Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (13)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (9)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sebastian Brant

    Verlag: Hachette Livre BNF, 2016

    ISBN 10: 2014478597 ISBN 13: 9782014478594

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Anton Band

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656041792 ISBN 13: 9783656041795

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Martin Luther zeigen beide Interesse amRotwelschen, der Sprache der Kleinganoven. Bis heute ist das Interesse am Rotwelschenungebrochen groß, zahlreiche Veröffentlichungen beschäftigen sich mit dieser Topik, diese sindeinerseits kriminologischer und soziologischer (wie zum Beispiel Herbert Schäfers Artikel zum LiberVagatorum in Kriminalistik. Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis (1965) 2 oder Robert Jüttes Monographie Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- undGaunertums zu Beginn der Neuzeit (1988)3), andererseits durchaus auch sprachwissenschaftlicherNatur (so zum Beispiel die von Klaus Siewert herausgegeben Reihe der Sondersprachenforschung (seit 1996)4). Ein spezieller Glücksfall ist für die deutsche Sprachwissenschaft das Liber Vagatorum ,welches sich bereits zu frühneuhochdeutscher Zeit mit den Kleinkriminellen seiner Zeit und ihrerSprache auseinandersetzte. Durch die Verbindung verschiedener frühneuhochdeutscher Texte miteinem Glossar, das rotwelsche Wörter mit ihrer frühneuhochdeutschen Entsprechung auflistet, bildetdieses Buch eine besonders geeignete Forschungsgrundlage.So widmet sich auch diese Arbeit zweierlei Fragen. Der erste Teil handelt vom Rotwelschenallgemein: Was bedeutet Rotwelsch eigentlich Wer sind die Sprecher dieser Sondersprache, zuwelchen Anlässen wird sie angewandt Im zweiten Teil wird das Liber Vagatorum in seiner Fassungvon 1510 aus sprachwissenschaftlichen Aspekten heraus beleuchtet. Zudem werden folgende Fragengestellt: Wer könnte der Autor des Liber Vagatorum sein, wo könnte es verfasst worden sein Wie istdas Büchlein formal aufgebaut Welche Rezeptionsgeschichte ist ihm seither widerfahren Aufwelchem Stand der sprachlichen Weiterentwicklung befindet sich das Liber Vagatorums, vor allembezüglich der phonologischen und morphologischen Veränderungen Das Schlusswort stellt einenkurzen Bezug des historischen Rotwelsch zur heute gesprochenen Sprache dar.

  • Liber

    Verlag: Legare Street Press, 2023

    ISBN 10: 1021188727 ISBN 13: 9781021188724

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Liber

    Verlag: Legare Street Press, 2023

    ISBN 10: 1019403241 ISBN 13: 9781019403242

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Sachße, Christoph und Florian Tennstedt:

    Verlag: Stuttgart : Kohlhammer, 1980

    ISBN 10: 3170054120 ISBN 13: 9783170054127

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 367 Seiten; 23 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Stadt und die städtische Armut. Almosenpraxis. Chronik des Barnabas Holzmann. Das Liber vagatorum über die falschen bettler. Nürnberger Bettelordnung von 1478. Die Sozialrebellen. Die Zuchthäuser und Arbeitshäuser. Armenversorgung und Bettelrepression am Beispiel in Berlin. Die Berliner Armenanstalten. Armenrecht. Die Armenbevölkerung in Preußen. Armenpfleger in Hamburg. Arbeiterkolonien und Vagabundentum. Das Arbeitshaus der Stadt Berlin. BEILIEGT: äußerst positive REZENSION dieser grundlegenden Arbeit " Ein Sprung nach vorn". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 569.

  • Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedict:

    Verlag: Wiesbaden: Fourier Verlag, 1998

    ISBN 10: 3925037950 ISBN 13: 9783925037955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 252, 348 S.: Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt des ersten Teils ERSTER ABSCHNITT Das historische Gaunertum Erstes Kapitel: Einleitung: Allgemeiner Begriff des Gaunertums Zweites Kapitel: Etymologische Ableitung des Wortes Gauner" Drittes Kapitel: Die Elemente des deutschen Gaunertums Viertes Kapitel: Erstes Auftreten der Juden in Deutschland Fünftes Kapitel: Erstes Auftreten der Zigeuner in Deutschland Sechstes Kapitel: Entwicklung des deutschen Bettler- und Gaunertums 1. Das deutsche Heidentum Siebentes Kapitel: 2. Das Bettler- und Gaunertum seit Einführung des Christentums in Deutschland ZWEITER ABSCHNITT Literatur des Gaunertums Achtes Kapitel: Einleitung und Übersicht Neuntes Kapitel: Das Baseler Ratsmandat. Brants Narrenschiff" und Geilers Predigten" Zehntes Kapitel: Der Liber Vagatorum und die Rotwelsche Grammatik Elftes Kapitel: Pamphilus Gengenbach und die poetische Gaunerliteratur Zwölftes Kapitel: Die Anekdoten, Biographien und Schelmenromane Dreizehntes Kapitel: Die Relationen Vierzehntes Kapitel: Die freiere psychologische Bearbeitung und rationelle Darstellung Fünfzehntes Kapitel: Die Gruppen- und Personenskizze. / Inhalt des zweiten Teils DRITTER ABSCHNITT Das moderne Gaunertum Die Repräsentation des Gaunertums Erstes Kapitel: Die persönlichen und sozialen Verhältnisse Zweites Kapitel: Psychologische Wahrnehmungen Das Geheimnis des Gaunertums Das Geheimnis der Person Drittes Kapitel: Die gaunerische Erscheinung Viertes Kapitel: Die Simulationen Fünftes Kapitel: Die körperlichen Entstellungen und ihre künstlichen Merkmale Sechstes Kapitel: Die Schwangerschaft Siebentes Kapitel: Die Epilepsie Achtes Kapitel: Die Taubstummheit Neuntes Kapitel: Die Schwerhörigkeit Zehntes Kapitel: Geisteskrankheiten Elftes Kapitel: Affekte Das geheime Verständnis Zwölftes Kapitel: Die Gaunersprache Dreizehntes Kapitel: Das Zinken Vierzehntes Kapitel: Die Jadzinken Fünfzehntes Kapitel: Die Kenzinken Sechzehntes Kapitel: Die graphischen Zinken Siebzehntes Kapitel: Die phonischen Zinken Achtzehntes Kapitel: Die Sslichnerzinken Neunzehntes Kapitel: Die Gaunernamen Zwanzigstes Kapitel: Der Zinkplatz Einundzwanzigstes Kapitel: Der Vertuß Zweiundzwanzigstes Kapitel: Das Schrekenen Dreiundzwanzigstes Kapitel: Das Meistern Vierundzwanzigstes Kapitel: Das Zuplanten Fünfundzwanzigstes Kapitel: Das Brennen Sechsundzwanzigstes Kapitel: Das Maremokum Siebenundzwanzigstes Kapitel: Das Kaspern. Achtundzwanzigstes Kapitel: Das Pißchen-pee Neunundzwanzigstes Kapitel: Das Challon-Kasspern Dreißigstes Kapitel: Die Kutsche Einunddreißigstes Kapitel: Die Kassiwer Zweiunddreißigstes Kapitel: Das Hakesen Dreiunddreißigstes Kapitel: Das Baldowern Vierunddreißigstes Kapitel: Die Kawure Die Gaunerpraxis Fünfunddreißigstes Kapitel: Die allgemeine Praxis und Terminologie Die spezielle Praxis. Das Schränken Sechsunddreißigstes Kapitel. Der Verschluß im