Verlag: Intercord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin! <3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: BMG Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf.mit eigenhändigem Zusatz "Für Sieglinde!" bzw. "Für Rolf" <3lichst" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. Klebrückstand /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Sony BMG
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box8-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0163ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Veronika Fitz bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Veronika Fitz (* 28. März 1936 in Dießen am Ammersee; ? 2. Januar 2020 in Bad Aibling[1]) war eine deutsche Volksschauspielerin, die vor allem durch die Titelrolle in der bayerischen Fernsehserie Die Hausmeisterin bekannt wurde.[2] Veronika Fitz entstammte der bekannten Schauspieler-Familie Fitz: Sie war die Tochter des Bühnenautors Hans Fitz und der Opernsängerin Ilse Fitz, die Schwester von Walter Fitz und Gerd Fitz sowie die Tante von Lisa Fitz und Michael Fitz. Oftmals wird fälschlicherweise der 27. März als ihr Geburtstag angegeben. Aufgewachsen ist sie in Dießen am Ammersee. Fitz absolvierte eine Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und trat sowohl am Münchner Volkstheater auf, als auch am Burgtheater Wien und in den 1970er-Jahren an den Münchner Kammerspielen, wo sie unter anderem mit Siegfried Lowitz zusammenarbeitete.[2] Weitere Stationen ihrer Karriere waren das Bayerische Staatsschauspiel, das größte Sprechtheater Münchens, und die Schaubühne am Halleschen Ufer beziehungsweise die Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.[3] Film und Fernsehen Fitz, die ihre erste kleinere Rolle in dem 1956 erschienenen Film Die Geierwally - mit Barbara Rütting in der Titelrolle - hatte, und auch in den Filmkomödien Das Wirtshaus im Spessart (1958) und Das Spukschloß im Spessart (1960) in einer kleinen Rolle besetzt war, war ab den 1950er-Jahren in zahlreichen Filmen und Fernsehserien zu sehen, darunter Der Komödienstadel (ab 1962), Funkstreife Isar 12 (1961 + 1962) mit Wilmut Borell und Karl Tischlinger, Königlich Bayerisches Amtsgericht (1969-1971 als Bedienung Ziska Neudecker) mit Hans Baur und Georg Blädel, Polizeiinspektion 1 (1977-1986), Der Millionenbauer (1979/80 und 1988), Irgendwie und Sowieso (1986) und Der Bulle von Tölz (1996 und 2002). In dem 1967 ausgestrahlten Fernsehfilm Dieser Platonow? nach einer Vorlage von Anton Tschechow war sie als Katja besetzt. Das Stück spielt in einer verwahrlosten Gegend in der russischen Provinz. Die zentrale Figur ist der von Hans Korte gespielte verheiratete Lehrer Platonow, in den sich die von Lola Müthel gespielte Gutsbesitzerin Anna Petrovna verliebt. Im Jahr 1975 wirkte Fitz in zwei Folgen der Krimireihe Der Kommissar mit, nachdem sie bereits 1973 in dem bayerischen Tatort: Tote brauchen keine Wohnung mit Gustl Bayrhammer und Helmut Fischer auf der Besetzungsliste stand. Mit dem Gespann arbeitete sie für weitere Tatortfolgen wie Das zweite Geständnis von 1975, Wohnheim Westendstraße (1976) und Schüsse in der Schonzeit (1977) erneut zusammen. In der 1982 entstandenen Fernsehserie Zeit genug war Fitz in sämtlichen sechs Folgen in der Rolle einer Mutter zu sehen. In den Jahren 1983 bis 1985 standen neun Episoden der Familienserie Unsere schönsten Jahre auf dem Programm. Veronika Fitz war als Traudel Dirscherl zu sehen, ihren Ehemann Herbert verkörperte Helmut Fischer. Die weiteren Hauptrollen waren mit Elmar Wepper und Uschi Glas besetzt. Der große Durchbruch gelang Veronika Fitz neben Helmut Fischer und Ilse Neubauer in der Fernsehserie Die Hausmeisterin (1987-1992) in der Titelrolle der Martha Haslbeck. In 47 Folgen der von 1993 bis 1997 ausgestrahlten Kriminal-Fernsehserie Ein Bayer auf Rügen verkörperte Fitz in einer tragenden Rolle Agnes Oberauer an der Seite von Wolfgang Fierek und Simone Thomalla. Daran schlossen sich 1997 16 Folgen der Arztserie Frauenarzt Dr. Markus Merthin an, in der Fitz an der Seite der von Sascha Hehn gespielten Titelfigur als Martha Ruckhaberle agierte. Im Zeitraum 1998 bis 2002 wirkte die Schauspielerin in 20 Folgen der Familienserie Tierarzt Dr. Engel mit, wo sie die Schwiegermutter Gerlinde Schneider der von Wolfgang Fierek dargestellten Titelfigur spielte. In der von 2004 bis 2008 ausgestrahlten dramatischen vierteiligen Fernsehserie Im Tal des Schweigens mit Christine Neubauer, Sascha Hehn und Timothy