Verlag: Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1964; 47 Textseiten und 83 ganzseitige Bildtafeln; Format 31,5 x 23,5 cm; schwarzer Leinen-Einband mit roter Rückenbeschriftung und Deckel-Signet, mit leicht lädiertem, vorsichtig repariertem O.Schutzumschlag. Farbige und s/w Bildtafelln. Inhalt: Gesellschaftliche Umwelt. Herkunft und Kindheit. Studium. Montmartre. Die frühe Periode. Soziale Thematik. Lithographie und Plakat. Das reife Werk. Ausklang. Nachwirkung. Literaturnachweis. Verzeichnis der Tafeln. Bildtafeln; gut erhalten.
Verlag: Henschel, Berlin, 1986
Anbieter: Antiquariat Das Zweitbuch Berlin-Wedding, Berlin-Wedding, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 191 S. Illustrierter Original-Pappband. Mit einem farbigen Frontispiz nach einem Plakat von Toulouse-Lautrec und zahlreichen, teils farbigen Tafeln und Abbildungen im Text. Schutzumschlag minimal eingerissen, sonst ein frisches Exemplar. 899 Gramm.
Verlag: (Wiesbaden), Insel-Verlag ohne Jahr (1954)., 1954
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 318 S., 1 Bl. und 20 einseitig bedruckte Tafeln (meist Photos) und 5 Textabbildungen. Oln. mit R ckenvergoldung. Einband minimal gebr?unt bzw. (staub)fleckig, insgesamt aber durchaus noch gutes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. Sarkowski 1670. Sert (1872-1950) war die Tochter des polnischen Bildhauers Cyprian Godebski, ihre Mutter Sofia war die Tochter des belgischen Cellisten Adrien-FranÁois Servais. Sie war um die Jahrhundertwende und danach eine sehr bekannte Pers?nlichkeit der Pariser Kunstszene und BohËme. Zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis geh?rten Henri de Toulouse-Lautrec, Auguste Renoir, Pierre Bonnard, ?mile Zola, Marcel Proust, Jean Cocteau, Claude Debussy, Pablo Picasso, Maurice Ravel, Igor Strawinski, Coco Chanel, Enrico Caruso u.v.a. Proust und Cocteau verewigten sie in Romanen, Toulouse-Lautrec auf einem Plakat und Renoir, FÈlix Vallotton und ?douard Vuilard in Gem?lden. Sprache: de.
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4° 95 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) OPp. m. O.Umsch. " S. lose ansonst sehr gut. Zust. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschu 0,800 gr.
Verlag: München: Haus der Kunst, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. XXII + 61Seiten + 27 Seiten Werbung, 126 Abbildungen, 9 Farbtafeln und eine Beilage: Farbiges Plakat - Mary Belfort von 1895. Seiten mit einem montiertem Titelbild. Guter Zustand. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Dr. Georg Lengl: Toulouse-Lautrec - Münchner Sammler und Verleger vom 1.12.1961 im Münchner Stadtanzeiger. - Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert. Berühmt geworden ist er für die Plakate, die er unter anderem für das Pariser Varieté Moulin Rouge am Montmartre anfertigte. . Werke und Wirkung: Das Werk von Lautrec ist sehr umfangreich: Es besteht aus 737 Ölgemälden, 275 Aquarellen, 5084 Zeichnungen und 359 Lithografien (53 mehrfarbige und 306 einfarbige). Mit seinen ungeschminkten Szenen des Pariser Nachtlebens rund um den Montmartre spiegelte Lautrec das Bild einer legendären Zeit, der sogenannten Belle Époque, wider. Dabei war Toulouse-Lautrec in erster Linie Porträtist, der einzelne Mensch, nicht die Menge, war sein Thema. Vor allem aber spielte er eine führende Rolle in der Entwicklung von Plakaten mit Hilfe der Farblithografie, die heute als ein Meilenstein der Werbung angesehen werden. Lautrec verwendete auf großformatigen Blättern wenige Farbsteine in Gelb, Rot und Blau, die durch ihre starken Kontraste auch von der Ferne anziehend wirkten. Die Verwendung der Steindrucktechnik bedeutete Anfang der 1890er Jahre nicht nur den Durchbruch für den Künstler, die insgesamt 351 so entstandenen Werke sind es auch, die ihn bis zum heutigen Tag berühmt machten. Toulouse-Lautrecs Leben wurde 1952 vom Regisseur John Huston verfilmt. Der Film trägt den Titel Moulin Rouge", nach dem gleichnamigen Roman von Pierre La Mure, der auf Toulouse-Lautrecs Lebensgeschichte basiert und 1950 erschienen war. Ein weiterer Film Lautrec - Der Maler von Montmartre" wurde unter der Regie von Roger Planchon 1998 produziert. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der berühmten Abteilung Handzeichnungen gezeigt. Aus wikipedia-orgHenri_de_Toulouse-Lautrec Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 21 x 16,5 cm.Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Köln 1962., 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Textill., 118 (tls. farb.) Abb., 5 Farbtaf. u. 1 gefalt. farb. Taf. (n. d. Plakat "May Belfort". Farb. ill. OKt. - Gutes Ex. Ausstellungskatalog 1.
