Verlag: St. Martin's Press, New York, 1994
ISBN 10: 0312113714 ISBN 13: 9780312113711
Sprache: Englisch
Anbieter: Aardvark Rare Books, ABAA, EUGENE, OR, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Fine in near fine dustjacket. First U.S. Edition. Quarto. Red, cloth-covered boards (12 1/2 in. x 10 in.). Protected in mylar. Revised edition under the direction of Cyril Soschka and of the 1937 German Publisher (Verlag Ullstein) Berlin. Introductory texts for the New Edition by Monique Berlioux and Kevin Brownlow. The filmmakler and photographer was commissioned to document these spectacular games (the 1936 Olympics) for posterirty.utilized innovative and ground-breaking camera angles, techniques, and styles in order to create her vision of the Olympics. Her stark realism is revealed in these shots of strength and determination. The artist presents divers, swimmers, sprinters, jumpers, vaulters, and others as specimen, the ultimate practitioners of their art forms. Her film OLYMPIA is one of the results of this experiment. The other is this volume, OLYMPIA, a startling collection of images of athletes, of sport, and of intense drive. Leni Riefenstahl's visual genius is fully evident in this remarkable collection of black and white photographs. Through her lense, we view the epitome of the beauty of athleticism, the excitement of competition, and the pressure of the political atmosphere. Olympia is a remarkable record of human idealism, Olympic excellence, and photographic skill." (front flap).
Zustand: FINE. First printing, a trade paperback original. True first edition of this Canadian author's first book, a collection of seven interconnected stories. Drawing on imaginary out-takes from Leni Riefenstahl's film on the 1936 Berlin Olympic Games, these tell the story of post-war German immigrants. Winner of the 1998 Canadian Author's Association Jubilee Award, the first annual Danuta Gleed Award for best first collection of stories by a Canadian author, and the British Betty Trask Award for best first book of fiction by an author under 35. SIGNED by author on title page. 252 pp. Fine in illustrated wrappers with self flaps.
Verlag: Monika Nüchtern, München, 1983
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: vg. First edition. Folio. 296, [2]pp. Original pictorial mylar over blue cloth with gold lettering on spine and front cover. Photographic endpapers. Frontispiece. Remarkable work on the life and work of Luggi Waldleitner, and published on the occasion of his 70th birthday. Ludwig "Luggi" Waldleitner began his movie career in the 1930s as a camera assistant of Guzzi Lantschner and production manager for Leni Riefenstahl's "Olympia". One of the most successful German film producers in post-World War II Germany, Waldleitner founded his production company "Roxy Film" in 1951. This work is profusely illustrated with numerous color and b/w photographic reproductions. Text in German. Mylar, binding and interior in overall very good condition.
Anbieter: Arapiles Mountain Books - Mount of Alex, Castlemaine, VIC, Australien
Erstausgabe
Hard Cover. Zustand: F-. Zustand des Schutzumschlags: F-. First English. F-/F-. Folio. original white papered boards (prev. owner's address RSM to FFE, a trifle rubbed & bumped) in dustwrapper (a trifle rubbed & nicked, slightly marked); pp. 336, with numerous illustrations. Very heavy item (3 kg), additional postage may be required for domestic and international delivery. A near fine copy.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Broschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. dem unsigniertem Buch liegt ein Porträtfoto bei, bildseitig signiert von der deutschen Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl ( 1902-2003) . leichte Gebrauchsspuren, with photo signed by Riefenstahl. Size: 8°. Buch.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel, Umschlagzeichnung von Karl Kranke. Seiten 744-775, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Fröhlicher Abschied: Die KdF.-Urlauber des "Wilhelm Gustloff" grüßen die Kameraden der "Oceana", mit der man auf der Fahrt nach Madeira erst wieder auf hoher See zusammentrifft", ganzseitige Fotoabbildung - Der Weltverkehr auf den Meeren, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Kurt Krause mit Bildern wie: "Aufenthaltsecke in einer Kabine des neuen KdF.-Dampfers "Wilhelm Gustloff", auf dem, zum ersten Mal in der Schiffbaugeschichte, die Mannschaften in Kabinen untergebracht sind, die in Ausstattung und Räumlichkeit völlig denen der Passagiere gleichen, sodaß auch hier durch die nationalsozialistische Gesinnung Ausdruck findet" - Der größte Staudamm der Erde im Strombett des Columbia River, ganzseitiger Bildbericht von Otto Behrens - Meister der Kammermusik: das Strub-Quartett, nach einer Sonderzeichnung für die Illustrierte Zeitung Leipzig von Rainer Boese (ganzseitig farbig) - Schicksale und Gestalten aus zwei Jahrtausenden deutscher Vergangenheit - Die Wunde, Ehrich Körding - Der Führer in Italien, ganzseitige Fotostrecke mit eindrucksvollen Aufnahmen vom Führerbesuch in Rom - 1. Mai 1938: Fest der deutschen Volksgemeinschaft, doppelseitige Fotostrecke mit eindrucksvollen Aufnahmen vom Tag der Arbeit, mit Bildern wie: "Als Auftakt zum Nationalfeiertag fand in der Staatsoper eine Sitzung der Reichsarbeitskammer statt. Der Stellvertreter des Führers, Reichsminister Hess, übergab nach einer Ansprache an 103 Musterbetriebe die Goldene Fahne der DAF / Der Führer und Reichskanzler empfängt in der Reichskanzlei der Wilhelmstraße die Reichsieger im Reichsberufswettkampf / Hitlerjugend umjubelt den Führer bei seinem Eintreffen zur Jugendkundgebung im Olympiastadion" - Englisches Wochenende, doppelseitige Fotostrecke - Schloss Mountstewart, der Sommersitz von Lord Londonderry in Nordirland, ganzseitige Fotostrecke "Die gute alte Zeit" in neuen Filmen - Ein Tuch wird zur Haube, ganzseitige Fotostrecke über ungarische Mädchen, Aufnahme: Dr. G. A. Küppers - Bilder der Woche, u.a.: Reichsminister Dr. Goebbels beglückwünscht den Leiter der Ns.-Volkswohlfahrt und Beauftragten für das Winterhilfswerk, Hauptamtsleiter Erich Hilgenfeldt, aus Anlass des 5.Jahrestages der NS.-Volkswohlfahrt" - Aussenpolitik., u.a.: Das Recht des Sudetendeutschtums / Stacheldraht an der Palästinagrenze / Von der Reichsautobahn zur Transeuropastraße - Diplomatische Nachrichten - Aus der Bewegung, u.a. mit Foto: Oberregierungsrat Hans Krebs im Reichsinnenministerium, einer der ältesten Kämpfer der Bewegung, wurde an seinem 50. Geburtstag vom Führer und Reichskanzler der Rang eines Gauleiters verliehen" - Kulturchronik, u.a. mit Foto: "Der Deutsche Filmpreis 1937/38 wurde Frau Leni Riefenstahl für ihren Film "Olympia - Fest der Völker, Fest der Schönheit" zuerkannt. In fast zweijähriger Arbeit ist es dieses monumentale Filmwerk geschaffen worden. Mit einem Fleiß ohnegleichen, mit vorbildlicher Genauigkeit, mit größtem technischen und künstlerischen Können wurde hier eine Leistung vollbracht, die nicht nur bei uns, sondern auch in der Presse des Auslandes die größte Bewunderung fand" - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichshauptstadt, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, Führerbesuch in Rom, Goldene Fahne der DAF, Leni Riefenstahl, Reichsberufswettkampf, Gauleiter Hans Krebs, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten lose, Rücken mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: (Berlin), Gurlitt ohne Jahr (1920)., 1920
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
8? 161 S., 1 Bl. mit illustriertem Titel, 12 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen nach Zeichnungen von Ludwig Kainer sowie 8 Tafeln nach Gem?lden und Stichen von Lovis Corinth, Max Pechstein u.a. Farbig illustrierter Okart. Ex libris auf Vorderdeckel innen. Br?unung durch das ex libris auf der gegen berliegenden leeren S. Einband an R cken und R?ndern minimal gebr?unt, sonst sehr gutes, nahezu tadelloses Exemplar. Erste Ausgabe. Mit Beitr?gen ber Sport und Sportmode von Carl Diem (Die Zukunft des deutschen Sports), Felix Poppenberg (Das Reitkleid einst und jetzt), O(tto) Froitzheim (Der Stil im Lawn-Tennis - Froitzheim war Anfang des 20. Jahrhundert der beste deutsche Tennisspieler und gewann bei Olympia 1908 die Silbermedaille. Er war 1924 kurz mit Leni Riefenstahl verlobt!), Wice Wupp (Lawn Tennis), Ola Alsen (Mode und Wintersport), Resi Langer (Rennfahrt), A(lfred) R(ichard) Meyer, (auch Munkepunke - Der Rennautomobilist Adolf Ke?ler, Der Boxer), F(ilippo) T(ommaso) Marinetti (An das Rennautomobil), F rst P ckler-Muskau (Arabische Pferde), H. Hasperg (Polo), Peter Ejk (Im Ring), Major v. Tschudi (Der Flugsport vor dem Kriege und k nftig), Fritz Skowronnek (Wasserjagd), Georg Schickendantz (Kanufahren), Wilhelm Filchner (Walfischjagd) u.a. Die Zeichnungen Kainers zeigen exklusive Sportmode der Zeit. Sprache: de.