weiteren Sinne Siebenunddreißigstes Kapitel: Der Einbruch, Unterkabber, Aufbruch und die Hilfsmittel dazu Achtunddreißigstes Kapitel: Das Pegern Neununddreißigstes Kapitel. Die Zeit, die Kohlschaft und die goldene Choschech Vierzigstes Kapitel: Die Schmieren und Lampen Einundvierzigstes Kapitel: Das Massemattenhandeln Zweiundvierzigstes Kapitel: Der Rückzug Dreiundvierzigstes Kapitel: Die Kawure, der Intippel und die Cheluke Vierundvierzigstes Kapitel: Spezielle Arten und Terminologien des Schränkens Fünfundvierzigstes Kapitel: Das Pleitehandeln und das Challehandeln Sechsundvierzigstes Kapitel: Der Schutz gegen das Schränken Das Makkenen. Siebenundvierzigstes Kapitel: Der Verschluß im engeren Sinne. Das Makkenen und seine Terminologien Achtundvierzigstes Kapitel: Das Schloß, der Schlüssel und seine Bewegung Neunundvierzigstes Kapitel: Die Kunst und die Kunstmittel der Makkener Fünfzigstes Kapitel: Die Verbesserungen von Chubb, Bramah und Newell Einundfünfzigstes Kapitel: Das Makkenen auf Kittenschub Zweiundfünfzigstes Kapitel: Das Kittenschieben: Erklärung und Terminologien Dreiundfünfzigstes Kapitel: Arten des Kittenschiebens. Die Zefirgänger Vierundfünfzigstes Kapitel: Die Erefgänger. Fünfundfünfzigstes Kapitel: Die Kegler. Sechsundfünfzigstes Kapitel: Die Merchitzer Siebenundfünfzigstes Kapitel: Das Schottenfellen Achtundfünfzigstes Kapitel: Das Chalfenen Neunundfünfzigstes Kapitel: Das Ennevotennemachen oder Chassimehandeln Sechzigstes Kapitel: Das Neppen Einundsechzigstes Kapitel: Das Viaschmahandel oder das Polengehen Zweiundsechzigstes Kapitel: Das Merammemooßmelochnen oder Linkenesummemelochnen Dreiundsechzigstes Kapitel: Der Konehandel oder das Blütenschmeißen Vierundsechzigstes Kapitel: Das George-Plateroon Fünfundsechzigstes Kapitel: Der Pischtimhandel Sechsundsechzigstes Kapitel: Das Stippen Siebenundsechzigstes Kapitel: Das Torfdrucken oder Cheilefziehen Achtundsechzigstes Kapitel: Das Stradehandeln, Goleschächten oundr Golehopfen Neunundsechzigstes Kapitel: Das Jedionen. Etymologische Erklärung Siebzigstes Kapitel: Das Wahrsagen Einundsiebzigstes Kapitel: Das Kelefen Zweiundsiebzigstes Kapitel: Das Schocher-majim Dreiundsiebzigstes Kapitel: Der Erbschlüssel Vierundsiebzigstes Kapitel: Das Sefelgraben Fünfundsiebzigstes Kapitel: Die Rochlim Sechsundsiebzigstes Kapitel: Das Zchokken oder Freischuppen Siebenundsiebzigstes Kapitel: Das Haddern Achtundsiebzigstes Kapitel: Das Kelosim-Zinkenen Neunundsiebzigstes Kapitel: Das Kelosim-Mollen Achzigstes Kapitel: Die neue Fahrt Einundachzigstes Kapitel: Das Kuwiostoßen: Das Würfelschleifen Zweiundachzigstes Kapitel: Jung und alt Dreiundachzigstes Kapitel: Die Sanduhr Vierundachzigstes Kapitel: Der Scheffel Fünfundachzigstes Kapitel: Das Deckeles Sechsundachzigstes Kapitel: Das Riemenstechen oder Bandspiel Siebenundachzigstes Kapitel: Die Glücksbuden Achtundachzigstes Kapitel: Das Fleppenmelochnen Neunundachzigstes Kapitel: Das Schärfen und Paschen Neunzigstes Kapitel: Der Intippel und die Spieße Die Paralyse des Gaunertums Einundneunzigstes Kapitel: Die französisch-deutsche Polizei Zwe.

