Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (63)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Krug, Manfred:

    Verlag: Berlin Ullstein, 2010

    ISBN 10: 3548281370 ISBN 13: 9783548281377

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, OKarton, 1. Aufl., Ullstein 28137;. 115 S., pers. Widmung des Autors auf Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Fotoporträtpostkarte, eigenhändig signiert (dito : Großfoto mit Unterschrift für Euro 45,- vorhanden; Szenefoto 8° mit Unterschrift für Euro 35,- ; Farb-GF,8° mit JAECKI SCHWARZ oder alternativ RENATE KRÖßNER (1945-2020), beide U. 40,- ; Frühe DEFA-Fotopostkarte, eigenhändig signiert sehr jung, mit vollem Haar !, Euro 30,-) (Porträtpostkarte als Tatort-Kommissar Stöver mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift oder auch nur signiert für Euro 24,- ).

  • Krug, Manfred

    Verlag: Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, 2008

    ISBN 10: 3550087314 ISBN 13: 9783550087318

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Erstausgabe. dem unsignierten Buch liegt ein Foto bei bildseitig signiert von dem deutschen Schauspieler, Sänger und Schriftsteller Manfred Krug (1937-2016), leichte Gebrauchspuren. signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    SCHWEINEGEZADDER Schöne Geschichten Ullstein Buchverlage Berlin, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 118 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Manfred Krug eigenhändig signiert.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ABGEHAUEN Ein Mitschnitt und Ein Tagebuch. (AUTOBIOGRAPHIE) Econ Verlag, Düsseldorf 2. Auflage 1996, 265 SS. gebunden (Hardcover), mit Schutzumschlag - mit eigenhändiger Widmung,Unterschrift vom Verfasser signiert (wie vor, nur signiert zum gleichen Preis vorhanden).

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    MANFRED KRUG - DIE GROSSEN KINOFILME Parthas Verlag, Berlin 1. Auflage 1997, ERSTAUSGABE, 119 SS. gebunden (illustr. Hardcover, kl. 4°), mit vielen Fototafeln, Hrsg. Ralf Schenk. - von Manfred Krug eigenhändig signiert.

  • CHARLES BRAUER (1935) & MANFRED KRUG (1937-2016) deutsche Schauspieler TATORT

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Fotoporträtfotopostkarte, von beiden Darstellern eigenhändig signiert - als Kommissare Paul Stoever & Peter Brockmöller in TATORT (dito : ORIGINAL s/w-PRESSEGROßFOTO (je 4° quer, mit rs. montierter Inhaltsangabe zum Film, aus verschiedenen Tatort-Folgen wie STOEVERS FALL oder TOD EINES MÄDCHENS), von CHARLES BAUER und MANFRED KRUG eigenhändig signiert Euro 45,-).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Manfred Krug (1937-2016) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krug, Manfred :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Manfred Krug bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; ? 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR-Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner selbst). Manfred Krug und Christel Bodenstein bei den Dreharbeiten zu Beschreibung eines Sommers (1962) Manfred Krug (links) mit Armin Mueller-Stahl als Hauptdarsteller in Die Verschworenen (1971) Manfred Krug im Duett mit Etta Cameron (1970) Manfred Krug wurde an einem Rosenmontag als erstes Kind der Eheleute Rudolf und Alma Krug in Duisburg geboren. Sein Vater war Eisenhütten-Ingenieur, der zunächst bei Thyssen in Duisburg als Schmelzer im Stahlwerk arbeitete. Kurz nach der Geburt zog die Familie in die Nähe von Osnabrück nach Georgsmarienhütte, da der Vater im dortigen Stahlwerk eine bessere Stellung fand. Ein knappes Jahr nach der Geburt von Manfred Krugs Bruder Roger 1939 zog die Familie weiter, vor die Tore Berlins nach Hennigsdorf, wo der Vater eine Anstellung als Oberingenieur im Stahl- und Walzwerk angenommen hatte. Die ersten Kriegsjahre wurde er nicht eingezogen, da seine Arbeitsstelle als kriegswichtig galt. Nach der Zerstörung des Stahlwerks musste er dann aber doch noch an die Ostfront. Kurz vor Kriegsende wurde Manfred Krug aus Furcht vor den Russen zu seiner Großmutter Lisa nach Duisburg geschickt. Hier erlebte er einen der schweren Bombenangriffe auf Duisburg mit, worauf seine Mutter die sofortige Rückkehr nach Hennigsdorf veranlasste. Beide Zugreisen unternahm er trotz seines Alters und der kriegsbedingten chaotischen Verhältnisse allein. In Hennigsdorf erlebte er das Kriegsende. Der Vater, der den Krieg unverletzt überlebte, setzte sich in die britische Zone ab, wo er in britische Gefangenschaft geriet. Aufgrund der kargen Verhältnisse wurde Krug erneut zur Großmutter nach Duisburg geschickt. Die ersten Nachkriegsjahre verbrachte er