Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 191 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Ulrich Schacht: Asche. Johano Strasser: Gesetzes Novelle. Lars-A. Brischke: Zwei Geldstücke. Banale Dämonen - Gunnar Cynybulk im Gespräch mit Richard Wagner. Mario Wirz: Animalisches Lamento - Ein fabelhaftes Poem. Annette Müller: Imperium der Ameisen. Zsuzsa Bank: Larry. Cornelia Becker: Mantis religiosa. Susanne Neuffer: Kaffeetrinken. E. A. Richter: Sekundengast. Jan Wagner: Den Augen zum Mahle. Gerhard Tänzer: Memoriae. Andrea Scholl: Mein Basilisk. Anita Riede: Ausgekerkert. Annett Gröschner: Die Ziffer Blau. Nadja Sennewald: Kurze Sachen. Sabine Neumann: Ein Geschöpf Gottes. Lutz Rathenow: Ja, das Leben. Reinhard Bernhof: Freie Entwicklung. Wolf Steinhardt: Namenkunde. Paul-Hermann Gruner: Fit for Flexispeak. Rainer Maria Rilke: Ode an Bellman (Entwurf). Klaus Schuhmann: Ein Ding des Übermuts. Gunnar Müller-Waldeck: Der Raubmörder Mohr und der Swinemünder Apotheker. Andreas Steffens: Ein verplapperter Klappentext. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Frankfurt, M. : Wochenschau-Verlag - Schwalbach, Ts. : Wochenschau-Verlag [-2017], 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
kart., 21 cm, 144 S., guter / sehr guter Zustand Inhalt 12/2015 INHALT: Machen Medien Geschichte? Jelko Peters: Mediengeschichte und historisches Lernen 5 Peter Hoeres: Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung 14 Ralph Erbar: Sophie Scholl die Seele des Widerstands? Didaktische Reduktionen als Verdrängungsprozesse 28 Geschichtsunterricht Ulf Thiel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man historische Geschichtsdidaktik? 36 Szene 54 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte 57 International Tracing Service (ITS) Außerschulischer Lernort mit alliierter Gründungsgeschichte 61 Forum Uwe Walter: Wie informiert gfir ihre Leser? Zu den Einwürfen von Lars Strotmann und Wolfgang Geiger (gfh 8. 2015. H. 1. S. 56-61) 64 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 67 Baden-Württemberg 69 Berlin . 71 Brandenburg. 73 Hessen 76 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Sektionen des VGD beim Historikertag in Göttingen Gewinner und Verlierer: Das Jahr 1914 im Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein aus internationaler Perspektive 84 Gewinner und Verlierer im medialen Geschichtsunterricht: Personalisierung von historischen Persönlichkeiten in den öffentlich-rechtlichen Medien 87 Buchbesprechungen Leitrezension Eckart Conze: 1001a hre Geschichtslehrerverband- eine willkommene Bilanz mit Lucken 92 Übergreifende Werke Norman Davies: Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa (Frank Sehne) 96 Hansjorg Kuster: Am Anfang war das Korn. Eine andere Geschichte der Menschheit (Hartmann Wunderer) 98 Bernd Huppauf: Was ist Krieg? (Hartmann Wunderer) 99 Ingrid Tomitowak u.a. (Hrsg.): An allen Fronten Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendliteratur (Tobias Arand) _ 100 Akexander Gallus/Thcmas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.) Deutsche Kontroversen (Uwe Walter) 102 Einzelne Epochen Thomas Wynn /I rederkk L Cooledge Denken wie ein Neandertaler (Gisbert Gemein) 104 Filippo Carla (Hrsg.): Caesar. Attila und Co. Comics und die Antike (Anja Wieber) 106 Johannes