Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Verlag: Stuttgart : Deutscher Arbeitskreis Gestaltungstherapie, 1993
ISBN 10: 3890200095 ISBN 13: 9783890200095
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Gut. 1. Aufl. 103 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Christa-Barbara Kraft: Der Prozeß einer stationären Einzelgestaltungstherapie/klin. Kunsttherapie WORTE KÖNNEN NICHT DER BILDER SEELE MALEN -- Karin Rohwer: Gestaltungstherapie/ klin. Kunsttherapie bei Kindern. Theoretischer Hintergrund und gestaltungstherapeutischer Ansatz DAS BILD ALS WUNDERLAND -- DES SCHÖPFERISCHEN AUSDRUCKS Darstellung der Methode -- anhand einer ambulanten Kindergestaltungstherapie -- Das Initialbild -- Das spiegelnde Malen und Gestalten -- Das Bild als begegnender Kontakt -- "DAS DSCHUNGELBUCH": Malen und Gestalten nach einem Thema -- Christa-Barbara Kraft: Spezifische Merkmale der Gestaltungstherapie/klin. Kunsttherapie: Der äußere Raum -- Der innere Raum -- Der Beziehungsraum -- Das Begleitende Malen und Gestalten -- Das Begegnende Malen und Gestalten. ISBN 9783890200095 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,16
Gebraucht ab EUR 33,65
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Sehr gut. 299 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Kleine Lesespuren aber sonst sauber. - Die Bildende Kunst ist Basis und zentrales Movens der Kunsttherapie. Eine Begründung und Konturierung zeitgemäßer Kunsttherapie, die dem gerecht werden will, muss daher auch aus der Bildenden Kunst heraus erfolgen. Die vorliegende Publikation führt erstmalig in dieser Form grundlegende Konzepte und anwendungsorientierte Positionen für die Weiterentwicklung und Aktualisierung einer kunstbasierten Kunsttherapie zusammen. Unterschiedliche Ansätze einer am künstlerischen Vorgehen orientierten Praxis werden ergänzt durch interdisziplinäre Modelle und Forschungsergebnisse zu den Funktionen von Kunst im Kontext seelischer Erkrankung. Innovative Zugänge künstlerischen Forschens erfahren eine differenzierte Überprüfung ihrer Relevanz für die Kunsttherapie. Einer Neubewertung unterzogen werden die transformativen Potentiale der Kunst, die sich im Spannungsfeld subjektiver Erkenntnisprozesse und notwendiger Erweiterungen des Kunstbegriffs als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verorten lassen. Die Beiträge verbinden sich über zahlreiche thematische Querbezüge zu einem an seinen Knotenpunkten tragenden Netz für eine in die Zukunft weisende Kunsttherapie. -- Inhalt: Hartmut Majer/Lisa Niederreiter/Thomas Staroszynski: Vorworte. Bewegungen und Entwürfe einer kunstbasierten Kunsttherapie -- I Ausgangspositionen kunstbasierter Kunsttherapie -- Maria d'Elia: Kunsttherapie ist (eine) angewandte Kunst -- Andreas Mayer-Brennenstuhl: Kohärenz und Kontingenz in Kunst und Kunsttherapie. Überlegungen aus künstlerischer und systemtheoretischer Perspektive -- Bettina Meffert: Die Kunst zu leben. Fragmente einer zeitgemäßen Kunsttherapie -- Hartmut Majer: Künstlerische Kompetenzen in Wahrnehmungs-, Handlungs- und Reflexionsprozessen der Kunsttherapie -- II Verortungen erweiterter Kunstbegriffe -- Peter Sinapius: Über die Funktion des Bildes. Ein Paradigmenwechsel in der Kunsttherapie -- Thomas Lempert: meine wilde mutter weiss, dass sie künstlerin ist. Die Kontextbezogenheit von Kunst und die künstlerische Therapie -- Elke Krasny und Barbara Mahlknecht: Mit-Sprache als Wider-Spruch. Formate als Artikulation