in der Schweizer Straße im Stadtteil Duissern, wo er auch zur Volksschule ging. Nach der Heimkehr des Vaters aus der Gefangenschaft wurde sein jüngerer Bruder ins Rheinland zu Verwandten mütterlicherseits geschickt. Die Familie blieb aber getrennt, da der Vater auf der Suche nach Arbeit viel unterwegs war. Als sich diese als erfolglos erwiesen hatte, entschloss sich der Vater mit beiden Söhnen zur Rückkehr nach Hennigsdorf. Seine Frau hatte sich jedoch inzwischen einem anderen Mann zugewandt. Die Ehe wurde geschieden, die Kinder getrennt, Manfred Krug blieb beim Vater. Übersiedlung in die DDR Krugs Vater zog 1949 nach seiner Scheidung mit dem Sohn von Duisburg in die gerade gegründete DDR nach Leipzig. Die dortigen Quartiere befanden sich in der Rietschelstraße 35 und Friesenstraße 1 in Lindenau sowie in der Blumenstraße 15 in Gohlis. Zum Unterricht ging er in die 33. Grundschule in der Theresienstraße. Manfred Krug absolvierte eine Lehre zum Stahlschmelzer im Stahl- und Walzwerk in Brandenburg an der Havel, dem heutigen Industriemuseum. Ein Spritzer flüssigen Stahls hinterließ die markante Narbe auf seiner Stirn. Während dieser Zeit machte er an der Abendschule das Abitur. Danach begann er ein Studium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, das er jedoch abbrechen musste. Nach einem Vorsprechen mit einem Part aus dem Bühnenstück Tanja von Alexei Arbusow vor Bertolt Brecht und seinem Assistenten Peter Voigt wurde Krug 1955 für 250 Mark Monatsgage als Eleve beim Berliner Ensemble engagiert, bei dem er bis 1957 blieb.[2] In einer Wohngemeinschaft in der Ost-Berliner Cantianstraße 22 lebte Krug zusammen mit dem Schriftsteller Jurek Becker, der einer seiner engsten Freunde wurde. Ab 1957 trat Krug im Kino und Fernsehen der DDR in Rollen von Halbstarken und Ganoven auf. 1960 übernahm er eine Rolle in dem erfolgreichen Film Fünf Patronenhülsen von Frank Beyer. In dem DEFA-Märchenfilm König Drosselbart (1965) war er an der Seite von Karin Ugowski in der Titelrolle zu sehen. Seine Rolle als draufgängerischer Brigadeleiter im Film Spur der Steine, unter der Regie von Frank Beyer, trug 1966 zum Verbot bei; er wurde nach drei Tagen aus den Kinos genommen und durfte in der DDR erst während der Wendezeit 1989 wieder gezeigt werden. Manfred Krug war in der DDR auch als Jazz-Sänger populär; Jazz war für ihn eine der ?schönsten Kulturerfindungen des amerikanischen Brudervolkes?.[3] 1969 besetzte ihn Walter Felsenstein an der Komischen Oper Berlin als Sporting Life für die DDR-Erstaufführung von George Gershwins Oper Porgy and Bess (Regie: Götz Friedrich, Premiere: 24./25. Januar 1970). Ab 1971 veröffentlichte Krug zusammen mit dem Komponisten und Saxofonisten Günther Fischer mehrere Langspielplatten, auf denen er anspruchsvolle, kunstvoll arrangierte Schlager und Chansons sang. Die Texte schrieb er unter dem Pseudonym Clemens Kerber in den 1960er und 1970er Jahren selbst. Außerdem erschien ein Album mit Jazz-Standards, Greens. Besonders populär war der Song Es steht ein Haus in New Orleans. Noch heute sehr bekannt sind seine Auftritte bei den Veranstaltungen Lyrik - Jazz - Prosa, von denen mehrere Mitschnitte veröffentlicht wurden. Die beiden von Krug rezitierten Stücke Die Kuh im Propeller (von Michail Soschtschenko) und Der Flaschenzug können aufgrund seiner ausdrucksstarken Interpretation noch heute viele ehemalige DDR-Bürger auswendig. Krug trat auch in zahlreichen Fernsehsendungen auf und arbeitete als Synchronsprecher, beispielsweise für den Film Eolomea. Für seine Rolle des Willi Heyer in dem fünfteiligen Fernsehfilm Wege übers Land erhielt er 1968 den Nationalpreis der DDR. Folgen des Protests und Ausreise Ende 1976 hatte Krug das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnet.[4] Infolgedessen bekam er keine Rollenangebote me.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    66 GEDICHTE, WAS SOLL DAS? Bilder von Moritz Götze Econ Verlag ISBN 3430157285 152 SS. gebunden (Hardcover gr. 8°) mit Schutzumschlag, farbig illustriert- 25 x 19,5 cm; ISBN 430157285 . Mit Audio-CD in Lasche vom Hinterdeckel, schön erhalten - von Manfred Krug eigenhändig signiert.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    JUREK BECKERS NEUIGKEITEN an Manfred Krug & Otti. ECON Verlag, Düsseldorf und München 2. Auflage 1997, 235 SS. gebunden / Hardcover (hochwertiger Text-Bildband mit Fotoporträt von Manfred Krug u. seiner Frau Otti auf dem Titel) - vom Verfasser eigenhändig signiert mit persönlicher Widmung, Datum 9.08 (wie vor, nur signiert zum gleichen Preis vorhanden) (dito : als großes Paperback, mit Empfehlung, Datum eigenhändig signiert zum gleichen Preis vorhanden).