Fned: Kaioder Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie (Helmut Michels) 107 Volker Leppin: Die Reformation (Dieter Grupo)._ 109 Hans Fenske: Freiherr vom Stein Reformer und Moralist (Michael Wagner) 110 Wolfgang Keim/Ulrich Schwer& (Hrsg.): Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890 -1933) (Reinhold liitgerneiereavin) 112 Willi Paul Adams: Die USA im 20. Jahrhundert (Michael Brabander) 113 Lothar Kilian. Die unbekannte Winterhilfe. Die großen Nottulfesammlungen in den Krisenjahren der Weimarer Republik (Michael Brabander) 116 Wolfgang Richter: SPD und Agrarkrise 1928-1933 (Michael Wagner) _ 117 Oliver Lubrich (Hrsg.): John F. Kennedy. Unter Deutschen (Uwe Walter) 118 Kurt F. Rosenberg: _Einer, der nicht mehr dazugehört.' Tagebücher 1933-1937 (Martin Liepach)._ 119 Michael Brenner/Maximilian Strnad (Hrsg.): Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft (Matthias Schmid) 120 Andrea Low/Doris L. Bergen/Anna Hijkovt (Hrsg.): Alltag im Holocaust (Matthias Schmid) 122 Gorch Pieken u.a. (Hrsg.) Stalingrad. Eine Ausstellung (Matthias Schmid) 123 Yang Jisheng. Grabstein - Mübei. Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958-1962 (Hehing Schmidt-Ulmer) 124 Martin Lohnig u.a. (Hrsg.): Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte (Gisela Dewaldgerkmann) 126 Andreas von Seggern. Alles Mythos! 20 populare Irrtumer uber die BRD und die DDR (Michael Wagner) Paul Kuch: Ich hatte einen Schießbefehl. Gezahlte Tage im Fkhsfekf (Peter Stolf Fachdidaktik Siegfried Frech/Valeska Bader (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik (Torsten st n reu:, Christoph Kuhberger: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht (Otmar Hielt) Martin Liepach/Wolfgang Geiger: Fragen an die judische Geschichte (Hartmann Wunderer) Jurgen Kost: Der Erste Weltkrieg in der Literatur (Wolfgang Woelk) Axel lanowitz. Alles unter Kontrolle> Die DORStaatssicherheit (Ulrich Bongertmann) Impressum Abstracts Beitrittseck larung zum VCD 142 Autoren Z27119D5 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStaatliche und private Techniker im Königreich Hannover und an der Ruhr ( 1815 - 1873 ) Gewicht in Gramm: 550 äußere Gebrauchsspuren, Widmung des Autors auf Vorsatzblatt, stellenweise Anstreichungen.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 473 Seiten; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhalt Vorwort 9 Beatrice Dembach und Wiebke Loosen Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung 11 I Konzepte und Reflexionen Hans Heinz Fabris Der lange Blick zurück: Das Experiment Journalistik-Studium 23 Wolfgang Donsbach Hausaufgaben noch immer nicht gemacht: Versäumnisse und Konzepte der Journalistenausbildung 31 Michael Haller Didaktischer Etikettenschwindel? Die Theorie-Praxis-Verzahnung in der Journalistik 45 Volker Lilienthal Die Sprache des Marktes: Hochschulgebundene Journalistenausbildung aus Sicht eines lehrenden Praktikers 59 Ulrich Pätzold Im Mittelpunkt steht immer die Nachricht: Didaktische Erfahrungen als Vorlage für die Forschung 67 Margreth Liinenborg Das Geschlecht des Journalismus. Gender Studies und Journalistik 79 Sylvia Egli von Matt Der Königsweg: Journalismus als Zweitausbildung 91 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1000387755Inhalt Annette Hillebrand Ein Gruß