Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Erscheinungsdatum: 1902
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Zwei Kinder lesen ein Buch*** gelaufen 1902, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Spielzeug / Spiele / Kinder / Schule > Kinder.
Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Foto-Ansichtskarte Soldaten beim Kartenspiel und beim Lesen der Zeitung*** gelaufen 1917, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Spielzeug / Spiele / Kinder / Schule > Spiele / Kartenspiele / Brettspiele > Kartenspiele.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Präge-Ansichtskarte Zwei Kinder lesen ein Buch*** gelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Spielzeug / Spiele / Kinder / Schule > Kinder.
Erscheinungsdatum: 1930
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Teddyfamilie beim Lesen von Zeitschriften*** gelaufen 1930, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Spielzeug / Spiele / Kinder / Schule > Teddys > Teddys.
Verlag: Intercord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin! <3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: BMG Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf.mit eigenhändigem Zusatz "Für Sieglinde!" bzw. "Für Rolf" <3lichst" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0163ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe", /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box70-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Isabella Schmid bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe und Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Isabella Schmid (* 27. Dezember 1970 in Zürich) ist eine Schweizer Schauspielerin. Im Alter von vier Jahren stand Schmid zum ersten Mal auf der Bühne. Mit 13 begann ihre Ausbildung an einer Jugendtheater-Schule. In den Jahren 1990 bis 1994 trat sie in einigen Schweizer Theatern auf, wo sie unter anderem in den Stücken Frankie und Johnny, Fool for love oder Tagträumer mitspielte. Im Jahr 1994 ging sie nach München und spielte in mehrere Fernsehproduktionen (unter anderem Polizeiruf 110, Aus heiterem Himmel und Schwurgericht). Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Rolle als Lollo Fuchs in der Serie Hinter Gittern - Der Frauenknast, bei der sie 1997 begann. Nachdem sie zwei Jahre lang zum Hauptcast der Serie gehört hatte, endete 1999 ihr Engagement dort mit dem Tod ihrer Figur. Danach spielte sie wieder am Theater und war zudem in einigen Fernsehproduktionen (zum Beispiel zwei Jahre an der Seite von Jochen Busse in der RTL-Comedyserie Das Amt) zu sehen. Seit 2003 ist Schmid ausserdem beim Zürcher Radiosender Energy Zürich die Station-Voice. Nachdem Schmids beste Freundin an Krebs gestorben war, gründete sie 2005 Cinema for Life und war ein halbes Jahr mit dem Projekt Lichtblicke - Schauspieler lesen für Krebspatienten an den drehfreien Tagen mit Schauspielkollegen wie Hannes Jaenicke, Jochen Busse, Ursela Monn, Gerit Kling, Leonard Lansink, Katy Karrenbauer in den Krankenhäusern zu Besuch und las Theaterstücke. Mit Bühnenengagements in Die Zofen von Jean Genet, Diener zweier Herren und Bei Anruf Mord trat sie in der Schweiz und in Deutschland auf. 2007 bekam Schmid die Kinorolle der Valeria in Geld oder Leben. Der Film startete 2008 in den Kinos. Von September 2010 bis 2011 war sie in der neuen ZDF-Telenovela Lena - Liebe meines Lebens sowie in der Schweizer Kinder- und Jugendserie Best Friends im Schweizer Fernsehen zu sehen. Zu ihren jüngsten Erfolgen zählen die Rolle der Mama Moll im Kinofilm Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes und in der Dramady Die Läusemutter als Mutter Ursula Bosch. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dennenesch Zoudé bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dennenesch Zoudé (* 14. Dezember 1966 in Addis Abeba, Äthiopien; auch bekannt als Dennenesch Ninnig) ist eine deutsche Film- und Bühnenschauspielerin. Zoudé spielt hauptsächlich in Fernsehfilmen und trat bei den Nibelungenfestspielen in Worms und den Berliner Jedermann-Festspielen auf. Dennenesch Zoudé ist die Tochter eines äthiopischen Ingenieurs für Straßenbau und entstammt einer alten äthiopischen Aristokratenfamilie. Ihr Name kommt aus dem Amharischen: Dennenesch (????) bedeutet ?Walddickicht?, Zoudé (???) heißt ?Krone?.[1] Geboren in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba, wuchs sie ab ihrem zweiten Lebensjahr (1968) in West-Berlin auf. Nach der Schule machte sie zunächst auf Wunsch ihrer Familie eine Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin,[2] anschließend arbeitete sie als Sekretärin in einem Berliner Bauunternehmen. Während ihrer ersten TV-Auslandsproduktion Star Command (1995) in Potsdam-Babelsberg wurde ihr die Neighborhood Playhouse School of the Theatre in New York City empfohlen.[3] Dort absolvierte sie eine Ausbildung zur Schauspielerin. Zudem nahm Zoudé Gesangsunterricht bei Cullen Maiden und Veronika Fischer. In den 1990er Jahren[4] hatte sie von 1996 bis 2000[5] eine Beziehung mit dem Publizisten und Moderator Roger Willemsen.[6] 2001 wurde ihr neuer Lebenspartner der Regisseur und Produzent Carlo Rola.[7] Sie heiratete ihn am 6. Oktober 2009 an Rolas Geburtstag in New York City und lebte mit ihm in Berlin bis zu seinem plötzlichen Herztod im März 2016.[4] Rola starb fünf Wochen nach Willemsen.[8] Dennenesch Zoudé ist seit dem 24. Februar 2020 Mitglied des Vorstands der Deutschen Filmakademie. Werk Dennenesch Zoudé auf dem 16. Deutschen Fernsehpreis am 2. Oktober 2014 in Köln 1995/1996 wurde sie bekannt mit der Fernsehserie Gegen den Wind, ihr Theaterdebüt gab sie 1996 mit einer Rolle im Bühnenstück Lysistrata von Jürgen Benecke.[9] 1998 sah man sie in drei Folgen der Fernsehserie Klinik unter Palmen. 1999 spielte sie am Ernst-Deutsch-Theater in dem Hemingwaystück Die fünfte Kolonne unter der Regie von Christian Kohlund. 2002[10] und 2003[11] war sie die Buhlschaft bei den Berliner Jedermann-Festspielen in Jedermann von Brigitte Grothum.[12] 2004 spielte Zoudé in der Utta-Danella-Verfilmung Das Familiengeheimnis die Rolle der Madlon Goltz neben Christiane Hörbiger und Hardy Krüger junior. In mehreren Folgen von Polizeiruf 110 spielte sie die Ermittlerin Carol Reeding. Von 2004 bis 2007 war sie in der Rolle der Wilhelmina Makhubela in der Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast zu sehen. 2006 verkörperte Zoudé die weibliche Hauptrolle der Stella Ahrens im Fernsehdrama Meine Mutter tanzend von Jan Ruzicka neben Jutta Speidel und Gila von Weitershausen. Die adoptierte Stella Ahrens möchte kurz vor ihrer Heirat mehr über ihre Familienherkunft erfahren und lernt ihre biologische Mutter, die weiße Supermarktkassiererin Beate Gruber kennen. Der Film erzählt von der schwierigen Annäherung von Tochter und Mutter.[13] Erneut ein Familiengeheimnis stand im Mittelpunkt der Neuverfilmung des Johannes-Mario-Simmel-Romans Und Jimmy ging zum Regenbogen. Hier spielte Zoudé unter der Regie ihres Lebenspartners Carlo Rola neben Heino Ferch die weibliche Hauptrolle der Irene Waldeck, LKA-Ermittlerin und Enkelin des Mordopfers. Im Fernsehspiel Familiengeheimnisse (2011) spielte Zoudé die weibliche Hauptrolle neben Hardy Krüger, der nach über 20 Jahren wieder eine Rolle übernahm. 