Verlag: Wehr-Öflingen (Waldmann Verlag), 1994
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 11,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(16)pp. One double-page color plate. Lrg. 8vo. Wraps. Woodcut dust jacket. Edition limited to 600 copies. Signed by the artist on the dust jacket.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2. Auflage. 294 S. ; 20 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; geringe Bleistift-Anstreichungen. - Mit Text-Beilagen. - Mit Widmung des Autors. - INHALT : Opa Schalli mit dem verkehrten Glauben ----- Eimsbütteler Völkerball ----- Der Start ----- Kuchenabfall ----- Schwester Liane ----- Graupe ----- Volksgenosse Bretsche ----- Die Schinkengeschichte ----- Wilma ----- Herr Schneider ----- Julchen ----- Zu viel für Henry Tito ----- Die Magermilchgeschichte ----- Rotetomaten ----- Die Einweihung ----- Kennst du das? ----- Lefi ----- Messingknöpfe ----- Achtel Aufschnitt ----- DREI NÄCHTE 1943. Die Hamburger Katastrophe ----- Erstes Bild: Barmbek, Hufnerstraße ----- Zweites Bild: Käthnerort ----- Drittes Bild: Silberstreifen ----- Viertes Bild: Kreuzigung ----- Fünftes Bild: Schwester Elena ----- Sechstes Bild: Die Erschießung ----- Siebentes Bild: Hermann ----- Achtes Bild: Flucht und Heimkehr ----- Die Verleihung ----- Ulla ----- Fridolin Gschöpf ----- Lüders ----- Fröhliche Weihnachten" ----- Die 8. Maikäfergeschichte. ISBN 9783926232083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig: B. G. Teubner, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 31 S., 5 Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband berieben, bestoßen, etwas fleckig, ganzes Heft leicht knittrig, Text sauber. - Aus dem Text: 'Da nahmen die Soldaten des Prokurators Jesus zu sich in die Kaserne und versammelten um ihn das ganze Bataillon, und sie zogen ihn aus und hingen ihm einen roten Mantel um und flochten eine Dornenkrone und setzten sie auf sein Haupt und gaben ihm ein Rohr in die rechte Hand und beugten die Knie vor ihm, spotteten seiner und sprachen: Heil dir, König der Juden; und sie spieen ihn an und nahmen das Rohr und schlugen auf sein Haupt. Und als sie ihn verspottet hatten, zogen sie ihm den Mantel aus, taten ihm seine Kleider an und führten ihn hin zur Kreuzigung' (Matth. 27, 2731). Das ist die Szene der Verspottung Christi durch die Kriegsknechte. Schon in der ältesten christlichen Kunst hat die Dornenkrönung Darstellungen gefunden. Ich habe das bekannte Bild aus dem IV. Jahrh. von einem Sarkophag im Lateranmuseum hergesetzt. In sieghafter königlicher Haltung steht Christus da, während ein römischer Soldat ihm vorsichtig die Krone aufs Haupt setzt. Jeder Zug der Demütigung und des Leidens ist ängstlich vermieden, es ist alles wie eine wirkliche Krönung. - Wikipedia: Hermann Reich (Philologe) (18681934), deutscher Klassischer Philologe und Schriftsteller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München: Chr. Kaiser, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, Klebebindung. Zustand: Gut. S. 1-15. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. und unterstrichen auf der Titelseite, unten etwas braunfleckig, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Die Frage, zu deren Klärung die folgenden Erwägungen ein Beitrag sein möchten, ist in jüngster Zeit mit besonderer Heftigkeit bei der Diskussion der Arnoldshainer Abendmahlsthesen aufgebrochen. Nachdem die vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eingesetzte Kommission ihre Arbeit mit der Veröffentlichung dieser Thesen schon nahezu abgeschlossen hatte, schien durch eine scharf e Kritik der ersten These das Fundament der ganzen geleisteten Arbeit noch einmal erschüttert zu sein. Die These lautet: Das Abendmahl, das wir feiern, gründet in der Stiftung und im Befehl Jesu Christi, des für uns in den Tod gegebenen und auferstandenen Herrn." Dieser Satz sollte ein theologischer Satz sein, also nicht bloß eine Feststellung über die historischen Anfänge einer bis heute in der Kirche geübten Kultfeier. Wohl redet er von einer den Glauben begründenden Geschichte, unmißverständlich gegen die Meinung gerichtet, das Abendmahl sei lediglich ein kultgeschichtliches Produkt der Gemeinde, doch wurde die These, wie ihre Kritiker ganz richtig bemerkt haben, bewußt zurückhaltend formuliert ohne die von diesen vermißte, erwartete und geforderte präzise Angabe über ein historisches Datum der Einsetzung des Herrenmahles (in der Nacht, da er verraten ward"). In der Tat, die These lautet nicht: Jesus Christus hat das Abendmahl, das wir feiern, in der Gründonnerstag-Nacht vor seiner Kreuzigung eingesetzt." - Wikipedia: Günther Bornkamm (* 8. Oktober 1905 in Görlitz; 18. Februar 1990 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stufen, Hamburg, 1925
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPpbd. (s. Foto). Hamburg, Stufen, o.J. (um 1925). 8°. 44 S. OPpbd. (s. Foto). Mit persönlicher Widmung des Verfassers für Willy Haas. Sprache: ger/deu.