aus der Küche und dann: Üben, üben, üben 103 II Themenfelder und Lehrinhalte Wiebke Loosen und Armin Scholl Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie 115 Beatrice Dernbach und Pia Schreiber Wissen über Medien: Herausforderungen für leidenschaftliche Praktiker 129 Udo Branahl Wissen was Recht ist: Die Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen 143 Rüdiger Funiok Verantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführung in die journalistische Ethik 151 Thomas Schnedler Eine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations 165 III Klassisches Handwerk und Medientraining Manfred Redelf s Spürnase oder Handwerk? Zur Didaktik der Recherche 183 Jürgen Friedrichs und Ulrich Schwinges Was macht Sie da so sicher?" Das Interview-Training 199 Volker Wolff Nachrichtenschreiben: Keine Kunst, sondern erlernbares Handwerk 209Inhalt 7_ Friederike Stüven Reportageschreiben-Lernen: Vom Dschungel didaktischer Ansätze und den Wegen heraus 221 Robert Donauer Fernsehen soll Bildergeschichten erzählen. Ein Erfahrungsbericht 233 Michaela Petek-Dinges Aus der Videojournalisten-Ausbildung: Technik wird selbstverständlich vorausgesetzt 245 Armin Himmelrath Journalismus im Radio : Entmystifizierung als Ermutigung 257 IV Theorie und Praxis integrierende Lehr- und Lernumgebungen Bernd Blöbaum Journalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik und Kommunikationswissenschaft 273 Jens Bergmann und Bernhard Pörksen Lernen als Ernstfall. Zur Integration von Theorie und Praxis in der Journalistik 285 Walter Hömberg und Christian Klenk 20 Jahre Einsteins: Von der Zeitschrift zur crossmedialen Publikation 297 Klaus Meier, Vanessa Giese und Tobias Schweigmann Das ,Kreuzen' der Medien: Das Konzept des crossmedialen Labors 311 Petra Werner und Lars Rinsdorf Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern 323 Stephan Ruß-Mohl Wissenschaft für die Medienpraxis: Das European Journalism Observatory als Dienstleister und Ausbildungs Projekt 335Inhalt 8 V International vergleichende Lehrerfahrungen und -inhalte Markus Behmer Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen 351 Susanne Fengler und Tina Bettels Der komparative Blick: Die Relevanz der Auslandsberichterstattung 365 Steffen Burkhardt Journalistik im Global Village: Das journalistische Kooperationsprogramm Medienbotschafter China-Deutschland" 377 Barbara Thomaß Die Ermöglichung des Diskurses: Journalistische Ethik als Gegenstand transkultureller Seminare 393 Hans Ibold und Mark Deuze Comparing Experiences in Journalism Education: The Netherlands and the United States 405 VI Zum Schluss: Nachdenkliches, Kommentare, Zwischenrufe Katharina Meischen Der Weg in den Journalismus: Ein Resümee nach sieben Semestern 421 Ulrike Kaiser Die normative Kraft des Praktischen: Ein weiterer Zwischenruf zur Ausbildungsdebatte 431 Bijan Peymani Spätrömische Mediendekadenz: Wie und warum der Journalismus vor die Hunde geht 439 Siegfried Weischenberg Ende der Journalistik? Das Schicksal eines traditionell prekären Fachs im Bologna-Zeitalter 447 Die Autorinnen und Autoren 465 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Fluchtpunkte FAST Zollverein Essen 4 Leere Wiederholung, andere Wiederkehr Laurent Chetouane und Frank James Willens erarbeiten ihre Studie I zu Bildbeschreibung von HeinerMüller