  • Franz Fromholzer

    Verlag: Wilhelm Fink, 2019

    ISBN 10: 3770561724 ISBN 13: 9783770561728

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Lagerspuren, Fußschnitt leicht angeschmutzt. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Julia Amslinger, Franz Fromholzer und Jörg Wesche. 'Lose Leute': Mit dieser Formel Harsdörffers unternimmt das Buch die (literar-)historische Bestandsaufnahme eines Gattungs- und Medienhorizonts des Vaganten, der sich von indizierenden Quellen (z. B. Liber vagatorum) über fiktionale Genres (z.B. Schelmenroman, Fastnachtspiel) bis zu ephemeren Textzeugen (z.B. Flugblatt, Theaterzettel) erstreckt. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion zeitgenössischer Existenz- und Ausdrucksformen des Vaganten in Literatur, Musik und bildender Kunst. Auf diese Weise konturiert sich frühneuzeitliche Mobilität als neuer Forschungsgegenstand. Mit 11 Beiträgen von Dirk Niefanger, Josef Bongartz, Bernhard Jahn u.a. 207 Seiten mit 14 Abb., broschiert (Wilhelm Fink 2019). Statt EUR 89,00. Gewicht: 370 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Friedrich Kluge

    Verlag: De Gruyter, 1901

    ISBN 10: 3111212327 ISBN 13: 9783111212326

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,53 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Litteratur -- Inhaltsverzeichnis -- Rotwelsches Quellenbuch -- I. Pafsional um 1250 -- II. Augsburger Achtbuch 1342-1343 -- III. Dietmar von Meckebach um 1350 -- IV. Konstanzer Ratsbuch 1381 -- V. Bintlers Blume der Tugend 1411 -- VI. Des Teufels Netz um 1420 -- VII. Chronik des Lübecker Korner um 1425 -- VIII. Wiener Bettlerordnung 1443 -- IX. Die Basler Betrugnisse der Gyler um 1450 -- X. Michael Behaim um 1470 -- XI. Gerold Edlibach um 1490 -- XII. Mathias von Kemnat 1475 -- XIII. Seb. Brants Narrenschiff 1494 -- XIV. Breslauer Malefizbuch 1495 ff -- XV. Bebels Triumphus Veneris 1501 -- XVI. Der Bubenorden um 1505 -- XVII. Der hochdeutsche Liber Vagatorum um 1510 -- XVIII. Der niederdeutsche Liber Vagatorum um 1510 -- XIX. Der niederrheinische Liber Vagatorum um 1510 -- XX. Der Bundschuh von Lehen 1513 -- XXI. Gengenbach 1516 -- XXII. Jörg Graffs Lied vom Heller 1520 -- XXIII. Köbels Neues Gedicht um 1520 -- XXIV. Joh. Agricolas Sprichwörter 1529 -- XXV. Das älteste Zigeunerisch 1542 -- XXVI. Der niederländische Liber Vagatorum 1547 -- XXVII. Gesners Mithridates 1555 -- XXVIII. G. Wickram 1556 -- XXIX. Zeichen der Mordbrenner 1540-1560 -- XXX. Kirchhofs Wendunmuth 1565 -- XXXI. Innsbrucker Urkunden 1574 -- XXXII. Thurneysser 1583 -- XXXIII. Fischart 1593 -- XXXIV. Bon. Bulcanius 1597 -- XXXV. Die Sprache der Landsknechte bei Klein 1598 -- XXXVI. Rotwelsches in Dramen des 16. Jahrhunders -- XXXVII. Weitere Zeugnisse für das Bettlerwesen des 16. Jahrhunderts . -- XXXVIII. Tübinger Randglossen um 1600 -- XXXIX. Grillenvertreiber 1605 -- XXXX. Das niederländische Lied 1608 -- XXXXI. Luzerner Thurmbücher 1563-1609 -- XXXXII. Gaunerakten aus St. Pete -- XXXXIII. Sommer 1613 -- XXXXIV. Megiser 1613 -- XXXXV. Der Nürnberger Nachrichter Franz Schmidt 1573-1615 -- XXXXVI. Bon Wallhausen 1615 -- XXXXVII. Andrea 1616 -- XXXXVIII. Ulenhart 1607 -- IL. Schwenters Steganologia um 1620 -- L. Speecius 1623 -- LI. Brehme 1637 -- LII. Moscherosch 1640 -- LIII. Wencel Scherffer 1652 -- LIV. Schottel 1663 -- LV. Vaganten-Hospital 1668 -- LVI. Grimmelshausens Simplicissimus 