Verlag: München : List, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 248 S., 18 cm, SEHRgutes Exemplar der GEBUNDENEN LEINEN-Ausgabe in der ERSTAUSGABE. Von Schalom Ben-Chorin auf dem Vorsatz SIGNIERT. - - Enthält u.a. : Die Hochzeit zu Kana. Die Gleichnisse. Nach Jerusalem: Siegeszug oder Opfergang ? Der längste kurze Prozeß. I.N.R.I oder der Fluch des Gehenkten. REGISTER der Bibelstellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 193 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Buchschlag bei Frankfurt (Main) : Mai Verlag, 1986
ISBN 10: 387936169X ISBN 13: 9783879361694
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 304 S. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Sehr gutes Exemplar; der illustr. Schutzumschlag nur minimalst berieben. - Den in den Evangelien so dramatisch geschilderten Prozeß, in dem der jüdische Hohe Rat Jesus von Nazareth wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilte, gab es nicht. Es war die römische Besatzungsmacht, die durch Pilatus den Rabbi aus Galiläa als vermeintlichen Aufrührer in einem militärischen Schnellverfahren verurteilte und hinrichtete. Paulus und die Evangelisten haben diese historische Tatsache verdreht. Sie wollten mit ihrer römerfreundlichen Berichterstattung der neuen Religion eine Überlebenschance im römischen Imperium sichern. Fatalerweise ahnten sie nicht, daß aus ihrer These von der Schuld der Juden am Tode Jesu im christlichen Abendland ein Rechtstitel zur Vertreibung und Ermordung dieses Volkes hergeleitet werden würde. Die These ist unchristlich und widerlegbar. Zu diesem Urteil kommt der Autor in einer wissenschaftlichen und streng juristischen Beweisführung. Sein brillantes Plädoyer für historische Wahrhaftigkeit, Humanität und ein aufgeklärtes Christentum entzieht dem Antisemitismus die Grundlage. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- Einleitung ----- I. Teil: Zur Person ----- 1. Kapitel - Die Quellen und ihre historische Qualität Autoren und Kanon - Eine Frohe Botschaft soll verkündet werden - Strömungen und Wandlungen im Urchristentum ----- 2. Kapitel - Der biblische Jesus ----- Die vier Evangelien im Überblick - Der Apostel Paulus berichtet - Zeugen und Theorien über die Auferstehung ----- 3. Kapitel - Die Frage nach der Geschichtlichkeit Jesu ----- Die Chronisten schweigen - Die historische Jesus-Forschung ----- - Gesicherter Indizienbeweis ----- 4. Kapitel - Wie, wann und wo geboren ----- Geboren von einer Jungfrau? - Geburtstag und -jahr - Als Cyrenius Landpfleger in Syrien war - Der Kindermord des ----- Königs Herodes - Der Stern von Bethlehem - Geburtsort - Der Nasiräer und die Nezer-Prophezeiung ----- 5. Kapitel - Vorfahren und Familie ----- Die Stammbäume im Matthäus- und Lukasevangelium - Familienleben und familiäre Spannungen ----- 6. Kapitel - Jesu Fremdheit bleibt ----- Spekulation über die äußere Gestalt - Vermutlich kein Asket - Verfechter sozialer Gerechtigkeit? ----- II. Teil: Zur Sache ----- 7. Kapitel - Zielort Jerusalem Der Entschluß - Einzug in die Stadt ----- 8. Kapitel - Zum Passionsbericht ----- Erfüllte Prophezeiungen? - Ungewisses Todesdatum - Fehlende Augen- und Ohrenzeugen - Verleugnung des Petrus ----- 9. Kapitel - Die Römer, nicht die Juden Die Todesstrafe der Kreuzigung - Die "Vollstreckungs-Legende" - Ein vermeintlicher Aufrührer - Haftgrund und Haftbefehl? - Verrat des Judas? - Festnahme in Gethsemane - Das "kleine" Verhör im Johannesevangelium - Intrigen des jüdischen Establishments? - Das unbekannte Grab eines Patrioten - Die Publizisten unter politischem Druck ----- 10. Kapitel - Angeblicher Prozeß vor dem Synedrium Gericht und Vorsitzender Richter - Ungereimtes im Prozeßablauf - Beinahe ein Freispruch - Bist du Christus, der Sohn Gottes? - Prozeßentscheidende Frage und Antwort - Messianität und Gottessohnschaft - Die Messiasfrage in zeitgenössischer Interpretation - Rechtsirrtümliche Anwendung des "Gotteslästerungsparagraphen"? ----- 11. Kapitel - Rechtsbrüche Jesu außerhalb der Anklage ----- Sabbatverletzungen - Ablehnung der Reinheitsvorschriften ----- - Gotteslästerliche Anmaßung ----- 12. Kapitel - Gelitten unter Pontius Pilatus Die Situation des Gefangenen - Todesbereitschaft oder Lebenswille? -- (u.a.m.) ISBN 9783879361694 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 443.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rainer Holbe bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rainer Holbe (* 10. Februar 1940 in Komotau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Journalist, Autor und Hörfunk- und Fernsehmoderator. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten für Illustrierte, den Hörfunk (Hessischer Rundfunk, Antenne Bayern, Radio Luxemburg) und das Fernsehen (ZDF, RTL, Sat.1). Holbe wuchs in Frankfurt am Main auf und besuchte dort die Realschule Deutschherrenschule und anschließend eine Sprachenschule.[1] Er erlernte zunächst den Beruf des Verlagskaufmanns und begann im Jahr 1959 eine journalistische Laufbahn als Volontär bei der Frankfurter Rundschau, wo er 1960 Redakteur wurde (bis 1965).