Verlag: Harper & Row, Publishers, New York, 1978
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. First american edition. dem unsignierten Buch liegt ein Porträtfoto bei, vorderseitig signiert von der deutschen Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl ( 1902-2003) . leichte Gebrauchsspuren, reich bebildert, Umschlag kleiner Einriss .with photo signed by Riefenstahl. Size: 4°. Buch.
Verlag: Paul List Verlag, München, 1978
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Erstausgabe. auf Vortitel mit Widmung und Datum signiert von der deutschen Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin Leni Riefenstahl ( 1902-2003) . leichte Gebrauchsspuren, reich bebildert, Umschlag kleiner Einriss . signed by Riefenstahl. Size: 4°. Vom Schauspieler signiert. Buch.
Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin, 1993
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Paperback. Zustand: g+ to vg. First edition. Quarto. 214pp. Original photo-illustrated wrappers. Striking study on the 1936 "Nazi Olympics" as deciphered through the images of Leni Riefenstahl's "Olympia." For two weeks in August 1936, Adolf Hitler's Nazi dictatorship camouflaged its racist, militaristic character while hosting the Summer Olympics. Softpedaling its antisemitic agenda and plans for territorial expansion, the regime exploited the Games to bedazzle many foreign spectators and journalists with an image of a peaceful, tolerant Germany. Having rejected a proposed boycott of the 1936 Olympics, the United States and other western democracies missed the opportunity to take a stand that - some observers at the time claimed - might have given Hitler pause and bolstered international resistance to Nazi tyranny. With the conclusion of the Games, Germany's expansionist policies and the persecution of Jews and other "enemies of the state" accelerated, culminating in World War II and the Holocaust. Leni Riefenstahl's "Olympia" was divided into two parts: Olympia Part I: Festival of the Nations and Part II: Festival of Beauty, both released in 1938. The movies represent a tremendous aesthetic and technical cinematic achievement. Through a compilation of sporting images, "Olympia" subtly underlined a tenet of all authoritarian regimes: that individuals must be turned into machines that act as required, but do not think. At no point do the sportsmen and women in Olympia speak. After the war, Riefenstahl - who hoped her films would continue to be shown - claimed that the Nazi government had no influence on "Olympia." This was untrue. The Nazi government commissioned and financed the films. Propaganda minister Joseph Goebbels' diaries indicate that he was in contact with Riefenstahl about their progress, though not always positively. "It is impossible to work with this wild woman," he wrote on one occasion. Wild though she may have been, the films are utterly compliant. The fact that "Olympia" depicts such moments as the field hockey final, in which India defeated Germany, is sometimes mistaken by Riefenstahl's defenders as evidence of her editorial independence. It is the opposite. Riefenstahl's inclusion of the occasional German defeat fits squarely with Goebbels' instructions to the German press during the Games, which were to create an impression of Nazi fairmindedness by reporting foreign as well as German victories. The Nazi obsession with race is constantly restated. "Two black runners against the strongest of the white race," muses "Olympia"'s commentator as he surveys the field for the men's 800m. On that occasion the black runners, the US's John Woodruff and Canada's Phil Edwards, took gold and bronze respectively. The most exhilarating section of the first "Olympia" film is the long-jump final, in which black American athlete Jesse Owens faces the white German champion Luz Long. In the last of three jumps, Long hits 7.87m: a new European record. The crowd is ecstatic, as is Hitler himself, who is shown applauding his champion. Then it is Owens's last jump. He composes himself. Sprints. Flies. Lands lightly in the sand. It's 8.06m, a new Olympic record (Owens already held the world record, having jumped 8.13m in 1935). Tactfully, Riefenstahl does not show Hitler's reaction to Owens's spectacular achievement. According to Albert Speer, the Führer was "highly annoyed", but rationalised Owens's success within the terms of his pseudoscientific race theories. "People whose antecedents came from the jungle were primitive, Hitler said with a shrug; their physiques were stronger than civilized whites." Moderate shelf wear along edges of wrappers. Text in German. Wrappers in overall good+, interior in very good condition.
Verlag: Deutscher Verlag, Berlin 1936., 1936
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 37 x 26,5 cm. Hefte 1 - 26 sind in einen unbetitelten Halbleinenband der Zeit gebunden, fortlaufend paginiert 1 - 996. Der Einbandrücken und die Deckel sind etwas lichtgehellt, der Rücken ist schwach fleckig. Die übrigen Nummern liegen ungebunden in originalen Heften vor, paginiert 997 - 2144. Insgesamt etwas randbestoßen, die Deckblätter sind durchgehend etwas lädiert und angeschmutzt, fast alle Hefte randgestaubt bzw. etwas randfleckig. Reich bebildert mit s/w Fotos und einfarbigen Illustrationen. Einzelne Blätter sind im Randbereich etwas eingerissen, die Rätsel wurden teils mit Bleistift ausgefüllt. Innen jedoch überwiegend sauberes, insgesamt noch gutes Exemplar. enthalten sind literarische, politische und gesellschaftliche Texte, Cartoons ( u. a. die Serie 'Vater und Sohn' von E. O. Plauen in jedem Heft ), Witze, Rätsel u. a. --- Im Inhalt u. a. Olympia / Fortsetzungsromane u. a. von Hans Fallada: Ein Herz geht auf die Reise / Leipziger Messe / Mit 'Hindenburg' über den Ozean / Aufbruch der Mount-Everest-Expedition / 550 Jahre Uni Heidelberg / Heft 30: Cover und 4 Seiten Leni-Riefenstahl und ihr Team filmen Olympia / Heft 47: Zarah Leander auf dem Cover. --- Porto ins Nicht-EU-Ausland ist deutlich teurer, bitte anfragen ! --- Postage to non-EU countries is significantly more expensive, please ask! --- Les frais de port vers les pays non membres de l'UE sont nettement plus chers, veuillez demander ! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K17899.