1669 -- LVII. Rehher 1679 -- LVIII. Friderici 1685 -- LIX. Dresdener Specisicatio 1685 -- LX. Mahlerey des Andr. Hempel 1687 -- LXI. Ludolf 1691 -- LXII. Wagenseil 1697 -- LXIII. Hosmann 1700 -- LXIV. Rotw. Grammatik 1704 -- LXV. Hazards Lebensgeschichte 1706 -- LXVI. Wiener Kellnersprache 1714 -- LXVII. Gründliche Nachricht 1714 -- LXVIII. Gründliche Nachricht 1715 -- LXIX. Lips Tullians Leben 1716 -- LXX. Weltmann 1720 -- LXXI. Neuburger Liste 1720 -- LXXII. Dillinger Liste 1721 -- LXXIII. Mause-David 1722 -- LXXIV. Zigeunernamen 1723 flg. -- LXXV. Das Duisburger Vocabular 1724 -- LXXVI. Regensburger Glossar 1724 -- LXXVII. Das Waldheimer Lexikon 1726 -- LXXVIII. Münchener Description 1727 -- LXXIX. Kieler Bericht 1727 -- LXXX. Weissenbruch 1727 -- LXXXI. Ludwigsburger Gesammt-Liste 1728 -- LXXXII. Basler Glossar 1733 -- LXXXIII. Critische Beiträge 1735 -- LXXXIV. Die Koburger Defignatiou 1735 -- LXXXV. Der Jüdische Baldober 1737 -- LXXXVI. Ulmer Liste 1738 -- LXXXVII. Haselbauer 1742 -- LXXXVIII. Bettlerliste 1742 -- LXXXIX. Streicher Glossar 1747 -- XC. Riedels Wb. von St. Georgen am See 1750 -- LXXXXI. Konstanzer Liste 1753 -- LXXXXII. Das Hildburghäuser Wörterbuch 1753 ff. -- LXXXXIII. Neue Erweiterungen 1753-1755 -- LXXXXIV. Rotwelsche Grammatik 1755 -- VL. Zigeunersprache 1755 -- LXXXXVI. Bierbrauer 1755-1758 -- LXXXXVII. Zigeunernamen 1762 -- LXXXXVIII. Von Reizenstein 1764 -- IC. Bruchsaler Liste 1770 -- C. Memminger Liste 1773 -- C\*. Gothaer Nachricht 1774 -- CI. Die Mersener Bockreiter 1781 -- CII. Jacob Steinmayer 1781 -- CIII. Hannikel 1787 -- CIV. Sulzer Zigeunerliste 1787 -- CV. Das Wörterbuch des Constanzer Hans 1791 -- CVI. Aus einem schwäb. Falschmünzerproceß 1791-1792 -- CVII. Uracher Gauner- und Betrügerliste 1792 -- CVIII. Schöll 1793 -- CIX. Oberdischinger Diebsliste 1799 -- CX. Roth 1800 -- CXI. Becker 1804 -- CXII. Reichsanzeiger 1804 -- CXIII. Mejer 1807 -- CXIV. Schintermichel 1807 -- CXV. Reichsanzeiger 1810 -- CXVI. Damian Hessel 1811 -- CXVII. Ein fehles. Räuberproceß 1812 -- CXVIII. Pfister 1812 -- CXIX. Sprache der Scharfrichter 1813 -- CXX. Hessische Lumpensammlerbande 1813 -- CXXI. v. Grolmans Actenmäßige Geschichte 1813 -- CXXII. Brills Nachrichten 1814 -- CXXIII. Christensen 1814 -- CXXIV. Falkenberg 1818 -- CXXV. Hermann 1818 -- CXXVI. Das Pfullendorfer Jauner-Wörterbuch 1820 -- CXXVII. Mittler 1820 -- CXXVIII. Schwenken 1820 -- CXXIX. Krünitz' Encyclopädie 1820 -- CXXX. Spitzbubensprache vulgo Handthierka c. 1820 -- CXXXI. Puchmayer 1821 -- CXXXII. Die Stradafisel 1822 -- CXXXIII. Bon Grolman 1822 -- CXXXIV. Bischof 1822 -- CXXXV. Wenmohs 1823 -- CXXXVI. Stuhlmüller 1823 -- CXXXVII. Pfeiffers Actenmäßige Nachrichten 1828 -- CXXXVIII. Giese 1828 -- CXXX1X. Eberhardts polizeiliche Nachrichten 1828 -- CXXXX. Pillwein 1830 -- CXXXXI. Bischofs 1830 -- CXXXXII. Von Train 1832 -- CXXXXIII. Karmayer 1835 -- CXXXXIV. Thiele 1840 -- CXXXXV. Schlemmer 1840 -- CXXXXVI. Berliner Dirnen- und Diebssprache 1846 -- CXXXXVII. Zimmermann 1847 -- CXXXXVIII. Wiener Jenisch bei Castelli 1847 -- CIL. Rud. Fröhlich 1851 -- CL. Wiener Diebssprache 1853 -- CLI. Derenbourgs Glossar 1856 -- CLII. Kundensprache 1856 -- CLIII. Avs-Lallemant 1862 -- CLIV. Wiener Dirnensprache 1886 -- CLV. Groß 1899 -- Anhänge -- A. Die Sprache der -Handwerksburschen -- B. Krämersprachen -- C. Lebendes Rotwelsch -- D. Nachträge zum Rotwelschen Quellenbuch.