[2][1] Danach leitete er bis 1972 das Frankfurter Büro des Burda-Verlags. Holbe wurde bei einem vom Hessischen Rundfunk veranstalteten Talentwettbewerb, in dem für die Hörfunksendung Bunter Abend ein Nachfolger für Hans-Joachim Kulenkampff gesucht wurde, als Moderator entdeckt. Eigentlich nahm er daran teil, um eine Reportage für die Frankfurter Rundschau zu schreiben.[2][2] Seine erste TV-Sendereihe wurde 1968 Der verflixte Monat - ein Quiz zum Zeitgeschehen (bis 1972). Seine Unterhaltungs-Show Starparade (1968 bis 1980) gehörte zu den erfolgreichsten Sendungen des ZDF. Der Programmchef von Radio Luxemburg, Frank Elstner, gewann Holbe 1973 als neuen Sprecher im deutschsprachigen Hörfunkprogramm des Luxemburger Privatsenders, zunächst als Urlaubsvertretung und von 1974 an im regulären Dienst, in den ersten Jahren unter dem Namen Rainer (ohne Nennung des Familiennamens). Holbe zog nach Luxemburg und gehörte dem Sprecherteam bis zum Frühjahr 1989 an. Dort avancierte er zeitweise zum Mr. Morning, so der Titel einer seiner beliebten Vormittagssendungen. Ab 1982 präsentierte er Unglaubliche Geschichten über paranormale Phänomene (Stimmen aus dem Jenseits, Glauben an Engel, Marienerscheinungen, UFO-Sichtungen). Mit einer Sendung gleichen Titels zählte er im Jahr 1984 zu den Pionieren des gerade gegründeten deutschsprachigen Fernsehprogramms von RTL. Sie wurde bis 1988 regelmäßig ausgestrahlt. 1987 wurde Holbe dafür mit einer Goldenen Kamera ausgezeichnet. Des Weiteren moderierte er das RTL-Frühstücksfernsehen Guten Morgen Deutschland (1988 bis 1990) und die Talkshow Die Woche (1988 bis 1992). Die Unglaublichen Geschichten legte er bei Sat.1 unter dem Titel Phantastische Phänomene in den Jahren 1992/93 nochmals auf und arbeitete dabei erneut mit dem Parapsychologen Elmar R. Gruber zusammen. Dem Wechsel von RTL zu Sat.1 gingen Antisemitismus-Vorwürfe voraus, die die Zeitschrift Stern gegen Holbe erhob.[3] Im März 1990 war im Knaur-Verlag sein Buch Warum passiert mir das? erschienen,[4] in dem er Aussagen wiedergab, die von Geistwesen aus dem Jenseits diktiert worden seien. Die Geister hätten Details aus dem früheren Leben Prominenter mitgeteilt, etwa über den jüdischen Hörfunk- und Fernsehmoderator Hans Rosenthal. Unter anderem heiße es in ihren Mitteilungen, die Menschheitsentwicklung sei durch Schuld der Juden durch die Kreuzigung Jesu unterbrochen worden. Obwohl Holbe später betonte, es habe sich um Zitate gehandelt und er selbst teile diese Ansichten nicht, lehnten einige seiner Kollegen die weitere Zusammenarbeit mit ihm ab, und RTL entließ ihn.[5][6] Nach anderen Angaben soll es zu einer einvernehmlichen Beendigung der Zusammenarbeit gekommen sein; Holbe habe die Moderation des Frühstücksfernsehens aus eigenem Antrieb niedergelegt.[7][8] Holbe verfasste mehr als 30 Bücher, vor allem dokumentarische Romane und Sachbücher über Bewusstseinsphänomene. Seit 2003 lebt er wieder in Frankfurt am Main und arbeitet dort als freiberuflicher Autor.[9] In seiner Freizeit führt er Schulklassen durch das Goethe-Haus. Holbe ist verheiratet und hat drei Enkelkinder.[10] Seine Frau Rosi Holbe starb 83-jährig am 30. September 2024.[11] /// Standort Wimregal GAD-0275 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rainer Holbe bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Friedel Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rainer Holbe (* 10. Februar 1940 in Komotau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Journalist, Autor und Hörfunk- und Fernsehmoderator. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten für Illustrierte, den Hörfunk (Hessischer Rundfunk, Antenne Bayern, Radio Luxemburg) und das Fernsehen (ZDF, RTL, Sat.1). Holbe wuchs in Frankfurt am Main auf und besuchte dort die Realschule Deutschherrenschule und anschließend eine Sprachenschule.[1] Er erlernte zunächst den Beruf des Verlagskaufmanns und begann im Jahr 1959 eine journalistische Laufbahn als Volontär bei der Frankfurter Rundschau, wo er 1960 Redakteur wurde (bis 1965).[2][1] Danach leitete er bis 1972 das Frankfurter Büro des Burda-Verlags. Holbe wurde bei einem vom Hessischen Rundfunk veranstalteten Talentwettbewerb, in dem für die Hörfunksendung Bunter Abend ein Nachfolger für Hans-Joachim Kulenkampff gesucht wurde, als Moderator entdeckt. Eigentlich nahm er daran teil, um eine Reportage für die Frankfurter Rundschau zu schreiben.[2][2] Seine erste TV-Sendereihe wurde 1968 Der verflixte Monat - ein Quiz zum Zeitgeschehen (bis 1972). Seine Unterhaltungs-Show Starparade (1968 bis 1980) gehörte zu den erfolgreichsten Sendungen des ZDF. Der Programmchef von Radio Luxemburg, Frank Elstner, gewann Holbe 1973 als neuen Sprecher im deutschsprachigen Hörfunkprogramm des Luxemburger Privatsenders, zunächst als Urlaubsvertretung und von 1974 an im regulären Dienst, in den ersten Jahren unter dem Namen Rainer (ohne Nennung des Familiennamens). Holbe zog nach Luxemburg und gehörte dem Sprecherteam bis zum Frühjahr 1989 an. Dort avancierte er zeitweise zum Mr. Morning, so der Titel einer seiner beliebten Vormittagssendungen. Ab 1982 präsentierte er Unglaubliche Geschichten über paranormale Phänomene (Stimmen aus dem Jenseits, Glauben an Engel, Marienerscheinungen, UFO-Sichtungen). Mit einer Sendung gleichen Titels zählte er im Jahr 1984 zu den Pionieren des gerade gegründeten deutschsprachigen Fernsehprogramms von RTL. Sie wurde bis 1988 regelmäßig ausgestrahlt. 