Verlag: Deutscher Verlag fu?r Grundstoffindustrie, Leipzig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. AA - 9350 Ehemaliges Bibliotheksexemplar in gutem Zustand. Former library book in good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1973
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Leinen. ohne Schutzumschlag geringe Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge Eintrag im Vorsatz 724 Deutsch 550g.
Verlag: Leipzig Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1967
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb681 Seiten gebunden ohne SU, berieben und bestoßen, etwas abgegriffen, innen leicht gelockert, sonst gut.
Verlag: VEB deutscher Verlag frü Grundstoffindustrie, Leipzig 1969, 1970, 1969
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb723 S. + 677 S., Oln mit Os, Os leicht angestoßen, beide mit Prägung auf vorderer Deckel + Rücken, 4. durchgesehene Aufl. + 2. überarbeitete Aufl., 1. Buch mit mehreren schwarz/weiß Grafiken und Tabellen, 2. Buch mit 342 Bildern + 68 Tabellen, sehr gut, über 1000g.
Verlag: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1967
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb682 Seiten gebunden, berieben und abgegriffen, Papier typisch nachgedunkelt, Bindung leicht lädiert, ehem. Bib-Ex mit den dafür typischen Stempeln, Versand in DE 5,50 Euro.
Verlag: Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie, Leipzig, 1969
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 723 Seiten Deutsch 1350g.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (27. November 2003), 2003
ISBN 10: 3527307672 ISBN 13: 9783527307678
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 369,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (27. November 2003). Inhalt: BAND 1: METHODISCHE GRUNDLAGEN Zukunft der chemischen Technik Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Chemische Reaktionstechnik Katalyse Anlagen- und Arbeitssicherheit Gewerblicher Rechtsschutz und Intellectual Property Management Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft. Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen ISBN 3-527-30767-2 / 3527307672 ISBN-13 978-3-527-30767-8 / 9783527307678 In deutscher Sprache. 919 pages. 24,6 x 17,2 x 5 cm.
Verlag: Springer Auflage: 13., neu bearb. u. erw. Aufl. (23. Juni 2006), 2006
ISBN 10: 3540325131 ISBN 13: 9783540325130
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 59,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Das seit Jahrzehnten bewährte und immer wieder aktualisierte Lehrbuch bietet eine moderne und gut verständliche Darstellung der technischen Thermodynamik einschließlich einer Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen. Schwerpunkt ist die ausführliche und dem Anfänger verständliche Darstellung der Grundlagen mit der sorgfältigen Einführung der thermodynamischen Begriffe und der fundamentalen Bilanzgleichungen für Energie, Entropie und Exergie. Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide und fluider Gemische werden eingehend erläutert. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik der Gemische und der chemischen Reaktionen entwickelt. Auch die thermodynamischen Aspekte wichtiger energie- und verfahrenstechnischer Anwendungen werden praxisnah behandeltStrömungs- und Arbeitsprozesse, thermische Stofftrennverfahren, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte, Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen einschließlich Brennstoffzellen, thermische Kraftwerke, Heizsysteme und Kälteanlagen. Für die 13. Auflage wurde das umfangreiche Kapitel über Verbrennungsprozesse und Verbrennungskraftanlagen grundlegend bearbeitet; dabei wurden neue Abschnitte über Verbrennungsrechnung, Brennwertkessel und Gasturbinen eingefügt. Das Werk ist bestens geeignet als Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik sowie als Nachschlagewerk für den Ingenieur in Forschung und Praxis. In deutscher Sprache. 662 pages. 23,4 x 15,6 x 2,6 cm Auflage: 13., neu bearb. u. erw. Aufl. (23. Juni 2006).