Peach war Fitz als weitsichtige Mutter Zensi der von Christine Neubauer verkörperten Bäuerin Anna Christeiner besetzt, die sich strikt gegen rücksichtslosen Massentourismus ausspricht. Von 2007 bis 2013 war sie in der ZDF-Familienserie Forsthaus Falkenau, in der vor ihr bereits ihr Bruder Gerd und dessen Sohn Michael mitgewirkt hatten, als Pensionswirtin Marianne Rainders zu sehen, die Jugendliebe des von Martin Lüttge verkörperten Vaters Wolfgang des von Hardy Krüger junior gespielten Försters Stefan Leitner. Privates Veronika Fitz war bis zu dessen Suizid[4] 1971 mit dem Schauspieler Willi Anders verheiratet; die gemeinsame Tochter Ariela Bogenberger arbeitet als Drehbuchautorin. Später war sie neun Jahre lang mit dem Schauspieler Gerhard Zemann liiert. Die Schauspielerin lebte mit ihrer Tochter in Prien am Chiemsee. Sie starb am 2. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Bad Aibling. /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe", /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box70-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Quadratisches Albumcutout von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0212 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0211ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas," /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Quadratisches Albumblatt von Nicole bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal GAD-0070ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U014ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühes Szene-Porträtfoto, eigenhändig signiert m. Widmung,Empfehlung. Rs. Zudem langer Eigenhändiger Brief About my work in the ring. This masterpiece means a great deal to me.Mime Scene Siegfried (Der Wanderer).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKASSIBER Erzählungen, Fragmente, Gedichte. Oberbaum Verlag Berlin, 1. Auflage 1997, ERSTAUSGABE (EA), 119 SS. und langer Anhang, gebunden (Hardcover), mit Schutzumschlag (nach einer Graphik von Jiri Anderle), neuwertig. - von Siegfried Heinrichs mit Ort und Datum eigenhändig signiert 16.11.10, Berlin.
Verlag: Verschiedene Orte, 1930er bis 1960er Jahre., 1960
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen 423¼ SS. auf 337 Bll. Verschiedene Formate. Beiliegend: 321 tls. eh. Briefe, Postkarten u. a. an Langers Gattin Hilde Langer-Rühl. Zusammen 774¾ SS. auf 426 Bll. Verschiedene Formate. Mit einigen weiteren Beilagen (s. u.). Interessante Korrespondenz des Literaturwissenschaftlers und zeitweiligen Schriftleiters des Grazer Tagblatts" mit Briefen, Postkarten und anderem von u. a. Viktor Aschenbrenner (Schriftsteller und Publizist, 19041992, 1), Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 19201995, 8), Leo Bokh (Kunsthistoriker, geb. 1900, 1), Herbert Cysarz (Germanist, 18961985, 2), Rudolf Dechant (Verleger, 18921974, 8), Niels und Peter Diederichs (Verleger, 19021972 und geb. 1905, je 1), Elsie Dölker (Kleinplastikerin, D. n. b., 2), Ernst von Dombrowski (Autor, Xylograph und Illustrator, 18961985, 2), Erich Edwin Dwinger (Schriftsteller, 18981981, 2), Johann Gunert (Schriftsteller, 19031982, 1), Emma Feiks (Schriftstellerin, 18991975, 8), Siegfried Freiberg (Schriftsteller, 19011985, 5), Ingomar Hartner (geb. 1925, Schriftsteller, 3), Rudolf Henz (Schriftsteller, 18971987, 3), Hans Kobinger (Maler und Graphiker, 18921974, 1), Hanns Koren (Volkskundler und Politiker, 19061985, 1), Erich Landgrebe (Schriftsteller und Maler, 19081979, 2), Joseph Marx und Anna Hansa (Komponist bzw. Sängerin, 18821964 und 18771967, 1), Robert Meeraus (Kunsthistoriker und Mitgründer sowie erster Leiter des Grazer Stadtmuseums, 18991944, 1), Max von Millenkovich und Gattin (Musikschriftsteller und kurzzeitiger Direktor des k. k. Hofburgtheaters, 18661945, 3), Franz Nabl (Schriftsteller, 18831974, 2), Ferdinand Pamberger (Maler und Graphiker, 18731956, 1), Karl Springenschmid (Schriftsteller, 18971981, gedr. Weihnachtskarte ohne Text und U. und mit eh. adr. Kuvert), Paul Winter (Komponist, 18941970, 9), Josef Ziermair (Schriftsteller, geb. 1903, 2) und Erna Zeeck (Gattin bzw. Witwe des Autographensammler Hans Zeeck, D. n. b., 5). Hilde Langer-Rühl (19111990) war Professorin an der Wiener Musikakademie und lehrte nach ihrer Pensionierung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiete der Atem-, Stimm- und Körperarbeit. Weiters beiliegend 36 Briefe, Rechnungen u. a. diverser Verfasser (mit zusammen 61½ SS. auf 36 Bll.) und 10 Photographien.