  • Krug, Manfred

    Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 16,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    IP signed photograph, shows Manfred Krug in a movie scene, 8 x 10 inch, obtained In-Person in Berlin, signed in black sharpie, in very fine condition.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lutz Jahoda (*1927) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jahoda, Lutz :

    Verlag: Berlin: Planet

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schöne Planet-Schwarzweisspostkarte, bildseitig von Lutz Jahoda mit schwarzem Stift signiert mt eigenhändigem Zusatz "herzlich" /// Lutz Jahoda (* 18. Juni 1927 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor, der vor allem in der DDR populär war. Lutz Jahoda wurde 1927 in Brünn geboren, absolvierte dort eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, obwohl sein Berufswunsch Journalist war. Er pflegte als Kleindarsteller Kontakte zu einer Theaterbühne und erhielt 1944 an den Kammerspielen eine erste Sprechrolle an der Seite von Hilde Engel, der Mutter von Frank Elstner, in der Reimkomödie Die goldene Eva. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, im August 1945 traf er in Wien, der Heimatstadt seiner Mutter, mit der Familie Elstner zusammen. Lutz Jahoda nahm hier privaten Schauspielunterricht bei Erich Elstner und Hilde Engel-Elstner. 1946 zog er mit den Elstners nach Berlin und wollte hier eigentlich eine Reporterstelle in der Redaktion des Nachtexpress antreten. Ein Rollenangebot des Theaters am Nollendorffplatz kam dem jedoch zuvor. Jahoda setzte nun seine schauspielerische Ausbildung fort, ergänzt durch ein Ballettstudium im Studio Arne von Molander. Karriere Am Theater der Altmark in Stendal spielte Lutz Jahoda 1947 Hauptrollen im Operettenfach, war somit jüngster Operettenbuffo im deutschsprachigen Raum. Da er jedoch noch nicht 21 Jahre alt und damit nicht volljährig war, unterschrieb Erich Elstner den ersten Vertrag für ihn. Weitere Stationen waren das Volkstheater Halberstadt, das Zimmertheater Garmisch-Partenkirchen und 1955 schließlich das Großstadtengagement am Operettenhaus in Leipzig, von wo aus sich erste Kontakte mit dem Mitteldeutschen Rundfunk als Sänger und Textautor ergaben. 1955 wirkte Lutz Jahoda in den ersten Fernsehversuchsreihen des DFF in Berlin-Adlershof mit und war seit 1957 freischaffend als Autor, Sänger und Schauspieler für den Rundfunk, für das Fernsehen und Schallplattenfirmen tätig. Der Friedrichstadtpalast Berlin engagierte ihn mehrfach, 1961 erhielt er an der Seite von Horst Drinda seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm (Das verhexte Fischerdorf). 1972 startete Jahoda erneut als Entertainer - diesmal mit einer eigenen Fernsehshow, die er Mit Lutz und Liebe nannte, gemeinsam mit Heinz Quermann gestaltete und zehn Jahre lang als Autor, Moderator und Sänger betreute. Parallel dazu moderierte er mit Heidi Weigelt die TV-Reihe Der Wunschbriefkasten. Mit Heinz Quermann als Redakteur der TV-Reihe Spiel mir eine alte Melodie und Jahoda als Autor lief eine zwölfteilige Samstagabendshow, diesmal live in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Jahoda überzeugte als Schauspieler in der Rolle des Intendanzhauptmanns Leopold von Vrbata im Fernsehdreiteiler Abschied vom Frieden an der Seite von Angelica Domröse, Angelika Waller und Manfred Krug. Danach wirkte er noch in vielen Hörspielen des Rundfunks mit, gestaltete Rundfunksendungen als Autor und Moderator und übersetzte im Auftrag Prager Schallplattenfirmen tschechische Lieder ins Deutsche. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war er zwischen 1986 und 1990 in vier Folgen in einer wiederkehrenden Rolle als Meinhard Seidenspinner zu sehen. Nach der deutschen Wiedervereinigung moderierte er bis Mitte der 1990er Jahre noch einige große Musiksendungen und trat zwischen 1995 und 2002 unregelmäßig in einigen Fernsehproduktionen für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) auf, arbeitete als Autor und Moderator für den Berliner Sender Radio 50plus, zog sich aber immer mehr ins Privatleben zurück. 2002 war er auf Einladung von Intendant Heiko Reissig Gaststar und Moderator bei den neugegründeten "Elblandfestspielen Wittenberge" (RBB-Fernsehgala). Buchautor Im Jahr 2001 schrieb er seine Memoiren, Lutz im Glück und was sonst noch schieflief, und produzierte eine CD unter dem Titel Die Welt will nur noch Show. Im Februar 2007 lief nahezu allabendlich in der Komödie Dresden sein Theaterstück Fernsehkommissare haben's gut. Und im Herbst 2009 erschien seine Romantrilogie Der Irrtum - bestehend aus Teil 1: Das Schöne war nichts als des Schrecklichen Anfang, Teil 2: Die Hütte Gottes bei den Menschen und Teil 3: Nur die Toten durften bleiben - in einer Lesung vorgestellt am 27. Januar 2010 im Auditorium der Tschechischen Botschaft Berlin, moderiert von Gisela Steineckert. Die umfangreiche Geschichte der Familie Vzor stellt die Entwicklung im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren zwischen 1939 und 1945 dar und ist sowohl als Beitrag zur Völkerverständigung als auch zur Erinnerung für die jüngere Generation gedacht. Jahoda ist ständiger Autor der kommunistisch-sozialistischen Monatsschrift RotFuchs. Mitgliedschaften und Persönliches Lutz Jahoda war von 1994 bis 2009 Vorsitzender des Paul-Nipkow-Teleclubs e. V., einer Vereinigung ehemaliger Fernsehmitarbeiter des DFF, die sich des Adlershofer Nachlasses annahmen und mit der Ausstellung ?Es gab nicht nur den Schwarzen Kanal? an 39 Adlershofer Fernsehjahre erinnerten - eine Präsentation, die in Museen und Schlössern großes Publikumsinteresse erfuhr. Ende Juni 2009 beendete der Verein seine Tätigkeit, doch eine kreative Gruppe wechselte zum Förderverein des Sender- und Funktechnikmuseums Königs Wusterhausen, wo die Exponate der einst größten Fernsehanstalt Europas ihre endgültige Heimstatt fanden. Lutz Jahoda lebt in sechster Ehe mit seiner 44 Jahre jüngeren Frau Eva und dem gemeinsamen Sohn Fabian südöstlich von Berlin. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U045 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Isa Jank /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jank, Isa :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Isa Jank bildseitig mit rotem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed /// Isa Jank (* 16. August 1952 als Isolde Jank in Straupitz) ist eine deutsche Schauspielerin und ein ehemaliges internationales Model. Ihre Schauspielkarriere begann in Hollywood und setzte sich 1993 in Deutschland fort. Nachdem Jank in den 1970er und Anfang der 1980er Jahre als Model gearbeitet hatte, ging sie 1983 in die USA.[1] Nach einer Schauspielausbildung in New York und Los Angeles war sie in US-amerikanischen Film- und TV-Produktionen wie Cheers, Airwolf sowie Wahre Männer (Real Men) an der Seite von James Belushi zu sehen. Einige Jahre arbeitete sie in den USA unter dem Künstlernamen Isa Andersen. Jank kehrte 1992 nach Deutschland zurück und drehte mit Klaus Löwitsch in Peter Strohm und mit Manfred Krug in Liebling Kreuzberg. Ab 1994 spielte sie die Rolle der Dr. Nadja Bredow in der ARD-Serie Praxis Bülowbogen. Bekannt wurde sie durch die von ihr in den Jahren 1995 bis 2001 verkörperte Rolle der Clarissa Gräfin von Anstetten in Verbotene Liebe. Ab Juni 2011 war sie wieder in dieser Rolle zu sehen; im März 2013 hatte sie ihren letzten Auftritt in der Serie. Von Oktober 2005 bis November 2008 war Jank in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück in der Rolle der Annabelle Gravenberg/van Weyden zu sehen. Im September 2016 war die Schauspielerin Kandidatin in der Sat.1 Reality-Show Promi Big Brother, wo sie unter zwölf Teilnehmern den achten Platz belegte. 2020 hatte sie als Clarissa von Anstetten einen Gastauftritt in Verbotene Liebe - Next Generation, der Streaming-Neuauflage und Fortsetzung von Verbotene Liebe auf TVNOW. /// Standort Wimregal GAD-10.395 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martina Gedeck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gedeck, Martina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martina Gedeck bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martina Friederike Gedeck[1] ['ge?d?k] (* 14. September 1961 in München) ist eine deutsche Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie in der Rolle der Gourmetköchin Martha in dem Kinofilm Bella Martha bekannt. Sie hat zudem zahlreiche Hörbücher eingelesen. Martina Gedeck wuchs als älteste von drei Töchtern im bayerischen Landshut auf. Ihre Kindheit und Jugend sowie ihr Verhältnis zu ihren Eltern, dem Großhandelskaufmann Karl-Heinz und der Sekretärin Helga Gedeck, bezeichnete sie später als vertrauensvoll und harmonisch. Passiver Medienkonsum habe kaum eine Rolle gespielt. Gedeck: ?Wir hatten keinen Fernseher. Bei meiner Großmutter durften wir manchmal Pan Tau und Augsburger Puppenkiste gucken. Vorgefertigtes wurde uns selten vorgesetzt. Meine Eltern legten viel Wert auf Phantasie.?[2] 1971 zog die Familie nach West-Berlin. Als Elfjährige war Gedeck kurz darauf in einer Fernsehsendung, dem Jugendmagazin Denkste, zu sehen. Ihren schulischen Werdegang setzte Gedeck zunächst auf der Schadow-Oberschule, dann im Schuljahr 1977/1978 an der Arndt-Oberschule in Berlin-Zehlendorf fort. 1978 bis 1979 verbrachte sie ein Jahr als Austauschschülerin in New Jersey, USA, an der Glen Rock High School. 1981 legte sie an der Schadow-Oberschule ihr Abitur ab. Nach dem Abitur war Gedeck kurze Zeit an der Freien Universität Berlin in den Fächern Germanistik und Geschichte immatrikuliert. Von 1991 bis zu dessen Tod 1999 lebte sie mit ihrem Schauspielkollegen Ulrich Wildgruber zusammen. Seit 2005 ist sie mit dem Schweizer Regisseur Markus Imboden liiert, mit dem sie auch mehrere Filme drehte und mittlerweile verheiratet ist.[3] Neben anderen Schauspielern, Künstlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens wurde Gedeck 2010 als Wahlfrau für die Wahl des Bundespräsidenten aufgestellt. Am 30. Juni 2010 war sie Mitglied der 14. Bundesversammlung als Delegierte des Landtages von Nordrhein-Westfalen (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen). Ehrenamtlich tätig ist sie als offizielle Patin des Kinderhospizes Bethel[4] und Botschafterin der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.[5] Gedeck lebt in Berlin.[6] Karriere Während ihres Austausch-Schuljahres in den USA belegte sie an ihrer High School einen Schauspielkurs und übernahm bei der Aufführung eines Stücks von Turgenew die Rolle einer alten russischen Magd. 1982 bis 1986 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Ihren ersten offiziellen Theaterauftritt absolvierte sie 1985 am Frankfurter Theater am Turm als Insassin einer Besserungsanstalt in dem Stück Aschenkinder von Janusz Glowacki. In den Jahren darauf folgten weitere Theaterrollen in Molières Stück Der Geizige (Schauspielhaus Hamburg), als Sozialarbeiterin in Martin Crimps Das stille Kind (Malersaal des Deutschen Schauspielhauses) sowie Gastspiele, unter anderem am Schauspielhaus Basel, am Theater am Kurfürstendamm Berlin und bei den Kammerspielen Hamburg. Gedecks Filmkarriere begann 1988 mit Auftritten in zwei Filmen von Dominik Graf (Die Beute und Tiger, Löwe, Panther). Ende der 1980er-Jahre spielte sie unterschiedliche Rollen in Fernsehserien: Präsent war sie unter anderem in Eurocops, Ein Fall für zwei, Adelheid und ihre Mörder, Wolffs Revier, Die Kommissarin und Faust. Als Mandantin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) war sie außerdem in zwei Staffeln der Serie Liebling Kreuzberg zu sehen. Ihren Durchbruch als Filmschauspielerin hatte sie mit den Filmen Krücke (1992), Barmherzige Schwestern (1993), Sönke Wortmanns Der bewegte Mann (1994) und Wolfgang Beckers Das Leben ist eine Baustelle (1995). Darauf folgten weitere kommerziell erfolgreiche Produktionen wie 1995 die Beziehungskomödie Stadtgespräch, 1996 Helmut Dietls Jet-Set-Komödie Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, 1998 Frau Rettich, die Czerni und ich des Schweizer Regisseurs Markus Imboden. Daneben spielte Gedeck Rollen in einigen Fernseh-Produktionen. Für die Darstellung der buckligen, wohlhabenden Bauersfrau in der ZDF-Produktion Hölleisengretl aus dem Jahr 1998 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis. Sie war in der ZDF-Ausstrahlung Ich habe Nein gesagt aus dem Jahr 1998 zu sehen, die das Thema Vergewaltigung in der Ehe thematisierte. Weitere Rollen in ihrer Karriere waren die Komödie Bella Martha von Sandra Nettelbeck (1999), Hunger auf Leben, eine filmische Biografie über das Leben der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann (2003), der Oscar-prämierte Erfolgsfilm Das Leben der Anderen von Florian Henckel von Donnersmarck über die Abhörmechanismen der Stasi (2006), der aus demselben Jahr stammende Film Elementarteilchen von Oskar Roehler und das Porträt der Pianistin Clara Schumann von Helma Sanders-Brahms (Geliebte Clara, 2009). Eine Nebenrolle hatte Gedeck darüber hinaus in dem von Robert De Niro produzierten US-Thriller Der gute Hirte. Unterschiedliche Kritiken gab es für zwei neuere Filme aus den Jahren 2008 und 2010: Der Baader Meinhof Komplex, in dem sie die ehemalige Konkret-Journalistin und RAF-Gründerin Ulrike Meinhof spielte, und Jud Süß - Film ohne Gewissen, der von der Kritik großteils als fehlgeleitete und oberflächliche Aufarbeitung des NS-Films Jud Süß gewertet wurde.[7] In der Literaturverfilmung Das Tagebuch der Anne Frank, die im Frühjahr 2015 gedreht wurde und am 3. März 2016 in die Kinos kam, spielte Gedeck Annes Mutter Edith Frank-Holländer. Mit ihrem Lebenspartner, dem Regisseur Markus Imboden, drehte sie auch mehrere Filme. Gedeck arbeitete mit unterschiedlichen Regisseuren zusammen, beim Film unter anderem mit den Schauspielkollegen Heinz Hoenig (Krücke), Jürgen Vogel und Armin Rohde (Das Leben ist eine Baustelle), Veronica Ferres, Götz George, Heiner Lauterbach und Joachim Król (Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief), Iris Berben (Frau Rettich, die Czerni und ich), Ulrich Mühe, Ulrich Tukur, Sebastia.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hans-Peter Minetti (1926-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Minetti, Hans-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. A5 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto bildseitig von Hans-Peter Minetti mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Peter Theodor Minetti (* 21. April 1926 in Berlin; ? 10. November 2006 in Cheb) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem in der DDR auf der Bühne und beim Film arbeitete. Bekanntheit erlangte er durch Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks (DFF), wie u. a. Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, Der Teufel vom Mühlenberg, Spur der Steine, Schneeweißchen und Rosenrot und Martin Luther. Hans-Peter Minetti wurde im April 1926 als Sohn des Schauspielers Bernhard Minetti in Berlin geboren. Nach dem Krieg studierte er in Kiel, der Heimatstadt seines Vaters, später in Hamburg und Berlin, Kunstgeschichte und Philosophie. Sein Studium finanzierte er mit Arbeiten als Journalist für den Deutschen Nachrichtendienst. Über das Theaterspiel an Studentenbühnen kam er schließlich dazu, in die Fußstapfen seines berühmten Vaters zu treten. 1946 trat er in die KPD ein, siedelte 1949 nach Weimar in die DDR über und wurde dort Mitglied im Zentralrat der FDJ, Kandidat des Zentralkomitees der SED, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden sowie Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst. 1952 erhielt Hans-Peter Minetti sein erstes Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Ab 1956 schloss er sich dem Deutschen Theater an, später auch am Berliner Ensemble und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 1954 gab er sein Filmdebüt mit der Rolle des jungen revolutionären Hamburger Werftarbeiters Fiete Jansen in Kurt Maetzigs Filmbiografie Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, die er auch Folgejahr in der Fortsetzung Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse spielte. Ebenfalls 1955 war Minetti in dem DEFA-Märchenfilm Der Teufel vom Mühlenberg als Müller Jörg neben Eva Kotthaus in der Hauptrolle auf der Kinoleinwand zu sehen. In den nachfolgenden Jahren wirkte er in über 60 Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des DFF, u. a. 1957 als Dr. Meisel in dem Kriminalfilm Spur in die Nacht und 1959 als Kapitänleutnant Fischer in dem Spionagefilm Im Sonderauftrag. Georg Leopold besetzte ihn 1960 für den antifaschistischen DDR-Fernsehfilm Nackt unter Wölfen in der Nebenrolle des Bochow und Frank Beyer besetzte ihn 1966 für den Gegenwartsfilm Spur der Steine, der drei Tage nach der Uraufführung wegen der kritischen Sicht der DDR-Verhältnisse verboten wurde, als Brigadier Heinz Bleibtreu an der Seite der Hauptfigur Hannes Balla, gespielt von Manfred Krug. Von 1965 bis 1966 war er in fünf Folgen der Fernsehserie Dr. Schlüter als Ernst Demmin zu sehen. Bei der Festveranstaltung zur Eröffnung des Palastes der Republik am 23. April 1976 sprach Minetti einen feierlichen Monolog. In dem DEFA-Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot, einer tschechischen Coproduktion, nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm übernahm Minetti neben Julie Juri?tová und Katrin Martin unter der Regie von Siegfried Hartmann die Rolle des bösen Berggeistes, der im Amalienstollen haust. In dem Fünfteiler Martin Luther übernahm er 1983 in den ersten beiden Teilen die Rolle des Dominikaners und Ablasspredigers Johann Tetzel. 