2011 folgte ein Engagement an der Neuköllner Oper Berlin als Sängerin und Schauspielerin in der sozialkritischen Wagner-Umschreibung Rheingold Feuerland in der musikalischen Bearbeitung von Simon Stockhausen. 2020 war Zoudé in der Miniserie Unorthodox auf Netflix zu sehen. Soziales Engagement Ende 2015 wurde Zoudé Schirmherrin der Stiftung Fairchance, die seit 2010 Sprachförderprogramme anbietet zur Integration ausländischer Kinder in Deutschland.[14] Weiterhin wirbt sie für die Stiftung Lesen als Lesebotschafterin.[15] Von 2006 bis 2010 war sie Sonderbotschafterin bei mehreren Ausstellungen der United Buddy Bears.[16] Bis 2014 engagierte sich Zoudé auch als Botschafterin für SOS-Kinderdorf e.V., besonders für die Theater AG im SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit.[17] /// Standort Wimregal GAD-0113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Wunderschöne Fotopostkarte von Dennenesch Zoudé bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dennenesch Zoudé (* 14. Dezember 1966 in Addis Abeba, Äthiopien; auch bekannt als Dennenesch Ninnig) ist eine deutsche Film- und Bühnenschauspielerin. Zoudé spielt hauptsächlich in Fernsehfilmen und trat bei den Nibelungenfestspielen in Worms und den Berliner Jedermann-Festspielen auf. Dennenesch Zoudé ist die Tochter eines äthiopischen Ingenieurs für Straßenbau und entstammt einer alten äthiopischen Aristokratenfamilie. Ihr Name kommt aus dem Amharischen: Dennenesch (????) bedeutet ?Walddickicht?, Zoudé (???) heißt ?Krone?.[1] Geboren in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba, wuchs sie ab ihrem zweiten Lebensjahr (1968) in West-Berlin auf. Nach der Schule machte sie zunächst auf Wunsch ihrer Familie eine Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin,[2] anschließend arbeitete sie als Sekretärin in einem Berliner Bauunternehmen. Während ihrer ersten TV-Auslandsproduktion Star Command (1995) in Potsdam-Babelsberg wurde ihr die Neighborhood Playhouse School of the Theatre in New York City empfohlen.[3] Dort absolvierte sie eine Ausbildung zur Schauspielerin. Zudem nahm Zoudé Gesangsunterricht bei Cullen Maiden und Veronika Fischer. In den 1990er Jahren[4] hatte sie von 1996 bis 2000[5] eine Beziehung mit dem Publizisten und Moderator Roger Willemsen.[6] 2001 wurde ihr neuer Lebenspartner der Regisseur und Produzent Carlo Rola.[7] Sie heiratete ihn am 6. Oktober 2009 an Rolas Geburtstag in New York City und lebte mit ihm in Berlin bis zu seinem plötzlichen Herztod im März 2016.[4] Rola starb fünf Wochen nach Willemsen.[8] Dennenesch Zoudé ist seit dem 24. Februar 2020 Mitglied des Vorstands der Deutschen Filmakademie. Werk Dennenesch Zoudé auf dem 16. Deutschen Fernsehpreis am 2. Oktober 2014 in Köln 1995/1996 wurde sie bekannt mit der Fernsehserie Gegen den Wind, ihr Theaterdebüt gab sie 1996 mit einer Rolle im Bühnenstück Lysistrata von Jürgen Benecke.[9] 1998 sah man sie in drei Folgen der Fernsehserie Klinik unter Palmen. 1999 spielte sie am Ernst-Deutsch-Theater in dem Hemingwaystück Die fünfte Kolonne unter der Regie von Christian Kohlund. 2002[10] und 2003[11] war sie die Buhlschaft bei den Berliner Jedermann-Festspielen in Jedermann von Brigitte Grothum.[12] 2004 spielte Zoudé in der Utta-Danella-Verfilmung Das Familiengeheimnis die Rolle der Madlon Goltz neben Christiane Hörbiger und Hardy Krüger junior. In mehreren Folgen von Polizeiruf 110 spielte sie die Ermittlerin Carol Reeding. Von 2004 bis 2007 war sie in der Rolle der Wilhelmina Makhubela in der Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast zu sehen. 2006 verkörperte Zoudé die weibliche Hauptrolle der Stella Ahrens im Fernsehdrama Meine Mutter tanzend von Jan Ruzicka neben Jutta Speidel und Gila von Weitershausen. Die adoptierte Stella Ahrens möchte kurz vor ihrer Heirat mehr über ihre Familienherkunft erfahren und lernt ihre biologische Mutter, die weiße Supermarktkassiererin Beate Gruber kennen. Der Film erzählt von der schwierigen Annäherung von Tochter und Mutter.[13] Erneut ein Familiengeheimnis stand im Mittelpunkt der Neuverfilmung des Johannes-Mario-Simmel-Romans Und Jimmy ging zum Regenbogen. Hier spielte Zoudé unter der Regie ihres Lebenspartners Carlo Rola neben Heino Ferch die weibliche Hauptrolle der Irene Waldeck, LKA-Ermittlerin und Enkelin des Mordopfers. Im Fernsehspiel Familiengeheimnisse (2011) spielte Zoudé die weibliche Hauptrolle neben Hardy Krüger, der nach über 20 Jahren wieder eine Rolle übernahm. 2011 folgte ein Engagement an der Neuköllner Oper Berlin als Sängerin und Schauspielerin in der sozialkritischen Wagner-Umschreibung Rheingold Feuerland in der musikalischen Bearbeitung von Simon Stockhausen. 2020 war Zoudé in der Miniserie Unorthodox auf Netflix zu sehen. Soziales Engagement Ende 2015 wurde Zoudé Schirmherrin der Stiftung Fairchance, die seit 2010 Sprachförderprogramme anbietet zur Integration ausländischer Kinder in Deutschland.[14] Weiterhin wirbt sie für die Stiftung Lesen als Lesebotschafterin.[15] Von 2006 bis 2010 war sie Sonderbotschafterin bei mehreren Ausstellungen der United Buddy Bears.[16] Bis 2014 engagierte sich Zoudé auch als Botschafterin für SOS-Kinderdorf e.V., besonders für die Theater AG im SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit.[17] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jennifer Sieglar, Linda Joe Fuhrich und Tim Schreder bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jennifer Anne-Marie ?Jennie? Sieglar (* 24. März 1983 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Fernsehreporterin und Autorin. Sieglar wuchs in Bad Soden am Taunus auf.[1] Das Abitur legte sie an der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach ab. Von 2002 bis 2009 studierte sie Politologie, Germanistik und Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sieglar begann ihre berufliche Laufbahn in der Medienbranche als freie Redakteurin für Fernsehen, Rundfunk und Presse. Bei planet more music radio in Bad Vilbel und You FM in Frankfurt am Main war sie als Nachrichtensprecherin tätig. Beim Hessischen Rundfunk absolvierte sie ein Volontariat. 2008 begann Sieglar beim Zweiten Deutschen Fernsehen, zunächst als Autorin für Beiträge und so genannte ?Erklärstücke? in der Redaktion der Kindernachrichtensendungen logo! und logo!news, die bei KiKA ausgestrahlt werden. Seit 1. August 2012 ist sie als Nachfolgerin von Jule Gölsdorf eine der Moderatorinnen und Reporterinnen der Sendung.[2] Außerdem arbeitet Jennifer Sieglar seit 2011 als Fernseh-Reporterin bei der Hessenschau beim Hessischen Rundfunk. Seit 2014 moderiert sie die Hessenschau Kompakt und den Nachrichtenblock in der Hessenschau. Seit 2019 ist sie Reporterin für die Rubrik ?Außendienst? im ZDF-Auslandsjournal. Im September 2017 veröffentlichte sie im Piper Verlag gemeinsam mit Tim Schreder das Sachbuch Ich versteh die Welt nicht mehr, in dem 24 aktuelle Nachrichtenthemen verständlich und unterhaltsam erklärt werden.