1987 wurde Holbe dafür mit einer Goldenen Kamera ausgezeichnet. Des Weiteren moderierte er das RTL-Frühstücksfernsehen Guten Morgen Deutschland (1988 bis 1990) und die Talkshow Die Woche (1988 bis 1992). Die Unglaublichen Geschichten legte er bei Sat.1 unter dem Titel Phantastische Phänomene in den Jahren 1992/93 nochmals auf und arbeitete dabei erneut mit dem Parapsychologen Elmar R. Gruber zusammen. Dem Wechsel von RTL zu Sat.1 gingen Antisemitismus-Vorwürfe voraus, die die Zeitschrift Stern gegen Holbe erhob.[3] Im März 1990 war im Knaur-Verlag sein Buch Warum passiert mir das? erschienen,[4] in dem er Aussagen wiedergab, die von Geistwesen aus dem Jenseits diktiert worden seien. Die Geister hätten Details aus dem früheren Leben Prominenter mitgeteilt, etwa über den jüdischen Hörfunk- und Fernsehmoderator Hans Rosenthal. Unter anderem heiße es in ihren Mitteilungen, die Menschheitsentwicklung sei durch Schuld der Juden durch die Kreuzigung Jesu unterbrochen worden. Obwohl Holbe später betonte, es habe sich um Zitate gehandelt und er selbst teile diese Ansichten nicht, lehnten einige seiner Kollegen die weitere Zusammenarbeit mit ihm ab, und RTL entließ ihn.[5][6] Nach anderen Angaben soll es zu einer einvernehmlichen Beendigung der Zusammenarbeit gekommen sein; Holbe habe die Moderation des Frühstücksfernsehens aus eigenem Antrieb niedergelegt.[7][8] Holbe verfasste mehr als 30 Bücher, vor allem dokumentarische Romane und Sachbücher über Bewusstseinsphänomene. Seit 2003 lebt er wieder in Frankfurt am Main und arbeitet dort als freiberuflicher Autor.[9] In seiner Freizeit führt er Schulklassen durch das Goethe-Haus. Holbe ist verheiratet und hat drei Enkelkinder.[10] Seine Frau Rosi Holbe starb 83-jährig am 30. September 2024.[11] /// Standort Wimregal GAD-10.411 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Selbstverlag ab ca. 1883 - 1975., 1883
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 9 Stück schwarz weiß teilweise Text in Frakturschrift Hier eine kurze Beschreibung der einzelnen Bilder von links nach rechts, von oben nach unten: Obere Reihe (von links nach rechts): Betende Muttergottes (Maria): Schwarz-Weiß-Darstellung. Text: Mutter Gottes und Mutter der Barmherzigkeit, bitte für uns und für die Abgegangenen". Bezug auf einen Ablass von Papst Leo XIII. (1883). Gnadenbild von Altötting: Farbbild der Schwarzen Madonna" von Altötting, ein bedeutender Wallfahrtsort in Bayern. Text: Der Schleier ist am Gnadenbild berührt". Christus (Leonardo da Vinci): Darstellung des sanft blickenden Christus. Vermerk: Leonardo da Vinci, Verlag Ebal / 1953. Dornengekrönter Jesus: Farbige Darstellung der schmerzerfüllten Christusfigur mit Dornenkrone. Signiert M. Groppebilder, 1796 / Verlag Ebal / 1972. Ecce Homo: Klassisches Bild von Jesus mit Dornenkrone. Text: Um deiner hl. Wunden willen, Jesus, erbarme dich der armen Seelen. Mein Jesus Barmherzigkeit!" Untere Reihe (von links nach rechts): Maria (nach Michelangelo): Schwarz-Weiß-Darstellung der trauernden Maria, evtl. inspiriert von der Pietà von Michelangelo. Beschriftung: Michelangelo / St. Alban. Madonna mit Kind (Statue): Abbild einer barocken Marienstatue mit Jesuskind. Christus (Leonardo da Vinci): Ähnliche Darstellung wie oben, leicht verändert. Text: Herr, in Deine Hände empfehl' ich meinen Geist." Kreuzigung Christi (Albrecht Dürer): Holzschnittartige Szene mit der Kreuzigung Jesu. Signatur: Dürer / Verlag Hü / 102. Stil & Bedeutung: Die Andachtsbilder stammen vermutlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, einige könnten noch älter oder aus den 1950er-70er Jahren sein. Viele Motive stammen von großen Künstlern (Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Michelangelo). Sie zeigen typische Themen der katholischen Frömmigkeit: das Leiden Christi, die Fürsprache Mariens, und die Bitte um Erbarmen für die Seelen der Verstorbenen. Seltenes Exemplar nicht in der Bib erhältlich. Kann nur im ganzen Konvolut verkauft werden. 5440 Ordner Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Kl.-8° 1 Blatt fester Karton, sehr gut erhalten, kaum Gebrauchsspuren.
Verlag: Kulturamt Stadt Salzburg o.J. [ wohl 1992 anlässlich der Salzburger Festspiele)., 1992
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 33x33cm. Leporello mit 3 Blättern, einseitig mit Text bedruckt, mittig eine Zeichnung von Frauenlob, die als Vorlage diente. UND: Leporello mit 9 Blättern, beidseitig mit teils farbigen Fotos bedruckt. Die Fotos zeigen Steidl und Frauenlob bei der Installation eines monumentalen Kreuzforums an der 20 Meter hohen Decke des stillgelegten Verdampferturms einer Industrieanlage zur Salzgewinnung auf der Halleiner Pernerinsel. Kleine Pinnspuren im Randbereich. Sonst gut erhalten. Im geprägten Pappschuber -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K04095.
