Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (16)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

    Verlag: Oldenbourg

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Beiträge in dieser Ausgabe Ver ant wor tungs ge fühl för dern durch Ver trau en Zu den Be din gun gen ge lin gen der Leh rer-Schü ler-Be zie hun gen Mar tin Sch weer, Ro bert P. Lach ner --- Ver ant wor tungs be wusst sein ent wi ckelt und dif fe ren ziert sich im so zia len Han deln auf der Basis ei ge ner Ent schei dun gen. Mit die ser Vor stel lung des So zi al phi lo so phen Hans Jonas sind zwei die Ver ant wor tung kon sti tu ie ren de Prin zi pi en aufs Engs te ver knüpft: Wer te ver mitt lung und Ver trau ens bil dung. Be son ders auf die Ver mitt lung einer Ver ant wor tungs be reit schaft durch ver trau ens bil den de In ter ak tio nen im päd ago gi schen Han deln geht der fol gen de Bei trag ein. Er. Ver ant wor tung an bah nen Schnitt punk te päd ago gi schen Han delns Dr. Peter Jan sen --- Päd ago gi sches Han deln kann sich nicht darin er schöp fen, Wis sen und Ein sich ten, Fä hig kei ten und Fer tig kei ten zu ver mit teln, son dern muss auch dar auf be zo gen sein, bei den Schü lern Dis po si tio nen zu ver mit teln. Eine we sent li che, für eine de mo kra ti sche Ge sell schaft un ver zicht ba re Dis po si ti on ist das Ver ant wor tungs ge fühl. Warum und wie sol len Schü ler ler nen, für sich selbst, ihr ei ge nes Leben und auch Ler nen, für ihre Mit welt und Um welt Ver ant wor tung zu. Die Kar rie re von Pony Hüt chen Zum Wan del von Mäd chen- und Jun gen rol len in den Ver fil mun gen von Emil und die De tek ti ve Bea trix Dür ren schmidt --- Mit dem 1929 er schie ne nen Roman Emil und die De tek ti ve ver fass te Erich Käst ner sein ers tes Kin der buch. Es er zählt von selbst be wuss ten Kin dern, die ide en reich, plan voll und mutig han deln und so einem Ver bre cher das Hand werk legen. Die Ge schich te of fen bart, dass Kin der wenn sie zu sam men hal ten Er wach se ne zum er folg rei chen Han deln nicht un be dingt brau chen, ja dass sie in die sem Fall sogar mäch ti ger sind als der er wach se ne Bö se wicht. Die star ken und. Zah len zau ber Spie le ri sche Übun gen für den Ma the ma tik un ter richt Wal ter Czech --- Die Ma te ria li en sind zum Ein satz in den Jahr gangs stu fen 5 bis 6 ge dacht. Die Er fah rung hat je doch ge zeigt, dass ge ra de Zah len spie le rei en auch in hö he ren Jahr gangs stu fen Schü ler fas zi nie ren kön nen. Dar über hin aus eig nen sich diese Ma te ria li en auch in Ver tre tungs stun den. Stei ne hal ten län ger als die Macht der Limes (Teil II) Eine ge schicht lich-geo gra fi sche Be trach tung des UNESCO-Erbes --- Im zwei ten Teil des Bei trags zum Limes ste hen die Ar beits tex te im Mit tel punkt, die die Schü ler in die Lage ver set zen, die ge schicht li che Si tua ti on zur Rö mer zeit auch emo tio nal an zu ge hen. Es raub te mir den Atem . Jahr hun dert fun de schrei ben Ge schich te neu Hans Schmidt --- Die Schü ler sol len durch Er leb nis- und Aus gra bungs be rich te für die wich ti ge Auf ga be der Ar chäo lo gie in Bezug auf un se re Ge schich te sen si bi li siert wer den. Der Turm fal ke ein Kul tur fol ger (Teil II) Ent de cken des Ler nen in Zu sam men hän gen Klaus Brau ner --- Die Pro jekt prü fung in be rufs ori en tier ten Fä chern Ein Er fah rungs be richt mit Bei spie len Alex an der Zeit ler, Chris ti ne Knirsch, Fee Burg hardt --- An hand von Bei spie len aus den drei Be rei chen So zia les, Tech nik und Wirt schaft wer den ver schie den ar ti ge Um set zun gen einer Pro jekt prü fung auf ge zeigt. Selbst stän di ge Mo de ma cher Be rufs vor be rei ten de Kom pe ten zen in einer Schü ler fir ma