ISBN 10: 3899953606 ISBN 13: 9783899953602
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, Haus der Kunst, 1961
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXII, 61 S. (Text), Tafelteil und 26 S. (Anzeigen). Farbig illustr. Orig.-Karton.
Verlag: Ramerding : Berghaus-Verlag, 1982
ISBN 10: 3763500553 ISBN 13: 9783763500550
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 76 Seiten mit vielen, überwiegend farbigen Abbildungen. 34,5 x 25,3 cm. Sehr guter Zustand. - Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weitere Bezeichnungen sind art nouveau, Modern Style, Modernisme, Stile Liberty, Reformstil oder Wiener Secession; in Russland Stil Modern und in Frankreich wurde auch der Begriff Fin de siècle verwendet. Herkunft des Begriffs: Der Begriff ist nur im deutschsprachigen Raum, den Niederlanden, den Nordischen Ländern und in Lettland in Gebrauch, so benannt nach der 1896 gegründeten Münchner illustrierten Kulturzeitschrift Die Jugend. Dabei ist dieser Begriff in seinem heutigen relativ wertfreien Sinne durch die spätere kunstgeschichtliche Rezeptionsliteratur geprägt worden. Beim Aufkommen des Begriffs um 1901 wird der Jugend- und Secessionsstil in den einschlägigen Zeitschriften ('Dekorative Kunst', Autoren: Hermann Muthesius, Julius Meier-Graefe) als kritisches Etikett für die modische Popularisierung und die dabei als karikierend empfundene Nachahmung der neuen Formen in den (Einzel-)Werken von Künstlern wie etwa Henry van de Velde durch die Industrie mit ihrer ('billigen') kunstgewerblichen Massenproduktion verwendet. Kennzeichen und Programmatik: Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente des Jugendstils sind dekorativ geschwungene Linien sowie flächenhafte florale Ornamente und die Aufgabe von Symmetrien. Bei solchen formalen Klassifizierungen darf allerdings nicht übersehen werden, dass der Jugendstil keineswegs eine so geschlossene Bewegung war, wie die Bezeichnung 'Jugendstil' heute bei uns den Anschein erwecken mag. Es handelt sich um eine Reihe von teilweise auch sehr divergierenden Strömungen innerhalb Europas, die sich allenfalls in der Abkehr vom Historismus wirklich 'einig' waren, also der Ablehnung der bis dato gängigen Praxis der Nachahmung historisch überlieferter Formvorbilder. Mit dem Jugendstil verbinden sich zahlreiche künstlerische Programme und Manifeste. Er steht im heutigen Verständnis unter anderem auch für große gesamtkünstlerische Gestaltungen, wie etwa dem Palais Stoclet in Brüssel, in der alles vom äußeren Bauwerk bis zur dekorativen Innenausstattung im einheitlichen Sinne durchgestaltet wurde. Damit wurde auch die Forderung nach der großen Verschmelzung von Kunst und Leben" verknüpft, der Wiedereinbeziehung der Kunst in das Alltägliche, im Sinne einer umfassenden künstlerischen Neugestaltung aller alltäglichen Dinge, wobei den dekorativen Künsten ein ganz besonderes Gewicht zukam. In diesem Punkt knüpfte der Jugendstil allerdings an den Historismus an, der bereits das Gesamtkunstwerk" zum Programm erhoben hatte. Zugleich war dies der programmatische Gegenentwurf zur Abgehobenheit und Abgesondertheit auratischer Kunstwerke in der reinen Sphäre der so genannten hohen" oder Bildenden Kunst". Zur Programmatik des Jugendstils gehörte aber auch die Forderung nach Funktionalität und Ausdruck der Funktion in der Erscheinung der Dinge, dass also die Funktionen eines Gebäudes auch dessen Gestaltung