Verlag: Bern, Edition Erpf 1981 -, 1981
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuadrat-8° (21.5 x 21.3 x 1 cm). 111 SS. Reich illustriert mit Farbtafeln u. zahlreichen s/w Abbildungen. OKart. (kaschiert). Widmung von A. Meyer, dat. 1983 a. Vortitel. Gutes, praktisch ungebrauchtes Exemplar / Widmungsexemplar. - - "Die Autoren verfolgen die geschichtlichen Ereignisse um den Deutsch-Französischen Krieg um 1870/71 und den Übertritt der Bourbaki-Armee in die Schweiz am 1. Februar 1871. Sie zeigen den künstlerischen Niederschlag auf, den dieses erschütternde Ereignis zu Folge hatte. Im Mittelpunkt der künstlerischen Ausbeute steht das [.] Bourbaki Panorama von Luzern [.]. Das vorliegende Buch ist ein zeit- und kulturgeschichtliches Dokument von grosser Aussagekraft und Faszination und erschliesst darüber hinaus allgemein gültige Werke der Humanität. " (Verlagstext a. Rückendeckel) - Historische, militärhistorische, kunsthistorische u. baugeschichtliche Dokumentation zum 1881 vom Genfer Künstler Edouard Castres (1838-1902) und einem Team gemalten Panoramabild, das während 8 Jahren in Genf gezeigt und danach nach Luzern verbracht wurde, wo dazu eine entsprechende Unterbringung erstellt werden musste. 1889 war zu diesem Zweck vorerst eine einfache Rotunden-Konstruktion errichtet worden, die um 1907 durch einen grösseren massiven Bau ersetzt wurde (Meyer/Horat. p. 21; vgl. u.a. A. Meyer, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, Bd. 47, 1996, H. 3, pp. 326-329) - Gliederung des INHALTS : 1. Das Panorama, eine Kunstform des 19. Jahrhunderts, 2. Das Bourbaki-Panorama in Luzern, 3. Der Deutsch-Französische Krieg, 4. Das Panoramabild von Edouard Castres (pp. 46-64), 5. Die Bourbaki-Armee in der Schweiz (pp. 65-76), 6. Künstler erleben die Internierung (pp. 77-107). Mit Bibliographie u. Abbildungsnachweis. -- 6-zeilige Widmung für Pater Matthäus dat. 4. März 1983 : i.e. P. Matthäus (bürgerl. Stephan) Meyer OSB, 1927-2020, Profess 1949, befasste sich am Stift Einsiedeln vornehmlich mit Fragen von Kunst und Architektur; er war auch Bauleiter bei der Restaurierung der Klosterkirche Einsiedeln (Professbuch Einsiedeln, Nr. 977). -- Einige Jahre später war in Einsiedeln ein weiteres, seinerzeit äusserst populäres rundes Monumentalbild der Öffentlichkeit vorgestellt worden, nämlich die 'Kreuzigung Christi' : "Am 1. Juli 1893 wurde das Panorama [.] in Einsiedeln in einem eigens errichteten Gebäude, einem zwölfeckigen Zentralbau von 33 Metern Durchmesser, feierlich eröffnet" (panorama-einsiedeln ch, online). -- ISBN 3-256-00016-9 - Sprache: de.
Verlag: J. Eisenstein, Wien, Lpz., 1902
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Halbleinenband. Zustand: Einband etw. angestaubt, g.e. qk8 Original-Halbleinenband de 18 pp. - Information zur Signatur: Mit eh. Widmung. 1.
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1984
ISBN 10: 3451200716 ISBN 13: 9783451200717
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn. im Orig.-Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 117 S. : zahlr. Ill. Sehr guter, nahezu tadelloser Zustand. - INKL. handschriftlicher Widmung des Autors Günther Grimme an Prof. Hans Holländer auf dem Vorsatz. / Hans Holländer ( 2017) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt im Bereich des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne sowie der Geschichte des Schachspiels. Holländer wurde 1959 an der Universität Tübingen mit der Schrift Das romanische Tympanon promoviert. Er hatte von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1997 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen inne." (wikipedia) / Beiliegend ist ein Foto mit Stempel des Rheinischen Bildarchivs. (siehe Abb.2) / INHALT: Einleitung -- I DAS EVANGELIAR -- Geschichte der Handschrift -- Inhalt und Erhaltung -- Zustand der Miniaturen -- Abfolge der Seiten -- Forschungsstand -- II DIE FARBSEITEN DES EVANGELIARS -- Widmungsblatt und Herrscherapotheose -- Die Kanontafeln -- Der Evangelist Matthäus - Die Initiale L -- Die drei Versuchungen Christi - Der Sturm auf dem See -- Die Enthauptung Johannes' des Täufers - Die Verklärung Christi -- Schriftseite - Die Söhne des Zebedäus -- Der Evangelist Markus - Die Initiale IN -- Der Besessene von Gerasa - Die Speisung der Viertausend -- Die Heilung des fallsüchtigen Knaben - Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel -- Der Evangelist Lukas - Die Initiale Q -- Die Verkündigung - Die Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten -- Die Darstellung Christi im Tempel - Christus bei Maria und Martha -- Der reiche Prasser und der arme Lazarus - Christus und Zachäus -- Der Evangelist Johannes - Die Initiale IN -- Die Fußwaschung - Die Verleugnung des Petrus -- Die Kreuzigung - Longinus öffnet die Seite Christi -- Die Kreuzabnahme - Die Jünger am leeren Grab - Der ungläubige Thomas -- Die Buchdeckel -- III GESAMTBETRACHTUNG -- Voraussetzungen -- Charakterisierung der Miniaturengruppen -- Die Initialen -- Die Evangelisten -- Der Christuszyklus -- Die Quellen -- Der künstlerische Stil -- Die Meisterfrage -- Anordnung der Bilder -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Glossar. ISBN 9783451200717 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 992.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Urachhaus, ( 1988). 190 S. Mit 74 Schwarz-Weiß-Abb. 28,5 cm. Illustr. OKart. Vom Autor auf dem fliegenden Vorsatz SIGNIERT und datiert. - Enthält: Kreuzigung. - Das Kreuz und der erweiterte Kunstbegriff. - Das Kraftfeld Plastik. - Der Kapitalbegriff bei Joseph Beuys. - Zeitsubstanz und soziale Skulptur. - "Hirschdenkmäler". - Gut und sauber.
Verlag: Köln: Kunst-Station Sankt Peter Köln Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 40 Seiten Abbildungen, von Alfred Hrdlicka signiert, guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Dessau, Rauch, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 31 S. Erste Ausgabe der ersten, dem literarischen Expressionismus bzw. dem Sturm-Kreis verpflichteten Prosadichtung. - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. - Kosch IX, 1392. Raabe/Hannich-Bode 193,2. - Geringe Eckläsuren. Gutes, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 OKart. - (Die Drucke der Schau 1).