Ein Werkstattbericht Von Alexander Kerlin FAST Zollverein Essen 1 Das Sprechen des Textes im Raum Zur Arbeit von Laurent Chetouane und Frank James Willens mit Heiner Müllers Bildbeschreibung. Positionen eines Symposiums Duisburger Akzente 1 12 Graue Theorie und Poverty Sightseeing Die Duisburger Akzente, das Schauspiel Essen und das raumlabor berlin Schauspiel Essen 1 erkunden Paradoxien des Öffentlichen, Von Frauke Pahlke Ringlokschuppen Mülheim a. d. Ruhr Schauspiel Essen 15 1 Essen sucht den Ghetto-Star! Nuran Salm vielgepriesenes Stadtteilprojekt Hernestories liefert Klischees und Plattitüden aus dein Problemstadtteil Katernberg. Von Friederike Pietsch Schauspiel Essen 11 1 Liebe ist wenn wir uns treffen Ines Habich und Mirjam Strunk führen im Stadterkundungsprojekt Liebe Alt und Jung zusammen. Von Lia Kindinger Theater Arbeit Duisburg1 Stadt-Theater von unten 1 Stefan Schmer und sein Team wollen Duisburg dem Theater-Niemandsland entreißen. Sen Ariane de Waal Schlosstheater Meers 1 21 Das Theater als Parasit Ulrich Grub inszenier) die Textcollage MITESSER am Schlosstheater Moers. Von Mirjam Schmuck Ringlokschuppen Mülheim a. d Ruhr 23 1 Jenseits des Menschen Alexander Kerlin und Fabian Lettow inszenieren Elfriede Jelineks Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte im Mülheimer Ringlokschuppen, Von Sebastian Kirsch Fotoessay 26 ! connecting eitles ! Von Vanessa Leitring Theater und Gesellschaft 32 ! Die Familie als subversive Kraft! im memoriam Maria Zimmermann: Carl Hegemann Aber unrealisierte Pläne für die RuhrTriennale 2008 2010 FAST Zollverein Essen ! 36 ! Das Elend der Anderen Einige ungeordnete Gedanken, Von Nikolaus Müller-Schöll Forum Freies Theater Düsseldorf Schauspiel Essen Theater an der Ruhr Mülheim 40 Das Prinzip Verwahrlosung Helmut Schäfer über die Holmeister-Inszenierung des Mülheimer Theaters an der Ruhr Nachruf 43 ! Die Fremdenführerin Für Theresia Birkenhauer. Von Frank-Patrick Stecket Väter Theater an der Ruhr Mülheim 1 45 ! Wenn Väter in Fetzen gehen ! Roberto Ciulli inszeniert King Lear am Theater an der Ruhr. Von Judith Hildebrandt Theater an der Ruhr Mülheim 1 46 1 Mörderischer Brief an einen Abwesenden Anne Tismer sucht mit Lars Norens 20 November nach Motiven des Amoks. Von Verena Cornely Harboe Mülheimer Theatertage Stücke 07 ! 51 1 Väter im Test die Probe der brave Simon Korach) sen Lukas Bärfuss bei den Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Pro Frederike Jacob Neue Dramatik Mülheimer Theatertage Stücke 0/ ! 53 ! Ein mäßiger Jahrgang ! Zu den 32. Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Von Mike Hiegemann Freies Theater Impulse 1 56 ! Wir sind das wichtigste Festival ! Tom Stromberg und Matthias von Hertz über ihr Konzept für Impulse, das freie Theater und die Reformierbarkeit der Stadttheater 1 60 ! Neun Monate und noch immer nur schwanger Über ein Freies Projekt auf dem langen Weg zur Bühne. Von Christoph Rodatz Gast-Kommentar 62 Wir brauchen eine neue Förderstruktur! Kathrin Tiedemann zur Misere der Produktionsbedingungen freien Theaters Kinder- und Jugendtheater 63 1 Neue Bühnen für die Jugend Perspektiven der Kinder- und Jugendtheaterszene in NRW. Von Ariane Schön Puppentheater Flottmann-Hallen Herne 67 Kasper kann niemals sterben! Tristan Vogts Macht fü Anfänger als Figurentheater