Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (25)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 14.10.1978. 40 unpag. S. mit zahlr. tls. ganz- u. doppels. Probenfotos, geheft. OBroschur, 8°, dazu 24-seit. Broschur mit Stab, Besetzung, Theaternachrichten u. zahlr. Fotos weit. Insz., 8°. Textbeiträge im Programmheft: Wider eine Zukunft der Selbstvergessenheit: Rede zur Verleihung des Stadtschreiberamtes von Bergen-Enkheim (Nicolas Born). Keine utopische Rettung im Theater: Eine Antwort auf Peter Idens Aufsatz über trivialisierende Tendenzen bei Klassiker-Inszenierungen (Ernst Wendt). Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Gerteis, Adolf und Friedrich Raab (Hrsg.):

    Verlag: Köln, Darmstadt: Carl Röhrig, 1954

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Folleto original, 21*29,5 cm. Zustand: Gut. 34, 78 p., ill. Encuadernación con roces y golpes, sello en la cubierta, texto muy limpio. - Contenido: Ideas fundamentales de la nueva técnica de señales. Por el Dr.-Ing. habil. Wilhelm Schmitz, Stuttgart-Zuffenhausen -- Nuevos modelos en los servicios alemanes de coches-camas y vagon-restaurant. Por el Dr.-Ing. Erich Leicher, Frankfurt/Main -- La locomotora Diesel de 2.000 CV de los FF. CC. Federales Alemanes. Por el Dipl.-Ing. Curt Lampe y el Dipl.-Ing. Nikolaus Gössl, Munich -- Nuevos vagones para el tráfico directo de los FF. CC. Federales Alemanes. Por el Dr.-Ing. Adolf Mielich, Minden (Westfalia) -- El servicio de viajeros moderno con autovías Diesel ligeros. Por el Dr. rer. techn. Kurt Friedrich, Munich -- Acumuladores de energia eléctrica y su empleo en los automotores de acumuladores de los FF. CC. Federales Alemanes. Por el Dr.-Ing. Gerhard Wilke, Munich -- La realización de la impulsión individual de cada eje y del tipo de bogie para locomotoras Diesel hidráulicas. Por el Dipl.-Ing. Heinrich Herrmann, Essen. Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hildesheim. - Hrsg.: Rudolf Zoder. - Friedrich Freitag und Wilhelm Lampe u. a.:

    Verlag: Hildesheim, August Lax, 1963., 1963

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 4°. Originalbroschur. 89 (1) Seiten mit vielen einfarbigen Abbildungen. Sauberer, guter Zustand. Aus dem Inhalt: Friedrich Freitag und Wilhelm Lampe - Auf den Spuren des alten Königsweges Brüggen - Dahlum - Werla. Eine gelände- und überlieferungskundliche Untersuchung / Adolf Flöckher: Die Zuflüsse der Innerste und die Borne, Teiche und Gräben innerhalb des Stadtbereiches von Hildesheim und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K08903-410144.

  • Links, Roland;

    Verlag: Berlin: Verlag Volk und Welt, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    20 cm, kart., 2. Auflage. 326 Seiten , Widmungseintrag, der Rücken oben ist kaputt, der Einband ist fleckig, die Seiten sind leicht gebräunt, Aus dem Inhalt: Friedrich Dürrenmatt, Der Tunnel - Jürg Federspiel, Das gelobte Dorf - Gerold Späth, Der Milliarden-Stauffacher - Otto F. Walter, Ein Unglücksfall - Georg Trottmann, Zwei Körbchen Kirschen - Peter Bichsel, Lesebuchgeschichte - Rainer Brambach, Wahrnehmungen - Paul Nizon, Die Gegend des Waschtags - Kurt Marti, Dorfgeschichten - Adolf Muschg, Der Zusenn oder das Heimat - Elisabeth Meylan, Die Lampe - Max Bolliger, Chinesische Prinzessin - Hugo Loetscher, Das Saison-Paar - Ernst Vollenweider, Fahrt durch das Fegefeuer - Herbert Meier, Mittelschnitte - Ernst Halter, Die Modelleisenbahn - Hans Schumacher, Die Purpurschrift - Urs Jaeggi, Die Schwierigkeiten des Stadtbaumeisters - E. Y. Meyer, Inselgeschichte - Franz Hohler, Das Haustier - Walter Vogt, Husten - Hans Boesch, Fairneß - Beat Brechbühl, Damals 1975 - Jörg Steiner, Zu Ende erzählen - Max Frisch, Glück - Walter Matthias Diggelmann, Der Selbstunfall - Clemens Mettler, Ein alter Mann blickt von der Steilhangkante des Nielenbergs auf Buchsenschunt, das Dorf, in dem er Kind war - Werner Schmidli,Vorbelastet - Heinz Weder, Der Vater - Ernst Eggimann, Söhne ja - Walther Kauer, Der Mann mit dem Lexikon - Christoph Mangold, Arbeit macht frei - Silvio Blatter, Schaltfehler - Raffael Ganz, Eine Art von Ablenkung - Peter Vogt, Aus dem Tagebuch eines Radrennfahrers - Nachwort - Biographische Notizen 3n1a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    broschiert. Zustand: Sehr gut. 402 S. Einbände mit sehr leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Exemplar ohne Anstreichungen. - Johannes Zimmermann, Cord Benecke, Susanne Hörz-Sagstetter, Gerhard Dammann Normierung der deutschsprachigen 16-ltem-Version des Inventars der Persönlichkeitsorganisation (IPO-16) Matthias Franz, Daniel Seidler, Dörte Jenett, Ralf Schäfer, Uwe Wutzler, Wolfgang Kämmerer, Maria Anna Deters, Henning Schauenburg, Nina Becher-Dortschy, Kerstin Frommhold, Wolfram Keller, Jürgen Gosda, Wolfgang Tress, Adolf Zeller, Manfred Beutel, Michael Langenbach, Thilo Hoffmann, Rita Haberger, Norbert Hartkamp Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D) - Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie Simone Hold, Cord Benecke, Gerhard Schüssler Narzisstische Selbstdarstellung - Generation Me? Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 25. bis 28. März 2015 in Berlin - 80 Abstracts Volker Tschuschke, Harald J. Freyberger Zur aktuellen Situation der Psychotherapiewissenschaft und ihrer Auswirkungen - eine kritische Analyse der Lage Alexandra Kati, Astrid Stumpf, Gereon Heuft, Markus Burcmer, Gudrun Schneider Personale Ressourcen in stationärer Fachpsychotherapie - Zusammenhänge und Entwicklung Q Uwe Altmann, Rolf Steyer, Dietmar Kramer, Andrés Steffanowski, Werner W. Wittmann, Friedrich von Heymann, Emma Auch, Ellen Bruckmayer, Irmgard Pfaffinger, Andrea Fembacher, Bernhard Strauss Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen und deren Vorhersage Ulrich Lamparter, Nicole Drost, Stefan Nickel Hier und überall lechzten die Flammen und es brüllte die Luft" - eine systematisierte diagnostische Eindrucksbildung an Überlebenden des Hamburger Feuersturms" (1943) Marie Kaiser, Philipp Kuwert, Heide Glaesmer Aufwachsen als Besatzungskind des Zweiten Weltkrieges in Deutschland - Hintergründe und Vorgehen einer Befragung deutscher Besatzungskinder Philipp Kuwert, Jochen Buhrmann, Harald Freyberger Ich lasse mich zur Ader!" - ein komplexes posttraumatisches Enactment Wolfram Schmied, Saskia Barnick, Dierk Heimann, Hans-Joachim Schäfers, Volker Köllner Lebensqualität oder Lebenserwartung? Kriterien und Informationsquellen für die Entscheidungsfindung bei Patienten im Vorfeld von Aortenklappenoperationen Roland Moschen, David Riedl, Anneke Schmidt, Martin Kumnig, Harald R. Bliem, Gerhard Rumpold The Development of Acceptance of Chronic Tinnitus in the Course of a Cognitive-Behavioral Group Therapy Astrid Bock, Eva Huber, Doris Peham, Cord Benecke Negative mimische Affekte im Kontext klinischer Interviews: Entwicklung, Reliabilität und Validität einer Methode zur Funktionsbestimmung negativer Affektmimik Johannes C. Ehrenthal, Ulrike Dinger, Henning Schauenburg, Lena Horsch, Reiner W. Dahlbender, Benjamin Gierk Entwicklung einer Zwölf-Item-Version des OPD-Strukturfragebogens (OPD-SFK) Kerstin Weidner, Christoph Herrmann-Lingen, Wolfgang Herzog, Jana Jünger, Johannes Kruse, Stephan Zipfel, Volker Köllner Lernziele der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie vor dem Hintergrund des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Medizin (NKLM) Q Astrid Lampe, Gerhard Schüssler Psychosoziale Aspekte in der Fortpflanzungsmedizin Ulrike Dinger, Henning Schauenburg, Johannes C. Ehrenthal, Jennifer Nicolai, Johannes Mander, Isa Sammet Inpatient and Day-Clinic Experience Scale (IDES) - a Psychometrie Evaluation Manfred E. Beutel, Matthias Michal, Jörg Wiltink, Claudia Subic-Wrana Wie zeitgemäß ist der Verfahrensbezug in psychotherapeutischer Ausbildung und Praxis? Markus Boeckle, Yasmine Chetouani, Marlene Schrimpf, Gregor Liegl, Anton Leitner, Christoph Pieh Analyse der Ausgaben für Psychopharmaka in Österreich von 2006 bis 2013 Jakob Johann Müller, Cécile Loetz, Miriam Altenhofer, Eckhard Frick, Anna Buchheim, Klaus Baumann, Carlos Ignacio Man Ging Bindung und psychosomatische Gesundheit bei katholischen Seelsorgenden Gereon Heuft, Achim Hochlehnert, Steffi Barufka, Christoph Nikendei, Johannes Kruse, Stephan Zipfel, Tobias Hofmann, Gerhard Hildenbrand, Ulrich Cuntz, Wolfgang Herzog, Michael Heller Normativ-empirische Bestimmung des Personalbedarfs in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • LAMPE, FRIEDRICH ADOLF:

    Verlag: Trajecti ad Rhenum [d.i. Utrecht], Guilielmi a Poolsum., 1703

    Anbieter: Musik-Antiquariat Heiner Rekeszus, Wiesbaden, WI, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°. Titelkupfer,13 Bl., 405 S., 21 Bl. u. 10 Kupfer. Pgt. d. Zt. * Eitner VI, S. 29; Gregory-Sonneck S. 145; Hirsch I, 300; RISM BVI 1, S. 476. - Friedrich Adolf Lampe (geb. zu Detmold 1683, verstorben in Utrecht 1729) war protestantischer Theologe, der in Bremen studiert hatte. In seiner frühen und seltenen Monographie schreibt er über Geschichte und Technik der Becken und des Glockenspiels. Mit Addenda und Index Authorum sowie Index Rerum. Schönes, vollständiges und sauberes Exemplar, frei von Flecken u. Wasserrändern.

  • Preuss, Joachim (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Akademie-Verlag,, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 289. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: DIETRICH MANIA und JOACHIM PREUSS: Zu Methoden und Problemen ökologischer Untersuchungen in der Ur- und Frühgeschichte, UTE und WALTER STEINER: Geologische Aspekte zur Niederlassung des Menschen im Raum Weimar zu ur- und frühgeschichtlicher Zeit, DIETER KAUFMANN: Waldverbreitung und frühneolithische Siedlungsräume im Saalegebiet, HANSDIETER BERLEKAMP: Wanderbauerntum oder Siedlungskonstanz? ALEXANDER HÄUSLER: Die Entstehung der Trichterbecherkultur nach Aussage ihrer Bestattungssitten, INGEBURG NILIUS: Bemerkungen zu einigen auffälligen Keramikfunden in der Trichterbechersiedlung von Gristow, Kreis Greifswald, EBERHARD KIRSCH: Die Funde der Kugelamphorenkultur im Bezirk Cottbus, ROLF BREDDIN: Die bronzezeitliche Besiedlung zwischen Tornow und Zinnitz, Kr. Calau, auf Grund der Ausgrabungsergebnisse, FRAUKE GEUPEL: Hallstattzeitliche Grabhügel von Oberwiesenacker, Ldkr. Parsberg (Oberpfalz) , JOHANNES SCHNEIDER: Ein Beitrag zur fränkischen Besiedlung der nordwestlichen Altmark, WILLI LAMPE: Der Anteil der Bodendenkmalpflege an der Siedlungsforschung (Beispiele aus dem Bezirk Rostock) , HANS JÜRGEN BRACHMANN: Cösitz Kesigesburch. Zur Geschichte der Hauptburg des sorbischen Stammes der Colodici, WOLFGANG TIMPEL: Ergebnisse archäologischer Untersuchungen auf der Hasenburg bei Haynrode, Kr. Worbis, WILHELMINE STAHL: Mittelalterliche Holzreste vom Burgberg Meißen, ADOLF SIEBRECHT: Ein Holzbrunnen des 12. Jahrhunderts in Halberstadt, HARALD W. MECHELK: Zur Problematik des Keramikhandels (am Beispiel der mittelalterlichen rotbemalten Irdenware vom Typ Levin aus sächsischen Fundstellen erörtert 13. 15. Jh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760 Gr.-8° , Halbleinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schnitt, Schmutztitel und letztes Blatt leicht stockfleckig.

  • Hans J. Rothkamp

    Verlag: Sutton Verlag

    ISBN 10: 3866800576 ISBN 13: 9783866800571

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,68 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Nach dem großen Erfolg des Bildbandes 'Schloss Augustusburg und Park' lädt der Journalist, Heimatkundler und Sammler Hans Rothkamp nun zum Bummel durch Alt-Brühler Unternehmen und Geschäfte ein. Aus seiner umfangreichen Sammlung - vor allem von Aufnahmen des Brühler Fotografen Freddy Neff - hat er die interessantesten und lebendigsten Fotos ausgewählt. Sie erinnern an die Grube Brühl, die Ziegeleien, das Kölner Eisenwerk oder das Rankewerk. Die zahlreichen Lokale und Restaurants, wie der 'Jägerhof', der 'Pingsdorfer Hof', 'Zur Post', Fritz Waffenschmidts Schallplatten Bar, die 'Ewige Lampe', die 'Rathausschänke' oder die Milchbar, waren und sind teilweise noch heute Treffpunkte für Jung und Alt. Den flüssigen Nachschub lieferten die Kornbranntwein- und Likörfabrik von Adolf Krauß und Friedrich Gieslers Brauerei. Zum Einkaufen ging man in eines der Kaufhäuser, ins Textilhaus Kamphausen oder in Jakob Düsters Herrenmodengeschäft. Werner Nowaks erstes Zeitungs-Büdchen ist bis heute unvergessen. Dieser Bildband entführt den Leser auf eine Zeitreise durch die Arbeits- und Geschäftswelt und lädt ein zum Neu- und Wiederentdecken.

  • Bild des Verkäufers für Problemata quaedam mechanica functionum ellipticarum ope soluta. Dissertatio inauguralis, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Biermann, Wilhelm Gustav Adolf:

    Verlag: Berlin, typis Caroli Schultze, MDCCCLXV - 1865, 1865

    Sprache: Latein

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 8°, Interimsbroschur, vorn mit dem Autorennamen in Bleistift, etwas randlädiert und oben mit Ausschnitt. 36 (3) Seiten. Innen sauber. Guter Gesamtzustand. -- Interim brochure, with the author's name in pencil on the front, slightly damaged at the edges and with a cutout at the top. 36 (3) pages. Clean inside. Good overall condition. adversarii erunt: Theodorus Berner, Aemilius Lampe, Franciscus Mertens -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24504-434332.

  • Teschemacher, Hans (Hg.)