des Rechts auf Artikulation -- Elizabeth McGlynn: Joseph Beuys: Auch wenn einer gar nichts kann, kann er etwas. Verbindlichkeiten eines erweiterten Kunstbegriffs in therapeutischen Prozessen -- III Interdisziplinäre Perspektiven auf Kunst in klinischen Kontexten -- Thomas Röske: Werke von Psychiatrie-Erfahrenen als Kunst -- Michael Günter: Malateliers in psychiatrischen Kliniken. Grundlagen heutiger kunsttherapeutischer Theorie und Praxis -- Hartmut Kraft: Psychoanalytische Konzepte des Kunstmachens -- Ralf Bolle: Welche Kunst dient der Psychotherapie? -- Hans-Otto Thomashoff: Überlegungen zur Kunsttherapie von Psychosen -- IV Kunstbasierte Konkretisierungen -- Klara Schattmayer-Bolle: Künstlerisches Handeln im therapeutischen Dialog -- Karolina Sarbia: Bildwahrnehmung als kunsttherapeutische Praxis -- Doris Titze: Formanalytische KunstTherapie. Zur integrativen und spezifischen Qualität von Kunst und Therapie -- V Künstlerische Erkenntnisprozesse in Pädagogik und Therapie -- Sabrina Muller: Schreibung Kunsttherapeutin. 2011 - 2013 -- Darja Eßer: Expeditionen im Bereich der Sensibilität. Eine Untersuchung Künstlerischer Forschung in Relevanz zur Kunsttherapie -- Christine Mechler-Schönach: war ist wird. Ästhetische Forschung in der Kunsttherapie -- Tobias Loemke: Klärungen durch künstlerisches Handeln. Zur Bildung des Subjekts auf Grundlage qualitativ-empirischer Daten aus dem Lehramtsstudium -- VI Soziokulturelle und ethische Aufbrüche -- Lisa Niederreiter: Wie antwortet die bildende Kunst? Entgrenzungsdiskurse um das Subjekt der Nachmoderne -- Thomas Staroszynski: Zeitgenössische Formen der Bildproduktion in der Kunsttherapie -- Sandra Ruth Klein: Grenzverschiebungen: Kunst als Anlass zum Nachdenken über Ethik. ISBN 9783867363624 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,15
Gebraucht ab EUR 34,00
Mehr entdecken Softcover
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3847405616 ISBN 13: 9783847405610
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,41
Gebraucht ab EUR 29,25
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
Broschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 159 S. : Ill. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einige Anstreichungen mit Bleistift im Text. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Kunsttherapie in der Praxis: Neue Übungen für den AlltagVon Hellene von WaldgrabenErleben Sie die heilende Kraft der Kreativität!In ihrem Buch 'Kunsttherapie in der Praxis: Neue Übungen für den Alltag' bietet die erfahrene Kunsttherapeutin Hellene von Waldgraben einen praxisnahen Leitfaden zur Anwendung von Kunsttherapie im Alltag. Mit einer Vielzahl von Übungen, die speziell entwickelt wurden, um Stress, Burnout, Trauer und Unsicherheiten zu bewältigen, führt dieses Buch den Leser Schritt für Schritt in die transformative Wirkung des kreativen Ausdrucks ein.Ob Sie nach Möglichkeiten suchen, sich selbst besser zu verstehen, emotionale Blockaden zu lösen oder einfach Ihre innere Balance zu stärken - dieses Buch bietet Ihnen leicht umsetzbare Übungen, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind. Durch anschauliche Fallbeispiele und Erfahrungsberichte zeigt Hellene von Waldgraben, wie Kunsttherapie Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen helfen kann.Entdecken Sie die Kunst als Weg zur Selbstheilung und finden Sie heraus, wie Sie mit kreativen Übungen innere Stärke, Selbstbewusstsein und Gelassenheit in Ihren Alltag integrieren können.'Kunsttherapie in der Praxis' - Ihr Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Heilung durch Kunst.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 72,02