in den Flottmann-Hallen in Herne. Von Erika Wickel Musiktheater Ruhr Triennale 1 69 Murx auf Ausflug Christoph Maithaler kreiert Sauser aus Italien. Eine Urheberei bei der RuhrTriennale. Von Guido Hit RuhrTriennale 71 Die Inszenierung eines Bühnenbildes David Pountney inszeniert Bernd Alois Zimmermanns Boa Soldaten bei der RuhrTriennale. Von Thomas Böckstiegel Aalto-Theater Essen 73 1 Sehen, Hören, Sterben Barrie Kosky inszeniert Wagners Bar Fliegende Holländer und Tristan und Isolde ans Essener Aalto-Theater. Von Judith Debbeler RheinOperMobill Düsseldorf 1 76 Ein Bourgeois des Second Empire 1 Charles Francois Gounods Faust inszeniert von Michael Simon an der RheinOperMobil in Düsseldorf. Von Bernhard F. Loges Schauspielen 78 J Zweitausendsieben Vorsprechen. Von Niklas Brugge Theater an der Ruhr Mülheim 81 Die Bewegung des Fragens Vor Simone Thoma Theater an der Ruhr Mülheim 83 1 Die Rückführung der Frau in die Tragödie Ein Portrait der Schauspielerin Simone Thoma. Von Fabian Teltow Theorie-Essay 86 1 Detachement 1 Zum Spiel bei Jan Lauwers. Von Hans-Thies Lehmann Stück 91 1 Westend Ein Stück vorn Ruhrgebiet Chortheater Chronik Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Ich bin ich, aber wer ist wer? Karin Henkel inszeniert Kleists Amphitryon am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Britta Marx Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Totalitäre Individualisten 1 Der Besuch der alten Banne in der Inszenierung von Volker Lösch am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Henning Gebhard Düsseldorfer Schauspielhaus 99 Kalter Blick aufs Idyll und harmloser Guckkasten John von Büffels Buddenbrooks nach Themas Mann in Düsseldorf und Dortmund. Von Marcus Alexander Graf Theater Dortmund 101 Machtspiele in ungewohnter Umgebung Jean Senats Die Zofen am Theater Dortmund Von Klaas Werner Schauspielhaus Bochum 102 Bei uns brennt schon lange nichts mehr Jan Bosse inszeniert Eugene Ionescos Die kahle Sängerin am Schauspielhaus Bochum, Von Gabriel Knobel Schauspielhaus Bochum 104 Über die Wertung des Ortlosen j Lisa Nielebocks Inszenierung von Kleists Penthesilea in den Bochumer Kammerspielen. Von Guido Hit Forum Freies Theater Düsseldorf 105 Kein Werk, nirgends shu Oho Pop zeigt Die Relevanz-Show im Düsseldorfer Forum Freies Theater, Von Christoph Rodatz Theater Oberhausen 107 Spaßende oder Die Lehren des Festes 1 Christian Schlüter gibt eine barocke Lesart von Shakespeares Was ihr wollt in Oberhausen. Von Walter Stillner Schauspiel Essen 108 Eine zauberhafte Müllkippe Liliom von Franz Motnar in der Inszenierung von David Bösch am Schauspiel Essen. Hardcover.
Verlag: Weinheim: VCH, Acta Humaniora, 1990
ISBN 10: 3527177132 ISBN 13: 9783527177134
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. 394 S., Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar. - Einleitung: Temporale Zäsuren. Georg Christoph Tholen und Michael O. Scholl -- Die Ohnmacht des Raums und der uneingestandene Fehlschlag der Zeitentmachtung.Zur Aporetik des Staus -- Ulrich Sonnemann -- DES CONTREES DES TEMPS Werner Hamacher -- Donner le temps (de la traduction) - Die Zeit (der Übersetzung) geben. Vortrag von Jacques Derrida (protokolliert von Elisabeth Weber) -- Zur Unzeit des Gastes. Hans-Dieter Bahr -- Phänomenologische Zeitanalyse bei Husserl