Verlag: Deutsche Steinkreuzforschung, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Taschenbuch - Namenseintrag im Vorsatz.
Verlag: Nürnberg : Dt. Steinkreuzforschung, 1961
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeh. Krt. 15 S.; mit Abb.; 1 Beilage Heft in akzeptabler Erhaltung, Einband unfrisch, etwas bestoßen, Seiten überw. sauber, gering gedunkelt, ausgeschiedenes Büchereiexemplar mit div. Stempeln, etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Deutsche Steinkreuzforschung, o.A, 1973
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. Zustand: gut. Einband lichtrandig, etwas fleckig, Vorsatz mit ExLibris, Buchblock sauber sowie fest - mit Abb. Deutsch 58 pages. 8.
Verlag: Cebra-Druck, Nürnberg, 1978
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. Zustand: gut. Einband etwas lichtrandig und fleckig, Vorsatz mit ExLibris, Buchblock sauber sowie fest - mit Abb. Deutsch 71 pages. 8.
Verlag: Nürnberg : Dt. Steinkreuzforschung, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. 21x15 cm. Zustand: Sehr gut. 16 S. Mit 1 s/w. Abb. i. Text u. 7 Abb. auf Taf. - Ebd. leicht randgebräunt, sonst sehr gut erhalten. Thema des Heftes: Die Flurdenkmale des Landkreises Vohenstrauß von Michael Hardt. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
Verlag: Deutsche Steinkreuzforschung ca. 1974, o.A, 1974
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. Zustand: gut. Einband minimal fleckig und berieben, Einbandinnenseite mit ExLibris, sonst Buchblock sauber sowie fest - mit Abb. Deutsch 74 pages. 8.
Verlag: Nürnberg : Dt. Steinkreuzforschung, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbOKart. 21x15 cm. Zustand: Sehr gut. 15 (1) S. Mit 1 s/w. Abb. i. Text u. 8 Abb. auf Taf. - Ebd. leicht randgebräunt, sonst sehr gut erhalten. Thema des Heftes: Steinkreuze und Kreuzsteine im Kipfenberger Land von Anton Gäck-Böhming. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Waldsassen, Wittmann Druck, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 20 Seiten, schwarz weiß Abb. und Fotos, SELTENES EXEMPLAR !!! 3212 Kiste Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° 21 xm x 14,5 cm, broschiert, kartoniert, sehr gut erhalten, keine Gebrauchsspuren.
Verlag: Waldsassen, Wittmann Druck., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 76 Seiten, Typografische Schrift, Illustrationen "Dientzenhofer ist der Name einer oberbayerischen Baumeisterfamilie der Barockzeit.Die Baumeisterfamilie Dientzenhofer wird aus fünf Brüdern und zweien ihrer Nachkommen gebildet: Georg Dientzenhofer (16431689) Wolfgang Dientzenhofer (16481706) Christoph Dientzenhofer (16551722) und sein Sohn Kilian Ignaz Dientzenhofer (16891751) Leonhard Dientzenhofer (16601707; auch: Johann Leonhard) Johann Dientzenhofer (16631726) und sein Sohn Justus Heinrich Dientzenhofer (17021744) Die ursprüngliche Heimat der Dientzenhofer war der nördliche Alpenrand im heutigen Landkreis Rosenheim. Georg Dientzenhofer (Dinzenhofer), der Vater der Baumeisterbrüder, wurde 1614 auf dem Einödhof Gundelsberg" oberhalb des heutigen Bad Feilnbach geboren. Nach dem Tod seiner ersten Frau Anna Acher heiratete er 1642 Anna Barbara Thanner, die den väterlichen Hof in Oberulpoint bei Litzldorf als Mitgift in die Ehe brachte. Hier wurden die Kinder Georg, Anna, Wolfgang und Abraham geboren. 1653 tauschte das Ehepaar Dientzenhofer seinen schattigen Hof mit dem besser gelegenen des Schwagers Georg Thanner, der heute die Bezeichnung Zum Gugg" führt und der oberhalb von St. Margarethen bei Brannenburg im Inntal liegt. Die Kinder Christoph, Barbara, Leonhard und Johann wurden auf diesem Hof geboren. Alle Kinder gingen vermutlich in Flintsbach zur Schule, wo sie beim damaligen Lehrer Urban Lechner die Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen erlernten. Da der elterliche Hof die große Familie nicht ernähren konnte, verließen die Kinder ihre Eltern schon in jungen Jahren. Es ist nicht bekannt, ob sie ihre Heimat nacheinander oder zusammen verlassen haben." 5860 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8°, 21 cm x 15 cm, broschiert, kartoniert, sehr gut erhalten, keine Gebrauchsspuren.