Gebraucht ab EUR 45,82
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was bewirkt Kunsttherapie Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie erfolgreich ist Und was ergibt sich aus den Antworten in Hinblick auf eine notwendige kunsttherapeutische Theoriebildung Die Studie von Katja Watermann untersucht wie Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, die in der forensischen Psychiatrie untergebracht sind, eine künstlerisch-kunstpädagogische Kunsttherapie subjektiv erleben und welche Bedingungen und Faktoren sie als förderlich einschätzen. Um den komplexen Untersuchungsgegenstand zu erforschen, werden drei verschiedene Datensorten mithilfe von drei unterschiedlichen qualitativen Methoden bzw. Verfahren eingesetzt und trianguliert: die 'Grounded Theory' zur Analyse von Patienteninterviews, die 'Dokumentarische Bildinterpretation' zur Interpretation von Patientenwerken und das 'Instrument zur Beobachtung und Auswertung kunsttherapeutischer Prozesse' (IBAKP) zur Auslegung des kunsttherapeutischen Behandlungsverlaufs.Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur kunsttherapeutischen Theoriebildung und ist zudem ein inspirierender Impulsgeber für die kunsttherapeutische und kunstpädagogische Praxis und Forschung.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Gut. 158 Seiten; 9783794523573.3 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stuttgart, Bärenreiter-Verlag, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Paperback. Zustand: Befriedigend. 120 S.; mit farb. Zeichnungen. Bibl.-Ex., Befriedigender Zustand. Fußschnitt mit Wasserschaden. Sonst gut erh. Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 293 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Grundfragen -- Bestimmung des Personenkreises für die schulische Förderung -- Historischer Abriß der Verhaltensgestörtenpädagogik -- Theoretische Konzepte in der Verhaltensgestörtenpädagogik Verbreitung und Ausmaß von Verhaltensstörungen -- Prävention von Verhaltensstörungen -- Diagnostik in der Verhaltensgestörtenpädagogik -- Beeinflussende Faktoren: Biologische Faktoren Sozio-kulturelle Einflüsse -- Zielgruppenprobleme der Verhaltensgestörtenpädagogik -- Probleme bei der Klassifikation von Verhaltensstörungen -- Aggressivität -- Delinquenz -- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsdysfunktionen (ADHD) -- Ängstlichkeit und soziale Zurückgezogenheit -- Depression -- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) -- Die Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen -- Strukturierte Ansätze für den Unterricht bei Schülern mit Verhaltensstörungen -- Ältere Strukturierungsmodelle -- Aktuelle Strukturierungsansätze -- Strukturiert-schülerzentrierte Unterrichtsmodelle -- Schulische Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen -- Pädagogisch-therapeutische Verfahren -- Zum Stellenwert pädagogisch-therapeutischer Verfahren in der schulischen Erziehungshilfe -- Kunsttherapie -- Spieltherapie -- Entspannungstherapie -- Pädagogisch-therapeutisch orientierte Konfliktlösungsverfahren. - Verlagstext: Verhaltensstörungen bei Kindern werden mehr und mehr zum Risiko der Entwicklung und Erziehung. Im hier vorliegenden Grundriß der Verhaltensgestörtenpädagogik werden Pädagogen, Psychologen, aber