    Verlag: Tübingen, Mohr, 1928., 1928

    Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VIII 439 S., (1) Portr.Taf.; VI 441 S., 2 Bde., gr.okt., Kt., kl. Lagersp., unbeschn. --I. Erwin von Beckerath: Formen moderner Finanztheorie. Gaston Jèze: Aspect politique des problèmes financiers. Johannes Popitz: Finanzrecht und Finanzwissenschaft. Friedrich Zahn: Finanzwissenschaft und Statistik. Elemér Hantos: Finanzpolitik und Handelspolitik. Gerhard Colm: Der Einfluß der Steuern auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Albert von Mühlenfels: Währung und Steuerdruck. Adolf Lampe: Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der nichtfiskalischen Steuergestaltung insbesondere der Steuerbegünstigung. Karl Pribram: Die Verteilung der finanziellen Lasten in der Sozialversicherung. Bruno Moll: Die finanzielle Bedeutung der öffentlichen Unternehmungen. Ludwig Homberger: Die Bilanzaufstellung der Deutschen Reichsbahngesellschaft. M. Bogolepoff: Das Budget Sowjetrußlands als Wirtschaftsplan. Walther Lotz: Revolutionsfinanzen. Harold G. Moulton: World War Debt Settlements. Rudolf Weyermann: Der internationale Schuldtitel. Begriff und valutarische Folgen. Federico Flora: L'avvenire dei prestiti pubblici. Hans Ritschl: Zur Theorie der staatswirtschaftlichen Entwicklungsstufen. Herbert Sultan: Über das Verhältnis von Steuerstaat und Unternehmerstaat. - II. Ernst Blumenstein: Die Steuer als Rechtsverhältnis. Ernst Schuster: Theorie des Staatseinkommens und der indirekten Steuern. Luigi Einaudi: Intorno alla metodologia della teoria della capitalizzazione dell' imposta. Wolfgang Heller: Die Grenzen der Besteuerung. Fritz Karl Mann: Die Gerechtigkeit in der Besteuerung. Wilhelm Gerloff: DieRechtfertigung der Besteuerung. Karl Bräuer: Versuch einer Neugruppierung der Steuerreformen. Benvenuto Griziotti: Nuovi orientamenti nei sistemi tributari. Georg Strutz: Die Entwicklung des Steuerrechtsschutzes. Leopold von Wiese: Das Prinzip der Progression in der Einkommensteuer. Max Lion: Der Einkommensbegriff nach dem Bilanzsteuerrecht und die Schanzsche Einkommenstheorie. Josiah Stamp: Problems of Income Tax Administration. Masao Kambe: Probleme der Gesetzgebung und Verwaltung der Einkommensteuer in Japan. Franz Meisel: Das technische Problem der Erbschaftsteuer. Wilhelm Andreae: Die Zukunft der Ertragsbesteuerung unter wirtschaftspolitischem Gesichtspunkt. Ludwig D. Pesl: Zur Besteuerung des städtischen Grund und Bodens. Paul Haensel: Zur Theorie der Kommunalbesteuerung. Hans Teschemacher: Über den traditionellen Problemkreis der deutschen Finanzwissenschaft.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Finanzwissenschaft Festgabe J| 1928 N| Hans Teschemacher n| Moritz Weyermann | 26717 ].

  • Bild des Verkäufers für Menschen vom lippischen Boden zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Max Staercke /

    Verlag: Meyersche Buchhandlung, Detmold, 1936

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: mittlerer Zustand. F. mittlerer Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Deckel etwas verzogen / gewölbt, durch die dabei entstandene Eigenspannung Bindung etwas gelockert und Rückenkanten oben und unten je ca. bis 3 cm gerissen - Einband verschmutzt - Deckel links oben mit Randschaden - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich, die ersten und letzten 4 Blatt teils gering fleckig - etwas unfrischer Geruch - Regenten: - Bernard II. (1140?1224) - Simon III (um 1340) - Bernard VII (1429?1511) - Simon VI (1554?1613) - Philipp zur -Lippe (1601?1681) - Katharina zur Lippe (um 1636) - Friedrich Adolph (1697?1718) - Simon August (1727?1782) - Casimire zur Lippe (1749?1778) - Pauline (1769?1820) - Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842?1904) - Äbtissinnen: - Kunigunde zur Lippe, Äbtissin zu Freckenhorst (um1200) - Margareta zur Lippe, Äbtissin zu Hepford (um 1550) - Kirchenfürsten: - Bernhard IV, Bischof zu Paderborn (um 1230) - Gerhard, Erzbischof von Bremen (um 1200) - Simon I., Bischof zu Paderborn (1247?1277) - Bernhard V., Bischof z. Paderborn (1287?1341) - Simon III., Bischof z. Paderborn (1463?1498) - Politik: - Chr. Friedr. Helwing (1725?1800) - Christian Wilhelm Dohm (1751?1820) - Johann Wilhelm Süvern (1775?1839) - Heinrich Schierenberg (1800?1851) - P. Rudolf Kulemann (1811?1889) - Theodor Althaus (1822?1852) - Franz Hausmann (1818?1877) - v. Lengerke-Steinbeck (1825?1906) - Wilhelm Schemmel (1839?1909) - Oskar Asemissen (1844?1900) - Otto Thelemann (1828?1898) - Adolf Rebbe (1839?1926) - Rudolf Blankenburg (1843? 1913) - Adolf Pohlman-Hohenaspe (1854?1920) - Staatsdienst und Gemeindedienst: - Johann v. Molenbeck (1430) - Deppe Pflüger (1540) - Levin v. Donop (1567?1641) - Hermann Cothmann (1629?1683) - Ernst Kasimir Wasserbach (1664?1709) - Ludwig Knoch (1712?1808) - Edler v. Hoffmann (1731?1802) - Chr. Gottl. Clostermeier (1755?1829) - Ernst von Valentini (1759?1835) - Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen (1774? 1855) - Wilhelm Arnold Eschenburg (1778?1861) - Friedrich Adolf Böger (1767?1839) - Dietrich Karl Piderit (1791?1855) - Moritz Leopold Petri (1802?1873) - Theodor Heldman (1801?1872) - Christian Dietrich Grabbe (1801? 1836) - Karl Ziegler (1806?1867) - Otto Preuß (1816?1892) - August Eschenburg (1823?1904) - Ludwig Quentin u. Wilh. Busse (1847?1930) - Freiherr V. Gevekot (1845?1916) - Alois Baldenecker (1858? 1925) - Kirche, religiöse Bewegungen: - Gerhard Schuddekromen, Offizial zu Paderborn (1350?1432) - Hermann Hamelmann (1525?1595) - Johann Dreher-Lemgo (1500?1541) - Gottschalk Kropp-Bega (1500?1540) - Johann Westermann (um 1500) - Abraham Theopold (1590?1660) - Johann Jakob Zeller (1684) - Joachim Winand (1623?1703) - Friedrich Adolf Lampe (1683?1729) - Johann Ludwig Ewald (1748?1822) - Jakob Ludwig Passavant (1751?1827) - Joh. Frdr. Wilh. Pustkuchen (1793?1834) - Ferdinand Weerth (1774?1836) - Joh. Barthold Jobstharde (1797?1858) - Küster Sauerländer (1817?1899) - Georg Christ. Rudolf Brockhausen-Horn (1805?1888) - Rudolf Cruel (1820?1892) - August Topehlen (1832?1904) - Schule: - Simon Moritz Krücke (1759?1834) - Kantor Krawinkel (1765?1840) - Friedrich Reinert (1769?1820) - Joh. Bernd Henr. Echterling (1797?1857) - Christian Friedrich Falkmann (1782?1844) - Georg Deppe (1857?1915) - Albrecht Jordan (1848?1923) - Bernhard Steusloff-Lemgo (1836?1897) - Otto Weerth (1849?1930) - Heinrich Schwanold (1867?1932) - Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie - Stephan Ludwig Jakobi (1711?1784) - Die Brüggemeyer (1749?1897) - Peter Ambrosius Hausmann (1786?1871) - Christoph Wilh. Kracht (1811? 902) - Die Stenebergs (1805?1925) - W. v. Borries auf Eckendorff (1815?1890) - Wilhelm Pape-Dudenhausen (1819?1899) - Carl Weber, Bruno Müller (1 824?1913) - Wilfried Paulsen (1828?1901) - Eduard Hoffmann (1832?1894) - Gebr. Klingenberg (1835?1913) - Ernst Klaßmeier (1840? 1926) - Gustav Küstermann (1857? 1919) - Bernhard Hausmann-Blomberg (1857?1927) - Ernst Küster (1860?1909) - Wissenschaft, Literatur, Musik, Kunst - Engelbert Kämpfer (1651? 1716) - Christian Wilhelm Dohm (1751?1820) - Anton Heinrich Pustkuchen (1761?1830) - Charlotte Diede (1769?1846) - Frhr. v. Blomberg-Iggenhaufen (1788?1813) - Rudolf Brandes (1795?1842) - Moritz Leopold Petri (1802?1873) - Chr. Dietrich Grabbe (18o1?1836) - Karl Ziegler (1806?1867) - Friedrich Begemann (1803?1829) - Friedrich August Rosen (1805?1837) - Georg Rosen (1820?1891) - Georg Christ. Rad. Brockhausen (1805?1888) - Rudolf Kulemann (1811?1889) - Ferdinand Freiligrath (1810?1876) - Malwida v. Meysenbug (1816?1903) - August Pichler (1771?1857) - August v. Kluckhohn (1832?1893) - Emil Zeiß (1833?1910) - Hermann v. Voechting (1847?1917) - Karl Bömers (1848?1888) - Felix Rosen (1863?1925) - Luise Koppen (1855?1923) - Karl Junker-Lemgo (1850?1912) - Heimatforschung und Heimatdichtung - Magister Justinus (um 1250) - Ernst Kasimir Wasserbach (1664?1709) - Anton Heinrich Küster-Blomberg (um 1700) - Ludwig Knoch (1712?1808) - Heinrich Schierenberg (1800?1851) - August Falkmann (1817?1890) - Otto Preuß (1816?1892) - Heinrich Schacht (1840?1912) - Heinrich Schwanold (1867?1932) - Ludwig Altenbernd (1819?1890) - Wilhelm Oesterhaus (1840?1927) - August Bolhöfer (1849?1917) - Friedrich Wienke (1863?1930) - Heilkunde: - Heinrich Hasse-Salzuflen (1791?1868) - Heinrich Theopold-Blomberg (1812?1896) - Wilhelm Süersen (1827?1919) Seitenanzahl: 388 Seiten mit 78 Bildern Format: ca. 23,5 x 30,5 Hardcover Deutsch - Fraktur.

