Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (31)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Nagel, Ivan:

    Verlag: München, Wien: Hanser, 1985

    ISBN 10: 3446142630 ISBN 13: 9783446142633

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 151 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Autonomie und Gnade. Über Mozarts Opern. Ein Essay: Der Untergang des Souveräns -- Reich ohne Untertanen -- Die Sozietät der Töne -- Lesestücke I-XVIII: Zürnen und Flehen -- Singen um Gnade -- Tyrann und Souverän -- Vom gütigen Herrscher -- Iustitia versus clementiam -- Impotenz im Strafen -- Seneca an Nero -- Cinna -- Porträt des Souveräns (1734), ( 1781 ) -- Stimmen und Statuen -- Kur für den Unheilbaren -- Fürstähnlichkeit Gottes -- Atmosphères. Für György Ligeti -- Der "Riß" -- Der Feind wird annulliert. Für R. Koselleck -- Paminas drei Tode [1,2] -- Mozart/Schikaneder. Für Botho Strauß -- Tamino -- Paminas dritter Tod oder: Das gute Ende: Drei Retterinnen -- Schleichwege zur Freiheit -- "Ich löse deine Ketten" -- Lesestücke XIX-XXVII: Bewährung und Lohn -- Du bist mein -- Nihil humanum -- Bourgeois et gentilhomme -- Incognito -- Und bist du nicht willig -- Ouvertüre -- Stilbegriffe -- Raum und Zeit -- Sohn und Vater. Zu Kleists letztem Stück: Die Rekonstruktion des Gemeinwesens -- Trug der Tradition. ISBN 9783446142633 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Abbado London Sinonietta und György Ligeti:

    Verlag: Deutsche Grammophon (Universal Music)

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    CD-Hülle. Zustand: Gut. Versand im Luftpolsterumschlag! CD/DVD-Hülle etwas berieben, Disc ist in einem guten Zustand; Case shows some wear, disc in good condition. H240627cdh96 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 50.

  • Ligeti, György. - Salmenhaara, Erkki:

    Verlag: Gustav Bosse Verlag (Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft Band XIX), Regensburg, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Leichte Gebrauchsspuren. 8°. 204 (4) S. mit Notenbeispielen, Orig.-Broschur. - Etwas gebräunt u. fleckig, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, wenige Anstreichungen mit Kugelschreiber.

  • Vogt, Hans:

    Verlag: Reclam, Stuttgart., 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kart. Zustand: Gut. 488 S. Einband ist verschmutzt und fleckig. Die Seiten 25 -38 sind stark geknickt und eingerissen. Teilweise beschrieben mit Füller. - Einleitung - - Teil I: Stationen und Situationen - - Situation - - Nachholbedarf. Bereitschaft zum Neuen - - Die ersten neuen Namen: Schostakowitsch, Britten, Messiaen - - Die Deutschen: Hartmann, Henze - - Geistige Wiederkehr von Schönberg und Webern - - Die serielle Periode. Punktuelle Musik - - Beginn der Aleatorik: Boulez, Stockhausen - - Die Pioniere der Elektronik - - Produktive Kommunikationen - - Auflockerung und Persiflage: Cage und Kagel - - Situation Anfang der sechziger Jahre - - Das Musikschrifttum: Adorno, Ansermet - - Nono und die politische Musik - - Kontakte mit Osteuropa - - Nationalismus. Komponisten in der Emigration. Komponisten der DDR - - Popmusik - - Wo bleibt die Bartók-Nachfolge? - - Neue Formen des Musiktheaters - - Zur Verwendung von Sprache in der Neuen Musik - - Standortbestimmung und Frage nach der Zukunft - - Teil II: Technik und Handwerk - - Notwendigkeit neuer Kompositionspraktiken - - Zwölftontechnik - - Serielle Technik - - Aleatorik - - Cluster. Klangflächen. Klangfarbenmelodie - - Neue Instrumente. Neue Spielweisen - - Neue Notation - - Elektronische Musik. Musique concrète - - Raumakustik - - Improvisation. Experiment. Teamwork - - - - Die Zeit-Dimension - Die Parameter - - Negierung des Werkes - - Teil III: Werkbesprechungen - - Béla Bartók: IV. Streichquartett - - Anton Webern: Symphonie op. , . Satz - - Arnold Schönberg: Moses und Aron /; erste Bühnenaufführung - - - - Ernst Krenek: Lamentatio Jeremiae Prophetae /; Uraufführung - - Olivier Messiaen: Messe de la Pentecôte für Orgel - - Boris Blacher: Abstrakte Oper Nr. - - Karl Amadeus Hartmann: Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug - - Pierre Boulez: Le marteau sans maître - - Luigi Nono: Il canto sospeso - - Igor Strawinsky: Canticum sacrum - - György Ligeti: Atmosphères - - Earle Brown: Available Forms II für Orchester - - Hans Werner Henze: Being beauteous - - Paul Hindemith: Messe - - Witold Lutos?awski: Streichquartett - - Mauricio Kagel: Match für drei Spieler - - Krzysztof Penderecki: Lukas-Passion - - Bernd Alois Zimmermann: Die Soldaten - - Siegfried Matthus: Der letzte Schuß - - Karlheinz Stockhausen: Musik für ein Haus - - Hans Zender: Canto IV - - Teil IV: Komponisten - - - - Anhang - - Anmerkungen - - Reproduktionsnachweise - - Autor und Mitarbeiter - - Namenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Erkki Salmenhaara:

    Verlag: Gustav Bosse Verlag., Regensburg., 1969

    Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original Leinen foliert. 203 Seiten 20,5 x 14 Zufriedenstellend. Mit Anstreichungen in Bleistift auf ca. 19 Seiten. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempeln (gelöscht). (= Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft, Band XIX). 900 Gramm Sprache: Deutsch.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, Format ca. 17,6 x 12,5 cm, 22 Seiten, einige Abbildungen. Zustand: gut-sehr gut Bamberger Symphoniker. Leitung: Jakub Hrusa. Frank Peter Zimmermann, Violine. Programm: GYÖRGY LIGETI: Atmospheres für grosses Orchester. BOHUSLAV MARTINÜ: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1. LEOS JANACEK: Grosse Suite aus der Oper Das Schlaue Füchslein. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Werner Klüppelholz

    Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh Apr 2023, 2023

    ISBN 10: 3955933245 ISBN 13: 9783955933241

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,44 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Auf einer Hitliste des 20. Jahrhunderts lag sein Orchesterstück 'Atmosphères' weit oben - knapp hinter Elvis. György Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte. Wie nahezu alles in seinem Werk ist diese Distanz biographisch begründet, denn der ungarische Jude Ligeti hat die terroristische Ideologie der Nazis und Stalinisten erfahren wie kein Zweiter in der Neuen Musik. Wenn Hector Berlioz' Leben ein Roman war, dann das von Ligeti ein Thriller. Überdies war er äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber, viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Ein Fest der Invektiven.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 237 (9) Seiten mit Noten. Mit 3 Falttafeln. 20,3 cm. Guter Zustand. - György Sándor Ligeti ['?ør? ?a?ndor 'lig?ti] (Georg Alexander Ligeti; 28. Mai 1923 in Târnaveni, Siebenbürgen, Rumänien 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Ligeti durch die Verwendung seines Orchesterwerks Atmosphères im Film 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick. Der Regisseur setzte weitere Werke Ligetis in seinen Filmen Shining und Eyes Wide Shut zur musikalischen Untermalung ein. . Werke: Ligetis früheste Werke sind Erweiterungen der musikalischen Sprache seines Landsmanns Béla Bartók. Die von der ungarischen Folklore beeinflussten Klavierstücke Musica Ricercata (19511953) waren Bartók gewidmet und werden auch oft mit dessen Mikrokosmos verglichen. Bereits in diesem frühen Stadium seiner Karriere wurde Ligeti von der kommunistischen Partei Ungarns beeinträchtigt. Das zehnte Stück der Musica Ricercata wurde wegen angeblicher Dekadenz von den Behörden verboten. Nach seinem Entschluss, ins Exil zu gehen und seiner Ankunft in Köln begann er, elektronische Musik zu komponieren. Zu den wenigen Arbeiten in diesem Bereich gehören Glissandi (1957) und Artikulation (1958). Apparitions für Orchester (195859) war eines der ersten Werke, die ihm eine gewisse kritische Aufmerksamkeit einbrachten, den Durchbruch erreichte er dann mit seinem Orchesterstück Atmosphères (1961). Ligeti suchte zeitlebens nach neuen musikalischen Ausdrucksformen. Mit Apparitions und Atmosphères entwickelte er in radikaler Absetzung gegenüber der seriellen Musik die so genannte Klangflächenkomposition, ein Konzept, das auf den Einfluss der elektronischen Musik zurückgeht. Zugleich wendete er hier das Prinzip der Mikropolyphonie an, die auf einer Verflechtung vieler Stimmen auf engstem Raum basiert. Atmosphères ist für großes Orchester geschrieben und wurde 1961 bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt, wo es ein so großer Publikumserfolg