sichtbar bestimmen sollte. So beispielsweise sollten die Fassaden nicht länger symmetrisch und von axialen Aufteilungen bestimmt sein müssen, sondern einer aus dem Grundriss entwickelten Raumvorstellung folgen dürfen. Insgesamt gehört die Abkehr von den historischen Bauformen und die intensive Suche nach neuen dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten in Architektur und Kunstgewerbe zum erklärten Programm vieler Künstler des Jugendstils. Eine der zentralen Fragen des Jugendstils war in gewisser Weiterführung der Stildebatten des 19. Jahrhunderts die Frage nach dem so genannten modernen" Stil, dem Stil unserer eigenen Zeit". . Aus wikipedia-Jugendstil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Blaues Pappband mit einer geprägten Deckelvignette, mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Haus der Kunst, München 1961., 1961
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb61 S. Text u. 126 (davon 10 farb.) Tafeln, 28 S. Anzeigen. Kart. Geringe Gebrsp. Schnitt etwas fleckig. - Hinten eingheftet: Farbiges Plakat May Belfort, 2. Zustand. Gefaltet. (Siehe Umschlagillustration). Wissenschaftliche Bearbeitung u. Redaktion von Jürgen Claus. Verzeichnet 431 Exponate, alle beschrieben. Biographie.
Verlag: Herausgeber, Wien, 1966
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Brosch., 16x21, S 102 und 51 Bildtafeln. Umschlag geringe Gebrauchsspuren, guter Zustand.
Verlag: Stuttgart ; Zürich : Belser, 1987
ISBN 10: 3763015000 ISBN 13: 9783763015009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Sonderausg. 190 S. : zahlr. farb. Abb. Gutes und sauberes Exemplar, äußere Kante etw. bestossen, Papier altersbedingt etw. gebräunt. - Nach der Einleitung folgt der Abbildungsteil, bestehend aus hochwertigen, ganzseitigen und farbigen Abbildungen der Plakate von: Paul Berthon Pierre Bonnard Leonetto Cappiello Ramón Casas Cham Jules Chéret Maurice Denis Georges Fay M. Fraikin Eugène Samuel Grasset Jules Alexandre Grün Henri Guydo Henri Gabriel Ibels Charles Lucien Léandre Lucien Lefèvre Léopold Lelée P.H. Lubot Lucien Marie Francois Métivet Misti Alfons Maria Mucha PAL Hermann René Georges Paul Théophile Alexandre Steinlen Tamagno H. Thiriet Henri De Toulouse-Lautrec Maurice Pillard Verneuil Jacques Villon Léon Adolphe Willette. ISBN 9783763015009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1588 Orig.-Pp.: Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: München, Selbstverlag,, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. A. XXIV, 61,126, (20) S. NaV. Rücken verbl. 1089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 20,5 x 16,5 cm. OBr. Zahlr. teils farb. Taf. 1 Kunstdruckbeilage nach e. Plakat.
Verlag: Stuttgart Verlag W Kohlhammer, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2. Aufl., 4°, 15 S., Olnbd mit Goldprägung, ill. Oumschl., mont. Frontispiz, 55 mont. Farbtafeln sowie 60 teils färbige und zT. ganzseitige Abb. im Text , Ex-Libris am Vorsatz, Umschlag mit Randläsionen, guter Zustand Deutsch.
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, Köln, NRW, Deutschland
EUR 21,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinband mit minimalen Lagerspuren, innen tadelloses Ex., durchgehend mit farbigen Abbildungen, vergriffen, keine Neuauflage. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Gewicht in Gramm: 300 Groß Oktav, 79 S. Deutschsprachige Augabe OKlappbroschur Guter Zustand.