auch interessierte Laien und Eltern auf knappem Raum über die wesentlichen Grundlagen einer modernen, empirischen Verhaltensgestörtenpädagogik informiert. Dabei interessiert zunächst einmal die Frage, was unter einer Verhaltensstörung überhaupt zu verstehen ist, denn selbst bei Fachleuten herrscht eine große Begriffsverwirrung. Weiterhin gibt das Buch Auskunft darüber, wie stark Verhaltensstörungen überhaupt vertreten sind. Geschichtliche, ursachenbezogene und psychologisch-diagnostische Aspekte schließen den ersten Teil ab. Im zweiten Teil des Buches wird ein knapper Überblick über die wichtigsten Zielgruppenprobleme gewährt; Aggressivität, Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörungen, Delinquenz, Ängstlichkeit, Depression und Autismus werden thematisiert und besonders in Hinblick auf schulpädagogische Beeinflussungen diskutiert. Für den Schulpädagogen von besonderem Interesse ist das dritte Kapitel, in welchem Vorschläge zur Unterrichtung von Schülern mit Verhaltensstörungen unterbreitet werden. Die hier aufgeführten Unterrichtskonzepte können für sich in Anspruch nehmen, in der Praxis erprobt und empirisch fundiert zu sein (z.B. strukturierte, offene, projektorientierte, entwicklungstherapeutische Unterrichtsmodelle für Schüler mit Verhaltensstörungen). Dabei werden auch sehr konkrete Unterrichtsvorschläge unterbreitet, die z.B. das Training selbstgesteuerten Verhaltens, die Einführung von Verträgen, Raum- und Zeitstrukturierung, Partnerlernen, spezielle affektiv-soziale Curricula und Gewaltprävention zum Gegenstand haben. Auch das Thema der Integration, also der gemeinsamen Unterrichtung von Schülern mit und ohne ausgewiesene Verhaltensstörungen, wird in einer Weise aufbereitet, daß der Leserschaft ein konkretes, anderswo kaum auffindbares "Know-how" vermittelt wird. Im abschließenden Kapitel werden am Beispiel von Kunsttherapie, Spieltherapie und Entspannungstraining die Möglichkeiten von pädagogisch-therapeutischen Interventionen in schulanwendungsbezogener Weise diskutiert. Wie Pädagoginnen und Pädagogen auf Schülerkrisen zugehen können, wird abschließend mit Ausführungen zur Life-Space-Intervention und zu anderen Konfliktlösungsverfahren geklärt. Damit stellt sich dieser Grundriß nicht nur als wertvolle Quelle empirisch fundierten Wissens der Verhaltensgestörtenpädagogik dar, sondern auch als praxisorientierte Anregung für einen besseren pädagogischen Umgang mit solchen Kindern und Jugendlichen, die Pädagogen, Psychologen, aber auch Eltern und allen Personen, die an der Entwicklung der nachwachsenden Generation in besonderer Weise interessiert sind, große Sorge bereiten. ISBN 3891661584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Köln: Claus Richter, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Kart. Zustand: Sehr gut. 136 S. zahlr. Abb. Sehr gutes Exemplar -- Text teils. engl. -- ISSN: 1432-833X -- Inhalt: Editorial -- Dietrich v. Engelhardt: Bibliotherapie -- Christa Klose-Baumann: Lesen als ein Medium in der Behandlung von Angststörungen -- Susanne Seuthe-Witz, Margot Olschewski, Joachim Weis, Andreas Sälzer: Die Stellung der Poesie- und Bibliotherapie in einem integrativen Modell ganzheitlich klinisch onkologischer Behandlung -- José Franssen: Eine Landschaft der Erinnerungen -- Ite Goßmann: Literatur, Lesen als Hilfe zur Rehabilitation -- Ursula Schneiter, Hilarion G. Petzold, Francisca Rodriguez-Petzold: Kokreative Ansätze in Supervision und Organisationsentwicklung: Die "Arbeit mit Kulturkarten" (Teil 2) -- Christa-Barbara Kraft: Die gestalttherapeutische Beziehung im Symbolisierungsraum von Wort und Bild -- Buchbesprechungen -- Peter Rech: Nicht-professionelle Kunst? Zum neuen Buch von H.