Verlag: Bielefeld : Reise-Know-How-Verl. Rump, 2009
ISBN 10: 3831717370 ISBN 13: 9783831717378
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 312 S. : Ill., Kt. ; 18 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- Vorwort -- Highlights -- Hinweise zur Benutzung -- Vor der Reise -- Informationsstellen -- Die Stadt im Internet -- Diplomatische Vertretungen -- Klima und Reisezeit -- Behinderte auf Reisen -- Praktische Reisetipps A-Z -- Anreise -- Autofahren -- Einkaufen und Souvenirs -- Ermäßigungen -- Essen und Trinken -- Feste, Feiertage, Messen -- Mit Kindern unterwegs -- Kommunikation -- Medizinische Versorgung -- Museen -- Nachtleben -- Notfälle -- Öffnungszeiten -- Radfahren -- Schwule und Lesben -- Sicherheit -- Sport und Erholung -- Stadttouren -- Theater, Kino, Konzerte -- Unterkünfte -- Verkehrsmittel -- Exkurse und Infokästen -- Leipzig - Daten und Zahlen. -- Neue Ufer -- Stadtsanierung und Neubauprojekte. -- In Sachsen steht die kulturelle Wiege -- Leipziger Lerchen -- In Leipzig spielt die Musik -- Schrebers Garten -- Leipziger Kabarett -- Premieren und Superlative -- "Is he from Leipzig?" -- Leibniz - (k)ein Leipziger Denker -- Der Schüler Bötticher -- Der Thomanerchor -- Die Prinzen -- Olympia 2012 -- Die Sachsen und Alexander der Große. -- Der Osten und die Freikörperkultur -- Bauen im Untergrund -- Woyzeck. -- Historisches rund um die Pleißenburg -- Kleine Geschichte des Gewandhauses -- Die Nikolaikirche und die Wende. -- Thomaskantor Bach -- Das Museum der Bildenden Künste. -- Pelzhandel -- Bomber über Leipzig. -- Leipziger Verkehrsbetriebe -- Von Leipzig nach Sizilien -- Vom Gasthof zur Verhaltensforschung -- Geschichten rund ums Rosental -- Tausend Jahre Gose -- Die KZs Leipzigs -- Granaten und Granit -- Apelsteine -- Jüdisches Leben in Leipzig. -- Türme allüberall -- Für den Weltfrieden unterwegs. -- Wie kommt man an die Kunden? -- Das Sonnenobservatorium von Goseck -- Marschall Vorwärts -- Kartenverzeichnis -- Restaurants und Kneipen. -- Museen -- Unterkünfte -- Leipzig Nord -- Leipzig Ost -- Leipzig Süd -- Leipzig West -- Wörlitz -- Leipzig Innenstadt. -- Leipzig Übersicht mit Liniennetzplan. -- Die Stadt und ihre Bewohne -- Überblick -- Geografie und Stadtbild -- Stadtstruktur und Orientierung -- Infrastruktur -- Geschichte -- Kunst und Kultur -- Verwaltung und Politik -- Bewohner, Mentalität und Alltagskultur -- Die Innenstadt -- Überblick -- Markt und Altes Rathaus Naschmarkt und Alte Börse -- Mädlerpassage und Auerbachs Keller -- Barfußgäßchen und Klostergasse Thomaskirchhof -- Rund um den Burgplatz und das Neue Rathaus -- Petersstraße -- Grimmaische Straße, Neumarkt, Schillerstraße -- Augustusplatz -- Nikolaikirchhof -- Brühl und Katharinenstraße Hainstraße und Richard-Wagner-Platz -- Rund um den Innenstadtring -- Überblick -- Der Leipziger Norden -- Der Leipziger Osten -- Der Leipziger Süden -- Der Leipziger Westen -- Ausflüge -- Überblick -- In den Süden -- In den Norden -- In den Osten nach Machern -- Anhang -- Literaturtipps -- Register -- Die Autoren -- Danksagung. ISBN 9783831717378 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 2., neu bearb. und komplett aktualisierte Aufl.
Verlag: Seemann, Leipzig
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Architektur / Denkmalpflege 16 Isolde Kittel Burg Gnadenstein 19 Gerhart Pasch Die Entwicklung der Stadt im Mittelalter 20 Gerhart Pasch Alltag in der Denkmalpflege 47 Alice Kahl / Dietmar Fischer Die Ostvorstadt - eine Bestandsaufnahme 54 Rainer Buchmann Ein Haus des Geborgenseins Die Sprachheilschule in Anger-Crottendorf 88 Hartmut Mai Die Russische Gedächtniskirche 90 Gudrun Antosch Das neue Katholische Gemeindezentrum Bildende Kunst 04 Angelika Wilhelm Von der Würde des Menschen Zum 100. Geburtstag des Malers Alfred Frank 10 Rudolf Pillep Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben Zum 100. Geburtstag von Max Beckmann 14 Paul Großmann Was ich Alfred Frank verdanke 72 Klaus Schwabe Was mich angeht 74 Karl-Heinz Mehnert Vom Kunstverein zum Museumsbau Aus der Geschichte der Graphischen Sammlung Geschichte / Traditionen 02 Alfred Frank Letzter Brief eines Widerstandskämpfers 06 Kurt Baller Widerstand in Leipzig 1933 bis 1945 08 Wolfgang Grundmann Der rote Baron von Wiederau: Konrad von Holleuffer-Kypke 15 Michael Holtkötter Das Alfed-Frank-Haus Denkmal der politischen Geschichte 38 Jens Müller Das Sterbehaus Felix Mendelssohn Bartholdys 57 Renate Florstedt Solange ich lebe. Gedanken des Arbeiterveteranen Alfred Florstedt 83 Kurt Pannicke Der Daumen des Donatus Sage 92 Ursula Walter Leipziger Lerchen Leipzigs Umland und die Welt 80 Johannes Schulze Wurzen: Erneuerung der Altstadt 84 Marianne Schmidt Die Partnerstadt am Saigon-Fluß Literatur 60 Elisabeth Schulz-Semrau Glück ist Bestätigung Portrait Trude Richters 63 Wolfgang U. Schütte Bruno Vogel 66 Wolfgang U. Schütte Das lachende Leipzig Humoristische und satirische Zeitschriften (I) 70 Joachim Nowotny Die Schwalbe von Luxor Musik / Theater 22 Wolfgang Hauswald Eine Bilanz im Gehen Werkstatt-Tage des DDR-Schauspiels 24 Lothar Wittke Bekenntnis zur Volksverbundenheit Slawisches Musiktheater in Leipzig 28 Erika Stephan Stückentwicklung Entwicklungsstücke Gespräch mit Wolfgang Hauswald 30 Monika Lippold Eislers Maßnahme in Leipzig 31 Viera Lippoldová Der Komponist Peter Herrmann 34 Johannes Forner Berühmte Gäste des Gewandhauses 39 Brigitte Richter Das Sommertheater in Gerhards Garten 76 Dietmar Steeb Rock & Pop: Studioteam 78 Heinz-Jürgen Lindner Jazzclub Leipzig 79 Christian Engelmann / Stefan Gööck Freude am Singen Der Wurzener Lehrerchor 86 Eberhardt Klemm Hermann Heyer Ein unbekannter Leipziger Komponist Stadtansichten 32 Bernd-Lutz Lange / Heinz-Jürgen Böhme Nebenan im Treppenhaus Kunsthandwerk im Altbau 40 Ulla Heise Café vis-à-vis 42 Rolf Richter Leipzig meine Liebe 52 Peter Seidel An der grünen Schreberwiege 64 Heinz Voigt Leipziger Vororte: Plagwitz 68 Gerhard Scholz Zooschaufenster 94 Matthias Biskupek Wie der Leipziger Hauptbahnhof Urlaub machte gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 8,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Fester Pappeinband. Zustand: Gut. 160 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm Guter Zustand. "Gee Schälchen Heeßen ohne a Stickchen Guchen" - folgen Sie den Autoren auf einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Backstuben der ehemaligen Demokratischen Republik. Kenntnisreiche Artikel und zahlreiche Bilddokumente zu verschiedenen Themen rund um die Backkultur des Ostens informieren über die allgemeine Versorgungslage und kreative Lösungen bei so manchem Versorgungsengpass. Von Appelkauken bis Zwetschgentorte - brillante Farbfotos zu jedem Rezept verführen zum Nachbacken bekannter und beliebter Spezialitäten aus dem Osten, wie dem berühmten Dresdner Christstollen, der Liebesknochen, der Leipziger Lerchen, der Kolatschen aus Schlesien und der köstlichen Eierschnecke aus Dresden. FC1567 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 862.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb160 S. Kl. 8°. Geprägter und vergoldeter Leinenband. Sehr guter Zustand. Stichworte: Leipzig, Sächsische Mundart, Leipziger Dialket Sprache: Deutsch 850 gr.
Verlag: Köln, Komet Verlag,, 1995
ISBN 10: 3898365433 ISBN 13: 9783898365437
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. DDR, Backen, Backbuch, Essen, Backrezept, Rezeptvorschlag Kochen, Nahrung, Hauswirtschaft 160 Seiten, Backbuch mit mehr als 70 REzepten aus der ehemaligen DDR; Appelkauken, Zwetschgentorte, Dresdner Christstollen, Leipziger Lerchen usw.; wunderbar illustriert; um 1995; neutraler Aufkleber im Vorsatz; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 845 ca. 29 x 20 cm, gebundene Ausgabe.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 40,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 160 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 30 cm Erscheinungsjahr: 2013 Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 4.99 Sachgebiet: Hauswirtschaft und Familienleben Eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Backstuben der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik! Kenntnisreiche Artikel und zahlreiche Bilddokumente rund um die Backkultur des Ostens informieren über die allgemeine Versorgungslage und kreative Lösungen bei so manchem Versorgungsengpass. Von Appelkauken bis Zwetschgentorte brillante Farbfotos zu jedem Rezept verführen zum Nachbacken bekannter und beliebter Spezialitäten aus dem Osten, wie dem berühmten Dresdner Christstollen, dem Liebesknochen, den Leipziger Lerchen, den Kolatschen aus Schlesien und der köstlichen Eierschecke aus Dresden. Mehr als 70 leckere Rezepte laden Sie ein zum Schlemmen und Genießen! Wieder backen wie damals! Viel Vergnügen beim Didschen! gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage.,. Mit Abbildungen., 35 Seiten., Die Faltmappe ist leicht berieben, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 8°. illustrierte Faltmappe mit eingelegter OBroschur.,
Verlag: Selbstverlag. Leipzig. . 8°. 160 S. beschichtetes Leinen, 1893
Anbieter: Bücherinsel Jens Förster, Leipzig, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, Schrift: Fraktur, Exemplar der "Bücherzentrale für deutsche Kriegsgefangene in Bern" mit entsprechendem Stempel auf festem Vorsatz und auf der Titelseite, auf der Titelseite noch verschiedene handschriftliche Registriernummern, innen tws. leicht altersfleckig, Einband etwas angestaubt, gering fleckig, an den Ecken bestoßen, Kapitale etwas franzig (oben mit 2 mm Fehlstelle), insgesamt dem Alter entsprechend gutes Exemplar [Sächsische Mundart, sächsischer Humor, Leipzig, Leipziger Humor].
Verlag: Berlin, Pauli, , Zweyte Auflage, 1806
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb835 Seiten, ein Kupferstichporträt als Frontispiz, eine Titelvignette, 8 ausklappbare Kupfertafeln, Pappband der Zeit, Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signaturen, Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen, Papier altersbedingt etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Koehler & Amelang, 2002
ISBN 10: 3733803256 ISBN 13: 9783733803254
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 145,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2002. Der barocke Geniesser, lustvolle Trinker und passionierte Jäger aus Dresden hinterliess uns sein kulinarisches Testament, in dem er der speisenden Nachwelt vererbte, was nicht nur die Küche seiner Zeit begehrteSchnepfendreck, Meissner Fummel, Leipziger Lerchen, Dresdner Christstollen, aber auch Aphrodisiaka zur Stärkung der Wollust und kuriose Wildgerichte. Amüsant aufgeschrieben und zur Nachahmung empfohlen, stellt das Buch die leibesfüllenden Küchen-Phänomene vor, die heute durchaus als Königs-Killer angesehen werden können, beschreibt Gourmet-Vorlieben und Leibgerichte des legendären Sachsen-Regenten. AutorMario Süßenguth, geboren 1970, Journalist und Sachbuchautor, schreibt u.a. für den Mitteldeutschen Rundfunk und stellt in diesem Sender und in anderen Medien Kultur- und Bildungs-Sendungen vor. In deutscher Sprache. 200 pages.
Verlag: Leipziger Bibliophilen Abend, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 15,5 cm. Zustand: Gut. 141 S., Herausgegeben und mit einer editorischen Notiz von Herbert Kästner. Mit dreiundvierzig, davon acht ganzseitigen, Acrylstichen von Egbert Herfurth. Gesamtgestaltung von Friederike Pondelik. Nummer 138 von 150 arabisch numerierten Exemplaren, signiert von Egbert Herfurth und Friederike Pondelik, lose beiliegend ein numerierter und signierter Druck "Leipziger Lerchen", Samtrücken, Bütteneinband, im Schuber, sauber und sehr gut erhalten, seltenes und sehr gutes Sammlerstück Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.