Verlag: Thomas Y. Crowell Company, NY, 1976
Erstausgabe Signiert
Illustrated. (illustrator). Very Good (covers nice & bright; contents clean & tight); very minor edgewear (faint crease front flap) d/j. 8vo., black cloth in dust jacket; 278 pages First Edition, first printing. Signed presentation from Infield on the title page: "To Frank & Louise with best regards, Glenn B. Infield." Also, with an autograph signature of Riefenstahl on a 3-by 5-inch white card laid in. A unique copy! Helene Bertha Amalie "Leni" Riefenstahl [1902-2003] was a German film director, photographer and actress known for her seminal role in producing Nazi propaganda. In the 1930s, she directed the Nazi propaganda films "Triumph des Willens" ("Triumph of the Will") and "Olympia", resulting in worldwide attention and acclaim. The films are widely considered two of the most effective and technically innovative propaganda films ever made. Her involvement in Triumph des Willens, however, significantly damaged her career and reputation after World War II. Adolf Hitler was in close collaboration with Riefenstahl during the production of at least three important Nazi films, and they formed a friendly relationship. After the war, Riefenstahl was arrested but classified as being a "fellow traveler" or "Nazi sympathizer" only and was not charged with war crimes. Throughout her life, she denied having known about the Holocaust.
Verlag: Neue Film-Kurier Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin, 1935
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: vg to vg+. First edition. Large quarto. 127, [1]pp. Original tan cloth with red lettering on front cover. Frontispiece portrait of Adolf Hitler by German illustrator Carl Rosemann. Frontispiece photo of Goebbels by Retzlaff. International Film Congress logo on title page. Published on the occasion of the International Film Congress (Internationaler Filmkongress) held in Berlin in 1935, the first part of this volume promotes the beauty of Germany and the 'enthusiasm' of its people under the new regime, while the second part is a photo-illustrated survey of the German cinema in the early years of the Third Reich. The Nazis valued film as a propaganda instrument of enormous power. The interest that Adolf Hitler and his Propaganda minister Joseph Goebbels took in film was not only the result of a personal fascination. The use of film for propaganda had been planned by the National Socialist German Workers Party as early as 1930, when the party first established a film department. Goebbels, who appointed himself "Patron of the German film", assumed, accurately, that a national cinema which was entertaining and put glamour on the government would be a more effective propaganda instrument than a national cinema in which the NSDAP and their policy would have been ubiquitous. The main goal of the Nazi film policy was to promote escapism, which was designed to distract the population and to keep everybody in good spirits; Goebbels indeed blamed defeat in World War I on the failure to sustain the morale of the people. The open propaganda was reserved for films like "Triumph des Willens" (p. 63), records of the Nuremberg rallies, and newsreels. There are some examples of German feature films from the Third Reich that deal with the NSDAP or with party organizations such as the Sturmabteilung, Hitler Youth or the National Labor Service, one notable example being "Hitlerjunge Quex" (film) about the Hitler Youth. Some of the movies featured in this volume are: "Ich für Dich - Du für mich," "Peer Gynt," "Schwarzer Jäger," "StoÃtrupp 1917," "Der Dämon des Himalaya," "Der Herr der Welt," "Die Reiter von Deutsch-Ostafrika" (an ode to Germany's former African empire), "Abenteuer eines jungen Herrn in Polen," etc., as well as Nazi propaganda documentaries such as: "Jugend am Werk" (Youth at Work), StraÃen ohne Hindernisse" (Streets without Obstacles), "Olympia-Vorbereitung in Deutschland" (Preparations for the Olympiade). Includes numerous b/w photographic reproductions of Nazi leaders (Hitler, Josef Goebbels, Dr. Fritz Scheuermann, Arnold Raether), German actors and directors (Leni Riefenstahl, Hans Albers, Emil Jannings, Brigitte Helm, Heinrich George, Gustav Frà hlich, Willy Fritsch, among others). Text in German, French, English. Minor sunning along edges of binding, covers slightly bent outwards. Small one inch tear in lower gutter at front. Binding in overall very good, interior in very good+ condition.
Verlag: Neue Film-Kurier Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin, 1935
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: g+ to vg. First edition. Large quarto. 127, [1]pp. Original tan cloth with red lettering on front cover. Frontispiece portrait of Adolf Hitler by German illustrator Carl Rosemann. Published on the occasion of the International Film Congress (Internationaler Filmkongress) held in Berlin in 1935, the first part of this volume promotes the beauty of Germany and the 'enthousiasm' of its people under the new regime, while the second part is a photo-illustrated survey of the German cinema in the early years of the Third Reich. The Nazis valued film as a propaganda instrument of enormous power. The interest that Adolf Hitler and his Propaganda minister Joseph Goebbels took in film was not only the result of a personal fascination. The use of film for propaganda had been planned by the National Socialist German Workers Party as early as 1930, when the party first established a film department. Goebbels, who appointed himself "Patron of the German film", assumed, accurately, that a national cinema which was entertaining and put glamour on the government would be a more effective propaganda instrument than a national cinema in which the NSDAP and their policy would have been ubiquitous. The main goal of the Nazi film policy was to promote escapism, which was designed to distract the population and to keep everybody in good spirits; Goebbels indeed blamed defeat in World War I on the failure to sustain the morale of the people The open propaganda was reserved for films like "Triumph des Willens" (p. 63), records of the Nuremberg rallies, and newsreels. There are some examples of German feature films from the Third Reich that deal with the NSDAP or with party organizations such as the Sturmabteilung, Hitler Youth or the National Labour Service, one notable example being "Hitlerjunge Quex" (film) about the Hitler Youth. Some of the movies featured in this volume are: "Ich für Dich - Du für mich," "Peer Gynt," "Schwarzer Jäger," "Stoßtrupp 1917," "Der Dämon des Himalaya," "Der Herr der Welt," "Die Reiter von Deutsch-Ostafrika" (an ode to Germany's former African empire), "Abenteuer eines jungen Herrn in Polen," etc., as well as Nazi propaganda documentaries such as: "Jugend am Werk" (Youth at Work), Straßen ohne Hindernisse" (Streets without Obstacles), "Olympia-Vorbereitung in Deutschland" (Preparations for the Olympiade). Includes numerous b/w photographic reproductions of Nazi leaders (Hitler, Josef Goebbels, Dr. Fritz Scheuermann, Arnold Raether), German actors and directors (Leni Riefenstahl, Hans Albers, Emil Jannings, Brigitte Helm, Heinrich George, Gustav Fröhlich, Willy Fritsch, among others). Minor sunning and foxing along edges of binding. Previous owner's stamp (Hans-Ulrich Burg) on front free endpaper. Text and captions in German, French and English. Binding in overall good+, interior in very good condition.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag (1937)., 1937
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