Verlag: Letchworth [GB], Garden City Press Limited 1916 / Copyright in U.S.A., 1916
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (22.8 x 14.8 cm). 77 SS. Typographisch sorgfältiger, transparenter Schriftsatz in 8-Punkt Antiqua, Druck a. Bütten (unbeschnitten; Wasserzeichen 'Abbey Green'). OBrosch. (grau; marginal etwas knittrig). Schnitt etwas, Seiten v.a. marginal unterschiedlich stockfleckig (äusserste Lagen mehr) / bound in gray paper wrappers (with private transparent dust jacket); edges somewhat, pages differently foxing (mainly margins, first and last sheets more). Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, im Titel von Masefield voll signiert und datiert. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar / Some traces of age and storing, less of use, on title page signed and dated 'John Masefield 16. VI. 1916'. In all rather good copy. - - Simmons 29: 'Published not later than August 1916' - Eines von 200 (unnummerierten) Exemplaren / 'This edition is limited to 200 copies' (half title verso), resp. 'This play was first printed in The Fortnightly Review for December, 1915' (p. 77) - Erscheinungsabfolge u. -Formen sind nicht ganz klar. Möglicherweise erschien die Erste (Buch-Separat-) Ausgabe unter dem Titel 'Good Friday : A Dramatic Poem' 1915 bei The Macmillan Company, New York 1915 (cf. archive org mit Vermerk: 'The Library of Congress is unaware of any copyright restrictions for this item'; cf. Simmons 28) - Die vorliegende Version könnte eine Vorzugsausgabe sein der Ausgabe mit Impressum 'Published by John Masefield at Lollingdon Cholsey, Berkshire, Printed at Letchworth by the Garden City Press Ltd. 1916, Copyright in U.S.A.' (archive org). - Frühe Sammelausgaben erschienen im Februar 1916 unter dem Titel 'Good Friday and Other Poems' (156 SS.; NY, The Macmillan Company; cf. archive org). - "As to Mr. Masefield's possession of genius there can be little serious dispute. As to some success he achieves in attempting to deal with so tremendous a theme as that of his dramatic poem, 'Good Friday', there may well be a difference of opinion. The theme - nothing less than the Crucifixation - may seem to many minds to dwarf the art of the poet - though Mr. Masefield's poetry does not belittle the theme. [.] The disturbed mood of modern consciousness which views the problem of death and life after death with all the traditional awe and yearning, yet is profoundly troubled by the conceptions of science, now grown to be part of it, has not been expressed with more power and daring of imagination than in this and kindred sonnets of Mr. Masefield's." (Rezension von 'Good Friday and Other Poems', in: The North American Review. Vol. 203, No. 725, Apr. 1916, p. 631 f.). -- Letchworth in der Grafschaft Hertfordshire ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Ebenezer Howard (1850-1928) gegründete Gartenstadt mit etwas Industrie u. Gewerbe. Dazu zählte das vom Londoner Buchbinder u. Verleger Joseph Malaby Dent (Darlington 1849-1926) gegründete und betriebene Druckerei- u. Verlagsunternehmen (u.a. 'Temple-', 'Aldine Press', '-Paperbacks', 'Temple Library' resp. '-Shakespeare', 'Everyman's Library' series). "Dent, largely self-educated, had firm ideas of what books were proper to publish and, indeed, how they should appear: neat and legible, printed on decent paper and handsomely presented in firm, bevelled cloth boards, in coveniently small format, in fact all that was sound and sensible, but attractive as well. He also created large paper editions of great beauty. [.] Dent pursued this policy of offering finely produced classics throughout the 1890s, and even with the special Large Paper issues, remained remarkably reasonable in his prices. He employed many of the artists of the day including: Rackham, Dulac, J.D. Batten, R. Anning Bell, Beardsley, Walter Crane, the families Charles, Thomas & William Heath Robinson & the brothers Brock. For editorial work, he employed Richard Garnett, George Saintsbury, Austin Dobson, Edmund Gosse, Israel and his sister Emma Gollancz, and, the name associated, for so many years with the company, Ernest Rhys.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKULTURGESCHICHTLICHE STREIFZÜGE VON DR. ERNST SCHULTZE 1. Band: Aus dem Werden und Wachsen der Vereinigten Staaten. Im Gutenberg-Verlag Dr. Ernst Schltze 1908, 224 SS. und Anzeigenteil Pb. 8°, leichte Gebrauchsspuren - mit eigenhändiger Widmung "Mit freundlicher Empfehlung überreicht vom VERFASSER." (Enthält u.a. Beiträge zu: Erste Geschichte der Stadt San Francisco; Ein Sioux-Häuptling; Die Schwindsucht bei den Sioux-Indiandern, Die Kreuzigung unter den Indianern; Die chinesischen "Sechs-Gesellschaften" in San Francisco; Besuch in der Chinesischen Volksschule; Landstreicher und ihre Behandlung. - Vom Autor, Kulturwissenschaftler, auf Reisen gewonnene Einblicke, in aufklärerischer Absicht veröffentlicht für ein allgemeines Publikum.).
Verlag: Wohl Berlin, 1917
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 242,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. Bildgröße: ca. 195 x 145 mm. ca. 1917. Blattgröße: ca. 300 x 240 mm. Loses Blatt, montiert auf starkem Karton. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, durch das Passepartout verdeckt, sonst gut.). Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Die expressionistisch gestaltete Szene der Kreuzabnahme wird überstrahlt vom Licht einer fast bedrohlichen Sonne. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der 'Wolfsschanze' entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (.) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Radierung von Klaus Richter auf Japanpapier, signiert im unteren Bildrand rechts, links im unterem Bildrand bezeichnet: "Probedruck 3". Im weißen Rand unten links "Kreuzabnahme", wohl auch von Richters Hand. - Original etching, artist proof, signed. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: um 1959, 1959
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Hegenbarth, Josef. Kreuzwegstation.Um 1959. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf gelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. Unikat. 13,6 x 13,5 cm (Darstellung), 15,2 x 15,5 cm (Blatt).Zesch F I 510. Illustration zur Folge Das Pentameron zu Giambattista Basile (1954). - Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Rückseitig in den Blattecken Reste einer ehemaligen Klebemontierung. Sonst sehr guter Zustand.Josef Hegenbarth (1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 190815 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Meisterschüler von Gotthardt Kühl. 1915-39 Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung, später in deren Jury und Teilnahme an Ausstellungen. 191719 Aufenthalt in Prag. 1919 Rückkehr nach Dresden, Atelier im Künstlerhaus in Loschwitz. 192436 Mitarbeit bei der Münchener Jugend. 192544 Mitarbeit beim Münchener Simplicissimus. 1926 Mitglied der Wiener Secession, 1914-38 Teilnahme an deren Ausstellungen, erneute Mitgliedschaft ab 1960. 1929 Mitglied der Prager Secession und Teilnahme an deren Ausstellungen bis 1936. 1943-45 Vertreibung und Verlust wesentlicher Teile seines Lebenswerkes. 1946 Anstellung an der Hochschule für Werkkunst in Dresden. 1947 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1949 Aufgabe des Lehramtes. 1954 Nationalpreis der DDR. 1955 Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1956 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1959 Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Nationalgalerie Berlin und in München. 1960 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. Rechts unten in schwarzer Feder signiert: Josef Hegenbarth. Verso von fremder Hand bezeichnet. 13,6 x 13,5 cm (Darstellung), 15,2 x 15,5 cm (Blatt).
