Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Edmund Banaschewski, 3. Auflage, München 1983, 1983
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
Ln. 281 S. mit Umschlag, guter Zustand.
Verlag: München-Gräfelfing: Banaschewski, 1987
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
Leinenband mit Schutzumschlag, Gr.8°, 328 (1) S. Professionel foliert (kein Bibliotheksexemplar), Gutes Exemplar. Ich versende innerhalb Deutschlands gegen Rechnung, Kreditkarten-/Paypalzahlungen bitte nur von ausländischen Bestellern.
Verlag: München-Gräfelfing, Werk-Verlag Dr. Edmund Banaschewski,, 1978
ISBN 10: 3804002625 ISBN 13: 9783804002623
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
Gr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. 257 S., Guter Zustand, Schutzumschlag lichtrandig und mit leichten Gebrauchsspuren, Namenseintrag auf Deckelinnenseite, textsauber. Mit zahlreichen s/w-Abbildungen, Illustrationen, graphischen Darstellungen, Tabellen und einer Einleitung des Autors. Anhang mit Literatur- und Sachwortverzeichnis sowie Erkläung medizinischer Begriffe. 9783804002623 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Verlag: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2014
ISBN 10: 3437284339 ISBN 13: 9783437284335
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Softcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 2014. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2014. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Werk-Verlag München,, 1983
ISBN 10: 380400315X ISBN 13: 9783804003156
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
24 x 17. 3. Auflage. 282 Seiten. Oln. mit Schutzumschlag. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München: Werk Verlag Dr. Edmund Banaschewski 1990, 1990
ISBN 10: 3804003834 ISBN 13: 9783804003835
Anbieter: Der Bücher-Bär, Mülheim, Deutschland
Leinen mit Schutzumschlag. Leinen mit Schutzumschlag; 336 Seiten -/- Zustand: gut ; 3804003834 -** Kein Auslandsversand in die Mitgliedsstaaten der EU möglich **.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Buchhandlung Bücken, Overath, NRW, Deutschland
Erstausgabe
kartoniert. 1., Aufl. 144 S. Dekubitus-Risikofaktoren - Assessment zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung - Dekubitusprophylaxe im Sinne des Expertenstandards - Hygienische Aspekte - Wunddokumentation - Formulierungshilfen zur Wundbeschreibung. Das Thema Dekubitus ist in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens von hoher Brisanz. Häufig wird die Entstehung eines Dekubitus als Pflegefehler bezeichnet und die Qualität der Pflege daran festgemacht. Um dem Dekubitus professionell vorbeugen und um ihn therapieren zu können, brauchen Pflegefachkräfte grundlegendes Fachwissen. Dieses Buch vermittelt die nötige Sachkenntnis. Und es gibt auch ganz praktische Handlungsanweisungen. An erster Stelle steht dabei, von vornherein zu vermeiden, dass ein Dekubitus entsteht. Mit diesem notwendigen und aktuellen Buch liefern die Autorinnen eine hervorragende Arbeitsgrundlage sowohl für autodidaktische Information als auch für Fortbildungen im Gruppenrahmen. Der Nutzer wird systematisch durch das gesamte Spektrum des Phänomens âDekubitus geführt: von den theoretischen Grundlagen über Risikofaktoren, Wunddokumentation bis hin zu MDK-Richtlinien. Hellmann und Rösslein haben an alles gedacht, auch an fotografische Abbildungen, an Tabellen, an Arbeitspapiere und Arbeitshilfen, die in ihrer Gesamtheit den Buchtitel mehr als rechtfertigen. Das Buch gehört in die Handbücherei jedes Heimes und jedes ambulanten Dienstes. Dieter Karotsch in Altenpflege (8/2007) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn:, Ferd. Dümmlers Verlag,, 1992
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
0. 3. Auflage, 238 S., gr8°, Br. Lehr- und Arbeitsbücher Altenpflege. (LV R6 II). Band: 0.
Verlag: München-Gräfelfing : Werk-Verl. Banaschewski, 1987
ISBN 10: 3804003559 ISBN 13: 9783804003552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Leinen, gebundene Ausgabe, SU. Zustand: Sehr gut. XIII, 328 S. : Ill., graph. Darst., 25 cm. SU. leicht berieben/angeschmutzt, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783804003552 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 6. Aufl., Nachdr. d. völlig überarb. u. wesentl. erw. 5. Neuaufl.
ISBN 10: 3437284320 ISBN 13: 9783437284328
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Edmund Banaschewski, 1987 (6., völlig überarb. u. wesentl. erw. Aufl.)., München-Gräfelfing,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland
XIII, 328(1) S. m. zahlr. Abb. Ln. m. SU. Name a. Vorsatz, sonst sehr gut erhalten. de.
Verlag: München ; Jena : Elsevier, Urban & Fischer, 2008
ISBN 10: 3437284207 ISBN 13: 9783437284205
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. kart., X, 174 S. : graph. Darst. ; 24 cm, auf dem Vorsatz mit Stempelabbdruck eines Institutes für Altenpflege sowie eine alphanumerische Kennung sonst sehr guter Zustand Kompetenzorientiert prüfen - ein Leitfaden für alle Lehrer in der Pflegeausbildung! Wie kann berufliche Handlungskompetenz in mündlichen und schriftlichen Prüfungen getestet und mit Noten bewertet werden? Mit welchen Methoden werden kommunikative und kooperative Fähigkeiten überprüft? Welche Bewertungsrichtlinien können zur Notengebung herangezogen werden? Dieses Buch bietet dem Lehrer praxistaugliche Lösungen. Aufbauend auf einer theoretischen Einführung werden sechs unterschiedliche Instrumente zur kompetenzorientierten Lernerfolgsüberprüfung dargestellt. Präzise und detaillierte Beschreibungen der Instrumente, Checklisten und Formulare ermöglichen eine einfache und rasche Umsetzung. (Detailinfo) // Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung . . . . 1 3.3 2 Theoretische Grundlegung . . . . 5 3.3.1 2.1 Klärung und Abgrenzung des Kompetenzbegriffes 5 3.3.2 2.2 Kompetenzorientierung durch handlungsorientierten Unterricht. 8 3.3.3 2.3 Lernerfolgsüberprüfungen - Bezugs- 3.3.4 normen und Gütekriterien 11 2.4 Lernerfolgsüberprüfungen im 3.3.5 handlungsorientierten Unterricht. 14 2.5 Formen der Lernerfolgsüberprüfung 3.3.6 im Überblick 17 2.6 Lernerfolgsüberprüfungen im 3.4 Bereich der Gesundheitsberufe . . . 23 2.6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . 23 2.6.2 Curriculare Rahmenbedingungen. 25 3.4.1 2.6.3 Geeignete Lernerfolgsüberprüfungen 27 3.4.2 3 Kompetenzorientierte 3.4.3 Lernerfolgsüberprüfungen 29 3.1 Konstruktion kompetenzorientierter 3.4.4 Lernerfolgsüberprüfungen 31 3.1.1 Analyse-/Orientierungsphase 31 3.4.5 3.1.2 Entwicklungs-/Konstruktionsphase. 31 3.2 OSCE (Objective Structured 3.5 Clinical Examination) zum Thema Sich bewegen" 34 3.2.1 Beschreibung des Prüfungs- 3.5.1 instrumentes 34 3.2.2 Kriterienraster mit entsprechenden 3.5.2 Ausführungen 36 3.2.3 OSCE als Instrument für die 3.5.3 Abschlussprüfung 40 3.2.4 Präsentation des Prüfungs- 3.5.4 instrumentes 40 3.2.5 Checkliste zur Durchführung der 3.5.5 Prüfung 55 Performanz-Prüfung zum Thema Beratung" 57 Beschreibung des Prüfungsinstrumentes 57 Kriterienraster mit entsprechenden Ausführungen 58 Didaktische Hinweise 62 Performanz-Prüfung als Instrument für die Abschlussprüfung 63 Präsentation des Prüfungsinstrumentes 64 Checkliste zur Durchführung der Prüfung 73 PEQ (Process oriented Essay Question Test) zum Thema Schwangere und Wöchnerinnen pflegen" 75 Beschreibung des Prüfungsinstrumentes 75 Kriterienraster mit entsprechenden Ausführungen 76 PEQ als Instrument für die Abschlussprüfung 80 Präsentation des Prüfungsinstrumentes 81 Checkliste zur Durchführung der Prüfung 91 Projektpräsentation und -bericht zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention" 93 Beschreibung des Prüfungsinstrumentes 93 Kriterienraster mit entsprechenden Ausführungen 96 Projektpräsentation als Instrument für die Abschlussprüfung 101 Präsentation des Prüfungsinstrumentes 102 Checkliste zur Durchführung der Prüfung 110 3.6 Portfolio zum Thema Gewalt in 4.1 der Pflege" 112 3.6.1 Beschreibung des Prüfungsinstrumentes 112 4.1.1 3.6.2 Kriterienraster mit entsprechenden 4.1.2 Ausführungen 113 4.1.3 3.6.3 Didaktische Hinweise 118 4.1.4 3.6.4 Portfolio als Instrument für die 4.2 Abschlussprüfung 121 3.6.5 Präsentation des Prüfungs- 4.3 instrumentes 122 3.6.6 Checkliste zur Durchführung der Prüfung 134 4.3.1 3.7 Klausur zum Thema Alte Menschen" 135 3.7.1 Beschreibung des Prüfungs- 4.3.2 instrumentes 135 4.3.3 3.7.2 Kriterienraster mit entsprechenden 4.3.4 Ausführungen 137 3.7.3 Didaktische Hinweise 141 4.3.5 3.7.4 Klausur als Instrument für die Abschlussprüfung 3.7.5 Präsentation des Prüfungsinstrumentes 142 3.7.6 Checkliste zur Durchführung der Prüfung 149 4 Implementierung, Evaluation und Einflüsse auf die Schulentwicklung 151 Z36076D6 ISBN 9783437284205 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Elsevier, Urban & Fischer, 2013
ISBN 10: 3437268821 ISBN 13: 9783437268823
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
4. Aufl. kart., XVII, 273 S. : Ill. ; 23 cm; wenige dünne Druckstellen am Hinterdeckel ansonsten sehr guter Zustand ehemaliger Ausgabepreis EUR 33,99 // Damit anleitende Pflegekräfte den Schülern kompetent zur Seite stehen können, benötigen sie, neben den Fachkenntnissen aus Pflege und Medizin, fundiertes Wissen zu pflegepädagogischen und lernpsychologischen Themen. Das Buch ''Spielend anleiten und beraten'' bietet dieses Wissen nach bewährtem Konzept: praxisnah, leichtverständlich und humorvoll. Somit ist das Buch eine wertvolle Hilfe für jeden anleitenden Mitarbeiter in der Pflege. Auch als ''Lehrbuch'' für berufspädagogische Weiterbildungen zum Praxisanleiter bewährt es sich seit Langem. Das Buch zeichnet sich durch die praxisnahe Inhaltsauswahl und Darstellung aus. Abbildungen und Comics veranschaulichen die Zusammenhänge und nehmen die Scheu vor theoretischen Texten. Für die Neuauflage wurden die Texte aktualisiert und neue Beratungsmodelle mitaufgenommen. (Detailinfo) Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen: Wissensvermittlung und Lernen 1 1.1 Lernen 2 1.2 Pflegepädagogische Begriffsdefinitionen 4 1.2.1 Erziehung 4 1.2.2 Pädagogik 4 1.2.3 Didaktik und Methodik 5 1.2.4 Anleitung 9 1.2.5 Beratung 12 1.3 Lernziele 12 1.3.1 Lernzielarten 13 1.3.2 Affektive Lernzielstufen 13 1.3.3 Umsetzung Lernziele 14 1.4 Lerninhalt 15 1.5 Wahrnehmungskanäle und Lerntypen 15 1.6 Medien und Methodik 18 1.7 Verarbeitung der Lerninhalte 20 1.7.1 Gedächtnisarten 20 1.7.2 Gehirnhälften 21 1.7.3 Vergessen 27 1.7.4 Dramatisiertes Lernen 28 1.8 Voraussetzungen des Lernens 29 1.8.1 Lernstufen 29 1.8.2 Neugierde 29 1.8.3 Motivation 30 1.8.4 Anspannung und Entspannung 35 1.8.5 Aufmerksamkeit und Zeit 38 1.9 Grundregeln des Lernens (Lernmaximen) 40 1.9.1 Verknüpfungen 40 1.9.2 Anfangs-und Endbetonung 41 1.9.3 Ziel-und Handlungsorientierung 41 1.9.4 Struktur der Inhalte 42 1.9.5 Üben und Wiederholen 43 1.9.6 Lernstrategien 45 1.10 Anleitungs-und Lernmodelle in der Praxis 48 1.10.1 Signallernen 48 1.10.2 Lernen durch Versuch und Irrtum 48 1.10.3 Beobachtungslernen 49 1.10.4 Lernen durch Einsicht 50 1.11 Vom Pflegeneuling zum Pflegeexperten 52 1.11.1 Das Fünf-Stufen-Modell 52 1.11.2 Auswirkungen auf den Einsatz von Pflegestandards 57 1.11.3 Konsequenzen für die Anleitung 57 XIV 4 Inhaltsverzeichnis 2 Selbstverständnis des Praxisanleiters 61 2.1 Tätigkeitsfeld Anleitung" 61 2.1.1 Voraussetzungen 61 2.1.2 Besondere Eigenschaften 62 2.2 Entwicklung des Berufsbildes Praxisanleiter" 63 2.3 Entwicklung des Berufsbildes Mentor" 66 2.4 Entwicklung von Tutoren und Paten 67 2.5 Definitionen und Qualifikationen 68 2.6 Berufspolitische Überlegungen 69 2.6.1 Zeit, Geld und Patientennähe? 69 2.6.2 Stellenwert im Team 73 2.6.3 Motivation 75 2.6.4 Arbeitszufriedenheit und Karrierechancen 77 2.6.5 Anleitungsverpflichtung 78 2.6.6 Netzwerk Praxisanleitung" 79 2.7 Burn-out bei Anleitern 79 2.7.1 Innere Kündigung 79 2.7.2 Symptome 81 2.7.3 Prophylaxe 81 2.8 Qualitätsmanagement 83 2.8.1 Strukturqualität 83 2.8.2 Prozessqualität 84 2.8.3 Ergebnisqualität 84 2.8.4 Qualität der Anleitung 84 2.9 Mitwirkung bei Führungsaufgaben 85 2.9.1 Führungsstil 86 2.9.2 Kündigungen 87 2.9.3 Stellenbeschreibungen 88 2.10 Haftungsrechtliche Aspekte 88 2.10.1 Anleitung neuer Mitarbeiter 90 2.10.2 Anleitung von und Delegation an Pflegeschüler 90 2.10.3 Wer haftet wann? 92 2.10.4 Rechtliche Bestimmungen bei Patienten und Bewohnern 93 2.10.5 Einrichtungsinterne Organisation 94 2.10.6 Jugendarbeitsschutzgesetz 94 3 Prozess der Anleitung 97 3.1 Vorbereitung des Anleiters 97 3.1.1 Bedingungen durch das Umfeld ^ 97 3.1.2 Bedingungen durch die Zielgruppe . 99 3.1.3 Bedingungen durch den Anleiter 110 3.1.4 Bedingungen durch das Anleitungsthema 114 3.1.5 Patienten-bzw. Bewohneranalyse 119 3.2 Planung der Anleitung 121 Inhaltsverzeichnis XV 3.3 Vorbereitung des Schülers bzw. Klienten 129 3.3.1 Lernauftrag für Schüleranleitung 129 3.3.2 Lernauftrag für Patient bzw. Angehörige 130 3.3.3 Handlungsaufgaben 131 3.4 Vorgespräch 131 3.4.1 Ort und Zeit 131 3.4.2 Struktur 132 3.4.3 Absprachen 135 3.4.4 Beobachtungsschwerpunkte vereinbaren i 137 3.4.5 Mentales Training 137 3.5 Durchführung 139 3.6 Nachgespräch 143 3.6.1 Ort und Zeit 143 3.6.2 Struktur 144 3.7 Trainingsphase 155 3.7.1 Übung macht den Meister 155 3.7.2 Beobachtung während der Trainingsphase 157 3.8 Beurteilung 163 3.8.1 Gesetzliche Grundlagen 163 3.8.2 Grundlagen der Beobachtung und Beurteilung 164 3.9 Praxisanleiter als Fachprüfer beim praktischen Examen 172 3.9.1 Anforderungen an die praktische Prüfung 173 4 Rationelle Anleitungs- und Organisationsmöglichkeiten 177 4.1 Informationsweitergabe von der Schule an die Pflegepraxis 179 4.1.1 Einrichtung eines Praxisanleiter-Arbeitskreises 180 4.1.2 Klassenbuchauszüge 182 4.1.3 Anleitung und Praxisbegleitung durch Lehrer für Pflege 183 4.1.4 Hospitationen 187 4.2 Informationsweitergabe von der Pflegepraxis an die Schule 188 4.2.1 Besprechungen 188 4.2.2 Praxisberichte 188 4.3 Informationsweitergabe von der Station an die Schüler 190 4.3.1 Übergabesituationen 190 4.3.2 Standardisierte Einrichtungsorganisation am Praxisort 194 4.4 Praktische Lernziele der Pflegeausbildung 195 4.4.1 Gesundheits- und Krankenpflege 196 4.4.2 Altenpflege 199 4.4.3 Ausbildungskonzepte für die praktische Pflegeausbildung 200 4.4.4 Lernangebotskataloge 200 4.4.5 Auswahl beispielhafter Lernziele 202 4.4.6 Checklisten zu Lernzielen 203 4.4.7 Leitfaden Praxiseinsatzort/Stationsleitfaden" 204 XVI Inhaltsverzeichnis 4.5 Impulslernen 205 4.5.1 Checklisten zur Beobachtung 206 4.5.2 Wochenthemen 209 4.5.3 Lernauftrag Recherche Internet" 210 4.5.4 Leittextmethode 212 4.5.5 Pflegequiz: Lernen mit Spaß 213 4.6 Weitere Anleitungsformen 214 4.6.1 Handlungslisten 214 4.6.2 Projektmethode 215 5 Prozess der Beratung 217 5.1 Beratung in der Pflege 217 5.1.1 Alltagsberatungen 218 5.1.2 Professionelle Beratungsansätze 218 5.1.3 Pädagogische Beratung 219 5.2 Beratungsverständnis und-qualität 219 5.3 Abgrenzung: Beratung v.
Verlag: München-Gräfelfing : Werk-Verl. Banaschewski, 1988
ISBN 10: 3804003710 ISBN 13: 9783804003712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 7. neu bearbeitete Auflage. XIII, 328 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm gutes und sauberes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 596.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
Zustand: Gut. 3. Auflage, Gr 8°, VIII, 238 S. kartonierter Einband, Kopf- und Fußschnitt etwas fleckig, Buch insgesamt leicht gebogen (schlechte Lagerung), Buch innen sauber und gut. Lehr- und Arbeitsbücher Altenpflege.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 89,99
Gebraucht ab EUR 26,99
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
kartoniert. Zustand: Gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 181 S.; graph. Darst. Einband minimal berieben, sonst wie neu, keine Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Harald Pühl - Einleitung - Harald Pühl - Meditation: Vom Konflikt zur Win - Win - Lösung - Martina Pruckner - Anwendungsfehler der Mediation im Gesundheitswesen - Siegfried Lachmair - Mediation in Kliniken - Martina Pruckner - Mediation in der ambulanten Pflege und Betreuung - Bendikta Deym - Soden - Mediation in der statioären Altenpflege - Harald Pühl - Mediation in Arzt - und Physiotherapiepraxis - Erika Bergner & Friedrich Glasl - Verdeckte und verleugnete Konflikte - Mediation am Beispiel eines unterkühlten Konflikts im Altenheim. ISBN 9783934391567 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
ISBN 10: 3437465481 ISBN 13: 9783437465482
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: J. Hörning Universitäts-Buchdruckerei,, Heidelberg,, 1922
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Broschur. M.226 Abb. 186 S., 3 Bll. 16x10,5 cm. Blaue OBrosch.m.farb.Umschlagvig.(Rotes Kreuz). Stemp.der "Sanitäts-Kolonne vom Roten Kreuz Niederlahnstein" auf Titelbl.,alterstyp.Papierbräunung,sonst noch sehr gut erhalten. 150 Gramm.
ISBN 10: 3437284312 ISBN 13: 9783437284311
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
206 Seiten: graph. Darst. ; 25 cm, gebundene Ausgabe, sehr gut Kliniken, ambulante Pflegedienste, Sozialstationen, Alten- und Pflegeheime stehen heute in einem schonungslosen Wettbewerb. Leitende Positionen werden immer häufiger neu besetzt, um Einrichtungen strategisch auszurichten. Oftmals wird dabei übersehen, welch hohe Bedeutung ein Leitungswechsel für eine Einrichtung hat. Es kostet nicht nur Zeit und Geld, die richtigen Personen für die zu besetzende Stelle zu finden - es bedarf auch einer klar strukturierten Vorgehensweise. Ein erfolgreicher Leitungswechsel erfordert grundlegendes Wissen und umfangreiche Erfahrungen, wie sie die Autorin dieses Buches vorweisen kann, ln sechs Kapiteln beschreibt sie, was bei einem Leitungswechsel zu beachten ist. Sie geht dabei auf die Bedeutung der Organisationskultur ein, erörtert den Prozess der Einarbeitung und Positionsübernahme. Sie gibt Hinweise zum Leitungswechsel bei Fusionen, wie sich Leitungsidentität entwickelt und Konflikte minimiert werden. Jedes Kapitel endet mit umfangreichen Checklisten und Arbeitsmaterialien, die auch als Download im internet zur Verfügung stehen. Prägnant geschrieben und praxisnah aufbereitet, ist dieses Buch ein hervorragender Leitfaden für jede Einrichtung im Gesundheitswesen. Die Autorin Regina Frömming-Ohmke studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete als Pflegedienstleitung. Seit 1990 ist sie freiberufliche Beraterin, Mediatorin (BMWA), Supervisorin (DGSv) und Coach in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Brunn am Gebirge : Ikon-Verl.-GesmbH,, 2015
ISBN 10: 3990232673 ISBN 13: 9783990232675
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
kart. Zustand: Gut. Ausg. Salzburg. 309 S. : Ill. ; 24 cm Schönes, ordentliches, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Schaff ich das ' - Diese Frage schwingt permanent mit, wenn jemand in die Verantwortung kommt, einen nahen Angehörigen zu pflegen. Dabei geht es um die aufzuwendende Zeit, Umstände, die eigene Psyche und die große Frage: 'Wie mache ich es richtig 'Dieses Buch ermöglicht dir auf strukturierte Weise einen breiten und schnell nutzbaren Einstieg in die Pflege, gibt wertvolle Tipps, auch wenn du schon länger pflegst und vor allem kannst du Wichtiges bei Bedarf immer wieder nachlesen.Es stellt eine rasche, übersichtliche Hilfe für pflegende Angehörige dar, sowie einen schnellen Einstieg für Personen, die sich in die Pflege hinein qualifizieren möchten und das nötige Grundwissen gebündelt und übersichtlich vereint haben wollen.Du kannst dieses Buch nutzen- zum kompakten Erlernen wichtigen Grundwissens in der Pflege,- als Ratgeber in deiner individuellen Pflegesituation,- als Nachschlagewerk,- als Begleitlektüre oder Manuskript, wenn du selbst Menschen in pflegerischen Belangen unterweist.