er wer ben Kat rin Nagl, Fer di nand Fal ken berg --- In der Schü ler fir ma Schul klei dung ler nen die Schü ler alle Be rei che eines Un ter neh mens ken nen. Sie holen An ge bo te ein, wer ben für ihr Pro dukt, ver kau fen es und eig nen sich so wich ti ge Kom pe ten zen für ihr spä te res Be rufs le ben an. Se xu al erzie hung im 6./7. Schul jahr wie geht das? Ein Blen ded-Lear ning-Kon zept Dr. Dr. Wieb ke Su san ne Ho mann, Nor bert Grot jo hann, Anne Fi scher --- Se xu al erzie hung ist ein schwie ri ges Thema in der Schu le. Die Ur sa chen für die Schwie rig kei ten sind viel fäl tig. Den noch ist Se xu al erzie hung in der Schu le un ver zicht bar, weil sie au ßer halb der Schu le häu fig gar nicht, un zu rei chend oder auch ex trem ideo lo gisch durch ge führt wird. Das kos ten lo se Lern pro gramm, aus dem in die sem Bei trag eine Stun de ex em pla risch vor ge stellt wird, zeigt Mög lich kei ten auf und bie tet kon kre te Hil fen an, Se xu al erzie hung in der. Pla gia ten auf der Spur Ef fek ti ve Such me tho den im In ter net Dr. Hol ger Mo ra wi etz --- Wer ab schreibt, be kommt eine 6. Diese ein deu ti ge De vi se gilt in der Schu le für Klas sen ar bei ten und Klau su ren. Viel schwie ri ger ist die Si tua ti on bei au ßer schu lisch er stell ten schrift li chen Ar bei ten, vor allem bei Haus auf ga ben, Re fe ra ten, Fach ar bei ten und Pro jekt be rich ten. Die fol gen den Ana ly sen zei gen, wie man WWW-Texte kin der leicht auf den ei ge nen Com pu ter down loa den kann, woran man ver mut li che Pla gia te er kennt, wie man ef fek tiv nach Pla gia ten. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Colpet, Max:

    Verlag: München, Mahnert-Lueg Verlag, 1980

    ISBN 10: 3922170153 ISBN 13: 9783922170150

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 240 Seiten. Widmung von Max Colpert auf dem Vortitel: "Für das "Nordlicht", das ewig leuchtet - und im tiefsten Winter mich findet. Herzlichst Max Colpert München, den 4.12.1980. Guter Zustand. Vorsatz fehlt. - Max Colpet (* 19. Juli 1905 in Königsberg, Ostpreußen; 2. Januar 1998 in München; eigentlich Max Kolpenitzky, weiteres Pseudonym Max Kolpe) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Liedtexter deutsch-russischer Herkunft. Leben: Max Colpet wurde als russischer Jude in Ostpreußen geboren und war von Geburt an staatenlos. 1914 musste seine Familie aus Königsberg westwärts fliehen. Gemeinsam mit Erik Ode gründete er 1928 in Berlin das Kabarett Anti". In den 1930er Jahren musste Colpet vor den Nazis erneut fliehen, diesmal nach Paris. Seine Eltern kamen in einem deutschen Konzentrationslager ums Leben. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Colpet 1950 die amerikanische Staatsbürgerschaft an, ließ sich 1958 aber dennoch in Deutschland nieder und lebte fortan in München. Dort arbeitete er u.a. als Texter für die Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Eine lebenslange Freundschaft verband Colpet mit dem Regisseur Billy Wilder, für den er fünf Drehbücher verfasste. Sein bekanntestes Werk ist der deutsche Text Sag mir, wo die Blumen sind auf das Antikriegslied von Pete Seeger, das Marlene Dietrich in der deutschen Fassung weltbekannt machte. . Aus wikipedia-Max_Colpet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Roy Etzel (1925-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Etzel, Roy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roy Etzel bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; ? 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader. Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5] 2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing." /// Standort Wimregal GAD-10.258 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Roy Etzel (1925-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Etzel, Roy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Roy Etzel bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; ? 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader. Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5] 2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing." /// Standort Wimregal GAD-10.232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Roy Etzel (1925-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Etzel, Roy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roy Etzel bildseitig mit blauem Stift signiert, ziemlich verblaßt. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; ? 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader. Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5] 2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing." /// Standort Wimregal GAD-0159ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Roy Etzel (1925-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Etzel, Roy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roy Etzel bildseitig mit blauem Stift signiert, ziemlich verblaßt. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; ? 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader. Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5] 2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing." /// Standort Wimregal GAD-0127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Gödde Pro7 /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Gödde, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefan Gödde bildseitig mit silbernem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefan Gödde (* 12. Dezember 1975 in Paderborn) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Buchautor. Leben Gödde wuchs in Rüthen (Kreis Soest) auf. Dort besuchte er das Friedrich-Spee-Gymnasium und absolvierte seinen Zivildienst. Nach seinem Abitur (1995) studierte er Germanistik und Anglistik an der Universität Paderborn und der Aston University in Birmingham. Sein Erstes Staatsexamen auf Lehramt der Sekundarstufen I und II absolvierte er im Dezember 2001. Parallel zu seinem Studium arbeitete Gödde als Moderator bei Hellweg Radio, einem Lokalradio im Kreis Soest (1996-2001). Er hospitierte in der Redaktion von RTL Extra (2000) und war freier Mitarbeiter bei Sabine Christiansen (ARD 2002). Fernsehkarriere Seit 2002 ist Gödde als Moderator verschiedener Fernsehshows und -sendungen tätig. Neben einigen Unterhaltungsshows (The Voice of Germany/Staffel 1, The next Uri Geller - Unglaubliche Phänomene Live, Stars auf Eis) ist er vor allem als Moderator von Magazinsendungen und Fernsehdokumentationen bekannt. Seine Fernsehkarriere startete im August 2002 als Nachfolger von Dominik Bachmair bei der Moderation des Wirtschaftsmagazins BIZZ auf ProSieben.[1] Anschließend moderierte er zusammen mit Annemarie Carpendale von 2005 bis 2009 das Boulevardmagazin taff. Seit März 2009 präsentiert er - im wöchentlichen Wechsel mit Aiman Abdallah - das ProSieben-Wissensmagazin Galileo. Besondere Beachtung fanden seine Reportagen aus Tschernobyl[2] und Nordkorea.[3] Auszeichnungen Für The Voice of Germany erhielt Stefan Gödde im Jahr 2012 die Goldene Kamera in der Kategorie ?Beste Unterhaltung?.[4] Im selben Jahr wurde er auch mit dem Deutschen Fernsehpreis für The Voice of Germany ausgezeichnet in der Kategorie ?Beste Unterhaltung Show?.[5] 2017 erhielt er erneut den Deutschen Fernsehpreis, diesmal für Galileo in der Kategorie ?Bestes Infotainment?.