1985 war er in dem Fernsehvierteiler Johann Sebastian Bach als Textdichter Christian Friedrich Henrici zu sehen. 1986 und 1990 wirkte er in der Fernsehserie Schauspielereien, in der er pro Folge in mehrere Rollen gleichzeitig schlüpfte. 1992 war er in als Hauptkontrolleur in dem satirischen Spielfilm Miraculi letztmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Grabstätte Zwischen 1974 und 1989 leitete Minetti die Staatliche Schauspielschule Ernst Busch in Berlin-Schöneweide und war von 1984 bis zur Wende Präsident des Verbandes für Theaterschaffende. Damit war er einer der mächtigsten Männer des Theaters der DDR und konnte über das Wohlergehen der Theaterschaffenden maßgeblich entscheiden, was ihm nach der Wende heftige Kritik einbrachte. Minetti zog sich, nachdem er in den 1990ern keine Rollenangebote mehr erhielt, auf Tourneen mit Solo-Theater-Produktionen zurück. In den Jahren 1999-2002 stand er in der Rolle des Sigmund Freud in Meinhard Zangers Inszenierung des Schauspiels Der Besucher von Éric-Emmanuel Schmitt am theater der keller in Köln 100 Mal auf der Bühne. 2005 erhielt er noch einmal ein Engagement als Bischof Winchester und Rivers in Thomas Thiemes Inszenierung von Margaretha. Eddy. Dirty Rich am Deutschen Nationaltheater Weimar.[1] 1979 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur ausgezeichnet. 1986 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.[2] Hans-Peter Minetti war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Irma Münch verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Daniel Minetti ergriff ebenfalls den Schauspielerberuf. Auch Minettis Schwester Jennifer Minetti war Schauspielerin. Minetti starb am 10. November 2006 bei einem Kuraufenthalt in Tschechien an Herzversagen. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-332 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hans-Peter Minetti (1926-2006) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Minetti, Hans-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Schöne alte Portraitpostkarte bildseitig von Hans-Peter Minetti mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Peter Theodor Minetti (* 21. April 1926 in Berlin; ? 10. November 2006 in Cheb) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem in der DDR auf der Bühne und beim Film arbeitete. Bekanntheit erlangte er durch Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks (DFF), wie u. a. Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, Der Teufel vom Mühlenberg, Spur der Steine, Schneeweißchen und Rosenrot und Martin Luther. Hans-Peter Minetti wurde im April 1926 als Sohn des Schauspielers Bernhard Minetti in Berlin geboren. Nach dem Krieg studierte er in Kiel, der Heimatstadt seines Vaters, später in Hamburg und Berlin, Kunstgeschichte und Philosophie. Sein Studium finanzierte er mit Arbeiten als Journalist für den Deutschen Nachrichtendienst. Über das Theaterspiel an Studentenbühnen kam er schließlich dazu, in die Fußstapfen seines berühmten Vaters zu treten. 1946 trat er in die KPD ein, siedelte 1949 nach Weimar in die DDR über und wurde dort Mitglied im Zentralrat der FDJ, Kandidat des Zentralkomitees der SED, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden sowie Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst. 1952 erhielt Hans-Peter Minetti sein erstes Engagement am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Ab 1956 schloss er sich dem Deutschen Theater an, später auch am Berliner Ensemble und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 1954 gab er sein Filmdebüt mit der Rolle des jungen revolutionären Hamburger Werftarbeiters Fiete Jansen in Kurt Maetzigs Filmbiografie Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse, die er auch Folgejahr in der Fortsetzung Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse spielte. Ebenfalls 1955 war Minetti in dem DEFA-Märchenfilm Der Teufel vom Mühlenberg als Müller Jörg neben Eva Kotthaus in der Hauptrolle auf der Kinoleinwand zu sehen. In den nachfolgenden Jahren wirkte er in über 60 Film- und Fernsehproduktionen der DEFA und des DFF, u. a. 1957 als Dr. Meisel in dem Kriminalfilm Spur in die Nacht und 1959 als Kapitänleutnant Fischer in dem Spionagefilm Im Sonderauftrag. Georg Leopold besetzte ihn 1960 für den antifaschistischen DDR-Fernsehfilm Nackt unter Wölfen in der Nebenrolle des Bochow und Frank Beyer besetzte ihn 1966 für den Gegenwartsfilm Spur der Steine, der drei Tage nach der Uraufführung wegen der kritischen Sicht der DDR-Verhältnisse verboten wurde, als Brigadier Heinz Bleibtreu an der Seite der Hauptfigur Hannes Balla, gespielt von Manfred Krug. Von 1965 bis 1966 war er in fünf Folgen der Fernsehserie Dr. Schlüter als Ernst Demmin zu sehen. Bei der Festveranstaltung zur Eröffnung des Palastes der Republik am 23. April 1976 sprach Minetti einen feierlichen Monolog. In dem DEFA-Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot, einer tschechischen Coproduktion, nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm übernahm Minetti neben Julie Juri?tová und Katrin Martin unter der Regie von Siegfried Hartmann die Rolle des bösen Berggeistes, der im Amalienstollen haust. In dem Fünfteiler Martin Luther übernahm er 1983 in den ersten beiden Teilen die Rolle des Dominikaners und Ablasspredigers Johann Tetzel. 1985 war er in dem Fernsehvierteiler Johann Sebastian Bach als Textdichter Christian Friedrich Henrici zu sehen. 1986 und 1990 wirkte er in der Fernsehserie Schauspielereien, in der er pro Folge in mehrere Rollen gleichzeitig schlüpfte. 