Verlag: Basel, Edition Panderma, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattformat: ca 25x20 cm (HxB) auf Karton montiert. Neudruck des Holzschnittes von 1920 auf feinstem Faserpapier. Hier eines von 230 unnummerierten, von Schreyer für die Edition kolorierten, betitelten und signierten Exemplare. Exemplar aus der Edition 'La Lune en Rodage' von Carl Laszlo. Gutes Exemplar. Good copy. Signed by the artist. Auszug aus Wikipedia: "Lothar Schreyer Sohn eines Landschaftsmalers studierte Jura in Heidelberg, Berlin und Leipzig. Er wurde 1911 promoviert. Von 1911 bis 1918 war er Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 1919 war er Gründer der Berliner Kunstbühne und deren Leiter bis 1921. Von 1916 bis 1926 arbeitete Schreyer an Herwarth Waldens Zeitschrift Der Sturm als Redakteur und Schriftleiter. 1917 bis 1920 leitete er die Sturm-Bühne in Berlin. Hier ließ er die Schauspieler nackt oder mit verfremdeten Masken und Kostümen auftreten, um das ganz Natürliche oder das total Konstruierte, aber auf keinen Fall das Gewohnte auf die Bühne zu bringen.[1] Er war Autor der Stücke Jungfrau (1917), Meer, Sehnte, Mann (1918), Nacht (1916/17; 1919), Kreuzigung (1920) und Kindsterben (1921) (u. a.). Von 1921 bis 1923 wirkte er als Meister und Leiter der Bühnenklasse am Bauhaus in Weimar, von 1924 bis 1927 an der Kunstschule Der Weg in Berlin und Dresden." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Erscheinungsdatum: 1649
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Jeghers, Jan Christoffel. Nach Antoon Sallaert. Die Heilige Familie mit der Kreuzvision.1649. Holzschnitt. Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. 8,6 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt).Hollstein 1-40. Aus: Andries Jodocus, Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi (Antwerpen: Cornelis Woons 1649). Blatt Nr. 3 aus der Serie von 40 Illustrationen nach Antoon Sallaert zu Perpetua Crux sive Passio Jesu Christi des Jesuiten Andries Jodocus (1649). Auf den Rand der Darstellung beschnitten. Verso leichte Montagespuren. Papier gering gewellt. Im linken Randbereich etwas fleckig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Jan Christoffel Jeghers (1618 Antwerpen - 1667 Antwerpen). Flämischer Zeichner und Formschneider für den Holzschnitt. Sohn des Formschneiders Christoffel Jeghers, für den er anfangs arbeitete. 1644 Heirat mit Marie Lenaerts, nach deren Tod zweite Heirat 1663 mit Marie Marien. Schnitt u.a. nach Antoon Sallaert. Lieferte diverse Buchillustrationen. Zeichnete seine Blätter oft mit dem Monogramm I.C.I.Antoon Sallaert (1594 Brüssel - 1650 Brüssel). Flämischer Maler, Zeichner und Grafiker. Namhafter Vertreter der Barockmalerei in Brüssel. Schuf v.a. religiöse Gemälde für die Brüsseler Kirchen und für den Brüsseler Hof von Erzherzog Albert und Isabella. Man schreibt ihm die Erfindung der Drucktechnik der Monotypie zu. Außerdem war er als Zeichner und Entwerfer für Wandteppiche und Gobelins tätig. Ab 1606 Schüler bei Michel de Bordeaux in Brüssel. 1613 Aufnahme in der Brüsseler Gilde von St. Lukas. Zum Werk von Peter Paul Rubens gibt es starke Beziehungen, weshalb oft angenommen wurde, er habe bei Rubens gelernt oder zumindest für diesen gearbeitet. Im Druckstock rechts unten signiert mit Monogramm I.C.I. Links ligiertes Monogramm AS. Verso zwei Sammlerstempel.
Verlag: Dresden: Christian Heinrich Hagenmüller einzelne Tafel aus "Galerie Royale de Dresden" Band II erste Auflage, 1757
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. großer Original-Kupferstich von Punt (in der Platte signiert und datiert "1756") nach Sebastiano Ricci auf schwerem Imperialfolio-Büttenblatt mit dekorativ abgesetztem Plattenrand, bildliche Darstellung ca. 39 x 43 cm, Plattenrand ca. 48 x 45 cm, Blattgröße ca. 63 x 53 cm, sauber und bemerkenswert gut erhalten, eindrucksvolles Blatt, sehr selten und für uns anderenorts antiquarisch nicht nachweisbar - großer und/oder schwerer Artikel mit zusätzlichen Kosten für Versand und Versicherung - large and/or oversized item with additional costs for shipping and insurance - will be shipped rolled in a solid mailing tube - please ask us before you order 2100 gr.