Verlag: Ambrosius Barth Leipzig, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 27. Aufl. 1727 S. Verfahrenstechnik Chemische Industrie 27. neubearbeitete Auflage. Für Bibliotheksexpl. sehr gut erhalten. Guter Zustand Bibl-Ex. Mit zahlr. Abb. und Tabellen. Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. ha1062127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3510.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 3642631037 ISBN 13: 9783642631030
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Kombinatorische Chemie liefert in allen Bereichen der Chemie, speziell jedoch in den Bereichen Arzneimittelsynthese und Biomedizin, ein mächtiges Werkzeug zur Auffindung neuer Verbindungen und besonders biologisch aktiver Moleküle. Für fortgeschrittene Studenten der Chemie und der Chemischen Verfahrenstechnik sind gute Kenntnisse der Kombinatorischen Chemie inzwischen unverzichtbar. Ihnen und den Studenten angrenzender Bereiche, wie Biochemie, Biologie und Biomedizin, bietet dieses von einem Industriepraktiker geschriebene Lehrbuch einen klaren, in die Tiefe gehenden Überblick. Dem bereits erfahrenen Praktiker in Forschung und Industrie dient es als essentielles Nachschlagewerk und wegen des umfangreichen, hochaktuellen Referenzteils als Basis für weitere Studien.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 39,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 12. Zuverlässiges Arbeits- und Lernmittel für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik im Grund- und Hauptstudium. Ausführliche Darstellung der Grundlagen, Gemische und chemischen Reaktionen. In deutscher Sprache. 651 pages. 23,4 x 15,4 x 2,6 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses einzigartige Lehrbuch kombiniert die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit einem umfangreichen und praxisbezogenen Aufgaben- und Fragenteil. Das erste Kapitel stellt die Grundlagen knapp und präzise, aber auch lesbar und gut verständlich dar. Erklärt werden z.B. der Nullte bis Dritte Hauptsatz der Thermodynamik, die thermische und die kalorische Zustandsgleichung, die Entropie, partielle molare Größen, thermodynamische Potenziale und heterogene Gleichgewichte binärer und ternärer Systeme.Über 400 Fragen und Aufgaben, z. B. zu idealen und realen Gasen, homogenen und heterogenen chemischen Gleichgewichtsreaktionen sowie Phasengleichgewichten und zur Bioenergetik, dienen zusammen mit den didaktisch aufbereiteten Lösungen als umfassendes Lern- und Übungsmaterial für Studierende. Lehr- und Übungsbuch für den Kurs Chemische Thermodynamik präzise und verständliche Grundlagen der Thermodynamik für Studierende der Fächer Chemie, Werkstoffwissenschaft, Physik, Verfahrenstechnik und der Chemieingenieurwissenschaften über 400 praxisbezogene Fragen und Aufgaben mit Lösungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Aufgabenbereich und Stoffgebiet einer elektrotechnischen Werkstoffkunde. Die chemischen Elemente Die Elektrotechnik beschaftigt sich bekanntlich mit elektrischen und magnetischen Feldem, Stromen und Fltissen, ihrer Erzeugung aus mechanischer, thermischer oder chemischer Energie, ihrer Ausbreitung und gegenseitigen Wechselwirkung sowie schlieilllich mit ihrem Verbrauch, d. h. ihrem tlbergang bzw. Rtickweg in die genann ten anderen Energieformen. Am Anfang einer Werkstoffkunde der Elektrotechnik steht demnach die Frage, wie sich die Anwesenheit von Materie mannigfacher Art auf diese Zusammenhlinge und Vorgange auswirkt, wie sie also das Entstehen und Vergehen, die Gestaltung und gegenseitige Verkntipfung der Felder und Strome be einflulk Nicht minder interessieren zugleich die vortibergehenden oder bleibenden Veranderungen, die die beteiligte Materie selbst dabei erleidet, in Anbetracht der in ihr auftretenden elektrischen, mechanischen und thermischen Beanspruchungen oder elektrochemischen Prozesse. Der unmittelbare EinfluS der Materie fmdet bei der mathematischen Formulierung physikalischer, insbesondere elektrotechnischer