  • Verlag: Bad Wörishofen: Drei-Säulen-Verlag (ab Heft 7: Tübingen: Heliopolis-Verlag),, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XI,(1),488 S. Mit Abbildungen. Fischer/Dietzel 1257. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Mit Orig.-Beiträgen von Carl Augstein, Wolfgang Bächler, Walter Bauer, Richard Billinger, Karl Friedrich Borée, Hans Brandenburg, Horst Wilfried Brands, Erich Brautlacht, Harvey Breit, Georg Britting, Hellmut von Cube, Pierre Descaves, Günter Eich, Georg Ehrhardt, Nino Erné, Paul Fechter, Hermann Fischer, Claudia Frank, Anne Fremantle, Otto Gärtner, Karlheinz Gehrmann, Richard Gerlach, Paul Alfred Gottwald, Herbert Günther, Rudolf Hagelstange, Gerhart Haug, Bernt von Heiseler, Herbert Hertel, Heinz Höpfl, Arthur Hübscher, Curt Janssen, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Hans Kades, Kurt Kersten, Martin Kessel, Hermann Kesten, Erich Kittel, Paul Kluckhohn, Fritz Knöller, Gottfried Kölwel, Hans-Karl Konheiser, Karl Krolow, Ernst Kreuder, Fritz Krökel, Ulrich Kühn, Jorg Lampe, Elisabeth Langgässer, Hansgeorg Maier, Max Mell, Josef Mühlberger, Burkhard Nadolny, Heinz Guenther Oliass, Heinz Paulsen, Theodor Plievier, Gerhart Pohl, Paulheinz Quack, Hellmuth Reitz, Otto Rombach, Eugen Roth, Karl Adolf Sauer, Oda Schaefer, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Franz Schoenberner, Georg Schwarz, Ina Seidel, Richard Sexau, Ursula Seyffarth, Güther Spaltmann, Heinz Steinberg, Clemens Stephani, Fritz Strich, Johannes Tralow, Karl Ude, Fritz Usinger, Karl Heinrich Waggerl, Wolfgang Weyrauch, Eckhart Willige, Fritz Wölcken, Roland Ziersch. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Orig.-Halbleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel.

  • Verlag: Mohr Siebeck, 2008

    ISBN 10: 3161482972 ISBN 13: 9783161482977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth. Walter Eucken Institut. Anhand von Originaltexten bietet der Band eine Einführung in die Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, gibt Einblick in die Grundvorstellungen des Ordoliberalismus von seinen frühesten Schriften bis zur jüngeren Diskussion. Die Texte geben die zentralen Inhalte und Positionen wieder und werden ausführlich kommentiert. Der Band ist in drei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil werden die Ansätze der Vertreter der Freiburger Forschungs- und Lehrgemeinschaft der 1930er und 1940er Jahre dargestellt. Teil zwei widmet sich verwandten Denkansätzen im Umfeld der Freiburger Schule. Im dritten Teil wird die "Freiburger Lehrstuhltradition" präsentiert, also zentrale Texte derjenigen Freiburger Universitätslehrer, die sich in je eigener Akzentuierung mit Fragen von wirtschaftlicher Ordnung und individueller Freiheit beschäftigt haben. Mit Originaltexten von Franz Böhm, Constantin von Dietze, Ludwig Erhard, Walter Eucken, Edith Eucken-Erdsiek, Hans Gestrich, Hans Großmann-Doerth, Friedrich A. von Hayek, K. Paul Hensel, Joseph Höffner, Erich Hoppmann, Adolf Lampe, Hans Otto Lenel, Elisabeth Liefmann-Keil, Friedrich A. Lutz, Karl Friedrich Maier, Fritz W. Meyer, Leonhard Miksch, Alfred Müller-Armack, Bernhard Pfister, Erich Preiser, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Otto Schlecht, Manfred E. Streit, Viktor Vanberg und Erich Welter. Mit Einführungen von Detlef J. Blesgen, Gerold Blümle, Patricia Commun, Nils Goldschmidt, Harald Hagemann, Alexander Hollerbach, Karen I. Horn, Wendula Gräfin v. Klinckowstroem, Heinz Lampert, Wernhard Möschel, Werner Mussler, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Walter Oswalt, Helge Peukert, Alfred Schüller, Joachim Starbatty, Viktor Vanberg, Reinhold Veit, Christian Watrin, Hans Willgerodt und Michael Wohlgemuth. X,780 Seiten mit 30 Abb., broschiert (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik; Band 50/Mohr Siebeck 2008). Statt EUR 59,00. Gewicht: 1145 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Otto Thelemann