Verlag: Köln 1962. xxii, 24 Seiten + 118 teils farbige Abbildungen. Sprache: deutsch. Format: ca. (20 x 16) cm. Beilage. Plakat May Belfort. (Lager: R 1)., 1962
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An- und Unterstreichungen, altersgemäß noch gut. Softcover. Original kartoniert.
Verlag: Berghaus, Ramerding (1975)., 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 73 (2) S., 1 Bl. mit Verzeichnis der Abb. und meist farbigen ganzs. Abb. Umschlag mit Randeinriss. Gutes Expl. - Plakatkunst im Jugendstil, vertreten durch Beardsley, Hohlwein, Lefler, Mucha, Thöny, Toulouse-Lautrec u.a. Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 Quart 4°. Pappbd. mit illustr. Umschlag.
Verlag: Kunstverlag Edition Praeger, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*geb. Zustand: Gut. 284 S. : Ill.; ; 22 cm , 558 g - mittelmäßig erhaltenes Exemplar: Einband leicht berieben u. leicht angestoßen, Bindung fest, Seitenschnitt/-ränder etwas gedunkelt u. fleckig, unkenntlich gemachter Namensstempel im Vorsatz, sonst keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen, Orig.-Schutzumschlag berieben u. gedunkelt u. mit (hinterlegten) zahlreichen Randknittern/-rissen samt kleiner Fehlstellen (siehe auch meine Fotos) [m] --- Klappentext: Das Plakat, wie wir es heute kennen, ist nicht älter als 100 Jahre, denn erst gegen 1870 war man technisch in der Lage, farbige Plakate in grossen herstellen zu können. Doch seither hat sich das Plakat als selbständige Kunstform entwickelt, das immer wieder die großen zeitgenössischen Künstler gereizt hat Toulouse-Lautrec; die Vertreter des Art Nouveau; die Symbolisten und Kubisten; die Künstler des Bauhauses und vom De Stijl; heute sind es die Hippies und die Künstler der Underground-Szene. Barnicoats unterhaltsames und informatives Buch gibt einen Überblick über die Geschichte des Plakats von seinen Anfängen bis heute, untersucht die Abhängigkeit von Wirtschaft und Politik, vom allgemeinen Geschmacksempfinden und von anderen soziologischen Faktoren. Viele Kunstströmungen haben das Plakat beeinflusst, aber ebenso beeinflusst das Plakat die Kunst. Hier zeigt Barnicoat wie die spezielle Stellung des Plakats zwischen Kunst und Gesellschaft einen Beitrag zur Gegenwartskultur leistet. 72 Abbildungen in Farbe und 200 in schwarz-weiss wurden speziell für diesen Band vom Autor ausgesucht. O E Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 369 Seiten : 400 Illustrationen , 31 cm Erscheinungsjahr: 1990 Schlagwörter: Theaterplakat , Geschichte Fällt zum letzten Mal der Vorhang, ist alles vorbei. Wo eben noch buntes Leben, gespannte Aufmerksamkeit herrschten, ist es still geworden, sind die Lichter verlöscht. Wieder einmal hat ein Theaterabend sein Ende gefunden. Was bleibt außer der Erinnerung? Das Programmheft vielleicht in der Hand, das Plakat an der Säule, bis auch dieses mit einem anderen überklebt wird oder nur noch in den Sammelmappen seiner Liebhaber, in Museen und Archiven ein verborgenes Dasein weiterführt. Und doch ist es voller Leben, spiegelt sich in ihm die bunte Welt der Bühne wider. Es gibt viele Bücher über das Theater, seine hervorragenden Schauspieler, bekannten Regisseure, über unvergeßliche Aufführungen, über seine Dichter und Poeten. Das Plakat indessen, Teil des Gesamtkunstwerkes Theater , ist bisher wenig beachtet worden. Eigentlich erstaunlich, vollzieht sich in ihm doch die reizvolle Begegnung bildender und darstellender Kunst, zweier sehr unterschiedlicher Gattungen, in deren Mittelpunkt aber als gemeinsamer Nenner der Mensch in seinen Wandlungen und mit seinen Ideen, Hoffnungen und Ängsten steht. Das mag viele Künstler immer wieder dazu verlockt haben, sich dem Theaterplakat als einem besonderen künstlerischen Ausdrucksmittel zu widmen, unter ihnen Henri de Toulouse-Lautrec, Aubrey Beardsley, Emil Orlik, Oskar Kokoschka, Wladimir Majakowski, John Heartfield, Otto Baumberger, Paul Colin, Henryk Tomaszewski, Werner