[3] Das Buch war mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste in der Kategorie Paperback-Sachbuch.[4] Im März 2019 veröffentlichte sie, ebenfalls im Piper Verlag, das Sachbuch Umweltliebe, in dem sie beschreibt, wie man seinen Alltag umweltfreundlicher gestalten kann. Auch dieses Buch schaffte es auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.[5] Im September 2021 veröffentlichte sie gemeinsam mit Tim Schreder das Sachbuch ?Nie wieder keine Ahnung - Politik, Wirtschaft und Weltgeschehen einfach erklärt? Es war 26 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sieglar lebt bei Frankfurt am Main. Am 7. August 2019 heiratete sie Tim Schreder auf Sizilien.[6] /// Linda Joe Fuhrich (* 19. Juli 1987 in Köln[1]) ist eine deutsche Moderatorin und Reporterin. Leben Fuhrich studierte Kommunikationswissenschaften und Geographie in Bonn und schloss 2012 ihr Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Sie arbeitete während des Studiums u. a. als Tutorin an der Universität und beim Kölner Stadtanzeiger sowie beim Uniradio bonncampus 96,8. Als Regieassistentin und Choreographin war sie in mehreren Jugend-Theater- und Tanzproduktionen tätig. Von 2012 bis 2013 war Fuhrich zunächst gelegentliche Moderatorin für die Kindernachrichtensendung logo!, seit Juli 2014 ist sie festes Mitglied des logo-Moderationsteams. /// Tim Schreder (* 28. Januar 1991 in Düsseldorf) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Reporter, Autor und Filmproduzent. Tim Schreder wuchs in Düsseldorf auf. Seit seinem 14. Lebensjahr trat Schreder regelmäßig als Magier und Entertainer auf und hat so auch Kleinkunstpreise gewinnen können. Außerdem spielte Schreder im Jugendensemble des Schauspielhauses Düsseldorf. 2010 absolvierte er sein Abitur am Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf. Ab 2011 studierte Schreder an der Fernuniversität Hagen Wirtschaftswissenschaften und schloss sein Studium 2015 mit einem Bachelor of Science ab. Seit 2016 ist er Botschafter der Stiftung Lesen.[1] Tim Schreder war ab 2011 Moderator und Reporter der Kindernachrichtensendung logo! bei KiKA. Hierzu hat er unter anderem 2012 von den Olympischen Sommerspielen in London sowie den Präsidentschaftswahlen in den USA, 2013 von der Bundestagswahl in Berlin, 2014 von der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, 2015 von der Flüchtlingskrise in ganz Europa und 2016 aus Tschernobyl in der Ukraine berichtet. Im Juli 2024 verabschiedete er sich nach 13 Jahren und 1216 moderierten Sendungen.[2] Von 2018 bis 2023 war er einer der Moderatoren der vom WDR produzierten Sendung Live nach neun. Darüber hinaus moderiert Schreder deutschlandweit diverse Veranstaltungen und tritt als Magier und Entertainer auf. Ab 2015 produzierte er seinen eigenen YouTube-Kanal, auf dem er über aktuelle Nachrichten und Wissensthemen informierte, außerdem zeigt er Vlogs. Dieser Kanal ging im April 2021 in logo! news:date auf, der bis Ende des Jahres einmal wöchentlich aktuelle Themen aus einer Pro- und Contra-Perspektive diskutierte. Moderiert wurde der Kanal von Schreder und seiner Kollegin Jennifer Sieglar. Im September 2017 veröffentlichte Schreder gemeinsam mit Jennifer Sieglar das Sachbuch Ich versteh die Welt nicht mehr, in dem 24 aktuelle Nachrichtenthemen verständlich und unterhaltsam erklärt werden.[3] Das Buch war mehrere Wochen in den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Paperback Sachbuch. In dem 2018 erschienenen Buch Das neue Geld erklärt er verständlich Kryptowährungen wie Bitcoin und erläutert, welche gesellschaftlichen Veränderungen durch sie ausgelöst werden könnten. 2022 veröffentlichte Schreder zusammen mit Sieglar das Buch Nie wieder keine Ahnung. Seit Mai 2024 verstärkt er das Moderatoren-Team von Phoenix und moderiert Phoenix vor Ort. Schreder fungiert auch als Reporter von Y-Kollektiv.[4] 2016 gründete Tim Schreder gemeinsam mit Christian Hill die Produktionsfirma erzaehlfabrik, mit der er Dokumentationen, Filme und Social-Media-Formate produziert.[5] Ihr erster Fernsehfilm Spiel um Millionen - Das größte E-Sport-Turnier der Welt erschien am 21. August 2024 bei der ARD. Die Doku begleitet zwei deutsche Dota-2-Profispieler auf ihrem Weg zum E-Sport-Turnier The International 2023 in Seattle und bietet Einblicke hinter die Kulissen der E-Sport-Szene.[6][7] Am 7. August 2019 heirateten Schreder und Jennifer Sieglar auf Sizilien.[8][9] Sie leben bei Frank.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Otto Nagorsnik bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Otto Nagorsnik (* 29. Juli 1955 in Billerbeck[1]; ? 22. April 2024 ebendort[2]) war ein deutscher Bibliothekar und Quizspieler.[3] Er war ab 2014 bekannt als einer der ?Jäger? in der ARD-Fernsehsendung Gefragt - Gejagt. Herkunft, Ausbildung und Beruf Nagorsnik wuchs als ältestes von sechs Geschwistern in einer Arbeiterfamilie auf.[1] Als erstes Mitglied seiner Familie besuchte er eine höhere Schule.[4] Er legte das Abitur am Gymnasium Nepomucenum in Coesfeld ab und studierte danach acht Semester Geschichte und Ethnologie in West-Berlin.[1] Nach einer Lehre zum Buchhändler in Münster[1][5] und der Ableistung seines Grundwehrdienstes bei der Bundeswehr[1] arbeitete er ab 1983 als Bibliothekar in der Stadtbücherei Münster.[1][6] Von 1984 bis 1997 betreute er die dortige Fahrbibliothek,[1] anschließend war er in der Hauptbibliothek am Alten Steinweg tätig. Dort baute er u. a. die Digitale Bibliothek mit auf, leitete jahrelang die Fernleihabteilung und war an der zentralen Information mit viel Kundenkontakt tätig.[2] Diesen schätzte er auch vorher bereits bei der Betreuung der Fahrbibliothek.[4] 2021 ging er als Bibliothekar in den Ruhestand.[4] Nagorsnik lebte in seiner Geburtsstadt Billerbeck.[4] Er war Mitglied der Gewerkschaft ver.di und engagierte sich lange im Gesamtpersonalrat der Stadt Münster.[2] Er besaß ab dem Jahr 1988 keinen Fernseher mehr, da er der Meinung war, durch das Lesen mehr und bessere Informationen aufnehmen zu können.[1][5] Quiz- und Fernsehkarriere Nagorsnik war über Jahrzehnte in der münsterschen Kneipenquizszene aktiv.[7] 2012 nahm er erstmals an der deutschen Austragung der Quizweltmeisterschaft teil, die dezentral an vielen Orten der Welt gespielt wird, und wurde dort auf Anhieb der zweitbeste Deutsche hinter Holger Waldenberger.[4][8] In den Jahren 2013 bis 2015 gewann er mehrmals den monatlichen Deutschland-Cup des Deutschen Quiz-Vereins.[9] 2014 wurde er Deutscher Quizmeister im Doppel.[10] 2015[11] und 2022[12] war er Nordrhein-Westfälischer Quizmeister im Einzelwettbewerb. Im Herbst 2013 trat Nagorsnik in der ARD-Spielshow Die Deutschen Meister 2013 erstmals bei einer Fernsehshow an. Er siegte in der Kategorie ?Stadt - Land - Fluss? gegen Sebastian Jacoby und gewann ein Preisgeld von 5.000 Euro;[13][14] im Finale der Show, in dem sich die Sieger der Kategorien Herausforderern aus anderen europäischen Ländern zu stellen hatten, besiegte er den Österreicher Gerald Schmid.[15] 2015 erreichte er als Kandidat der ZDF-Show Der Quiz-Champion das Finale, in dem er jedoch scheiterte, als er die Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann fälschlich den Rodlerinnen zuordnete.