-G. Richter -- Peter Schauwecker: Gerlach Bommersheim -Rotkäppchen im Schwarzweißfilm -- Contents: Editorial -- Dietrich v. Engelhardt: Bibliotherapy -- Christa Klose-Baumann: Reading a medium in the treatment of anxiety disorders -- Susanne Seuthe-Witz, Margot Olschewski, Joachim Weis, Andreas Sälzer: The position of poetry and bibliotherapy within an integrative model of holistic clinical treatment in oncology -- José Franssen: A landscape of memories -- Ite Goßmann: Reading literature - an approach to support rehabilitation -- Ursula Schneiter, Hilarion G. Petzold, Francisca Rodriguez-Petzold: Cocreative approaches in supervision and organizational development: working with "culture charts" (part 2) -- Christa-Barbara Kraft: The relationship of Gestalt-therapie by word and picture symbolism -- Book Reviews -- Peter Rech: Non-professional art? The new publishing of H.-G. Richter -- Peter Schauwecker: Gerlach Bommersheim - Little Red Riding Hood in black-and-white movies. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Köln: Claus Richter, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Sehr gut. 101 S. zahlr. Abb. Sehr gutes Exemplar - 1 Anstreichung (Marker) auf dem Titelblatt -- ISSN: 1432-833X -- Inhalt: Editorial -- Jean Paul Gonseth: Der Beitrag dramatischer Therapieformen zum Feld künstlerischer Therapien -- Angelika Groterath: Achilles und der Chor. Ein klassisches Psychodrama in Griechenland -- Michael Brunke: Therapeutisches Theater mit Alkoholkranken -- Ursula Schorn: Deutsch-Jüdische Versöhnungsarbeit. Ein tanz- und dramatherapeutischer Zugang -- Martin Schuster: Verhaltenstherapie und Kunsttherapie -ein fruchtbarer Gegensatz? -- Ursula Schneiter, Hilarion G. Petzold, Francisca Rodriguez-Petzold: Kokreative Ansätze in Supervision und Organisationsentwicklung: Die "Arbeit mit Kulturkarten" (Teil 1) -- Contents: Editorial -- Jean Paul Gonseth: The contribution of the dramatic therapies to the field of arts therapies -- Angelika Groterath: Achilles and the choir. Classical psychodrama in Greece -- Michael Brunke: Therapeutic theatre with alcoholics -- Ursula Schorn: German-Jewish reconsiliation - an approach through dance and drama therapy -- Martin Schuster: Behavior therapy and art therapy - a fruitful contrast -- Ursula Schneiter, Hilarion G. Petzold, Francisca Rodriguez-Petzold: Cocreative approaches in supervision and organizational development: working with "culture charts" (part 1). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 344 S. : Ill. ; 21 cm. Ungelesenes Exemplar. Buchschnitt fleckig - Wie ästhetische Erfahrung pädagogisch und therapeutisch nutzbar wurde. Die Praktiker im ästhetisch-therapeutischen Bereich haben heterogene Wurzeln: Die ästhetische Theorie, die künstlerische Didaktik, die Philosophie sowie die Psychoanalyse. K.-H. Menzen skizziert die unterschiedlichen Ansätze kunsttherapeutischer Praxis. Die Arbeitsfelder liegen vorwiegend in der Psychiatrie, in der Arbeit mit geistigbehinderten und neurotischen Menschen. Jeder Bereich besitzt eigene Traditionen. K.- H. Menzen geht ihnen und der geistesgeschichtlichen Begründung der Kunsttherapie nach. ISBN 9783924533205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 466.
