Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (19)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (125)

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone, signed twice /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Verlag: 20th century fox

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Pat Boone in "Junges Glück im April", bildseitig und umseitig von Pat Boone signiert mit eigenhändigem Widmungszusatz, das auf der Vorderseite ist sehr verblassst, das auf der Rückseite ist schön kräftig /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U043 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christian Kohlund signiertes Programmheft /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2004 / 2005 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kohlund, Christian :

    Verlag: Fritz Remond Theater

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 20 Seiten Programmheft für Im zweifel für den Angeklagten von David R. Rintels unter der Regie von Christian Kohlund, von Christian Kohlund auf Seite 3 mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "3.4.05" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Kohlund (* 17. August 1950 in Basel) ist ein Schweizer Schauspieler. Kohlund ist der Sohn der Schauspieler Erwin Kohlund und Margrit Winter, seine Schwester Franziska Kohlund war Schauspielerin und Regisseurin. Er absolvierte eine Ausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar und war anschließend an vielen Theatern engagiert. Wichtige Stationen seiner Karriere waren das Münchner Residenztheater, das Theater in der Josefstadt in Wien, die Freie Volksbühne in Berlin, das Schauspielhaus Zürich und das Ernst Deutsch Theater in Hamburg. Nebenher studierte er in der englischen Universitätsstadt Cambridge. Neben zahlreichen Theatertourneen war Kohlund auch im Filmverleih tätig. Er arbeitete als Produzent, Regisseur und Kameramann und begann während der 1970er Jahre seine Laufbahn als Fernsehschauspieler. Zu Beginn seiner Filmkarriere drehte Kohlund einige Kinofilme wie Der Fußgänger mit Maximilian Schell (1973) oder Die Brücke von Zupanja (1975) und war im Film Das chinesische Wunder aus dem Jahre 1977 an der Seite von Heinz Rühmann und Senta Berger zu sehen. 1983 spielte er nach einer wahren Begebenheit in der deutsch-deutschen Tragikomödie Einmal Ku?damm und zurück den Chefkoch Peter Gross der Schweizer Botschaft, der sich in eine DDR-Bürgerin verliebt und sie nach West-Berlin schmuggeln wollte. Kohlund ist vor allem im leichten Genre beheimatet: Neben Krimis und Fernsehfilmen war er häufig in Unterhaltungsserien zu sehen, unter anderem als Professor Vollmers in der ZDF-Serie Die Schwarzwaldklinik. Diese Rollen brachten ihm eine hohe Bekanntheit ein. In den folgenden Jahren wirkte er als Darsteller in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, unter anderem in Komödien wie Fröhliche Chaoten oder Filmreihen wie Klinik unter Palmen. Aber auch in Thrillern wie Teneriffa - Tag der Rache oder Um jeden Preis spielte er mit. Außerdem wirkte er an Fernsehfilmen wie Wettlauf nach Bombay (1981), Tödliches Geld (1995), Verwirrung des Herzens (1997), Das Mädchen aus der Fremde (1999), Julius Caesar (2002), Liebe, Lügen, Leidenschaften (2002) oder Von ganzem Herzen (2009) mit. Kohlund wirkte immer wieder in Serien, Filmreihen und Mehrteilern mit, unter anderem in Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg, Unter weißen Segeln, Anwalt Abel, Das Traumhotel, Die Alpenklinik, Insel der Träume oder in Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen. Zudem übernahm er laufend Gastrollen in bekannten deutschen Krimiserien wie Derrick oder Ein Fall für zwei. Seit 2016 spielt er die Hauptrolle des Anwalts Thomas Borchert in der ARD Krimireihe Der Zürich-Krimi. Kohlund war mit der österreichischen Schauspielerin Christine Buchegger verheiratet, danach vier Jahre mit Sylvana Henriques. Seine dritte Ehe ging er 1982 mit der ehemaligen Schlagersängerin Elke Best ein, mit der er zwei Kinder hat. /// Standort Wimregal MK-30207 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 36.

  • FRANZ ALT (1938) Dr., dt. Journalist und Publizist

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buchprospekt (2 S. schmal kl. 8°, rückseitig mit seinem Porträt und Kurzbiografie) eigenhändig signiert - alternativ zu seinem Buch a) Frieden ist noch immer möglich b) Die außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten (dito zum gleichen Preis: Werbepostkarte (2 S. 16°, rückseitig mit seinem Porträt und Kurzbiografie) eigenhändig signiert - alternativ zu seinem Buch a) Was Jesus wirklich gesagt hat b) Die 100 wichtigsten Worte Jesu) (dito : Farbige Porträtpostkarte, mit kleiner Zeichnung eigenhändig signiert Euro 18,-) (dito : Buchprospekt mit Porträt, eigenhändiger Unterschrift Euro 14,-) (dito : Großes Farbportraitfoto (quer 8°) eigenhändig signiert Euro 20,-).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Angelika Milster /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milster, Angelika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angelika Milster bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ihre" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht? ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus ?Song & Dance? im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let?s Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren ?Salto Kommunale? (ZDF), ?Mama ist unmöglich? (MDR) und ?Körner & Köter? (SAT1) sowie in Filmen wie ?Der König von Dulsberg? (1994, mit Götz George), ?Club Las Piranjas? (1995, mit Hape Kerkeling) und ?Alles wegen Robert de Niro? (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album ?Ich liebe Dich? erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD ?Milster.? Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films ?Shrek 2? der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in ?Lysistrata? und beleuchtete im Programm ?Ansichtssache? zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (?Von ganzem Herzen?) und einem weiteren Crossover-Album (?Mit den Augen der Liebe?) trat sie 2006 mit der Tournee ?Das Überraschungsfest der Volksmusik? in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie ?Angie? die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (?Ich sage ja?) auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel ?Diva Maxima? Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm ?Ich bin wie ich bin? erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel ?Du hast mir Glück gebracht? Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung ?Doris Day - Day by Day? am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von ?Wunschkinder? am Berliner Renaissance-Theater. Im Sommer 2017 startet.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Heinrich /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heinrich, Jürgen :

    Verlag: SAT1

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jürgen Heinrich bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika! Herzlichst" oder "für Andrea!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Bruno Heinrich (* 20. August 1945 in Groß Godems) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur. Heinrich wurde in Mecklenburg geboren. Sein Vater war nach dem Krieg verschollen und er wuchs als Halbwaise bei seiner Mutter Emma Heinrich auf. Nach einer Ausbildung als Stahlschiffbauer absolvierte Heinrich ab 1965 ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig. Schon im zweiten Studienjahr wurde er für die DEFA-Produktion Abschied von Egon Günther engagiert. Seitdem war Heinrich in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen in der DDR zu sehen. 1982 trat er aus Protest gegen den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan aus der SED aus, die ihrerseits veranlasste, dass Heinrich mit einem Berufsverbot belegt wurde. Drei Jahre hielt er sich mit Gelegenheitsjobs als Taxifahrer und Schneider über Wasser. 1985 musste er aus der DDR nach West-Berlin ausreisen , wo ihn das Schillertheater für zweieinhalb Jahre engagierte. Er hatte einen Auftritt in Der Himmel über Berlin (1986/87) und in Ein Richter für Berlin (1988). Heinrich erhielt Gastrollen in Fernsehserien wie Tatort, Der Alte, Polizeiruf 110 und Praxis Bülowbogen, bevor ihm Sat.1 1992 die Hauptrolle in der Krimiserie Wolffs Revier anbot, in der er einen Kriminalhauptkommissar verkörperte und in der Folge Tag der Abrechnung auch erstmals Regie führte. 1993 wurde er für die Serie zusammen mit Karl Heinz Willschrei, Klaus Pönitz und Gerd Wameling mit dem Adolf-Grimme-Preis mit Bronze ausgezeichnet. Die letzte Folge mit dem Titel Angst wurde am 24. Mai 2006 ausgestrahlt und endete mit dem Tod des Protagonisten. Laut Aussage von Jürgen Heinrich in der Johannes B. Kerner-Show wurde das gesamte Team von der Absetzung des Formates überrascht. Grund für das Ende seien nicht die absoluten, sondern die in der werberelevanten Zielgruppe erreichten Einschaltquoten gewesen. 2011 wurde die Serie noch einmal reaktiviert. Dabei wurde der angebliche Tod von Heinrichs Charakter Wolff so dargestellt, dass er nur ins Koma gefallen sei. Jedoch blieb es nur bei einem Film von 90 Minuten. Wieder war die Einschaltquote der werberelevanten Zielgruppe der Grund, warum keine weiteren Folgen bzw. Filme bestellt wurden. Nebenbei arbeitete Jürgen Heinrich immer wieder als Synchronsprecher. So synchronisierte er Fred Dryer in der Titelrolle der langlebigen US-Krimi-Serie Hunter, James Belushi in Palermo vergessen, William Hurt in A. I. - Künstliche Intelligenz, Samuel L. Jackson in Deep Blue Sea oder James Cromwell in Spirit - Der wilde Mustang. Auch leiht er der Rolle des Friedrich Wagner in der Hörspiel-Soap ? und nebenbei Liebe seine Stimme. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hauff, Monika und Klaus-Dieter Henkler :

    Verlag: Bild und Heimat Reichenbach