[6] Publikationen Extrem: Unser Körper am Limit. Carl Hanser Verlag, München 2012, ISBN 978-3446432079 Nice to meet you, Jerusalem: Auf Entdeckungstour ins Herz der Stadt. Polyglott, München 2019, ISBN 978-3846407530 Nice to meet you, Rom!: Auf Entdeckungstour ins Herz der Stadt. Polyglott, München 2022, ISBN 978-3846408278 Charity Die Autorenhonorare eigener Publikationen spendet Gödde an das karitative Projekt ?Ich trage Deinen Namen in der Heiligen Nacht nach Bethlehem?[7] der deutschsprachigen Benediktiner-Abtei Dormitio auf dem Zionsberg in Jerusalem. Für das Kinderhilfswerk World Vision International ist er als Botschafter aktiv.[8] Außerdem ist er Botschafter des Naturparks Arnsberger Wald.[9] Am Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen hat er die Schul-Patenschaft[10] für das Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage übernommen. Außerdem ist er ?Lach-Botschafter?[11] des Charity-Events ?Bad Kreuznach lacht? Trivia Stefan Gödde wurde zweimal (2004/2005) Wok-Weltmeister bei Stefan Raabs Wok-WM. /// Standort Wimregal GAD-0032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heidelinde Weis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heidelinde Weis bildseitig mit blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohnt in.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heidelinde Weis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heidelinde Weis bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else! Herzlich. Okt. 81" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohn.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heidelinde Weis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Heidelinde Weis mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich 29.III.1971" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohnt in Kärnt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heidelinde Weis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heidelinde Weis bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohnt in Kärnten. Im März 2016 wurde bekannt, dass Heid.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heidelinde Weis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Original Zeitungsausschnitt auf A4 Albumblatt montiert und von Heidelinde Weis bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohnt.

  • Weis, Heidelinde :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Original Zeitungsausschnitt auf A4 Albumblatt montiert und von Heidelinde Weis bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heidelinde Weis (* 17. September 1940 in Villach, Kärnten) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Auszeichnungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben Heidelinde Weis ist die Tochter eines kaufmännischen Angestellten, sie besuchte eine Handelsschule und spielte 14-jährig an der Österreichischen Schulbühne die Titelrolle einer Adaption des Märchens Hans im Glück. Nach ihrer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien in den Jahren 1957/58 (zusammen mit Erika Pluhar) gehörte sie 1959/60 zum festen Ensemble des Theaters in der Josefstadt in Wien. Ihr Kinodebüt gab sie 1959 in dem Film Ich heirate Herrn Direktor, in dem sie eine strebsame Stenotypistin darstellte. Heidelinde Weis war seit 1960 bis zu dessen Tod 1998 mit dem 21 Jahre älteren Theaterproduzenten Hellmuth Duna verheiratet. Sie ging seitdem häufig mit dessen Schaubühne auf Tournee. Von 1962 bis 1981 gab sie Gastspiele unter anderem am Theater am Kurfürstendamm, in Hamburg, Düsseldorf und am Theater in der Brienner Straße in München. Besonders erfolgreich war sie in Colombe von Anouilh, aber auch als Isabella in Maß für Maß und Olivia in Was ihr wollt konnte sie überzeugen. Bei den Salzburger Festspielen verkörperte sie 1976 Rosetta in Leonce und Lena und 1978 die Gräfin in Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit. Beim Film