Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (2)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (6)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Scholz, Piotr O.

    Verlag: Feldmeilen, Raggi-Verl., 1986/1987., 1987

    Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 Tle. zus. 152 S., zahlr. Abb., br. 2. (Antike Welt : Sondernummer).

  • Antike Welt

    Verlag: Philipp von Zabern Mainz 1987, 1987

    Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 152 Seiten, okart / paperback durchgehend farbige Abbildungen, Sonderausgabe der Zeitschrit Antike Welt 4° / Quart guter Zustand.

  • Wenig, Steffen

    Verlag: Insel, Leipzig 1986 (Insel-Bücherei Nr. 1027)., 1986

    Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    56 S. mit 32 Farbtafeln. Ppbd. Geringe Gebrsp. Rücken verblichen. Auswahl, Nachwort u. erläuterndes Abbildungsverzeichnis von Steffen Wenig. 31.-55. Tsd. Kästner 1027, 1.

  • Kinas, Heinrich (u.a.):

    Verlag: Recklinghausen : Bongers Verlag, 1971

    ISBN 10: 3764702257 ISBN 13: 9783764702250

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 66 S. : Abb. (z. T. farb.); 22 cm; kart Gutes Exemplar; minimale Lager- u. Gebrauchsspuren. - Aus dem Vorbesitz von Hans-J. Koloß; vormals Völkerkunde-Museum Berlin. - . Zu einem Teil sind diese Bronzen aufgrund gewisser Übereinstimmungen den bekannten Stilen von Ife und Benin anzuschließen. Dazu gehören vor allem die sogenannten "Tsoede-Bronzen", die in den am Niger gelegenen Nupe-Dörfern Tada, Jebba und Giragi rituell verehrt werden. Unter den zehn bekanntgewordenen Bronzen befinden sich vier der größten in Afrika entdeckten. Die Legende bringt die Bronzen mit Tsoede in Verbindung, dem Bastard-Abkömmling des Königs von Idah. In einem Nachfolgestreit flieht er im frühen 16. Jahrhundert nigeraufwärts und wird König in Nupe. Dieser heute noch verehrte mythische Held und Kulturbringer soll die Bronzen aus Idah mitgebracht und in verschiedenen Nupe-Dörfern als Insignien der Häuptlingswürde zurückgelassen haben. Der andere Teil der Bronzen schließt sich zu einem eigenen Stilkomplex zusammen, der sich von den Überlieferungen Ifes und Benins unterscheidet, und doch wiederum Schmuckelemente trägt, die in Benin anzutreffen sind. Es sind Bronzen, die nach Zufallsfunden 1939 erst 1959 in systematischer Grabung durch Thurstan Shaw in Igbo Ukwu zusammen mit dem Grab eines Gottkönigs freigelegt werden konnten. Diese Funde wurden in das 9. Jahrhundert n. Chr. datiert, sie sind also älter als Bekanntes aus Ife und Benin. Bei aller Unsicherheit zeitlicher Ein- und stilistischer Zuordnung ist klar geworden, daß es sich nicht um einen oder mehrere Fäden handelt, an denen sich der Bronzeguß im Niger-Benue-Gebiet verfolgen läßt, sondern daß hier ein kompliziertes Geflecht vorliegt, das nur der Zufall weiterer Funde wird entflechten können. Es besteht aber auch kaum ein Zweifel, daß es sich bei all diesen Funden um Zeugnisse einer höfischen Kunst handelt. Darauf lassen die Fundumstände (Grabkammern, heilige Haine, Palastgebäude) schließen, und - in Analogie zu den Gegebenheiten in Benin - die dauerhaften Materialien Bronze und Elfenbein, die den Königen vorbehalten waren. Auf die Frage nach dem Woher einer Gußtechnik im Wachsausschmelzverfahren, und einer Kunst, die ohne bekanntgewordene Vorstufen vollendet aus dem Boden kommt, müssen befriedigende Antworten noch ausbleiben, solange Zwischenstationen nicht gefunden wurden, die Mittlerrolle des Handels, das Wirken wandernder Handwerker nicht abgeschätzt werden können, und das Eindringen fremder Herrscherschichten historisch nicht fixiert ist. Eine Richtung weist nach Nordosten, nach Nubien, ins mittlere Niltal, wo im Schnittpunkt des Welthandels in den Metropolen Napata und Meroe des Reiches Kusch, in einer Kontaktzone zwischen Weiß- und Schwarzafrika, Elemente griechisch-römischer, persisch-indischer und altägyptisch-koptischer Herkunft miteinander verschmolzen. (S. 15) / In der Reihe der Hügel-Ausstellungen, die dem zweitgrößten Kontinent der Erde gewidmet waren (1961: »5000 Jahre Ägyptische Kunst«; 1963: »Koptische Kunst«; 1969: »Das Wunder aus Faras«) fehlte bislang eine Darstellung der Kunst der »Schwarzen« Völker dieses Erdteils. Mit der Ausstellung »AFRIKANISCHE KUNSTWERKE - KULTUREN AM NIGER« wird nun ein Ausschnitt des Gesamtbildes des schwarz-afrikanischen Kunstschaffens gezeigt, der aber alle Aspekte dieser Kunst enthält. Die einmalige Gelegenheit, daß Kunstwerke aus Nok und Ife, die sich nahezu ausschließlich im Besitz der nigerianischen Museen befinden, in Europa waren, wollten wir nicht ungenutzt lassen. . (Vorwort) ISBN 9783764702250 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Berlin Kemet, 2011