Klemke, Jan Lenica und Holger Matthies, um nur einige zu nennen. Sie suchen dem Theater mit ihren Arbeiten Freunde zu gewinnen, seine Ausstrahlungen in ihren Entwürfen einzufangen und anschaulich zu interpretieren. Viele solcher Plakate aneinandergereiht und miteinander verglichen ergeben ein gutes Stück Kunstgeschichte vom Jugendstil bis etwa zur Pop Art. Sie bilden zugleich eine Chronik des Theaters und seiner vielfältigen Erscheinungen. Für unser Buch sind 400 davon aus den Beständen vieler Museen und Sammlungen ausgewählt und kommentiert worden. Damit entsteht ein Beitrag zur Kulturgeschichte der letzten hundert Jahre. Theater und Plakatkunst 7 Die Vorläufer des Theaterplakates 1 Plakate erzählen vom Theater und seinen Stars 21 Paris Geburt und Aufstieg des künstlerischen Theaterplakates 21 Italiens Beitrag das Plakat für die Oper 119 London die heitere Muse herrscht an der Themse 121 Berlin Metropole des Theaters und des Plakates 125 Offene Grenzen auf dem Kontinent für Thalias geflügelte Boten 135 Ankündigung und Deutung 140 Theaterplakate zwischen den Weltkriegen Sinn und Form 202 Theaterplakate als Kunstwerke in unserer Zeit Literatur 359 Register 363 Bildnachweis 370 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: [ENGLISH: - - - "Toulouse-Lautrec, Nationalmuseum Stockholm 26 December 1967-3 March 1968", exhibition catalogue in Swedish listing 237 exhibits. 88 pp. + 18 plates with 34 full-page illustrations, 2 in colour. With bibliography. Sewn as issued, very fine.], 1968
Anbieter: Hatt Rare Books ILAB & CINOA, Hägersten, Schweden
EUR 11,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHäftad, dek. omslag i färg. Fint exemplar. Stockholm 1967. 8:o. 88 s. + 2 planschblad med 9 fotografier + 18 planschblad med 34 helsidesillustrationer, varav 2 i färg. Katalogdelen förtecknar 237 verk (inklusive två porträtt föreställande Toulouse-Lautrec). Med kronologi och bibliografi. Förord av Bengt Dahlbäck och företal, "Toulouse-Lautrec - det franska sekelskiftets målare", av Pontus Grate. (Nationalmusei utställningskatalog nr 317.).
Verlag: Die Arche; Zürich, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Sammlung Horizont. 83 Seiten; Illustr.; 15,5 cm. Gutes Exemplar; geringe Lagerspuren. - Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert. Berühmt wurde er insbesondere für seine Plakate, die er unter anderem für das Pariser Varieté Moulin Rouge am Montmartre entwarf. . (wiki) // Zu den Illustrationen : Photo des Malers um 1895 ----- La Comtesse de Toulouse-Lautrec, geb. Adele Tapie de Celeyran, die Mutter des Malers ----- Le Comte Alphonse de Toulouse-Lautrec, der Vater des Malers ----- Kinderzeichnung des Malers ----- Anfang eines Briefes des Knaben Toulouse-Lautrec an eine Tante ----- Toulouse-Lautrec mit 5 Jahren ----- Toulouse-Lautrec mit 14 Jahren ----- Der Familiensitz du Bosc in Albi, wo der Maler geboren wurde ----- Le Chäteau du Malrome, wo der Maler starb ----- Karikatur seines Vetters Doktor Gabriel Tapie de Celeyran ----- Photo des Malers um 1894 Photo der Tänzerin Jane Avril ----- Plakat von Toulouse-Lautrec für Jane Avril ----- Plakatentwurf für die Sängerin Yvette Guilbert [1894] Photo von Yvette Guilbert ----- Der Maler mit seiner Mutter im Park von Malrome ----- Der Maler vor der Staffelei. Photomontage von Guibert ----- Photo des Malers mit zwei Skizzen zu einem Selbstporträt ----- Der Maler im Atelier vor seinem Gemälde "Au Salon" mit einem Modell ----- Toulouse-Lautrec mit Direktor Zidler vom "Moulin-Rouge" ----- Henri de Toulouse-Lautrec [Photo Coquiot]. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: ohne Orts- und Verlagsangabe um, 1980
Sprache: Französisch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. großer farbiger Faksimile-Reprint auf rückseitig unbedrucktem Kunstdruckpapier, bildliche Darstellung ca. 39,5 x 28,5 cm, Blattgröße ca. 43 x 30,5 cm, rückseitig alte Montagereste (war gerahmt), ansonsten sehr gut erhalten 1100 gr.