und Heidegger. Rudolf Bernet -- "Eclatement du temps" "Zerspringen der Zeit". Über eine apokalyptische Wendung bei Emmanuel Lévinas. -- Elisabeth Weber -- Die Zeit der Entscheidung. Carl Schmitt und die Politische Apokalyptik. Armin Adam -- Zum ontologischen Primat der Gegenwart in der spekulativen Kosmologie Alfred N. Whiteheads. Gottfried Heinemann -- Zeit und Biologie. Hans-Jörg Rheinberger -- Katastrophentheorie und Psychoanalyse. ZurTopologie des Entzugs. Dieter Hombach -- Kritik narrativer Vernunft Implosionen der Zeit im nouveau roman .Jochen Mecke -- Der posthume Zwischenfall. Eine Live Sendung. Samuel Weber -- Eurozeit. Avital Roneil -- Inszenierte Präsenz. Der Riß im Zeitkontinuum (Monet, Cézanne, Newman). Sigrid Schade -- Schrift-Bild Die Zeit des Augen-Blicks. Sabine Groß -- Vom Traum Zenons zu Cantors Paradies. Das fotografische Reglement von Zeit, Sichtbarkeit und Bewegung. Werner Oeder -- Die Zeit der Entwicklung. Photographie als Spurensicherung und Metapher. Michael Wetzel -- Das Kino und die Architekturen des Wissens. Manfred Schneider -- Zehntausend Jahre Kopfkino. Norbert Bolz -- "Authentizität" Filmische Strategien zur fiktionalen Darstellung von Geschichte. Rainer Rother -- Tempus Incubandi Der Film im Film oder der Alptraum der Mediengesellschaft Lars von Triers EPIDEMIC. Daniele dell' Agli -- Entropie, delta t und das Verschwinden der Maschinen Angela Carters Wunschmaschinen und Thomas Pynchons Rakete. Peter Gendolla -- Musik und Echtzeit Zu John Cages 4'33". Wolfgang Scherer -- Real Time Analysis - Time Axis Manipulation. Friedrich A. Kittler. ISBN 3527177132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 726. Mit zahlr. Fototaf. u. Illustrationen. ; Inhalt: Michael Salewski: Ehre und Amt, Hans-F. Rothert: Der Kieler Kodex des Lübischen Rechts. Verschlungene Pfade und Rückkehr , Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Korrespondenzen zwischen dem Kieler und dem Hamburger Rat 1445-1578, Annette Göhres: Kirchliche Überlieferung in Kiel, Peter Wulf: . auf dem Rathause der Stadt Kiel öffentlich verkauft werden soll." Versteigerungen schleswig-holsteinischer Güter auf dem Rathaus der Stadt Kiel Anfang des 19. Jahrhunderts, Gisela Vetter-Liebenow: Zwischen Kritik und Anpassung: Der Simplicissimus, Dirk Dähnhardt: Vier Tage im November. Kiel im Mittelpunkt der Weltgeschichte, Wolf Könenkamp: Gefährliche Landwirtschaft, Ulrich Lange: Zivilisierung, Militarisierung, Modernisierung. Anmerkungen zur Geschichte der Schutzpolizei in Schleswig-Holstein nach 1945, Frank-Michael Kuhlemann und Karl Heinrich Pohl: Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein während der 1960er/70er Jahre. Überlegungen zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Forschunesfeldern, Silke Göttsch: Was die Sammler und Gelehrten des neunzehnten Jahrhunderts gerettet haben, wird Ihnen die fernste Zukunft danken." Kiel und seine Universitätsmuseen, Jan Drees: Gustav Ferdinand Thaulow. Das Vermächtnis eines gebürtigen Schleswigers und Kielers aus Leidenschaft, Doris Tillmann: Die Kleider der Bertha Nöffke. Ein Beitrag zur Sachkulturforschung am Kieler Stadtmuseum, Helmut Grieser: Erwartet zur Belohnung so viel, als zu Eurem Wunsch geben kann Eure getreue ." Die Audienz als Liebes-Commerce" , Michael Richter: Das Projekt eines Museums für