Verlag: Karlsruhe : Gerardi, Verl. für Kunsttherapie, 1991
ISBN 10: 3927948306 ISBN 13: 9783927948303
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 353 S. : Ill. ; 23 cm verlagsfrisch 9783927948303 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 107,00
Gebraucht ab EUR 75,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Bremen : Druckschr.-Lager d. Univ., 1986
ISBN 10: 388722180X ISBN 13: 9783887221805
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kart., 269 S. : Ill. ; 25 cm; der Kopfschnitt und der obere Eckbereich des Vorderdeckels sind mit kleinen leichten Fleckchen sonst ist das Buch gut erhalten. Sinnliche Erfahrung - KUNST - Therapie Beiträge zum Bremer Symposium 1986 Vorwort Einleitung Grundsätzliches - Versäumtes - Hinweise i I. Berichte aus der Praxis - Praxisreflexion 1. Elisabeth Wellendorf Die Beziehung zwischen Imagination und Entwicklung 2. Adelheid Staudte/Vera Bourgeois Kunstpädagogik in der Psychiatrie - Bericht über ein Studienprojekt 3- Trudy Maaskant The Story of the Fish - Image communication with a Korean adoption girl 4. Li Portenlänger Performance "Steine" II. Kunsttherapie in medizinisch-philosophischer Sicht 1. Gottfried Waser Psychotherapeutische Aspekte der Gestaltenden Psychotherapie - Zusammenwirken von Bild und Affektivität im Gestaltungsp rozeß 2. Wolfgang Jacob Der Zusammenhang zwischen Kunst, Gestaltung und Therapie - aus ärztlicher Sicht III. Beiträge zur Theoriebildung - Erkenntnisfragen 1. Rudolf zur Lippe Kritische Befragung Kunsttherapie - Erster Abschnitt des Vortrags "Kunst und Vernunft - zur Individualisierung des Universellen" 2. Karl-Heinz Menzen Kunst-Transfer in außerkünstlerische Bereiche - Kunsttherapie 3. Ruth Hampe 183 Bildliche Symbolisierungsprozesse aus ethnopsychoanalytischer Sicht 4. Peter Rech 205 Vergnügen an Therapie - aus künstlerischer Sicht 5. Hilarion Petzold 221 i Kunsttherapie und Arbeit mit kreativen Medien - Wege gegen die "multiple Entfremdung" in einer verdinglichenden Welt Nachtrag 265 Th. W. Adorno, Reflexionen aus dem beschädigten Leben - Wider und für Adorno Anstelle eines Nachworts Z26595G7 ISBN 9783887221805 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren, Archivexemplarstempel auf Vorsatz. Die therapeutische Relevanz künstlerischer Arbeit. Aus einer (leib-)phänomenologischen Perspektive auf Migration und auf die konkrete kunsttherapeutische Praxis bezogen entwickelt der Autor ein Verständnis für das besondere therapeutische Potenzial von Kunsttherapie für Menschen in Migration. Anhand von Beispielen eröffnet er Grundlinien und gibt konkrete Hinweise für die kunsttherapeutische Praxis. 110 Seiten mit 13 Abb. und 5 Tab., broschiert (FLUCHTaspekte/Vandenhoeck & Ruprecht 2019). Statt EUR 17,00. Gewicht: 142 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,70
Gebraucht ab EUR 23,50
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Karlsruhe: Gerardi, Verlag für Kunsttherapie, 1991., 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Zustand: Sehr gut. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Stopfel. 353 S., 8°, OBroschur, mit s/w Abb. Sprache(n)/language(s): deSehr guter Zustand.
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
broschiert. 514 S. 22 cm, Einband leicht beriebe, sonst sehr gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 2. Aufl. 139 S. : 46 Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. ; 20 cm, Gutes Ex. - . Der spontane kreative Ausdruck spielt für die Entwicklung und Individuation der Psyche in jedem Lebensalter eine wichtige Rolle. Die Autorin vermittelt Ideen und Übungen aus dem Bereich der Kunst- und Gestaltungstherapie, um sie innerhalb und außerhalb des klinischen Bereiches verfügbar zu machen. Die Übungen wurden vor allem in der Humanistischen Psychologie und in eigener elfjähriger Praxis entwickelt. Sie sind sowohl therapeutisch als auch erzieherisch und heil pädagogisch einzusetzen, in Gruppen wie mit einzelnen. Über die Übungsvorschläge hinaus werden Anregungen vermittelt, wie anhand der Bilder weitergearbeitet werden kann, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihre seelischen Verknotungen zu lösen. Auch wenn die Arbeit an letzteren demonstriert wird, sind alle Übungen ebenfalls mit Erwachsenen möglich. (Verlagstext) // INHALT : . Ich zwischen --- "Kuchenstücke" --- Dreidimensionales Gestalten --- Modellieren mit Ton --- Plastisches Gestalten von Körperhaltung --- und Bewegung --- Verbindung von Ton und Bildern --- Weitere Materialien --- Einsatz anderer künstlerischer Medien --- Tanz --- Rituelles Maskenspiel --- Schreiben von Prosagedichten --- Teil II: Wege nach außen -Malen als Kommunikation --- Das Bild als Mitteilung --- Gruppen-Feedback und Projektion --- Drei Fragen, drei Antworten --- Du bist wie --- Ein Bild als Antwort --- Bilder statt Worte --- Male deinen Namen --- Metapher --- Übungen für Paare --- Zwei Bilder werden eines --- Ein gemeinsames Bild entsteht --- Musikbilder --- (u.a.m.) ISBN 9783466342266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 78 S. Einband leicht berieben. - P. Subkowski und B. Voigt, Zur stationären integrativen psychoanalytischen Behandlung von frühen Mutter-Kind-Beziehungsstörungen -- C. Ganter et al., Kunsttherapie in Gruppen bei Essstörungen -- J. E. Johnson, Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen in psychotherapeutischen Gruppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 270 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Geleitwort / Harmut Radebold -- Psychotherapeutische Diagnostik: Diagnostische Vorgehensweise - eine Problemskizze -- Das Erstgespräch mit älteren Patienten in der psychoanalytischen Praxis / Eike Hinze -- Die verhaltenstherapeutische Erstuntersuchung älterer Patienten in der psychotherapeutischen Praxis / Johannes Kemper -- Das Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Esther Buck & Johannes Kipp -- "Womit habe ich das verdient?" Pflegerische Aufnahme von älteren psychisch kranken Patienten / Sabine Wachs & Johannes Kipp -- "Müssen Sie das wirklich alles wissen?" - Erstgespräch in der Gerontopsychosomatik / Meinolf Peters, Sigrid Hübner & Caroline Manaf -- Angst und posttraumatische Störungen: Formen der Angst im Alter und ihre Entstehung -- Die Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken / Hartmut Radebold -- Verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der Tagesklinik / Jutta Stahl & Ursula Schreiter Gasser -- Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata / Johannes Kipp & Christoph Herda -- Erzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und Testimony / Andreas Maercker & Julia Müller -- Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer Therapie / Luise Reddemann -- Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall / Markus Burgmer und Gereon Heuft -- Gruppenmethoden: Gruppentherapieangebote für Ältere -- Analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie bei älteren Patienten multikultureller Herkunft / Bertram von der Stein -- Problemadaptierte Gruppenpsychotherapie im teilstationären Setting / Ulrich Schmid-Furstoss -- Professionell unterstützte Selbsthilfegruppe - Erfahrungen aus einem gemeindepsychiatrischen Projekt mit psychiatrieerfahrenen Älteren / Ulrich Wichmann-Jentzen -- Erinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit Musik / Dorothea Muthesius & Jan-Peter Sonntag -- Kunst als Ort der Erinnerung - Beispiele aus der Kunsttherapie mit Pflegeheimbewohnern / Barbara Narr -- "Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht" - Gesprächskreis mit 60- bis 70-Jährigen / Gertraud Schlesinger-Kipp -- Gewohnheit, Ritual und Zwang im Leben Demenzkranker / Jan Wojnar -- Veränderung von Beziehungen und psychische Störungen im Alter -- Sexualität, Begehren und die Sehnsucht nach Berührung im Alter / Burkhard Brosig -- Eheliches Burn-out - wo sind Lust und Liebe geblieben? / Astrid Riehl-Emde -- Zur Polarität von Ordnung und Vermüllung - Psychodynamik des Sammelzwangs im Alter / Johannes Kipp -- Stationäre verhaltensmedizinische Behandlung von Zwängen bei älteren Patienten - ein Fallbeispiel / Thomas Niedermeier & Angelika Neumann. ISBN 9783898067782 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Neu-Isenburg : LinguaMed-Verl., 1997