Verlag: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 1999
ISBN 10: 3933820049 ISBN 13: 9783933820044
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 104 S.: Abb. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Einführung Evamarie Blattner Entwurf - Umsetzung - Gestaltung Aspekte zur Entstehung eines Plakats Evamarie Blattner Signatur bei HAP Grieshaber Maike Christadler Katalog Von Grieshaber gestaltete Plakate Eigene Ausstellungen Ausstellungsbeteiligungen Fremde Ausstellungen Veranstaltungen Politik Sonstige Nicht in der Sammlung vorhandene Plakate Plakate mit Grieshaber-Motiven Lebensdaten Literatur Konkordanz. / HAP Grieshaber, der als engagierter Künstler eine breite Öffentlichkeit erreichen wollte, schuf ein Plakatwerk, das neben dem von Horst Janssen zu den umfangreichsten und vielseitigsten der deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts zählt. In Frankreich haben sich Künstler wie Toulouse-Lautrec, Matisse und Picasso produktiv mit dem Genre auseinandergesetzt. Seit den Anfängen, die in Paris zwischen 1860 und 1870 bei Toulouse-Lautrec und Jules Cheret liegen, hat das Plakat eine eigene Entwicklung im Rahmen der visuellen Kommunikation genommen und ist zu einer bedeutenden kultur- sowie zeitgeschichtlichen Quelle geworden. Mittlerweile ist es durch unzählige neue, in der Wirkung als immer effektiver befundene Alternativen in seiner Bedeutung zurückgedrängt worden. Dennoch behält das Künstlerplakat seinen unumstrittenen Stellenwert innerhalb der Kunstgattungen, ja auch Sammlerwert. Heute sind für die Entstehung eines Plakates Designer, Illustratoren, Typographen, Layouter verantwortlich. Im Gegensatz dazu entwirft das Künstlerplakat allein der Künstler und bestimmt die Gestaltung von Bild und Text. Die Auseinandersetzung Grieshabers mit dem Plakat begann 1934. Von Hunger und Not getrieben, unternahm er den notwendigen Versuch, sich der Gebrauchsgraphik zuzuwenden. Der häufig erwähnte erste Entwurf eines Werbeplakates für eine Waschmaschine, den er zusammen mit dem Maler Arthur Fauser konzipiert hatte, scheiterte, da beide Künstler weniger werbeästhetische Überlegungen berücksichtigten als vielmehr handwerkliche und historische Gesichtspunkte und sich auf den Ursprung der Druckgraphik im 15. Jahrhundert besannen.3 Nach diesem Tiefschlag entwickelte sich ab 1947 aber eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Galerie Herbert Herrmann in Stuttgart, für die Grieshaber einige Ausstellungsplakate vor allem in den Jahren 1947/48 entwerfen konnte. Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Politik sind die Bereiche, für die Grieshaber entwarf - dementsprechend auch die Gliederung des Katalogteils. Werbeplakate im strengen Sinn hat er kaum gestaltet. Daß er auf diesem Gebiet auch wenig Ehrgeiz hatte, beweisen die beiden Beispiele für das Haus Maercklin in Stuttgart (Kat.Nr. 133, 134), denn sie stellen in ihrer werbegraphischen Gestaltung, die sich 1954 bereits differenzierter entwickelt hatte, keine Besonderheit dar. Grieshaber konzentrierte sich auf das Künstlerplakat, den Bereich, in dem er bedeutsame und vielfältige Leistungen erbrachte (Auszug Einführung). Inhalt Vorwort 7 Einführung 9 Evamarie Blattner Entwurf - Umsetzung - Gestaltung Aspekte zur Entstehung eines Plakats 11 Evamarie Blattner Signatur bei HAP Grieshaber 17 Maike Christadler Katalog 22 Von Grieshaber gestaltete Plakate Eigene Ausstellungen Ausstellungsbeteiligungen Fremde Ausstellungen Veranstaltungen Politik Sonstige Nicht in der Sammlung vorhandene Plakate Plakate mit Grieshaber-Motiven Lebensdaten Literatur ISBN 9783933820044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 771 Bestandskataloge des Städtischen Kunstmuseums Spendhaus Reutlingen, Band IV.