[16] Von 2014 bis 2024 trat Nagorsnik als ?Der Bibliothekar? in der Quizsendung Gefragt - Gejagt (anfangs noch im NDR Fernsehen, ab 2015 im Ersten) in der Rolle des ?Jägers? gegen Kandidaten an.[3] In der 495. Folge der ARD-Serie Großstadtrevier mit dem Titel ?Marshmallow Mädchen?, die im Dezember 2023 ausgestrahlt wurde, hatte Nagorsnik einen Cameo-Auftritt als Hobbyfotograf, der von der Zivilfahnderin Harry Möller (Maria Ketikidou) irrtümlich für einen Stalker gehalten wird.[17] Am 22. April 2024 starb Nagorsnik unerwartet im Alter von 68 Jahren.[2][18][19] Die bereits mit ihm aufgezeichneten Folgen der 13. Staffel von Gefragt - Gejagt werden seit dem 13. Mai 2024 ausgestrahlt.[19] Populärkulturelle Rezeption In Todesmal, dem fünften Band seiner Reihe um Sabine Nemez und Maarten S. Sneijder, lässt der österreichische Schriftsteller Andreas Gruber eine alte Professorin auftreten, die sich immer wieder dieselbe Folge von Gefragt - Gejagt auf einer Videokassette anschaut. Die Protagonistin, Kommissarin Sabine Nemez, erklärt: ?Ich liebe Gefragt - Gejagt ? Mein Lieblingsjäger ist der Besserwisser?, worauf die alte Dame antwortet: ?Meiner ist der Bibliothekar.?[20] /// Standort Wimregal GAD-10.076 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Simply Red aka Mick Hucknall mit silbernem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Simply Red ist eine britische Band, die 1984 gegründet wurde. Sie setzt sich aus dem Sänger Mick Hucknall sowie wechselnden weiteren Musikern zusammen. Bandname Simply Red Frontsänger Mick Hucknall In erster Linie ist der Bandname auf einen Spitznamen des Sängers Mick Hucknall zurückzuführen. Wegen seiner roten Haare wurde er bereits in der Schule von Freunden Red genannt. Man kann den Namen vielleicht auch als Anspielung auf Hucknalls Leidenschaft für die Fußballmannschaft Manchester United sehen, deren Vereinsfarbe rot ist. Anfangs gab die Band unter verschiedenen Namen erste Konzerte. Sie nannten sich beispielsweise World Service, Red And The Dancing Dead oder auch Just Red, bis schließlich die Entscheidung für den Bandnamen Simply Red fiel. Eine weitere Variante des Bandnamens wird ebenfalls häufig kolportiert: Als Mick bei Vertragsverhandlungen nach dem Namen seiner Band gefragt wurde, besann er sich auf seinen Spitznamen 'Red' und antwortete: Simply 'Red'" (etwa: einfach nur 'Red'"). Sein Gegenüber verstand dies wörtlich, und 'Simply Red' war geboren. Bandgeschichte Simply Red (2003) Die im Juni 1985 erschienene Debüt-Single der Band Money's Too Tight (To Mention) (eine Cover-Version eines Songs der Valentine Brothers) erreichte die britischen Top 20 und ihr Song Holding Back the Years gelangte im Juli 1986 auf die Nummer eins in den USA. Das Debütalbum Picture Book erschien im Oktober 1985. Es folgten im März 1987 Men & Women und im Februar 1989 A New Flame. Auch If You Don't Know Me By Now (Original von Harold Melvin and the Blue Notes, 1972) kletterte im Juli 1989 auf die Spitzenposition in den USA. Für diese Platte wurde Simply Red im Jahr 1990 mit dem Grammy ausgezeichnet. Ende September 1991 folgte Stars, was das erste Album darstellte, auf dem ausschließlich eigene Songs auftauchen. Die LP wurde das meistverkaufte Album 1991 und 1992 in Großbritannien und stieß sogar Dangerous von Michael Jackson vom Thron. Nach einer Pause kam im Oktober 1995 Life in die Plattenläden. Hier findet man neben acht Pop-, Soul- und Reggae-Songs Simply Reds ersten Nummer-1-Hit in England, Fairground, und die Hymne zur Fußball-Europameisterschaft 1996, We're In This Together. Auch dieses Album enthält ausschließlich Eigenkompositionen. Außerdem gab die Band am 29. Juni 1996 anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 1996 ein Live-Konzert im Old Trafford, dem Stadion von Manchester United. Dieses Konzert wurde im Fernsehen übertragen. Nach 25 Jahren wurde dieses Konzert nochmals am 30. Juni 2021 als Streamkonzert ausgestrahlt.[2] Die im Oktober 1996 herausgegebenen Greatest Hits kommen neben den oben genannten mit einer Cover-Version von Aretha Franklins Angel daher, diesmal in einer Kooperation mit den Fugees. Dies war der erste Titel von Simply Red, der erfolgreich einem Remix von Mousse T. (Horny) unterzogen wurde. Im Mai 1998 kam Blue heraus, ein Album, das ursprünglich ein Coveralbum werden sollte. Bemerkenswert hier ist die Umsetzung des Neil-Young-Stücks Mellow My Mind. Im November 1999 erschien Love And The Russian Winter, das letzte Album, das unter der Regie von Warner fertig wurde. Mit Veröffentlichung dieses Albums lief der Vertrag aus. Im Herbst 2000 veröffentlichte Warner ohne Zustimmung der Band oder von Mick Hucknall eine Zusammenstellung von Simply Reds Lovesongs unter dem Titel It's Only Love. Mit Home ging Mick Hucknall im März 2003 neue Wege, indem er dieses Album, ohne große Plattenfirma im Rücken und selbstfinanziert, auf seinem eigenen Plattenlabel veröffentlichte. Das zehnte Album Stay erschien am 12. März 2007. Im Oktober 2007 erklärte Mick Hucknall gegenüber dem britischen Radiosender Gold Radio, dass Stay das letzte Album und The World And You Tonight die letzte Single der Gruppe bleiben werde. Nach der anstehenden Tournee, die im Jahr 2009 enden solle, werde sich die Band trennen und Hucknall als Solokünstler weiterarbeiten.[3] Am 7. November 2008 erschien mit Simply Red 25: The Greatest Hits das offizielle Abschiedsalbum der Band, das Platz 17 der deutschen Album-Charts erreichte, inklusive eines neuen Titels namens Go Now (Coverversion eines Songs, den The Moody Blues ihrerseits von Bessie Banks gecovert haben.) Im April 2010 startete die Band erneut eine achtmonatige Welttournee mit 78 Konzerten unter dem Motto Farewell The Final Show. Das Abschlusskonzert der Tour fand in der O2 Arena in London am 19. Dezember 2010 statt. Das Konzert wurde live in Kinos in ganz Großbritannien übertragen. Bandjubiläum, Big Love-Tour und neues Album Am 3. November 2014 kündigte Simply Red unerwartet zum 30-jährigen Bestehen für Herbst 2015 die Big Love-Tour 2015 an. Ab 19. April 2015 war auf ihrer offiziellen Facebook-Seite zu lesen, dass sie ein neues Studio-Album mit dem Namen Big Love herausbringen werden. Das Album mit 12 neuen Stücken wurde am 1. Juni 2015 veröffentlicht. Shine On ist die erste Singleauskopplung aus dem Album.[4] Außerdem gab es 2016 neben einer Open Air Tour auch einen Auftritt beim Montreux Jazz Festival.[5] Dieses Konzert wurde im Schweizer Fernsehsender RTS Deux übertragen.[6] Nach ihrem Studioalbum Blue Eyed Soul (2019) kündigen Simply Red für den 26. Mai 2023 ein weiteres neues Album mit dem Titel Time an. Die erste Single-Auskopplung trägt den Titel Better With You.[7] /// Standort Wimregal GAD-0200 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Bonn, 7. September 1981., 1981
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. An Stefan Dillmann in Reinbek: [] zu Deiner Frage, was man in der Schule lesen könnte: Bruder Feuer' ist ein Fischertaschenbuch, was von T[au]s[enden] Menschen geliebt wird, weil es sehr aktuell ist, (weil!) obwohl es sich um den Hl. Franziskus von Assisi dreht []".