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler mit grünem Stift bildseitig von beiden signiert /// Monika Hauff (* 17. April 1944 in Wernigerode) ist eine deutsche Sängerin. Sie bildet zusammen mit Klaus-Dieter Henkler das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Das Duo hat über 300 Lieder aufgenommen und mehr als zehn Millionen Tonträger verkauft. 2013 und 2014 feierten Hauff & Henkler ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Monika Hauff legte ihr musikalisches Fundament im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter der Leitung von Friedrich Krell. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule sowie einer Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin in Saalfeld, Thüringen, wo sie auch mehrere Jahre lebte, war Monika Hauff in verschiedenen Bands. 1967 errang sie beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis. Im gleichen Jahr nahm die Sängerin bei Amiga das Lied Über uns strahlt hell der Stern der Liebe von Walter Eichenberg und Harro Korth auf.[2][3] 1968 kam sie zum Studio für Unterhaltungskunst und erreichte beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock einen 2. Preis. Am Anfang desselben Jahres produzierte sie gemeinsam mit Klaus-Dieter Henkler - vor der Gründung des Duos ?Hauff & Henkler? - das Lied Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk.[4] Nach der Wiedervereinigung trat sie unter anderem in Fernsehsendungen wie So schön ist unser Deutschland (ZDF) und Großes Wunschkonzert der Volksmusik (Sat.1) auf. Das Album Das war ein Meisterschuss - Unsere großen Stimmungshits wurde 1996 veröffentlicht. 1998 folgte das Album Leise rieselt der Schnee. Im Jahr 2000 wurde das Album Nur für Euch (Hauff & Henkler) herausgebracht //// Klaus-Dieter Henkler (* 19. Januar 1944 in Seebenau) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Synchronsprecher, Komponist und Liedtexter. Henkler bildet zusammen mit Monika Hauff das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Henkler bekam bereits mit vier Jahren von seinen Eltern ein Akkordeon; später eine Gitarre und ein Klavier geschenkt. Er studierte am Konservatorium in Halle Komposition und Gesang. Mit Monika Hauff gründete er 1968 das Gesangsduo Hauff und Henkler. Am Anfang des gleichen Jahres - vor der offiziellen Duo-Gründung - nahm er mit Monika Hauff Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk auf. Das Repertoire besteht aus Schlager, Stimmungsliedern, Folklore und Country-Musik. So entstanden rund 300 Titel in 22 Sprachen, darunter der meistgespielte DDR-Schlager Das war ein Meisterschuß. Über zehn Millionen Tonträger verkauften beide bis heute. Klaus-Dieter Henkler (rechts) im Gespräch mit dem Bürgermeister von Berlstedt Alfred Büchler (Mitte) bei den 3. Berlstedter Gesprächen am 29. Februar 1980 Zwischen 1968 und 1976 nahm er an verschiedenen Schlagerwettbewerben im In- und Ausland teil und belegte dort meist vordere Plätze. 1975 siegten Klaus-Dieter Henkler und Monika Hauff beim Chansonwettberwerb Grand Prix de Paris mit dem Titel Als ich dich heute wiedersah von Reinhard Lakomy und Fred Gertz. 1990 führte ihn die Teilnahme am German Heritage Festival nach New Jersey. Als Schauspieler trat er unter anderem 1971 im Film Du und ich und Klein Paris neben Evelyn Opoczynski, Renate Geißler und Jaecki Schwarz auf. Henkler wirkte in vielen Shows des DFF, etwa als Moderator von Ein Kessel Buntes oder als Co-Moderator der Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten, mit. Zu seinen eigenen Shows zählten das Notenkarusell von 1968 bis 1972 und Ziehn zwei Musikanten von 1977 bis 1979. Als Schauspieler feierte er Premiere 1971 in der Filmkomödie Du und ich und Klein-Paris. Ab 1978 erfolgten Show-Auftritte in den bundesdeutschen Fernsehsendungen Zum Blauen Bock, Musikladen, Kein schöner Land und ZDF-Hitparade. Der Eiskunstläuferin Katarina Witt widmete er seinen Titel Katarina, der in Zwischen Frühstück und Gänsebraten Premiere feierte. 1994 erhielt er zusammen mit Monika Hauff die Hermann-Löns-Medaille. Zusammen mit Hauff feierte er 2013 und 2014 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Zum Jubiläum gab es Live-Auftritte und TV-Sendungen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Quadratischer Albumausschnitt von Pat Boone bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "To Christina" /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0199 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Pat Boone bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0161 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Angelika Milster /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milster, Angelika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angelika Milster bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht? ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus ?Song & Dance? im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let?s Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren ?Salto Kommunale? (ZDF), ?Mama ist unmöglich? (MDR) und ?Körner & Köter? (SAT1) sowie in Filmen wie ?Der König von Dulsberg? (1994, mit Götz George), ?Club Las Piranjas? (1995, mit Hape Kerkeling) und ?Alles wegen Robert de Niro? (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album ?Ich liebe Dich? erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD ?Milster.? Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films ?Shrek 2? der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in ?Lysistrata? und beleuchtete im Programm ?Ansichtssache? zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (?Von ganzem Herzen?) und einem weiteren Crossover-Album (?Mit den Augen der Liebe?) trat sie 2006 mit der Tournee ?Das Überraschungsfest der Volksmusik? in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie ?Angie? die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (?Ich sage ja?) auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel ?Diva Maxima? Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm ?Ich bin wie ich bin? erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel ?Du hast mir Glück gebracht? Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung ?Doris Day - Day by Day? am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von ?Wunschkinder? am Berliner Renaissance-Theater. Im Sommer 2017 startete Angelika Milster ihr neues Solo-.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Angelika Milster /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milster, Angelika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Angelika Milster bildseitig mit silbernem oder weissem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht? ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus ?Song & Dance? im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let?s Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren ?Salto Kommunale? (ZDF), ?Mama ist unmöglich? (MDR) und ?Körner & Köter? (SAT1) sowie in Filmen wie ?Der König von Dulsberg? (1994, mit Götz George), ?Club Las Piranjas? (1995, mit Hape Kerkeling) und ?Alles wegen Robert de Niro? (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album ?Ich liebe Dich? erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD ?Milster.? Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films ?Shrek 2? der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in ?Lysistrata? und beleuchtete im Programm ?Ansichtssache? zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (?Von ganzem Herzen?) und einem weiteren Crossover-Album (?Mit den Augen der Liebe?) trat sie 2006 mit der Tournee ?Das Überraschungsfest der Volksmusik? in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie ?Angie? die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (?Ich sage ja?) auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel ?Diva Maxima? Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm ?Ich bin wie ich bin? erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel ?Du hast mir Glück gebracht? Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung ?Doris Day - Day by Day? am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von ?Wunschkinder? am Berliner Renaissance-.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Angelika Milster /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milster, Angelika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Angelika Milster bildseitig mit blauem Edding oder Goldstift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht? ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus ?Song & Dance? im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let?s Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren ?Salto Kommunale? (ZDF), ?Mama ist unmöglich? (MDR) und ?Körner & Köter? (SAT1) sowie in Filmen wie ?Der König von Dulsberg? (1994, mit Götz George), ?Club Las Piranjas? (1995, mit Hape Kerkeling) und ?Alles wegen Robert de Niro? (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album ?Ich liebe Dich? erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD ?Milster.? Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films ?Shrek 2? der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in ?Lysistrata? und beleuchtete im Programm ?Ansichtssache? zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (?Von ganzem Herzen?) und einem weiteren Crossover-Album (?Mit den Augen der Liebe?) trat sie 2006 mit der Tournee ?Das Überraschungsfest der Volksmusik? in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie ?Angie? die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (?Ich sage ja?) auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel ?Diva Maxima? Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm ?Ich bin wie ich bin? erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel ?Du hast mir Glück gebracht? Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung ?Doris Day - Day by Day? am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von ?Wunschkinder? am Berliner.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Caroline Link Im Winter ein Jahr /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Link, Caroline :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Caroline Link bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Caroline Link (* 2. Juni 1964 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihr Spielfilm Nirgendwo in Afrika wurde 2003 mit einem Oscar ausgezeichnet. Caroline Links Mutter war Buchhalterin, ihr Vater Kneipier.