wurde sie 1964 mit dem Part der Titelheldin in Michael Pfleghars Die Tote von Beverly Hills bekannt; anschließend wirkte sie in mehreren Folgen der Lausbubengeschichten-Filmserie nach Ludwig Thoma mit. In der Historienfilmkomödie Liselotte von der Pfalz übernahm sie die Titelrolle. Ende der 1960er Jahre verlagerte sie ihre Arbeit zunehmend zum Fernsehen, nachdem sie bereits während ihrer Schauspielausbildung ab 1958 erste Fernsehauftritte mit der Rolle der Tochter Gerda in der Live-Serie Familie Leitner des Österreichischen Fernsehens hatte und 1963 an der Seite von Claus Biederstaedt die Titelrolle in der zwanzigteiligen Fernsehserie Meine Frau Susanne spielte.[1] Weiter bekannt wurde sie 1971 in dem dreiteiligen WDR-Fernsehfilm Die Frau in Weiß, der Verfilmung eines Wilkie-Collins-Romans, in dem sie unter der Regie von Wilhelm Semmelroth die Doppelrolle der Laura und der Frau in Weiß spielte. Seit Mitte der 1960er Jahre war sie mit Chansons erfolgreich, wobei sie unter anderem mit Kristian Schultze zusammenarbeitete. 1975 veröffentlichte sie unter dem Titel So sing ich ihre erste Langspielplatte mit selbst getexteten Liedern, für die sie mit dem Deutschen Schallplattenpreis der Phonoakademie Berlin ausgezeichnet wurde. Es folgten die Musikalben So ein Narr bin ich (1976) und Aber Träume hatt? ich viel (1979). 1983 trat sie in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit dem Programm Lieder über die Liebe oder was man dafür hält auf. Darüber hinaus war sie als Sprecherin bei verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt. Neben Gastauftritten in den Serien wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick und Ein Fall für zwei spielte sie 1982 in der Fernsehproduktion Die Erbin und 1984 unter der Regie von Rolf von Sydow in Abgehört. In der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik übernahm sie in den ersten sieben Folgen die Rolle der Ärztin Dr. Elena Bach, die bei einem Autounfall tödlich verunglückte. Durch die langjährige Krankheit ihres Ehemannes, der von ihr gepflegt wurde, machte sie sich Mitte der 1980er Jahre sehr rar. Nach dessen Tod 1998 ist sie neben Serienproduktionen wie Das Traumschiff, Rosamunde-Pilcher- und Utta-Danella-Verfilmungen auch wieder öfter in deutschsprachigen Fernsehproduktionen zu sehen. 1998 führte sie für das Bühnenstück Nächstes Jahr, gleiche Zeit mit Heiner Lauterbach selbst Regie. Sie ist heute an Boulevardtheatern und auf Theatertourneen zu sehen und wohnt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Roy Etzel (1925-2015) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Etzel, Roy :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Roy Etzel bildseitig mit schwarzem oder blauem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Peter herzlichst 1.4.95.", ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Roy Etzel (eigentlich Hans Joachim Etzel; * 6. März 1925 in Breslau; ? 14. Mai 2015 in München) war ein deutscher Trompeter, Komponist, Texter und Bandleader. Seine musikalische Ausbildung erhielt Etzel an der Heeresmusikschule in Frankfurt am Main.[3] Er spielte als Trompeter nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Bigbands, so von 1947 bis 1952 bei Kurt Edelhagen, von 1957 bis 1962 bei Max Greger und von 1962 bis 1966 bei Hugo Strasser. Dann machte er sich selbstständig. Seine eigene Band war das Soundorchester Roy Etzel.[4] Er hatte in der Filmkomödie Komm mit zur blauen Adria (1966) einen Auftritt als Trompeter und spielte das Lied Golden Midnight Sun und trat häufig im Fernsehen auf, so Silvester 1963 in der Kabarettsendung Schimpf vor 12 der Münchner Lach- und Schießgesellschaft.