  • Carl Bezold

    Verlag: De Gruyter Mouton, De Gruyter Mouton, 1911

    ISBN 10: 3111268241 ISBN 13: 9783111268248

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,82 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- VORREDE -- INHALT -- BERICHTIGUNGEN -- VERZEICHNIS DER BEITRÄGE -- Inkonsequenzen in der hebräischen Punktation -- Il Codice sacerdotale -- Jotham's Fabel (Jud. 9,7-15) rhythmisch-kritisch behandelt -- Hos. 7, 12 -- Die Nasim hassobeoth -- The Hebrew word -- Aus Mose ibn Chiquitilla's arabischem Psalmenkommentar -- Die Doppeldaten der aramäischen Papyri von Assuan -- New Notes on some Old Inscriptions -- Qirqisani's Polemik gegen den Islam -- Ein Karäer über den Mohammed gemachten Vorwurf jüdischer Torähfälschung -- Zwei assyrische Berichte -- Aramäische Lurchnamen -- Zu Sura 91 -- Über einige Klassen südarabischer Lehnwörter im Koran -- Murgitische und antimurgitische Tendenztraditionen in Sujutl's al la'äli' al masnu a ft l ahädit al maudu a -- Christliche Polemik und islamische Dogmenbildung -- Die Hashwïya -- A Fetwa on the Appointment of Dhimmis to office -- Ibrahim b. Adham -- Sa'd es-Suweni, ein seltsamer Wali in Hadhramöt -- Sejjid Gazi -- Die persische Sucubija und die moderne Wissenschaft -- Description of a silver amulet -- Altarabische Amulette und Beschwörungen -- Zur Kritik des Diwans der Hudeiliten -- Carmina Hudsailitarum ed. Kosegarten Nr. 56 und 75 -- Contribution à l'étude du Dîwân d'Aous ben Hadjar -- Al-Samau'al ibn Adiyâ -- Zwei Gedichte des Suheim -- On Ibn al-Mu'allim, the Poet of Wasit -- Yemenische Sprichwörter aus Sanaa -- Poème didactique sur le féminin -- Zu arabisch rti -- Metre -- Über die Bedeutung des Wortes Taschrik -- A Hebrew word -- Gragujefac -- L'alternance vocalique a-u (a-i) -- Ein arabisches Liber Vagatorum -- Qusaij -- Die Krisis der Umajjadenherrschaft im Jahre 684 -- Von der muhammedanischen Stadt im 4. Jahrhundert -- Das Zuckermonopol unter Sultan Barsbai -- Épigraphie des Danishmendides -- Marktszene aus einem egyptischen Schattenspiel -- Ein arabischer Reisebericht von G. A. Wallin -- Ein nordabessinisches Heldenlied -- Gedanken über libysch-phönizische Anklänge -- Zur neuesten Entwickelung der Meschetta-Frage -- Der grosse hellenistische Kunstkreis im Innern Asiens -- Tafeln.

  • Erscheinungsdatum: 1862

    Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 31,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Le livre des gueux. Strasbourg 1862. LXII, 67 S., Nr. 40 von 115 Exemplaren. Nur noch Buchblock und Hinterdeckel vorhanden. Innen gut.