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Quadratisches Foto von Dave Brubeck bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// David Warren Dave" Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader. Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz und eroberte dem Jazz mit der intellektuellen Mittelschicht ein neues Publikum.[1] In seinen Stücken verband er Jazz sowohl mit europäischer Konzertmusik als auch mit außereuropäischer Musik. In Brubecks Klavierspiel nahmen Blockakkorde und im rhythmischen Aufbau seiner Stücke ungerade Taktarten einen großen Raum ein. Brubeck wuchs auf einer Farm auf, sein Vater war Viehzüchter. In der Jazz-Filmreihe von Ken Burns sagte er scherzhaft, sein Jugendtraum sei gewesen, dass das von ihm gehütete Vieh den Tourbus des Benny-Goodman-Orchesters stoppen würde, sodass er ihm vorspielen könnte. Seine ersten Musikkontakte hatte er zur Country Music. Brubecks Mutter hatte in England mit dem Ziel, Konzertpianistin zu werden, Klavier studiert und war mit Henry Cowell bekannt. Sie unterrichtete auch nebenbei Klavier; ab dem vierten Lebensjahr auch Dave, der außerdem Cello lernte. Brubeck war nicht besonders daran interessiert, nach einer bestimmten Methode zu lernen, sondern wollte eher seine eigenen Melodien schaffen dadurch lernte er nie, vom Blatt zu spielen. Brubeck studierte erst Tiermedizin und wechselte 1941 zur Musik. Er studierte zunächst am College of Pacific, wo er auch ein Orchester leitete. 1942 wechselte er auf das Mills College. Als einer seiner Professoren aus seinem schlechten Blattspiel schloss, dass er offenbar keine Noten lesen könne, wurde er beinahe vom College ausgeschlossen. Mehrere seiner Professoren setzten sich für ihn ein und wiesen auf seine Fähigkeiten in Kontrapunkt und Harmonielehre hin.[2] Da die Schule fürchtete, dass es zu einem Skandal kommen könnte, gewährte sie ihm angeblich den Abschluss nur gegen sein Versprechen, nie selbst zu unterrichten. 1942 wurde er in die US Army eingezogen und heiratete.[3] Zu Beginn seines Militärdienstes hatte er Gelegenheit, an der University of California Vorlesungen bei Arnold Schönberg zu besuchen. Dann diente er in George Pattons Dritter Armee während der Ardennenschlacht (1944/45). Ein Oberst beauftragte ihn und zwei weitere Musiker, eine Band zusammenzustellen.[3] Er wählte dafür kurzfristig vor allem afroamerikanische Musiker und gewann schnell Bekanntheit und Anerkennung. Nach drei Jahren Militärdienst kehrte er zum Mills College zurück und studierte 1946 ein halbes Jahr bei Darius Milhaud, der ihn ermutigte, sich nicht nur mit klassischem Klavier, sondern auch mit Kontrapunkt und Arrangement zu beschäftigen. Milhaud charakterisierte ihn als Einzelgänger, der seinem eigenen, unkonventionellen Weg folgte, entsprechend einem inneren Drang, der ihm keine Ruhe ließ." Außerdem wandte er seine Aufmerksamkeit wieder dem Jazz zu. Noch als Student startete Brubeck ein Oktett, unter anderem mit Cal Tjader und Paul Desmond. Das Oktett The Jazz Workshop Ensemble war sehr experimentierfreudig, machte aber nur wenige Aufnahmen und bekam sehr wenig Auftrittsmöglichkeiten. Ein wenig entmutigt startete Brubeck 1949 mit zwei Mitgliedern ein Trio, das er 1951 mit Desmond zum Quartett erweiterte. Dieses spielte mehrere Jahre lang ausschließlich Jazz-Standards. Ein erster Erfolg war sein Auftritt im Oberlin College 1953, später veröffentlicht als Jazz at Oberlin. 1954 erschien Brubeck als erster Musiker nach Louis Armstrong auf einem Titelbild von Time; er wurde in zahlreichen Polls ausgezeichnet. 1951 formierte er das Dave Brubeck Quartet mit Joe Dodge am Schlagzeug, Bob Bates am Bass, Paul Desmond am Saxophon und ihm selbst am Klavier. Mitte der 1950er Jahre ersetzte er Bates und Dodge durch Eugene Wright und Joe Morello. In den späten 1950er Jahren sagte Brubeck mehrere Konzerte ab, weil der Clubbesitzer von ihm verlangte, einen anderen Bassisten als den Afroamerikaner Eugene Wright zu suchen. Er sagte auch mehrere Fernsehauftritte ab, als er herausfand, dass man vorhatte, Wright nicht ins Bild zu bringen (? Rassismus in den Vereinigten Staaten). 1959 führte er den Dialogue for Jazz Combo and Symphony seines Bruders Howard mit Leonard Bernstein und dem New York Philharmonic Orchestra auf. 1959 brachte das Quartett das Album Time Out" heraus, das von ihrem Musiklabel zwar enthusiastisch aufgenommen, aber trotzdem nur widerstrebend veröffentlicht wurde: Es enthielt ausschließlich Originalkompositionen, und nur eine von ihnen (Strange Meadow Lark) stand durchgängig im üblichen Viervierteltakt. Trotzdem erreichte die Platte schnell Platin-Status. 1961 nahm er mit Louis Armstrong, Jon Hendricks, Dave Lambert, Annie Ross und Carmen McRae Stücke des Musicals The Real Ambassador auf und gab ein Konzert an der Berliner Mauer. Auf den Berliner Jazztagen 1964 führte er seine Elementals für Quartett und Symphonie-Orchester auf. Am 14. April 1964 gab er im Weißen Haus bei einem Staatsbankett ein Konzert für US-Präsident Lyndon B. Johnson und König Hussein I. von Jordanien.[4] Dave Brubeck, Quartett, 1967 Das erste Brubeck-Quartett trennte sich 1967; Brubeck trat ab 1968 mit Gerry Mulligan auf, mit dem er auch Aufnahmen machte. Parallel bildete Brubeck eine neue Gruppe mit Perry Robinson bzw. Jerry Bergonzi als Bläser und mit seinen drei Söhnen Dan am Schlagzeug, Darius am Bass und Chris am Keyboard. 1972 erneuerte er die Zusammenarbeit mit Paul Desmond. 1975/76 gaben sie eine Reihe von Reunion-Konzerten mit dem klassischen Quartett und Mulligan als gelegentlichem Gast. Nach Desmonds Tod im Mai 1977 machten Mulligan und Brubeck die nächsten sechs Jahre gemeinsame Aufnahmen. 1980 wurde Brubeck Katholik. Er bezeichnete diesen Schritt nicht als Konversion, sondern als Anfang eines ernsthaften religiösen Bekenntnisses. Die unmittelbare Anregung dazu dürfte seine A.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Grossformatiges und superschönes Schwarzweissfoto 20,3x28,8 cm von Dave Brubeck bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// David Warren Dave" Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader. Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz und eroberte dem Jazz mit der intellektuellen Mittelschicht ein neues Publikum.