war, dass es wiederholt werden musste. Es gilt als ein Kernstück Ligetis, da es viele der Themen enthält, mit denen er sich im Laufe der sechziger Jahre beschäftigte. Melodie und Rhythmus werden in einen massiven Klang zusammengeschmolzen jede Note der chromatischen Skala wird über einen Ambitus von fünf Oktaven annähernd gleichzeitig gespielt. Das Stück scheint aus diesem anfänglich rauschhaften, sehr leisen Akkord zu erwachsen, wobei die Texturen sich ständig wandeln. Stanley Kubrick benutzte das Stück für seinen Film 2001: Odyssee im Weltraum, was einen außergerichtlich geführten Rechtsstreit zur Folge hatte.[9] Auch in den späteren Filmen Shining und Eyes Wide Shut benutzte Kubrick die Musik Ligetis. Die 197477 entstandene Oper Le Grand Macabre nach Michel de Ghelderode, einem der Protagonisten des absurden Theaters, zeigt dann eine stark veränderte Klangsprache Ligetis, die weniger auf die Gestaltung des Gesamtklanges angelegt ist, sondern wieder traditionelle Formen ins Spiel bringt. In den Achtzigerjahren erweiterte er sein stilistisches Spektrum wiederum. Seine Études für Soloklavier entstanden 1985 bis 2001 sie beschäftigen sich mit komplexen rhythmischen Verwicklungen und wurden u. a. durch die Studies für Player-Piano von Conlon Nancarrow (dessen Musik er in Europa bekannt gemacht hat) und die afrikanische Musik südlich der Sahara inspiriert. Ligeti selbst beschrieb das Neue seiner Etüden in der Möglichkeit, durch nur einen Spieler die Illusion verschiedener, simultan verlaufender Geschwindigkeitsschichten zu erzeugen. Dies sei eine musikalische Erscheinung, die es weder in der traditionellen europäischen Hemiolentechnik noch in der afrikanischen Polyrhythmik gebe. Auch exotischen Tonsystemen sowie der mikrotonalen Erweiterung des traditionellen Tonsystems durch Harry Partch galt in seiner späteren Schaffensphase seine besondere Aufmerksamkeit. Die Passacaglia ungherese (1978) benutzt die speziellen reinen Terzen der mitteltönigen Stimmung. Ebenso spielt das Horn im Trio für Violine, Horn und Klavier (1982) vielfach naturreine Intervalle. Auch die Sonate für Viola solo (199194) verwendet im ersten Satz eine naturreine Skala. Zu seinen größeren Werken, die diese Denkweise integrieren, zählen drei Instrumentalkonzerte: das Konzert für Klavier und Orchester (198588), das Konzert für Violine und Orchester (199092) sowie als letztes das Hamburgische Konzert (19982003) für Horn solo und Kammerorchester. Ein wichtiges spätes Werk ist ferner Síppal, dobbal, nádihegeduvel / Mit Pfeifen, Trommeln, Schilfgeigen für Mezzosopran und vier Schlagzeuger (2000). . Aus: wikipedia-György_Ligeti Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Stephanie Kromer

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656058946 ISBN 13: 9783656058946

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Universität Basel (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Mediengeschichte als Menschheitsgeschichte - Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Odyssee im Weltraum' erzählt in einer eigenen Bildsprache die Geschichte der Evolution. Zum einen von der, welche bereits geschehen ist, und zum anderen von einer Evolution, die vielleicht noch kommen mag. Der Film beginnt im Zeitalter der Urmenschen, und Kubrick gelingt es, mit Hilfe nur eines Schnittes ins Zeitalter der Raumfahrt überzuleiten. Er beginnt von dem Raumschiff namens Discovery im Jahre 2001 zu berichten, und endet mit der metaphysischen Geburt eines 'Sternenkindes'.Dass [in 'Odyssee im Weltraum'] für den Rezipienten am Ende einiges offen bleibt, ist nicht nur der Geschichte an sich und den suggestiven Bildern zu verdanken: die narrative Rolle der Musik ist ebenfalls [als] sehr wichtig [anzusehen].

