Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (12)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 263 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband stark berieben, leicht bestoßen, sonst sehr guter Zustand / binding heavily rubbed, slightly scuffed, otherwise very good condition. - Table of Contents Inhaltsverzeichnis Ulrich Nortmann: Platon (und andere) über Gegenstände und Methode der Mathematik Jörg Hardy: Die Welt im Fluß? Erkenntnistheorie und Ontologie im ersten Hauptteil des Theaitet" (151d-187a) Ludger Jansen: Aristoteles' Kategorie des Relativen zwischen Dialektik und Ontologie Niko Strobach: Von der Ontologie des Raums zur Ontologie der Raumzeit. Historische Probleme, ihre logische Analyse und ein neues Problem Herbert Hochberg: Ramsey and Russell on Facts and Forms Invited Contribution Oliver R. Scholz: Aufklärung: Von der Erkenntnistheorie zur Politik. Das Beispiel Immanuel Kant Symposium on Franz von Kutschera's Plato-Trilogy - Symposium zu Franz von Kutscheras Platontrilogie Vittorio Hösle: Wie sollte eine synthetische Platondarstellung aussehen? Einige Überlegungen angesichts von Kutscheras neuer Platonmonographie Franz von Kutschera: Bemerkungen zur Rezension von Vittorio Hösle Friedemann Buddensiek: Platons Philosophie? Kritische Anmerkungen zu von Kutscheras neuer Gesamtdarstellung Franz von Kutschera: Bemerkungen zur Rezension von Friedemann Buddensiek Jörg Hardy: Platon lesen am Ariadnefaden der Wahrheit". Bemerkungen zu Platons Dialogen und zu von Kutscheras Platon-Trilogie Franz von Kutschera: Bemerkungen zur Rezension von Jörg Hardy Book Reviews - Buchbesprechungen Hugh LaFollette (ed.): The Oxford Handbook of Practical Ethics (Kimberley Brownlee) - Gregory Moore, Thomas H. Brobjer (eds.): Nietzsche and Science (Rudolph Glitz) Stephen Mumford: Laws in Nature (Emma Tobin) List of Contributors - Liste der Autoren. ISBN 9783897851580 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 405.

  • Kutschera, Franz von

    Verlag: mentis Verlag, 2002

    ISBN 10: 3897852659 ISBN 13: 9783897852655

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Teil II: Die mittleren Dialoge. Der zweite Band der Gesamtinterpretation behandelt die Dialoge Phaidon, Symposion, Der Staat, Phaidros, Kratylos, Parmenides und Theaitetos. - Franz von Kutschera legt eine dreibändige Gesamtinterpretation vor, die alle platonischen Dialoge einbezieht und in ihrer chronologischen Folge erörtert. Ausgangspunkt für den Versuch dieser Gesamtdarstellung ist die Überzeugung, dass manche Unsicherheiten bei der Interpretation eines Dialogs sich erst im Lichte späterer Dialoge ausräumen lassen, da Platon seinen Lesern seine Ansichten meist verschlüsselt mitgeteilt hat. Zu fast allen Interpretationsfragen müssen daher mehrere Dialoge miteinander in Beziehung gesetzt werden: So bildet die Gesamtheit der Dialoge ein Netz, ohne das sich viele Gedanken Platons nicht ans Licht bringen lassen. Nicht die zahllosen, immer wieder neu in vielen Einzeluntersuchungen interpretierten Detailfragen der Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser Darstellung, sondern der synoptische Zugriff auf das platonische Gesamtwerk. So ist eine Interpretation entstanden, die mit souveräner Klarheit die großen Linien des platonischen Denkens deutlich werden lässt. 239 Seiten, broschiert (mentis Verlag 2002). Statt EUR 56,00. Gewicht: 411 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kutschera, Franz von

    Verlag: mentis Verlag, 2002

    ISBN 10: 3897852640 ISBN 13: 9783897852648

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Teil I: Die frühen Dialoge. Der erste Band der Gesamtinterpretation behandelt nebst einleitenden Bemerkungen zu Platon und Sokrates die Dialoge Der kleine Hippias, Ion, Kriton, Gorgias, Euthyphron, Laches, Protagoras, Lysis, Charmides, Euthydem, Menexenos und Menon sowie die Apologie des Sokrates. - Franz von Kutschera legt eine dreibändige Gesamtinterpretation vor, die alle platonischen Dialoge einbezieht und in ihrer chronologischen Folge erörtert. Ausgangspunkt für den Versuch dieser Gesamtdarstellung ist die Überzeugung, dass manche Unsicherheiten bei der Interpretation eines Dialogs sich erst im Lichte späterer Dialoge ausräumen lassen, da Platon seinen Lesern seine Ansichten meist verschlüsselt mitgeteilt hat. Zu fast allen Interpretationsfragen müssen daher mehrere Dialoge miteinander in Beziehung gesetzt werden: So bildet die Gesamtheit der Dialoge ein Netz, ohne das sich viele Gedanken Platons nicht ans Licht bringen lassen. Nicht die zahllosen, immer wieder neu in vielen Einzeluntersuchungen interpretierten Detailfragen der Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser Darstellung, sondern der synoptische Zugriff auf das platonische Gesamtwerk. So ist eine Interpretation entstanden, die mit souveräner Klarheit die großen Linien des platonischen Denkens deutlich werden lässt. 236 Seiten, broschiert (mentis Verlag 2002). Statt EUR 56,00. Gewicht: 405 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kutschera, Franz von