1992 war er in als Hauptkontrolleur in dem satirischen Spielfilm Miraculi letztmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Grabstätte Zwischen 1974 und 1989 leitete Minetti die Staatliche Schauspielschule Ernst Busch in Berlin-Schöneweide und war von 1984 bis zur Wende Präsident des Verbandes für Theaterschaffende. Damit war er einer der mächtigsten Männer des Theaters der DDR und konnte über das Wohlergehen der Theaterschaffenden maßgeblich entscheiden, was ihm nach der Wende heftige Kritik einbrachte. Minetti zog sich, nachdem er in den 1990ern keine Rollenangebote mehr erhielt, auf Tourneen mit Solo-Theater-Produktionen zurück. In den Jahren 1999-2002 stand er in der Rolle des Sigmund Freud in Meinhard Zangers Inszenierung des Schauspiels Der Besucher von Éric-Emmanuel Schmitt am theater der keller in Köln 100 Mal auf der Bühne. 2005 erhielt er noch einmal ein Engagement als Bischof Winchester und Rivers in Thomas Thiemes Inszenierung von Margaretha. Eddy. Dirty Rich am Deutschen Nationaltheater Weimar.[1] 1979 wurde er mit dem Nationalpreis der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur ausgezeichnet. 1986 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.[2] Hans-Peter Minetti war bis zu seinem Tod mit der Schauspielerin Irma Münch verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Daniel Minetti ergriff ebenfalls den Schauspielerberuf. Auch Minettis Schwester Jennifer Minetti war Schauspielerin. Minetti starb am 10. November 2006 bei einem Kuraufenthalt in Tschechien an Herzversagen. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-10.355 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Kausch /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kausch, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Kausch bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Kausch (* 11. März 1949 in Mettmann) ist ein deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Kausch studierte von 1972 bis 1975 an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, heute Universität der Künste Berlin.[1] Während des Studiums trat er mit seiner damaligen Frau Jutta als ?Jutta und Michael Kausch? in Berliner Folkkneipen wie Go-In und Steve Club auf und trug teils eigene Chansons, teils selbstvertonte Texte von Fritz Grasshoff, Bertolt Brecht, Franz Kießling, Günter Frorath und Georg Bungter vor. Im Anschluss gehörte er bis 1978 dem GRIPS-Theater Berlin an. Seine erste TV-Rolle hatte er 1978 in dem Wolfgang-Staudte-Mehrteiler Der eiserne Gustav. Es folgten weitere Rollen in deutschen Fernsehserien wie Achtung Zoll! (1980), Christian und Christiane (1982), Die Pawlaks - Eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet (1982), Kontakt bitte? (1983) und Tiere und Menschen (1984). Im Jahr 1984 spielte er die Rolle des Ernst Simon in vier Folgen von Edgar Reitz? elfteiligem Epos Heimat - Eine deutsche Chronik. Große Bekanntheit beim Fernsehpublikum erreichte er aber als Rechtsanwalt Giselmund Arnold an der Seite von Manfred Krug in Liebling Kreuzberg von 1985 bis 1989 (ausgestrahlt 1986-1990 von der 1. bis 3. Staffel). Daneben spielte er von 1986 bis 1988 in der Schwarzwaldklinik den Dr. Engel. Von nun an war Kausch in vielen bekannten deutschen Fernsehserien in Gastrollen zu sehen, z. B. Ein Fall für zwei (1991), Praxis Bülowbogen (1992), Unser Lehrer Doktor Specht (1992), Salto Postale (1993), Die Männer vom K3 (1993), Dr. Stefan Frank (1995) oder Wolffs Revier (1996). Er wirkte in zahlreichen TV-Filmen mit, etwa in Matti Geschonnecks Tödliche Rettung (1997) oder in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Blüte des Lebens (1999). 2004 spielte Kausch wieder in der Heimat-Trilogie in allen sechs Episoden von Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende den Ernst Simon, ebenso erneut den Dr. Engel 2005 in der Schwarzwaldklinik-Fortsetzung Die nächste Generation. 2006 und 2018 war er als Gast in der Fernsehserie Wilsberg zu sehen. Kausch war und ist auch als Theaterschauspieler aktiv, vor allem an Berliner Theatern wie dem Renaissance-Theater, dem Schillertheater und dem Schlossparktheater. Wichtige Rollen waren in Ibsen-Stücken wie Nora oder Ein Puppenheim, Die Frau vom Meer oder Gespenster, außerdem in Brechts Die Kleinbürgerhochzeit oder Shakespeares Richard II. Kausch war zwischenzeitlich mit der Schauspielkollegin Susanna Capurso verheiratet und hat gemeinsam mit ihr einen Sohn.[2] Heute lebt er in Aalen auf der Ostalb. Unfall Im Jahr 1990 stürzte Kausch während der Proben zu einem Seminar durch ein fast bodentiefes Fenster 15 Meter in die Tiefe. Er lag eine Woche im Koma, hatte einen Milzriss, ein Schädelhirntrauma und zehn gebrochene Rippen. Die Reha dauerte ein Jahr. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Kausch /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kausch, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufmontiertem kopierten Foto von Michael Kausch bildseitig mit goldenem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Kausch (* 11. März 1949 in Mettmann) ist ein deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Kausch studierte von 1972 bis 1975 an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, heute Universität der Künste Berlin.[1] Während des Studiums trat er mit seiner damaligen Frau Jutta als ?Jutta und Michael Kausch? in Berliner Folkkneipen wie Go-In und Steve Club auf und trug teils eigene Chansons, teils selbstvertonte Texte von Fritz Grasshoff, Bertolt Brecht, Franz Kießling, Günter Frorath und Georg Bungter vor. Im Anschluss gehörte er bis 1978 dem GRIPS-Theater Berlin an. Seine erste TV-Rolle hatte er 1978 in dem Wolfgang-Staudte-Mehrteiler Der eiserne Gustav. Es folgten weitere Rollen in deutschen Fernsehserien wie Achtung Zoll! (1980), Christian und Christiane (1982), Die Pawlaks - Eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet (1982), Kontakt bitte? (1983) und Tiere und Menschen (1984). Im Jahr 1984 spielte er die Rolle des Ernst Simon in vier Folgen von Edgar Reitz? elfteiligem Epos Heimat - Eine deutsche Chronik. Große Bekanntheit beim Fernsehpublikum erreichte er aber als Rechtsanwalt Giselmund Arnold an der Seite von Manfred Krug in Liebling Kreuzberg von 1985 bis 1989 (ausgestrahlt 1986-1990 von der 1. bis 3. Staffel). Daneben spielte er von 1986 bis 1988 in der Schwarzwaldklinik den Dr. Engel. Von nun an war Kausch in vielen bekannten deutschen Fernsehserien in Gastrollen zu sehen, z. B. Ein Fall für zwei (1991), Praxis Bülowbogen (1992), Unser Lehrer Doktor Specht (1992), Salto Postale (1993), Die Männer vom K3 (1993), Dr. Stefan Frank (1995) oder Wolffs Revier (1996). Er wirkte in zahlreichen TV-Filmen mit, etwa in Matti Geschonnecks Tödliche Rettung (1997) oder in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Blüte des Lebens (1999). 