[1] In seinen Stücken verband er Jazz sowohl mit europäischer Konzertmusik als auch mit außereuropäischer Musik. In Brubecks Klavierspiel nahmen Blockakkorde und im rhythmischen Aufbau seiner Stücke ungerade Taktarten einen großen Raum ein. Brubeck wuchs auf einer Farm auf, sein Vater war Viehzüchter. In der Jazz-Filmreihe von Ken Burns sagte er scherzhaft, sein Jugendtraum sei gewesen, dass das von ihm gehütete Vieh den Tourbus des Benny-Goodman-Orchesters stoppen würde, sodass er ihm vorspielen könnte. Seine ersten Musikkontakte hatte er zur Country Music. Brubecks Mutter hatte in England mit dem Ziel, Konzertpianistin zu werden, Klavier studiert und war mit Henry Cowell bekannt. Sie unterrichtete auch nebenbei Klavier; ab dem vierten Lebensjahr auch Dave, der außerdem Cello lernte. Brubeck war nicht besonders daran interessiert, nach einer bestimmten Methode zu lernen, sondern wollte eher seine eigenen Melodien schaffen dadurch lernte er nie, vom Blatt zu spielen. Brubeck studierte erst Tiermedizin und wechselte 1941 zur Musik. Er studierte zunächst am College of Pacific, wo er auch ein Orchester leitete. 1942 wechselte er auf das Mills College. Als einer seiner Professoren aus seinem schlechten Blattspiel schloss, dass er offenbar keine Noten lesen könne, wurde er beinahe vom College ausgeschlossen. Mehrere seiner Professoren setzten sich für ihn ein und wiesen auf seine Fähigkeiten in Kontrapunkt und Harmonielehre hin.[2] Da die Schule fürchtete, dass es zu einem Skandal kommen könnte, gewährte sie ihm angeblich den Abschluss nur gegen sein Versprechen, nie selbst zu unterrichten. 1942 wurde er in die US Army eingezogen und heiratete.[3] Zu Beginn seines Militärdienstes hatte er Gelegenheit, an der University of California Vorlesungen bei Arnold Schönberg zu besuchen. Dann diente er in George Pattons Dritter Armee während der Ardennenschlacht (1944/45). Ein Oberst beauftragte ihn und zwei weitere Musiker, eine Band zusammenzustellen.[3] Er wählte dafür kurzfristig vor allem afroamerikanische Musiker und gewann schnell Bekanntheit und Anerkennung. Nach drei Jahren Militärdienst kehrte er zum Mills College zurück und studierte 1946 ein halbes Jahr bei Darius Milhaud, der ihn ermutigte, sich nicht nur mit klassischem Klavier, sondern auch mit Kontrapunkt und Arrangement zu beschäftigen. Milhaud charakterisierte ihn als Einzelgänger, der seinem eigenen, unkonventionellen Weg folgte, entsprechend einem inneren Drang, der ihm keine Ruhe ließ." Außerdem wandte er seine Aufmerksamkeit wieder dem Jazz zu. Noch als Student startete Brubeck ein Oktett, unter anderem mit Cal Tjader und Paul Desmond. Das Oktett The Jazz Workshop Ensemble war sehr experimentierfreudig, machte aber nur wenige Aufnahmen und bekam sehr wenig Auftrittsmöglichkeiten. Ein wenig entmutigt startete Brubeck 1949 mit zwei Mitgliedern ein Trio, das er 1951 mit Desmond zum Quartett erweiterte. Dieses spielte mehrere Jahre lang ausschließlich Jazz-Standards. Ein erster Erfolg war sein Auftritt im Oberlin College 1953, später veröffentlicht als Jazz at Oberlin. 1954 erschien Brubeck als erster Musiker nach Louis Armstrong auf einem Titelbild von Time; er wurde in zahlreichen Polls ausgezeichnet. 1951 formierte er das Dave Brubeck Quartet mit Joe Dodge am Schlagzeug, Bob Bates am Bass, Paul Desmond am Saxophon und ihm selbst am Klavier. Mitte der 1950er Jahre ersetzte er Bates und Dodge durch Eugene Wright und Joe Morello. In den späten 1950er Jahren sagte Brubeck mehrere Konzerte ab, weil der Clubbesitzer von ihm verlangte, einen anderen Bassisten als den Afroamerikaner Eugene Wright zu suchen. Er sagte auch mehrere Fernsehauftritte ab, als er herausfand, dass man vorhatte, Wright nicht ins Bild zu bringen (? Rassismus in den Vereinigten Staaten). 1959 führte er den Dialogue for Jazz Combo and Symphony seines Bruders Howard mit Leonard Bernstein und dem New York Philharmonic Orchestra auf. 1959 brachte das Quartett das Album Time Out" heraus, das von ihrem Musiklabel zwar enthusiastisch aufgenommen, aber trotzdem nur widerstrebend veröffentlicht wurde: Es enthielt ausschließlich Originalkompositionen, und nur eine von ihnen (Strange Meadow Lark) stand durchgängig im üblichen Viervierteltakt. Trotzdem erreichte die Platte schnell Platin-Status. 1961 nahm er mit Louis Armstrong, Jon Hendricks, Dave Lambert, Annie Ross und Carmen McRae Stücke des Musicals The Real Ambassador auf und gab ein Konzert an der Berliner Mauer. Auf den Berliner Jazztagen 1964 führte er seine Elementals für Quartett und Symphonie-Orchester auf. Am 14. April 1964 gab er im Weißen Haus bei einem Staatsbankett ein Konzert für US-Präsident Lyndon B. Johnson und König Hussein I. von Jordanien.[4] Dave Brubeck, Quartett, 1967 Das erste Brubeck-Quartett trennte sich 1967; Brubeck trat ab 1968 mit Gerry Mulligan auf, mit dem er auch Aufnahmen machte. Parallel bildete Brubeck eine neue Gruppe mit Perry Robinson bzw. Jerry Bergonzi als Bläser und mit seinen drei Söhnen Dan am Schlagzeug, Darius am Bass und Chris am Keyboard. 1972 erneuerte er die Zusammenarbeit mit Paul Desmond. 1975/76 gaben sie eine Reihe von Reunion-Konzerten mit dem klassischen Quartett und Mulligan als gelegentlichem Gast. Nach Desmonds Tod im Mai 1977 machten Mulligan und Brubeck die nächsten sechs Jahre gemeinsame Aufnahmen. 1980 wurde Brubeck Katholik. Er bezeichnete diesen Schritt nicht als Konversion, sondern als Anfang eines ernsthaften religiösen Bekenntnisses. D.
Verlag: Berlin, 20. VI. 1985., 1985
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 1 p. Gedr. Briefkopf. An den Philosoph und Journalist Christoph von Wolzogen: [] Da ich am Vorabend meiner Reise nach Israel stehe, werde ich das alles entweder im Flugzeug oder kurz nach meiner Rückkehr lesen. [] Auch der Pflasterstrand hat seine Pflicht getan, und auch dafür bin ich Ihnen außerordentlich dankbar. " Gegenbriefe liegen in Durchschlag bei. Darin erläutert Wolzogen von der Übersendung der betreffenden Nummern des Pflasterstrands (Israel, Antisemitismus)."Leo Löwenthal gehörte neben Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, die auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Adorno und Horkheimer erwähnen in der Vorrede zu Dialektik der Aufklärung, dass sie die ersten drei Thesen der Elemente des Antisemitismus" in der Dialektik der Aufklärung zusammen mit Löwenthal verfasst habenLöwenthal wuchs in Frankfurt in einer nicht religiös geprägten jüdischen Familie auf, gleichwohl blieb sein Verhältnis zum Judentum und Jüdischen" für ihn eine Zeitlang sehr zentral". 1932 übernahm er die geschäftsführende Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung. Auch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und der zwangsweisen Schließung des Instituts blieb Löwenthal als letzter Mitarbeiter des Instituts in Frankfurt. Erst 1934 emigrierte auch Löwenthal in die USA, wo er im Gegensatz zu anderen Mitarbeitern der Frankfurter Schule auch nach Kriegsende blieb. 1956 erhielt er einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von Kalifornien in Berkeley, wo er bis zu seinem Tod 1993 lebte.