  • Verlag: De Gruyter, 1987

    ISBN 10: 311010783X ISBN 13: 9783110107838

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,71 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Litteratur -- Inhaltsverzeichnis -- I. Passional um 1250 -- II. Augsburger Achtbuch 1342 -1343 -- III. Dietmar von Meckebach um 1350 -- IV. Konstanzer Ratsbuch 1381 -- V. Aus Vintlers Blume der Lugend 1411 -- VI. Des Teufels Netz um 1420 -- VII. Chronik des Lübecker Korner um 1425 -- VIII. wiener Bettlerordnung 1443 -- IX. Die Basler Betrügnisse der Gyler -- X. Michael Behaim um 1470 -- XI. Gerold Edlibach um 1490 -- XII. Matthias von Remnat 1475 -- XIII. Sebastian Brants Narrenschift 1494 -- XIV. Breslauer Malefizbuch 1495 ff -- XV. Bebels Triumphus Veneris 1501 -- XVI. Der Bubenorden um 1505 -- XVII. Der hochdeutsche Liber Vagatorum 1510 -- XVIII. Der niederdeutsche Liber Vagarorum 1510 -- XIX. Der niederrheinische Liber Vagarorum 1510 -- XX. Der Bundschuh von Lehen 1513 -- XXI. Gengenbach 1516 -- XXII. Jörg Graffs Lied vom Heller 1520 -- XXIII. Röbels neues Gedicht um 1520 -- XXIV. Joh. Agricolas Sprichwörter 1529 -- XXV. Das älteste Zigeunerisch 1542 -- XXVI. Der niederländische Liber Vagatorum 1547 -- XXVII. Gesners Mithridates 1555 -- XXVIII. G. Wickram 1556 -- XXIX. Teichen der Mordbrenner 1540-1560 -- XXX. Kirchhofs Wendunmuth 1565 -- XXXI. Innsbrucker Urkunden 1574 -- XXXII. Thurneysser 1583 -- XXXIII. Fischart 1593 -- XXXIV. Bon. Vulcanius 1597 -- XXXV. Die Sprache der Lanztznechte bei Klein 1598 -- XXXVI. Rotwelsches in Dramen des 16. Jahrhunderts -- XXXVII. weitere Zeugnisse für das Bettlerwesen des 16. Jahrhunderts -- XXXVIII. Tübinger Randglossen um 1600 -- XXXIX. Grillenvertreiber 1605 -- XXXX. Das Niederländische Lied 1608 -- XXXXI. Luzerner Thurmbücher 1563-1609 -- XXXXII. Gauneratzren von St. Peter 1610 -- XXXXIII. Sommer 1613 -- XXXXIV. Megiser 1613 -- XXXXV. Der Nürnberger Nachrichter Meister franz Schmidt 1573-1615 -- XXXXVI. Von Wallhausen 1615 -- XXXXVII. Andreae 1616 -- XXXXVIII. Ulenhart 1617 -- IL. Schwenters Steganologia um 1620 -- L. Speccius 1623 -- LI. Brehme 1637 -- LII. Moscherosch 1640 -- LIII. Wencel Scherffer 1652 -- LIV. Schottel 1663 -- LV. Vaganten-Hospital 1668 -- LVI. Grimmelshausens Simplicissimus 1669 -- LVII. Reyher 1679 -- LVIII. Friderici 1685 -- LIX. Dresdener Specificatio 1685 -- LX. Wahlerey des Andr. Hempel 1687 -- LXI. Ludolf 1691 -- LXII. Wagenseil 1697 -- LXIII. Hosmann 1700 -- LXIV. Rotw. Grammatik 1704 -- LXV. Hazards Lebensgeschichte 1706 -- LXVI. Wiener Kellnersprache 1714 -- LXVII. Gründliche Nachricht 1714 -- LXVIII. Gründliche Nachricht 1715 -- LXIX. Lips Tullians Leben 1716 -- LXX. Weltmann 1720 -- LXXI. Neuburger Liste 1720 -- LXXII. Dillinger Liste 1721 -- LXXIII. Mause-David 1722 -- LXXIV. Zigeunernamen 1723 flg -- LXXV. Las Duisburger Vocabular 1724 -- LXXVI. Regensburger