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 12,80

    Währung umrechnen
    EUR 22,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. M. zahlr. Abb. 99 S. Seite Sammellexikon enth. OBr. Sign. a. S. 3. Min. Gebrauchsspuren. Inhalt: Das pharaonische Ägypten: Wildung, D., Randlage. Zur archäologischen Erforschung Nubiens und des Sudans; Kuhn, R., Die frühe nubische A-Gruppe und ihre Vorläufer. Handelspartner oder unterdrückte Rohstofflieferanten?; Warnemünde, G., Ägypten und Nubien im Mittleren Reich; Dereser, C., Die 25. Dynastie: Ägypten unter nubischer Herrschaft; Wildung, D., Kulturbrücke. Das antike Naga; Witthuhn, O., Rom und Meroë; Böhme, I., Die Vizekönige von Kusch; Müller, M., Die elenden Nubier als Feindbild; Kühn, T., Die Grabanlage des Hor-em-hab in Saqqara mit der Darstellung nubischer Gefangener; Wildung, D., Das Gold von Meroë; Kühn, T., Ein Tulpenbecher aus der klassischen Kerma-Kultur; Köpp, H., Altägyptische Entwässerungssysteme in Nubien; Die Sprachecke: Höber-Kamel, G.; Das koptische Ägypten: Kamel, A., Aufstieg und Niedergang der Christlichen Königreiche in Nubien; Aus den Museen: Kühn, T., Ancient Egyptian - Book of the Dead - A Jorney through the Afterlife; Das Neue Museum feiert sein einjähriges Bestehen (nach dem Pressetext); Kühn, T., Falken - Katzen - Krokodil: Tiere im Alten Ägypten; 2011 - 100 Ägyptische Schätze in Hildesheim (nach dem Pressetext); Amarna. Lebensräume - Lebensbilder - Weltbilder; Aus der Archäologie: Archäologische Neuigkeiten des SCA ; Hopp, D., Der Serapis-Tempel und der Isis-Tempel in Sabrantha; Müller-Römer, F., Richard Lepsius - Begründer der modernen Ägyptologie; Ägypten heute: Brand, C., Wasserkrüge: Die Region Qena und das Töpferhandwerk; Jaggi, R., Ein Selbsthilfeprojekt für Qurna; Ägypten in den Medien; Kurz notiert; Ausstellungen/Veranstaltungen; Leserforum. Sprache: Deutsch.

  • XIX Seiten, Errata, 1 Karte, 367 Seiten. Der Einband befindet sich in einem guten Zustand. Vollständig mit 54 Lithographien, davon 7 doppelseitige Tafeln, eine fein von Hand coloriert und vier, für die Zeit seltene, Chromolithographien. Das Frontispiz mit der Tafelnummer 44 ist wie vorgesehen zwischen den Seiten 80 und 81 mit eingebunden. Die faltbare Karte ist auf der Rückseite mittig mit einem Klebestreifen verstärkt. Die Tafeln 4, 41 und 52 haben sich aus der Bindung gelöst und liegen nun lose bei. Die Tafel 45 hat unten zwei ca. 1 cm kleine Einrisse, die jedoch sauber mit Papier hinterlegt wurden. Die Seiten 323 - 325 sind etwas stärker fleckig und weisen stärkere Knickspuren auf. Manche Seiten sind geringfügig gebräunt oder weisen kleinere Flecken auf. Mit 35 schönen Holzschnitten im Text. Insgesamt ist der Buchblock aber in einem außergewöhnlich guten Zustand mit sauberem Text und Abbildungen. Das Exemplar stammt aus einem Nichtraucherhaushalt. Es handelt sich bei diesem Buch um ein insgesamt sehr schönes, gut erhaltenes Exemplar dieser seltenen Erstausgabe. Der Brite Georg Alexander Hoskins reiste in den 1830ern in eine, damals noch sehr unbekannte Gegend zwischen der Nilkrümmung in Nubien und dem Fuße der abessinischen Berge um die Historie der antiken Hauptstadt Meroe des Reiches von Kusch am Nil zu erforschen. Auf den Zeichnungen von Hoskins und seinem Begleiter, dem Künstler Luchese Bandi, basieren die zahlreichen Stein- und Holzstiche in diesem Band.Larger, private newer half-leather binding. The cover is in a good condition. Complete with 54 lithographs, of which 7 are double-sided plates, one finely hand-colored and four, for the time rare, chromolithographies. The frontispiece with the plate number 44 is included between pages 80 and 81 as intended. The foldable map is reinforced on the back in the center with an clear adhesive strip. The plates 4, 41 and 52 have been separated from the book block but are in between the pages. The plate 45 has two, about 1 cm small tears on the bottom, but the page was cleanly reinforced with a small paper on the back. Pages 323 - 325 are stained and show some folding traces. Some pages are slightly browned or have smaller spots. With 35 beautiful wood engravings in the text. Overall, the book block is in exceptionally good condition with clean text and illustrations. The book comes from a non-smoking environment. This book is an overall very nice, well-preserved copy of this rare first edition. The Briton Georg Alexander Hoskins traveled in the 1830s in a, then still very unknown area between the Nile curvature in Nubia and the foothills of the Abyssinian mountains, to explore the history of the ancient capital Meroe of the kingdom of Kush on the Nile. The numerous stone and wood engravings in this volume are based on the drawings of Hoskins and his companion, the artist Luchese Bandi. Sprache: Englisch Großformat, Priv. neuerer Halblederband.

  • Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Raggi-Verlag, Feldmeilen/Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 1981-2019. Insgesamt ca. 1170 S. mit zahlreichen Abbildungen, kartonierte Einbände, quart---Verlag: Raggi-Verlag/Verlag Philipp von Zabern Verlag: Raggi-Verlag/Verlag Philipp von Zabern - gute Exemplare / Enthalten: 12. Jahrgang 1981, Sondernummer: Monumentale Spuren des Christentums im römischen Nordafrika; Wilhelm Gessel /14. Jahrgang 1983, Sondernummer: Albanien im Altertum; Peter Robert Franke / 17. Jahrgang 1986, Sondernummer: Kusch - Meroe - Nubien, Teil 1; Piotr Scholz / 20. Jahrgang 1989, Sondernummer: Die Garamanten; Erwin M. Ruprechtsberger / 23. Jahrgang Sondernummer 1992: Etrusker Grabmalerei. Faksimiles und Aquarelle - Dokumentation aus der Ny Carlsberg Glyptotek und dem Schwedischen Institut in Rom; Mette Moltesen und Cornelia Weber-Lehmann / 24. Jahrgang Sondernummer 1993: Die Antiken im Albertinum. Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Skulpturensammlung; Redaktion: Heiner Protzmann / 25. Jahrgang Jubiläumsausgabe 1994: Von Winckelmann zu Schliemann. Eine Anthologie mit Beiträgen zur Geschichte der Archäologie, (Zum 25jährigen Bestehen der Antiken Welt) / 25. Jahrgang Sondernummer 1994: Das Heroon von Trysa. Ein lykisches Fürstengrab des 4. Jahrhunderts n. Chr.; Wolfgang Oberleitner / 25. Jahrgang Sondernummer 1994: Das archaische Wasserleitungsnetz für Athen und seine späteren Bauphasen; Renate Tölle-Kastenbein / 29. Jahrgang 1998, Heft 4 / 30. Jahrgang 1999, Heft 6 / 48. Jahrgang, Heft 4/2017: Die Etrusker / 49. Jahrgang, Heft 3/2017: Die frühen Päpste / 50. Jahrgang, Heft 1/2019: Wirtschaft in der Antike / 50. Jahrgang, Heft 4/2019: Frauenraub im Altertum - 5580 Gramm.

  • Erika Endesfelder

    Verlag: De Gruyter, 1977

    ISBN 10: 3112309618 ISBN 13: 9783112309612

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Some Examples of Incremental Repetition in Meroitic Personal Names -- Reflections on the Archaeology of Kerma -- Dating 'Early Khartoum' -- Der Ohrschmuck in den antiken Kulturen des Niltals -- Die Koptosstele des Königs Rahotep (London U. C. 14327) -- Die 'Auf-den-Ruf-Hörenden' in der Privatwirtschaft unter der 18. Dynastie -- Eine Glaspaste-Statuette aus der ehemaligen Golenischeff-Sammlung -- Bemerkungen zu den demotischen Graffiti von Meroiten im Dodekaschoinos -- Sur l'existence d'un temple du Nouvel Empire à Dêbôd en Basse-Nubie -- New Parallels to the Spell 398 of the Coffin Texts -- König Ezana von Aksum und das Christentum -- Sulla situazione giuridica della Nubia nell' impero egiziano -- X en tant qu'indice d'irréalité en copte -- Über die ökonomischen und sozialen Verhältnisse der Reiche von Napata und Meroe -- Mentuhotp, the Vizier and Son-in-law of Taharqa -- Die Fundumstände einer meroitischen Statuengruppe -- Ein neues Triumphalbild des meroitischen Löwen -- Le père du fondateur de la dynastie des princes de Tjhhtj en Nubie -- Der Feldzug des C. Petronius nach Nubien und seine Bedeutung für die meroitische Chronologie -- Zur temporären Einwohnung des Gottes im König -- Historical Observations on Ramesside Nubia -- Das Land Kusch in den Keilschrifttexten von Amarna -- Zu den griechischen Inschriften vom Gebel Abu Dirwa -- Le verbe auxiliaire iw en néo-égyptien -- Nubien und Ägypten in christlicher Zeit -- Zwei Rundplastiken im Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin -- Die neolithischen Rinderhirten der Sahara und die Masai -- An Example of Ancient Egyptian Restoration of Sculpture -- nhsj und kS in ägyptischen Personennamen -- Bemerkungen zu zwei Liebesgedichten auf Papyrus Chester Beatty I -- Le grand-prêtre memphite du relief Berlin 12411 -- Das christliche Nubien 1158-1272 -- Some Meroitic Ostraka -- Der Vizekönig Merimose -- Kusch in der Sicht von Ägyptern und Griechen -- L'or de Pount -- Eine verschollene Bauinschrift des frühmeroitischen Königs Aktisanes ( ) vom Gebel Barkai -- Ein Nubienfeldzug unter Königin Hatschepsut -- Der Götterthron mit dem Türornament -- Taharqa à Tell Atrib -- ukasz Dobrzanski and His Excavations in Egypt -- Some Comments on the Social Position and Hierarchy of the Priests on Karanog Inscriptions -- The Classification of Meroitic: Geographical Considerations -- Les poids de Mirgissa et le «standard-cuivre» au Moyen Empire -- Heliodors Aithiopilca und die Volksstämme des Reiches Meroë -- Der meroitische Tempel von Amara -- Ägyptische Ewigkeits- und Lebenssymbole am Ornat des meroitischen Königs Arnekhamani -- Schießen und Zeugen -- Some Particular Features in the Representations of Apedemak -- Verzeichnis der Schriften von Fritz Hintze -- Backmatter.