    Verlag: Creative Media Partners, LLC Aug 2018, 2018

    ISBN 10: 027493924X ISBN 13: 9780274939244

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,67 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Pharmarzie --- Katalog der Drogen-Sammlung von Brückner, Lampe & Co., Berlin 1892, rar zum Verkauf von Antiquariat Thomas Mertens
    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Pharmarzie --- Katalog der Drogen-Sammlung von Brückner, Lampe & Co., Berlin 1892, rar Katalog Medizin-Sammlung, mit Angabe der Verwendung --- "Katalog der Drogen-Sammlung von Brückner, Lampe & Co. Berlin C. 11 Neue Grünstraße 11. " --- Seltener Katalog der umfangreichen Pharmazie-Sammlung der 1750 gegründeten Drogenhandlung Brückner, Lampe & Co. in Berlin. Berlin 1892 Broschureinband der Zeit (22,8 x 15,7 cm). --- (8) + 112 Seiten. Datierung nach dem Vorwort (Herbst 1892). --- Zustand: Guter Zustand. Buchklammern rostig, Seiten leicht gebräunt. Über diesen Katalog (Quelle: Rezension in der Drogisten-Zeitung vom 30. Jänner 1893, S. 43): "Seit der Gründung dieses Welthauses (1750) haben die jeweiligen Besitzer desselben alle jene Drogen gesammelt, welche in irgend einer Beziehung zum Handel standen. Diese Sammlung, welche bereits sehr umfangreich war, wurde insoweit verringert, als der vor einigen Jahren verstorbene Inhaber der Firma, Dr. Carl Lampe, eine grosse Menge zumeist seltener Exemplare dem pharmaceutischen Museum der Leipziger Universität zuwendete. Der Rest der Sammlung wurde soviel wie thunlich wieder ergänzt und streben die jetzigen Besitzer, dieselbe stetig zu vergrössern und zu vermehren. Sie liessen die vorhandene, fast 4000 Nummern bereits betragende Sammlung durch den bekannten Pharmakognosten Dr. Waage ordnen und katalogisiren. Vorliegender Katalog ist keine einfache Aufzählung der vorhandenen Drogen, sondern eine Art 'Materia medica', indem fast bei den meisten Artikeln neben der botanisch-systematischen Zugehörigkeit, auch deren Verwendung angeführt ist." --- Über den ehemaligen Inhaber: Carl Lampe (* 10. Juli 1804 in Leipzig; 15. Dezember 1889 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Kunstmäzen und Eisenbahnpionier. Leben: Carl Lampe war der Sohn von Johann Caspar Lampe (1766-1817), dem Hauptteilhaber der Drogenhandlung Brückner, Lampe & Co., die aus einer 1750, von David Heinrich Brückner aus Merseburg gegründeten Drogerie mit Geschäftsbeziehungen bis nach Russland und Amerika hervorgegangen war. Lampe baute das väterliche Unternehmen als Großhandelsgeschäft aus und ergänzte es durch eine Fabrik für ätherische Öle und chemische Produkte. Mit regelmäßig herausgegebenen Handelsberichten verschaffte er der Fachwelt eine Übersicht über den Arzneimittelmarkt und förderte so auch die gesamte pharmazeutische Branche. Außerdem stiftete er der Universität Leipzig eine pharmakognostische Sammlung. Auf Anregung von Carl Lampe und Hermann Härtel (1803-1875) kamen im November 1836 fünfzehn Leipziger Bürger, unter ihnen Kaufleute und Verlagsbuchhändler, in seinem Haus Milchinsel" zur Gründung des Leipziger Kunstvereins zusammen. Der Zweck des Vereins war, ein Kunstmuseum zu errichten, was 1848 mit der Eröffnung des Städtischen Museums auch geschah. Dem Museum stiftete er eine Sammlung von mehr als 1.600 nach didaktischen, kunsthistorisch systematisierenden Prinzipien zusammengestellten Kunstblättern. Damit legte er den Grundstock für die Grafische Sammlung des Museums. Auch zahlreiche historische Aufnahmen in der Fotografischen Sammlung und das Tafelbild Der Schmerzensmann von Meister Francke stammen aus Lampes Besitz. Carl Lampe war von 1834 bis 1838 Stadtrat und Stadtverordneter. Als Stadtrat setzte er sich für die Ideen Friedrich Lists zum Bau einer Eisenbahnstrecke nach Dresden ein. 1835 war er Mitbegründer der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie und Mitglied des ersten Direktoriums der Gesellschaft. 1832 gehörte er zu den Mitbegründern des Gustav-Adolf-Werks. Über 50 Jahre lang wirkte er als ehrenamtlicher Schatzmeister des Zentralvorstands des Vereins. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. 1845 ließ Lampe in Erinnerung an den in der Völkerschlacht bei Leipzig zuerst eroberten Teil des Leipziger Stadtgebiets auf seinem Gut Milchinsel das Kugeldenkmal aufstellen. Das vor dem Hintertor gelegene Grundstück erwarb bereits Lampes Vater im Jahr 1807. Dort befand sich der Wohnsitz der Familie Lampe. Im Jahr 1845 gehörte Lampe zu den Gründern des Allgemeinen Turnvereins zu Leipzig. Er ließ auf seinem Grundstück einen Turnplatz für den Verein einrichten. In den 1840er Jahren kaufte er Land der Rittergutschaft Schönefeld, das durch den Bau der Eisenbahnstrecke LeipzigDresden, die damals entlang der heutigen Eisenbahnstraße verlief, seinen landwirtschaftlichen Wert verloren hatte. Lampe legte zugleich einen Entwurf zur Parzellierung dieses Gebietes vor. Auf 78 Bauplätzen entstanden so Häuser mit je sechs Mietwohnungen. Die neu angelegten Straßen benannte er nach den Vornamen seiner acht Kinder Georgstraße (seit 1907 Melchiorstraße), Clarastraße (seit 1890 Teil der Straße Rabet), Friedrichstraße (seit 1905 Thümmelstraße), Philippstraße, Sophienstraße, Rudolfstraße und Heinrichstraße. All diese Straßennamen sind heute aufgrund von Umbenennungen, Abriss oder Überbauung nicht mehr erhalten. 1845 bekam der Ort den Namen Neuschönefeld. Carl Lampe starb im Alter von 85 Jahren. Seine Grabstätte auf dem Neuen Johannisfriedhof mit einem von ihm selbst entworfenen Neorenaissance-Grabdenkmal ist nicht mehr erhalten. (Quelle: wikipedia.).

  • Bild des Verkäufers für Das neue und verbesserte Gesang-Buch worinnen die Psalmen Davids samt einer Sammlung alter und neuer Geistreicher Lieder (The New and Improved Hymn Book with Psalms of David and a Collection of Old and New Ingenious Songs) [BOUND WITH] Sammlung alter und neuer Lieder, Zur öffentlichen und besonderen Erbauunng der Evangelisch-Reformierten Gemeinden (Collection of old and new songs, for public and special edification of the Reformed Protestant parishes) zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Hardcover. Zustand: Good condition. First American printing. Duodecimo. (6) 148, 585 (43)pp. Original calf with raised bands, missing both clasps. Frontispiece woodcut showing King David playing the lyre. Decorative head and endpieces. Collected for private prayers and public services, includes appendix with the Heidelberg Catechism and prayers. Compiled due to a synodal resolution for the Reformed Protestant parishes in the United States of America. The new and revised edition contains the best translations of Ambrosius Lobwasser's psalms, augmented by Jacob Spreng's translations, partially taken from the Herborner Gesangbuch (Hymn Book). A collection of old and new ingenious hymns complements these choices, particularly those conceived in the spirit of the apostle Paul. Accordingly hymns from the Marburg and Palatinate Hymn Books are included, particularly those composed by Joachim Neander, Friedrich Adolf Lampe, Caspar Zollikoffer, among others. In addition it contains songs from various German legends, keeping the melodies of the Palatinate hymn book. Considering the critical times during the revision of the Hymn Book the standard for inclusion into this hymn book was their capacity to uplift, respectively comfort the congregations. The collection includes a number of scores for hymns and songs. Text in German, Gothic script. Covers with light wear along edges and rubbed; missing clasps. Book plate of the United Theological Seminary Library, Dayton, Ohio, on inside front cover. Some damp staining along edges of first and last few pages. Block somewhat age-toned. Back endpaper with light fraying along edges and pasted library slip for due dates.

  • Seibt, Klaus und Markell von Ankyra:

    Verlag: Berlin ; New York : de Gruyter Verlag, 1994

    ISBN 10: 3110140276 ISBN 13: 9783110140279

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinenband. Zustand: Gut. XIV, 558 S. ; 23 cm. Sehr gutes Exemplar. - Marcellus von Ancyra ( 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt. Aufgrund seiner scheinbar etwas modalistisch' wirkenden Theologie der sogenannte ökonomischen Trinität, nach der Gott unteilbar sei, doch Vater' (Schöpfer und Gesetzgeber), Sohn' (Erlöser) und Heiliger Geist' (die göttliche Gegenwart unter Menschen) drei zeitlich aufeinanderfolgende, abgestufte heilsgeschichtliche Erscheinungsformen bzw. persona' der göttlichen Monas seien, der (in sich) schon differenzierten Einheit (eine einzige Hypostasis), bei welcher der Logos und der Geist bei und in Gott sind, wurde er auf einer Synode in Konstantinopel (wohl 336) als Häretiker von seinem Bischofsamt abgesetzt und verbannt. Wahrscheinlich auch deswegen, weil in Marcellus' Heilsgeschichte der Logos nach seiner Menschwerdung und Erlösung der Welt wieder zu Gott zurückkehren und eingehen werde, die Herrschaft des auferstandenen Christus, in dessen Fleisch' der Logos inkarniert hatte, mal ein Ende finden und der Logos sich von Christus trennen werde. Sein Nachfolger auf dem Bischofsstuhl wurde 336 Basilius von Ancyra. Nach dem Tode Konstantins des Großen 337 reiste er nach Ancyra zurück. Bei Marcellus starb also nicht Gott selber in Christus, wie beim Modalismus des Noet oder wohl Sabellius, der die volle Gottheit des Sohnes behauptete und dabei zwecks Wahrung des Monotheismus zu Positionen gelangte, die auf eine Identität von Vater und Sohn hinausliefen, da sie lediglich je nach Situation unterschiedliche Seinsweisen (modi') des einen Gottes darstellten, zwischen denen keine reale Differenz bestände (wiki) // INHALT : Vorwort. ----- Abkürzungen und Zitierweisen. ----- A. Einführung. ----- I. Skizze der wichtigsten bisher der Theologie Markells entgegengebrachten Interessen. ----- II. Probleme der Überlieferung der Schriften Markells und des Zuganges zu seiner Theologie. ----- III. Die These und die Gliederung der vorliegenden Arbeit ----- IV. Chronologische Tabelle zu Leben und Schriften Markells und seiner Gemeinde. ----- B. Geschichte und Kritik der Markellforschung. ----- I. Die Anfänge: Richard Montagu, Denis Petau, Bernard de Montfaucon. ----- II. Die "klassische" Markellforschung: von Rettberg bis Loofs. ----- a) Christian Heinrich Georg Rettberg. ----- b) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. ----- c) Johann Adam Möhler. ----- d) Carl Rudolf Wilhelm Klose. ----- e) Ferdinand Christian Baur. ----- f) Isaak August Dorner. ----- g) Thomas Gaisford, (Theodor Heyse), Johann Heinrich Nolte. ----- h) Franz August Willenborg. ----- i) Theodor Zahn. ----- j) Wilhelm Möller. ----- k) Friedrich Loofs. ----- III. Die Edition der antimarkellischen Schriften Eusebs von Caesarea im Berliner Corpus: Erich Klostermann, Paul Koetschau, Felix Scheidweiler, Günther Christian Hansen. ----- IV. Die Arbeiten seit Loofs und vor der Zuschreibung neuer Schriften an Markell. ----- a) Maurice Pourchet. ----- b) Hendrik Berkhof. ----- c) Wolfgang Gericke. ----- d) Jose M. Fondevila. ----- V. Die Identifikation und Interpretation neuer Schriften Markells und die Auseinandersetzungen um ihre Authentizität. ----- a) De sancta ecclesia: Giovanni Mercati, Marcel Richard, R.C.P. Hanson, A.H.B. Logan. ----- b) Die Epistula ad Liberium (= Contra Theopaschitas): Hans-Georg Opitz, Marcel Richard, Felix Scheidweiler, Martin Tetz. ----- c) Die Epistula ad Antiochenos (= Sermo maior de fide): Eduard Schwarz, Robert P. Casey, Felix Scheidweiler, Manlio Simonetti, Henrik Nordberg, Martin Tetz, Alois Grillmeier u.a. ----- d) De incarnatione et contra Arianos: Martin Tetz, Manlio Simonetti, Alasdair L.C. Heron, Giuseppe M. Rapisarda, Adolf Laminski u.a. ----- VI. Arbeiten zur Lehre von der Königsherrschaft Christi und zur Eschatologie (G.W.H. Lampe, Per Beskow, Marie-Josephe Rondeau, Einar Molland, Eckard Schen-del, Joseph Lienhard, Christoph von Schönborn, Brian Daley). ----- VII. Arbeiten zur Auslegung von Prov 8,22ff (Anton Weber, Manlio Simonetti). ----- VIII. Markeil im Rahmen der altkirchlichen Johannesexegese (T.E. Pollard). ----- IX. Weitere Arbeiten von Martin Tetz. ----- X. Markeil als Tradent einer orthodox umgestalteten gno-stischen "physischen Erlösungslehre" und Ekklesiologie (Reinhard M. Hübner). ----- XI. Markell als Katalysator der Christologie des Apolinarius von Laodizäa (Reinhard M. Hübner). ----- XII. Markell im Rahmen neuerer Dogmengeschichten und dogmengeschichtlicher Monographien. ----- a) Manlio Simonetti. ----- b) Alois Grillmeier. ----- c) Karlmann Beyschlag und Adolf Martin Ritter. ----- XIII. Der "Streit der Dionyse" als Teil der Wirkungsgeschichte Markells (Luise Abramowski). ----- XIV. Kleinere neuere Arbeiten sowie Bemerkungen zu Markell (Leslie W. Barnard, C. Riggi, Maurice Wiles, Georg Kretschmar). ----- XV. Die Theologie Markells im Spiegel seiner Gegner. ----- (u.v.v.a.) ISBN 9783110140279 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.

  • Albrecht Ritschl

    Verlag: De Gruyter, 1966

    ISBN 10: 3111083349 ISBN 13: 9783111083346

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 33,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- Erstes Buch. Prolegomena -- 1. Der Umfang der Aufgäbe -- 2. Reformation in der abendländischen Kirche des Mittelalters -- 3. Die Eigenthümlichkeit und die Abstammung der Wiedertäufer -- 4. Katholicismus und Protestantismus -- 5. Lutherthum und Calvinismus -- 6. Das Bedürsnik des kirlichen Protestantismus nach Reform -- Zweites Buch. Der Pietismus in der reformirten kirche der Niederlande -- 7. Gisbert Poet und die Zuftände der niederländischen reformirten Kirche zu feiner Zeit -- 8. Johann Coccejns -- 9. Jodocus van Lobensteyn. Seine Ansichten vom christlichen Leben und von Reformation der Kirche -- 10. Jodocus van Lodensteyn. Sein religiöser und kirchlicher Standpunkt -- 11. Johann der Labadie, der Urheber des Separatismus in der reformirten Kirche -- 12. Die Gemeinde Labadie's -- 13. Die Grudfässe von Labadie und seinen Genossen -- 14. Die vollständige mystische Theorie von Theodor Brakel und Hermann Witsins -- 15. Die evangelische Richtung des niederländischen Vietismus -- 16. Die Fortsekung der evangelischen Richtung bis zu ihrer Krisis um das Jahr 1750 -- 17. Die Fortsekung des Vietismus bis zu seiner Constituirung als separiste Kirche -- Drittes Buch. Der Pietismus in der reformirten Kirche Deutschlands und der Schweiz -- 18. Unmittelbare Einwirkungen des niederländdischen Bietismus in die norddentschen Gebiete der reformirten Kirche -- 19. Der Bietismus in den mitteldentschen Gebieten der reformirten Kirche -- 20. Friedrich Adolf Lampe -- 21. Gerhard Tersteegen -- 22. Johann Kaspar Lavater -- 23. Heinrich Jung-Stilling -- 24. Anna Schlatter -- 25. Samuel Collenbusch und seine Schule -- 26. Gottfried Daniel Krummacher und Hermann Friedrich Kohlbrügge. Schluss -- Register.

  • Bild des Verkäufers für Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst und Kultur in der Reklame. Elfter Jahrgang 1920 vollständig mit den Heften 1 bis 12 Heften. zum Verkauf von Antiquariat Matthias Drummer

    Reckendorf, Hermann (Schriftleitung):