4? 280(1) S., 1 Bl. mit 273 ganzseitigen Abbildungen auf Phototafeln. Oln. Schnitt, Vors?tze, Vortitel und letzte 3 Bl. etwas stockfleckig (vorne ein klein wenig mehr), bis auf die fliegenden Vors?tze und dem jeweiligen Folgeblatt sonst aber innen so gut wie fleckenlos, auch die Flecken am Schnitt nicht in die Seitenr?nder reichend. Sonst insgesamt gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Heidtmann 17277. Auer 255. 802 Photobooks of the M.+M. Auer Collection, S. 225. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Parr/Badger I, S. 175. "Der gr??te Teil der Aufnahmen sind Vergr??erungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner" (Vermerk auf letztem Bl.). F nfsprachige Bildlegenden Deutsch, Englisch, Franz?sisch, Spanisch und Italienisch. Sprache: de.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag (1937)., 1937
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke), illustr. Orig.-Schutzumschlag und transparenter Japanpapier-Schutzumschlag. Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. - Erste Ausgabe der ersten Bindequote. - Dazu: Postkarte mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl um 1935 und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) "Die Fünfkampfsieger Handrick-Deutschland, Leonard, USA und Abba, Italien", im Buch abgebildet auf S. 179, rückseitig mit Stempel "Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H." (Kino-Aushangfoto). - "Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin" (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). - "These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. . 'Schönheit im Olympischen Kampf' begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl's shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, "This was the deathknell for the ambitions of 'the old cinema': not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre"." (A. Roth). - Der seltene Schutzumschlag am Rücken mit kl. Beschädigung unter dem Rückentitel und kl. Randläsuren am Rückendeckel, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. First edition of the first binding quota. - Accompanied by: postcard with personal dedication by L. Riefenstahl around 1935 and 1 original photograph (silver gelatine, 23.5 x 30 cm.) "Die Fünfkampfsieger Handrick-Deutschland, Leonard, USA und Abba, Italien", illustrated in the book on p. 179, stamped on the reverse "Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H." (The majority of the images are enlargements from the Olympia film. The shots of the temples, sculptures and nudes are by Willy Zielke. Arthur Grimm took the stills. The work shots are by Arthur Grimm and Rolf Lantin. The images were selected from the film material by Guzzi Lantschner. Enlargements and processing of the photos: Gertrud Sieburg and Rolf Lantin" (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). - The rare dust jacket with small damage to the spine under the spine title and small marginal tears to the back cover, contemp. ownership note on the endpaper, very good clean copy. Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag (1937)., 1937
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
4°. 280 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel (Entwurf: F. H. Ehmcke) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag. Auer 255. Heidtmann 17277. Heiting/Jaeger II, 530 ff. Koetzle 369 f. Lederman/Yatskevich 93. Parr/Badger I, 151. Roth, The Book of 101 Books 96 f. - Erste Ausgabe der ersten Bindequote. - Mit eigenhändiger Widmung von L. Riefenstahl "Herrn Graf Schwerin zur Erinnerung an den 10. März 1938 Leni Riefenstahl" und 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23,5 x 30 cm.) Kugelstoßer "Hans Woellke, Olympiasieger", im Buch abgebildet auf S. 89, rückseitig mit Stempel "Foto: Tobis. Fimkunst G.m.b.H." (Kino-Aushangfoto). Der Widmungsempfänger ist der General und spätere Militärberater Adenauers Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). "Ihm kommt eine Schlüsselrolle in der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland unter Konrad Adenauer zu" (Wikipedia). - "Der größte Teil der Bilder sind Vergrößerungen aus dem Olympia-Film. Von Willy Zielke sind die Aufnahmen der Tempel, Plastiken und Akte. Arthur Grimm machte die Standfotos. Die Werkaufnahmen sind von Arthur Grimm und Rolf Lantin. Das Heraussuchen der Bilder aus dem Filmmaterial erfolgte durch Guzzi Lantschner. Vergrößerungen und Ausarbeitung der Fotos: Gertrud Sieburg und Rolf Lantin" (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). - "These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. . 'Schönheit im Olympischen Kampf' begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl's shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, "This was the deathknell for the ambitions of 'the old cinema': not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre"." (A. Roth). - Rücken etwas berieben, gutes sauberes Exemplar. First edition of the first binding quota. - With a personal dedication by L. Riefenstahl "Mr. Count Schwerin in memory of March 10, 1938 Leni Riefenstahl" and 1 original photograph (silver gelatin, 23.5 x 30 cm.) shot putter "Hans Woellke, Olympic champion", in the book shown on p. 89, stamped on the back "Photo: Tobis. Fimkunst G.m.b.H." - The dedicatee is the general and later military advisor to Adenauer Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf v. Schwerin (1899-1980). "He played a key role in the rearmament of the Federal Republic of Germany under Konrad Adenauer" (Wikipedia). - "The majority of the pictures are enlargements from the Olympia film. The shots of the temples, sculptures and nudes are by Willy Zielke. Arthur Grimm took the stills. The work shots are by Arthur Grimm and Rolf Lantin. The images were selected from the film material by Guzzi Lantschner. Enlargements and processing of the photos: Gertrud Sieburg and Rolf Lantin" (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). - "These are such exquisite, such trancscendentally beautiful images of athletes, that one almost forgets their context. . 'Schönheit im Olympischen Kampf' begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl's shelves. In his history of films, Gilles Deleuze wrote, "This was the deathknell for the ambitions of 'the old cinema': not, or not only, the mediocrity and vulgarity of curent production, but rather Leni Riefenstahl, who was not mediocre"." (A. Roth). - Spine somewhat rubbed, a good clean copy. Sprache: deutsch.
Verlag: Im Deutschen Verlag, Berlin, 1937
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Very good to fine condition. First edition. Folio. 280, (4)pp. Privately bound vellum-covered boards of the time with Olympic Rings and calligraphed black lettering in ink on cover, housed in tan cloth-covered clamshell box with vellum slip flap. Illustrated with 273 spectacular captioned photogravures, this seminal work in the history of sports begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl's shelves. The photographs were taken from the author's groundbreaking film "Olympia," the first documentary feature film of the Olympic Games ever made and widely noted for its technical and aesthetic achievements. Although Josef Goebbels told Riefenstahl to ignore non-Aryan athletes, she filmed and photographed (as seen in this work) competitors of all races, including African-American Jesse Owens. Includes two photos of Hitler, one as the German team enters the stadium, the other with Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten. The last section of the book documents the preparation of the Olympic film, showing cameras on dollies, and tracks, cranes, and swivels submerged in pits and suspended from balloons. There are underwater cameras, miniature and giant cameras, cameras on towers and boats. Foreword in German, captions in German, French, English, Spanish and Italian. Some very light stains on cover and spine, and lightly rubbed on inside front cover of box. Vellum slip flap lightly darkened. Covers lightly rubbed. Clamshell box and binding in very good, interior in near fine to fine condition.