  • Verlag: Feldmeilen/Mainz Raggi/v Zabern -2002, 1970

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 960,00

    Währung umrechnen
    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° M. zahlr. (teils farb.) Abb. Hlwdbde., gleichmäßig gebunden. (Jg.9 H. 1 nicht in Bindung, als Einzelheft beigelegt). Teilw. Tektur im Innendeckel der Buchbinderei. Bis 1994 vierteljährl. erschienen, danach Verlagswechsel zu Philipp v. Zabern u. 6 x jährl. erschienen. - Enth. u.a.: Biedermann, H., Die heiligen Bücher Altmexikos (1/1); Luce, J. V., Neues Licht auf Atlantis (2/2); Felgenhauer, F., Mittelalterarchäologie in Österreich (3/2); Thimme, J., Phönizische Elfenbeine in Karlsruhe (4/1); Altamerika (Sondernummer 4.Jg. 1973); Kunz, J., Neue Sahara-Felsmalereien (5/1); Leskov, A. M., Die skytischen Kurgane (SNr. 5.Jg. 1974); Dorland, F., Der Kristallschädel von Lubaantun (6/3); Kommagene (SNr. 6.Jg. 1975); Hiller, N., Der Becher des Nestor (7/1); Nedev, A., Die Nabatäer (SNr. 7.Jg. 1976); Mielke, F., Treppen in Herculaneum (8/3); Fink, J., Die römischen Katakomben (SNr. 9.Jg. 1978); Schwertheim, E., Mithras seine Denkmäler und sein Kult (SNr. 10.Jg.1979); Böcking, W., Schiffbau mittelmeerischer Prägung am Rhein (11/3); Auf klassischem Boden gesammelt (SNr. 11.Jg. 1980); Gessel, W., Monumentale Spuren des Christentums im römischen Nordafrika (SNr. 12.Jg. 1981); Fischer, F. u. Biel, J., Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa (SNr. 13.Jg. 1982); Franke, R., Korkuti, M. u. Freis, H., Albanien im Altertum (SNr. 14.Jg. 1983); Eschebach, H., Die Arzthäuser in Pombeji (SNr. 15.Jg. 1984); Kreuzer, G., Vogelkult und Kunst der Osterinsel (16/1); Wagner, J., Die Römer an Euphrat und Tigris (SNr. 16.Jg. 1985); Scholz, P., Kusch-Meroe-Nubien Teil 1 (SNr. 17.Jg. 1986); Antiker Wasserbau (2. SNr. 17.Jg. 1986); Kolling, A., Kulinarisches aus der römischen Küche (18/3); Felten, F., Arkadien (SNr. 18.Jg. 1987); Scholz, P., Kusch-Meroe-Nubien (SNr. 18.Jg. 1987); Heinz, W., Strassen und Brücken im Römischen Reich (SNr. 1988); Dierichs, A., Liebesszenen auf einem Pinax (20/2); Kolb, F. u. Kupke, B., Lykien (SNr. 20.Jg. 1989); Ruprechtsberger, E. M., Die Garamanten (SNr. 20.Jg. 1989); Paszthory, E., Salben, Schminken und Parfüme im Altertum (SNr. 21.Jg. 1990); Berliner Museumsinsel (SNr. 1990); Hallier, U. W., Petroglyphen in Nordpakistan (22/1); Tuchelt, K., Branchidai-Didyma (SNr. 22.Jg. 1991); Trümpelmann, L., Zwischen Persepolis und Firuzabad (SNr. 22.Jg. 1991); El-Saghir, M., Das Statuenversteck im Luxortempel (SNr. 22.Jg. 1991); Wisskirchen, R., Die Mosaiken der Kirche Santa Prassede in Rom (SNr. 23.Jg. 1992); Etruskische Grabmalerei (SNr. 23.Jg. 1992); Neve, P., Hattusa-Stadt der Götter und Tempel (SNr. 23.Jg. 1992); Giumlia-Mair, A. R. u. Craddock, P. T., Corimthium aes (SNr. 24.Jg. 1993); Eggebrecht, A. u. a., Pelizaeus-Museum Hildesheim (SNr. 24.Jg. 1993); Schliemanns Gold und die Schätze Alteuropas (Staatliche Museen zu Berlin 1993); Eder, M., Die Schachfiguren aus Afrasiab (25/1); Schmidt, H. C. u. Willeitner, J., Nefertari (SNr. 25.Jg. 1994); Von Winckelmann zu Schliemann (Jubiläumsausgabe 25.Jg. 1994); Oberleitner, W., Das Heron von Trysa (SNr. 25.Jg. 1994); Satzinger, H., Das Kunsthistorische Museum in Wien (SNr. 25.Jg. 1994); Weeber, K.-W., Panem et circenses (SNr. 25.Jg. 1994); Tölle-Kastenbein, R., Das archaische Wasserleitungsnetz für Athen (SNr. 25.Jg. 1994); Siebler, M., Troia (SNr. 25.Jg. 1994); Shedid, A. G., Die Felsgräber von Beni Hassan in Mittelägypten (SNr. 25.Jg. 1994); Kissel, Th., Kriegsdienstverweigerer im römischen Heer (27/4); Nohlen, K., Ästhetik der Ruine (28/3); Grimm, G., Von der Liebe Raffaels zur Antike (29/6); Nünnich-Asmus, A., Campania Felix? (30/5); Weber, Th., Wo trieb Jesus die Dämonen aus? (31/1); Tropper, J., Entstehung und Frühgeschichte des Alaphabets (32/4); Guggisberg, M., Herakles im Weißen Haus (33/1); Register Jg. 1-20, danach in jedem Jg. eingebunden außer Jg.33 - hier lose eingelegt. Sprache: Deutsch.