Glossar 1724 -- LXXVII. Das Waldheimer Lexikon 1726 -- LXXVIII. Münchener Description 1727 -- LXXIX. Vieler Bericht 1727 -- LXXX. Weissenbruch 1727 -- LXXXI. Ludwigsburger Gesammt-Liste 1728 -- LXXXII. Basler Glossar 1733 -- LXXXIII. Critische Beitrage 1735 -- LXXXIV. Die Roburger Designation 1735 -- LXXXV. Der Jüdische Baldober 1737 -- LXXXVI. Ulmer Liste 1738 -- LXXXVII. Haselbauer 1742 -- LXXXVIII. Bettlerliste 1742 -- LXXXIX. Strelitzer Glossar 1747 -- XC. Riedels Wörterbuch von St. Georgen am See 1750 -- LXXXXI. Konstanzer Liste 175z -- LXXXXII. Das Hildburghauser Wörterbuch 1753 ff -- LXXXXIII. Neue Erweiterungen 1753-1755 -- LXXXXIV. Rotwelsche Grammatik 1755 -- VC. Zigeuner-Sprache 1755 -- LXXXXVI. Bierbrauer 1755-1758 -- LXXXXVII. Zigeunernamen 1762 -- LXXXXVIII. von Reizenstein 1764 -- IC. Bruchsaler Liste 1770 -- C. Memminger Liste 1773 -- \*C. Gothaer Nachricht 1774 -- CI. Die Mersener Bockreiter 1781 -- CIL Jacob Steinmayer 1781 -- CHI. Hannitzel 1787 -- CIV. Sulzer Zigeunerliste 1787 -- CV. Das Wörterbuch des Konstanzer Hans 1791 -- CVI. Aus einem schwäbischen Falschmünzerproceß 1791-1792 -- CVII. Uracher Jauner- und Betrügerliste 1792 -- CVIII. Schöll 1793 -- CIX. Oberdischinger Diebs-Liste 1799 -- CX. Roth 1800 -- CXI. Becker 1804 -- CXII. Reichsanzeiger 1804 -- CXIII. Mejer 1807 -- CXIV. Schintermicherl 1807 -- CXV. Reichsanzeiger 1810 -- CXVI. Damian Hessel 1811 -- CXVII. Ein schlesischer Räuberprozeß 1812 -- CXVIII. Pfister 1812 -- CXIX. Sprache der Scharfrichter 1813 -- CXX. Hessische Lumpensammlerbande 1813 -- CXXI. v. Grolmans Actenmaßige Geschichte 1813 -- CXXII. Brills Nachrichten 1814 -- CXXIII. Christensen 1814 -- CXXIV. Falkenberg 1818 -- CXXV. Hermann 1818 -- CXXVI. Das Pfullendorfer Jauner-Wörterbuch 1820 -- CXXVII. Rittler 1820 -- CXXVIII. Schwenken 1820 -- CXXIX. Krünitz' Encyclopädie 1820 -- CXXX. Spitzbubensprache vulgo Handthierka e. 1820 -- CXXXI. Puchmayer 1821 -- CXXXII. Die Stradafisel 1822 -- CXXXIII. Von Grolman 1822 -- CXXXIV. Bischoff 1822 -- CXXXV. Wenmohs 1823 -- CXXXVI. Stuhlmüller 1823 -- CXXXVII. Pfeiffers Actenmäßige Nachrichten 1828 -- CXXXVIII. Giese 1828 -- CXXXIX. Eberhardts polizeiliche Nachrichten 1828 ff -- CXXXX. Pillwein 1830 -- CXXXXI. Bischoff 1830 -- CXXXXII. Von Train 1832 -- CXXXXIII. Karmayer 1835 -- CXXXXLV. Thiele 1840 -- CXXXXV. Schlemmer 1840 -- CXXXXVI. Berliner Dirnen- und Diebssprache 1846 -- CXXXXVII. Zimmermann 1847 -- CXXXXVIII. Wiener Jenisch bei Castelli 1847 -- CIL. Rud. Fröhlich 1851 -- CL. wiener Diebssprache 1853 -- CLI. Derenbourgs Glossar 1856 -- CLII. Kundensprache 1856 -- CLIII. Avé-Lallemant 1862 -- CLIV. Wiener Dirnensprache 1886 -- CLV. Groß 1899 -- Anhänge -- A. Die Sprache der Handwerksburschen -- B. Krämersprachen -- C. Lebendes Rotwelsch -- D. Nachträge zum Rotwelschen Quellenbuch -- Nachwort / Henne, Helmut -- Rotwelsch / Götze, Alfred.