Industrie- und Alltagskultur in Kiel, Jürgen Rohweder: Piraten" - Oder: Wie zwei auszogen, ein Schiff zu kapern, Renate Dopheide: Der Brandtaucher, sein Erfinder und die Kieler Ausstellung, Hans Berger: Bürgerschaftliches Engagement in der Region als Verpflichtung, Dieter Hartwig: Jürgen Jensen als kritischer Begleiter des Marine-Ehrenmals in Laboe, Jürgen Miethke: Jürgen Jensen - Museales Gewissen für das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum, Erich Maletzke: Wie sich Kiel seit 1851 auf Weltausstellungen präsentierte ,Kai Detlev Sievers: Dieser Sommer auf dem herrlich gelegenen Forsteck war ungewöhnlich reich und schön." Erinnerungen an einen Ort Kieler Geisteskultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dieter Lohmeier: Klaus Groth. Die Verdienste des Kieler Ehrenbürgers um die niederdeutsche Sprache und um das Kulturleben der Stadt, Lars Olof Larsson: Lotte Hegewischs Gedenkblätter an Kiel, Kerstin Dronske: William Turner in Kiel 1835, Ulrich Schulte-Wülwer: Saure Arbeit - Frohe Feste." Der Kieler Maler Friedrich Ernst Wolperding, Lars U. Scholl: Hochöfen an der Ruhr. Ein Gemälde des Industriemalers Erich Mercker (1891-1973) , Telse Wolf-Timm: Eine Berliner Künstlerin malt für Kiel. Bilder von Jeane Flieser aus ihrer mittleren Schaffenszeit, Jens Christian Jensen: Der Maler Harald Duwe und die Landeshauptstadt Kiel. Gemälde des Künstlers im Stadt- und Schiffahrtsmuseum, Jürgen Hacker: Jeder machte sein eigenes Ding. Galerie Lornsenstraße 1974-1977, Renate Paczkowski: MELDORPIA - Meldorf, Gert Kaster: Kiels ältester Profanbau, Uwe Albrecht: Eine Epoche Kieler Baukultur bald nicht mehr sichtbar. Zum unaufhaltsamen Schwund der vor 1880 errichteten Architektur in der Landeshauptstadt, Hans-Günther Andresen: Auffälliges am Rande. Zur Karlsruher Architektur" der ehemaligen Kaiserlichen Post in Kiel-Hassee, Abkürzungen, Autoren. 3529024937 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Gr.-8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.
Anbieter: Centralantikvariatet, Stockholm, Schweden
EUR 70,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Hamburg, Ernst Kabel Verlag, 1994. 4to. 191,+ (1) pp. Richly illustrated. Publ. boards with dustwrapper. (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseum. Band 34.) Contains: Eike Lehmann, ?Die konstruktive Entwicklung des Seeschiffe?; Herbert Franz, ?Marine - Übverwasserschiffe?; Ulrich Gabler, ?U-Bootbau?. Hardcover / Hardback.
Verlag: Hartfrid Voss Verlag 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. Hefte: 1957, 1959, 1961-69, 1970-79,1980-89,1990-99,2000- 2008, Hefte doppelt: 1961,1973,1977,1980,2008. Alle Hefte sind mindestens 1x signiert bei dem Artikel / Foto / Gedicht von einem Schriftsteller / Künstler .leichte Gebrauchspuren, Besitzvermerk. Signiert , teilweise mehrfach, von folgenden Personen: Hans-Ulrich Treichel, Peter Stamm, Günter Kunert, Peter Ustinov, Ralf Dahrendorf, Ephraim Kishon, Georg Stefan Troller, Alan Sillitoe, Eva Zeller, Ludwig Harig, AE Johann, Theodor Eschenburg, Franz Josef Degenhardt, Hans Küng, Raoul Schrott, Pavel Kohout, Ivan Klima, Georg Kreissler, Friedericke Mayröcker, Juan Goytisolo, Günter Herburger, Carlos Fuentes, Jorge Semprum, Kurt Marti, Lars Gustafson, Per Olov Enquist, Ernesto Cardinal, Peter Esterhazy, Urs