Verlag: Im Deutschen Verlag, Berlin, 1937
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Good to near fine condition. First edition. Folio. 280, (4)pp. Original photo-illustrated dust jacket in origina; glassine, bound in orange cloth, with gilt lettering on front cover and spine; original publisher's cardboard slipcase. "Riefenstahl" stamped on front of slipcase. Illustrated with 273 spectacular captioned photogravures, this seminal work in the history of sports begins with the pillars of the Parthenon and ends with the stacks of film reels on Leni Riefenstahl's shelves. The photographs were taken from the author's groundbreaking film "Olympia," the first documentary feature film of the Olympic Games ever made and widely noted for its technical and aesthetic achievements. Although Josef Goebbels told Riefenstahl to ignore non-Aryan athletes, she filmed and photographed (as seen in this work) competitors of all races, including African-American Jesse Owens. Includes two photos of Hitler, one as the German team enters the stadium, the other with Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten. The last section of the book documents the preparation of the Olympic film, showing cameras on dollies, and tracks, cranes, and swivels submerged in pits and suspended from balloons. There are underwater cameras, miniature and giant cameras, cameras on towers and boats. Foreword in German, captions in German, French, English, Spanish and Italian. Minor shelf wear and tiny chipping along edges of slipcase. Moderate and sporadic chipping and closed tears along upper and lower margins of glassine. Minor creasing and tiny chipping at dust-jacket's head and tail of spine. Slipcase in overall good+, glassine in good-, dust-jacket in good+, binding and interior in near fine condition. Tight copy in the rare original glassine, stamped cardboard slipcase, and first edition orange-cloth binding. [WITH] Illustrierter Film-Kurier: Olympia. Nos. 2792 and 2794 (Two issues). Berlin. Alfred Weiner. 1936. First edition. 8pp. each. Profusely illustrated in sepia tone, these issues of the Film-Kurier are dedicated to the first and second of Riefenstahl's Olympia films, Fest der Voelker (Festival of Nations) and Fest der Schoenheit (Festival of Beauty). # 2792 with very light wear along edges and one one and a half inch closed tear of all pages at foredge. # 2794 with very light wear along edges. Good+ and very good condition.
Verlag: Deutsche Universal-Film AG, Berlin, 1933
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
Loose leaf. Zustand: Very good condition. Original photographs. Film stills and production photographs (app. 9 x 7") of the 1933 German-US drama film directed by Arnold Fanck. Filmed on location in Uummannaq, Northwest Greenland, Island and the the Bernina Alps, on the border of Switzerland and Italy, it tells the story of an Arctic expedition in search of a party that went missing in the previous year. The film script was written by Tom Reed based on a story by Arnold Fanck and Friedrich Wolf (Wolf's credits were removed after the takeover by the Nazis due to the fact that he was Jewish and a member of the Communist Party). Starring Gustav Diessl, Leni Riefenstahl, Sepp Rist, Gibson Gowland, Rod la Roque, and Ernst Udet, the film was shot simultaneously in German and English and released in Nazi Germany and the United States. The lead role in German played by Diessl, in English by Tod la Roque. Leni Riefenstahl costarred with Diessl and Udet in the German, with la Roque and Gowland in the English version. The collection features photographs taken before departure of the expedition, on various locations and group photographs including one with Paul Kohner and actors Gibson Gowland, Sepp Rist and Rod La Roque, Gowland and Sepp Rist, another with the movie cast including Leni Riefenstahl, and others featuring Arnold Fanck, respectively members of the cast and crew. Each original photograph measures appr. 9 1/4 x 6 3/4" All but four photographs are stamped on verso "Aus dem Weltfilm der Universal Der Paul Kohner Produktion S.O.S. Eisberg. Dieses Foto dart nur verà ffentlicht werden mit dem Vermerk: Universal-Fanck-Grà nland-Expedition Foto: Vogel-Sandau" and numbered in pencil. Two photographs are stamped and credited to Gisela Lindeck, Berlin-Halensee, on versos, one stamped "Aus dem Welfilm." but unnumbered, and one w/o stamp and inked number 14. [WITH] S.O.S. Eisberg. Mit Dr. Fanck und Ernst Udet in Grà nland. Die Grà nland-Expedition des Universal-Films S.O.S. Eisberg by Arnold Fanck. München. F. Bruckmann AG. 1933. First edition. Quarto. 68pp (text), 64pp (plates). Original photographic stiff boards, with white and green lettering on front cover. "S.O.S. Eisberg" documents the 1933 expedition in Northwest-Greenland, for the filming of the German-US drama film of the same name directed by Arnold Fanck and starring Gustav Diessl, Leni Riefenstahl, Sepp Rist, Gibson Gowland, Rod La Roque, and Ernst Udet, the second-highest scoring German flying ace of WWI. In the same year that she directed "Sieg des Glaubens" (English: Victory of Faith) (1933), her first of several famous cinematic projects for the Nazi Party, German actress and filmmaker Leni Riefenstahl played a supporting role in this epic adventure, co-written and co-directed by her frequent "mountain film" collaborator Dr. Arnold Fanck. Rod La Rocque stars as Dr. Carl Lawrence, leader of a mission to Greenland to recover the lost records of the ill-fated, real-life Alfred Lothar Wegener polar expedition of 1929-30. Lawrence's party includes experienced explorer/guides, as well as an adventure-seeking financier, who is in over his head and slowly driven mad by the perils of the voyage. When Lawrence's band is trapped on an iceberg, Lawrence's wife Ellen (Leni Riefenstahl) - a famous female pilot fashioned after Amelia Earhart - takes off on a rescue mission, but she crashes her aircraft upon landing and is stranded along with the others. Before total disaster claims the Lawrence party, however, native eskimos and Major Ernst Udet (playing himself) arrive via kayak to save the day. Two surviving members of the Wegener party served as advisors for this well-received Man vs. Nature treatise, filmed on location in Greenland, Iceland, and in the Bernina Alps, on the border between Italy and Switzerland. It was filmed simultaneously in German and English, and released by Universal Studios in both Germany and the United States. The film premiered on August 30, 1933 in Berlin. Among its stars were Leni Riefenstahl, who had just made her directorial debut in "Das blaue Licht" (The Blue Light) (1932), and would go on to direct "Triumph des Willens" (Triumph of the Will) (1934), "Olympia" (1938), and "Tiefland" (1954). Riefenstahl co-starred with Gustav Diessl and Ernst Udet in the German version "S.O.S. Eisberg," and with Gibson Gowland and Rod La Rocque in the English version "S.O.S. Iceberg." This volume is profusely illustrated with captioned photogravures depicting striking landscapes, movie scenes, as well as snapshots of what went on behind the scenes. Interestingly, the film was financed by Hollywood film pioneer and founder of Universal Studios, Carl Laemmle. Minor age wear, scuffing and creasing on binding. Head and tail of spine slightly rubbed. Last five leaves on bottom corner slightly creased. Text in German, gothic script. Binding in overall good to good+, interior in good+ to very good condition. [WITH] SOS Eisberg Sammelalbum with mounted collector pictures (complete). Berlin. Deutsche Universal-Film A.G. 1933. First edition. Octavo. Unpaginated (24pp.). Original color illustrated string-bound wraps with black, red and yellow lettering on cover. Includes film credits on the title page. This popular rendition of the Paul Kohner production SOS Eisberg, with cover design of a Greenland map with indigenous people by Georg Goedecker, gives a descriptive overview of the film, highlighting challenges during the filming. Contributions by Leni Riefenstahl, Sepp Rist, and short bios of participants. It is illlustrated with forty photogravure pictures (2 1/5 x 3 1 /2") depicting film scenes and actors, to be obtained separately and glued into the fields designated in the booklet, additional drawings, including a caricature by Ernst Udet, as well as photographs used as backdrops for the text. Text in German. Wraps with light wear along edges, small chips, and reinforced with tape on inside covers. Wraps in overall good, interior in very good conditon.