Zusammenhlinge bekanntlich dadurch seinen Ausdruck, daB in den Gleichungen irgendwelche Parameter erscheinen, die die Eigenschaften der beteiligten Stoffe in die Betrachtung einbeziehen. Solche, die Materialeigenschaften kennzeichnenden Groillen sind z. B. die Dielektrizitlitskonstan tel) (Permittivitat), die elektrische Leitflihigkeit u. a. m. , wie sie etwa bei der Be rechnung der Verluste in einem Kondensator oder im Eisenkern einer stromdurch flossenen Spule, der Dlimpfung elektromagnetischer Schwingungen in irgendeinem Medium, der Stromverteilung in einem Leitersystem und bei zahllosen anderen Bei spielen auftreten.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015
ISBN 10: 3658093951 ISBN 13: 9783658093952
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Lehrbuch wendet sich primär an Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik an Fachhochschulen und im universitären Bereich. Es soll darüber hinaus Ingenieuren und Fachkräften, denen reaktionstechnische Aufgabenstellungen in der Berufstätigkeit begegnen, die erforderlichen Hilfsmittel zu deren Lösung aufzeigen und eine Ergänzung ihrer Fachkenntnisse ermöglichen. Es ist als ein auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch konzipiert, das in die Methoden und die Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik einführt.Die Lösung typischer Aufgabenstellungen wird in jedem Kapitel anhand ausgearbeiteter Beispiele vorgestellt, die durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Literaturhinweise und Übungsaufgaben (mit Ergebnisangabe und gegebenenfalls Lösungshinweisen) ergänzt sind.
Verlag: Walter De Gruyter Apr 2024, 2024
ISBN 10: 3111072487 ISBN 13: 9783111072487
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,95
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Physikalische Chemie befasst sich mit den Grund-Fundamenten der stofflichen Welt. Sie ist eine Schlüsseldisziplin für alle anderen Bereiche der Chemie und eine Basis nicht nur für deren technische Verwertung, sondern auch für das Verständnis ganz elementarer Prinzipien-bis hin zur chemischen Basis des Lebens sowie der größten Bedrohung desselben: dem Klimawandel. Kernaspekte des Buchs sind: Anschaulichkeit und formale Korrektheit im Einklang. Modularer Aufbau aus kompakten Lehreinheiten als Basis für eine Blended Learning Veranstaltung. Konzeptuelle Multiple-Choice Fragen zu jeder Lehreinheit zur Wissensverankerung und Vertiefung in einer e-Learning sowie einer Präsenzveranstaltung nach der Peer Instruction Methode. Professor Seiffert erhielt 2023 den Ars Legendi Preis für das Fach Chemie vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Er gilt als die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der universitären Lehre und wurde auch für das Lehrbuch 'Physikalische Chemie Kapieren' vergeben, das erstmals eine Grundlehrveranstaltung der Physikalischen Chemie im Blended Learning Format darbietet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ebenso praxisorientiertes wie theoretisch fundiertes Lehrbuch zur Modellierung, Gestaltung und dem Betrieb chemischer Reaktoren. Der Leser wird in die Lage versetzt, die in chemischen Reaktoren ablaufenden Prozesse systematisch zu durchdringen und im mathematischen Modell zu erfassen. Dank zahlreicher typischer Anwendungsbeispiele lernt der Leser, selbstständig technische Aufgabenstellungen, wie die Auslegung neuer Reaktoren oder die Verbesserung bzw. Optimierung vorhandener Prozesse und Ausrüstungen, zu lösen. Er wird so zur Anwendung moderner und effektiver Methoden und zur Einschätzung der praktischen Auswirkungen der Ergebnisse befähigt.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 364251166X ISBN 13: 9783642511660
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch behandelt die thermodynamischen und verfahrenstechnischen Grundlagen der Stahlherstellung. Die Art der Darstellung ist neu. Zwar wird die bewährte stoffliche Grundlage der Metallurgie durchgehend beibehalten. Stets werden jedoch die stofflichen Abläufe mit den sie begleitenden physikalischen Vorgängen der Strömung und der Bewegungsgesetze von Teilchen, Tropfen und Blasen verknüpft, um zu einer quantitativen Beschreibung bis hin zu komplexen Reaktionsabläufen metallurgischer Prozesse zu gelangen. Besonderer Wert ist auf eine gründliche Darstellung des Stoffübergangs auf der Grundlage der Grenzschichttheorie und auf eine systematische Beschreibung der Reaktortheorie metallurgischer Systeme gelegt. Ein eigenes Kapitel ist der Kinetik des Einschmelzens gewidmet. Das als Lehrbuch abgefaßte Buch soll damit dem Studierenden eine zeitgemäße Grundlage der Metallurgie vermitteln. Die Darstellung ist in erster Linie auf das quantitative Verständnis der chemischen und physikalischen Vorgänge gerichtet. Damit gibt das Buch zugleich dem Anlagenbauer, dem Entwicklungsingenieur und dem Betriebsmetallurgen eine vertiefte Basis für Planungen.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1994
ISBN 10: 3540558527 ISBN 13: 9783540558521
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Verfahrenstechnik allgemein befaßt sich mit der Behandlung und Umwandlung von Stoffen. Die Mechanische Verfahrenstechnik befaßt sich mit dem Stoffverhalten vorwiegend feinverteilter ('disperser') Stoffe und mit mechanischen Mitteln ihrer Beeinflussung. Anwendungen gibt es in der Chemischen Industrie, Aufbereitung, Umwelttechnik, Biotechnologie, Lebensmittel- und Agrartechnik, Pharmatechnik, Keramische Industrie. Das zweibändige Werk ist vor allem als Lehrbuch für Studenten der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens an Fachhochschulen gedacht. Es soll dem Lernenden von den Grundlagen her einen Einstieg in die verfahrenstechnische Behandlung der vielfältigen Probleme mit dispersen Stoffen vermitteln. Der zweite Band bring zunächst die beiden großen Gebiete der mechanischen Trennverfahren: Partikelabscheidung aus Gasen (Staubabscheiden) und Fest-Flüssig-Trennung (Sedimentieren, Filtrieren, Zentrifugieren). Außerdem werden jeweils Grundlagen und Anwendungen der Agglomeration und der Zerkleinerung behandelt, und schließlich wird eine Einführung in die Strömungsmechanik der Wirbelschichten und der pneumatischen Förderung gegeben. Wiederum enthält jedes Kapitel außer den Beispielen im Text noch einen Abschnitt mit Übungsaufgaben und durchgerechneten Lösungen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 81,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1999. Dieses Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Fach- und Führungskräfte im Anlagen- und Apparatebau auf dem Gebiete der Verfahrenstechnik unter Einschluß der Prozesse und Anlagen zur Verarbeitung von Naturstoffen und Lebensmitteln. Besonderer Wert wurde auf eine leichte Auffindbarkeit der Informationen gelegt. Die technischen, thermodynamischen und chemischen Grundlagen werden zusammengefaßt. Die Stoffda- ten der wichtigen anorganischen und organischen Chemikalien sowie von Naturprodukten sind in übersichtlichen Tabellen mit Korrelationsgleichungen dargestellt. Prozesse und Anlagen wie auch die darin eingesetzten Maschinen und Apparate werden erläutert. Dabei wird eine Vielzahl von Ansätzen, Faustregeln und Richtwerte für Problemlösungen angegeben. Anlagenplanung und -kalkulation, sowie kommerzielle und vertragsrechtliche Aspekte bilden weitere Schwerpunkte. Aus dem Inhalt: 1. Allgemeine Grundlagen 2. Chemie in Stichworten 3. Anorganische Stoffe und Verfahren 4. Organische Stoffe und Verfahren 5. Organische Naturstoffe; Lebensmittel 6. Stoffe für spezielle Anwendungen 7. Periphere Systeme; Behälter 8. Mischen; Trennen; Wärmeübertragung 9. Feststoffreaktoren 10. Anlagenplanung und Kalkulation 11. Kommerzielles; Verträge 12. Fachbegriffe Finanzwesen und Handel Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Gewicht 2005 g Einbandart gebunden Technik Anlagenbau Anlagenbauer Handbuch Lehrbuch Anlagenbau Hand-/Lehrbücher Apparatebau Betriebswirtschaft Chemieingenieurwesen Chemische Technik Techniker Chemisch Technisch Stoffkenndaten Verfahrenstechnik Handbuch Lehrbuch Verfahrenstechnik Hand-Lehrbücher ISBN-10 3-540-60623-8 / 3540606238 ISBN-13 978-3-540-60623-9 / 9783540606239 In deutscher Sprache. 1308 pages. 24,6 x 16,7 x 5,7 cm.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2024
ISBN 10: 3662688255 ISBN 13: 9783662688250
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 84,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Werk ist ein bewährter Lehrbuch-Klassiker im Bereich der Technischen Chemie. Als vollständige Einführung in das Fachgebiet der Chemischen Reaktionstechnik unterstützt es in idealer Weise sowohl das akademische Studium als auch die Arbeit in der industriellen Praxis. Es ist für die Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Chemie und Verfahrenstechnik gleichermaßen geeignet und wird seit vielen Jahren im Lehrprofil Technische Chemie der DECHEMA empfohlen.Mit dieser Neuauflage erfolgte eine leichte Überarbeitung und die Ergänzung eines neuen Kapitels zur elektrochemischen Reaktionstechnik. Gliederung und Struktur des Lehrbuchs haben sich bewährt und wurden beibehalten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses 'thematisch in dieser Form konkurrenzlose' (ekz-Informationsdienst) Lehrbuch vermittelt die stofflichen Aspekte der Technischen Chemie und die Grundlagen der Entwicklung neuer Prozesse. Wesentlich ist dabei die Behandlung chemischer Produktionsverfahren unter den übergeordneten Gesichtspunkten: Versorgung mit Rohstoffen, Anfall von Koppel- und Nebenprodukten und deren Verwertung, sowie Umweltprobleme des Gesamtprozesses.Besonders auf neuere Entwicklungen, wie Nachwachsende Rohstoffe, Biotechnische Prozesse, Hochleistungskeramika und Werkstoffe für die Informationstechnikgeht die Darstellung wichtiger Prozesse aus den verschiedenen Produktzweigen der Chemischen Industrie ein. Als Lehrbuch wendet sich dieses Werk an Studenten der Chemie, des Chemieingenieurswesens und der Verfahrenstechnik und entspricht inhaltlich den Empfehlungen des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für technische Chemie. Es eignet sich ebenso als kompaktes, berufsbegleitendes Nachschlagewerk für die Praxis, insbesondere aufgrund der Daten über Prozesse und Produktion.
EUR 94,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das grundlegende Lehrbuch der Technischen Chemie mit hohem Praxisbezug in der dritten Auflage:\* beschreibt didaktisch äußerst gelungen die Bereiche - chemische Reaktionstechnik, Grundoperationen, Verfahrensentwicklung sowie chemische Prozesse\* alle Kapitel wurden komplett überarbeitet und aktualisiert\* zahlreiche Fragen als Zusatzmaterial für Studenten online auf Wiley-VCH erhältlich\* unterstützt das Lernen durch zahlreiche im Text eingestreute Rechenbeispiele, inklusive Lösung\* setzt neben einem grundlegenden chemischen Verständnis und Grundkenntnissen der Physikalischen Chemie und Mathematik kein Spezialwissen voraus\*NEU: Neue Technologien und Rohstoffe relevant für moderne industrielle ProzesseIdeal für Studierende der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Verlag: Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 14,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Kunstledereinband. 300 Seiten mit 156 Bildern Bibliotheksstempel. Papier leicht nachgedunkelt, erte und letzte zwei Blätter mit Gebrauchsspuren, Einband innen mit zwei kleine Einrisse, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2004), 2004
ISBN 10: 3527307737 ISBN 13: 9783527307739
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 239,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2004). Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft.Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen ISBN 3-527-30773-7 / 3527307737 ISBN-13 978-3-527-30773-9 / 9783527307739 Metall Metallverbindungen Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie BAND 8: ERNÄHRUNG, GESUNDHEIT, KONSUMGÜTER Produkte der Kaliindustrie Düngemittel Pflanzenschutzmittel Technologie der Kohlenhydrate Lebensmitteltechnologie und -verfahrenstechnik Geruchsstoffe und Aromen Arzneimittel Futter- und Lebensmitteladditive Tenside, Wasch- und Reinigungsmittel Kosmetik und Körperpflege Glas Keramik In deutscher Sprache. 1246 pages. 24,4 x 18,2 x 6,6 cm.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (9. Mai 2005), 2005