Jäggi, Hermann Kant, Peter Nadas, Yehudi Menuhin, Hartmut von Henting 2x, John le Carre, Susan Sonntag, Horst E. Richter, Friedrich Schorlemmer, Karlheinz Deschner, Ludwig Fels, Herbert Achternbusch, Barbara Frischmuth, Gao Xingjian, Andreas Steinhöfel, Zeruya Shalev, Sven Nordqist, Gaby Hauptmann, Michael Ondaatje, Petra Oelker, Erika Pluhar, Arno Geiger, Rüdiger Safranski, Friedrich Ani, Jochen Schimmang, Judith Hermann, Daniel Kehlmann, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Karin Duve, Alfred Grosser, Gregor von Rezzori, Hannelore Hamm-Brücher, Gernot Wolfgruber, Uwe Timm, Pascal Mercier, Jens Sparschuh, Carl Amery, Reinhard Baumgart , Alfred Brendel, S.Lewischaroff, Hansjörg Martin, Assia Djarbar, Fritz Stern, Barbara Honigmann, Claudio Magris, Roger Willemsen, Michael Kleeberg, Ilja Trojanow, Wladyslaw Bartoszewski, Neil Postman, Peter Scholl-Latour, Wole Solinka, Stig Strömholm, Dietmar Grieser, Jürgen Serke, Klaus Kordonl, Dieter Kühn, Alexander Kluge, Franz Xaver Kroetz, Friedrich Karl Waechter;Albrecht Schöne; Lutz Rathenow, Ulla Hahn, Guntram Vesper, Sten Nadolny, Eckhard Henscheid, Reinhard Lettau, Joyce Carol Oates, Gerrit Bekker, Marie Marcks, Ruth Maria Kubischek, Ingrid Noll, Monika Maron, Christopf Ransmaier, Reinhold Messner, Keto von Waberer, Alexander Tisma, Werner Schneyder, Wilfried Erdmann, Doris Dörrie, Jutta Hecker, Peter Hoeg, Carola Stern, Franz Hohler, Reinhard Mey, Joachim C. Fest, John Berger, Jakob Arjouni, Helga Schütz, John Irving, TC Boyle, Louis Begley, Antonio Tabucci, Günter Grass 3x, Derek Walcott, Herta Müller, Jose Saramago, Sarah Kirsch 3x, Tomi Ungerer 2x, Siegfried Lenz 4x, Dietrich Fischer-Dieskau 2x, Paul Wunderlich, Hermann Peter Piwitt, Marcel Reich-Ranicki 3x, Ralph Giordano, Umberto Eco, Joseph Brodsky, Orhan Pamuk, Dieter Wellershoff 3x, Jurek Becker, Margret Atwood, Mario Adorf, Irene Dische, Julien Green 2x, Karl Dedecius 2x, Michael Krüger, Elke Heidenreich, Dalai Lama, Slowomir Mrozek, Margriet de Moor, Joachim Kaiser, Ruth Klüger, Hera Lind, Gabriel Barylli, Henning Mankell, Barbara Bronnen, Donna Leon, David Grossman, Sahim Alafenisch, Cees Nooteboom, Leon de Winter, Paul Auster, Jostein Gaarder, Kenzaburo Oe, Annemarie Schimmel 3x , Rolf Hochhuth 2x, Christoph Hein, Helmuth Karrasek, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Ingomar von Kisseritz, Walter Kempowsky , Dorothea Sölle , Geno Hartlaub, Cornelia Funke, Paul Maar, Johannes Mario Simmel, Gertrud Fussenenger, Christa Wolf, Peter Bichsel, Adolf Muschg, Nadine Gordimer, Mario Vargas Llosa, Wolfgang und Hilke Hohlbein, Paul Flora , Irina Korschunow 2x, Arno Surminski, Leonie Ossowski, Helmut Heissenbüttel, Erich Loest, Julian Barnes, Bernhard Schlink, Elfriede Jelinek, Gabriele Wohmann, Wolf Wondraschek, Hugo Loetscher, Urs Widmer, Hilde Domin, Fritz J., Raddatz, Brigitte Kronauer, Ken Follett, Peter Schneider, Peter Rühmkorf , Max von der Grün, Christoph Meckel 3x, Karl Guesmer , H.C. Artmann, Ilse Aichinger, Otto F. Walter, Uwe Johnson, Martin Walser 4x , Fritz Rudolf Fries, Marion Gräfin Dönhoff, Peter Härtling 2x, Gerhard Zwerenz, Hans Mayer, F. C. Delius , Jutta Heimrich, Herbert Rosendorfer , Rainer Kunze , Elisabeth Plessen, Gert Heidenreich, Peter von Matt,Wulf Kirsten Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.