Verlag: Köln, 1962
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 118 s/w-Bildtafeln, 10 Farbtafeln sowie einer gefalteten Plakat-Beilage (May Belfort 1895, Faksimile). 20,5 x 16,5 cm, Orig.-Broschur. - Gut erhalten.
Verlag: München, 1961
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXII S., 61 S. Katalog mit 126 S. Abbildungen und 8 Farbtafeln, 27 S. Anz. + 1 gefaltete farbige Plakat-Beilage May Belfort, 1895 (Faksimile). Orig.-Broschur. - Sehr gut erhalten.
Verlag: Oldenburg (Isensee Verlag), 2006
Anbieter: Antiquariat A. Suelzen, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb119 S. mit zahlr., davon 26 blattgroßen farbigen Abbildungen 24 x 21 cm, Orig.-Karton. ISBN 3899953606. - Sehr gut erhalten * Begleitbuch zur Ausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg vom 6. Oktober bis zum 10. Dezember 2006. Mit Beiträgen von Götz Adriani, René Grohnert u.a. - Veröffentlichungen des Horst-Janssen-Museums Oldenburg 6.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,3, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Plakat 'La Gouloue' von Toulouse-Lautrec zeigt mittig auf einem hölzernen, gelblichen Tanzboden eine junge Frau beim Tanz. Sie trägt ein gepunktetes Oberteil und einen weißen Rüschenrock mit roten Strümpfen und hohen Schuhen. Ihre blonden Haare trägt sie sehr eigenwillig, und vom Tanzen unordentlich, in einem Dutt und mit einem Pony.Das rechte Bein ist im Tanz in die Luft gehoben und die Bewegung zeigt dem Betrachter einen Blick unter ihren Rock. Das Weiß des Rockes ist simpel dadurch erzeugt, dass das Papier an diesen Stellen ungedruckt blieb. Lediglich einige schwarze Linien deuten Details in der sonst planen Fläche an. Es handelt sich hierbei um das erste von Lautrec angefertigte Plakat, welches später eines seiner wichtigsten Arbeiten werden sollte. Es misst 201 cm in der Höhe und 123,5 cm in der Breite und ist das größte je von Lautrec gefertigte Plakat. Es wurde über 3.000-mal produziert und schmückte überall in Paris die Straßen. Das Plakat hatte in kürzester Zeit so einen durchschlagenden Erfolg, dass es nicht nur in Zeitungen abgedruckt wurde, sondern binnen Wochen in Ausstellungen neben zeitgenössischer Kunst zu finden war und bald zu einem der Schlüsselwerke des Paris der 1890er Jahre wurde. Er verwendete hierbei zum ersten Mal die Drucktechnik der Lithographie, bei der vier Farben zum Einsatz kamen.
Verlag: Heidelberg : Ed. Braus, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 224 S. : überw. Ill. ; 31 cm Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Köln, Selbstverlag,, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Originalumschlag. XXII, 24 Seiten mit VIII Farbtafeln 118 Abbildungen. Beiliegt ein gefaltetes Plakat der farbigen Umschlagabbildung "May Belfort". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. 2. Aufl. 224 S. : zahlr. Ill. ; 30,5 cm. kart, Deckelillustr. guter Zustand. Sprache: Deutschu 1,300 gr.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 49,95
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe