EUR 31,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Very Good condition. Good dust jacket. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp. NOT AVAILABLE FOR SHIPMENT OUTSIDE OF THE UNITED STATES.
EUR 9,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Muy bueno. : Leni Riefenstahl is one of the most fascinating and controversial personalities of the twentieth century. Best known as 'Hitler's filmmaker', Riefenstahl made two documentaries, OLYMPIA and TRIUMPH OF THE WILL, acknowledged to be among the greatest films ever made. But they are insidious glorifications of the Adolf Hitler and the Third Reich. Drawing on new primary sources - recordings of Riefenstahl herself, interviews with her colleagues and intimate friends - Steven Bach puts the lie to her lifelong portrayal of herself as an apolitical artist who knew nothing of the Holocaust, firmly denying her connection to the Nazi regime. The facts speak for themselves: Riefenstahl's passionate involvement with the Nazis from their earliest days; the secret agreements that financed her career and supported her in later life; her visits to concentration camps and use of slave labour courtesy of the Third Reich - and more. This is an exceptional work of historical investigation, an objective but unsparing appraisal of a woman of great talent who was corrupted by ruthless ambition. EAN: 9780349115535 Tipo: Libros Título: Leni: The Life And Work of Leni Riefenstahl Autor: Bach, Steven Editorial: Abacus Formato: Libro de bolsillo.
Verlag: New York: Alfred A. Knopf, 2007, 2007
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 10,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBach, Steven. Leni: the life and work of Leni Riefenstahl. New York: Alfred A. Knopf, 2007, 3d printing, x, 386pp., good dust-jacket with small tear along lower edge of rear flap, very good hardcover, remainder dot on bottom foredge. Leni Riefenstahl, the woman best known as "Hitler's filmmaker," is one of the most controversial personalities of the twentieth century. Her story is one of huge talent and huger ambition, one that probes the sometimes blurred borders dividing art and beauty from truth and humanity. Two of her films, Olympia and Triumph of the Will, are universally regarded as among the greatest and most innovative documentaries ever made, but they are also insidious glorifications of Hitler and the Third Reich. Relying on new sources - including interviews with her colleagues and intimate friends, as well as on previously unknown recordings of Riefenstahl herself - biographer Bach untangles the truths and lies behind this gifted woman's lifelong self-vindication as an apolitical artist who claimed she knew nothing of the Holocaust and denied her complicity with the criminal regime she both used and sanctified (jacket text) - CONTENTS: Berlin -- Metropolis -- Debuts -- Climbing -- Higher -- Above the clouds -- The Blue Light -- Ascent -- Lightning -- The turning point -- Total devotion -- Triumph -- The Olympic idea -- Tomorrow the world -- Aftermath -- Leni at war -- Goodbye to all that -- Pariah -- Survivor -- Comeback -- Fortune and men's eyes -- The last picture show(s) -- Afterlife. ISBN 9780375404009.
Verlag: St. Martin's Press, New York, 1994
ISBN 10: 0312113714 ISBN 13: 9780312113711
Sprache: Englisch
Anbieter: Aardvark Rare Books, ABAA, EUGENE, OR, USA
Erstausgabe
EUR 49,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine in near fine dustjacket. First U.S. Edition. Quarto. Red, cloth-covered boards (12 1/2 in. x 10 in.). Protected in mylar. Revised edition under the direction of Cyril Soschka and of the 1937 German Publisher (Verlag Ullstein) Berlin. Introductory texts for the New Edition by Monique Berlioux and Kevin Brownlow. The filmmakler and photographer was commissioned to document these spectacular games (the 1936 Olympics) for posterirty.utilized innovative and ground-breaking camera angles, techniques, and styles in order to create her vision of the Olympics. Her stark realism is revealed in these shots of strength and determination. The artist presents divers, swimmers, sprinters, jumpers, vaulters, and others as specimen, the ultimate practitioners of their art forms. Her film OLYMPIA is one of the results of this experiment. The other is this volume, OLYMPIA, a startling collection of images of athletes, of sport, and of intense drive. Leni Riefenstahl's visual genius is fully evident in this remarkable collection of black and white photographs. Through her lense, we view the epitome of the beauty of athleticism, the excitement of competition, and the pressure of the political atmosphere. Olympia is a remarkable record of human idealism, Olympic excellence, and photographic skill." (front flap).
EUR 31,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: FINE. First printing, a trade paperback original. True first edition of this Canadian author's first book, a collection of seven interconnected stories. Drawing on imaginary out-takes from Leni Riefenstahl's film on the 1936 Berlin Olympic Games, these tell the story of post-war German immigrants. Winner of the 1998 Canadian Author's Association Jubilee Award, the first annual Danuta Gleed Award for best first collection of stories by a Canadian author, and the British Betty Trask Award for best first book of fiction by an author under 35. SIGNED by author on title page. 252 pp. Fine in illustrated wrappers with self flaps.
Verlag: Scarecrow Press, Incorporated, 1986
ISBN 10: 0810818965 ISBN 13: 9780810818965
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 37,04
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Verlag: Penguin TB Verlag Dez 2017, 2017
ISBN 10: 3328101969 ISBN 13: 9783328101963
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Berlin im August 1936: Zehntausende Gäste aus aller Welt strömen in die Stadt. Die Olympischen Spiele locken die Besucher zu den Sportstätten, in die Straßen, Bars und Cafés. Für einen kurzen Moment wirkt Berlin in diesem Sommer weltoffen und unbeschwert, als schalte die Diktatur in einen Pausenmodus. Oliver Hilmes folgt Berlinern und Touristen, Sportlern und Künstlern, Diplomaten und Nazi-Größen, Nachtschwärmern und Showstars durch die fiebrig-flirrende Zeit der Sommerspiele und erzählt ihre Geschichten. Es sind Geschichten von Opfern und Tätern, von Mitläufern und Zuschauern. Es ist die Geschichte eines einzigartigen Sommers.
Verlag: Leoni am Starnberger See : Druffel, 1980
ISBN 10: 3806110026 ISBN 13: 9783806110029
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 184 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm. Gutes Ex. - INHALT : Einleitung -- Ein Blick zurück -- GROSSE REGISSEURE -- Willi Forst Carl Froelich Veit Harlan Helmut Käutner Wolf gang Liebeneiner G. W. Pabst Leni Riefenstahl Carl Ritter Hans Steinhoff Gustav Ucicky -- GROSSE SCHAUSPIELER -- Hans Albers Willi Birgel René Deltgen Heinrich George Heidemarie Hatheyer Marianne Hoppe Camilla Horn Brigitte Horney Emil Jannings Hilde Krahl Werner Krauss Zarah Leander Ferdinand Marian Carl Raddatz Marika Rökk Kristina Söderbaum Hans Söhnker Luise Ullrich Ilse Werner Matthias Wiemann und weitere -- Siegfrieds Tod -- Das Testament des Dr. Mabuse -- Der Judas von Tirol -- Hitlerjunge Quex -- Die Finanzen des Großherzogs -- Leichte Kavallerie -- Traumulus -- Der Bettelstudent -- Unter heißem Himmel -- Olympia Teil I. und Teil II. -- Allotria -- Truxa -- Fridericus -- Der Katzensteg -- Pour le Mérite -- Kautschuk -- Das Unsterbliche Herz -- Bei Ami -- Renate im Quartett -- Der Postmeister -- Die Rothschilds -- Das Herz der Königin -- Jud Süss -- Bismarck -- Operette -- Auf Wiedersehen, Franziska -- Ich klage an -- Komödianten -- U-Boote westwärts -- Ohm Krüger -- Kadetten -- Wiener Blut -- Die Goldene Stadt -- Die Entlassung -- Wen die Götter lieben -- Rembrandt -- Romanze in Moll -- Münchhausen -- Titanic -- Paracelsus -- Kolberg. ISBN 3806110026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke & Co., 1936
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 29,2 x 20,8 cm. 8 nn. Seiten, mit Abbildungen. Geheftet. (= Illustrierter Film-Kurier. Nr. 2792). Tonsystem: Tobis-Klangfilm. Mittelknick, Einrisse an den Falzen mit Japanpapier unauffällig hinterlegt.
Verlag: Neuss a. Rhein. (1953)., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 n. n. Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. Originalbroschur. (Gering fleckig) 21x15 cm * Maxi Herber, verh. Baier (* 8. Oktober 1920 in München; 20. Oktober 2006 in Garmisch-Partenkirchen), war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete. Im Einzellauf wurde Herber, die für den Münchener EV antrat, in den Jahren 1933 bis 1935 deutsche Meisterin. Bis heute ist sie die jüngste deutsche Meisterin der Geschichte. Sie nahm an drei Europameisterschaften teil. 1935 und 1938 verpasste sie als Vierte eine Medaille knapp, 1936 wurde sie Siebte. Ihre einzige Weltmeisterschaft im Einzel beendete sie 1934 auf dem siebten Platz. Ungleich erfolgreicher war Herber im Paarlauf mit Ernst Baier. Von 1934 bis 1936 und von 1938 bis 1941 wurden sie deutsche Meister. Von 1935 bis 1939 wurden sie fünfmal hintereinander Europameister. Sein Weltmeisterschaftsdebüt hatte das Paar 1934. Dort gewannen Herber und Baier die Bronzemedaille hinter den Ungarn Emília Rotter und László Szollás und den Österreichern Idi Papez und Karl Zwack. Es war insgesamt ihre einzige Teilnahme bei einem internationalen Turnier, bei dem Herber und Baier nicht gewannen. Von 1936 bis 1939 wurden sie viermal in Folge Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie die Goldmedaille. Herber ist bis heute Deutschlands jüngste Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Winterspielen. Maxi Herber und Ernst Baier haben das Paarlaufen revolutioniert. Sie waren die ersten, die parallele Sprünge zeigten. Das Paar kam auch in dem offiziellen Olympia-Film von Leni Riefenstahl vor. Ernst Baier hatte die Kür entworfen und einen Komponisten gefunden, der sie musikalisch untermalte, um eine Einheit zwischen Lauf und Musik herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sie 1951 die Eisrevue Eisballett Maxi und Ernst Baier". Damit prägten sie den Showteil des Spielfilms Der bunte Traum (1952). Baier ist auf dem Cover des Nachrichtenmagazins Der Spiegel vom 28. Januar 1953 abgebildet (Untertext: SPRÜNGE AUF DEM EIS. Ein Büschel Mimosen: Maxi Baier). Später verkauften sie ihr Geschäft an Holiday on Ice". Maxi Herber und Ernst Baier heirateten nach der Amateurkarriere im Jahre 1940 und hatten drei Kinder. Die Ehe wurde 1964 geschieden. In der Folge lebte Maxi Herber von Sozialhilfe und zog mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe nach Oberau. Im Jahre 2000 zog Herber ins Alten- und Pflegeheim Lenzheim in Garmisch-Partenkirchen. Hier stellte sie ihre selbstgemalten Aquarell-Karikaturen aus. Sie litt an der Parkinson-Krankheit und starb am 20. Oktober 2006 in dem Seniorenheim in Garmisch-Partenkirchen. Ihr Grab liegt auf dem Partenkirchener Friedhof. In einem Interview kurz vor ihrem Tode erklärte sie zum Verbleib ihrer 1936 errungenen Olympia-Goldmedaille, sie habe sie einst verkauft und den Erlös einer israelischen Stiftung zur Unterstützung von überlebenden Opfern des Holocausts zukommen lassen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: Monika Nüchtern, München, 1983
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 40,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: vg. First edition. Folio. 296, [2]pp. Original pictorial mylar over blue cloth with gold lettering on spine and front cover. Photographic endpapers. Frontispiece. Remarkable work on the life and work of Luggi Waldleitner, and published on the occasion of his 70th birthday. Ludwig "Luggi" Waldleitner began his movie career in the 1930s as a camera assistant of Guzzi Lantschner and production manager for Leni Riefenstahl's "Olympia". One of the most successful German film producers in post-World War II Germany, Waldleitner founded his production company "Roxy Film" in 1951. This work is profusely illustrated with numerous color and b/w photographic reproductions. Text in German. Mylar, binding and interior in overall very good condition.
Verlag: STUDIOCANAL 0.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVHStape. Zustand: Sehr gut. Seiten; VHS E6-VXHR-NOQ8 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Buch & Media Gmbh Okt 2015, 2015
ISBN 10: 386906577X ISBN 13: 9783869065779
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie bei einer Prinzregententorte stapelt sich Kulturschicht auf Kulturschicht im Starnberger Landkreis: Troja und Olympia, die Huosi, Agilolfinger und Karolinger, Schopenhauer, König Ludwig, seine kongeniale Cousine Sisi, Kaiserin von Osterreich, ihr Neffe Otto von Habsburg, Karl der Große, der erste deutsche Kaiser in der Nachfolge der römischen, leider nicht Goethe, aber wohl Thomas Mann, kaum Ludwig Thoma, aber Georg Queri und Oskar Maria Graf; Ödön von Horväth und auf der anderen Seeseite die Biene Maja des Waldemar Bonsels, der Wirt und preisgekrönte Schauspieler Josef Bierbichler, und wieder herüben auf dem Westufer Lothar-Günter Buchheim, Sammler, Verleger und Maler der Tropen von Feldafing, Johann Baptist Zimmermann und Leni Riefenstahl, die Mönche vom Heiligen Berge zu Andechs und die Flugzeugbauer Dornier. In sieben Rundgängen erforscht der Leser den Starnberger Landkreis von Ost nach West, von den Ufern des Ammersees über Andechs zum Wörth- und Pilsensee, in die Würmtalmetropole Gauting und rund um den Starnberger See.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die Person Leni Riefenstahl als auch ihre filmischen Werke sind in der Forschung höchst umstritten. Dementsprechend macht sich die Arbeit zur Aufgabe, der Ambivalenz des Filmes nachzuspüren. Neben einem kurzen Abriss über die historische Person Riefenstahl und ihrer Karriere sowie den historischen Kontext der Olympischen Spiele und vor allem der Olympiade von 1936, stehen Sport und Körperkonzepte in der Ideologie des Nationalsozialismus im Vordergrund der Betrachtungen. Den zweiten gewichtigen Teil der Arbeit nehmen filmanalytische Beobachtungen ein, welche den Film anhand einiger exemplarischer Schwerpunkte in seinem Entstehungskontext deuten. Die arbeit problematisiert NS-ÄSthetik und -Ideologie, ohne die herausragende Relevanz und zukunftsweisendes Potenzial von Riefenstahls filmischem Schaffen zu vernachlässigen oder sie einseitig den historischen Umständen unterzuordnen.
Anbieter: Arapiles Mountain Books - Mount of Alex, Castlemaine, VIC, Australien
Erstausgabe
EUR 72,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHard Cover. Zustand: F-. Zustand des Schutzumschlags: F-. First English. F-/F-. Folio. original white papered boards (prev. owner's address RSM to FFE, a trifle rubbed & bumped) in dustwrapper (a trifle rubbed & nicked, slightly marked); pp. 336, with numerous illustrations. Very heavy item (3 kg), additional postage may be required for domestic and international delivery. A near fine copy.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 83,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Kinowelt Homeentertainment 0
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVHS-Video. Zustand: Gut. Riefenstahl Leni Olympia Fest der Völker Teil 1 VHS-Video zu den Sommerspielen in Berlin 1936 Videokassete in Hülle - 12 x 19 cm - Verlag: Kinowelt Homeentertainment - ISBN: ohne - ohne Herstellungsdatum - Länge ca 115 Minuten S/W Klappentext: Die berühmte Dokumentation über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin Ein Fackelläufer entzündet seine Flamme am antiken Altar in Olympia und trägt das ewige Feuer durch sieben Länder bis ins Stadion nach Berlin: Die XI. Olympischen Spiele haben begonnen. Eindrucksvolle Bilder der Eröffnungs- feier leiten zu den Wettkämpfen über. Die sechs schnellsten Läufer der damaligen Zeit sind am Start. Jede Sekunde der nervösen Anspannung ist zu spüren. Mit bemerkenswertem Aufwand und technischer Raffinesse dokumentiert Leni Riefenstahl dramatische Höhepunkte und kleinste Details der verschiedenen Disziplinen. Zustand: GUT! Hülle mit leichten Gebrauchsspuren, sonst innen sehr sauber. Size: 12 x 19 Cm. Buch.
Verlag: Edition Lempertz, Brandenburgisches Verlagshaus Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3939284068 ISBN 13: 9783939284062
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Führerhauptquartier und die Machtzentrale in Ostpreußen: Die 'Wolfsschanze' war nach dem 'Unternehmen Barbarossa', dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941, Hitlers wichtigste Kommandobrücke. Von hier aus wurde der Zweite Weltkrieg betrieben, tief in einem Wald in Ostpreußen verborgen. Dreieinhalb Jahre verbrachte Hitler dort in einer skurrilen Bunkerwelt - abgeschottet vom eigenen Volk und von der Wirklichkeit an den Fronten.Kein anderer militärischer Befehlshaber hatte jemals ein so gigantisches Hauptquartier aus Bunkern mit meterdicken Betonwänden und Baracken unter riesigen Tarnnetzen und im Schutz eines zum Teil künstlichen Waldes angelegt. Die Wolfsschanze war und ist deshalb einzigartig. Sie verfügte über ein eigenes Bahngleis mit getarntem Bahnhof, es gab Stromgeneratoren, in der Nähe befand sich ein kleiner Flugplatz. Erst als die Front immer näherkam, verließ Hitler Ende 1944 diesen Ort, bevor die Anlage gesprengt wurde. Die Ruinen sind heute eine Touristenattraktion.Während der Zeit in der Wolfsschanze von 1941 bis 1944 gelangen Walter Frentz, dem 'Auge des Dritten Reiches' und Kameramann Leni Riefenstahls, zahlreiche hochwertige Fotografien, ein Großteil davon im seinerzeit brandneuen Dreischichten-Farbfilmverfahren. Nun in Buchform gesammelt, lassen die Bilder die Wolfsschanze vor dem Auge des Lesers förmlich neu erstehen: Hier finden sich nicht nur Fotografien von Lagebesprechungen, Waffenbesichtigungen oder militärischen Zeremonien, sondern auch zahlreiche Schnappschüsse, die den Alltag in der Wolfsschanze für moderne Betrachter greifbar machen. Unterstützt durch kurze Einführungstexte entsteht so ein umfassender Einblick in Hitlers wichtigste Kommandozentrale.Walter Frentz (1907-2004) drehte als Leni Riefenstahls Kameramann die berühmten Propagandafilme 'Triumph des Willens' und 'Olympia'. Ab 1938 begleitete er Hitler regelmäßig als Fotograf und Kameramann. Dabei gelangen ihm Tausende Farbaufnahmen des Führungszirkels. Nach 1945 arbeitete er als Kulturfilmer und Vortragsreisender.Christel Focken, geboren 1961, ist Vorsitzende des Bundesverbands der privaten Historiker. Als Autorin ist sie bereits durch einige Werke zu den Bunkeranlagen des2. Weltkriegs hervorgetreten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: Sehr gut, Fachhochschule Kufstein Tirol (Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Körperkult im Zuge der antiken und der modernen Olympischen Spiele. Die gestellten Fragen sind, ob und inwieweit der Körperkult in der modernen Zeit Parallelen zu dem der Antike aufweist und welche Bedeutung der Körper in der Gesellschaft einnimmt. Durch die hermeneutische Bearbeitung dieser Forschungsfragen konnte festgestellt werden, dass es noch Analogien zwischen den beiden Epochen gibt so galt damals wie heute ein jugendlicher, sportlicher Körper als ästhetisch. Die Besonderheit des Körperkults in der Antike ist, dass ab ca. 720 v. Chr. die Athleten in den gymnischen Sportarten wie der Lauf, die Kampfsportarten und der Fünfkampf nackt auftraten. Die Athleten ölten sich großzügig ein, was die Zurschaustellung ihrer perfekten Körper noch unterstrich. Selbstbeherrschung und rituelle Enthaltsamkeit zeigte sich für die Griechen in einem athletischen Körper. Die Formung desselben wurde in die Erziehung integriert so wurden die Knaben im Jugendalter ins Gymnasium geschickt. Dort wurde die Muskelbildung durch gezieltes Training forciert außerdem wurden die jungen Griechen im Gymnasium mit der Nacktheit konfrontiert: Sie trainierten nackt und lernten so wie man nackt war . In der heutigen Zeit gerät der Körper des Athleten durch die Mediatisierung immer mehr zum social body der Athletenkörper ist ein soziales Gebilde . Der Zuschauer sieht ihn als Bild in der Fernsehübertragung, er kann an den Gefühlen und Emotionen des Sportlers direkt teilhaben. Ebenso wie im antiken Griechenland kann auch heutzutage ein gewisser Mesomorphismus beobachtet werden: Der muskulöse und fettarme Körper wird mit Charaktereigenschaften wie zum Beispiel Selbstkontrolle, Disziplin, Effektivität, Gesundheit und Schönheit gleichgesetzt. In der Bachelorarbeit werden Parallelen und Unterschiede zwischen den Olympischen Spielen der Antike und der modernen Zeit aufgezeigt und die Lücke in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas Körperkult in den der Olympischen Spielen geschlossen.
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Diktatur im Pausenmodus: Stadt und Spiele im Sommer 1936Im Sommer 1936 steht Berlin ganz im Zeichen der Olympischen Spiele. Zehntausende strömen in die deutsche Hauptstadt, die die Nationalsozialisten in diesen sechzehn Tagen als weltoffene Metropole präsentieren wollen. Oliver Hilmes folgt prominenten und völlig unbekannten Personen, Deutschen und ausländischen Gästen durch die fiebrig-flirrende Zeit der Sommerspiele und verknüpft die Ereignisse dieser Tage kunstvoll zum Panorama einer Diktatur im Pausenmodus.Die »Juden verboten«-Schilder sind plötzlich verschwunden, statt des »Horst-Wessel-Lieds« klingen Swing-Töne durch die Straßen. Berlin scheint für kurze Zeit eine ganz normale europäische Großstadt zu sein, doch im Hintergrund arbeitet das NS-Regime weiter daran, die Unterdrückung zu perfektionieren und das Land in den Krieg zu treiben.In »Berlin 1936« erzählt Oliver Hilmes präzise, atmosphärisch dicht und mitreißend von Sportlern und Künstlern, Diplomaten und NS-Größen, Transvestiten und Prostituierten, Restaurantbesitzern und Nachtschwärmern, Berlinern und Touristen. Es sind Geschichten, die faszinieren und verstören, überraschen und bewegen. Es sind die Geschichten von Opfern und Tätern, Mitläufern und Zuschauern. Es ist die Geschichte eines einzigartigen Sommers.Ausstattung: mit Abbildungen.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. dem unsigniertem Buch liegt ein Porträtfoto bei, bildseitig signiert von der deutschen Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl ( 1902-2003) . leichte Gebrauchsspuren, with photo signed by Riefenstahl. Size: 8°. Buch.
Anbieter: A43 Kulturgut, Münster, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGb - (OVK: 26,00). Zustand: Sehr gut. 270 S. MÄNGELEXEMPLAR: UNGELESEN und VOLLSTÄNDIG, aber mit leichten äußeren LAGER-/TRANSPORTSPUREN. Mit einem STEMPEL im BUCHSCHNITT als Mängelexemplar gekennzeichnet. Sofort versandfertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,25
Gebraucht ab EUR 52,99
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - »Die TV-Serie 'Babylon Berlin' mag gutes Fernsehen sein. Volker Kutschers Romane aber sind großes Kino.« tazBerlin, Sommer 1936. Inmitten der Olympiabegeisterung muss Gereon Rath verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Die Machthaber befürchten, dass Kommunisten die Spiele sabotieren. Rath hat seine Zweifel und ermittelt eher lustlos, zumal er private Probleme hat: Er ist Gastgeber amerikanischer Olympiatouristen, und seine Ehefrau Charly hat die gemeinsame Wohnung unter Protest verlassen. Dann findet er im olympischen Dorf einen Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit, der auch am Tatort war. Während der Verdächtige brutalen Verhören der SS ausgesetzt ist, geschieht ein zweiter Mord. Rath ermittelt fieberhaft, um weitere Todesfälle zu verhindern, und ahnt nicht, dass sein eigenes Todesurteil längst gefällt ist. Spannung pur!
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel, Umschlagzeichnung von Karl Kranke. Seiten 744-775, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Fröhlicher Abschied: Die KdF.-Urlauber des "Wilhelm Gustloff" grüßen die Kameraden der "Oceana", mit der man auf der Fahrt nach Madeira erst wieder auf hoher See zusammentrifft", ganzseitige Fotoabbildung - Der Weltverkehr auf den Meeren, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Kurt Krause mit Bildern wie: "Aufenthaltsecke in einer Kabine des neuen KdF.-Dampfers "Wilhelm Gustloff", auf dem, zum ersten Mal in der Schiffbaugeschichte, die Mannschaften in Kabinen untergebracht sind, die in Ausstattung und Räumlichkeit völlig denen der Passagiere gleichen, sodaß auch hier durch die nationalsozialistische Gesinnung Ausdruck findet" - Der größte Staudamm der Erde im Strombett des Columbia River, ganzseitiger Bildbericht von Otto Behrens - Meister der Kammermusik: das Strub-Quartett, nach einer Sonderzeichnung für die Illustrierte Zeitung Leipzig von Rainer Boese (ganzseitig farbig) - Schicksale und Gestalten aus zwei Jahrtausenden deutscher Vergangenheit - Die Wunde, Ehrich Körding - Der Führer in Italien, ganzseitige Fotostrecke mit eindrucksvollen Aufnahmen vom Führerbesuch in Rom - 1. Mai 1938: Fest der deutschen Volksgemeinschaft, doppelseitige Fotostrecke mit eindrucksvollen Aufnahmen vom Tag der Arbeit, mit Bildern wie: "Als Auftakt zum Nationalfeiertag fand in der Staatsoper eine Sitzung der Reichsarbeitskammer statt. Der Stellvertreter des Führers, Reichsminister Hess, übergab nach einer Ansprache an 103 Musterbetriebe die Goldene Fahne der DAF / Der Führer und Reichskanzler empfängt in der Reichskanzlei der Wilhelmstraße die Reichsieger im Reichsberufswettkampf / Hitlerjugend umjubelt den Führer bei seinem Eintreffen zur Jugendkundgebung im Olympiastadion" - Englisches Wochenende, doppelseitige Fotostrecke - Schloss Mountstewart, der Sommersitz von Lord Londonderry in Nordirland, ganzseitige Fotostrecke "Die gute alte Zeit" in neuen Filmen - Ein Tuch wird zur Haube, ganzseitige Fotostrecke über ungarische Mädchen, Aufnahme: Dr. G. A. Küppers - Bilder der Woche, u.a.: Reichsminister Dr. Goebbels beglückwünscht den Leiter der Ns.-Volkswohlfahrt und Beauftragten für das Winterhilfswerk, Hauptamtsleiter Erich Hilgenfeldt, aus Anlass des 5.Jahrestages der NS.-Volkswohlfahrt" - Aussenpolitik., u.a.: Das Recht des Sudetendeutschtums / Stacheldraht an der Palästinagrenze / Von der Reichsautobahn zur Transeuropastraße - Diplomatische Nachrichten - Aus der Bewegung, u.a. mit Foto: Oberregierungsrat Hans Krebs im Reichsinnenministerium, einer der ältesten Kämpfer der Bewegung, wurde an seinem 50. Geburtstag vom Führer und Reichskanzler der Rang eines Gauleiters verliehen" - Kulturchronik, u.a. mit Foto: "Der Deutsche Filmpreis 1937/38 wurde Frau Leni Riefenstahl für ihren Film "Olympia - Fest der Völker, Fest der Schönheit" zuerkannt. In fast zweijähriger Arbeit ist es dieses monumentale Filmwerk geschaffen worden. Mit einem Fleiß ohnegleichen, mit vorbildlicher Genauigkeit, mit größtem technischen und künstlerischen Können wurde hier eine Leistung vollbracht, die nicht nur bei uns, sondern auch in der Presse des Auslandes die größte Bewunderung fand" - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichshauptstadt, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, Führerbesuch in Rom, Goldene Fahne der DAF, Leni Riefenstahl, Reichsberufswettkampf, Gauleiter Hans Krebs, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten lose, Rücken mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 148,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; 9780704370821.3 Gewicht in Gramm: 4.
Verlag: Taschen 2000, 2000
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover with dusjacket 336 pages Illustrated. English. ISBN 9783822862162. One remarkable woman, five remarkable careers: Leni Riefenstahl is the exception to the rule. From dancer to actress to film-maker to photographer to diver, she has excelled in each field and is one of the most important and controversial artists of the 20th century. Her contributions to the art and technique of film-making were vast, most notably in her epochal film "Olympia" (1938). Critically acclaimed during the 1930's for her work under the Hitler administration and harshly criticized after the war, Riefenstahl surged on, completing the famous "Tiefland" in 1954. In the 1960s and 70s she traveled to Africa and extensively photographed East Africa and the Nuba tribes in Sudan, publishing three books. Ready for yet another change, she took up deep-sea diving at the age of 71, beginning a new chapter as an underwater photographer. Though she has attracted much attention throughout her life and has been the subject of many books, articles, and films, Leni Riefenstahl Five Lives is the first book to showcase her entire career in pictures. Produced in collaboration with Riefenstahl herself, the book includes her most famous images as well as many previously unpublished pictures from her private archives. The main body of the book features photographs (without text) spanning Riefenstahl's entire set of careers, with pictures of her on stage as a dancer and on the set as an actress and film-maker, as well as film stills and her own photographs (precise commentaries about the pictures can be found in the comprehensive appendix). The illustrated biography, international bibliography, and detailed filmography complement the illustrative section with extensive information about her personaland professional lives. Fans and critics alike will be impressed with this sweeping visual tribute. 0 g.
Verlag: (Berlin), Gurlitt ohne Jahr (1920)., 1920
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 161 S., 1 Bl. mit illustriertem Titel, 12 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen nach Zeichnungen von Ludwig Kainer sowie 8 Tafeln nach Gem?lden und Stichen von Lovis Corinth, Max Pechstein u.a. Farbig illustrierter Okart. Ex libris auf Vorderdeckel innen. Br?unung durch das ex libris auf der gegen berliegenden leeren S. Einband an R cken und R?ndern minimal gebr?unt, sonst sehr gutes, nahezu tadelloses Exemplar. Erste Ausgabe. Mit Beitr?gen ber Sport und Sportmode von Carl Diem (Die Zukunft des deutschen Sports), Felix Poppenberg (Das Reitkleid einst und jetzt), O(tto) Froitzheim (Der Stil im Lawn-Tennis - Froitzheim war Anfang des 20. Jahrhundert der beste deutsche Tennisspieler und gewann bei Olympia 1908 die Silbermedaille. Er war 1924 kurz mit Leni Riefenstahl verlobt!), Wice Wupp (Lawn Tennis), Ola Alsen (Mode und Wintersport), Resi Langer (Rennfahrt), A(lfred) R(ichard) Meyer, (auch Munkepunke - Der Rennautomobilist Adolf Ke?ler, Der Boxer), F(ilippo) T(ommaso) Marinetti (An das Rennautomobil), F rst P ckler-Muskau (Arabische Pferde), H. Hasperg (Polo), Peter Ejk (Im Ring), Major v. Tschudi (Der Flugsport vor dem Kriege und k nftig), Fritz Skowronnek (Wasserjagd), Georg Schickendantz (Kanufahren), Wilhelm Filchner (Walfischjagd) u.a. Die Zeichnungen Kainers zeigen exklusive Sportmode der Zeit. Sprache: de.
Verlag: Tobis Klangfilm, 1936
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Befriedigend. Filmprogramm. leichte Gebrauchspuren, mittig geknickt, dort etwas eingerissen, Besitzvermerk datiert 1938. Size: 4°. Buch.
Verlag: 0
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Geheft, 23,5 cm, o. Pag., ca. 15 Seiten, mit s/w-Abb. und einer farbigen Einbandillustration, o. J., ca. 1952, gepflegt erhalten. . Maxi Herber, verh. Baier (* 8. Oktober 1920 in München; ? 20. Oktober 2006 in Garmisch-Partenkirchen), war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete. Im Einzellauf wurde Herber, die für den Münchener EV antrat, in den Jahren 1933 bis 1935 deutsche Meisterin. Bis heute ist sie die jüngste deutsche Meisterin der Geschichte. Sie nahm an drei Europameisterschaften teil. 1935 und 1938 verpasste sie als Vierte eine Medaille knapp, 1936 wurde sie Siebte. Ihre einzige Weltmeisterschaft im Einzel beendete sie 1934 auf dem siebten Platz. Ungleich erfolgreicher war Herber im Paarlauf mit Ernst Baier. Von 1934 bis 1936 und von 1938 bis 1941 wurden sie deutsche Meister. Von 1935 bis 1939 wurden sie fünfmal hintereinander Europameister. Sein Weltmeisterschaftsdebüt hatte das Paar 1934. Maxi Herber und Ernst Baier haben das Paarlaufen revolutioniert. Sie waren die ersten, die parallele Sprünge zeigten. Das Paar kam auch in dem offiziellen Olympia-Film von Leni Riefenstahl vor. Ernst Baier hatte die Kür entworfen und einen Komponisten gefunden, der sie musikalisch untermalte, um eine Einheit zwischen Lauf und Musik herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sie 1951 die Eisrevue "Eisballett Maxi und Ernst Baier". Damit prägten sie den Showteil des Spielfilms Der bunte Traum (1952). Buch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (FB Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regisseurin Leni Riefenstahl erhält den Auftrag, die XI. Olympischen Spiele im Jahre 1936, das Weltereignis in Berlin, filmisch zu dokumentieren. Für sie selbst soll Olympia Der Film von den XI. Olympischen Spielen in Berlin der Höhepunkt ihre Karriere werden. Der erst zwei Jahre nach den Spielen uraufgeführte Dokumentarfilm erregte seit seiner Veröffentlichung großes Aufsehen während des Dritten Reichs als Musterbeispiel der Filmkunst, nach 1945 vor allem als gefährlicher Träger einer subtilen NS-Ideologie. In dieser Arbeit soll dem Propaganda-Vorwurf nicht ausführlich nachgegangen werden. Vielmehr zeigt die hier angestellte Untersuchung Grundlagen für eine propagandistische Wirkung auf, in dem sie die Struktur des Films mit der Frage analysiert, an welchen Stellen das Werk den rein berichtenden Modus verlässt und eine aktive gestalterische Darstellung vornimmt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Erzählmodus von Olympia . Wie er funktioniert und zu welcher Wahrnehmung des Rezipienten dieser führt, soll im Hauptteil erörtert werden. Die Grundlage dieser Frage ist die Untersuchung der dokumentarischen und der fiktionalen Struktur des Films: An welchen Stellen beeinflussen fiktionale Elemente auf welche Weise den dokumentarischen Charakter des Films Dazu werde ich drei Abschnitte des Films analysieren: Den ersten Prolog sowie die Disziplin des Marathonlaufs, beide aus dem ersten Teil, Fest der Völker sowie die Sequenz des Kunst- und Turmspringens aus Fest der Schönheit . Wichtig für diese Analyse ist der Blick auf den (film-)historischen Kontext der Olympiade 1936. Ihre filmische Dokumentation ist vor allem auch mit den Maßstäben der damaligen Zeit zu bewerten, die für die Herstellung eines Dokumentarfilms und seine Beeinflussung durch fiktionale Elemente galten. Daher werde ich zunächst eine Darstellung des Verständnisses von Dokumentarismus und Fiktionalität in den 30er Jahren anführen, die sich aus den ersten Jahren des Films nach 1886 ableitet. An den filmhistorischen Überblick schließt ein Abriss über die Konzeption, Planung und Durchführung des Olympia -Films an. Seine Entstehungsgeschichte soll die Ansätze Riefenstahls zur Verwendung von Dokumentarismus und Fiktionalität bei diesem Projekt aufzeigen. Darauf folgt die detaillierte Untersuchung und deren Auswertung zu den dokumentarischen und fiktionalen Strukturen des Films.