Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 24,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Becher (Gustav Hoffmann),, Stuttgart,, 1862
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13,5 x 21 cm, XVI, 758 S., leider ohne die auf der Titelseite erwähnten Porträts, Halbleder mit goldgepr. Rückentitel, Einband stärker beschabt und bestoßen, Rücken fachmännisch ausgebessert, Bindung etwas gelockert, teils etwas braunfleckig u. mit alten Feuchtigkeitsspuren, Vorbesitzerstempel auf dem fliegenden Vorsatz. Erster Band der seltenen "Evangelischen Volksbibliothek"!
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,33
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,65
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 52,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 258 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Bernburg, Kulturstiftung Bernburg, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb162 Seiten. Mit einigen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Einband etwas fleckig). 21x15 cm * Friedrich Adolf Krummacher (* 13. Juli 1767 in Tecklenburg; 4. April 1845 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Friedrich Adolf Krummacher (Friedrich Adolph Krummacher nach zeitgenössischer Schreibweise) war der Sohn des Juristen und Tecklenburger Bürgermeisters Friedrich Jakob Krummacher. Er war der ältere Bruder des Gottfried Daniel Krummacher und der Vater von Friedrich Wilhelm Krummacher und Emil Wilhelm Krummacher. Er studierte ab dem Herbst 1784 am damals evangelisch-reformierten Gymnasium Academicum in Lingen Theologie, dann ab 1786 in Halle Theologie und Philosophie. 1788 legte er sein Examen in Tecklenburg ab und wurde 1790 Konrektor am Gymnasium Hammonense in Hamm. Ab 1793 bis 1801 war Krummacher Rektor am Gymnasium Adolfinum Moers. Nach seiner Promotion zum theologischen Doktor 1801 wurde er Professor für reformierte Theologie in Duisburg, seit 1802 mit einem zusätzlichen Lehrauftrag für Eloquenz. 1805 veröffentlichte Krummacher seine volkstümlichen Parabeln. Nach dem Niedergang der Duisburger Universität ab 1807 war er als Pfarrer in Kettwig an der Ruhr (heute: Essen), dann ab 1812 als General-Superintendent von Anhalt-Bernburg tätig. Der Bernburger Zeit Krummachers hat sein Schwiegersohn, der Maler Wilhelm von Kügelgen in den berühmten Jugenderinnerungen eines alten Mannes, in denen er Friedrich Adolf Krummacher den Ätti nannte, ein literarisches Denkmal gesetzt. 1824 wurde er Pfarrer zu St. Ansgarii in Bremen, wo er schließlich 1843 in den Ruhestand trat und zwei Jahre darauf verstarb. Krummacher war von Johann Gottfried von Herder und von Matthias Claudius beeinflusst und gehörte der dem Rationalismus kritisch bis feindlich gegenüberstehenden Erweckungsbewegung an. In Duisburg zählte er zu der Gruppe um Johann Gerhard Hasenkamp, wohingegen schon Johannes Clauberg (16221665) als Rektor der Universität den Descartesschen Rationalismus eingeführt hatte, den zu Krummachers Zeiten dann Heinrich Adolph Grimm an der Universität vertrat. Krummachers Liedtexte wurden zum Teil von Franz Schubert vertont (so Die Nacht); seine Choräle (beispielsweise Eine Herde und ein Hirt) gehörten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert zum Liedgut der deutschsprachigen evangelischen Gesangbücher. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Bremen/Leipzig, C. Ed. Müller., 1887
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 389 Seiten, 1 Blatt Buchanzeigen. Frakturdruck. Brauner Originalleinenband mit reicher Ornamentik in Gold-, Schwarz- und Blindprägung. Kunstvoller, mehrfarbiger Ganzschnitt. (Ecken/Kapitale gering berieben. Ohne Vorsatz. Papierbräunung). - Ansonsten ein gut erhaltenes, ordentliches Exemplar ohne Eintragungen. - Inhalt: Geschichten, historische Erzählungen: N. Fries: Unterm Schnee. J. H. A. Ebrard: Coligny. Hermann Bayer: Aus deutscher Königszeit. Friedrich Geß: Von der Einfalt. David Erdmann: Dante, ein Zeuge des Evangeliums. Otto Funcke: Bernhard von Clairvaux. Georg Nietschel: Julius Schnorr von Carolsfeld. Marie Krummacher: Die Grazien. Rudolf Kögel: Die Geige. Wilhelm Baur: Bruder Berthold von Regensburg. Heinrich Steinhausen: Schwarzbärbels Bräuterei. Rudolf Kögel: Kleine Reliquien. Gedichte von August Schwartzkopff, Marie Kögel, Rudolf Lehmann-Filhés, Renata Beutner, Charles Kingsley, Karl Gerok und Rudolf Kögel. Sprache: Deutsch.
Verlag: Siegmund Schmerber, Frankfurt am Main, 1836
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Aus dem lateinischen übersetzt von Emil Wilhelm Krummacher, Pfarrer zu Langenberg und Ludwig Bender. Farbbuchschnitt, Namenseintrag, kleine Beschriftung auf dem Titelblatt, Farbbuchschnitt, Einband berieben. In deutscher Sprache. 503 S. pages. 20 x 12 cm.
Verlag: Worpswede, Druck und Verlag der Künstler-Presse, (1923)., 1923
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 4.007,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Original-Broschur mit montierter farbiger Deckelillustration. Die Ränder etwas ausgeblichen, die Gelenke mit bis zu 2 cm Einrissen. Titelblatt, 16 Seiten, 3 Blatt und 23 im Stein bzw. Stock signierten oder monogrammierten (17 davon eigenhändig) Originalgraphiken auf Tafeln. Der Buchschmuck von Walter Müller und Zierschrift von Hans Saebens. Im Innenbereich etwas gebräunt und braunfleckig. Beiliegend: Zwei Notgeldscheine der Künstlerpresse Worpswede, Eintrittskarte der "Kunsthalle Philie Vogeler, Worpswede", Ansichtskarte "Haus Ulrichs Worpswede". Vorliegend Nummer I von 100 römisch, mit Bleistift auf dem Titel nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe dieser sehr seltenen Schrift der Worpsweder Künstlerkolonie. -- Auf dem vorletzten Blatt sind 26 Künstler aufgezählt, die 1923 in Worpswede ansässig waren. 23 von ihnen sind mit Originalgraphiken in diesem Band vertreten, von diesen sind 17 (meist Lithographien, wenige Holzschnitte) von den Künstlern signiert. Enthalten sind Graphiken von: Emmy Meyer (signiert), Carl Emil Uphoff (signiert), Willi Wagenfeld, Fritz Uphoff (signiert), Lore Uphoff-Schill (signiert), Wilhelm Grimm, A. M. Schiestl-Hollaender (signiert), Martin Paul Müller (signiert), Karl Jakob Hirsch (signiert), Leberecht Migge, Bernhard Hoetger (signiert), Heinrich Vogeler (mit einem Mädchenakt, der letzten bei Rief verzeichneten Graphik [192], Hans Saebens (signiert), Walter Bertelsmann (signiert), Fritz Mackensen (signiert), Emy Rogge (signiert), Karl Krummacher (signiert), Walter Müller (signiert), Willy Dammasch (signiert), A. G. van Velde, genannt Bram van Velde (signiert), Hilde Hamann, Paul Hamann und Alfred Kollmar (signiert). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12800-316947.