[1] Sie lernte unter anderem an der Sankt-Lioba-Schule in Bad Nauheim. Nach ihrer Schulzeit hielt sich Link ein Jahr in den USA auf. Danach sammelte sie 1984 für einige Monate technische Filmerfahrung bei einem Praktikum in der Bavaria Film in München. Sie studierte von 1986 bis 1990 an der Hochschule für Fernsehen und Film München in der Abteilung Dokumentarfilm und arbeitete danach als Regieassistentin und Drehbuchautorin. Neben dem Kurzspielfilm Bunte Blumen (1988) drehte sie 1989 als Koregisseurin den Dokumentarfilm Das Glück zum Anfassen über die enttäuschende Begegnung eines Jürgen-Drews-Fans mit seinem Idol. Als Abschlussfilm an der HFF legte sie 1990 den Spielfilm Sommertage vor, der von der ersten Liebe eines 16-jährigen Jungen erzählt. Der Film wurde bei den Hofer Filmtagen mit dem Kodak-Förderpreis ausgezeichnet. Nach ihrem Studium arbeitete Link als Drehbuchautorin, sie schrieb für die Bavaria Film zwei Drehbücher zu der Krimiserie Der Fahnder. 1992 drehte sie für das ZDF Kalle der Träumer, einen Kinderfilm über einen einsamen Jungen, der sich mit seiner blühenden Phantasie den Alltag schöner träumt. Im selben Jahr begann sie mit ersten Recherchearbeiten für das Drehbuch zum Film Jenseits der Stille, den sie 1996 vorstellte und der in Folge verschiedene Preise (Bayerischer Filmpreis, Bundesfilmpreis, Deutscher Filmpreis, Deutscher Videopreis) gewann. Jenseits der Stille wurde 1998 auch als deutscher Beitrag für den Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film nominiert. Nach dem Kinderfilm Pünktchen und Anton (1999, nach einem Roman von Erich Kästner) war Links nächster großer Kinoerfolg Nirgendwo in Afrika (2001, nach einem autobiographischen Roman von Stefanie Zweig), der 2003 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewann. Wegen einer Erkrankung ihrer Tochter konnte sie den Preis nicht selbst entgegennehmen. Im November 2008 kam ihr Film Im Winter ein Jahr in die Kinos, der auf einem Roman von Scott Campbell basiert. Für ihr Ensemble konnte Link unter anderem Karoline Herfurth, Corinna Harfouch und Josef Bierbichler gewinnen. Es folgte im Oktober 2013 das Roadmovie Exit Marrakech, in dem Ulrich Tukur einen Vater spielt, der seinen 16-jährigen Sohn Ben (Samuel Schneider) quer durch Marokko verfolgt, um sich mit ihm auszusöhnen. Im Dezember 2018 startete Links bisher erfolgreichster Film Der Junge muss an die frische Luft, der die Kindheitsgeschichte des deutschen Entertainers Hape Kerkeling erzählt. Der Film erreichte in der deutschsprachigen Kinoauswertung über 3,6 Millionen Zuschauer und wurde dafür mit der ?Goldenen Leinwand?, einem ?Bogey? und einer ?Lola? für den besucherstärksten Film 2018 geehrt. Link arbeitete in jeweils zwei Filmen mit den Schauspielern Sylvie Testud, Matthias Habich, Hansa Czypionka und Juliane Köhler zusammen. Caroline Link war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie. Sie ist Kuratoriumsmitglied des Vereins Children for a better world. Die Crew des Films Nirgendwo in Afrika um Regisseurin Link gründete die Mukutani-Stiftung, um Dorfbewohnern am Schauplatz des Films auch nach Ende der Dreharbeiten nachhaltig zu helfen. Gemeinsam mit World Vision Deutschland bauten sie eine Straße nach Mukutani.[2] Link unterstützt World Vision außerdem als prominente Kinderpatin.[3] Seit 2006 ist sie Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit.[4] Link wohnt mit ihrem Lebensgefährten, dem Regisseur Dominik Graf, und der gemeinsamen Tochter (* 2002) in München. /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Angelika Milster /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Milster, Angelika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Angelika Milster mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho Ihre 6.08.2001" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Angelika Milster (* 9. Dezember 1951 in Neustrelitz) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Synchronsprecherin. Sie singt sowohl Schlager als auch Musical und klassische Werke. Berühmt wurde sie vor allem in der Rolle der Grizabella im Musical Cats. Angelika Milster wuchs in Hamburg auf und besuchte in Hamburg-Horn die Pachthofschule, wo sie auch im dortigen Chor Treppensänger mitwirkte. Danach hat Milster von 1968 bis 1971 in Hamburg die Schauspielschule von Margot Höpfner besucht. Sie studierte dort Gesang, Schauspiel, Tanz und Pantomime. Kurz nach ihrem Abschluss erhielt sie am Hamburger Thalia Theater eine Rolle in Godspell und konnte im Fernsehen in 6 Tips für Hausfrauen mitwirken. 1975 spielte sie in ihrem ersten Film, Meine Sorgen möcht? ich haben (Regie Wolf Gremm). Dafür erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis. Dann trat sie am Düsseldorfer Kom(m)ödchen bei Kay und Lore Lorentz auf und 1982 spielte sie im Film Eisenhans unter der Regie von Tankred Dorst. Sie bekam 1983 die Rolle der Grizabella bei der deutschsprachigen Erstaufführung des Webber-Musicals Cats am Theater an der Wien, womit sie Berühmtheit erlangte.[1] Diese Rolle verkörperte sie bis 1987. Die Langspielplatte zur Erstaufführung erreichte Goldstatus und der Titel Erinnerung brachte ihr eine Goldene Europa ein. Milster war zum Star des deutschsprachigen Musicals avanciert. Daraufhin war sie in mehreren Fernsehsendungen zu sehen und zu hören und bekam 1985 ihre erste eigene Fernsehsendung (Mein Musicalhaus). Für die Europatournee seines Liederzyklus ?Song & Dance? im Jahr 1988 wird sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt. Dann folgten Auftritte in Berlin, Paris und Washington, sowie mit der Kurt-Weill-Revue, am Berliner Theater des Westens. An diesem Theater spielte sie auch in den folgenden Jahren verschiedene Rollen (unter anderem Bombenstimmung 1992, Mein Name ist Marlene 1992, Blue Jeans 1994, Hello Dolly 1995, Gypsy 1996 und Let?s Pop 1997). 1994 übernahm Angelika Milster auch ihre erste klassische Rolle, in Lysistrata, von Aristophanes. Neben ihrer Bühnenkarriere trat Angelika Milster auch im Fernsehen auf. Sie spielte eine Dauerrolle in der ZDF-Serie Der Landarzt. Weitere Fernsehrollen waren ?Salto Kommunale? (ZDF), ?Mama ist unmöglich? (MDR) und ?Körner & Köter? (SAT1) sowie in Filmen wie ?Der König von Dulsberg? (1994, mit Götz George), ?Club Las Piranjas? (1995, mit Hape Kerkeling) und ?Alles wegen Robert de Niro? (1996, mit Götz Alsmann). Darüber hinaus war sie in zahlreichen kleineren Rollen zu sehen, darunter in Adelheid und ihre Mörder, Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben und Das Traumschiff. Ab 1994 nahm Angelika Milster einige CDs mit Popschlagern auf. Für das erste Album ?Ich liebe Dich? erhielt sie 1996 den Deutschen Schallplattenpreis ECHO. Eine weitere ECHO-Nominierung folgte im Jahr 2000. Zudem trat Angelika Milster in Musiksendungen des Fernsehens wie ZDF-Hitparade, Melodien für Millionen, Die goldene Eins, ZDF-Sonntagskonzert und ZDF-Fernsehgarten auf. Ab 1998 gab sie anlässlich einer großen Deutschlandtournee mehrere Livekonzerte. 2000 trat sie zweimal in der Berliner Philharmonie auf und gab ihr breites Repertoire zum Besten. Aber auch auf kleineren Bühnen gastierte sie mit Brecht-Songs und Chansons. Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster Anfang 2002 ein neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Seitdem tritt sie regelmäßig mit unterschiedlichen Konzertprogrammen auch außerhalb der Weihnachtszeit in Kirchen auf. Sie wird dabei in der Regel von ihrem Organisten Professor Jürgen Grimm an der örtlichen Orgel begleitet. Noch im gleichen Jahr präsentierte sich Angelika Milster auf der Crossover-CD ?Milster.? Sie interpretierte Lieder aus Film und Musical, sang Pop und Schlagerund lieh in der deutsch synchronisierten Fassung des Hollywood-Films ?Shrek 2? der Guten Fee ihre Stimme. Bei den Antikenfestspielen in Trier übernahm sie die Titelpartie in ?Lysistrata? und beleuchtete im Programm ?Ansichtssache? zusammen mit dem Schauspieler Max Krückl im Theater der Wühlmäuse in Berlin die Missstände der heutigen Gesellschaft. Nach einer Weihnachts-CD (?Von ganzem Herzen?) und einem weiteren Crossover-Album (?Mit den Augen der Liebe?) trat sie 2006 mit der Tournee ?Das Überraschungsfest der Volksmusik? in mehr als 50 Städten auf und spielte in der RTL-Comedyserie ?Angie? die Mutter der Titelfigur. Im Frühjahr 2008 nahm Angelika Milster eine CD mit schlagerorientierten Titeln (?Ich sage ja?) auf. Bei der Silvestergala 2006 trat sie als Livekünstlerin mit dem Rundfunkorchester des WDR und mit der SWR Big Band beim Neujahrskonzert 2008 auf. Im August 2008 hatte sie in Dresden zusammen mit Montserrat Caballé, Milva und dem Filmorchester Babelsberg ein Galakonzert unter dem Titel ?Diva Maxima? Im Mai 2009 widmete sich Angelika Milster mit dem Soloprogramm ?Ich bin wie ich bin? erneut dem Musical. Seit 2009 steht das Songdrama "Ewig Jung" immer wieder für eine begrenzte Zeit auf dem Spielplan des Renaissance-Theaters in Berlin. Angelika Milster spielt seitdem die Rolle der Schwester Angelika. Die Produktion wurde 2010 mit dem Publikumspreis des Berliner Theaterclubs, dem "Goldenen Vorhang" ausgezeichnet. Neben der Theatertätigkeit weitete Angelika Milster in den folgenden Jahren ihre Kirchenkonzert-Tourneen aus und ist seither in über 500 Kirchenkonzerten aufgetreten. 2013 erschien eine neue CD unter dem Titel ?Du hast mir Glück gebracht? Es handelte sich um eigens für Sie komponierte und getextete Lieder. Seit Herbst 2016 ist Angelika Milster in der Titelrolle der Musical-Uraufführung ?Doris Day - Day by Day? am Schlossparktheater in Berlin zu sehen. Im Januar 2017 folgte dann die Premiere von ?Wunschkinder? am Berliner Renaissance-Theater. Im S.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dietrich Mattausch Der Fahnder /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Mattausch, Dietrich :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Kleines SW-Foto von Dietrich Mattausch bildseitig mit rotem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karin" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dietrich Mattausch (* 26. April 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Schauspieler. Mattausch wuchs in Frankfurt am Main auf. Er arbeitete nach Abschluss der mittleren Reife und der Handelsschule zunächst als Speditionskaufmann und nahm gleichzeitig privaten Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er am Kellertheater in Mainz. 