  • Ligeti, György

    Verlag: Mainz, Wergo, 1969

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (= WER 60039 studio reihe neuer musik). RARE. Vinyl (Zustand: VG) Cover: VG). mit 1 Blatt Beilage engl/frz. Lebensdaten. -------- LP-Versandkosten 4,99 ----- György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; gest. 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Ligeti durch die Verwendung seines Orchesterwerks Atmosphères sowie seines Chorstücks Lux aeterna im Film 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick. Der Regisseur setzte weitere Werke Ligetis in seinen Filmen Shining und Eyes Wide Shut zur musikalischen Untermalung ein.

  • György Ligeti

    Verlag: Universal Edition AG Jun 2000, 2000

    ISBN 10: 3702416919 ISBN 13: 9783702416911

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,04 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - 'Atmosphères' ist György Ligetis zweites Orchesterwerk, das nach seiner Emigration aus Ungarn entstanden ist. Er komponierte es 1961, nachdem der erste Entwurf, den er unter dem Titel 'Víziók' noch in Ungarn erarbeitete, keine Chance auf eine Aufführung hatte. In einem Interview wies der Komponist auf drei Vorbilder hin: das Vorspiel zu Wagners 'Rheingold', das Vorspiel zu Bartóks 'Der holzgeschnitzte Prinz' sowie ein Werk, das er vor 1956 noch nicht kannte: Schönbergs 'Farben'. Christoph Becher schreibt: 'Atmosphères füllt den Konzertraum mit einer Musik, deren Klang sich bewegt, ohne dass in seinen Binnenstrukturen Hierarchien erkennbar wären. Kein Vorder- und Hintergrund, nicht Hauptstimme und Begleitung, nicht Melodie und Akkorde. .Ligeti hatte die Lieblingsmaterialien der seriellen Schule - Tonhöhen und -dauern - im Strom seines Orchesters ertränkt und stattdessen einen Parameter aus der zweiten Reihe inthronisiert: den Klang.' (Bálint Varga).

  • Becher, Christoph/ Ingo Metzmacher;

    Verlag: Hamburg, Hamburg, Selbstverlag, -2003., 2002

    Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschuren, gr-8°, je 16 S., Abbildungen; -leicht berieben, gute Exemplare. 1. Philharmonisches Konzert: Joseph Haydn Sinfonie A-Dur Hob; György Kurtag Stele op.33; Gustav Mahler Das Lied von der Erde. 5. Philharmonisches Konzert: György Ligeti Lontano; Gustav Mahler Lieder aus Des Knaben Wunderhorn; Bela Bartok Konzert für Orchester. 10. Philharmonisches Konzert: Gyyörgy Ligeti Atmospheres; Bela Bartok Klavierkonzert Nr.2; Anton Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-moll.

  • EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 203 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.

  • EUR 30,85 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Arbeit untersucht die annähernd vollständige deutsch-, englisch- und französischsprachige Sekundärliteratur und die Komponistenkommentare zu drei bekannten Werken der europäischen Nachkriegsavantgarde. Mithilfe der Software MAXQDA wurde eine qualitative und quantitative Methoden verbindende Metaanalyse durchgeführt, um herauszustellen, worüber in den Texten wie viel gesprochen wird, welche Begriffe dabei eine besondere Rolle spielen und was bspw. zu den Themen Wahrnehmung und Bedeutung gesagt wird. In Analysen einzelner Begriffs- und Themenfelder werden u.a. die zeitabhängige Häufigkeit bestimmter Begriffe herausgearbeitet und Häufigkeitsdifferenzen bezogen auf einzelne Werke interpretiert. So wurde z.B. festgestellt, dass die Begriffe bzw. Wortfelder Komplexität, Extreme, Gewalt und Macht durchgehend eine große Rolle spielen, andere wie Welt oder Schönheit fallen dadurch auf, dass sie in manchen Jahrzehnten kaum oder nicht gebraucht werden. Die sich über einen Zeitraum von 60 Jahren erstreckenden Diskurse und deren Argumente werden anhand dieser einige überraschende Ergebnisse liefernden Sprachanalyse für die einzelnen Werke und schließlich werkübergreifend diskutiert.