[5] 2004 erschien seine Autobiografie mit dem Titel Das ist mein Leben. Etzel starb am 14. Mai 2015, etwas mehr als zwei Monate nach seinem 90. Geburtstag, im Münchener Stadtteil Neuaubing." /// Standort Wimregal PKis-Box65-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Katja Kessler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Keßler, Katja :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Katja Kessler bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit den besten Grüßen Für Rainer " /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katja Kessler (* 5. Januar 1969 in Kiel) ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Nach dem Abitur an der Kieler Gelehrtenschule studierte Kessler Zahnmedizin an der Universität Kiel. Nach einer zweijährigen Auszeit studierte sie in Hamburg weiter und wurde mit dem 1997 abgeschlossenen Thema Eisenaufladung und Antioxidantienstatus bei Patienten mit homozygoter ß-Thalassämie unter Gabe des Chelators Deferiprone zum Dr. med. dent. promoviert. Statt die Praxis ihres Vaters zu übernehmen, machte Kessler ein Praktikum beim Axel-Springer-Verlag und erregte Aufsehen mit ihren Textbeiträgen über Nacktbilder auf der ersten Seite der BILD-Zeitung. Sie bekam ihre eigene Kolumne und berichtete vier Jahre lang über die High-Society im In- und Ausland. Kessler heiratete 2002 den damaligen Bild-Chefredakteur und späteren Gesamtherausgeber der Bild-Gruppe Kai Diekmann. Die beiden haben vier Kinder[1] und leben in Potsdam.[2] Kessler schrieb zusammen mit Dieter Bohlen dessen Biografien Nichts als die Wahrheit (2002) und Hinter den Kulissen (2003). Für ihr Wirken wurde sie unter anderem mit dem Champagne-Preis für Lebensfreude[3] sowie - zusammen mit Bohlen - mit der Goldenen Feder ausgezeichnet. Dieser Preis wurde verliehen, da sich durch das Buch ?erstmals die Feuilletons namhafter Zeitungen mit dem Phänomen des Boulevard beschäftigt haben?[4]. 2007 erschien ihr erster Roman Herztöne, 2008 folgte Das Mami Buch: Schwangerschaft, Geburt und die zehn Monate danach, 2009 erschien Frag mich Schatz, ich weiß es besser, ein Roman, in dem sie teilweise autobiografisch über ihre Ehe mit Diekmann schreibt. Am 8. März 2011 erschien Kesslers Lach- und Sachgeschichten Das Schatzi-Experiment oder Der Tag, an dem ich beschloss, meinen Mann zu dressieren. 2014 publizierte sie Silicon Wahnsinn: Wie ich mal mit Schatzi nach Kalifornien auswanderte. Kessler trat ebenfalls als ?Erziehungs-Expertin? bei der RTL-Sendung Erwachsen auf Probe auf. /// Standort Wimregal PKis-Box56-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Deutschmann Kabarett /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Matthias :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Matthias Deutschmann mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hamburg 16.06.95" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Deutschmann (* 16. September 1958 in Betzdorf) ist ein deutscher Kabarettist. 1973 zog er nach Südbaden und begann 1977 in Freiburg ein Studium. Ab 1979 beschäftigte er sich mehr und mehr mit dem Kabarett und trat zunächst als Mitglied verschiedener Kabarettgruppen auf. 1989 zog er nach Berlin um und begann nun auch Soloprogramme vorzutragen. 1991 kehrte er nach Freiburg zurück. Deutschmanns Markenzeichen ist das Cellospiel, das er in seinem Programm als lyrischen Kontrapunkt zu seinen oft bissigen Pointen einsetzt. Im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg nahm Matthias Deutschmann im Januar 1979 an einem Workshop von Sammy Drechsel von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft teil. Im Herbst 1979 erfolgte die Gründung des Kabaretts ?Schmeißfliege?, das seinen Namen einem Diktum des damaligen CDU/CSU Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß verdankt: ?Mit Ratten und Schmeißfliegen führt man keine Prozesse.? Am 30. April 1980 feierte das neunköpfige Studentenkabarett ?Schmeißfliege? seinen ersten Auftritt im Kolpinghaus Freiburg. Am 12. Dezember 1982 erlebte das Programm Stimmen aus dem Massengrab - Eine Passion im Zeichen des Kreuzes für Chor, Orchester und Soli seine Uraufführung (Musik: Cornelius Schwehr, Textcollage und Texte Matthias Deutschmann). 