EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3716021970 ISBN 13: 9783716021972
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,14
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Zürich [ua] : Arche-Verl,, 1996
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb335 S ; 20 cm. 8 °. Orig.-Pappbd. mit OU. Erste dt. Ausgabe von ?La via del male? - (gut erhalten).
EUR 22,18
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Leser-Vereinigung Gutenberg-Verlag Christensen & Co. ca. 1930, Wien/Hamburg/Zürich, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rudi Euchler Buchhandlung & Antiquariat, Gotha, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Halbleder 332 S. Buchblock leicht verschoben, sonst gut.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 336 S., 4 ungez. Bl. 8°. Einband und Schutzumschlag mit minimalen Rand- und Eckläsuren. Innen sauber. Sehr gut erhalten.
ISBN 10: 3737412308 ISBN 13: 9783737412308
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,60
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine junge sardische Frau begibt sich mit ihrem Mann auf Hochzeitsreise an einen stürmischen Ort am Meer. Noch bevor die Braut das alte Städtchen in der wilden Berggegend überhaupt kennenlernen kann, begegnet sie dem »schwarzen Mann«, einem schluchzenden Geigenspieler, und erkennt in ihm Gabriele wieder, den Virtuosen, in den sie sich vor Jahren verliebt hatte, und der damals spurlos verschwunden war.Die Begegnung stürzt die Erzählerin in größte Seelenqualen. Denn obwohl sie willens ist, mit ihrem Ehemann, den sie vergöttert und der in seiner patriarchalen Rolle fest verankert ist, die gemeinsame ewige Glückseligkeit anzustreben, regt sich Trotz und Widerstand in ihr. Sie will ihre alte Liebe nicht begraben, denn diese romantische Fantasie ist so sehr sie selbst, dass sie - die Liebe zu Grabe tragend - sich selbst begraben würde.In dem zeitvergessenen Ort der archaischen Provinz Sardiniens nimmt das innere Drama der Protagonistin Gestalt an. Als es am Abend eines Dorffestes endlich zur Begegnung zwischen ihr und Gabriele kommt, stellt die junge Frau mit Entsetzen fest, dass er gegen sie einen heftigen, alten Groll hegt .Der vielleicht schönste Roman der hierzulande kaum bekannten sardischen Literaturnobelpreisträgerin.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Blicke der Liebe und des Neids | Roman Die vielleicht schönste Erzählung der sardischen Literaturnobelpreisträgerin | Grazia Deledda | Buch | Perlen (Marix Verlag) | 176 S. | Deutsch | 2024 | Marix Verlag | EAN 9783737412308 | Verantwortliche Person für die EU: S. Marix Verlag GmbH im Verlagshaus Römerweg GmbH, Römerweg 10, 65187 Wiesbaden, verlagshausroemerweg[at]sigloch[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin 1926.,, 1926
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden. priv. Einband, ., 24s., Fraktur., in gutem Zustand [GSA5,2a] Deu 400g.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der junge Priester Paulo muss an einem einzigen Wochenende seine Entscheidung für oder gegen das Zölibat treffen, denn als Priester darf er solche Grenzen nicht überschreiten. Die Ansprüche von 'La Madre' (so der Originaltitel des 1920 erschienenen Buchs) scheinen ihn zu zerreißen. Auch für die Mutter steht alles auf dem Spiel. Schlimmstenfalls verliert sie ihren über alles geliebten Sohn.Einige Jahre hat der junge Priester Paulo seelsorgerisch in einem kleinen italienischen Dorf gewirkt. Seine Mutter, für die ihr Sohn den einzigen Lebensinhalt darstellt, unterstützt ihn und bekommt viel Anerkennung aus der Dorfgemeinschaft. Paulo verliebt sich in eine junge Witwe und ist nun sowohl ihren als auch den Ansprüchen seiner Mutter ausgesetzt, vor allem aber seinem priesterlichen Gelübde. Die Spannung um seinen Gewissenskonflikt steigt ins Unermessliche. Ein großartiges Buch, 1920 vorgelegt von Grazia Deledda, neu übersetzt von Ulrike Lemke.Dass Grazia Deledda für ihr Gesamtwerk den höchsten Literaturpreis verliehen bekam, kann nach Lektüre des Buchs niemanden verwundern.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der junge Priester Paulo muss an einem einzigen Wochenende seine Entscheidung fuer oder gegen das Zoelibat treffen, denn als Priester darf er solche Grenzen nicht ueberschreiten. Die Ansprueche von La Madre (so der Originaltitel des 1920 erschienenen Buchs) s.