1963 spielte er am Jungen Theater Göttingen, 1964/1966 an der Komödie in Frankfurt am Main, 1966/1967 am Landestheater Schleswig, 1968/1969 am Landestheater Detmold, 1969 an der Badischen Landesbühne Bruchsal, 1969/70 am Theater Baden-Baden, 1971 an den Bühnen der Hansestadt Lübeck und 1972 bis 1974 am Deutschen Theater Göttingen. Von 1975 bis 1979 war er am Schauspielhaus Hamburg engagiert, wo er unter der Regie von Peter Zadek auftrat. Er verkörperte in Zadek-Inszenierungen Rodrigo in Othello (1976), Camillo in Das Wintermärchen (1978), Brinan in der deutschen Erstaufführung von Ayckbourns Spaß beiseite (1979) und Kenneth in Verlorene Zeit (1984) von John Hopkins. Weitere Rollen waren Phileas Fogg in Jérôme Savarys In 80 Tagen um die Welt (1978) und Cassius in Julius Cäsar (1986) 1979 wechselte er zur Freien Volksbühne in Berlin, wo er mit Zadek weiterarbeitete. Hier spielte er Philinte in der Uraufführung von Enzensbergers Molières Menschenfeind (1979) und Vincentio/Hortensio in Der Widerspenstigen Zähmung (1981). 1980/1981 gastierte er am Bayerischen Staatsschauspiel in München als Arzt in August Strindbergs Der Vater und 1996/97 als Präsident von Walter in Kabale und Liebe. Dietrich Mattausch spielte in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Große Popularität und Beliebtheit brachte ihm besonders die langjährige Rolle des Hauptkommissars Rick in der ARD-Serie Der Fahnder. 1992 erhielt er zusammen mit Felix Mitterer den Adolf-Grimme-Preis mit Silber für Die Piefke-Saga. Mattausch heiratete 1999 seine Frau Annette und lebt mit der Familie und drei Kindern in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wotan Wilke Möhring /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Möhring, Wotan Wilke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Foto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Wotan Wilke Möhring bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wotan Wilke[Anm. 1] Möhring (* 23. Mai 1967 in Augustdorf) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Einem breiten Publikum ist er aus Kinofilmen wie Otto Der Katastrofenfilm, Das Experiment und Männerherzen sowie als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke im Tatort bekannt. Er spielte bislang in über 120 Film- und Fernsehproduktionen mit. Möhring wurde als zweites von vier Kindern des Offiziers und späteren Unternehmensberaters Heiko Möhring (19402004) und seiner Frau Ulrike Fröhlich (19402017) in Augustdorf bei Detmold geboren.[1][2] Möhrings Eltern waren gebürtige Bremer; väterlicherseits stammt seine Familie aus Thüringen.[3][4][5] Seine Eltern trennten sich 1990.[6] Möhring wuchs bis zur Grundschulzeit in Unna und dann in Herne auf, wo die Familie ein Fachwerkhaus am Herner Gysenberg bezog.[2] Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein jüngerer Bruder Sönke ist ebenfalls Schauspieler; seine Schwester ist Professorin für Online-/Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.[7] Möhring besuchte die Hiberniaschule, eine Waldorfschule in Herne. Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr.[8] Der gelernte Elektriker und einstige Punk war als Clubbesitzer, Türsteher und Model tätig, studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, besuchte Schauspiel-Workshops in Köln und Los Angeles und lebte zwei Jahre in New York City.[9] Musikalisches Schaffen Möhring war schon früh an Kunst interessiert; er malte, spielte Geige und machte Punkmusik.[10] Zudem produzierte er Filmmusiken. Er war Mitbegründer der Bands Red Lotus und zusammen mit Gabi Delgado-López, vormals Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) DAF/DOS. Letztere veröffentlichte 1996 das Album Allein, zu zweit, mit Telefon und die Single Ich glaub' ich fick' dich später. An späteren Veröffentlichungen war Möhring nicht mehr beteiligt. Zuvor war er Mitglied einer Punkband namens Störaktion gewesen.[11] Film und Fernsehen Sein Filmdebüt hatte Wotan Wilke Möhring 1997 in Die Bubi-Scholz-Story an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Erste größere Rollen in Kinofilmen hatte er in Otto Der Katastrofenfilm und im mehrfach ausgezeichneten Psychothriller Das Experiment (2001). Für seine Hauptrollen in den Fernsehfilmen Hat er Arbeit? und Liebe und Verrat war er 2002 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2005 erhielt er den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz sowie einen Preis als bester Schauspieler auf dem Filmfestival Málaga für Christian Alvarts Antikörper, seine erste tragende Kino-Hauptrolle. Im Fernsehen übernahm er u. a. wiederholt Gastauftritte in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team. In Peter F. Bringmanns inszenierter Episode Lug und Trug (2001) verkörperte er die Rolle des Ingo Voss, der vor einer Kneipe erschossen wird. In der Folge Zahn um Zahn (2006) spielte er an der Seite von Dietrich Hollinderbäumer als Bastian von Haase einen tatverdächtigen Zahntechniker. Im Kino war Möhring auch in den erfolgreichen Filmen Soul Kitchen von Fatih Akin (2009) sowie Männerherzen (2009) und dem Nachfolger Männerherzen und die ganz ganz große Liebe (2011) von Simon Verhoeven zu sehen. Eine weitere Hauptfigur spielte er in der Komödie Mann tut was Mann kann (2012) von Marc Rothemund, mit dem er bereits zehn Jahre zuvor für das Fernsehdrama Die Hoffnung stirbt zuletzt (2002) gearbeitet hatte. 2013 lief die Tragikomödie Das Leben ist nichts für Feiglinge (Regie: André Erkau) in den Kinos an; Hauptdarsteller Möhring verhalf dem Film zu einem neuen Verleih und wurde als Executive Producer geführt.[12] Zahlreiche Auszeichnungen erhielten die ARD-Fernsehproduktionen Homevideo und Der letzte schöne Tag (beide 2011), in denen Möhring Hauptrollen spielte. Für die Rolle in Der letzte schöne Tag als Familienvater, der mit dem Freitod seiner Frau fertigwerden muss, wurde er für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und bekam den Deutschen Fernsehpreis 2012 als bester Schauspieler und den Grimme-Preis 2013. Für die Darstellung eines Vergewaltigers in Brigitte Berteles Drama Der Brand wurde er beim Filmfestival Thessaloniki ebenfalls als bester Schauspieler geehrt. Der Kurzfilm Raju des Regisseurs Max Zähle, in dem Möhring die Hauptfigur spielte, wurde 2011 mit dem Student Academy Award ausgezeichnet und 2012 für den Oscar nominiert. Im Juli 2012 gab der NDR bekannt, dass Möhring als neuer Tatort-Kommissar engagiert wurde.[13] Seit 2013 ermittelt er als Kriminalhauptkommissar der Bundespolizei Thorsten Falke in Norddeutschland, zunächst zusammen mit Petra Schmidt-Schaller und seit 2016 mit Franziska Weisz. Davor war Möhring bereits in vier Tatort-Folgen aufgetreten, zumeist als Verdächtiger. Für den Tatort der ARD musste er seine Rolle als Kriminalkommissar Benjamin Lietz in der ZDF-Krimireihe Stralsund aufgeben, die er zwischen 2010 und 2013 viermal verkörpert hatte.[14] 2016 spielte er in dem vom RTL produzierten Dreiteiler Winnetou Der Mythos lebt nach Karl Mays Winnetou die Rolle von Old Shatterhand an der Seite von Nik Xhelilaj als Winnetou. Sonstiges Vor der Bundestagswahl 2009 bekannte Möhring in der Zeitschrift Stern: Ich wähle nicht, weil man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd! Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert."[15] Im April 2021 beteiligte er sich mit anderen Schauspielern an der kontrovers diskutierten Aktion #allesdichtmachen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in ironisch-satirisch gemeinten Videos kommentiert. Privates Wotan Wilke Möhring war zehn Jahre mit der Kamerafrau Anna Theis liiert, mit der er zwei Töchter (* 2009, * 2013) und einen Sohn (* 2011) hat. Das Paar, das zus.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wotan Wilke Möhring /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Möhring, Wotan Wilke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Foto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Wotan Wilke Möhring bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wotan Wilke[Anm. 1] Möhring (* 23. Mai 1967 in Augustdorf) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Einem breiten Publikum ist er aus Kinofilmen wie Otto Der Katastrofenfilm, Das Experiment und Männerherzen sowie als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke im Tatort bekannt. Er spielte bislang in über 120 Film- und Fernsehproduktionen mit. Möhring wurde als zweites von vier Kindern des Offiziers und späteren Unternehmensberaters Heiko Möhring (19402004) und seiner Frau Ulrike Fröhlich (19402017) in Augustdorf bei Detmold geboren.[1][2] Möhrings Eltern waren gebürtige Bremer; väterlicherseits stammt seine Familie aus Thüringen.[3][4][5] Seine Eltern trennten sich 1990.[6] Möhring wuchs bis zur Grundschulzeit in Unna und dann in Herne auf, wo die Familie ein Fachwerkhaus am Herner Gysenberg bezog.[2] Er hat zwei Brüder und eine Schwester. Sein jüngerer Bruder Sönke ist ebenfalls Schauspieler; seine Schwester ist Professorin für Online-/Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund.[7] Möhring besuchte die Hiberniaschule, eine Waldorfschule in Herne. Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Soldat auf Zeit bei der Fallschirmjägertruppe der Bundeswehr.[8] Der gelernte Elektriker und einstige Punk war als Clubbesitzer, Türsteher und Model tätig, studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, besuchte Schauspiel-Workshops in Köln und Los Angeles und lebte zwei Jahre in New York City.[9] Musikalisches Schaffen Möhring war schon früh an Kunst interessiert; er malte, spielte Geige und machte Punkmusik.[10] Zudem produzierte er Filmmusiken. Er war Mitbegründer der Bands Red Lotus und zusammen mit Gabi Delgado-López, vormals Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) DAF/DOS. Letztere veröffentlichte 1996 das Album Allein, zu zweit, mit Telefon und die Single Ich glaub' ich fick' dich später. An späteren Veröffentlichungen war Möhring nicht mehr beteiligt. Zuvor war er Mitglied einer Punkband namens Störaktion gewesen.