1983 wurde die ?Schmeißfliege? aufgelöst. Zusammen mit Joschi Krüger und Cornelia Peschko gründete Matthias Deutschmann das ?Executiv Cabaret? Von 1984 bis 1986 arbeitete Matthias Deutschmann zudem als Texter für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Im Dezember produzierte er mit der Medienwerkstatt Freiburg ein Video zum Straßentheater Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier! Am 30. April 1985 trat Matthias Deutschmann unter dem Titel Blinder Alarm erstmals mit einem Kabarettsolo auf (zusammen mit der ?Under Cover Combo?: Michael Erhard (p), Urban Deutschmann (tr), Peter Welte (pos) Frank Goos (sax) Musik: Markus Lehmann). 1986 ging er mit dem Programm Blinder Alarm (Michael Mark (p, sax) Musik: Cornelius Schwehr) auf Tournee. Im gleichen Jahr arbeitete er an dem Programm Geisterfahrer der Medienwerkstatt Freiburg mit. Im September 1986 folgte das Soloprogramm Eine Schnauze voll Deutschland. 1987 unterstützte Matthias Deutschmann zusammen mit Rio Reiser, Wolf Biermann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Georg Ringsgwandl u. a. die Wahlkampfgalatournee Winterzauber der Grünen. 1987 trat er mit dem Solo Einer flog übers Grundgesetz auf. 1989 zog Matthias Deutschmann von Freiburg nach Berlin. Im August 1989 wurde dort bei der Internationalen Funkausstellung das Programm Einer flog übers Grundgesetz für den TV-Sender 3SAT aufgezeichnet. Im Oktober 1989 feierte das Programm Amokkoma (zusammen mit Christian Kuhnert) Premiere. Tourposter ?Streng vertraulich? Nach 1990 folgte eine Reihe von Soloprogrammen, von denen einige für verschiedene TV-Sender aufgezeichnet wurden: 1990 Solo für Deutschmann, 1992 Das kleine Fegefeuer (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Wenn das der Führer wüßte (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Uraufführung von Diderot und das dunkle Ei im Theater Freiburg (Regie: Hans J. Ammann), 1995 Nachtangriff, 1997 Artist in Residence bei den Wiener Festwochen, 1999 Finalissimo, 2001 Streng vertraulich, 2004 Staatstheater, 2007 Die Reise nach Jerusalem, 2011 Deutsche wollt ihr ewig leben? (Premiere im Münchner Lustspielhaus), 2012 Solo 2012, seit Dezember 2013 Eurocalypse now! Zwischendurch trat er zusammen mit Kollegen auf: 1998 Bunter Abend für Revolutionäre - 150 Jahre badische Revolution mit Helmut Lörscher (p) und Georg Schramm (auch als CD, vom SWF für das Fernsehen aufgezeichnet), 2000 Baden Deine Sterne mit Georg Schramm, Helmut Lörscher (p), Dieter Ilg (b) und Matthias Daneck (dr). 2008 unternahm er eine Sommertournee zusammen mit L.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Deutschmann Kabarett /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Matthias :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Matthias Deutschmann mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Hamburg 17.2.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Deutschmann (* 16. September 1958 in Betzdorf) ist ein deutscher Kabarettist. 1973 zog er nach Südbaden und begann 1977 in Freiburg ein Studium. Ab 1979 beschäftigte er sich mehr und mehr mit dem Kabarett und trat zunächst als Mitglied verschiedener Kabarettgruppen auf. 1989 zog er nach Berlin um und begann nun auch Soloprogramme vorzutragen. 