Dieser ersten Ehe entstammen der Sohn Mats (* 1961) und die Tochter Jenny (* 1968). Von Januar 1970 bis 1971 ermöglichte eine einjährige Förderung des DAAD dem Schriftsteller gemeinsam mit seiner Familie einen Studienaufenthalt in West-Berlin. Schon während seines Studiums schrieb Enquist Literaturkritiken zunächst für die Zeitung Upsala Nya Tidning, von 1963 bis 1966 für das Svenska Dagbladet und dann für die Boulevardzeitung Expressen. Bis 1976 arbeitete er als Kolumnist für Zeitungen und auch als Fernsehmoderator. Als Reporter berichtete er über die Olympischen Sommerspiele 1972 in München und auch üb.

  • Hirschhausen, Dr. med. Eckart von und Tobias Esch:

    Verlag: Rowohlt Buchverlag, 2018

    ISBN 10: 3498030434 ISBN 13: 9783498030438

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HC. Zustand: Sehr gut. 5. 288 S. K2235-1 9783498030438 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Pilgrim, Volker Elis:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1989

    ISBN 10: 3499182408 ISBN 13: 9783499182402

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 458 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Thomas Henning. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Pilgrim's Theorie erklärt schlüssig anhand von Beispielen berühmter Personen, warum Muttersöhne "böse" sind, und welche Ursachen in der Kindheit verantwortlich sind, um aus normalen Menschen kranke und grausame Menschen zu machen, wie Hitler, Stalin, Goebbels, Lenin, Marx, Strauß, Reagan, Kohl, Adenauer, Napoleon. etc. auf einen Nenner gebracht: eben Muttersöhne. Die Theorie ist ausbaubar. Bei 3 Personen (Vater, Mutter, Kind) gibt es nunmal 4 Kombinationsmöglichkeiten der Prägung. Pilgrim beschäftigt sich in seinen neueren Büchern mit der Prägung von Frauen. So abwegig die Einteilung von Menschen in 4 Kategorien zuerst erscheinen mag, finden wir uns doch alle in den Pilgrim'schen Beschreibungen trefflich wieder, und auch unsere Familienmitglieder. Ein Buch das erklärt WARUM unsere Gesellschaft sich ein Problem nach dem anderen schafft. - Volker Elis Pilgrim (* 1942 in Wiesbaden) ist ein deutscher Schriftsteller. Pilgrim wuchs in der Mark Brandenburg (damals DDR) auf und floh 1960 in die Bundesrepublik. Er studierte Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Musik und Film in Göttingen, Frankfurt am Main, Wiesbaden und München und promovierte. 1989 wurde Pilgrim australischer Staatsbürger. Seit einigen Jahren veröffentlicht Volker Elis Pilgrim nicht mehr. 2008 ist er nach langem Aufenthalt in Neuseeland nach Deutschland zurückgekehrt. Bekannt wurde er besonders als Pionier der Männerbewegung (Manifest für den freien Mann, München 1977) und Vegetarier (Zehn Gründe, kein Fleisch mehr zu essen unter dem Pseudonym Ellis Dohna) und setzte sich in seinen viel gelesenen Büchern Elternaustreibung", Vatersöhne", Muttersöhne" und Adieu Marx" mit der Eltern-Kind-Beziehung auseinander. Zentrales Thema seiner Bücher ist die befreiende Aufdeckung scheinbar unerklärlicher Entwicklungshemmnisse aufgrund verborgener Abhängigkeiten von elterlichen Projektionen. - Volker Elis Pilgrim (* 1942 in Wiesbaden) ist ein deutscher Schriftsteller. Er veröffentlichte unter dem Pseudonym Ellis Dohna und seit 2009 auch unter dem Namen Max Melbo. Leben: Pilgrim wuchs in der Mark Brandenburg (damals DDR) auf und floh 1960 in die Bundesrepublik. Er studierte Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Musik und Film in Göttingen, Frankfurt/Main, Wiesbaden und München und promovierte. Bekannt wurde er besonders als Pionier der Männerbewegung (Manifest für den freien Mann, München 1977) und Vegetarier (Zehn Gründe, kein Fleisch mehr zu essen unter dem Pseudonym Ellis Dohna) und setzte sich in seinen viel gelesenen Büchern Elternaustreibung, Vatersöhne, Muttersöhne und Adieu Marx mit der Eltern-Kind-Beziehung auseinander. Zentrales Thema seiner Bücher ist die befreiende Aufdeckung scheinbar unerklärlicher Entwicklungshemmnisse aufgrund verborgener Abhängigkeiten von elterlichen Projektionen. Pilgrim lebte von 1982 bis 2008 abwechselnd in Australien und Neuseeland. 1989 wurde er australischer Staatsbürger und änderte seinen Namen in Max Melbo. 2008 nach Deutschland zurückgekehrt, veröffentlichte er als Max Melbo im Jahr 2009 Die Königsfälschung. Louis XIV. - Operation Kronprinz, in dem die These vertreten wird, Ludwig XIV. sei kein leibliches Kind seiner Eltern Ludwig XIII. und Anna von Österreich. . . . Aus: wikipedia-Volker_Elis_Pilgrim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Bernau, Sabine:

    Verlag: Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder Verlag, 1995

    ISBN 10: 3451043688 ISBN 13: 9783451043680

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 190 (2) Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Skizzen im Text. Guter Zustand. - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zur Gruppe der Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Sie äußert sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation; manchmal kommt zusätzlich starke körperliche Unruhe (Hyperaktivität) hinzu. Die Störung wurde früher als reines Verhaltensproblem gesehen, während sie heute zunehmend als komplexe Entwicklungsverzögerung des Selbstmanagement-Systems im Gehirn verstanden wird. ADHS kann dabei auch als ein Extremverhalten aufgefasst werden, das einen fließenden Übergang zur Normalität zeigt. Die Auffälligkeiten müssen für das Alter sehr stark ausgeprägt und in den meisten Situationen beständig seit der Kindheit vorhanden sein. Symptome alleine haben jedoch keinen Krankheitswert: Eine Diagnose ist nur möglich, wenn die Symptomatik zusätzlich mehrere Lebensbereiche deutlich beeinträchtigt oder zu erkennbarem Leiden führt.[2] Die weltweite Häufigkeit der ADHS unter Kindern und Jugendlichen wird mit etwa 5,3 % beziffert. Sie gilt heute als häufigste psychiatrische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Jungen werden merklich häufiger diagnostiziert als Mädchen. Verlaufsstudien haben gezeigt, dass bei 40 bis 80 % der diagnostizierten Kinder die Störung auch in der Adoleszenz fortbesteht. Im Erwachsenenalter schließlich ist mindestens in einem Drittel der Fälle noch eine einschränkende ADHS-Symptomatik nachweisbar (siehe ADHS bei Erwachsenen). ADHS hat als neurobiologische Störung weitgehend genetische Ursachen. Im Einzelfall kann sie jedoch sehr unterschiedliche Folgen haben, da der individuelle Verlauf auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird. Meist stehen Betroffene und ihre Angehörigen unter erheblichem Druck. Versagen in Schule oder Beruf, die Entwicklung von weiteren psychischen Störungen und Drogenkonsum wurden oft beobachtet. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, den jeweiligen Symptomen und dem Alter des Betroffenen. Forschungen zur Klärung von Ursachen und Therapien laufen seit Jahrzehnten. Heute (Stand 2017) sind die Vorteile einer individuell angepassten Behandlung geklärt; ebenso wie die die Nachteile einer versäumten oder fehlerhaften Behandlung. Anzeichen für eine langfristige Erholung von beeinträchtigten Gehirnfunktionen durch angemessene Behandlung sind bereits vielfach mit modernen bildgebenden Verfahren nachgewiesen worden. . Aus: wikipedia-Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 204 (4) Seiten mit graphischen Darstellungen. 21,8 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. - Kurt Seelmann (* 18. Mai 1900 in München; 11. August 1987 in Taufkirchen bei München) war ein deutscher Pädagoge, Psychotherapeut, Erziehungsberater und Vertreter der Individualpsychologie. Leben: Seelmann war 35 Jahre lang Lehrer und Rektor der Situlischule in München. 1921 wurde er Schüler und Mitarbeiter von Leonhard Seif einem Adler-Schüler in der ersten psychotherapeutischen Erziehungsberatungsstelle in München. Er wirkte als Dozent und Lehranalytiker am Münchner Institut der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie. Als Direktor des Stadtjugendamtes München entwickelte er das Ferienausflugsprogramm". Als Erziehungsberater hatte er große Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Schülern. Von 1965 bis 1977 war er 1. Vorsitzender des Vereins Kinder- und Mutterschutz e. V. Werk: Seelmanns Anliegen bei seinen zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen galt der seelischen Prophylaxe, insbesondere auch bei der Sexualaufklärung: Psychologische Untersuchungen und psychotherapeutische Krankengeschichten haben erwiesen, dass der Erziehungserfolg viel weniger, als allgemein angenommen wird, von den Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Zurechtweisung, Belehrung, Ermahnung, Tadel, Drohung, Strafe usw.) abhängt, als von der Gesamtatmosphäre, vom Erziehungsklima, das dort herrscht, wo das Kind aufwächst. () Darin liegt ja das Geheimnis der guten Kinderstube", sie wird nicht beigebracht, sie dringt unwillkürlich durch alle Poren und schafft für alle Zeit den Bewertungsmaßstab. () Das richtige Familienklima ist jenes, das die genannten Fehler der Extreme vermeidet. Also: Liebe ohne Verwöhnung und Verzärtelung. Fürsorge ohne Gängelei. Freiheit ohne Vernachlässigung. Zielsetzung ohne Antreiben. Abwechslung ohne Launenhaftigkeit. (). Nur die geglückte, positive Familienatmosphäre erfüllt ihre Aufgabe ganz. In ihr kommt es zu so guten Beziehungen, dass man sich jederzeit aussprechen kann. In ihr fühlt man sich geborgen und doch nicht gefesselt. In ihr macht man Erfahrungen, die dazu ermutigen, Beziehungen aufzunehmen () Diese Mitgift stammt aus dem Mitleben in einer freundlichen Familie, mit netten Eltern und Geschwistern und wird übernommen aus dem Gesamtklima. Dieses Klima, diese Atmosphäre, schafft den sozialen und verantwortlichen Charakter. (Kurt Seelmann: Kind, Sexualität und Erziehung, 1964). 1961 erschien sein kindgemäßes, dazumal ausgesprochen progressives Aufklärungsbüchlein Woher kommen die kleinen Buben und Mädchen? Es wurde zum Aufklärungsklassiker und in neun Sprachen übersetzt. Bis zur 20. Auflage von 1996 wurden über 800.000 Exemplare verkauft. Seelmann war Autor des Nachworts im Buch Schulmädchen-Report von Günther Hunold. Seelmann war Autor des Nachworts im Buch Schulmädchen-Report von Günther Hunold. Kurt Seelmann war Drehbuchautor von vier "Schulmädchen-Report" Filmen. Seelmann hat Ali Mitgutsch zu den Wimmelbilderbüchern geraten, die ihn weltberühmt machten. . . . Aus: wikipedia-Kurt_Seelmann_(Pädagoge). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 373 Graues Leinen mit grüngeprägten Rücken- und Deckeltiteln, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage.

  • Augustin, Ernst:

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1989

    ISBN 10: 3518401556 ISBN 13: 9783518401552

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 238 (10) Seiten. 20,3 cm Umschlag: Hermann Michels. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. Ein Abenteuerroman, ein magischer Thriller, Hawk Steen auf der Spur dreier Verbrecher. Schauplätze sind das fröstelnd graue Watchacoogie, das schwüle Art-Deco-Hotel, das Salsa-durchschüttelte San José. Man ist mit Zieloptik ausgerüstet, mit der 45er Loyola, Dr. Prem's Tropenpaste gegen Stechwurmbefall, das Überlebensmesser trägt im hohlen Griff die Nylonschnur mit Fischhaken. Im freien Fall geht es von den schwarzglitzernden Wolkenkratzerstädten hinab ins grüne Paradies", wo die tödliche Smaragdfliege wartet, wo inmitten eines Schöpfungsknalls nie gesehener Tropenbäume das finale Duell stattfindet. Und die Waffe ist die blanke Phantasie. Da ist der schmächtige Eddie, der in die Kasse gegriffen hat, der quallige betrügerische Marko und die kahle Kampfmaschine namens Bag, alle drei verbunden durch eine Schuld, die sie gemeinsam auf sich geladen haben beginnend 1944, im vorletzten Kriegsjahr: Es ist ein prächtiger Sommertag, ein gelbgoldenes Wunder von Feldern, Wiesen, warmen nachgiebigen Chausseen, als sich der kleinen Stadt in Mecklenburg von Westen her eine zweimotorige Lancaster nähert So beginnt die Geschichte und zugleich ist es ihr Ende, bittersüße Endzeit eines sterbenden elfjährigen Jungen der Traum vom gelebten Leben. - Ernst Augustin (* 31. Oktober 1927 in Hirschberg im Riesengebirge; 3. November 2019 in München war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Augustin verbrachte seine Jugend in Schweidnitz und Schwerin, wo er die Oberschule besuchte und 1947 seine Reifeprüfung ablegte. Von 1947 bis 1950 studierte er in Rostock Medizin; danach wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1952 mit seiner Dissertation mit dem Titel Das elementare Zeichnen bei den Schizophrenen promovierte. Er arbeitete von 1953 bis 1955 als Unfallchirurg in Wismar und 1955 bis 1958 als Assistenzarzt für Neurologie und Psychiatrie an der Ost-Berliner Charité. 1958 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik. Bis 1961 leitete er ein amerikanisches Krankenhaus in Afghanistan. Er bereiste Pakistan, Indien, die Türkei und die Sowjetunion. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Stationsarzt an der Münchner Universitäts-Nervenklinik. Diesen Posten gab er 1962 auf; er arbeitete aber noch bis 1985 als psychiatrischer Gutachter. Augustin ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Augustin ist ein eigenwilliger Vertreter der phantastischen Literatur in der Nachfolge Kafkas und der Surrealisten. Vorherrschendes Thema seiner Romane ist die Persönlichkeitsspaltung. . . Aus: wikipedia-Ernst_Augustin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Dunkelblaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Originalausgabe. 247 (9) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. - Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Kraljevec[2]; 30. März 1925 in Dornach) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, die an die Theosophie, das Rosenkreuzertum, die Gnosis[3], sowie die idealistische Philosophie anschließt[4] und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin), Religion (Die Christengemeinschaft) oder Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). . Steiner im Urteil seiner Zeitgenossen: . Auch Franz Kafka bemühte sich darum, das Phänomen Steiner zu verstehen, konnte sich aber kein abschließendes Urteil über ihn bilden. Kafka suchte Steiner sogar einmal persönlich auf, um ihn um Lebenshilfe zu bitten, doch erfüllte das Gespräch seine Erwartungen nicht. Einige Schriftsteller und Dichter bemühten sich um einen Zugang zu oder jedenfalls um eine Einschätzung von Steiner. So besuchte etwa Hugo Ball einen Vortrag Steiners, um seine Wirkung zu ergründen. Er schrieb in einem Brief: Vorgestern sprach Rudolf Steiner in den Vier Jahreszeiten' über das Wesen der Anthroposophie, unter unglaublichem Andrang. Aber es war eine Enttäuschung. Ich glaubte an eine gewisse persönliche Magie und horchte sehr angestrengt seiner Seele nach. Seine sprachliche Energie ist aber gar nicht leibfrei' (um seinen eigenen Terminus zu gebrauchen). Es blieb mir rätselhaft, worin seine Erfolge bestehen mögen." ] Hermann Hesse fühlte sich bemüßigt, die Verwendung anthroposophischer Quellen für seine Werke zurückzuweisen, da diese verschiedentlich bei ihm vermutet worden waren: Anthroposophische, Steinersche Quellen habe ich nie benützt, sie sind für mich ungenießbar, die Welt und Literatur ist reich an echten, sauberen, guten und authentischen Quellen, es bedarf für den, der Mut und Geduld hat, selber zu suchen, der okkulten' und dabei meist elend getrübten Quellen nicht. Ich kenne sehr liebe Leute, die Steinerverehrer sind, aber für mich hat dieser krampfhafte Magier und überanstrengte Willensmensch nie einen Moment etwas vom Begnadeten gehabt, im Gegenteil." Bei aller Ablehnung, die Steiner erfuhr, hatte er auch unter bedeutenden Zeitgenossen Sympathisanten und Bewunderer. Albert Schweitzer etwa berichtete von einem besonderen Gefühl Christian Morgenstern wurde ein begeisterter Anhänger Steiners, als er 1909 einige seiner Vorträge hörte. Er widmete ihm seinen letzten, posthum erschienen Gedichtsband Wir fanden einen Pfad" (1914) und erwog sogar, Steiner für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen. In einem Brief an Friedrich Kayssler schrieb er: Es gibt in der ganzen heutigen Kulturwelt keinen größeren geistigen Genuss, als diesem Manne zuzuhören, als sich von diesem unvergleichlichen Lehrer Vortrag halten zu lassen". . Aus: wikipedia-Rudolf_Steiner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245.

  • Zustand: Wie neu. Erstausgabe. VIII, 325 Seiten mit graphischen Darstellungen. 21 cm. Guter Zustand. Aus dem Besitz von Heiner Keupp, geb. 1943 in Kulmbach (Oberfranken), aufgewachsen in Thierstein bei Selb. Keupp hat Psychologie und Soziologie studiert und sich zwischen den beiden Disziplinen als Sozialpsychologe angesiedelt. In seinem fachlichen Selbstverständnis ist er einerseits von seinen Frankfurter Lehrern Adorno, Horkheimer und Mitscherlich und andererseits von der Studentenbewegung geprägt. Seit 1978 ist er Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Illustrierte Klappenbroschur. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 285 (3) Seiten mit graphischen Darstellungen. 22 cm. Schutzumschlag und Illustration von Maren von Stockhausen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Krebsbücher sind doof", sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander - trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod. - John Green, 1977 geboren, erlangte bereits mit seinem Debüt Eine wie Alaska (Hanser, 2007) Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darauf folgten die Jugendromane Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen) (2008) und Margos Spuren (2010), ebenfalls nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und ausgezeichnet mit der Corine. Inzwischen wird Green mit Philip Roth und John Updike verglichen. Er lebt mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn in Indianapolis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Blauer Pappband mit rot- und weißgeprägten Rückentiteln, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Plenzdorf, Ulrich:

    Verlag: Rostock : Hinstorff Verlag, 1988

    ISBN 10: 3356001558 ISBN 13: 9783356001556

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 335 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,5 cm. Umschlagentwurf: Heinz Holzgräbe. Guter Zustand. Seiten papierbedingt gebräunt. Schutzumschlag mit Ausrissen. - Ulrich Plenzdorf (* 26. Oktober 1934 in Berlin; 9. August 2007 bei Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg. Sein bekanntestes Werk, war das 1972 Halle uraufgeführte Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. Leben: Ulrich Plenzdorf wurde als Sohn eines Maschinenbauers in Berlin-Kreuzberg geboren. Seine Eltern wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der KPD während der Zeit des Nationalsozialismus mehrmals inhaftiert. Von 1949 bis 1952 besuchte er die Schulfarm Scharfenberg bzw. nach seiner politisch motivierten Relegation von dort ein Internat in Himmelpfort bei Fürstenberg (Havel). 1950 zog die Familie von West- nach Ost-Berlin um, wo Plenzdorf 1954 in Lichtenberg das Abitur bestand. In Leipzig studierte Plenzdorf anschließend Marxismus-Leninismus und Philosophie am Franz-Mehring-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig, verließ die Hochschule aber ohne Abschluss. Ab 1959 besuchte er die Deutsche Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. Ab 1963 arbeitete er als Drehbuchautor und Dramaturg im DEFA-Studio Babelsberg. Parallel zu seinem Studium arbeitete Plenzdorf von 1955 bis 1958 als Bühnenarbeiter. 1958-1959 war er Soldat der Nationalen Volksarmee. Bekannt wurde der DDR-Autor auch in der Bundesrepublik Deutschland durch seinen gesellschaftskritischen Roman Die neuen Leiden des jungen W. Ursprünglich als Bühnenstück geschrieben und 1972 in Halle uraufgeführt, erschien der Roman ein Jahr später und wurde seitdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt.[1] Geschrieben im Jargon der DDR-Jugend in den 1970er Jahren, erzählt er die tragische Geschichte eines Jugendlichen, der aus seiner kleinbürgerlichen Umwelt auszubrechen versucht und beim Lesen von Goethes Werk Die Leiden des jungen Werthers (1774) immer wieder Parallelen zu seinem eigenen Leben findet. Verfilmt wurde der Roman in der Bundesrepublik Deutschland. Für einige bekannte Lieder der Puhdys schrieb er die Texte, teilweise unter Verwendung von Bibelzitaten. Plenzdorf machte sich aber vor allem auch als Drehbuchautor einen Namen. Von ihm stammen die Drehbücher zu dem von Heiner Carow gedrehten Kinofilm Die Legende von Paul und Paula, die Hans-Fallada-Verfilmung Der Trinker mit Harald Juhnke oder Frank Beyers Film Abgehauen nach der Autobiografie von Manfred Krug. Er schrieb auch die Drehbücher der vierten von den fünf Staffeln von Jurek Beckers ARD-Fernsehserie Liebling Kreuzberg. Seit 1992 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Im Jahr 2004 hatte er eine Gastdozentur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig inne. Ulrich Plenzdorf war seit 1955 verheiratet und hatte drei Kinder. Seine Frau war Redakteurin im Verlag Volk und Wissen. Er starb im Alter von 72 Jahren nach längerer Krankheit in einer Klinik bei Berlin. . . . Aus: wikipedia-Ulrich_Plenzdorf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399 Schwarzes Leinen mit illustrierten Vorsätzen, weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.

  • Demmler, Martin:

    Verlag: Stuttgart : Reclam Leipzig, 2006

    ISBN 10: 3379008699 ISBN 13: 9783379008693

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 283, [16] S. Lericht schiefgelesen, sonst sauber erhalten.Zwickau 1810-1828 "Kinderszenen" Behütete Jugend in Sachsen -- Leipzig 1828-1830 "Folg' ich meinem Genius, so weist er mich zur Kunst"Studentenjahre zwischen Poesie und Prosa -- Leipzig 1831-1834 "Eine neue poetische Zeit" Die Idee des Davidsbunds -- Leipzig/Wien 1835-1840 "Herzensschrei nach Dir" Der Kampf um Clara -- Leipzig 1840-1844 "Mit Kleinem ist schwer durchdringen" Die Eroberung der großen Form -- Dresden 1845-1850 "Eine ganz andere Art zu komponieren" Abschied von der Romantik -- Düsseldorf 1850-1854 "Von einem frischen künstlerischen Geist angeweht" Neubeginn im Rheinland -- Bonn-Endenich 1854-1856 ". Es dunkelt schon" Krankheit und Tod. ISBN 9783379008693 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit Abb. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. IX, 333 Seiten mit graphischen Darstellungen. 21 cm. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: Im vorliegenden Band versuchen die Verfasser, ein Instrumentarium zur Analyse und Veränderung sozialpädagogischer Praxis zu entwickeln. Entwurf einer Sozialisationstheorie, die dem im Sozialisationsbereich Tätigen Entscheidungshilfen liefern soll. Aus dem Besitz von Heiner Keupp, geb. 1943 in Kulmbach (Oberfranken), aufgewachsen in Thierstein bei Selb. Keupp hat Psychologie und Soziologie studiert und sich zwischen den beiden Disziplinen als Sozialpsychologe angesiedelt. In seinem fachlichen Selbstverständnis ist er einerseits von seinen Frankfurter Lehrern Adorno, Horkheimer und Mitscherlich und andererseits von der Studentenbewegung geprägt. Seit 1978 ist er Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Aus Wikipedia. - Walter Hollstein (* 1939) ist ein Schweizer Soziologe und Autor. Nach Schulbesuch in Basel, Frankfurt am Main, Osnabrück und Lausanne studierte Hollstein bis zu Promotion zum Dr. phil. an der Universität Basel und an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Anschließend arbeitete er als Journalist bei der Nationalzeitung (inzwischen Basler Zeitung) und der Weltwoche (Zürich). Als Reisekorrespondent berichtete er auch aus Beirut und Kairo. Es folgten der Aufbau alternativer Projekte (Kommunikationszentrum, Buchhandlung) in Basel. Ab 1971 war Hollstein Professor für Politische Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin-Dahlem und beteiligte sich in Berlin wiederum am Aufbau alternativer Projekte (zum Beispiel einer Wohngemeinschaft für obdachlose Jugendliche). Von 2000 bis 2005 war Hollstein Professor am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung" an der Universität Bremen. Für seine Publikation Die Gegengesellschaft Alternative Lebensformen" erhielt Hollstein den Deutschen Sachbuchpreis. Er war Mitglied der Enquête-Kommission für Jugendfragen des Deutschen Bundestages und Gutachter des Europarates für Jugendkriminalität sowie Gutachter des Europarates für Männer- und Geschlechterfragen. Hollstein lehrte als Gastprofessor an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien). Er ist Mitglied diverser Männerprojekte in der Schweiz und in Deutschland und Mitbegründer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Männerforschung" (Wien) und der AG Männer- und Geschlechterforschung" (Berlin). Hollstein lebt seit 2007 als freier Autor und Soziologe in Basel. Er hat eine große Zahl von Monographien (anfangs zur Alternativbewegung, später zur Männerbewegung) veröffentlicht. Aus wikipedia-Walter_Hollstein Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Affemann, Rudolf:

    Verlag: dva - Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1973

    ISBN 10: 3421016712 ISBN 13: 9783421016713

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch fester Einband 8;; 261 S.; Bibliotheksstempel auf Rückseite Haupttitel, sonst wohlerhaltenes Buch; - Aus dem Inhalt: Dieses Buch enthält Erfahrungen aus einer langjährigen psychotherapeutischen Praxis. In ihm werden vier Erscheinungen beschrieben, die sich seit einiger Zeit unter der Jugend ausbreiten: die zunehmende Jugendkriminalität, die Drogenwelle, die Hinneigung zu Ideologien, die um sich greifende Neurotisierung. Es zeigt sich, daß diese Störungen nur Ausdruck einer Krankheit der Gesellschaft sind. In ihnen verdichten sich Motive, die in weiten Kreisen der Jugend anzutreffen sind. Vier ihrer Hauptursachen werden dargestellt: ein tiefgreifender geistiger Umbruch, die häufig versagende Familie, die den Menschen verformende Konsumgesellschaft und ein verbildendes Bildungswesen. Sie alle wirken zusammen bei der Entfremdung des Menschen unserer Zeit. Aus der Diagnose ergibt sich der Therapievorschlag. Im einzelnen wird dargelegt, wie Menschwerdung in geistiger Hinsicht, in der Familie, im Konsumbereich, im Bildungswesen aussehen müßte, damit an Stelle von Selbstverfehlung Selbstverwirklichung des Menschen treten kann. - - - Erstausgabe, EA.

  • Margaret Bell Houston

    Verlag: Franz Schneekluth Verlag, Darmstadt, 1959

    Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HC. Zustand: Gut-sehr Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut-sehr Gut. 1 Auflage. Autor/in: Margaret Bell Houston Titel: Die silbergrauen Bäume der Jugend Seiten: 251 Gewicht: 364 g Verlag: Franz Schneekluth Verlag Ort: Darmstadt Erschienen: 1959 Einband: Hardcover/gebunden Sprache: Deutsch Zustand: leichte Gebrauchsspuren Beschreibung: Eine große Ranch in Texas ist wie ein Königreich. Frei und ungebunden herrscht der Rancher über weites Land und riesige Viehherden. Noch die vorletzte Generation kämpfte mühsam um das tägliche Brot, um jede Handbreit Boden, um die Gesunderhaltung der wenigen Tiere, kämpfte aber auch gegen die Unbarmherzigkeit der jungfräulichen Erde, gegen die Indianer, gegen wilde Tiere, gegen Krankheit, Not und Dürre.

  • Brashares, Ann und Edith [Übers.] Beleites :

    Verlag: München : cbj, 2009

    ISBN 10: 3570134636 ISBN 13: 9783570134634

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 316 S. ; 22 cm The last summer (of you & me) folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten bestossen, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal HFT-40384 ISBN 9783570134634 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 531.

  • Block, Stefan Merrill :

    Verlag: Köln : DuMont, 2008

    ISBN 10: 3832180397 ISBN 13: 9783832180393

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 347 (1) S. ; 22 cm The story of forgetting.- folienkaschiertes exBibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln/Signaturen, Kanten gering bestossen /// Standort Wimregal ISS-22168 ISBN 9783832180393 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 529.

  • Senn, Fritz [Hrsg.] und Klaus [Hrsg.] Reichert:

    Verlag: Suhrkamp, 1975

    ISBN 10: 3518007769 ISBN 13: 9783518007761

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. 428 S.:Ill. Die Broschur ist leicht berieben und bestoßen und die Seiten sind papierbedint etwas gebräunt. Im Vorsatz befindet sich eine private Widmung. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Klaus Reichert, geh. 1938 in Fulda, Dr. phil., schrieb ein Buch über Lewis Carroll und Aufsätze über Joyce, Beckett usw.; übersetzte Joyce (Porträt des Künstlers, Stephen der Held, Verbannte), Shakespeare (Timon von Athen, Maß für Maß), Carrol u. a. Zusammen mit Fritz Senn Herausgeber der Frankfurter Joyce-Ausgabe. Unterrichtet z. Zt. Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. - Fritz Senn, geb. 1928 in Basel, Dr. phil. h. c., schrieb Bücher und Aufsätze über Joyce, ist Mitherausgeber des Wake Newslitter und des James Joyce Quarterly; Gastprofessuren in den USA. Lebt in Zürich. Unser Band beginnt mit dem »Ur-Porträt« von 1904. Von den Epiphanien (1900 bis 1903) wurden diejenigen ausgewählt, die ins Porträt eingearbeitet wurden. Die Übersetzung basiert auf dem Text (und folgt der Zählung) von The Workshop of Dedalus, herausgegeben von Robert Scholes und Richard M. Kain, Evanston 1965. Es folgen die Pariser (1903) und Polaer (1904) Notizbücher, in denen Joyce erstmals theoretisch zu skizzieren versuchte, was er später Stephen zur Ästhetik entwickeln läßt. Bei dem Triestiner Notizbuch von 1907, das nach der Verwerfung des Stephan Hero-StAs angelegt wurde, handelt es sich um ein alphabetisches Verzeichnis von Schlüsselgestalten und -begriffen für den neu zu konzipierenden Roman (gelegentlich vorgreifend auf den Ulysses). Die Übersetzung folgt wiederum dem Text von Scholes/Kain und erscheint hier zum ersten Mal auf deutsch. Darüber hinaus enthält der Band Erinnerungen, Quellentexte, Briefe, Rezensionen, Analysen, Karten, Abbildungen sowie eine ausführliche Bibliographie der Sekundärliteratur. INHALT: Texte von James Joyce Ein Porträt des Künstlers Epiphanien Pariser Notizbuch Polaer Notizbuch Triestiner Notizbuch Reminiszenzen J. F. Byrne, [Feueranzünden] J. F. Byrne, [Zum Religionsgespräch mit Cranly] 47 Stanislaus Joyce, Erinnerungen Eine direkte Quelle Giovanni Pietro Pinamonti, Die Hölle der Christenheit aufgetan, sie vor ihrem Betreten zu warnen Briefe zum Porträt in Von Ettore Schmitz (Italo Svevo), 8. Februar 1909 Von Ezra Pound, 17.-19. Januar 1914 114 Von Ezra Pound, 6.-12. September 1915 Von Jonathan Cape an J. B. Pinker, samt Lektoratsgutachten von Edward Garnett, 26. Januar 1916 Von Ezra Pound an J. B. Pinker, 30. Januar 1916 An Harriet Shaw Weaver, 31. März 1916 An Harriet Shaw Weaver, 22. April 1916 An Harriet Shaw Weaver, 25. Mai 1916 An Harriet Shaw Weaver, 26. August 1916 An Harriet Shaw Weaver, 10. Oktober 1916 An Kurt Wolff, 1. Mai 1920 An Dámaso Alonso, 31. Oktober 1925 Von John Stanislaus Joyce, 31. Januar 1931 Frühe Rezensionen . 13 1 [Anonym], Eine Studie über Schmutz 133 H. G. Wells, James Joyce A. Clutton-Brook, Wilde Jugend Francis Hackett, Die grüne Krankheit [Anonym], Ein schwer verdauliches Porträt J. C. Squire, Mr. James Joyce John Quinn, James Joyce. Ein neuer irischer Romancier Van Wyck Brooks, [Besprechung] John Macy, [Besprechung] [Anonyme Besprechung] Diego Angeli, Un Romanzo di Gesuiti Jane Heap, James Joyce Hart Crane, Joyce und die Ethik Virginia Woolf, Aus: "Moderne Romane" Auszüge aus den ersten Pressenotizen James Joyce und seine Kritiker - einige klassifizierte Kommentare Willy Haas, James Joyces Jugendbildnis Hintergründe, Plazierungen, Einflüsse Richard Ellmann, Die Entwicklung der Einbildungskraft Harry Levin, Der Künstler Hugh Kenner, Das Porträt im Blick auf andere Werke Kenneth Burke, Joyces Porträt Wayne C. Booth, Zum Problem der Distanz im Porträt Maurice Beebe, Joyce und Thomas von Aquin: Die ästhetische Theorie Umberto Eco, Joyce und d'Annunzio. Die Quellen des Begriffs der Epiphanie Jacques Aubert, Joyce und Thomas von Aquin. Zur Ästhetik des Polaer Notizbuchs Anmerkungen Bibliographie. ISBN 3518007769 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Augustin, Ernst:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1996