Verlag: Kursbuch Kulturstiftung Mär 2025, 2025
ISBN 10: 396196372X ISBN 13: 9783961963720
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Kursbuch 221 über Verteidigung nimmt vieles in Angriff. Zunächst die militärische Verteidigung. Kriegsminister gibt es nicht mehr. Christopher Daase analysiert die differenzierte Verschränkung von Angriff und Verteidigung, Jörn Leonhard liefert eine historische Genese des Verteidigungskrieges. Einen anderen Verteidigungskampf rekonstruiert Joachim Müller-Jung, nämlich die Immunabwehr - eine schöne Beschreibung dafür, dass Verteidigung/Abwehr nichts Passives, nichts Defensives im engeren Sinne sind, sondern eine Art prospektiver Antizipation von Angriffen, die von früheren Angriffen gelernt hat - individuell und evolutionär. Armin Nassehis Beitrag beschäftigt sich mit den Sicherungssystemen von Demokratien, die auch gegen Angriffe von innen standhalten müssen. Im Gespräch mit Sibylle Anderl entwickelt der Psychologe Marc Wittmann eine Verteidigungsperspektive zwischen existentieller Langeweile und Hektik - es geht um eine Form der Selbstverteidigung im engeren Sinne. Vor empfindungsfähigen KI-System schließlich warnt Eva Weber Guskar. Eine besondere Perspektive entwickelt die Langstrecke von Stefan Rammler. Er beschäftigt sich mit der resilienten Stadt, die sich gegen den Klimawandel verteidigt, will aber zugleich die gegenwärtigen Untergangsnarrative überwinden. Und entwickelt eine Klimafuturologie, und eine utopische Klimazeitreiseliteratur. Voluminös sind die alpinen Schutzeinrichtungen, die Olaf Unverzart in seiner neuen Schauplatz-Kolumne ins Bild gesetzt hat. Berit Glanz' Islandtief, das dreizehnte, beschreibt unter anderem den Vorteil und die Freiheitsgrade der Peripherie, und Jan Schwochow, dessen Kolumne ab jetzt VIZUAL heißt, konfrontiert uns mit Darstellungsformen der Veränderung des Meeresspiegels. Eine außergewöhnliche Art, mit Infografiken Entwicklungen abzubilden und einzuordnen. Peter Felixberger rezensiert schließlich ein wichtiges Sachbuch aus dem Jahr 2044.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 494 S.; 624 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Essays: DER KAISERDOM OTTOS DES GROSSEN Rudolf Schieifer DAS MAGDEBURGER ERZBISTUM UND SEINE BEDEUTUNG IM REICH VOR 1207 -- Rainer Kuhn DIE KIRCHEN DES MAGDEBURGER DOMHÜGELS -- NEUERUNG UND ERINNERUNG: DER GOTISCHE DOM Wolfgang Schenkluhn ZWISCHEN NEUERUNG UND ERINNERUNG: DER MAGDEBURGER DOMCHOR IN DER KUNSTGESCHICHTE -- Bernd Nicolai "NOBILI STRUCTURA ET OPERE SUMPTUOSO". DER CHORBAU DES MAGDEBURGER DOMES ALS NEUFORMULIERUNG DER "REICHSKATHEDRALE" IM SPANNUNGSFELD BAULICHER MODELLE DER ROMANIA UND DER GOTIK DER ILE-DE-FRANCE UM 1200 -- Bernd Ulrich Hücker DER IMPERIALE MONUMENTALSTIL IN DEUTSCHLAND 1206-1218: KAISER OTTO IV., DER MAGDEBURGER DOMNEUBAU UND DIE ZISTERZIENSERGOTIK -- Klaus Niehr DIE SKULPTUREN DES MAGDEBURGER DOMES. TRADITIONSVERGEWISSERUNG UND MODERNITÄT -- DIE NEUE ARCHITEKTUR Barbara Schock-Werner ZUR ORGANISATION VON BAUHÜTTEN IM MITTELALTER UND ZUM TECHNISCHEN WANDEL IM BAUBETRIEB UM 1200 -- Michael Sußmann Zu DEN BAUPHASEN UND DER BAUTECHNIK DES MAGDEBURGER