ISBN 10: 3527307680 ISBN 13: 9783527307685
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 299,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (9. Mai 2005). Reaktionstechnik Explosivvorgänge Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik BAND 3: ANORGANISCHE GRUNDSTOFFE, ZWISCHENPRODUKTE Schwefel und anorganische Schwefelverbindungen Anorganische Stickstoffverbindungen Phosphor und Phosphorverbindungen Chlor, Alkalien und anorganische Chlorverbindungen Natriumchlorid und Alkalicarbonate Anorganische Verbindungen des Fluors Borverbindungen Peroxoverbindungen Carbide und Kalkstickstoff Siliciumverbindungen Kohlenstoffprodukte Wasser Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft.Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik/Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik ISBN-10 3-527-30768-0 / 3527307680 ISBN-13 978-3-527-30768-5 / 9783527307685 978-3527307685 In deutscher Sprache. 1145 pages. 24,6 x 18,6 x 5,3 cm.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2006), 2006
ISBN 10: 3527315802 ISBN 13: 9783527315802
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 546,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2006). Metall Metallverbindungen Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie BAND 6A: METALLE Metalle Rohstoffaufbereitung Eisen und Stahl Stahlveredler Aluminium Magnesium Kupfer und Nickel Zink, Blei und Zinn Cobalt Titan Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft.Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen ISBN-10 3-527-31580-2 / 3527315802 ISBN-13 978-3-527-31580-2 / 9783527315802 978-3527315802 In deutscher Sprache. 808 pages. 24,4 x 17,8 x 4,6 cm.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2005), 2005
ISBN 10: 3527307702 ISBN 13: 9783527307708
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 947,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2005). Inhalt: BAND 5: ORGANISCHE ZWISCHENVERBINDUNGEN, POLYMERE: Aliphatische Zwischenprodukte Aromatische Zwischenprodukte Kunststoffe Elastomere Chemiefasern Silicone Chemisch-technische Verwertung von Biomasse Mikrobiologische Herstellung chemischer Grundstoffe BAND 5: ORGANISCHE ZWISCHENVERBINDUNGEN, POLYMERE Aliphatische Zwischenprodukte Aromatische Zwischenprodukte Kunststoffe Elastomere Chemiefasern Silicone Chemisch-technische Verwertung von Biomasse Mikrobiologische Herstellung chemischer Grundstoffe Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft.Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen ISBN 3-527-30770-2 / 3527307702 ISBN-13 978-3-527-30770-8 / 9783527307708 Metall Metallverbindungen Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Chemische Verfahrenstechnik Organische Stoffe Organisch Verbindungen In deutscher Sprache. 1466 pages. 24,4 x 18,2 x 6,6 cm.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2006), 2006
ISBN 10: 3527307710 ISBN 13: 9783527307715
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 1.678,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 5. Auflage (8. Mai 2006). BAND 6: METALLE Metalle Rohstoffaufbereitung Eisen und Stahl Stahlveredler Aluminium Magnesium Kupfer und Nickel Zink, Blei und Zinn Cobalt Titan Alkali- und Erdalkalimetalle Zirkon und Hafnium Refraktärmetalle - Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Rhenium Beryllium Nebenmetalle Quecksilber Antimon Seltene Erden Edelmetalle Produkte der Pulvermetallurgie Schutz von Metalloberflächen Werkstoffe in der Chemischen Technik Nuklearer Brennstoffkreislauf Das EINZIGE Großwerk für Prozesse und Produkte aus der Chemischen Technik in deutscher Sprache! Nach nunmehr 20 Jahren erscheint ab 2003 die 5. Auflage jetzt bei Wiley-VCH. Band 1 Methodische Grundlagen Band 2 Neue Technologien Band 3 Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte Band 4 Energieträger, Organische Grundstoffe Band 5 Organische Zwischenverbindungen, Polymere Band 6A Metalle Band 6B Metalle Band 7 Industrieprodukte Band 8 Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. Keine Umwege, kein langes Suchen - Greifen Sie gleich zum Winnacker/Küchler!"Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Universität Stuttgart" Man kann schon klar absehen, dass das Werk sehr gelungen ist und wiederum Pflichtlektüre und Fundgrube für alle technischen Chemiker wird."Prof. Dr.-Ing. Jens Weitkamp, Univ. Stuttgart"informiert umfassend über die Themengebiete Anorganische Grundstoffe und Zwischenprodukte. Die einzelnen Kapitel sind von kompetenten Autoren verfasst, und es finden sich viele Literaturverweise aus jüngerer Zeit. Auch das Stichwortverzeichnis hält einer Prüfung stand, es führt den Leser in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell zu Ziel. sollte dieser Band, wie auch die anderen 7 Bände dieser Neuauflage des Winnacker-Küchler, in keiner Bibliothek fehlen, sei es in Unternehmen der Chemischen Industrie und des Anlagenbaus, in Universitäten und Fachhochschulen und bei den einschlägigen Behörden."Angewandte Chemie.Dr.-Ing. Roland Dittmeyer studierte von 1984 bis 1989 Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Promotion am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (1994). 1998 übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe Technische Chemie am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Forschungsschwerpunkte sind multifunktionale Reaktorkonzepte, insbesondere in der heterogenen Katalyse, Brennstoffzellensysteme und neue Modellierungsansätze in der chemischen Reaktionstechnik. 2001 habilitierte er sich an der Universität Erlangen-Nürnberg in Technischer Chemie und wurde 2002 zum Privatdozenten ernannt, 2003 folgte ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg.Prof. em. Dr. Wilhelm Keim studierte Chemie in Münster und Saarbrücken und promovierte 1963 am MPI für Kohlenforschung. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei Shell Development USA wurde er 1973 zum Ordentlichen Professor und Direktor des Instituts für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen ernannt. Er forschte und lehrte v.a. auf dem Gebiet der homogenen Katalyse und der Verfahrensentwicklung, wofür er mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a. die Mittasch Medaille, erhielt. Prof. Keim bekleidete zahlreiche Ehrenämter (Mitglied des Aufsichtsrats der Degussa-Hüls AG, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der DECHEMA, Mitglied des Vorstands der GDCh, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Karl-Winnacker-Instituts, u.a.).Prof. Dr. Gerhard Kreysa befaßte sich nach seinem Chemiestudium und Promotion seit 1973 mit Themen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes am Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (Frankfurt/Main). Er erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrt als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft.Dr. Alfred Oberholz studierte von 1970 bis 1976 Chemie an der RWTH Aachen mit Abschluss Diplom und promovierte 1980 zum Dr. rer.nat. Nach seinem Eintritt in die Hüls AG im Jahr 1980 übernahm er 1987 die Leitung des Bereichs Reaktionstechnik Explosivvorgänge und 1994 die Leitung des Geschäftsbereichs Silane/Silikone. 1996 wurde Dr. Oberholz Mitglied des Vorstands der Hüls AG, seit 2001 ist er Vorstandsmitglied der Degussa AG. Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen 3-527-30771-0 / 3527307710 ISBN-13 978-3-527-30771-5 / 9783527307715 978-3527307715 Metall Metallverbindungen Naturwissenschaften Anorganische Chemie Chemische Technik Lehrbuch Chemische Verfahrenstechnik Organische Chemie Metall Metallverbindungen In deutscher Sprache. 1490 pages. 24,4 x 16,4 x 4 cm.