    Verlag: mentis Verlag, 2002

    ISBN 10: 3897852667 ISBN 13: 9783897852662

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Teil III: Die späten Dialoge. Der dritte Band der Gesamtinterpretation behandelt die Dialoge Der Sophist, Der Staatsmann, Timaios, Kritias, Philebos und Gesetze. Enthalten sind außerdem zusammenfassende Beobachtungen, Überlegungen zu den in ihrer Echtheit umstrittenen Dialogen "Der große Hippias" und "Der große Alkibiades" sowie ein Personen- und Stichwortregister für alle drei Bände. - Franz von Kutschera legt eine dreibändige Gesamtinterpretation vor, die alle platonischen Dialoge einbezieht und in ihrer chronologischen Folge erörtert. Ausgangspunkt für den Versuch dieser Gesamtdarstellung ist die Überzeugung, dass manche Unsicherheiten bei der Interpretation eines Dialogs sich erst im Lichte späterer Dialoge ausräumen lassen, da Platon seinen Lesern seine Ansichten meist verschlüsselt mitgeteilt hat. Zu fast allen Interpretationsfragen müssen daher mehrere Dialoge miteinander in Beziehung gesetzt werden: So bildet die Gesamtheit der Dialoge ein Netz, ohne das sich viele Gedanken Platons nicht ans Licht bringen lassen. Nicht die zahllosen, immer wieder neu in vielen Einzeluntersuchungen interpretierten Detailfragen der Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser Darstellung, sondern der synoptische Zugriff auf das platonische Gesamtwerk. So ist eine Interpretation entstanden, die mit souveräner Klarheit die großen Linien des platonischen Denkens deutlich werden lässt. 274 Seiten, broschiert (mentis Verlag 2002). Statt EUR 56,00. Gewicht: 468 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Lisa Maria Hoffmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2018

    ISBN 10: 3668625212 ISBN 13: 9783668625211

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Mannheim, Veranstaltung: Platons Ideenlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Elemente der platonischen Ideenlehre im Phaidon herauszuarbeiten. Dabei soll die Frage, welche Bedeutung der Ideenlehre im genannten Kontext zukommt, im Zentrum stehen, um die These, dass das zentrale Thema des Phaidon mehr die Ideenlehre darstellt und weniger die Unsterblichkeitsbeweise der Seele, bestätigen oder falsifizieren zu können. Bevor jedoch die Aufmerksamkeit den einzelnen Komponenten der Ideenlehre gewidmet wird, soll in einem ersten Schritt prägnant auf den Begriff Idee eingegangen werden, um etwaige Missdeutungen auszuschließen.Danach erfolgt die Beschäftigung mit den Elementen der Ideenlehre. In diesem Zusammenhang soll zum einen auf die Arten und Eigenschaften der Ideen im Phaidon und zum anderen auf den transzendenten Charakter der Ideen mit Blick auf die 'Zweiweltentheorie' eingegangen werden. Daran anschließend soll Platons Beschreibung der Idee als formale Ursache genauer betrachtet werden, während in einem nächsten Schritt das Verhältnis zwischen Ideen und Sinnendingen durch die Betrachtung der Teilhabe im Phaidon spezifiziert werden. Zuletzt ist es vonnöten, näher auf die immanenten Eigenschaften der Ideen einzugehen. Im Anschluss an die soeben skizzierte Untersuchung folgt die Schlussbetrachtung der Arbeit, die vordergründig, neben einem prägnanten Resümee der Betrachtung, die Beantwortung der die Arbeit leitenden Frage sowie eine Stellungnahme in Bezug auf die zuvorderst erwähnte These erstrebt.Platons Werk Phaidon zählt zu den mittleren Dialogen des antiken Philosophen. Kutschera bezeichnet die Dialoge dieser Gruppe, zu denen u.a. auch die Werke Symposion, Politeia und Phaidros gehören, als die 'großartigsten Zeugnisse platonischer Philosophie.' Auch ein Blick auf die Rezeptionsgeschichte bestätigt die Bedeutung des Phaidon: Er gehört zu den meist rezipierten Werken Platons. Das mag mitunter an der hohen literarischen Qualität der Texte liegen und der detaillierten Ausarbeitung der letzten Stunden des Sokrates kurz vor seinem Tod. Der Großteil der Schrift ist den Unsterblichkeitsbeweisen der Seele gewidmet, die unter anderem der These, dass der Tod für Philosophen kein Übel darstellt, sondern etwas Erstrebenswertes ist, dienen. Nichtsdestoweniger thematisiert der Dialog weitere Elemente der platonischen Philosophie, darunter die Ideenlehre. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Ideenlehre nicht als zusammenhängendes Werk formuliert wurde.