[11] Film und Fernsehen Sein Filmdebüt hatte Wotan Wilke Möhring 1997 in Die Bubi-Scholz-Story an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Erste größere Rollen in Kinofilmen hatte er in Otto Der Katastrofenfilm und im mehrfach ausgezeichneten Psychothriller Das Experiment (2001). Für seine Hauptrollen in den Fernsehfilmen Hat er Arbeit? und Liebe und Verrat war er 2002 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. 2005 erhielt er den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz sowie einen Preis als bester Schauspieler auf dem Filmfestival Málaga für Christian Alvarts Antikörper, seine erste tragende Kino-Hauptrolle. Im Fernsehen übernahm er u. a. wiederholt Gastauftritte in der ZDF-Krimireihe Ein starkes Team. In Peter F. Bringmanns inszenierter Episode Lug und Trug (2001) verkörperte er die Rolle des Ingo Voss, der vor einer Kneipe erschossen wird. In der Folge Zahn um Zahn (2006) spielte er an der Seite von Dietrich Hollinderbäumer als Bastian von Haase einen tatverdächtigen Zahntechniker. Im Kino war Möhring auch in den erfolgreichen Filmen Soul Kitchen von Fatih Akin (2009) sowie Männerherzen (2009) und dem Nachfolger Männerherzen und die ganz ganz große Liebe (2011) von Simon Verhoeven zu sehen. Eine weitere Hauptfigur spielte er in der Komödie Mann tut was Mann kann (2012) von Marc Rothemund, mit dem er bereits zehn Jahre zuvor für das Fernsehdrama Die Hoffnung stirbt zuletzt (2002) gearbeitet hatte. 2013 lief die Tragikomödie Das Leben ist nichts für Feiglinge (Regie: André Erkau) in den Kinos an; Hauptdarsteller Möhring verhalf dem Film zu einem neuen Verleih und wurde als Executive Producer geführt.[12] Zahlreiche Auszeichnungen erhielten die ARD-Fernsehproduktionen Homevideo und Der letzte schöne Tag (beide 2011), in denen Möhring Hauptrollen spielte. Für die Rolle in Der letzte schöne Tag als Familienvater, der mit dem Freitod seiner Frau fertigwerden muss, wurde er für den Bayerischen Fernsehpreis nominiert und bekam den Deutschen Fernsehpreis 2012 als bester Schauspieler und den Grimme-Preis 2013. Für die Darstellung eines Vergewaltigers in Brigitte Berteles Drama Der Brand wurde er beim Filmfestival Thessaloniki ebenfalls als bester Schauspieler geehrt. Der Kurzfilm Raju des Regisseurs Max Zähle, in dem Möhring die Hauptfigur spielte, wurde 2011 mit dem Student Academy Award ausgezeichnet und 2012 für den Oscar nominiert. Im Juli 2012 gab der NDR bekannt, dass Möhring als neuer Tatort-Kommissar engagiert wurde.[13] Seit 2013 ermittelt er als Kriminalhauptkommissar der Bundespolizei Thorsten Falke in Norddeutschland, zunächst zusammen mit Petra Schmidt-Schaller und seit 2016 mit Franziska Weisz. Davor war Möhring bereits in vier Tatort-Folgen aufgetreten, zumeist als Verdächtiger. Für den Tatort der ARD musste er seine Rolle als Kriminalkommissar Benjamin Lietz in der ZDF-Krimireihe Stralsund aufgeben, die er zwischen 2010 und 2013 viermal verkörpert hatte.[14] 2016 spielte er in dem vom RTL produzierten Dreiteiler Winnetou Der Mythos lebt nach Karl Mays Winnetou die Rolle von Old Shatterhand an der Seite von Nik Xhelilaj als Winnetou. Sonstiges Vor der Bundestagswahl 2009 bekannte Möhring in der Zeitschrift Stern: Ich wähle nicht, weil man durch Wahlen nichts verändert. Selbst Leute, die du auf jeden Fall verhindern willst, kommen über ihren sicheren Listenplatz ins Parlament. Absurd! Daran sieht man, wie das demokratische System in Deutschland degeneriert."[15] Im April 2021 beteiligte er sich mit anderen Schauspielern an der kontrovers diskutierten Aktion #allesdichtmachen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in ironisch-satirisch gemeinten Videos kommentiert. Privates Wotan Wilke Möhring war zehn Jahre mit der Kamerafrau Anna Theis liiert, mit der er zwei Töchter (* 2009, * 2013) und einen Sohn (* 2011) hat. Das Paar, das zus.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Dieter Moor mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ökologisches und soziales Miteinander", gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als Liebe Zielgruppe" erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und Reiseleiter" jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-176 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Dieter Moor mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ökologisches und soziales Miteinander", gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als Liebe Zielgruppe" erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und Reiseleiter" jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Dieter Moor mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz", gilbrandig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ökologisches und soziales Miteinander", gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als Liebe Zielgruppe" erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und Reiseleiter" jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Dieter Moor mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ökologisches und soziales Miteinander", gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als Liebe Zielgruppe" erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und Reiseleiter" jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-175 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Johanna Wokalek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wokalek, Johanna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Druckerfoto ca A5 von Johanna Wokalek bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johanna Wokalek (* 3. März 1975 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihren Durchbruch hatte sie 2003 als Lene in dem Heimatfilm Hierankl. Johanna Wokalek entstammt einer Familie siebenbürgischer Ärzte und Apotheker. Sie wurde als zweites von vier Kindern des Hautarztes Heinrich-Franz Wokalek und dessen Frau Angelika, geb. Bettermann, in Freiburg geboren und wuchs in den Stadtteilen Neuburg und Wiehre auf.[1][2] Während ihrer Schulzeit am Friedrich-Gymnasium Freiburg entdeckte Wokalek ihre Liebe zum Theaterspielen. Nach dem Abitur wurde sie am Max-Reinhardt-Seminar in Wien aufgenommen.[3] Noch während ihres Studiums (1994 bis 1998) war sie in dem Film Aimée & Jaguar neben Maria Schrader und Juliane Köhler als Ilse zu sehen. Theater 1996 gab Wokalek unter der Regie von Paulus Manker ihr Debüt bei den Wiener Festwochen in dem Stück Alma A Show Biz ans Ende, das 1999 mit ihr für das Fernsehen verfilmt wurde. Nach dem Studium folgte ein Dreijahresengagement am Theater Bonn. Wokalek spielte dort unter der Regie von Valentin Jeker unter anderem die Titelrolle der Rose Bernd von Gerhart Hauptmann. Für ihre Interpretation erhielt sie 1999 den Alfred-Kerr-Darstellerpreis. Seitdem war sie am Wiener Burgtheater engagiert, wo sie unter anderem die Titelrollen in Kleists Das Käthchen von Heilbronn und Lessings Emilia Galotti spielte. 2015 verließ sie das Burgtheater.[4] Im Sommer 2014 übernahm Wokalek bei den Salzburger Festspielen die Rolle der Charlotte Salomon in der Uraufführung der gleichnamigen Oper von Marc-André Dalbavie. Es inszenierte Luc Bondy, es dirigierte der Komponist. 2019 kehrte Johanna Wokalek für Die Ratten in der Inszenierung von Andrea Breth an das Wiener Burgtheater zurück. In dem Jahr war sie an der Seite von Maik Solbach erstmals im Tanztheater von Pina Bausch Er nimmt sie an die Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen in Wuppertal zu erleben. 2020 setzte sie dort die Zusammenarbeit mit den Sieben Todsünden. Teil II: Fürchtet euch nicht fort. Film und Fernsehen 2003 spielte Wokalek die Rolle der Lene im kritischen Heimatfilm Hierankl, wofür sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. 2004 wurde sie mit der weiblichen Hauptrolle Leila in Til Schweigers Film Barfuss besetzt und spielte die Hauptrolle der jüdischen Bankierstochter Ruth Goldfisch in dem Dreiteiler Die Kirschenkönigin. 2008 verkörperte sie in Bernd Eichingers Der Baader Meinhof Komplex die Rolle der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin. Im gleichen Jahr spielte Wokalek in Philipp Stölzl Bergsteigerdrama Nordwand an der Seite von Benno Fürmann und Florian Lukas die Fotoreporterin Luise Fellner. 2009 übernahm sie anstelle von Franka Potente die Hauptrolle in Sönke Wortmanns Literaturverfilmung Die Päpstin.[5] 2010 stellte Wokalek in Die kommenden Tage die in den Terrorismus abgleitende Cecilia Kuper dar. 2012 spielte sie die Hauptrolle der Tiffany Blechschmid in Sherry Hormanns Film Anleitung zum Unglücklichsein. 2013 war sie Hauptdarstellerin im Musikvideo zu dem Song Halo der britischen Popgruppe Depeche Mode, die das Video für die Bühnenshow ihrer Delta-Machine-Tour 2013/14 benutzte. In der daraufhin erscheinenden Live-DVD Depeche Mode Live in Berlin hatte sie zusätzlich einen Cameo-Auftritt als Hure bei der Akustik-Session im Berliner Bordell Bel Ami.[6] 2017 spielte Wokalek die Claire Kornitzer in Matthias Glasners ZDF-Zweiteiler Landgericht Geschichte einer Familie[7] sowie die Nora in dem Kinofilm Freiheit von Jan Speckenbach, der im Wettbewerb des Locarno Festivals lief. Landgericht Geschichte einer Familie wurde 2018 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. 2019 war Wokalek als Ditte Nansen in Christian Schwochows Neuverfilmung Deutschstunde des gleichnamigen Romans von Siegfried Lenz zu sehen. Im gleichen Jahr spielte sie die Linda in Jonas Alexander Arnbys Drama Suicide Tourist Es gibt kein Entkommen. Im Juli 2022 wurde bekannt, dass sie Verena Altenberger als Elisabeth Eyckhoff in der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110 in der Rolle der Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm nachfolgen soll.[8] Privates Johanna Wokalek lebt in Paris[9] und ist mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock verheiratet. Das Paar hat einen Sohn. Ihr Vater Heinrich ist ein Bruder des Diplomaten und ehemaligen Protokollchefs im Auswärtigen Amt Karl Wokalek. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander-Klaus Stecher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stecher, Alexander-Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander-Klaus Stecher bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander-Klaus Stecher (* 23. Januar 1968 in Rosenheim) ist ein deutscher Schauspieler, Talkmaster, Moderator, Autor, Popsänger und TV-Produzent. Alexander-Klaus Stecher wurde von Gustl Bayrhammer für den Jugend-Hörfunk des Bayerischen Rundfunks entdeckt, nachdem er schon in Kinderserien wie beispielsweise Das feuerrote Spielmobil vor der Kamera stand. Er nahm Schauspielunterricht bei seinem späteren Mentor, dem Schauspieler Hans Clarin, war kurzzeitig auf der Otto-Falckenberg-Schule und machte später im Münchner Zinner Studio seinen Abschluss. Während seines Schauspielstudiums war er an diversen Bühnen in München und bei Tourneetheatern engagiert. Anschließend bekam er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, moderierte dort Unterhaltungssendungen und nahm ein Journalistikstudium in München auf. Seitdem arbeitet er als Schauspieler, Moderator, Sänger sowie als Medienunternehmer und TV-Produzent mit seiner Produktionsfirma A.K.S.-Productions im Fernseh-, Radio- und Gala-Veranstaltungsbereich. Im Fernsehen trat er in zahlreichen Rollen in Krimiserien wie Derrick, Der Alte und Siska, später vor allem auch in vielen Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, auf. 1997 bekam er eine eigene Late-Night-Show Stecher's Showtalk auf RTL-Television, die er mitproduzierte. Von 2000 bis 2006 moderierte er die tägliche Flirt-Show Alles Liebe bei dem Fernsehsender GoldStar TV von Premiere/SKY Deutschland. In einem monatlichen Spezial Alles Liebe V.I.P. interviewt Stecher hier nach wie vor prominente Gäste. Bei Sat 1 moderierte er 2003 zudem die tägliche Live-Sendung Klatsch-TV. Stecher war von 1991 bis 2012 mit einer täglichen Mittagsshow Unterhaltungschef des Münchner Regionalsenders Radio Arabella. Dort moderierte und produzierte er auch eine wöchentliche Prominenten-Talkshow Vorsicht Stecher! Seit 1998 veranstaltet er die jährliche Live-Fernseh-Gala Stechers Stammtisch. Seine Co-Gastgeberin ist seit 2004 die Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel. 2013 rief er als Initiator, Gastgeber, Produzent und Moderator den TV-Preis Die Goldene Deutschland für SAT.1 ins Leben. Mit seinem eineiigen Zwillingsbruder Manfred Stecher startete er im Herbst 2006 das Klassik-Pop-Duo Fratelli Project. Das Debütalbum Romanza erschien am 8. Dezember 2006, ein Folgealbum unter dem Titel Gondoliere erschien 2011 auf iTunes. Im Dezember 2007 wurde Stecher zum ?offiziellen ehrenamtlichen Botschafter der deutschen SOS-Kinderdörfer? ernannt. Im Februar 2009 erschien sein erstes Buch Die wilde Schule des Lebens. Prominente wie Ottmar Hitzfeld, Heiner Lauterbach, Hans-Dietrich Genscher u. a. erzählen darin von den entscheidenden Prüfungen in ihrem Leben. Zusammen mit Holger Hansen ist Stecher Geschäftsführer der GLOW-Innovation GmbH, ein Joint-Venture Unternehmen der GLOW-Group des Medien-Managers Georg Kofler, das seit 2015 Groß-Events veranstaltet. Privatleben Stecher wuchs in Rosenheim auf, sein Vater war in der Wirtschaft tätig, seine italienische Mutter war Dolmetscherin. Sein Zwillingsbruder Manfred ist als Opernsänger bekannt. Stecher war mit der Fernsehmoderatorin Stefanie Ludwig verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. Im Herbst 2007 trennte sich das Ehepaar,[1] im Juli 2010 wurde es geschieden. Seit August 2011 ist er mit Judith Williams verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. /// Standort Wimregal GAD-0261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anna Schudt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schudt, Anna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Tolle Portrait-Postkarte von Anna Schudt bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Schudt (* 23. März 1974 in Konstanz) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin und International-Emmy-Preisträgerin. Anna Schudt, die ältere von zwei Töchtern aus der Ehe eines Biochemikers und einer Körpertherapeutin, wuchs in Konstanz-Egg auf. Erste Erfahrungen sammelte sie am Theater Konstanz. Schudt verließ das Gymnasium nach der elften Klasse und erhielt als 17-Jährige ihre Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. [2] Als 19-Jährige wurde sie 1994 festes Mitglied des Ensembles der Münchner Kammerspiele unter der Intendanz von Dieter Dorn. Zwei Spielzeiten war sie an der Berliner Schaubühne engagiert und ab 2001 am Bayerischen Staatsschauspiel in München, wo sie u. a. die Louise in Schillers Kabale und Liebe und die Sonja in Onkel Wanja spielte. Ab Januar 2006 war Schudt als Maria Stuart im gleichnamigen Drama neben Juliane Köhler auf der Bühne des Residenztheaters des Staatsschauspiels in München zu sehen. 2010 gab sie die Anna Karenina am Düsseldorfer Schauspielhaus.[3] Parallel dazu arbeitet sie immer wieder für das Fernsehen. 2006 übernahm Schudt neben Christian Berkel und Frank Giering eine der Hauptrollen in der neuen ZDF-Reihe Der Kriminalist. Nach einer Staffel stieg sie wieder aus, weil sie sich nicht auf eine Rolle festlegen lassen wollte und sich unterfordert fühlte.[4] Seit Herbst 2012 ist sie im Dortmunder Ermittlungsteam Faber, Bönisch, Dalay und Kossik der Fernsehreihe Tatort zu sehen.[5] Darüber hinaus wirkt sie in Hörfunkproduktionen mit. Schudt ist seit 2010 mit dem Schauspieler Moritz Führmann, mit dem sie zwei Söhne hat, verheiratet und hat einen weiteren Sohn aus einer früheren Beziehung mit Jens-Daniel Herzog, Intendant am Staatstheater Nürnberg. Die Familie lebt mit den drei Söhnen in Düsseldorf.[6][7] Ehrungen und Auszeichnungen Zusammen mit den anderen Darstellerinnen aus dem Chor der kriegsgefangenen Frauen von Troja in Hekabe erhielt Schudt 2002 den Kurt-Meisel-Preis des Vereins der Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels. Für ihre Darstellung der Maria Stuart am Staatsschauspiel in München bekam sie diesen Preis 2006 erneut.[8] Für ihre Rolle als Gaby Köster im Fernsehfilm Ein Schnupfen hätte auch gereicht wurde Schudt 2018 mit dem International Emmy Award als beste Schauspielerin ausgezeichnet[9] und für den Deutschen Fernsehpreis 2018 nominiert.[10] 2019 erhielt sie für ihre Darstellung in Aufbruch in die Freiheit den Bayerischen Fernsehpreis[11] und eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin.[12] /// Standort Wimregal GAD-10.404 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Löffler, Jenny :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jenny Löffler bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jenny Löffler (* 10. November 1989 in Berlin[1]) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Jenny Löffler erhielt nach dem Abitur am Hedwig-Bollhagen-Gymnasium in Velten[2] von 2009 bis 2013 eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie Vorpommern, 2012 besuchte sie außerdem die New York Film Academy - School of Film and Acting.[3] Während dieser Zeit spielte sie an der Vorpommerschen Landesbühne unter anderem die Rolle der Ida Klapproth in Pension Schöller, die Hermia im Sommernachtstraum, Béline in Der eingebildet Kranke und die Titelrolle im Schneewittchen. Von 2013 bis 2015 war sie am Berliner Kriminaltheater engagiert, wo sie etwa als Louise Bourget in Tod auf dem Nil und in Der Zinker als Beryl Steadman auf der Bühne stand.[4] Weitere Engagements hatte sie unter anderem am Theater im Palais in Berlin, wo sie in Daily Soup zu sehen war und für ihre Darstellung für den Monika-Bleibtreu-Preis 2014 nominiert wurde, sowie am Landestheater Neustrelitz.[1][5] Ihr Filmdebüt gab sie 2005 in Das Lächeln der Tiefseefische von Till Endemann. In den Kurzfilmen Ego von Albina Assilina, Our Winter Lady von Robert Rapoport und Le Sejour von Thorben Luberg hatte sie 2011 Hauptrollen. Tagesrollen hatte sie in Produktionen wie Männerherzen ? und die ganz ganz große Liebe (2011), Russendisko (2012) und Dieses Sommergefühl (2015).[5] Vom 27. September 2018 (Folge 3005) bis zum 11. März 2020 (Folge 3339) war Löffler in der Rolle der intriganten Annabelle Sullivan in Funktion der Antagonistin der 15. Staffel in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe zu sehen. Im September 2020 feierte sie an der Komödie Winterhuder Fährhaus mit der Komödie Swinging Bells von René Freund neben Manuel Cortez Premiere.[6][7] In dem im Rahmen der Internationalen Hofer Filmtage 2022 uraufgeführten Spielfilm Das Recht der Stärkeren von Sebastian Peterson mit Irina Usova hatte sie eine Hauptrolle als Helene.[8] Gemeinsam mit den Sturm der Liebe-Darstellern Max Beier, Désirée von Delft und Sandro Kirtzel stand sie 2023 in Zur Hölle mit den Anderen am Theater Drehleier in München auf der Bühne.[9][10] Als Synchronsprecherin sprach sie Rollen in Serien wie Navy CIS, Chicago Fire, Doc Martin und Lethal Weapon und synchronisierte Schauspielerinnen wie Selena Gomez, Anabel Bates, Marte Germaine Christensen und Samantha Noble.[11][12][3] /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Längerformatige Postkarte von Dieter Moor mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ?ökologisches und soziales Miteinander?, gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als ?Liebe Zielgruppe? erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und ?Reiseleiter? jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt - titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht - Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger - Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal GAD-0245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulrich Pleitgen (1942-2018= Schauspieler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pleitgen, Ulrich :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. SW-Portraitpostkarte von Ulrich Pleitgen bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Monika Alles Liebe " /// Ulrich Pleitgen (* 1. November 1942 in Hannover ; ? 21. Februar 2018 in Hamburg[2]) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher, der dem Publikum hauptsächlich durch Fernsehrollen bekannt war. Erste Erfahrung als Schauspieler sammelte Pleitgen bereits als Elfjähriger im Dasseler Internats-Theater. Einer Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover folgten Engagements am Berliner Schillertheater, den Schauspielhäusern Theater Basel, Bochum und Frankfurt, am Stuttgarter Staatstheater und ab 1980 am Thalia Theater in Hamburg. 