ISBN 10: 392861018X ISBN 13: 9783928610186
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 296 S. : Ill. ; 24 cm; Kleine Lesespuren, sonst gutes Ex. - I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA - II. SCHWANGERSCHAFT - Die Schwangerschaft als erste ökologische Situation des Menschen Peter G. Fedor-Freybergh - Neue Forschungsergebnisse aus der Beobachtung vorgeburtlichen Verhaltens David B. Chamberlain - Affektive Lern Vorgänge vor und während der Geburt Ludwig Janas - Isolation, Ablehnung und Gemeinschaft im Mutterleib Thomas R. Verny - III. PSYCHOSOZIALE UNTERSTÜTZUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT - Neue Wege im Umgang mit vorzeitigen Wehen in der geburtshilflichen Praxis Christine Schulz-Züllich - Psychosomatische Aspekte der drohenden Frühgeburt Rupert Linder - Psychoanalytische Kurztherapie als Schwangerschaftsbegleitung Gisela Schneider-Flagmeyer - IV. GEBURT - Geburt als Metapher - die Geburt des Kindes als Initiation und Transformation Benig Mauger - Neue Einsichten in der Berechnung des Geburtstermins und ihre Konsequenzen für die medizinische Praxis Rudolf Klimek - Die magische Dimension im Umgang mit dem Geburtstermin Ludwig Janus - Physische und psychosoziale Aspekte der Kaiserschnittgeburt Jane English - Geburtstrauma: psychische Auswirkungen geburtshilflicher Eingriffe William R. Emerson - V. WIEDERERLEBEN IN DER PSYCHOTHERAPIE - Die Wiederbelebung prä- und perinataler Traumatisierungen in der analytischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Carola Leyh - "Riß in der Beziehung" - Gedanken über die Therapie eines Sechsjährigen, der zu früh geboren wurde Barbara Friedrich - Langfristige psychische Konsequenzen prä- und perinataler Erfahrung Barbara Findeisen - Prä- und perinatale Erfahrungen von Menschen mit autistischen Tendenzen Terence W. Dowling - VI. LEBENSANFANG UND KUNST - Pränatale Erfahrung und die Ursprünge der Musik Richard Parncutt - Musikalitätsförderung im vorgeburtlichen Stadium und im Kleinkindalter Martin Gellrich - Kunsttherapie und Geburtserfahrung Klaus Evertz - VII. ANHANG - Literaturverzeichnisse Bibliographischer Nachweis der Beiträge. ISBN 392861018X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Den einen gilt die Kunst in der Pädagogik alles, den anderen gilt sie fast nichts, dabei verdichtet und transportiert sie doch vorentworfene Freiheitserfahrungen und Handlungspotenziale, die das einzelne Subjekt befähigen können, beeinträchtigte oder beeinträchtigende Lebenslagen zu transzendieren. Die hier von Joachim Bröcher unternommenen Praxis-Variationen bauen auf der durch Hans-Günther Richter und Karin-Sophie Richter-Reichenbach begründeten Pädagogischen Kunsttherapie auf. Sie bewegen sich durch die gesamte Breite der integrations und sonderpädagogischen Handlungsfelder, von der geistigen Behinderung bis zur Hochbegabung, von integrativen Regelschulen über die Sonder- und Förderschulen bis hin zu bilateralen und internationalen Sommercamps, von der Kinderklinik zum integrativen Kindergarten, von subjekt- zu kunstorientierten Arbeitsweisen, von traditionellen künstlerischen Verfahren zur computergestützten Bildbearbeitung, von der Kooperation mit Künstlern in einer Art Studio zu verschiedenen Formen des Kunstunterrichts, von sehr freien zu hochstrukturiertenVerfahren, von der gestalterisch orientierten Diagnostik zu fächerübergreifenden Projekten und Kunstaktionen mit kollektiv verarbeitendem Charakter, vom Studieren der PädagogischenKunsttherapie hin zu ästhetischen Prozessen in Weiterbildung und berufsbegleitendem Coaching. Es folgen Transformationen im Hinblick auf signifikante und variable Lernprozesse, die unter anderem am kunsttheoretischen Konzept des Möglichkeitsfeldes orientiert sind.