Verlag: um 1920, 1920
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Jaeckel, Willy. Der Gekreuzigte.Um 1920. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelbem Kupferdruckkarton. Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. Probedruck. 29,8 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 49 x 38 cm (Blatt).Stilijanov-Nedo 20. Unscheinbare Altersspuren. Guter Zustand.Willy Jaeckel (1888 Breslau - 1944 Berlin). Auch Willy Jäckel. Deutscher Maler und Grafiker, wichtiger Vertreter des deutschen Expressionismus. 190608 Studium der Malerei an der Breslauer Akademie bei E. Kaempfer. Ab 1913 Studium bei Otto Gußmann an der Dresdner Akademie, ab 1919 Professor ebenda. Im Nationalsozialismus vorübergehendes Arbeitsverbot. Ab 1925 regelmäßig auf Hiddensee. Eines seiner wichtigsten Werke ist das Fresko in der Keks-Fabrik Bahlsen in Hannover. Bei einem Bombenangriff in Berlin wurde sein Atelier und ein großer Teil seines Werkes zerstört. Rechts unten in Bleistift signiert: W Jaeckel. Links Auflagenbezeichnung: Probedruck. 29,8 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 49 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1920
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. Plattengröße ca. 20 x 14,5 cm Blattgröße ca. 30 x 20,5 cm. Loses Blatt. (Verfärbungen im weißen Rand durch frühere Montierung, montiert auf Trägerkarton, guter, gratiger Druck). Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Rechts unten signiert und datiert. Durch den Vergleich mit einem Probedruck der gleichen Platte ist der vorliegende Abzug als noch früherer Zustand zu erkennen, aber nicht als Probedruck bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. - Katalog Galerie Taube Nr. 32. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: um 1925, 1925
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Münch-Khe, Willi. Kreuzabnahme.Um 1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf kräftigem J.W.-Zanders-Büttenkarton. Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. 27,8 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 44 x 36 cm (Blatt).Tadelloses Exemplar. Sehr gut erhalten.Willi Münch-Khe (1885 Karlsruhe - 1961 Karlsruhe). Deutscher Tierplastiker und Grafiker. Studierte bei Hans Thoma an der Kunstakademie Karlsruhe. War bis 1911 als Maler für die dortige Staatliche Majolikamanufaktur tätig. Arbeitete 1911-14 in Meißen, wo Modeln für verschiedene Tierplastiken der Porzellanmanufaktur entstanden. Zog 1919 nach Wangen am Bodensee. Arbeitete dort weiter als Modelleur für Rosenthal und die Manufakturen in Meißen und Karlsruhe. Ging nach einem 2-jährigen Aufenthalt in Argentinien 1954 wieder nach Meißen, um für die Porzellanmanufaktur zu arbeiten. Rechts unten in Bleistift signiert. Links eigenhändig betitelt. Verso Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit handschriftlicher Katalognummer 148. 27,8 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 44 x 36 cm (Blatt).
Verlag: 1982/1984, 1982
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Perthen, Christine. Eine verratene Welt I.1982/1984. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf schwerem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Christine Perthen. Druckerexemplar. 47,7 x 58,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 64 cm (Blatt).Blatt Nr. 1 aus der Radier-Folge Eine verratene Welt von Christine Perthen. Ausstellung: 1987/1988 X. Kunstausstellung der DDR, Dresden. Tadellos. Hervorragender Zustand.Christine Perthen (1948 Pirna - 2004 Berlin). Deutsche Grafikerin und Zeichnerin, herausragende Radierkünstlerin des 20. Jahrhunderts. 1966 Abitur. Anschließend Berufsausbildung zur Industrienäherin. 1967-72 Studium Modegestaltung an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. Ab 1976 Meisterstudium bei Werner Klemke an der Akademie der Künste in Berlin. Ab 1977 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Grafikerin erhielt sie 1993 eine Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 2006 Gründung der Christine-Perthen-Stiftung an der Berlinischen Galerie; fünfjährige Auslobung des Christine-Perthen-Preises für Radierung. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Perthen 82/84. Links Auflagenbezeichnung mit Widmung für den Drucker Ernst Lau. Wasserzeichen. 47,7 x 58,0 cm (Darstellung / Platte), 54 x 64 cm (Blatt).
Verlag: Berlin: Fontane 1923. 45 S., 1 Bl., mit 3 montierten Farbtafeln nach Albrecht Dürer und zweifarbigem Buchschmuck nach Art mittelalterlicher Illuminationen von Age Avenstrup. Vom Künstler handkolorierter u. signierter OPergamentband. 4°., 1923
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVorzugsausgabe. Widmungsexemplar, signiert. Nr. 351 von 1000 nummerierten Exemplaren, allerdings abweichend vom Impressum dieses hybride Exemplar zwar auf holzfreiem Elfenbeinpapier der Expl. 251-1000 und gedrucktem Buchschmuck, aber im handkolorierten Ganzpergamentband der Expl. 1-50. Vom Künstler auf Vortitel eigenhändig gewidmet. Eugen Holländer war Mediziner und begründete die Erforschung der Rolle der Medizin in der Kunstgeschichte. Im vorliegenden Werk dramatisiert er die Erkenntnis, dass Jesus aus medizinischer Sicht nicht am Kreuz gestorben sein kann. - Einbanddeckel leicht aufgebogen; vorderes fliegendes Vorsatz und Vortitelblatt oben etwas geknickt. Keine Namenszüge oder Stempel. - Vorzugsausgabe, Medizin, Kreuzigung - Paketporto (WV29Pgb/sig.A/c:).
Verlag: 1983/1984, 1983
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Stelzmann, Volker. Deutschland (Johannes R. Becher).1983/1984. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Volker Stelzmann. Auflage Exemplar Nr. 26/50. 26,8 x 35,2 cm (Darstellung / Platte), 40 x 57 cm (Blatt).Behrends-Musinowski 149. Sehr guter Zustand.Volker Stelzmann (*1940 Dresden, lebt und arbeitet in Berlin-Charlottenburg). Deutscher Maler und Grafiker. 1957-60 Lehre zum Feinmechaniker, bis 1963 Arbeit in diesem Beruf. Daneben Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Walter Münze. Ab 1963-68 Studium an der HGB bei Gerhard-Kurt Müller. Grundstudium bei Fritz Fröhlich, Hans Mayer-Foreyt und Harry Blume. 1968-73 freischaffend. Auseinandersetzung mit dem intalienischen Manierismus (Pontormo, Rosso Fiorentino) und der Neuen Sachlichkeit (Otto Dix). 1970-86 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1973/74 Aspirantur an der HGB, ab 1979 Dozentur, ab 1982 Professur ebenda. 1987/88 Gastprofessor an der Städelschule in Frankfurt am Main. 1988-2006 Professor für Malerei an die Universität der Künste Berlin. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Stelzmann 84. Links Auflagenbezeichnung: 26/50. 26,8 x 35,2 cm (Darstellung / Platte), 40 x 57 cm (Blatt).