Verlag: Berlin, 2. V. 1841., 1841
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8vo. 3 pp. Doppelblatt. Grünes Papier. Ausführlicher und inhaltsreicher Brief an einen Freund mit Erwähnung von Mendelssohn Bartholdy, den Brüder Grimm, Hegel, Schelling und anderen: [] Schreiben und Sendung von Ihnen, mein Theuerster, empfing ich vor wenigen Tagen, freudig überrascht durch das neue Buch, erfreut durch Ihren Brief, aber auch beschämt über meine Schuld langen Schweigens, die er mir vor die Augen stellte. Laßen Sie mich zuerst diese Schuld besprechen, und wenn nicht rechtfertigen, doch erklären! Meine Schreibereien wachsen mit jedem Jahre, und ich bin jedes Jahr weniger im Stande, grade das alles zu bestreiten, was ich am liebsten möchte; das Äußerlichste wird immer, als das zumeist Dringende und auch Leichte, zuerst abgethan, und das Innerlichste oft lange Zeit kaum berührt. Aber ich war auch während des langen Winters beinahe vier Monate krank oder doch so unwohl, daß ich mich zu schwerfällig fand, um gern zu schreiben; eine Art verdünnten Grippezustandes, der erst mit der späten Frühlingswärme wirklich aufghört hat. Ich würde Ihnen dennoch geschrieben haben, hätte ich etwas Nöthiges mitzutheilen gehabt; allein dergleichen kam nicht vor, und meine Reusen und Angelhaken auf neue Gentziana blieben ohne neuen Fang. Sie sind unterdeßen glücklicher gewesen, wie das Buch zum Erstaunen beweist. Das sind gediegene Schätze, von allgemeinem, dauernden Werth, und sie haben ganz Recht, daß leicht solche Zeitumstände eintreten können, wo die Stimme von Gentz wieder mit erhöhtem Antheil zu vernehmen sein wird. Das Memoire aus dem Oktober 1806 in dem urspünglichen Französisch zu lesen war mir besonders erwünscht. -Ich hoffe, daß dieser Band auch in Frankfreich und England einigen Zugang finden wird. Zieht er noch allerlei Verborgenes derselben Hand an den Tag, so kann das ihm nur nützlich sein. Ich erwarte, und weiß zum Theil, daß in Betreff unsres Autors mannigfache Thätigkeit sich regen wird, und daß sein Denkmal in der Folge noch immer größer und reicher dastehen wird. In Österreich liegt noch vieles, das nur der Gelegenheit harrt. Werden doch zu meiner Freude auch jetzt die verloren geglaubten Papiere des trefflichen Friedrich Wilhelm Meyern an das Tageslicht gebracht! - Was Sie von einer Parthei sagen, die noch auf Vergrößerungen Preußens denke, ist mir nicht klar geworden. In der thatsächlichen Politik des Tages ist mir nicht das gerisngste vorgekommen, was auf eine solche Parthei zurückzuführen wäre, auch ist mir kein Land oder Ländchen bekannt, wo man eine Besorgniß solcher Art verspürte. Ist aber von unbestimmten Wünschen und künftigen Erwartungen die Rede, so möchten diese freilich in ganz Deutschland weitverzweigte Wurzeln haben, die sich doch weniger von Gesinnungen, als von unwiderstehlichen Folgerungen nähren, zu denen der allgemeine Drang der Entwicklung führen muß. Dergleichen zu erörtern ist indeß für den Augenblick unnöthig, und wüßte man in festes Ergeniß klar zu gewinnen, so könnte man doch gar nichts damit anfangen; man müßte nichtsdestoweniger fortfahren, im Zollverein mit Preußen zu gehen, in der Kriegsordnung sich nach Preußen zu richten, sich mit Preußen zu vereinigen. Einstweilen machen wir Erfahrungen ganz andrer Art. Die Brüder Grimm sind hier, Cornelius ebenfalls, Rückert kommt und Schelling wird erwartet. Bald wir es den in Baiers zurückgebliebenen Gelehrten und Künstlern zum Vorwurfe gereichen, daß sie nicht nach Preußen berufen worden sind! - Was nun hier diese Berühmtheiten wirklich leisten werden, das müßen wir erwarten; mit Ausnahme der Brüder Grimm hat niemand eine klare Aufgabe. Auch Felix Mendelssohn-Bartholdy ist berufen, mit 3000 Thalern jährlich; überhaupt alle mit starkem Gehalt. Wilhelm von Schlegel wird höchstens die Rolle eines [] am Hofe spielen, mit dem Unterschied, den der Unterschied der Zeiten bedingt. Ludwig Tieck läßt nur Besuche hoffen, er bleibt in Dresden wohnen. Das Meiste Interesse haftet an Schelling; er wird einigen Kampf erwecken; daß er aber der hiesigen Hegel'schen Schule den Garaus machen werde, steht nicht zu besorgen, sie ist voll Muth und Kraft und wird nicht nur im Allgemeinen, - denn das ist nicht anders möglich, da Schelling ein weit zurückgebliebener und Überschrittener ist, - sondern auch hier am Orte das Feld behaupten. Ich hoffe zu Ehren und zum Wohle Schelling's, daß er hier nicht ungebürdig und gehäßig auftreten wird; die Freunde Hegel's widmen ihm alle Achtung, die einer ersten Größe in der Philosophie gebührt, - sollte er aber gegen die Person und Gesinnung seines einstigen Freundes Hegel feindlich losziehen, wie der traurige Kehl gegen Gaus zu thun versuchte, so wird er Leute finden, die ein Wort mit ihm sprechen.Ich habe mit all diesen Sachen direkt nichts zu thun, und bin deßen herzlich froh! - Mich verlangt sehr nach einer Sommerreise. Um die Mitte Juni's werde ich wieder nach Kißingen gehen; wohin nachher, weiß ich noch nicht zu sagen. []".
Verlag: Huntsville, 1960-1966, 1966
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. und 8vo. 9 pp. Mit 7 maschinenschr. Kuverts. 7 Briefe mit gedr. Briefkopf. Beiliegt: 3 Durchschläge von Briefen an von Braun. Freundschaftliche und inhaltsreiche Korrespondenz mit Brauns Schulkamerad vom Französischen Gymnasium in Berlin, Hans Wessely (später Harold Wessely). Wernher von Braun besuchte ab 1922 als Sextaner das Französische Gymnasium in Berlin. Seine Vorliebe für Naturwissenschaften mag sich schon beim Spiel mit Feuerwerksraketen im Tiergarten und später bei astronomischen Beobachtungen gezeigt haben, seine schulischen Leistungen besserten sich jedoch erst, nachdem er Oberths berühmtes Buch Die Rakete zu den Planetenräumen" zu lesen versucht und die Hermann-Lietz-Schule in Ettersburg bei Weimar besucht hatte. I. 8.7.1960: Maria und ich danken Dir und Jean sehr herzlich fuer Eure Glueckwuensche zur Geburt unseres kraeftigen Stammhalters, der fuer neue Abwechslung, Arbeit und Freude iin unserem Haushalt sorgt. [] Den offiziellen Abschied von der U.S. Army haben wir gerade hinter uns gebracht. Wir hoffen nun, in Zukunft als George C. Marshall Space Flight Center fuer einige ,Headlines' sorgen zu koennen. []"II. 20.1.1961: Hach ruhigen und gemuetlichen Feiertagen bin ich wieder ziemlich viel auf Achse und gerade erst von einem Meeting der American Aeronautical Society in Dallas zurueckgekommen. []"III. 10.4.1961: Gerne wuerde ich einen Abzug der Gruppenbilder haben, die Du ausgegraben hast. Auch wenn weder Sigis noch ich darauf sind, wuerden sie doch meine Foto-Sammlung ueber die Berliner Pennaeler-Zeit prima vervollstaendigen. []"IV. 6.12.1961: Ich bin in den letzten Wochen viel unterwegs gewesen, natuerlich auch am Cape Canaveral zum ersten Versuchsschuss unseres Saturns, der erfreulicherweise sogar unsere kuehnsten Erwartungen uebertroffen hat. Ganz allgemein koennen wir hier - dienstlich gesehen - mit den Ergebnissen des zu Ende gehenden Jahres mehr als zufrieden sein! Vor lauter neuen Programmen und Plaenen kommen wir bloss kaum dazu, die erzielten Erfolge richtig zu feiern, weil ihre Auswertung immer gleich neue Aufgaben nach sich zieht. []"Am 2. Juni 1960 kam von Brauns drittes Kind, Sohn Peter Constantin, zur Welt. Im selben Jahr wurde von Braun Direktor des Marshall Space Flight Centers in Alabama, eine Position, die er bis 1970 innehatte. Das Mercury-Raumschiff war immer noch in der Testphase, als im April 1961 Juri Gagarin mit Wostok 1 einmal die Erde umrundete. Erst drei Wochen später folgte Alan Shepard auf einer Redstone, wobei lediglich ein suborbitaler Flug erfolgte. Auf der Suche nach einer Antwort, um die Sowjets zu übertrumpfen, besuchte Präsident Kennedy Anfang Mai das Marshal Space Flight Center. Hier überzeugte ihn Wernher von Braun, mit einem Zeit- und Kostenplan in der Hinterhand, die Mondlandung durchzuführen. Kennedy willigte ein. Am 25. Mai verkündete Präsident Kennedy den bemannten Flug zum Mond innerhalb des Jahrzehnts als Ziel vor dem amerikanischen Kongress. Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden. Sie wurden für die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA unter der Leitung des Raketeningenieurs Wernher von Braun im Rahmen des Apollo-Programms entwickelt.