Verlag: Berlin. Im Deutschen Verlag., 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
280, (1) Seiten. Mit unzähligen meist ganzseitigen Fotografien. Titelvergoldeter, roter Original-Leinwand-Einband. (Einband etwas fleckig u. angestaubt. Buchschnitt fleckig. Die ersten Bll. mit Knickspuren am obersten, rechten Rand. Letztes Blatt mit Papierausschnitt oben rechts, jedoch ohne Bildverlust- Blatt 172/173 mit ca. 3 cm großer, überklebter Beschädigung im Bild). 32x24 cm * Helene Bertha Amalie Leni" Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin. Sie gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Filmgeschichte. Einerseits wird sie von vielen Filmschaffenden und -kritikern als innovative Filmemacherin und kreative Ästhetin" angesehen, andererseits für ihre Werke im Dienst der Propaganda während der Zeit des Nationalsozialismus kritisiert. Nachdem Riefenstahl ihre ursprünglich eingeschlagene Tanzkarriere aufgrund einer Knieverletzung hatte beenden müssen, etablierte sie sich während der 1920er Jahre in der Weimarer Republik als Schauspielerin im Bergfilmgenre. Durch ihr 1932 veröffentlichtes Regiedebüt Das blaue Licht, bei dem sie als Hauptdarstellerin, Regisseurin, Koproduzentin und Drehbuchautorin fungierte, wurden führende NSDAP-Politiker wie der Parteichef Adolf Hitler und der damalige Gauleiter der Partei von Berlin-Brandenburg Joseph Goebbels auf sie aufmerksam. Nach der im Jahr darauf erfolgten Machtübernahme der NSDAP erhielt Riefenstahl den Auftrag, die Reichsparteitagstrilogie" zu drehen. Die Propagandaproduktionen Der Sieg des Glaubens, Triumph des Willens und Tag der Freiheit! Unsere Wehrmacht entstanden in den Jahren 1933 bis 1935. Für Triumph des Willens erhielt Riefenstahl den Deutschen Nationalen Filmpreis 1934/35, die Auszeichnung für die beste ausländische Dokumentation bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1935 im gleichfalls faschistischen Italien sowie den Grand Prix auf der Pariser Weltfachausstellung. Unter dem Titel Olympia veröffentlichte Riefenstahl 1938 eine zweiteilige Dokumentation über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Der Film wurde vielfach als ästhetisches Meisterwerk gelobt, aber auch für seine propagandistischen und ideologischen Elemente kritisiert. Riefenstahl bekam für ihre Arbeit unter anderem den Deutschen Nationalen Filmpreis 1937/38, die Coppa Mussolini, eine olympische Goldmedaille vom Internationalen Olympischen Komitee und den Kinema-Jumpo-Preis im damals imperialistischen Japan verliehen. Während des Zweiten Weltkrieges filmte sie mit dem Sonderfilmtrupp Riefenstahl" Hitlers Überfall auf Polen. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. In der Nachkriegszeit wurde sie trotz ihrer Einbindung in die nationalsozialistische Filmpolitik laut einem Spruchkammerverfahren lediglich als Mitläuferin" eingestuft. Dennoch war es nach dem Ende des Krieges für Riefenstahl ab 1945 schwierig, weitere Aufträge als Regisseurin und Produzentin zu erhalten, so dass sie ihr Filmschaffen nach Tiefland (gedreht bis 1944), der erst 1954 fertiggestellt und veröffentlicht wurde, für fast ein halbes Jahrhundert einstellte. Ab den 1960er Jahren betätigte sich Riefenstahl als Fotografin und veröffentlichte mehrere Bildbände. Zu ihren bekanntesten Werken dieser Zeit zählen Fotoreportagen über das Volk der Nuba im Sudan und Unterwasseraufnahmen. In diesen Aufnahmen erkannte ein Teil der Kritiker Parallelen zu ihren Arbeiten aus der Zeit des Nationalsozialismus. 2002 veröffentlichte sie mit dem Dokumentarfilm Impressionen unter Wasser ihr letztes Werk. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel ("Nach dem Seebad tut die Junisonne wohl"). Seiten 833-864, mit vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Nippon in Berlin, Bildbericht - Neuigkeiten der Woche, mit Foto: "So mißt man die Bahnen der Flugzeuge" - Sie garantieren den Frieden. Das Rheinland unter dem Schutz der deutschen Luftwaffe, mit Foto:" Morgendienst auf einem rheinischen Flugplatz, ein Zeignis für die gesicherte Arbeit am deutschen Rhein. Die deutsche Luftmacht hat ihre Aufgabe in dem Schutz des Aufbauwerks und des Friedens für deutsches Land" - Deutsch-englisches Wochenende in Irland - Rennfahrer in der Minute des Sieges - Foto :"Italien ehrt Leni Riefenstahl. Die Tochter des italienischen Staatschefs Mussolini und Gattin des neuen italienischen Außenministers Gräfin Ciano, überreichte auf einem Empfangsabend in der italienischen Botschaft in Berlin Leni Riefenstahl den italienischen Staatsfilmpreis für den Parteitagfilm "Triumph des Willens". Der italienische Botschafter Professor Attolico übermittelte gleichzeitig der Künstlerin ein Geschenk des Duce. Bei dieser Ehrung waren Reichsminister Dr. Goebbels, Professor Lehnich, der Präsident der Reichsfilmkammer und der deutsche Botschafter in Rom , v. Hasselt (ganz rechts) zugegen" - Foto:"Erste technische Generalprobe im Festspielhaus. Frau Winifred Wagner, Professor Preetorius und Generalintedant Tietjen verfolgen aufmerksam den Verlauf der ersten technischen Generalprobe für die kommenden Festspiele in Bayreuth" - Höllenfahrt der Liebe, Roman von Karl Hans Strobl - Kesselbum, Ein Erlebnisbericht von Tex Harding - Die Kost der Wettkämpfer, Ein Kuriosum aus Hellas - Rätsel - Der Analphabet, von Bruno Manuel - Humor der Woche - Besuch aus der Saarpfalz - Vor 40 Jahren: So berichtete der Reporter 1896 über die olympischen Spiele von Athen, das erste Olympia der Neuzeit - Dem Meere entstiegen - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, Alltag / deutsches Leben im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ziegelrotes Ganzleinen OLn / Ln im Format 24 x 32 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung. 288 Seiten, mit sehr vielen ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Antiqua. - Die Blätter mit den Seiten 13/14, 56/57 und 117/118 als neuzeitliche Farbablichtungen lose beiliegend. - Illustrierte Bücher, Sport-Großveranstaltung im Nationalsozialismus, Olympiasieger, Olympia, Reichssportfeld Berlin, Frauenakt, Nacktaufnahmen, Führerschnappschuß. - 2. Auflage in altersgemäß guter Erhaltung; vorhanden die häufig fehlenden Seiten 55/56 und 117/118 mit den Abbildungen des Schirmherrn (Führer und Reichskanzer Adolf Hitler). - Weitere Bilder s.Nr. 50576 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Selbstverlag,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Einzellheft (Broschur im Format 12 x 29,5 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Dr. Wilhelm Filchner, der bekannte Asienforscher, besuchte die Askania-Werke und machte Vorschläge für die Weiterentwicklung der magnetischen Feldwaagen, mit denen er einen großen Teil seiner erdmagnetischen Messungen durchgeführt hat". - 28 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Zum gleichzeitigen