DOMES (1207-1520) -- Leonhard Helten REZEPTION UND WIRKUNG DES MAGDEBURGER DOMES -- Brigitte Kurmann-Schwarz ZUM VERHÄLTNIS VON GLASMALEREI UND ARCHITEKTUR IN DER GOTIK -- GOTTESDIENST UND GEGENWART DER HEILIGEN Susanne Wittekind NEUE TENDENZEN DES RELIOUIEN- UND LITURGISCHEN SCHMUCKES IM 13.JAHRHUNDERT -- Hartmut Kühne RELIQUIEN UND RELIOUIARE DES MAGDEBURGER DOMES IM 13.JAHRHUNDERT. VERSUCH EINER BESTANDSAUFNAHME -- Gude Suckale-Redlefsen DER SCHWARZE RITTER VON MAGDEBURG -- Bernd Päffgen Tradition im Wandel: DIE GRABLEGEN DES KAISERS OTTO, DER KÖNIGIN EDGITH UND DER ERZBISCHÖFE IM MAGDEBURGER DOM -- ENTFALTUNG VON KUNST, WISSEN UND RECHT -- Beate Braun-Niehr DIE SÄCHSISCHE BUCHMALEREI UN MAGDEBURGER SKRIPTORIEN IM 13. JAHRHUNDERT -- Martina Junghans MAGDEBURGER GOLDSCHMIEDEKUNST IM 13. JAHRHUNDERT -- Elisabeth Rüber-Schütte Zur WANDMALEREI DES 13.JAHRHUNDERTS IM HEUTIGEN SACHSEN-ANHALT -- Martin Schubert HÖFISCHE KULTUR UND VOLKSSPRACHLICHE SCHRIFTLICHKEIT IN THÜRINGEN UND SACHSEN IM 12. UND 13. JAHRHUNDERT -- Wolfgang Spindler MUSIK DER GOTIK. EIN WUNDER DES CHRISTLICHEN MITTELALTERS IM ERBE DER HEIDNISCHEN ANTIKE -- Martin Kintzinger DAS STUDIUM IN PARIS UND BOLOGNA. EIN AUFBRUCH ZUR WISSENSGESELLSCHAFT? -- Heiner Lück DER BEITRAG EIKES VON REPGOW ZUR VERWISSENSCHAFTLICHUNG UND PROFESSIONALISIERIUNG DES RECHTS IM 13. JAHRHUNDERT -- Thomas Erti NETZWERKE DES WISSENS. DIE BETTELORDEN, IHRE MOBILITÄT UND IHRE SCHULEN -- Amalie Fößel "DASS MIR DIE IRDISCHEN DINGE FREMD WURDEN". DER RELIGIÖSE AUFBRUCH DER FRAUEN IM 13. JAHRHUNDERT -- Gabriele Köster ITALIENISCHE REISEN ALS BILDUNGSERLEBNIS IM 13.JAHRHUNDERT. -- DIE REISEN KONRADS VON OUERFURT UND DER BEIDEN KÄFERNBURGER ERZBISCHÖFE VON MAGDEBURG -- HERRSCHAFT UND GESELLSCHAFT Stefan Weinfurter POLITISCHER WANDEL UND WERTEWANDEL IM FRÜHEN 13. JAHRHUNDERT -- Caspar Ehlers STOLZ UND VORURTEIL. REICHSNÄHE UND KÖNIGSFERNE SACHSENS BIS IN DAS 13. JAHRHUNDERT -- Helge Wittmann DIE GRAFEN VON SCHWARZBURG-KÄFERN BURG -- Robert Gramsch PARISER STUDIENKOLLEGEN UND RÖMISCHE VERBINDUNGEN. DAS PERSONEN NETZWERK UM ERZBISCHOF ALBRECHT II. -- Elisabeth Handle IM DIENST VON KÖNIG UND REICH. DER MAGDEBURGER ERZBISCHOF ALBRECHT II. ALS GEISTLICHER REICHSFÜRST DER SPÄTEN STAUFERZEIT -- Michael Scholz DER WELTLICHE BESITZ DER MAGDEBURGER ERZBISCHÖFE IM 12. UND 13. JAHRHUNDERT -- Harm von Seggem WIRTSCHAFTSGRUNDLAGEN IM 13. JAHRHUNDERT -- Johannes Heil ZWISCHEN RHEIN UND ELBE. JUDEN UND JUDENTUM IM 13. JAHRHUNDERT -- DAS BILD VON DER WELT Felicitas Schmieder GRENZERFAHRUNG UND GRENZÜBERSCHREITUNG IM 13. JAHRHUNDERT -- Bernd Schneidmüller DIE ORDNUNG VON WELT UND GESCHICHTE -- STÄDTISCHES LEBEN IN AUFSCHWUNG Matthias Puhle DIE STADT IM FRÜHEN 13. JAHRHUNDERT -- Heike Pöppelmann EINE NEUE WELT IM ENTSTEHEN: MAGDEBURGS BÜRGERSTADT IM 12. UND 13. JAHRHUNDERT -- BRIGITTA KUNZ DIE DOMBURG VON MAGDEBURG IM 13. JAHRHUNDERT. ISBN 9783805340625 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4860 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 83,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung, 2004
ISBN 10: 3598248547 ISBN 13: 9783598248542