2004 spielte Kausch wieder in der Heimat-Trilogie in allen sechs Episoden von Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende den Ernst Simon, ebenso erneut den Dr. Engel 2005 in der Schwarzwaldklinik-Fortsetzung Die nächste Generation. 2006 und 2018 war er als Gast in der Fernsehserie Wilsberg zu sehen. Kausch war und ist auch als Theaterschauspieler aktiv, vor allem an Berliner Theatern wie dem Renaissance-Theater, dem Schillertheater und dem Schlossparktheater. Wichtige Rollen waren in Ibsen-Stücken wie Nora oder Ein Puppenheim, Die Frau vom Meer oder Gespenster, außerdem in Brechts Die Kleinbürgerhochzeit oder Shakespeares Richard II. Kausch war zwischenzeitlich mit der Schauspielkollegin Susanna Capurso verheiratet und hat gemeinsam mit ihr einen Sohn.[2] Heute lebt er in Aalen auf der Ostalb. Unfall Im Jahr 1990 stürzte Kausch während der Proben zu einem Seminar durch ein fast bodentiefes Fenster 15 Meter in die Tiefe. Er lag eine Woche im Koma, hatte einen Milzriss, ein Schädelhirntrauma und zehn gebrochene Rippen. Die Reha dauerte ein Jahr. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-248ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anja Franke Rote Rosen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Franke, Anja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anja Franke bildseitig mit blauem Edding signiert mit evtl. eigenhändigem Zusatz "Für Willi" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anja Franke (* 17. September 1964 in West-Berlin)[1] ist eine deutsche Drehbuchautorin, Regisseurin und Schauspielerin. Anja Franke ist die Tochter von Holger Franke, der 1973 das Berliner Kinder- und Jugendtheater ?Rote Grütze? mitbegründete, in dem Anja Franke später auch mitspielte. Sie wuchs in einer 13-köpfigen Wohngemeinschaft auf, in der sich Schauspieler und Regisseure trafen. Schon als Kind hatte Anja Franke erste Fernsehauftritte in der Sesamstraße und im Feuerroten Spielmobil. Mit 15 Jahren verließ sie die Schule, um Schauspielerin zu werden. Sie studierte zwei Jahre an der Hochschule der Künste Berlin im Fachbereich Musical. Gemeinsam mit ihrem langjährigen Freund und ehemaligen Lebensgefährten Dani Levy entwickelte sie die Drehbücher für zwei Kinofilme, übernahm mit die Regie und spielte jeweils eine Hauptrolle in Du mich auch und in RobbyKallePaul. Einem größeren Fernsehpublikum in Deutschland wurde sie durch die Rolle der Senta Kurzweg in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg an der Seite von Manfred Krug bekannt. Neben einigen Kinofilmen Ende der 1980er Jahre war Anja Franke in der Folge überwiegend für das Fernsehen tätig. So war sie u. a. in den Serien Polizeiruf 110 und Bis in die Spitzen zu sehen. 2004 spielte sie die Jana in dem Film Alles auf Zucker! von Dani Levy und ihrem Vater. Seit September 2011 (Folge 1106) spielt sie in der ARD Telenovela Rote Rosen die deutsch-niederländische Blumenhändlerin, Geschäftsfrau und Hobbypilotin Merle Vanlohen. Sie ist Mutter einer Tochter (* 2001). /// Standort Wimregal GAD-0123 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0052 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0051 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Tapeten-Ausschnitt ca 21x24cm mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-42 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Körner, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Diana Körner bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Körner (* 24. September 1944 in Wolmirsleben) ist eine deutsche Schauspielerin. Diana Körner wurde an der Westfälischen Schauspielschule Bochum[1] ausgebildet. Danach erhielt sie 1964/65 ihr erstes Engagement am Theater Oberhausen. Von 1966 bis 1969 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. Später gastierte sie als freischaffende Schauspielerin an zahlreichen Theaterbühnen, darunter 1979 am Schauspielhaus Hamburg sowie 1981 bis 1983 bei den Würzburger Festspielen. Sie spielte auch im Film und vor allem beim Fernsehen in zahlreichen Produktionen mit, so u. a. in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg, in der sie die Staatsanwältin Rosemarie Monk und Freundin des Rechtsanwalts Robert Liebling (Manfred Krug) verkörperte (2.-4. Staffel, eine Folge in der 4. Staffel). Körners ältere Tochter Lara Joy Körner (* 1978) aus der Beziehung mit dem Börsenmakler Michael Büchter ist wie ihre Mutter und ihre Schwester ebenfalls Schauspielerin. Mutter und Tochter standen 1999 in Goethes Stella am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater in Dinkelsbühl gemeinsam auf der Bühne. Ihren ersten gemeinsamen Filmauftritt hatten sie in Hotel Mama. Ab 1970 war Diana Körner in erster Ehe wenige Jahre mit dem Rennfahrer Hubert Hahne verheiratet. 1975 erschien sie nackt in der Märzausgabe des deutschen Playboys. 1980 heiratete Körner den Schauspieler Werner Kreindl, mit dem sie bis zu seinem Tod im Juni 1992 zusammenlebte. 1982 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Von 1996 bis zu seinem Tod 2016 war Körner mit dem Filmproduzenten Erich Müller liiert.[2] Sie wohnt in München. /// Standort Wimregal GAD-0013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.