  • LP 30 cm. Farbig illustriertes OCover mit Faltblatt mit Texten von Harald Kaufmann und Ligeti. Cover und Platte tadellos. studio reihe neuer musik. Erstpressung. Aufnahmen von 1965/66. Sprache: de.

  • Ligeti, György:

    Verlag: Mainz: Schott, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Geheftet. Zustand: Gut. 10 S. Besitzvermerk Prof. [Götz] Friedrich. Sein Arbeitsexemplar mit z.T. farbigen Anstreichungen und Anmerkungen. Einband berieben. - György Ligeti (1923-2006) war ein österreichisch-ungarischer Komponist. Er gilt als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und als Repräsentant der Neuen Musik. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Ligeti durch die Verwendung seines Orchesterwerks Atmosphères im Film 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick. Der Regisseur setzte weitere Werke Ligetis in seinen Filmen Shining und Eyes Wide Shut zur musikalischen Untermalung ein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Musik im 20. Jahrhundert. Dokumentation 02 / Vol. 1-7. 7 DVDs im Schuber zum Verkauf von Antiquariat Neue Kritik

    Sir Simon Rattle:

    Verlag: Zweitausendeins, 1996

    ISBN 13: 4250323706202

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Vorgestellt von Sir Simon Rattle. Der Dirigent begleitet die Zuschauer auf eine aufregende Reise durch die Musik unserer Zeit, von den bedeutendsten musikalischen Entwicklungen Mahlers bis zur Gegenwart. In bewegenden Bildern, Archivfilmen und Fotografien entdeckt man ein Stück Geschichte und lernt das künstlerische und gesellschaftliche Umfeld der Komponisten und ihrer Werke kennen. Mit Musikbeispielen aus: Wagner/Ouvertüre zu "Tristan und Isolde", Schönberg/Verklärte Nacht, Mahler/Sinfonie Nr. 7, Strauss/Elektra, Berg/Violinkonzert u.a. Strawinsky/Le Sacre du printemps, Reich/Music for piece of wood, Boulez/Rituel in memoriam Bruno Maderna, Varèse/Ionisation, Ligeti/Atmosphères, Mahler/Das Lied von der Erde u.a. Debussy/Prélude à l`après-midi d`un faune, Strawinsky/L`oiseau de feu, Schönberg/Fünf Orchesterstücke op. 16, Boulez/Notations, Ravel/Daphnis et Chloé u.a. Bartók/Herzog Blaubarts Burg, Schostakowitsch/Sinfonie Nr. 4, 5 & 14, Lutoslawski/Sinfonie Nr. 3, Konzert für Orchester u.a. Gershwin/Rhapsody in Blue, Ives/Decoration day, Cage/First construction in metal, Carter/Celebration of some 100 & 150 notes, Adams/Harmonium, Copland/Appalachian Spring, Weill/Lonely house (aus: Street Scene), Bernstein/Symphonic dances (aus: Westside Story) u.a. Strauss/Vier letzte Lieder, Schönberg/Ein Überlebender aus Warschau, Strawinsky/Agon, Stockhausen/Gruppen u.a. Berio/Laborintus II, Henze/Sinfonie Nr. 8, Kurtag/Grabstein für Stefan, Turnage/Drowned out, Gubaidulina/Zeitgestalten u.a. Mit Felicity Palmer, A.S. von Otter, Willard White, A.R. Johnson, Amanda Roocroft, Peter Donohoe, Wayne Marshall/Klavier, Gidon Kremer/Violine, London Sinfonietta Voices, City Of Birmingham Symphony Orchestra/Sir Simon Rattle. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Floros, Constantin:

    Verlag: Wien : Verl. Lafite, 1996

    ISBN 10: 3851510380 ISBN 13: 9783851510386

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 246 S. Fresh and clean hardcover copy in good condition. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand. Inhalt: Vorwort - Erster Teil - Persönlichkeit und Grundzüge des Schaffens - Fotoporträts - Biographische Skizze - identitätsfragen - Entwurf einer geistigen Physiognomik - Kilviria - Eine nicht-puristische Musik - Metaphern, Allusionen und Synästhesien - Das Innovative Aspekte der Kompositionstechnik - Bewegungstypen, Klanggesten und Ausdruckscharaktere - Zeit und Raum - Der imaginäre Raum - Neue Klangbilder - neue Semanteme Zystoskipie, Vakuum und Sphärenmusik - Eine doppelbödige Beziehung zur Tradition - Vielfalt der Inspirationsquellen Ein universalistisches Kunst und Musikkonzept - Neue Wege zur Überschreitung des temperierten Systems - Hinterfründe der Popularität - Zweiter Teil - Werke - Komponieren in der Heimat - Die Überwindung des Serialismus - Apparitions und der Traum vom Netzwerk - Atmospheres - ein geheimes Requiem? - Mikropolyphonie - Sprache und Musik im Requiem - Lux aeterna - Continuum - Neue Konzeptionen des Konzertanten Anmerkungen zum Cellkonzert - Zu den Drei Stücken für zwei Klaviere - Verrücktes Welttheater Le Grand Macabre - Die Wende um 1980 - Epater lÁvantgarde Retrospektives und Zukunftsweisendes im Horntrio - Anmerkungen zu den Hölderlin Phantasien - Konstruktion und Imagination Prinzipelles über die Klavieretüden Quasi-Äquidistantialität und Polyrhythmik die Koordinaten im Klavierkonzert - Das Violinkonzert - Nachwort - Jenseits von Avantgarde und Postmoderne - ISBN 9783851510386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.

  • Ligeti, György

    Verlag: B. Schott's Schöne, Mainz, 1967

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    In original soft cover. Zustand: In fine condition. Ed. 6303. First edition. Ed. 6303. First edition. In original soft cover. 40 p. Ligeti finished to compose his Requiem in 1965 and planned to write an additional part, that resulted in the piece Lux Aeterna in 1966. This composition is Ligeti's most sophisticated micropoliphonic work. Lontano is Lux Aeterna's improved and re-composed version. According to Ligeti this piece is a complex, soft structure, with many pianissimo tutti passages and ramified movements of the parts. This piece was used in Stanley Kubrick's film The Shining and also in Martin Scorsese's Shutter Island. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island. .

  • Ligeti, György.

    Verlag: Frankfurt London New York, Litolff / Peters (VN 30285 / 4841). (1965)., 1965

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Studienpartitur. Schmal Gr. 2° (54 x 27 cm). (2) 49 S. OBr. 1. Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung des Komponisten (1923-2006). Text deutsch und englisch. Ligeti was already interested in the text of the Requiem especially in Dies Irae when he got the commission from the Swedish Radio's Contemporary Music concert series to compose Requiem in 1963. He finished the four parts (Introitus, Kyrie, Dies Irae, Lacrimosa) in 1965. In the same year it was premiered in Stockholm. Won the first prize of the International Society of Contemporary Music and the Berlin Prize for this composition.Parts of the composition appeared in Kubrick's 2001: A Space Odyssey and in Tim Burton's Charlie and the Chocolate Factory. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island. Sprache: Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Konzert für Klavier und Orchester. Concerto for Piano and Orchestra. (1985-88). Faksimile-Partitur/Facsimile-Score. ED 7746 zum Verkauf von Földvári Books

    Ligeti, György

    Verlag: Schott, Mainz, London, New York, Paris, Tokyo, 1986

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. Limited, one of 100 numbered and signed copies, of the 700 total edition. In publisher's hard paper wrappers. (156) p. One of the one hundred signed copies of the facsimile edition of Ligeti's Concerto for Piano and Orchestra. György Ligeti's Piano Concerto, whose Movements I-III were completed in 1986, and IV-V in 1988. Scored for a reduced orchestra with unusual instruments such as harmonica, slide whistles, and an ocarina. Ligeti considered as his most complex and technically demanding score. The first three movements were premiered in Graz in 1986, the entire work was first played in Vienna in 1988, both times conducted by Maria di Bonaventure, whom the piece is dedicated. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation, he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956 and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became a citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen, he started to compose music for electronic instruments (eg. Artikulation and Atmosphères), thus earned a reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. . Lower right corner slightly bumped, otherwise in fine condition. In publisher's hard paper wrappers First edition. Limited, one of 100 numbered and signed copies, of the 700 total edition.