Verlag: Zürich: Coron-Verlag 1901-1977., 1901
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
EUR 249,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: sehr gut. Geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren an den Umschlägen. Innen wie neu. In den Jahren 1914, 1918, 1935, 1940-1943 wurde kein Nobelpreis für Literatur verliehen. In den Jahren 1904, 1917, 1966 wurden je 2 Schriftsteller ausgezeichnet. 1964 wurde der Preis nicht angenommen, deshalb auch hier keine Ausgabe. Laufende Nr. 1-72 (in der Reihe des literarischen Nobelpreises): Sully Prudhomme "Intimes Tagebuch und Gedanken" (1901); Theodor Mommsen: "Römische Geschichte." (1902); Björnstjerne Björnson: "Meisternovellen." (1903); Frédéric Mistral: "Mireille." und "Meine Welt." (1904); José Echegaray: "Meisterdramen." (1904); Henryk Sienkiewicz: "Quo Vadis?" (1905); Giosuè Carducci: "Poetische Werke." (1906); Rudyard Kipling "Die Dschungelbücher" (1907); Rudolf Eucken: "Einführung in die Hauptfragen der Philosophie." und "Der Sinn und Wert des Lebens." (1908); Selma Lagerlöf: "Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen." (1909); Paul Heyse: "Italienische Novellen." (1910); Maurice Maeterlinck: "Das Leben der Termiten." und "Das Leben der Ameisen." (1911); Gerhart Hauptmann: "Große Erzählungen. (= "Der Ketzer von Soana.", "Bahnwärter Thiel." und "Das Meerwunder.")" (1912); Rabindranath Tagore: "Gitanjali." (1913); Romain Rolland: "Meister Breugnon." (1915); Verner von Heidenstam: "Karl der zwölfte und seine Krieger. (Die Karoliner.)" (1916); Henrik Pontoppidan: "Der Teufel am Herd. Fünf Erzählungen." (1917); Karl Adolph Gjellerup: "Seit ich zuerst sie sah." (1917); Carl Spitteler:" Prometheus der Dulder." und "Imago." (1919); Knut Hamsun: "Segen der Erde." (1920); Anatole France: "Die Schuld des Professors Bonnard." und "Die Götter dürsten." (1921); Jacinto Benavente: "Der tugendhafte Glücksritter." (1922); William Butler Yeats: "Ausgewählte Werke." (1923); Ladislas-Stanislas Reymont: "Die Bauern." (1924); George Bernard Shaw: "Pygmalion." und "Die heilige Johanna." (1925); Grazia Deledda: "Schilf im Wind." (1926); Henri Bergson: "Schöpferische Entwicklung." (1927); Sigrid Undset: "Frühling." (1928); Thomas Mann: "Buddenbrooks." (1929); Sinclair Lewis: "Babbitt." (1930); Erik Axel Karlfeldt: "Gedichte." (1931); John Galsworthy: "Der Patrizier." (1932); Ivan Bunin: "Dunkle Alleen." (1933); Luigi Pirandello: "Mattia Pascal." und "Einer, keiner, hunderttausend." (1934); Eugene O'Neill: "Meisterdramen." (1936); Roger Martin du Gard: "Jean Barois." (1937); Pearl S. Buck: "Die Frauen des Hauses Wu." (1938); Frans-Eemil Sillanpää: "Sterben und Auferstehen." (1939); Johannes V. Jensen: "Himmerlandsgeschichten." (1944); Gabriela Mistral: "Gedichte." (1945); Hermann Hesse: "Demian." und "Die Morgenlandfahrt." (1946); André Gide: "Die Falschmünzer." (1947); Thomas Stearns Eliot: "Mord im Dom." (1948); William Faulkner: "Wilde Palmen." und "Der Strom." (1949); Bertrand Russell: "Lob des Müßiggangs." (1950); Pär Fabian Lagerkvist: "Barabbas." (1951); Francois Mauriac: "Die Einöde der Liebe." (1952); Winston S. Churchill: "Meine frühen Jahre." (1953); Ernest Hemingway: "Wem die Stunde schlägt." (1954); Halldór Laxness: "Atomstation." (1955); Juan Ramón Jiménez: "Platero und ich." (1956); Albert Camus: "Die Pest." (1957); Boris Pasternak: "Doktor Schiwago." (1958); Salvatore Quasimodo: "Gesammelte Gedichte." (1959); Saint John Perse: "See-Marken." (1960); Ivo Andric: "Wesire und Konsuln." (1961); John Steinbeck: "Früchte des Zorns." (1962); Giorgos Seferis: "Gedichte." (1963); Michail A. Scholochow: "Ernte am Don." (1965); Samuel Josef Agnon: "Nur wie ein Gast zur Nacht." (1966); Nelly Sachs: "Gedichte." (1966); Miguel Angel Asturias: "Der grüne Papst." (1967); Yasunari Kawabata: "Die Tänzerin von Izu.", "Tausend Kraniche." und andere ausgewählte Werke. (1968); Samuel Beckett: "Warten auf Godot." (1969); Alexander I. Solschenizyn: "Ein Tag des Iwan Denissowitsch." (1970); Pablo Neruda: "Gedichte" (1971); Heinrich Böll: "Und sagte kein einziges Wort, Billard um halb zehn" (1972), Patrick White: "Im Auge des Sturms" (1973); Eyvind Johnson: "Träume von Rosen und Feuer" und Harry Martinson: "Der Weg nach Glockenreich" (1974); Eugenio Montale: "Der Sturmwind und anderes" (1975); Saul Bellow: "Die Abenteuer des Augie March" (1976); Vicente Aleixandre: "Geschichte des Herzens" (1977). 614+615+616 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60200 22,5 cm, gebundene Ausgaben, weißer Seideneinband mit Deckelprägung (Gold-, Schwarz- u. Blindpräg.) und transparentem Schutzumschlag, Farbkopfschnitt.