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 x 20 cm. Original-Leinen. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 245 S., 46 Abb. Sehr gut erhalten. Inhalt: Sabine Röttig: ". bleiben Sie wie bisher getrost in Dichters Landen und nähren Sie sich redlich". Der Gustav Kiepenheuer Verlag 1933-1949. Katja Rampelmann: Kurze Geschichte der deutschsprachigen Kalender und Almanache in den Vereinigten Staaten von Amerika. Gabriele Ball: "Ich suche nichts mehr, als eine Gelegenheit in dem belobten Leipzig mich eine Zeitlang aufzuhalten." Johann David Oberbecks Briefe an Johann Christoph Gottsched. Kurt-Georg Cram: "Des Lebens Überfluß" und die buchhalterische Akkuratesse. Die Beziehungen des Dichters Ludwig Tieck zu seinem Verleger Georg Andreas Reimer im Spiegel des Kontobuchs. Florian Triebel: Die "Meldungen aus dem Reich" als buchhandelsgeschichtliche Quellen in der NS-Zeit. Miszelle: Leonhard Hoffmann: Wann hat Johannes Gutenberg die zweiundvierzigzeilige Bibel gedruckt? Ein Datierungsversuch nach Äußerungen von Zeitzeugen. 9783598248542 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Verlag: Julius Hoffmann, Stuttgart, 1924
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 93,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Halbleinen Halbleinenband d.Zt. mit Farbkopfschnitt. Der Schnitt ist leicht gedunkelt. Einband, Schnitt und Seiten sind bis auf Kleinigkeiten sauber und gut. Mit zahlreichen Fotografien von fertiggestellten Objekten und Innenräumen, Zeichnungen, einigen davon Farbe, Grundrissen und Entwürfen. Bebilderte Objekte von: Appel, Georg, München ; Bayerlein, Fritz, München; Beckert, Fritz, Professor, Dresden; Behn, Fritz, München; Bode, Regierungsbaumeister, Essen; Demmel, Albert, Karlsruhe i. B.; Encke, Eberhard, Berlin; Etwanik, Dipl.-Ing., & Perl, Berlin; Ferber, Willibald, München; Glogner, Willi, in Firma Glogner & Vermehren, Lübeck; Haase, H., Hamburg; Hau, E.; Heideloff, V.; Heydecker, Leonhard, und Dipl.- Ing Otto Heydecker, Kempten; Hloucal, Hans, Wien; Jordan & Hartmann, Berlin; Kemper, Max, Höchst a. Main; Kohtz, Otto, Berlin-Friedenau; Krüger, Willy, Düsseldorf; Kühne, C., Neidenburg; Margold, Em. Jos., Darmstadt; Möller, Köln; Müller, Carl, Köln; Musel, Chr. Mainz; Perks, Paul, Bremen; Purrmann, Karl, Stuttgart; Ronsieck, W. H., Bielefeld; Ruff, Ludwig, Professor, Nürnberg; Schade, Berlin; Spannagel, Fritz, Professor, Karlsruhe i. B.; Speidel, Richard, Reg.-Baumeister, Essen; Spira J., Wien; Sternitzke, Anna, Karlsruhe i.B.; Stosseck Paul M., Berlin; Theiss, Siegfried, Baurat, Professor, und Hans Jaksch, Wien; Trier, Josef, Darmstadt; Tucholski, Friedrich, Reg.-Baumeister, Torgau; Weidmüller, Kurt, Frankfurt a.M.; Wendler, Hans, Regierungs- und Baurat, Bernburg a. d. Saale; Wetzel, Heinz; Widmer, Ph., Professor, Nürnberg; Wittmann Konrad, Hannover; Zucker, Paul., Dr.-Ing., Charlottenburg. Daneben zahlreiche andere Namensnennungen. Please note: the book(s) has/have more than 2 kg, therefore shipping cost outside Germany can be higher than indicated by Abebooks/ZVAB. Please ask for the exact cost before you order. Sprache / Language: de 384 (1) Seiten. ca. 28,7 x 23,5 cm.