    Verlag: Berlin Charlottenburg, Verlag "Das Plakat",, 1920

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    610 Textseiten, insgesamt 128 Blätter, insgesamt 122 Werbeseiten, Mit sehr vielen teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln, etlichen montierten Abbildungen und mehrfach gefalteten farbigen Tafeln. Die Hefte mit den folgenden Beiträgen. Heft 1: "Hannoversche Reklamekunst" von Johann Friedrich Temming, "Das ungarische Plakat der Revolutionszeit" von Carl Tobler und "Malerei und Plakatkunst in ihrer Wechselwirkung" von Adolf Behne. Heft 2: "Schwabenheft". "Karl Sigrist" von G.E. Pazaurek und "Die Württembergischen Gebrauchsgraphiker" von Hermann Missenharter. Heft 3: "Sonderheft: Maschinenindustrie". "Carl Strohmeyer" von Wilhelm Haase-Lampe und Mode-Industrie und Reklame" von Joachim von Bülow. Heft 4: "Jupp Wiertz" von Hans Sachs und "Bahnbrecher der deutschen Plakatkunst. 8. Die Steglitzer Werkstatt. Eine Erinnerung." von Fritz Helmuth Ehmcke. Heft 5: "Mayer Lukas" von Hanns H. Josten und "Der Wettbewerb für neue deutsche Briefmarken" von Hans Sachs, "Bahnbrecher der deutschen Plakatkunst. 9. Vor fünfundzwanzig Jahren" von Walter von Zur Westen und "Das Plakat im Kampf um die Nordmark" von Fritz Fuglsang. Heft 6: Sonderheft Baukunst. "Die Baukunst im Dienste der kaufmännischen Werbetätigkeit" von Hermann Muthesius. "Die Plakate von Theo Matejko" von Stella Kramrich und "Plakatkleben, Plakatformate, Endlos-Plakate" von F. Rudolf Uebe-Münster. Heft 7: "Karl Michel" von Max Osborn, "Deutsche Spielkarten" von Heinrich Höhn, "Wege zum Entwerfen künstlerischer Spielkarten" von Werner Jakstein und "Über das Durchbilden einer Druckschrift" von Rudolf Koch. Heft 8: "Sonderheft Verkehrsreklame." Deutsche Stadt, Deutsches Land im Künstlerplakat" von Fritz Blum, "Künstlerische Ansichtspostkarten" von Richard Braungart und "Die Werbemittel des Luftverkehrs und der Flugveranstaltungen" von Walter F. Schubert. Heft 9: "Sonderheft Die Packung". "Josef Emanuel Margold" von Robert Corwegh, "Buntpapier. Seine Geschichte, Technik, Art und Verwendbarkeit" von Paul Kersten, "Bahnbrecher der deutschen Plakatkunst 10: Knut Hansen" von Max Osborn und "Willensskelette in der modernen Malerei. Kritische Studie vom Standpunkt der modernen Plakatkunst aus" von Karl Rapp. Heft 10: "Sonderheft Film". "Das deutsche Filmplakat" von Walter F. Schubert, "Filmreklame und Reklamefilm" von Herbert Tannenbaum, "Kunst und Suggestion" von Karl Fleischhack, "Lichtbild und Umrahmung" von Rudolf Bleistein und "Der Film als Werbemittel" von Karlernst Knatz. Heft 11: "Sonderheft Schweizer Plakatkunst". "Neue Schweizer Plakate" von Rudolf Bernoulli, "Vom Leipziger Messezeichen" von Hermann Behrmann, "Der Humor in der Reklame und im Plakat" von Herbert Hillmann und "Der Wettbewerb "Marke Ampere" von Hans Meyer. Heft 12 : "Stephan Krotowski" von Lothar Brieger, "Quousque Tandem" von Johann Cicero, "Reklamegraphik und Statistik" von F. Rudolf Uebe, "Der Wettbewerb der Firma J. Plinik & Co für Zigarettenpackungen" von Gustav E. Pazaurek, "Druckschriften, ihre Künstler, Giesser und Verleger" von J. A. Beringer, "Die Plakatreklame der russischen Sowjetregierung" von Hugo Eberlein, "Die Plakate der ungarischen Reaktion" von der Redaktion als Antwort auf einen Vortrag von Ladislaus Onody im Verein und "Warum haben wir noch keine neuen Marken" von Karl Stahlbusch. Alle Hefte mit der Beilage "Die Kultur der Reklame", wobei zum Beiheft zu Heft 2 der Beitrag von Paul Zech "Reichspropaganda. Eine ketzerische Studie" hervorzuheben wäre. Ebenfalls alle Hefte mit den farbigen und sehr plakativen Deckblättern auf festem Karton. Die eigentlich zu Heft 2 gehörenden Werbeseiten I-VIII befinden sich am Ende von Heft 1. Schmuckloser privater Halbleinenband mit goldener Rückenbeschriftung. Heft 1 mit Eckabschnitt im Randbereich in der rechten unteren Ecke. Die Einbandkanten und Rückenenden sind beschabt, wenige kleine Einrisse, wenige Eselsohren. Exlibris für Karl Gassmann auf dem vorderen Einbanddeckel innen. Insgesamt aber durchaus ordentlich und sauber erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3971 privates Halbleinen, 23x29cm, Zustand: 3.

  • Figürlich-allegorisches Kupferstich-Frontispiz (Albert Schumacher, del. / Uhlich, sc. Lips.), Titelblatt in Rot und Schwarz mit großem verschlungenem Verleger-Monogramm, (2) S. 'Benevolo Lectori', (10) S. 'Praefatio' / Inhalt, 624 Seiten, (110) S. 'Index I Locorum Scripturae &c' / 'Index II Verborum et Rerum', 1 unbedrucktes Blatt. --- Kräftiger - mit dem Pergament einer mittelalterlichen Notenhandschrift (mit farbigen Initialen) bezogener - Pappeinband der Zeit, Rundum-Rotschnitt; 8vo.(ca. 18,5 x 12 x 5 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 40% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 40% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 165,-] --- 3. AUFLAGE (EA 1732), HISTORISCH EINGEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; TITELBLATT MIT SAUBEREM HANDSCHRIFTLICHEM BESITZVERMERK DER ZEIT ''Andreas Goetzius, Norimbergensis. 1743'', Vorsatzblatt mit insgesamt 10 handschriftl. Zeilen (augenscheinlich von Goetz' durchaus kalligraphischer Hand) bibliographische Verweise auf andere Werke der Zeit zum Thema ('Zopf', 1734 / 'Reckenberger', 1740 / 'Wehner', 1743). - Einband minimal berieben, das kräftige Rot des Kopfschnittes stellenweise etwas aufgehellt (seitlich und unten nur minimal), einige Blätter mit kleinem Eckknick, letztes unbedr. Blatt und Nachsatz oben mittig etwas löchrig-, die allerletzten Textblätter noch minimal, erste und letzte am Oberrand mit kleinem Feuchtigkeitsrändchen; INSGESAMT SEHR GUTES EXEMPLAR.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Orig.-Geheftet - Titel 1882 wasserrandig. Enthält Schulnachrichten 1876 von dem Direktor Hermann Kern mit Verzeichnis der Abiturienten und Lehrer. Abhandlungen von den Lehrern Gustav Dederding, Friedrich Berger (2), Paul Schwartz, Emil Lampe, Paul Krüger, Arthur Krause, Adolf von Breska, Karl Bandow ("Zur Geschichte der Luisenstädtischen Oberrealschule (Gewerbeschule) während der ersten fünfundzwanzig Jahre ihres Bestehens"), Aurel Krause, Raphael Heyden, Friedrich Franz, Reinhold Pallmann, Siegfried Hosch (3), Julius Hiller, Otto Hendreich, Carl Faerber, Robert Schlenner, Ewald Frey, Otto Zirwer, Richard Nuck, Amandus Born und Otto Wimmer (2).

  • Andersen, H[ans] C[hristian]:

    Verlag: Kiel, J. G. Naeck, 1846. (Druck von H. W. Köbner in Altona.) 8°. (3 -) 118 S., 1 Bl. Ohne Vortitel. ? ANGEBUNDEN: Zeit-Gedichte. Herausgegeben von Th[eodor] Gülich und Adolf Nagel. Rendsburg, Druck von Friedrich Lexow, 1849. (3 -) 86 S., 1 Bl. Ohne Vortitel. Hübscher Halblederband d. Zt. mit Romantiker-Rückenvergoldung., 1849

    Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    "I: Seltene erste deutsche Ausgabe in der Übertragung von Heinrich Zeise (1822-1914), Lyriker und Epiker aus Altona; mit einer Biographie des Dichters entnommen aus dem "dänischen Pantheon". Heine und Andersen trafen sich 1833 und 1843 mehrfach in Paris und sprachen über die deutsche und dänische Literatur. Auf S. 101 ist hier das Gedicht "Der Visitator und der Dichter" abgedruckt, wozu Zeise in der Fußnote vermerkt: "Dasselbe Süjet behandelt Heine in seinen 1844 erschienenen neuen Gedichten, Seite 284 auf eine mehr sarkastische Weise" [siehe Deutschland. Ein Wintermährchen]. II: Sehr seltene Anthologie: "Der Reinertrag ist für die verwundeten schleswigholsteinischen Krieger bestimmt". ? Mit Beiträgen der Herausgeber, Harro Harring (7), Julius Christian Körner, Friedrich Lexow, Friedrich Lampe und Hugo Staacke. ? Friedrich Lexow gründete 1849 eine eigene Druckerei in Rendsburg, worin auch das von Harring redigierte Blatt "Das Volk" gesetzt wurde. Wegen Verstoßes gegen das Pressegesetz wurde Lexow zu 8 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Begnadigung wanderte er 1852 nach Amerika aus (siehe Alberti I.1, 1188). ? Rücken etwas an den Kanten berieben; beide Texte leicht gebräunt, sonst gut erhalten. ? I: Goed. Fortf. 8/2382, 4 (Zeise); nicht bei Th. Thode. Harro Harring. Eine kommentierte Bibliographie seiner Werke. Eutin 2005.".