  • Kutschera, Franz von:

    Verlag: Berlin, New York: de Gruyter, 1995

    ISBN 10: 3110149109 ISBN 13: 9783110149104

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 171 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Inhalt: Zur Stellung des Dialogs im Werk Platons -- Probleme der Interpretation -- Der erste Teil (126al-137c3) -- Die Rahmenerzählung (126al-127d5) -- Sokrates' Kritik an Zenon (127d6-130a2) -- Parmenides' Kritik an den Ansichten von Sokrates über Ideen (130a3-135b4) -- Überleitung zum 2.Teil (134e9-137c3) -- Rückblick auf den 1. Teil -- Der zweite Teil (137c4-166c5) -- Einleitung -- Die 1. Hypothese (137c4-142a8) -- Die 2. Hypothese (142bl-157b5) -- Die 3. Hypothese (157b6 - 159bl) -- Die 4. Hypothese (159b2-160b4) -- Die 5. Hypothese (160b5-163b6) -- Die 6. Hypothese (163b7-164b4) -- Die 7. Hypothese (164b5-165el) -- Die 8. Hypothese (165e2-166c2) -- Die Zusammenfassung (166c2-5) -- Rückblick: Der Inhalt des zweiten Teils -- Die Einheit des Dialogs -- Charakter und Rang des Dialogs -- Probleme unserer Interpretation -- Erläuterungen zur Mereologie -- Elementare Mereologie -- Vollständige Mereologie -- Indefinite Objekte -- Mereologie und Prädikationstheorie - Eudoxos. - Unter Platons Dialogen ist der Parmenides derjenige, zu dem man am schwersten Zugang findet. Das gilt vor allem für den zweiten Teil, die Übung des Parmenides. Mit ihr will er dem jungen So-krates jene Kompetenzen vermitteln, die erforderlich sind, um mit den Schwierigkeiten der Ideenlehre fertig zu werden, die im ersten Teil aufgewiesen wurden. Da die Übung aus einem dichten Netz von Widersprüchen besteht, die zudem oft mit absurden Argumenten abgeleitet werden, sieht man aber nicht, wie sie ihren angeblichen Zweck erfüllen kann. Die Ratlosigkeit des Lesers spiegelt sich in der Vielzahl ganz heterogener Interpretationen, die seit der Antike vorgeschlagen wurden. Die Übung soll danach entweder ein bloßer Witz sein oder eine Karikatur eleatischer Argumentationen, eine Formulierung von ernsthaften Problemen, für die Platon selbst keine Lösung hatte, eine Vorwegnahme von Gedanken des Neuplatonismus oder der Hegeischen Dialektik, oder eine bloß oberflächlich paradoxe, bei richtiger Lesart hingegen konsistente Darstellung tiefer philosophischer Einsichten, die dann freilich wiederum ganz unterschiedlich gedeutet wurden. Soweit ich sehe, haben auch die zahlreichen Veröffentlichungen der letzten Jahre über den Parmenides keine befriedigende Interpretation ergeben. Der wichtigste Grund dafür scheint mir darin zu liegen, daß es in der Übung vor allem um logische Fragen geht. Im Verlauf meiner Beschäftigung mit dem Parmenides bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß Platon in diesem Dialog eine außerordentlich leistungsfähige Logik verwendet. Wegen ihrer Formulierung als Mereologie, d.h. der Darstellung von Begriffsverhältnissen mit der Relation Teil-Ganzes, ist das auf den ersten Blick nicht deutlich, zumal Platon die logische Deutung dieser Relation immer wieder durch den Übergang zu einer physischen Auffassung von Teilen und Ganzen verschleiert. ISBN 3110149109 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.

  • KUTSCHERA, Franz von

    Verlag: W. de Gruyter,, Berlin, 1995

    Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 75,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Okart. 171 S. (de Gruyter Studienbuch). Tadelloses Exemplar.