Aufzeichnen pneumatischer und elektrischer Meßgrößen den optischen Mehrfachschreiber - Ein Besuch im Meridianhaus einer Sternwarte - Askania und die 400-Grad-Teilung - Mit Askania-Bordgeräten über Land und Meer in Riesen und Zwergen mehrseitige Bildbericht (Dornier Hochsee-Flugboot Do 24 / Me 108 "Taifun" - Warmes Mittagessen im Betrieb! - Wie der Olympia-Film entstand, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto: "Die Schöpferin Leni Riefenstahl an der Askania-Z-Kamera mit Hochfrequenzeinrichtung für Zeitdehner-Aufnahmen (in einer Schaltbox)" - Askania-Neuheiten auf der kinotechnischen Schau während der Jahrestagung der Reichsfilmkammer 1938 - Warum erdmagnetische Messungen? - Frohsinn bei Askania - Was unsere Italienfahrer sahen! - Großdeutschland ist Tatsache geworden!, ganzseitige Fotostrecke mit 3 Bildern: "Als der Führer von Wien nach Berlin zurückkehrte, wollte auch die Gefolgschaft der Askania-Werke zur Begrüßung nicht fehlen und verließ geschlossen die Arbeitsplätze / Im Paradeschritt setzt sich die Fahnenabordnung des Friedenauer Werkes an die Spitze des langen Aufmarschzuges / Der Marsch führt uns am Neubau des Berliner Flughafens vorbei; wir dachten dabei auch besonders an die Verdienste des Führers um das Aufbauwerk der neuen deutschen Luftfahrt" - Und am 10. April Unser "Ja!", ganzseitige Fotoabbildung: "Das Verwaltungsgebäude der Askania-Werke in Berlin-Friedenau mit dem weißen sichtbaren Spruchband: "Alles hat der Führer für Dich getan! Nun erfülle auch Du Deine Pflicht! Gibt ihm am 10. April dein Ja!" - Die Askania-Werke AG entstand 1928 durch den Zusammenschluss zweier Unternehmen aus dem feinmechanisch-optischen Bereich und wurde bald zum bedeutendsten deutschen Unternehmen für Luftfahrt- und Navigationsinstrumente. Ab 1930 gab es kaum noch ein Cockpit ohne Askania-Instrumente. Hergestellt wurden auch optische Präzisionsinstrumente, Kreiselkompasse, Spezialkameras, Periskope und militärische Zieloptiken. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Maschinenbau im Nationalsozialismus, Flugzeugbau, Flugzeugtechnik, deutsche Flugzeugindustrie im 3. Reich, Firmenschrift, Askania-Erzeugnisse, Luftfahrt, Erdmagnetismus. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin: Im Deutschen Verlag, 1937, 1937
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
First edition, first printing, an exceptional copy retaining the rare glassine and card slipcase. This photobook was produced alongside Olympia, Riefenstahl's landmark documentary of the 1936 Berlin Olympics. Olympia was immediately recognized as truly innovative, experimenting with cutting-edge shooting and editing techniques, winning the Best Foreign Film in Venice following its premiere in 1938. The majority of the images featured in this volume are taken from the film, but the concluding section adds 31 behind-the-scenes production photos. Riefenstahl's legacy has been bitterly contested since the Second World War. Some (including Riefenstahl herself) have attempted to portray her as an independent artist, with a purely aesthetic mission, having little interest in the Nazi programme. It has been argued that her film, in fact, offended the sensibilities of senior Nazis and that Goebbels tried to have it destroyed. However, the consensus has been less forgiving. Susan Sontag, in her essay "Fascinating Fascism", attacked these attempts to sanitize Riefenstahl's reputation, asserting that Olympia was "commissioned and entirely financed by the Nazi government. and facilitated by Goebbels's ministry at every stage of the shooting". However, both the film and book inevitably included images of African-American quadruple gold medallist Jesse Owens, an electrifying refutation Nazi claims to Aryan athletic superiority. Roth 101, p. 96. Quarto. Illustrated throughout with photographic plates, mostly full page. Original red cloth, spine and front cover lettered in gilt, Olympic rings to front cover in gilt. With dust jacket, glassine, and original card slipcase (stamped "Riefenstahl") for mailing. Book in fine condition, jacket in near-fine condition with tiny chips and rubbing at extremities else clean and fresh, glassine with chips yet all holding and still in good condition, slipcase in very good condition with small chip at front entry and very marginal split along joints; overall, a very desirable copy.
Verlag: Berlin, Reichssportverlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 31,5 x 46 cm. Seiten 593 -608, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen / Zeichnungen, Schrift: Antiqua, mehrspaltiger Druck, die Bildunterschriften auch in Englisch und Französisch. - Aus dem Inhalt: Abschied vom Stadion, Abschied in Bahnhöfen - H. P. Tillenburg: Rückkehr in den Alltag, mit Foto "Seelenbinder, Deutschlands Halbschwergewichtsmeister im griechisch-römischen Ringen, an seinem Arbeitsplatz in der AEG. Apparatefabrik Berlin - Die erkämpften Medaillen der Länder. Der Stand nach Abschluss der XI. Olympischen Spiele - Nach dem letzten Gong. Rückblick auf die dramatischen Boxkämpfe in der Deutschlandhalle. Technik und Wirkungstil - Der deutsche Kampfstil - Frauen der Welt, nehmt Freude mit heim! - Olympischer Reiterfilm, rückwärts gedreht - Foto "der Führer verabschiedet sich von Graf Baillet-Latour" - Das Riesenwerk des Olympiafilms. Mit den modernsten Apparaturen wurden unter Leni Riefenstahls Leitung 500.000 m Film gedreht - Teilnehmerfest in der Deutschlandhalle. Der oberste Führer des deutschen Sports versammelt die Olympiakämpfer um sich. Die Ansprache des Reichssportführers - Rund um das olympische Hockey-Turnier. Hokey, wie es in der ganzen Welt niemand spielt. Zum dritten Male das indische Wunder - Foto "Empfang beim Führer in der Reichskanzlei. Der Führer dankte in einer Ansprache den deutschen Olympiakämpfer für die Leistungen" (Adolf Hitler in weißer Sommer-Uniformjacke). - Deutsches / Drittes Reich, Presse im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitlers Dank an die deutschen Olyympia-Sportler, Olympische Spiele in der Reichshauptstadt Berlin 1936, Filmemacherin Leni Riefenstahl. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (leichte Gebrauchs- und Altersspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr.30700) - Geheimnisse des Tierschlafes, von Dr. Franz Graf Zedwitz - Wachestehender Soldat am Ehrenmal zu Weimar Sagenumwobene Burgen (Wartburg, Burg Kynast im Riesengebirge, Burgruine Gleichen, Wachsensburg, Bergfeste Hohentwiel, Burg Katz) - Stuttgart, die Stadt der Auslandsdeutschen - Schöne Dinge aus neuen Werkstoffen (Alcor, Kunstharz, Leichtmetall, Fischleder) - Foto: "Beim Führer auf dem Obersalzberg. Zu Adolf Hitlers Geburtstag am 20. April" - Ein Film kündet die sportlichen Leistungen der Welt. Wie der Olympia Film entstand (Leni Riefenstahl) - Deutsche Arbeiter, deutsche Arbeiter, 2 ganzseitige Fotostrecken - Zellwolle. Vom Wunder ihres Werdens - Musiker der Leinwand. Die Welt der Tonfilmkomponisten (Alois Melichar, Franz Doelle, Peter Kreuder, Franz Grothe, Giuseppe Becce, Leo Leux, Marta Linz) -. Falkenbeize - Sonntagmorgen in einem siebenbürgischen Dorf - HJ schlägt Brücken zur Welt (Hitlerjugend auf Italienfahrt, Weihe des Deutschlandlagers der HJ, englische Jugend als Gäste der HJ, feierlicher Einzug der Hitler-Jugend in Forum Mussolini) - Bürokleidung schlicht und hübsch (Mode für junge Damen) Große Tage in Italien. Bilder vom Staatsbesuch des Führers in Rom und Neapel - bedeutende Musikerinnen der Gegenwart (Cecilia Hansen eine deutschblütige Dänin, Professor Elly Ney, Riele Queling, Alma Moodie, Lubka Kolesso, Jacqueline Roussel, Grete von Zieritz) - Bauerngärten in Oldenburg - Frauen schaffen für Deutschland - Foto von Reichsparteitag Großdeutschland: "Der Führer spricht im Rathaussaal von Nürnberg" (ein Fotograf beim Fotografieren des Führers mit auf dem Foto abgebildet) - Die Tierwelt der deutschen Alpen - Das wichtigste Kleid der jungen Frau, ganzseitige Bilderfolge mit Modezeichnungen - Sudetenland im deutschen Wirtschaftsraum - Wehrsport erzieht zur Mannestugend, doppelseitiger Bildbericht mit Bildern wie: "Auf dem Schießstand: ein sicheres Auge und eine ruhige Hand sind die unerlässlichen Vorbedingungen für einen guten Pistolenschützen / SA beim Gepäcksmarsch. Zum Schluss des 20-Kilometer-Gepäcksmarsches müssen die Teilnehmer noch verschiedene schwere Hindernisse überwinden. Hier wird ein Drahtnetz durchkrochen / Auch dieses Hindernis gilt es zu nehmen: überklettern der Eskaladierwand / II. Reichswettkampf der SA im Olympiastadion zu Berlin. Die SA-Reiter zeigen in der Mannschaftsprüfung ihre gute Schulung" - Beleuchtungskörper als Wandschmuck - Opern als Spiegelbilder der Nationen - Deutsches / Drittes Reich, Alltag in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Führergeburtstag, Personenkult um Adolf Hitler, nationalsozialistische Zeitschrift, Lebenserfolg und innere Zucht, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in Mecklenburg, Damenmode, Segelflug, Brautmode, Sudetenland nach der Befreiung von der Schwangerschaft, Unterhaltung im Nationalsozialismus, Schulkleidung de 30er Jahre, illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Damenunterwäsche, Wehrmacht, Luftwaffe, Wehrsport, SA an der Eskaladierwand, SA-Reiterei, berittene Sturmabteilung, . - weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 30709 und 30710 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch Bilder zu Nr. 50527) - Illustrierte Bücher, Sport im Nationalsozialismus, Olympiasieger, Olympia, Reichssportfeld Berlin Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag N.S. Frauen-Warte, 1936 - 1937., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 43481:) - Die Frau im Dritten Reich, von Reichsminister Rudolf Hess, dem Stellvertreter des Führers - Die Tat ist alles! Haus der NS.-Frauenschaft Stuttgart, ein Kraftzentrum deutscher Frauenarbeit - Der Olympia-Film: das Werk einer Frau. Gespräch mit Leni Riefenstahl - Prof.Dr. Stuhlfauth / Stettin: Pommersches Land - Deutsche kehren aus dem Land des Rotmordes heim. Erlebtes bei der Ankunft von spaniendeutschen Flüchtlingen - Deutsches Ringen um den ostpommerschen Lebensraum, mit Fotos: "Hoheitsadler im Gelände der Ordensburg Crössinsee / Burg Crössinsee mit dem hohen Wachturm im Fahnenschmuck" - Rudolf Krampe: Vom pommerschen Volkstum - Der Weizacker - Die Hausweberei in Pommern, mit Foto "Junges Mädel aus Pommern in der neuen handgewebten Tracht (gestreifter rock, einfarbiges Jäckchen, gestricktes Mieder)" - Große Deutsche aus Pommern - Das nahrhafte Pommern - 3 Tage auf Schloss Hohenfels. Schulungskursus der Kreisfrauenschaftsleiterinnen unseres Gaues Bayerische Ostmark in Koburg - Georg Schott: Feste und Feiern in richtigem Geist - Feierabend, Feierstunde und Fest im Arbeitsdienst für die weibliche Jugend - Wie die NS.-Frauenschaft im Kreise Wandsbek ihr Jahresfest feierte - Unter dem Erntekranz - Artgemäßer bäuerlicher Hausrat - Frauen erleben den Beginnberg - Irma von Drygalski: Der Parteitag der Ehre. Nürnberg, unsere Verpflichtung - Dem Führer, Gedicht von Ilse Hofmann - die Aufgabe der Frau unserer Zeit. Aus der Rede der Reichsfrauenführerin auf dem Frauenkongress des Parteitages der Ehre - Erinnerungen eines alten Kämpfers der Bewegung - Deutsche Mode, deutsches Material - Ehe und Familie in der Sowjets-Union - Liebe und Ehe - Arthur Gütt: Aufartung durch Familienpflege. Auszug aus dem Vortrag, gehalten auf der Tagung der Nordischen Gesellschaft in Lübeck Juli 1936 - Hedda Heigl: Vererbung oder Erziehung? - Margarete Weinhandel: Ahnenbild und Erbe - Werner Beutelburg: Der Gedanke vom Reich - Vom Fürsten zum Führer - 9. November 1923 - F. K. Kötzschau: Denkmale der alten Reichsherrlichkeit - Wir schaffen unseren Kindern eine glückliche Weihnachtszeit - Schenkt deutsches Kunsthandwerk! - Deutsches Brauchtum zur Weihnachtszeit - Die Frau und die antibolschewistische Ausstellung. Eine Antwort - Aus der Geschichte der Hanauer Frauenschaft. Auszeichnungen der Pgn. Luise Lorösch - Die Frau des SA.-Mannes, Gedicht mit Holzschnitt von Ernst Grünwald - Foto: "Ehrenwache an dem Grabe von Horst Wessel" - aus den Niederschriften einer sächsischen Kreis Frauenschaftsleiterin: die schwache Stunde. Unsere Fahne - Wo kann ich im Winterhilfswerk helfen? - Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Frau, Auszug aus der Rede von Dr. Else Vorwerck, Reichsabteilungsleiterin der Abteilung Volkswirtschaft-Hauswirtschaft im Deutschen Frauenwerk - Was die Mode Neues bringt. Einfarbig und gemustert für Mütter und Kinder - Deutsche Hausfrau, merke auf! - Erich Keyser-Danzig: Danzigs deutsche Geschichte - Danzigs Lebenskampf. Kampf dem Verrat, Treue dem Reich und dem Führer - Danzigs Frauen helfen mit! - Was benötigt ein junges Mädchen zur Aussteuer, von Berta Hindenberg-Delbrück - Das Haus des Siedlers. Das Musterhaus der Overbeck-Gesellschaft in der Groß-Siedlung Neu-Siems bei Lübeck - Kampf dem Bolschewismus! - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Frauenmagazin, die Frau im Nationalsozialismus, Inneneinrichtung und Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Kinderkleidung, Frauenwarte, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, Kinderbekleidung, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 43483 - 43485 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat A. Thomi, Basel, Schweiz
Erstausgabe
Der Film von den XI. Olympischen Spielen Berlin 1936, erster und zweiter Teil. Illustrierter Film-Kurier, je 4 Bll. mit zahlr. S/W-Fotos, 4° --- Das propagandistische Meisterstück. Schöner Zustand >> Versand ab Deutschland möglich << ??? PREIS ZU HOCH ODER ZU TIEF ??? ANGEBOT ERWÜNSCHT !!! 100 Gramm.