  • Bild des Verkäufers für Aritikulation. Elektronische Musik. Eine Hörpartitur von Rainer Wehinger. / Electronic Music. An Aural Score by Rainer Wehinger zum Verkauf von Földvári Books

    Ligeti, György; Rainer Wehinger;[Karkoschka, Erhard (foreword)]

    Verlag: B. Schott's Söhne, Mainz, 1970

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. Association copy, inscribed by Ligeti to Carl Dahlhaus, signed and dated in Berlin, 1973. Printed in 200 numbered copies, this copy has Dahlhaus' name written in Ligeti's hand instead of number. Text in German and English. Text with illustrations and reproduction of Ligeti's original notes and special scores for "Artikulation" on pp. 5-35. Wehinger's aural score is printed on different paper in colour on pp. 37-55. A vinyl (by WERGO, WER 331; in 7", 33 â" RPM format) of "Artikulation" with instruction guide to use the aural score, housed in a folder at the inner part rear paste down. In publisher's black cloth, with orange title vignette on front panel. Oblong. Layout, book design and binding by Günther Stiller. 55, (1) p. First edition of the special aural score for Ligeti's "Artikulation" designed by Rainer Wehinger. Inscribed by Ligeti to Carl Dahlhaus (1828-1989) the German musicologist. Ligeti and Dahlhaus had a famous discussion on musical form, held at the Darmsädter Internationale Ferienkurse für Neue Musik in 1965. Ligeti composed "Artikulation" in 1958, this is one of only two electric pieces he composed before returning back to the instrumental medium. Ligeti provides this explanation for his music: "The piece is called Artikulation because in this sense an artificial language is articulated: question and answer, high and low voices, polyglot speaking and interruptions, impulsive outbreaks and humour, charring and whispering". Although the piece had an original score by Ligeti, twelve years after it was composed, Rainer Wehinger created this "Hörpartitur" or aural score, a more "user friendly" version. It focuses on the main sonic characteristics: uses a timeline measured in seconds; shapes and colours instead of notes on a staff; different colours represent variations in timbre and pitch, the dots are standing for impulses and combs for noise. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen started to compose music for electronic instruments, and these works, "Artikulation" and "Atmosphères", gave him reputation in the Western European music scene. Soon he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. . Front pastedown, half title and title creased. Overall both the book and the vinyl are in fine condition. In publisher's black cloth, with orange title vignette on front panel. Oblong. Layout, book design and binding by Günther Stiller First edition. Association copy, inscribed by Ligeti to Carl Dahlhaus, signed and dated in Berlin, 1973. Printed in 200 numbered copies, this copy has Dahlhaus' name written in Ligeti's hand instead of number. Text in German and English. Text with illustrations and reproduction of Ligeti's original notes and special scores for "Artikulation" on pp. 5-35. Wehinger's aural score is printed on different paper in colour on pp. 37-55. A vinyl (by WERGO, WER 331; in 7", 33 â" RPM format) of "Artikulation" with instruction guide to use the aural score, housed in a folder at the inner part rear paste down.

  • Bild des Verkäufers für Aritikulation. Elektronische Musik. Eine Hörpartitur von Rainer Wehinger. / Electronic Music. An Aural Score by Rainer Wehinger zum Verkauf von Földvári Books

    Ligeti, György; Rainer Wehinger;[Karkoschka, Erhard (foreword by)]