  • Kutschera, Franz von

    Verlag: mentis Verlag, 2002

    ISBN 10: 3897852772 ISBN 13: 9783897852778

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Teil I: Die frühen Dialoge. Teil II: Die mittleren Dialoge. Teil III: Die späten Dialoge. Franz von Kutschera legt eine dreibändige Gesamtinterpretation vor, die alle platonischen Dialoge einbezieht und in ihrer chronologischen Folge erörtert. Ausgangspunkt für den Versuch dieser Gesamtdarstellung ist die Überzeugung, dass manche Unsicherheiten bei der Interpretation eines Dialogs sich erst im Lichte späterer Dialoge ausräumen lassen, da Platon seinen Lesern seine Ansichten meist verschlüsselt mitgeteilt hat. Zu fast allen Interpretationsfragen müssen daher mehrere Dialoge miteinander in Beziehung gesetzt werden: So bildet die Gesamtheit der Dialoge ein Netz, ohne das sich viele Gedanken Platons nicht ans Licht bringen lassen. Nicht die zahllosen, immer wieder neu in vielen Einzeluntersuchungen interpretierten Detailfragen der Dialoge stehen im Mittelpunkt dieser Darstellung, sondern der synoptische Zugriff auf das platonische Gesamtwerk. So ist eine Interpretation entstanden, die mit souveräner Klarheit die großen Linien des platonischen Denkens deutlich werden lässt. Drei Bände, zus. 749 Seiten, broschiert (mentis Verlag 2002). Statt EUR 168,00. Gewicht: 1284 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Platon. Kutschera, Franz von.

    Verlag: Berlin Gruyter, 1995

    ISBN 10: 311014557X ISBN 13: 9783110145571

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    171 S. Original-Kartonband De Gruyter Studienbuch. - Gutes Exemplar. Gewicht (Gramm): 262.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • von Kutschera, Franz:

    Verlag: Paderborn : Mentis, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 236, 239, 274 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln auf Seitenschnitt. Band 1 mit einigen Textrand-Bleistiftanstreichungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1370.

  • Wolfgang Lenzen

    Verlag: De Gruyter, 1997

    ISBN 10: 3110153866 ISBN 13: 9783110153866

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,67 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Hommage und Einleitung / LENZEN, WOLFGANG -- On Certain Extensions of von Kutschera's Preference-Based Dyadic Deontic Logic / ÅQVIST, LENNART -- Wissen und wahre Meinung / BECKERMANN, ANSGAR -- Bemerkungen zu den Grundlagen der Ethik / CORRADINI, ANTONELLA -- Gegenstandstheoretische Betrachtungen / HALLER, RUDOLF -- Glaucons Herausforderung: Was ist Motiv und Lohn der Tugend / HEGSELMANN, RAINER -- Die Logik der Überzeugungen und das Leib-Seele-Problem / KAMLAH, ANDREAS -- Die (sei's auch metaphorische) These vom Geist als Computer / KEMMERLING, ANDREAS -- Nonextensionality / LAMBERT, KAREL -- Realistischer Realismus als ein methodologischer und pragmatischer Interpretationismus / LENK, HANS -- Die Newcomb-Paradoxie - und ihre Lösung / LENZEN, WOLFGANG -- Das Leben eine Reise / MEGGLE, GEORG -- It is NOW / MEIXNER, UWE -- Der epistemologische Kulturrelativismus - Eine dialogische Paralyse / MOULINES, ULISES -- Objektivität und Moral / NIDA-RÜMELIN, JULIAN -- Intensionale Semantik und physikalische Größen / OBERSCHELP, ARNOLD -- Semantic Considerations on Relevance / ORLOWSKA, EWA / WEINGARTNER, PAUL -- Die Lügner-Antinomie: eine pragmatische Lösung / VON SAVIGNY, EIKE -- Frege über Widerspruchsfreiheit und die Schöpfung mathematischer Gegenstände / SCHIRN, MATTHIAS -- Die Goodman-Paradoxie: ein Invarianz- und Relevanzproblem / SCHURZ, GERHARD -- Vagueness, Many-valued Logic, and Probability / SIMONS, PETER -- Begründungen a priori - oder: ein frischer Blick auf Dispositionsprädikate / SPOHN, WOLFGANG -- Zu einer Interpretation von Platons Dialog ,Parmenides' / STEKELER-WEITHOFER, PIRMIN -- Bestätigung und Relevanz / STELZNER, WERNER -- Die Theorie der Urteilsformen in der deutschen Schullogik des 19. Jahrhunderts / STUHLMANN-LAEISZ, RAINER -- Der mathematische Hintergrund des Erweiterungsschrittes in Freges ,Grundgesetzen der Arithmetik' / THIEL, CHRISTIAN -- Sind moralische Aussagen objektiv wahr / TRAPP, RAINER -- Ein drittes modallogisches Argument für den Determinismus: Alexander von Aphrodisias / WEIDEMANN, HERMANN -- Schriftenverzeichnis Franz von Kutschera -- Sachindex -- Über die Autoren -- Verzeichnis der Autoren.

  • Kutschera, Franz von:

    Verlag: Paderborn: Mentis, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 58,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Broschuren. 236; 239; 274 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.