1972 wurde er als bester Nachwuchs-Schauspieler mit dem Berliner Kunstpreis ausgezeichnet, das Fachmagazin Theater heute wählte ihn 1984 zum Schauspieler des Jahres. Nach seinem Ausscheiden aus dem Ensemble des Thalia Theaters 1989 widmete sich Ulrich Pleitgen hauptsächlich seinen Rollen in Kino- und Fernsehfilmen. Nicht zuletzt dank seiner schauspielerischen Leistung als Richter Prinzing wurde der Film Stammheim mit einem Goldenen Bären ausgezeichnet. 1994 erhielt Pleitgen für seine Darstellung des Wolfgang Schefer in der Fernsehserie Nicht von schlechten Eltern einen Bambi. Von 2003 bis 2011 mimte er in der erfolgreichen ARD-Fernsehserie Familie Dr. Kleist den Apotheker Johannes Kleist. Im Sommer 2006 musste er alle Dreharbeiten unterbrechen und krankheitsbedingt eine Pause einlegen. Seine Rolle in K3 - Kripo Hamburg gab er deshalb auf. Nach seiner Genesung stand Ulrich Pleitgen im März 2007 für die 3. Staffel von Familie Dr. Kleist in Eisenach vor der Kamera. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler veranstaltete Ulrich Pleitgen Lesungen und arbeitete als Sprecher für Hörbücher. In diesem Zusammenhang hat er zahlreiche Preise gewonnen, zum Beispiel den Osterwold-Preis 2005 von Hörbuch Hamburg für die beste Hörbuch-Interpretation sowie im selben Jahr die Goldene Schallplatte[3] für mehr als 100.000 verkaufte Hörbücher des Romans Assassini von Thomas Gifford. Im Jahr 2006 bekam er den Deutschen Hörbuchpreis für das Buch Lauf, Junge, lauf von Uri Orlev. Im Jahr 2007 erhielt Ulrich Pleitgen den Preis der deutschen Schallplattenkritik und wurde von der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste ausgewählt. In Zusammenarbeit mit Iris Berben als Leonie Goron sprach er von 2003 bis 2009 die Rolle des Edgar Allan Poe in der 37-teiligen Hörspielserie Edgar Allan Poe bei Lübbe-Audio. Ulrich Pleitgen war Pate der Björn-Steiger-Stiftung für das Projekt ?Retten macht Schule? Ulrich Pleitgen starb am 21. Februar 2018 im Alter von 75 Jahren an Herzversagen.[2] Privates Pleitgen war mit der Schauspielerin Ann-Monika Pleitgen verheiratet. Sein Stiefsohn ist der Physiker und Autor Ilja Bohnet. Mit dem Journalisten und ehemaligen WDR-Intendanten Fritz Pleitgen war Ulrich Pleitgen entfernt verwandt. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.308 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Franziska Katzmarek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Katzmarek, Franziska :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Katzmarek bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska (* 28. Februar 1993; bürgerlich Franziska Katzmarek) ist eine deutsche Schlagersängerin aus Almsdorf bei Mücheln (Geiseltal) und Gewinnerin der ?Sommerhitparade? 2007 - Immer wieder sonntags (ARD). Erste Erfahrungen sammelte Franziska bereits im Alter von acht Jahren bei Gesangsauftritten mit ihrem Vater Olaf in dem Duo Franziska & Wolfgang. Im Jahr 2002 nahmen sie ihre erste gemeinsame Single mit dem Titel ?Weißt du was Heimweh ist? auf und belegten bei ihrer Teilnahme am Vorentscheid des Grand Prix der Volksmusik in Holland den 3. Platz. Erste kleine Fernsehauftritte hatte das Duo im Jahr 2003 bei ?Dido s Musikshow?, die im offenen Kanal in Berlin ausgestrahlt wurden. Im gleichen Jahr lernten sie auf einem Konzert den Musiker und Produzenten Willi Seitz kennen und nahmen mit ihm gemeinsam das Album ?Solange man noch träumen kann? auf. Im Zuge zahlreicher Fanreisen nach Österreich trafen Franziska und ihr Vater die Produzenten des Labels Tyrolis, Georg und Walter Wörle und veröffentlichten im Jahr 2004 ihr zweites Album ?Sieh den Regenbogen?, auf welchem erstmals einige Solotitel der jungen Franziska zu hören waren. Ausbildung Seit frühester Jugend erhielt Franziska Gesangsunterricht am Konservatorium in Halle (Saale), ab 2006 darüber hinaus Klavierstunden an der Musikschule in Weißenfels. Nach ihrem Durchbruch im Jahr 2007 nahm sich Franziska 2008 eine Auszeit von der Schule und widmete sich ihrer Karriere. Ein Jahr später holte sie den erweiterten Realschulabschluss an einer Abendschule in Naumburg (Saale) nach. Im August 2014 begann die Sängerin dann ein Musikstudium an der MUSIFA Leipzig, welches sie im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Seitdem ist sie in Leipzig als staatlich anerkannte Gesangspädagogin tätig. Karriere 2005 lernte Franziska den Produzenten Bernd Jost aus Jesteburg kennen. Mit ihm produzierte sie ihr erstes Solo-Album ?Meine Welt? unter dem Namen ?Franzie? Die Veröffentlichung dieser 12 Country Titel brachten Franziska Auftritte in Achims Hitparade und der ?Country-Gala? im MDR ein. 2007 begleitete Franziska den Schlagersänger Semino Rossi bei dessen Weihnachtstournee und lernte dabei den Produzenten und Komponisten Sigmar Strecker kennen. Gemeinsam mit William King nahmen sie u. a. den Titel ?Sommergefühl? auf, mit dem sie erstmals in der Sendung Immer wieder sonntags (ARD) auftrat. Im Sommer 2007 gewann sie dort den Newcomer-Wettbewerb ?Sommerhitparade? und wurde zur ersten Sommerhitkönigin gekrönt. Das Label Sony Music/Ariola wurde auf die Sängerin aufmerksam und nahm sie unter Vertrag. Im August 2007 wurde die Single ?Sommergefühl? veröffentlicht und erreichte Platz 46 der deutschen Single-Charts. Fünf Monate später erschien das Album ?Nur geträumt? In den Wochen nach ihrem Sieg der Sommerhitparade 2007 erlangte Franziska weitere Bekanntheit durch TV-Auftritte bei TV Total (Pro7), RTL Exclusiv - Das Starmagazin und ?Die Schlager des Jahres? (MDR). Es folgten Tourneen und Auftritte mit Künstlern wie Andy Borg, Helene Fischer, Stefanie Hertel und Stefan Mross. Im Dezember 2007 wurde sie mit dem Herbert-Roth-Preis in der gleichnamigen TV-Sendung des MDR ausgezeichnet und zugleich als ?Aufsteigerin des Jahres? für die Goldene Henne nominiert. Am 14. Januar 2011 erschien ihr drittes Studioalbum Herzklopfen,[2] welches ebenfalls von William King produziert wurde und bei Ariola/Sony Music erschien. Das Album erreichte im Januar 2011 in den deutschen Charts Platz 77. Im selben Jahr erhielt die junge Künstlerin ihre erste Goldene Schallplatte und im Januar 2012 gewann Franziska in Dortmund den deutschen Popschlagerpreis ?Schlager Saphir? in der Kategorie ?Beste Live-Künstlerin 2011?[3] Anfang 2013 startete die Sängerin ihre erste Radio-Tour quer durch Österreich. Im Januar 2015 bekam Franziska im Rahmen ihrer 500. Alpha Autogrammstunde den populären ?Alpha Award? überreicht. Im selben Jahr trat sie erstmals mit ihrer Band, bestehend aus Marius Gebhardt (Schlagzeug), Jonas Fahlke (Bass) und Robert-Leonard Seehafer (Gitarre) bei Immer wieder sonntags in der ARD auf. 2016 tourte sie gemeinsam mit dem Moderator Maxi Arland und dem Programm ?Kreuzfahrt der Träume? sechs Monate lang durch Deutschland. Auch am TV-Projekt ?Sounds like Heimat? (WDR) durfte die 23-jährige Sängerin mit ihrer Band teilnehmen und ein Lied über die Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen schreiben. Im Januar 2017 erschien ihr erstes Best-Of Album ?10 Jahre Sommergefühl - Ein Abenteuer?, welches sich wieder erfolgreich in den deutschen Albumcharts platzieren konnte. Darauf enthalten war auch eine Neuaufnahme ihres Hits ?Sommergefühl? Zur Veröffentlichung ihres Albums fand eine deutschlandweite Autogrammstunden und Radio-Tour statt, die die Sängerin bis nach Österreich führte. Im Mai war sie zu Gast bei ?Schlager unter Palmen? auf Kreta u. a. mit Julian David und Rosanna Rocci, welche täglich von dem Radiosender ?Radio Paloma? begleitet wurde. In TV-Sendungen wie ?Immer wieder Sonntags?, ?Schlager einer Stadt? oder ?Musik auf dem Lande? durfte Franziska nochmal ein Rückblick ihrer jungen Karriere geben. Zum Anlass ihres 10-jährigen Bühnenjubiläums veranstaltete die junge Sängerin ein Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in ihrer Heimat Freyburg. Prominente Gäste ihres Konzertes waren u. a. Michael Hirte und G.G. Anderson. Im November 2017 trat Franziska in der Quizshow Wer weiß denn sowas? gegen ihre Kollegin Beatrice Egli an und begeisterte knapp 4 Millionen Zuschauer. Im darauffolgenden Monat unterstützte sie den SC DHfK Leipzig Handball beim Weihnachtssingen in einer Wette mit dem Unternehmen REWE. Ziel war es 6000 Menschen in der Arena Leipzig dazu zu bringen das Weihnachtslied ?Oh Tannenbaum? zu singen. Im August 2018 erschien ihr aktuelles Album ?Herrlich Unperfekt? mit dem sie ihren bisher größten Charterf.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Franziska Katzmarek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Katzmarek, Franziska :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Franziska Katzmarek bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas alles Liebe" oder "<3-lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska (* 28. Februar 1993; bürgerlich Franziska Katzmarek) ist eine deutsche Schlagersängerin aus Almsdorf bei Mücheln (Geiseltal) und Gewinnerin der ?Sommerhitparade? 2007 - Immer wieder sonntags (ARD). Erste Erfahrungen sammelte Franziska bereits im Alter von acht Jahren bei Gesangsauftritten mit ihrem Vater Olaf in dem Duo Franziska & Wolfgang. Im Jahr 2002 nahmen sie ihre erste gemeinsame Single mit dem Titel ?Weißt du was Heimweh ist? auf und belegten bei ihrer Teilnahme am Vorentscheid des Grand Prix der Volksmusik in Holland den 3. Platz. Erste kleine Fernsehauftritte hatte das Duo im Jahr 2003 bei ?Dido s Musikshow?, die im offenen Kanal in Berlin ausgestrahlt wurden. Im gleichen Jahr lernten sie auf einem Konzert den Musiker und Produzenten Willi Seitz kennen und nahmen mit ihm gemeinsam das Album ?Solange man noch träumen kann? auf. Im Zuge zahlreicher Fanreisen nach Österreich trafen Franziska und ihr Vater die Produzenten des Labels Tyrolis, Georg und Walter Wörle und veröffentlichten im Jahr 2004 ihr zweites Album ?Sieh den Regenbogen?, auf welchem erstmals einige Solotitel der jungen Franziska zu hören waren. Ausbildung Seit frühester Jugend erhielt Franziska Gesangsunterricht am Konservatorium in Halle (Saale), ab 2006 darüber hinaus Klavierstunden an der Musikschule in Weißenfels. Nach ihrem Durchbruch im Jahr 2007 nahm sich Franziska 2008 eine Auszeit von der Schule und widmete sich ihrer Karriere. Ein Jahr später holte sie den erweiterten Realschulabschluss an einer Abendschule in Naumburg (Saale) nach. Im August 2014 begann die Sängerin dann ein Musikstudium an der MUSIFA Leipzig, welches sie im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Seitdem ist sie in Leipzig als staatlich anerkannte Gesangspädagogin tätig. Karriere 2005 lernte Franziska den Produzenten Bernd Jost aus Jesteburg kennen. Mit ihm produzierte sie ihr erstes Solo-Album ?Meine Welt? unter dem Namen ?Franzie? Die Veröffentlichung dieser 12 Country Titel brachten Franziska Auftritte in Achims Hitparade und der ?Country-Gala? im MDR ein. 2007 begleitete Franziska den Schlagersänger Semino Rossi bei dessen Weihnachtstournee und lernte dabei den Produzenten und Komponisten Sigmar Strecker kennen. Gemeinsam mit William King nahmen sie u. a. den Titel ?Sommergefühl? auf, mit dem sie erstmals in der Sendung Immer wieder sonntags (ARD) auftrat. Im Sommer 2007 gewann sie dort den Newcomer-Wettbewerb ?Sommerhitparade? und wurde zur ersten Sommerhitkönigin gekrönt. Das Label Sony Music/Ariola wurde auf die Sängerin aufmerksam und nahm sie unter Vertrag. Im August 2007 wurde die Single ?Sommergefühl? veröffentlicht und erreichte Platz 46 der deutschen Single-Charts. Fünf Monate später erschien das Album ?Nur geträumt? In den Wochen nach ihrem Sieg der Sommerhitparade 2007 erlangte Franziska weitere Bekanntheit durch TV-Auftritte bei TV Total (Pro7), RTL Exclusiv - Das Starmagazin und ?Die Schlager des Jahres? (MDR). Es folgten Tourneen und Auftritte mit Künstlern wie Andy Borg, Helene Fischer, Stefanie Hertel und Stefan Mross. Im Dezember 2007 wurde sie mit dem Herbert-Roth-Preis in der gleichnamigen TV-Sendung des MDR ausgezeichnet und zugleich als ?Aufsteigerin des Jahres? für die Goldene Henne nominiert. Am 14. Januar 2011 erschien ihr drittes Studioalbum Herzklopfen,[2] welches ebenfalls von William King produziert wurde und bei Ariola/Sony Music erschien. Das Album erreichte im Januar 2011 in den deutschen Charts Platz 77. Im selben Jahr erhielt die junge Künstlerin ihre erste Goldene Schallplatte und im Januar 2012 gewann Franziska in Dortmund den deutschen Popschlagerpreis ?Schlager Saphir? in der Kategorie ?Beste Live-Künstlerin 2011?[3] Anfang 2013 startete die Sängerin ihre erste Radio-Tour quer durch Österreich. Im Januar 2015 bekam Franziska im Rahmen ihrer 500. Alpha Autogrammstunde den populären ?Alpha Award? überreicht. Im selben Jahr trat sie erstmals mit ihrer Band, bestehend aus Marius Gebhardt (Schlagzeug), Jonas Fahlke (Bass) und Robert-Leonard Seehafer (Gitarre) bei Immer wieder sonntags in der ARD auf. 2016 tourte sie gemeinsam mit dem Moderator Maxi Arland und dem Programm ?Kreuzfahrt der Träume? sechs Monate lang durch Deutschland. Auch am TV-Projekt ?Sounds like Heimat? (WDR) durfte die 23-jährige Sängerin mit ihrer Band teilnehmen und ein Lied über die Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen schreiben. Im Januar 2017 erschien ihr erstes Best-Of Album ?10 Jahre Sommergefühl - Ein Abenteuer?, welches sich wieder erfolgreich in den deutschen Albumcharts platzieren konnte. Darauf enthalten war auch eine Neuaufnahme ihres Hits ?Sommergefühl? Zur Veröffentlichung ihres Albums fand eine deutschlandweite Autogrammstunden und Radio-Tour statt, die die Sängerin bis nach Österreich führte. Im Mai war sie zu Gast bei ?Schlager unter Palmen? auf Kreta u. a. mit Julian David und Rosanna Rocci, welche täglich von dem Radiosender ?Radio Paloma? begleitet wurde. In TV-Sendungen wie ?Immer wieder Sonntags?, ?Schlager einer Stadt? oder ?Musik auf dem Lande? durfte Franziska nochmal ein Rückblick ihrer jungen Karriere geben. Zum Anlass ihres 10-jährigen Bühnenjubiläums veranstaltete die junge Sängerin ein Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in ihrer Heimat Freyburg. Prominente Gäste ihres Konzertes waren u. a. Michael Hirte und G.G. Anderson. Im November 2017 trat Franziska in der Quizshow Wer weiß denn sowas? gegen ihre Kollegin Beatrice Egli an und begeisterte knapp 4 Millionen Zuschauer. Im darauffolgenden Monat unterstützte sie den SC DHfK Leipzig Handball beim Weihnachtssingen in einer Wette mit dem Unternehmen REWE. Ziel war es 6000 Menschen in der Arena Leipzig dazu zu bringen das Weihnachtslied ?Oh Tannenbaum? zu singen. Im August 2018 erschien ihr aktuelles Album ?Herrlich Unperfekt? mit dem sie ihren bisher.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rick Okon /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Okon, Rick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rick Okon bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rick Okon (* 13. April 1989 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Schauspieler. Okon legte 2009 sein Abitur am Gymnasium Rahlstedt in Hamburg ab. Daneben nahm er ab 2005 Schauspielunterricht an der New Talent Schauspielschule in Hamburg.[1] Von 2010 bis 2014 studierte er Schauspiel an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam.[2] Sein Debüt gab Okon 2006 in der Fernsehserie Großstadtrevier. In seiner ersten Hauptrolle in Romeos (2011) spielte er den Trans-Mann ?Lukas? Für diese Rolle wurde er 2013 beim Deutschen Schauspielerpreis als bester Nachwuchsschauspieler nominiert. 2013 spielte Okon den ?Hans? im Fernsehfilm Ein Schnitzel für alle, der mit dem Asperger-Syndrom lebt. Dafür wurde er 2014 sowohl für den Günter-Strack-Fernsehpreis als auch für den Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen nominiert. 2015 stand er für die kanadische Serie X Company in Budapest vor der Kamera und wurde dafür bei den Canadian Screen Awards als ?Bester Schauspieler in einer Gastrolle? nominiert. Seit 2018 bis Anfang 2024 war Rick Okon als Kriminalhauptkommissar Jan Pawlak Ermittler im Tatort Dortmund zu sehen.[3] Von 2018 bis 2023 spielte er in Das Boot von Sky Deutschland die Rolle des Kapitänleutnants Klaus Hoffmann.[4] Er lebt in Berlin und Hamburg. /// Standort Wimregal GAD-10.222 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hauff, Monika und Klaus-Dieter Henkler :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Monika Hauff & Klaus-Dieter Henkler mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Monika Hauff (* 17. April 1944 in Wernigerode) ist eine deutsche Sängerin. Sie bildet zusammen mit Klaus-Dieter Henkler das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Das Duo hat über 300 Lieder aufgenommen und mehr als zehn Millionen Tonträger verkauft. 2013 und 2014 feierten Hauff & Henkler ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Monika Hauff legte ihr musikalisches Fundament im Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter der Leitung von Friedrich Krell. Nach dem Besuch der Erweiterten Oberschule sowie einer Ausbildung als Medizinisch-Technische Assistentin in Saalfeld, Thüringen, wo sie auch mehrere Jahre lebte, war Monika Hauff in verschiedenen Bands. 1967 errang sie beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock den 1. Preis. Im gleichen Jahr nahm die Sängerin bei Amiga das Lied Über uns strahlt hell der Stern der Liebe von Walter Eichenberg und Harro Korth auf.[2][3] 1968 kam sie zum Studio für Unterhaltungskunst und erreichte beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock einen 2. Preis. Am Anfang desselben Jahres produzierte sie gemeinsam mit Klaus-Dieter Henkler - vor der Gründung des Duos ?Hauff & Henkler? - das Lied Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk.[4] Nach der Wiedervereinigung trat sie unter anderem in Fernsehsendungen wie So schön ist unser Deutschland (ZDF) und Großes Wunschkonzert der Volksmusik (Sat.1) auf. Das Album Das war ein Meisterschuss - Unsere großen Stimmungshits wurde 1996 veröffentlicht. 1998 folgte das Album Leise rieselt der Schnee. Im Jahr 2000 wurde das Album Nur für Euch (Hauff & Henkler) herausgebracht //// Klaus-Dieter Henkler (* 19. Januar 1944 in Seebenau) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Synchronsprecher, Komponist und Liedtexter. Henkler bildet zusammen mit Monika Hauff das Berliner Gesangs- und Moderatorenduo Hauff und Henkler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Henkler bekam bereits mit vier Jahren von seinen Eltern ein Akkordeon; später eine Gitarre und ein Klavier geschenkt. Er studierte am Konservatorium in Halle Komposition und Gesang. Mit Monika Hauff gründete er 1968 das Gesangsduo Hauff und Henkler. Am Anfang des gleichen Jahres - vor der offiziellen Duo-Gründung - nahm er mit Monika Hauff Tausend Fragen von Jürgen Heider und Harro Korth beim Berliner Rundfunk auf. Das Repertoire besteht aus Schlager, Stimmungsliedern, Folklore und Country-Musik. So entstanden rund 300 Titel in 22 Sprachen, darunter der meistgespielte DDR-Schlager Das war ein Meisterschuß. Über zehn Millionen Tonträger verkauften beide bis heute. Klaus-Dieter Henkler (rechts) im Gespräch mit dem Bürgermeister von Berlstedt Alfred Büchler (Mitte) bei den 3. Berlstedter Gesprächen am 29. Februar 1980 Zwischen 1968 und 1976 nahm er an verschiedenen Schlagerwettbewerben im In- und Ausland teil und belegte dort meist vordere Plätze. 1975 siegten Klaus-Dieter Henkler und Monika Hauff beim Chansonwettberwerb Grand Prix de Paris mit dem Titel Als ich dich heute wiedersah von Reinhard Lakomy und Fred Gertz. 1990 führte ihn die Teilnahme am German Heritage Festival nach New Jersey. Als Schauspieler trat er unter anderem 1971 im Film Du und ich und Klein Paris neben Evelyn Opoczynski, Renate Geißler und Jaecki Schwarz auf. Henkler wirkte in vielen Shows des DFF, etwa als Moderator von Ein Kessel Buntes oder als Co-Moderator der Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten, mit. Zu seinen eigenen Shows zählten das Notenkarusell von 1968 bis 1972 und Ziehn zwei Musikanten von 1977 bis 1979. Als Schauspieler feierte er Premiere 1971 in der Filmkomödie Du und ich und Klein-Paris. Ab 1978 erfolgten Show-Auftritte in den bundesdeutschen Fernsehsendungen Zum Blauen Bock, Musikladen, Kein schöner Land und ZDF-Hitparade. Der Eiskunstläuferin Katarina Witt widmete er seinen Titel Katarina, der in Zwischen Frühstück und Gänsebraten Premiere feierte. 1994 erhielt er zusammen mit Monika Hauff die Hermann-Löns-Medaille. Zusammen mit Hauff feierte er 2013 und 2014 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum als Duo. Zum Jubiläum gab es Live-Auftritte und TV-Sendungen /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.