    ISBN 10: 3518407538 ISBN 13: 9783518407530

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 170 Seiten. Guter Zustand. Dieses Buch hat eine Vorgeschichte: 1974 hatte der Autor und Psychiater Ernst Augustin einen sehr kunstfertigen Geldfälscher zu begutachten, dessen sichere Methode darin bestand, nur kleine Werte bescheiden auf den Markt zu bringen, und der erst entdeckt wurde, als er sich durch eine einmalige große Summe ein Ruhegeld schaffen wollte. - Ernst Augustin (* 31. Oktober 1927 in Hirschberg im Riesengebirge; 3. November 2019 in München war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Augustin verbrachte seine Jugend in Schweidnitz und Schwerin, wo er die Oberschule besuchte und 1947 seine Reifeprüfung ablegte. Von 1947 bis 1950 studierte er in Rostock Medizin; danach wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1952 mit seiner Dissertation mit dem Titel Das elementare Zeichnen bei den Schizophrenen promovierte. Er arbeitete von 1953 bis 1955 als Unfallchirurg in Wismar und 1955 bis 1958 als Assistenzarzt für Neurologie und Psychiatrie an der Ost-Berliner Charité. 1958 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik. Bis 1961 leitete er ein amerikanisches Krankenhaus in Afghanistan. Er bereiste Pakistan, Indien, die Türkei und die Sowjetunion. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Stationsarzt an der Münchner Universitäts-Nervenklinik. Diesen Posten gab er 1962 auf; er arbeitete aber noch bis 1985 als psychiatrischer Gutachter. Augustin ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Augustin ist ein eigenwilliger Vertreter der phantastischen Literatur in der Nachfolge Kafkas und der Surrealisten. Vorherrschendes Thema seiner Romane ist die Persönlichkeitsspaltung. Aus wikipedia-orgErnst_Augustin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Leinen mit Schutzumschlag, goldgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Lesebändchen.

  • Weiß, Martin:

    Verlag: Bielefeld : Lüchow,, 2019

    ISBN 10: 3958833985 ISBN 13: 9783958833982

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. kart., 255 Seiten : Illustrationen ; 21 cm; Zustand: sehr gut Zahllose Menschen leiden unter Störungen ihres Halte- und Bewegungsapparates. Dieses Buch zeigt die Problematik der vielfältigen Symptome von Haltungsschäden auf und erklärt, wie neben einer im jeweiligen Fall angebrachten ärztlichen Maßnahme ein gezieltes medizinisches Krafttraining die Muskulatur stärkt, das größte Organ unseres Körpers. Das hilft nicht nur unserem Rücken, sondern trägt zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge bei, verhindert Krankheiten und steigert das Wohlbefinden. (Detailinfo) // INHALT Danksagung. .11 Vorwort. 13 Anmerkungen des Autors. 15 Einführung.16 TEIL I: DIE GRUNDLAGEN VERSTEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. Form und Funktion. 26 Die Fachbegriffe verstehen. . . 26 Eine kleine Entwicklungsgeschichte. 28 Die Form folgt der Funktion.29 Die Architektur von Gelenken und Wirbelsäule. 30 Muskeln, Faszien und Sehnen.33 2. Die gestörte Form. 37 Mit Arthrose leben . . . . 37 Der Mensch ist keine Maschine - einige Anmerkungen zum »Verschleiß«. 39 Bandscheiben sind nur begrenzt haltbar. 40 3. Die gestörte Funktion. 42 Muskelschwäche. 42 Verspannung und Verkürzung der Muskulatur. 43 Haltung als Ausdruck von Kraft und Balance. . 45 Der Beckenboden wichtig für Kontinenz und Sexualität. 46 Der »Tennis-Ellbogen« - ein anschauliches Beispiel.50 Blockierung - Krankheit oder Notbremse bei Überbelastung? . 51 4. Die Muskulatur als Kraftwerk und Stoffwechselorgan. 52 Myokine - eine Jahrhundertentdeckung. 52 Der Energiestoffwechsel. 55 Über Hormone spricht man erst in den Wechseljahren.57 Zuckerkrankheit - eine Volkskrankheit im Wandel. 58 Knochen lebt! 59 5. Schalt stellen und Störfelder. 60 Blockaden der Beckengelenke. 60 Die Halswirbelsäule - ein Sinnesorgan.64 Mit Störfeldern gut leben.65 TEIL II: DIE GESUNDHEIT ERHALTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. Leben ist Bewegung.68 Eine Studie an gesunden Studenten. 68 Dystopes Fett macht krank.69 Krebszellen außer Kontrolle.71 2. Prävention: Vorbeugen ist besser als heilen.72 Lebenserwartung und Lebensqualität. .72 Was wirkt in der Gesundheitsvorsorge?.73 Ein paar Worte zum Thema »gesunde Ernährung«. 73 Gewichtskontrolle - nur eine Frage der Kalorienbilanz?.75 »Autophagie« - ein Selbstreinigungsprogramm des Körpers . 76 Die fünf Grundfunktionen der Bewegung.77 Koordination. 78 Ausdauernde Bewegung. 80 Körperliche Aktivitäten im Alltag. 83 Die Kraft hat Vorfahrt - ein Paradigmenwechsel. 85 Kraft und Balance erhalten.86 3. Eine kurze Einführung in die Trainingsphysiologie (Gastbeitrag Dr. sc. ETH David Aguayo). 88 Die Rekrutierung motorischer Einheiten.88 Der Sinn der Muskelermüdung. 91 Die Energiebereitstellung für die Produktion von Kraft.93 Die Bedeutung der Spannungsdauer. 95 Muskeln brauchen auch Erholung. 97 Muskeln produzieren nicht nur Kraft. 97 4. Kieser Training. 99 Weit mehr als nur Krafttraining!.99 Die Trainingsregeln. 101 Hantel oder Maschine? 103 Sind Trainingsmaschinen »klüger« als Hanteln? 104 Die präventive Wirkung des Kieser Trainings. 109 So lernen Sie »kiesern« . . . 110 Der Arzt oder Physiotherapeut stellt für Sie die Weichen. 111 Vom Training zur Therapie - ein fließender Übergang. 112 5. Jugend und Alter. 113 Den Lebensstil ändern. 114 Dreißig Jahre fit im Ruhestand? - Alles ist möglich.115 Good-Aging statt Anti-Aging. .119 6. Körper, Geist und Seele. 122 Wie erkennt unser Gehirn, ob neue Nervenzellen gebraucht werden? .122 Was stimuliert den Aufbau von Nervenzellen und die Leistung unseres Gehirns?.123 Warum ist dann nicht jeder Top-Sportler auch ein großer Denker? . 124 Sind Sportler glücklichere Menschen? 125 Haben bewegte Menschen weniger Schmerzen? 126 Sport um jeden Preis? 127 7. Ein starker Rücken kennt keine Schmerzen!.128 8. Gelenke mit Halt und Führung.131 9. Muskeln für den Sport. 135 Schadet Sport den Bandscheiben? .135 Bandscheiben leben von Bewegung! . 136 Schutz für die Wirbelsäule. 138 10. Empfehlungen für Training und Sport. .140 TEIL III: ZURÜCKFINDEN ZUR GESUNDHEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1. Rücken und Gelenke. 144 Rücken und Gelenke in der Arztpraxis.144 Schmerztherapie ist mehr als Chemie.147 Zum Thema »Physiotherapie«. 148 Physiotherapeuten sind exzellente Diagnostiker. 149 Noch ein Wort zur »Reha-Medizin« .150 2. Vom Befund zur Diagnose - Chaos und Ordnung. 152 3. Meine Werkzeuge .155 Mit den Händen heilen. 156 Manuelle oder Chirotherapie. 158 In der Therapie der Blockaden vollzieht sich ein Wandel. 159 Medizinische Kräftigungstherapie. 162 Anforderungen an Therapiemaschinen. 162 Die Ziele der Kräftigungstherapie.169 4. Häufige Krankheiten und ihre Behandlung. 171 »Unspezifische« Rückenleiden. 171 Der »Ischias«.172 Muskelschmerzen und Sehnenansatzschmerzen. 173 Chronische Spannungskopfschmerzen. 174 Chronische Nackenschmerzen. 175 Der Handy-Nacken. 176 Fibromyalgiesyndrom.176 Funktionelle Störungen der Wirbelsäule.177 Blockierung der Kreuz-Darmbein-Gelenke. .177 Kräftigungstherapie bei Kreuzbeinstörungen. 182 Blockaden der Lendenwirbelgelenke.184 Blockaden der Rippen- und Brustwirbelgelenke. 184 Blockaden der Halswirbelsäule und Muskeldysbalance.189 Morphologische Störungen der Wirbelsäule.191 Chondrose, Spondylose und Spondylarthrose. . 191 Radikuläre Schmerzsyndrome. .192 Pseudoradikuläre Schmerzsyndrome. 193 Frischer Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule.194 Frischer Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule.195 Chronische Bandscheiben-Leiden. 197 Arthrose der Wirbelgelenke.198 Stenosen des Wirbelkanals und Stenosen der Nervenaustrittslöcher. 198 Wirbelgleiten. 199 Schleudertrauma. 200 Instabilität nach Verletzungen der Wirbelsäule.200 Skoliose. 201 Scheuermann-Krankheit.202 Entzündliche Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule. 202 Rheumatoide Arthritis (Chronische Polyarthritis).203.