Verlag: Berlin, 1871
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei handschriftliche Schul-Zeugnisse von 1871/72 aus Berlin. -- Ausgestellt für Marie von Dechend, d.i. Marie Adelgunde Auguste von Dechend (* 22. November 1855 in Berlin, gest. am 30. März 1917 in Teupitz), Tochter des Reichsbank-Präsidenten Hermann von Dechend (1814-1890) und der Adelgunde, geb. Wilke. Am 2. April 1884 heiratete sie in Berlin den Kgl. Landrichter und Landgerichtsrat Heinrich Georg Althaus (* 25. Februar 1845 in Berlin, gest. am 31. Oktober 1894 in Berlin), Sohn des Professors der Philosophie in Berlin Karl Heinrich Althaus (1806-1886) und der Angelika Luise, geb. Schüler (1808-1880). Ein Sohn von ihr war der Rechtsanwalt Karl Hermann Ludwig Althaus (* 23. August 1886, gest. 1956), zuletzt wirksam in Perleberg. -- Zwar ohne Ortsangabe, aber da ihr Vater zu dieser Zeit in Berlin lebte, stammen die Zeugnisse aus Berlin. Auch einige Lehrer und Lehrerinnen sind in Berlin nachweisbar. -- Marie von Dechend erhielt wohl (teils) Privatunterricht. Die meisten Lehrkräfte waren zwar bei der Königin-Luise-Stiftung; andere lehrten aber auch an der Victoria-Schule und Elisabethschule oder sogar an der Universität. -- Dafür spricht auch, dass die Zeugnisse nicht auf einem Vordruck, sondern frei geschrieben wurden. -- Hervorzuheben sind die Zeichenlehrer, die Maler Ernst Hancke (1834-1914) und Carl Domschke (1811-1881). -- Die Lehrer und Lehrerinnen der einzelnen Fächer haben jeweils eigenhändig ihre Bewertung eingetragen und signiert: -- Religion: Müllersiefen -- Deutsch (nur 1871), Geographie: E. Wetzel -- Rechnen (nur 1872): F. Wetzel -- Geschichte: Foß -- Aufsatz & Literatur (nur 1872): Foß -- Naturgeschichte (1871) & Physik (1872): Arndt -- Lesen: E. Henne -- Französisch & Englisch (jeweils nur 1871): M. Friese -- Französisch (1872): Schnakenburg - Englisch (1872): T. Solly Zeichnen: E. Hancke (1871), C. Domschke (1872) Schreiben: A. Laquiante Gesang: L. Burchardt Klavier & Tanzen (nur 1871): M. Wenck Am Ende signiert "von Reiswitz" (Direktorin) und "E. Henne" (Klassenlehrerin?). Das zweite Zeugnis noch mit einer Beurteilung von A. Hiecke. Die Direktorin ist im Berliner Adressbuch verzeichnet als "v. Reiswitz, P., erste Vorsteherin des Louisenstifts, Markgrafenstraße 10." Andere Lehrkräfte sind auch im Adressbuch verzeichnet: Schnakenburg: F. Schnakenburg, Dr. phil. und Professor F. Wetzel: Lehrer an der Elisabethschule Foß: Foß, R., Dr. phil., Professor und Oberlehrer an der Victoria-Schule Henne, E.: Dlle. E. Henne, Oberlehrerin an der Kgl. Louisenstiftung Solly, T.: T. Solly, Professor, Lektor an der Universität, d.i. der Englisch-Sprachlehrer Thomas Solly (* 31. Januar 1816 in Walthamstow, Essex, England; gest. 8. Juni 1875 in Berlin) Friese, M.: Marie Friese, Lehrerin am Kgl. Louisenstift Hancke, E.: E. Hancke, Historien- und Genremaler, d.i. Ernst Hancke (1834-1914), später Prof. an der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin, Lehrer u.a. von Richard Duschek (1884-1959), Leo von König (1871-1944) und Lyonel Feininger (1871-1956) Laquiante: Dr. A.E. Laquiante, Lehrer an der Kgl. Elisabethschule C. Domschke: Professor bei der Akadamie der Künste, d.i. Carl Domschke (1811-1881), deutscher Maler, Zeichenlehrer und Professor, 31 Jahre lang Zeichenlehrer an der Luisen-Stiftung. Umfang: Das erste Zeugnis (Michaelis 1871) mit einer beschriebenen Seite (28,3 x 22,6 cm); das zweite (Ostern 1872) mit 2 ½ beschriebenen Seiten (21,8 x 14,2 cm). Zustand: Zeugnisse gefaltet; Papier gebräunt und etwas fleckig, mit kleinen Eckknicken. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1925
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 83,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeidelberg 24.II.1925 (Jahreszahl unsicher). 2 ? Seiten 4°. Minimale Rand- und Faltenschäden. Karl von Lilienthal, (1853-1927), Strafrechtler; einer der bedeutendsten Vertreter der sog. modernen Schule - An "Sehr verehrter Herr Kollege" (d.i. der Psychiater Gustav Aschaffenburg , 1866-1944, Direktor der psychiatrischen und Nerven-Klinik Köln-Lindenthal und seit 1904 Herausgeber der Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform), dem er - während einer Tagung in Heidelberg - einen Beitrag für dessen Zeitschrift zugesagt hatte. ". Dass Sie jetzt wenig juristische Anlehnung finden tut mir sehr leid. Es ist auch sachlich sehr bedauerlich, denn Psychiater und Kriminalist sollten Hand in Hand gehen. Es ist nun einmal mit der Isolierung des Strafrechts kaum etwas praktisch zu erreichen. . Die Arbeit ist schwierig und - was Sie wohl an meiner Schrift sehen - mühsam wegen meiner schauderhaft schlechten Augen. Ich kann mit derselben Brille mit der ich schreibe nicht lesen und so muss ich selbst manchmal lachen, wenn . die Brille dann regelmässig auf und ab fliegt. Aber bis Ende März werde ich wohl fertig . auf schnelles Erscheinen muss man ja heute besonderen Wert legen - wann eine neue gesetzgeberische Leistung erfolgt kann ja niemand wissen .".