  • Bild des Verkäufers für Sammelband mit 7 Schriften von Gottfired Menken und zwei weiteren mit Bezug zu ihm. Enthält: 1. Versuch einer Anleitung zum eigenen Unterricht in den Wahrheiten der heiligen Schrift. Frankfurt am Main, J.Chr. Hermann, 1805, XVI, 202 S., 1. Auflage; 2.: Das Monarchienbild, Bremen und Aurich, Johann Heinrich Müller, 1809, 128 S., 1. Auflage; 3.:Der Messias ist gekommen. Nach 1 Joh. 5, 6-12. Frankfurt am Main, Johann Christoph Hermann, 1809, 74 S., 1. Auflage; 4.: Über die eherne Schlange und das symbolische Verhältnis derselben zu der Person und Geschichte Jesu Christi, Frankfurt am Main, Joh. Christ. Hermann, 1812, 99 S., 1. Auflage; 5.: Das Glaubensbekenntnis der christlichen Kirche nebst der nöthigen Einleitung, Bremen, Wilhelm Kaiser, 3. Auflage, 1826, 88 S.; 6: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Mit einer Vorrede von G. Menken, Bremen, Carl Schünemann, 14 S., 4. Auflage; 7.: C.H.G. Hasenkamp: Ge zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    20 x 13 cm, Halbleinen. Einband berieben, bestoßen und mit Fehlstellen und Einrissen am Rücken. Vorderdeckel und Rücken fast abgelöst. Handschriftliche Notizen auf vorderem Spiegel und fliegendem Vorsatz. Immer wieder fleckig und mit Anstreichungen und Marginalien. "Gottfried Menken (* 29. Mai 1768 in Bremen; 1. Juni 1831 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer und gilt als bedeutendster Vertreter der Erweckungstheologie in Nordwestdeutschland. Menken wurde als Sohn des Kaufmannes Gottje Menken und seiner Ehefrau, einer Pfarrerstochter und Enkelin von Friedrich Adolf Lampe, geboren. Seine Familie galt als bürgerlich und kunstsinnig und verkehrte mit den seinerzeit in Bremen führenden Familien, in diesen war der Pietismus und die damit verbundene Bibelarbeit in Konventikeln weit verbreitet. Er war der Bruder des Malers Johann Heinrich Menken (17661838) und Onkel des Malers mit gleichem Namen Gottfried Menken (17991838). Menken begann an der Universität Jena 1788 mit dem Studium der Theologie. An der Universität setzte er sich mit dem Rationalismus auseinander und begann in diesem Zusammenhang sich mit Jakob Böhme zu beschäftigen. Während der Studienzeit verfestigte sich die Auffassung, dass Gott durch Jesus Christus persönlich im Leben des Einzelnen wirke. 1790 wechselte Menken auf die Universität Duisburg, wo er mit Friedrich Arnold Hasenkamp Kontakt pflegte und wesentlich von der Verbindung von Naturphilosophie und pietistischen Biblizismus, wie sie dort von Samuel Collenbusch gelehrt wurde, geprägt wurde. 1791 legte Menken sein Examen ab, verließ Duisburg aber erst 1793. In diesem Jahr hatte er eine polemische Schrift gegen den Duisburger Professor der Theologie Heinrich Adolph Grimm veröffentlicht, in welcher er diesem vorwarf, biblische Grundbotschaften zugunsten einer Anbiederung an Gegner des Christentums aufzugeben. Menken predigte in den 1790er Jahren bei Abstechern etwa in Wuppertal und anderen niederrheinischen Orten. Schließlich wurde er Hilfsprediger in Uedem bei Kleve. 1794 bis 1796 war er als Pfarrer in der reformierten Gemeinde von Frankfurt am Main, 1796 bis 1802 Pfarrer der reformierten Gemeinde in Wetzlar. Oktober 1802 kehrte er als zweiter Prediger der Gemeinde St. Pauli in der Bremer Neustadt in seine Heimatstadt zurück. Am 12. Mai 1806 heiratete er, trennte sich aber bald wieder von seiner Frau. August 1811 wurde er Pastor Primarius in St. Martini. Ab 1823 erfolgte aus gesundheitlichen Gründen die Unterstützung durch einen Vikar, 1825 musste er sein Amt auf- und an seinen Mitarbeiter und Nachfolger Georg Gottfried Treviranus übergeben. Er wurde durch die theologische Fakultät der Universität Dorpat mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Menken war als Prediger und Schriftsteller von Bedeutung. Er galt zusammen mit Friedrich Ludwig Mallet und seinem Nachfolger Treviranus als Dreigestirn der großen Eiferer für den Glauben." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Bremen, Johann Andreas Grimm, Hermann Brauer, II 1718-1724., 1724

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DBE/2 6,208. ADB 17,579f. u. 10,727f. - ab 1718 bis 1727 erschien in Bremen die erste akademische reformierte Zeitschrift Deutschlands, begründet von Friedrich Adolf Lampe (1683-1729), der als bedeutendster Theologe des deutschen reformierten Pietesmus des 18. Jahrhunderts angesehen wird und Pastor Theodor de Hase (1682-1731), Professor für Theologie am Bremer Gymnasium. Vorliegend fünf, jeweils sechs Faszikeln umfassende, gut erhaltene Bände (`Classis`) dieser religionsgeschichtlich wichtigen Zeitschrift. 5 Bde. 8°. Cl. 2, Fasc. 1-6: Titelbl., 1 nn. Bl., 208 S., Tbl., 1 nn. Bl., S. 209-396, Tbl., 1 nn. Bl., S. 397-584, Tbl., 1 nn. Bl., S. 585-772, Tbl., 1 nn. Bl., S: 773-960, Tbl., 1 nn. Bl., S. 961-1151 (=1153); Cl. 4, Fasc. 1-6: Titelbl., 3 nn. Bll., 200 S., Tbl., 1 Bl., S. 221-416, Tbl., 1 nn. Bl., 417-604 S., Tbl., 1 Bl., S. 605-776, Tbl., 1 Bl., S. 777-948, Tbl., 1 Bl., S. 949-1156; Cl. 5, Fasc. 1-6: Tbl., 1 nn. Bl., 186 S. (Zählung teilw. fehlerhaft), Tbl., 1 nn. Bl., S. 187-390, Tbl., 1 nn. Bl., S. 391-562, Tbl., 1 Bl., S. 563-766, Tbl., 1 nn. Bl., S. 767-954, Tbl. (= S. 955)-1126 S.; Cl. 6, Fasc. 1-6: Titelbl., 3 nn. Bll., 208 S., Titelbl., 1 nn. Bl., S. 209-379, Tbl., 1 nn. Bl., S. 385-572, Tbl., 1 nn. Bl., S. 573-767, Tbl., 1 nn. Bl., S. 769-1040(=940), Titelbl., 1 nn. Bl., S. 1041 (=941)-1216 (=1116); Cl. 7, Fasc. 1-6: Tbl., 1 nn. Bl., 188 S., Tbl., (= S.189)-380, Tbl., 1 nn Bl., S. 381-584, Tbl., 1 nn. Bl., S. 585-772, Tbl., 1 nn. Bl., S. 773-952, Tbl., 1 nn. Bl., S. 953-1148 S., jeweils erste Titelblätter in Rot- und Schwarzdruck, mit ornamentaler Vignette auf jedem Titelblatt, Kopf- u. Zierleisten, Kopfstücken und kleinen Ziervignetten neben den Seitenzählungen. Guterhaltene Pergamentbände d. Zeit, Buchrücken mit goldgeprägten Bandzählungen, etwas bestoßen, dekorative Reihe in gutem Zustand. gelegentlich etwas braunfleckig, etwas Wurmfraß an der Unterkante einiger, teilw. fachgerecht angeränderter, Blätter des sechsten Bandes. Mit gleichlautenden Anmerkungen von alter Hand (Carcer/III 7 VIII Vol) auf den vorderen Innendeckeln.