1991 kehrte er nach Freiburg zurück. Deutschmanns Markenzeichen ist das Cellospiel, das er in seinem Programm als lyrischen Kontrapunkt zu seinen oft bissigen Pointen einsetzt. Im Rahmen des Studium Generale der Universität Freiburg nahm Matthias Deutschmann im Januar 1979 an einem Workshop von Sammy Drechsel von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft teil. Im Herbst 1979 erfolgte die Gründung des Kabaretts ?Schmeißfliege?, das seinen Namen einem Diktum des damaligen CDU/CSU Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß verdankt: ?Mit Ratten und Schmeißfliegen führt man keine Prozesse.? Am 30. April 1980 feierte das neunköpfige Studentenkabarett ?Schmeißfliege? seinen ersten Auftritt im Kolpinghaus Freiburg. Am 12. Dezember 1982 erlebte das Programm Stimmen aus dem Massengrab - Eine Passion im Zeichen des Kreuzes für Chor, Orchester und Soli seine Uraufführung (Musik: Cornelius Schwehr, Textcollage und Texte Matthias Deutschmann). 1983 wurde die ?Schmeißfliege? aufgelöst. Zusammen mit Joschi Krüger und Cornelia Peschko gründete Matthias Deutschmann das ?Executiv Cabaret? Von 1984 bis 1986 arbeitete Matthias Deutschmann zudem als Texter für das Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Im Dezember produzierte er mit der Medienwerkstatt Freiburg ein Video zum Straßentheater Brot für die Welt, aber die Wurst bleibt hier! Am 30. April 1985 trat Matthias Deutschmann unter dem Titel Blinder Alarm erstmals mit einem Kabarettsolo auf (zusammen mit der ?Under Cover Combo?: Michael Erhard (p), Urban Deutschmann (tr), Peter Welte (pos) Frank Goos (sax) Musik: Markus Lehmann). 1986 ging er mit dem Programm Blinder Alarm (Michael Mark (p, sax) Musik: Cornelius Schwehr) auf Tournee. Im gleichen Jahr arbeitete er an dem Programm Geisterfahrer der Medienwerkstatt Freiburg mit. Im September 1986 folgte das Soloprogramm Eine Schnauze voll Deutschland. 1987 unterstützte Matthias Deutschmann zusammen mit Rio Reiser, Wolf Biermann, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Georg Ringsgwandl u. a. die Wahlkampfgalatournee Winterzauber der Grünen. 1987 trat er mit dem Solo Einer flog übers Grundgesetz auf. 1989 zog Matthias Deutschmann von Freiburg nach Berlin. Im August 1989 wurde dort bei der Internationalen Funkausstellung das Programm Einer flog übers Grundgesetz für den TV-Sender 3SAT aufgezeichnet. Im Oktober 1989 feierte das Programm Amokkoma (zusammen mit Christian Kuhnert) Premiere. Tourposter ?Streng vertraulich? Nach 1990 folgte eine Reihe von Soloprogrammen, von denen einige für verschiedene TV-Sender aufgezeichnet wurden: 1990 Solo für Deutschmann, 1992 Das kleine Fegefeuer (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Wenn das der Führer wüßte (Regie: Ulrich Waller, TV-Aufzeichnung für den NDR), 1993 Uraufführung von Diderot und das dunkle Ei im Theater Freiburg (Regie: Hans J. Ammann), 1995 Nachtangriff, 1997 Artist in Residence bei den Wiener Festwochen, 1999 Finalissimo, 2001 Streng vertraulich, 2004 Staatstheater, 2007 Die Reise nach Jerusalem, 2011 Deutsche wollt ihr ewig leben? (Premiere im Münchner Lustspielhaus), 2012 Solo 2012, seit Dezember 2013 Eurocalypse now! Zwischendurch trat er zusammen mit Kollegen auf: 1998 Bunter Abend für Revolutionäre - 150 Jahre badische Revolution mit Helmut Lörscher (p) und Georg Schramm (auch als CD, vom SWF für das Fernsehen aufgezeichnet), 2000 Baden Deine Sterne mit Georg Schramm, Helmut Lörscher (p), Dieter Ilg (b) und Matthias Daneck (dr). 2008 unternahm er eine Sommertournee zusammen mit Le.

  • WALTER KOSCH dt. Theaterschauspieler, Autor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Porträtpostkarte, eigenhändig signiert Rs. E.ZITAT,Empfehlung, Ort,Datum, Unterschrift Willst du leben, lach dich tot! Zur frdl. Erinnerung an das Original und Die entzückenden Stunden Cöln, im Juni 1918.