Verlag: Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung, 1978
ISBN 10: 3765708682 ISBN 13: 9783765708688
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 1652 Sp., 61 Abb. Inhalt: Gerhard Friesen: Karl Gutzkow und der Buchhandel. Isabel Heitjan: Wolf Moritz Endters Geschäfte mit Balthasar III Moretus und Nachfolgern 1675-1723. Karin Hertel: Der Politiker Johann Friedrich Cotta, publizistische verlegerisch Unternehmungen 1815-1819. FRitz Juntke: Über Leonhard Thruneisser zum Thrun und seine Kalender. Hans-Otto Keunecke: Maximilan von Bayern und die Entführung der Bibliotheca Palatina nach Rom. Reinhart Sieger: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem "Noth- und Hülfsbüchlein". Lore Spornhan-Krempel: Papiermühlen auf Nürnberger Territorium II. Die Papiermühle zur Tullnau. Wolfgang Stegers: Der Literatenverein von 1840. Gut erhalten. 3765708682 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 30 x 21 cm. Original-Halbleder mit Lederecken und Lederrückenschildchen.
Verlag: Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung, 1993
ISBN 10: 3598248342 ISBN 13: 9783598248344
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 x 20 cm. Original-Leinen. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 372 S., 53 Abb. Sehr gut erhalten. Inhalt: Elisabeth Willnat: Johann Christian Dieterich. Ein Verlagsbuchhändler und Drucker in der Zeit der Aufklärung. Leonhard Hoffmann: Die Gutenbergbibel. Eine Kosten- und Gewinnschätzung des ersten Bibeldrucks auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen. 9783598248344 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Kleineres Schwarzweissfoto von einem Selbstportrait von Martin von Feuerstein, von Martin von Feuerstein umseitig mit Tinte signiert, darüber Bleistiftnotizen von fremder Hand /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carl Martin Feuerstein, ab 1914 Ritter von Feuerstein, (* 5. Januar 1856 in Barr[1]; 13. Februar 1931 in München) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer. Er war ein später Repräsentant der Nazarener, nahm aber in seinem von religiösen Motiven geprägten Werk auch Elemente des Impressionismus und des Jugendstils auf. Martin Feuersteins Vorfahren stammten aus dem Kleinwalsertal. Sein Vater war der Bildhauer Johann Martin Feuerstein, seine Mutter Marie Agathe Catharine Feuerstein geborene Müller. Bis 1870 besuchte er das Gymnasium in Colmar und studierte zunächst in München. 1878 siedelte er nach Paris über, von 1880 bis 1882 arbeitete er als Genremaler im Elsass. 1882/1883 unternahm er eine Reise nach Italien und ging dann nach München, wo er sich der religiösen Malerei zuwandte. Von 1898 bis 1924 war er Professor für Religiöse Malerei an der Münchner Kunstakademie. Für seine Leistungen verlieh ihm König Ludwig III. 1914 das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone.[2] Mit der Verleihung war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel Ritter von Feuerstein nennen. Werke Werke Feuersteins finden sich in Münchner Museen, in der Münchner Kirche St. Anna im Lehel, in der Kirche Ss. Corpus Christi in Berlin, in der Kirche Maria Opferung in Riezlern (Kleinwalsertal), in Regensburger Kirchen (Karmelitenkirche St. Theresia und Pfarrkirche St. Wolfgang), in der Kirche St. Klara in Nürnberg, in elsässischen Kirchen (Liebfrauenkirche in Thierenbach, St. Ludwig in Straßburg, St. Joseph in Straßburg-Königshofen, Dominikanerkirche Colmar), im Breisgau, im Villinger Münster und in der deutschen Kapelle der Basilika des Heiligen Antonius in Padua. Zwei große Seitenaltar-Gemälde (Muttergottes bzw. heilige Familie) sind in der Kirche St. Agatha in Dietikon (Schweiz) zu finden. Außerdem befinden sich viele Werke in Privatbesitz. Feuerstein war mit einer Schwester von Emil Keyser verheiratet. Da diese aus Stans stammte und ihre Schwester mit Ernst Zimmermann verheiratet war, verbrachten sie oft zusammen ihre Ferien in Stans, wo sie sich auch mit Eduard Zimmermann trafen. Schüler Zu den Schülern von Martin von Feuerstein zählten der Düsseldorfer Porträtmaler Franzjosef Klemm sowie die Maler Theodor Baierl, Heinrich Barth, Hermann Bergenthal, Franz Xaver Dietrich, Klaas Koster, Georg Vogt und die Kirchenmaler Leonhard Götz, Georg Kau und Josef Wittmann. /// Standort Wimregal GAD-10.011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.