  • Augustin, Ernst:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1976

    ISBN 10: 351802048X ISBN 13: 9783518020487

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 270 (2) Seiten. Befriedigender Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Seitenschnitt fleckig. "Die Schizophrenie ist nichts anderes als die Angst, möglicherweise nicht zu existieren." Ernst Augustins Raumlicht: Der Fall Evelyne B. ist ein Roman über die Heilung dieser Krankheit, die unsere Zeitepoche heimlich und unheimlich zugleich zu prägen begonnen hat. Anhand der behutsamen Behandlung und der phantasievollen und brillant erzählten autobiographischen Elemente schildert der Roman die Krankheitsgeschichte der Evelyne B. und zugleich die Lebensgeschichte des behandelnden Psychiaters. Stets geht es um Innerlichkeit und Außenwelt, und "nur wenn wir fest auf beiden Seiten stehen", so Günter Blöcker in der FAZ, "können wir der angsteinflößenden, krankmachenden 'Zerspiegelung' der Welt Herr werden". "Ernst Augustin ist mit diesem Roman ein literarisches Meisterwerk von intellektueller Grazie gelungen." Die Zeit. - Ernst Augustin (* 31. Oktober 1927 in Hirschberg im Riesengebirge; 3. November 2019 in München war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ernst Augustin verbrachte seine Jugend in Schweidnitz und Schwerin, wo er die Oberschule besuchte und 1947 seine Reifeprüfung ablegte. Von 1947 bis 1950 studierte er in Rostock Medizin; danach wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1952 mit seiner Dissertation mit dem Titel Das elementare Zeichnen bei den Schizophrenen promovierte. Er arbeitete von 1953 bis 1955 als Unfallchirurg in Wismar und 1955 bis 1958 als Assistenzarzt für Neurologie und Psychiatrie an der Ost-Berliner Charité. 1958 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik. Bis 1961 leitete er ein amerikanisches Krankenhaus in Afghanistan. Er bereiste Pakistan, Indien, die Türkei und die Sowjetunion. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er Stationsarzt an der Münchner Universitäts-Nervenklinik. Diesen Posten gab er 1962 auf; er arbeitete aber noch bis 1985 als psychiatrischer Gutachter. Augustin ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Augustin ist ein eigenwilliger Vertreter der phantastischen Literatur in der Nachfolge Kafkas und der Surrealisten. Vorherrschendes Thema seiner Romane ist die Persönlichkeitsspaltung. . Aus: wikipedia-Ernst_Augustin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 20,5 cm. Blaues Leinen mit Schutzumschlag. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Orff, Carl:

    Verlag: München : Süddeutscher Verlag [1972]., 1972

    ISBN 10: 3799157026 ISBN 13: 9783799157025

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. XIX, 200 (4) Seiten und Beilage. 20 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Schutzumschlag am unteren vorderen Buchrücken mit einer kleinen Stauchung. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Sein bekanntestes Werk ist die szenische Kantate Carmina Burana, die zu einem der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts wurde. . Weitere Tätigkeiten: Für die Olympischen Spiele von Berlin 1936 komponierte er das Stück Einzug und Reigen der Kinder. Das wiederholte er auch bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Hier komponierte er den Gruß der Jugend. Mit Gunild Keetman gab er von 1950 bis 1954 fünf Bände Musik für Kinder heraus (Neufassung des Orff-Schulwerks). Die Kinder sollten durch eine musikalische Erziehung auch zu sich selbst finden. So werden seine Lehren auch in der Heilpädagogik bis heute eingesetzt. Sein bekanntestes Werk wurden die Carmina Burana, ein Musikstück, das 24 Texte aus der mittelalterlichen Handschrift Carmina Burana neu vertonte. Auf literarische Vorlagen (insbesondere von Aischylos, Catull, Friedrich Hölderlin und den Brüdern Grimm) griff er auch bei anderen Werken zurück. Neben seiner kompositorischen Arbeit übernahm er auch Führungspositionen in verschiedenen musikalischen Einrichtungen. Er war von 1950 bis 1960 Leiter einer Meisterklasse an der Musikhochschule in München. 1961 folgte die Leitung des Orff-Instituts in Salzburg. Ab 1962 war Wilhelm Keller dessen Leiter; zusammen mit dem niederländischen Musiker und Musikpädagogen Pierre van Hauwe gehört er zu den größten Förderern des Orffschen Schulwerkes in Europa. Privatleben: Carl Orff war viermal verheiratet, von 1920 bis 1927 mit Alice Solscher, von 1939 bis 1953 in zweiter Ehe mit der Musik-Therapeutin Gertrud Willert, von 1954 bis 1959 in dritter Ehe mit der Schriftstellerin und Pädagogin Luise Rinser und ab 1960 in vierter Ehe mit Liselotte Schmitz (19302012). Orff hatte eine Tochter aus erster Ehe, die Schauspielerin Godela Büchtemann-Orff (19212013). Orff starb nach langer Krankheit am 29. März 1982 in München. Der von Abt Odilo Lechner geleitete Trauergottesdienst fand am 2. April in der Theatinerkirche statt, den musikalischen Rahmen bildete Mozarts Requiem. Am 3. April wurde Orff, seinem Wunsch entsprechend, im engsten Familien- und Freundeskreis in der Schmerzhaften Kapelle" der Klosterkirche Andechs beigesetzt. Für einen Nichtadligen und Nichtgeistlichen ist das eine ungewöhnliche Ehre. Seine Asche liegt unter einer Platte mit seinem Namen und einem Kreuz. Die Inschrift auf der Wandtafel über dem Grab lautet Summus finis" (lat. das höchste Ziel"). . . . Aus: wikipedia-Carl_Orff. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 328 Graues Leinen mit rotgeprägten Deckelinitalen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Pubertät. Wenn Kinder erwachsen werden zum Verkauf von AnimaLeser*Antiquariat

    Schulze, Sigrid

    Verlag: Neff im VPM Verlagsunion Pabel Moewig, Rastatt, 1996

    ISBN 10: 3811853694 ISBN 13: 9783811853690

    Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar der Originalauflage 1996 bei Neff im VPM Verlagsunion Pabel Moewig, Rastatt, Hardcover, 142 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur minimale Gebrauchsspuren, Papier leicht nachgedunkelt. Dieser Ratgeber bietet Antworten zu Fragen bzw. Lösungen für Probleme bei Spannungen und Konflikten wie »neueFreunde und Interessen, die erste Verliebtheit, der erste Liebeskummer, Konzentrationsschwierigkeiten, schlechte Schulnoten, Konflikte mit Eltern und Lehrern« (Coverzitat) Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos zum Buch. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + evtl. Versandkosten) ab 10 Euro, vielen Dank! Die angezeigten pauschalen Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.

  • Bruckner, Ferdinand (eigentlich Theodor Tagger):

    Verlag: Berlin S Fischer, 1930

    Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    * 178 Seiten, 2 Blatt, 1 weißes Blatt. 21 x 13,5 cm. Original-Broschur (Rücken minimal verblichen). *** Wilpert-Gühring 14. Raabe, Autoren 300, 13. - Erste Ausgabe. - Ferdinand Bruckner (1891-1958), Gründer des Berliner Renaissance-Theaters, veröffentlichte das Stück, wie seinen berühmten dramatischen Erstling "Krankheit der Jugend" (1926), unter Pseudonym. - Gutes Exemplar.