    Verlag: B. Schott's Söhne, Mainz, 1970

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. Printed in 200 numbered copies, this is unnumbered. Text in German and English. Text with illustrations and reproduction of Ligeti's original notes and special scores for "Artikulation" on pp. 5-35. Wehinger's aural score is printed on different paper in colour on pp. 37-55. A vinyl (by WERGO, WER 331; in 7", 33 â" RPM format) of "Artikulation" with instruction guide to use the aural score, housed in a folder at the inner part rear paste down. In publisher's black cloth, with orange title vignette on front panel. Oblong. Layout, book design and binding by Günther Stiller. 55, (1) p. First edition of the special aural score for Ligeti's "Artikulation" designed by Rainer Wehinger. Ligeti composed "Artikulation" in 1958, this is one of only two electric pieces he composed before returning back to the instrumental medium. Ligeti provides this explanation for his music: "The piece is called Artikulation because in this sense an artificial language is articulated: question and answer, high and low voices, polyglot speaking and interruptions, impulsive outbreaks and humour, charring and whispering". Although the piece had an original score by Ligeti, twelve years after it was composed, Rainer Wehinger created this "Hörpartitur" or aural score, a more "user friendly" version. It focuses on the main sonic characteristics: uses a timeline measured in seconds; shapes and colours instead of notes on a staff; different colours represent variations in timbre and pitch, the dots are standing for impulses and combs for noise. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen started to compose music for electronic instruments, and these works, "Artikulation" and "Atmosphères", gave him reputation in the Western European music scene. Soon he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. . Front panel slightly sunned at edges. Overall a fine copy. In publisher's black cloth, with orange title vignette on front panel. Oblong. Layout, book design and binding by Günther Stiller First edition. Printed in 200 numbered copies, this is unnumbered. Text in German and English. Text with illustrations and reproduction of Ligeti's original notes and special scores for "Artikulation" on pp. 5-35. Wehinger's aural score is printed on different paper in colour on pp. 37-55. A vinyl (by WERGO, WER 331; in 7", 33 â" RPM format) of "Artikulation" with instruction guide to use the aural score, housed in a folder at the inner part rear paste down.

  • Bild des Verkäufers für Notenbilder (Portfolio) zum Verkauf von Földvári Books

    Gyorgy Ligeti

    Verlag: Schott, Kunst publik, München, 1991

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    In original portfolio. One of 150 copy. One of 150 copy. In original portfolio. 6. signed and numbered Facsimile music autographs by Ligeti and 1 signed and number etching Böttger. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterized as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island.

  • Bild des Verkäufers für Kammerkonzert. Ramifications (Version Für Streichorchester). Ramifications (Version Für 12 Solostreicher). Zehn Stücke Für Bläserquintett. Artikulation zum Verkauf von Földvári Books

    Ligeti, György

    Verlag: WERGO (WER 60059), Germany, 1971

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: In fine condition. Association copy, inscribed by Ligeti to Carl Dahlhaus. (illustrator). Association copy, inscribed by Ligeti to Carl Dahlhaus. First edition. Vinyl, LP. Published in the series of "Studio Reihe Neuer Musik". With the original cover, designed by Günther Stiller. Ligeti's vinyl inscribed to Carl Dahlhaus (1828-1989) the German musicologist and his wife Anne-Marie. Ligeti and Dahlhaus had a famous discussion on musical form, at the Darmsädter Internationale Ferienkurse für Neue Musik in 1965. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen started to compose music for electronic instruments, and these works, "Artikulation" and "Atmosphères", gave him reputation in the Western European music scene. Soon he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. . With the original cover, designed by Günther Stiller First edition. Vinyl, LP. Published in the series of "Studio Reihe Neuer Musik".

  • Bild des Verkäufers für A klasszikus harmóniarend. Összhangzattani példák a barokk és a bécsi klasszikus zeneirodalomból. I. Hármas- és négyeshangzatok (II. Alteráció és figuráció.) [The System of Classical Harmony. Collection of Examples of the Baroque- and the First Viennese School-Harmony. I. Triads and Tetrads. (II. Alteration and Figuration.)] zum Verkauf von Földvári Books

    Only edition. Printed in only 2100 copies. Tanning due to ageing. In original paper. In two volumes. 61, (3); 78, (2) p. Ligeti's theoretical writings are important to understand his thoughts about composition, and also to interpret his pieces. As in the 1950s he was not allowed to publish any theoretical books, his first work a reference book, "Klasszikus összhangzattan" (Classical Harmony, 1954) and this two volume supplement book of examples are rather important to trace his ideas of composing. For instance the last example that Ligeti uses in the reference book, that appears also as the last example in the second volume of this work (the detail of the first movement of the coda of Beethoven's Les Adieux sonata - Piano Sonata No. 26., Op. 81a), is the same melody that appears 30 years later in Ligeti's work Trio for Horn, Violin and Piano (Hommage à Brahms) in 1982. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island. . Doodle in ink to inside of front wrapper by former owner. Otherwise in fine condition. In original paper. In two volumes Only edition. Printed in only 2100 copies. Tanning due to ageing.

  • Ligeti, György

    Verlag: Zeneműkiadó Vállalat, Budapest, 1954

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    In original paper. Zustand: In good condition. First edition of Ligeti's first book. First edition of Ligeti's first book. In original paper. 97, (3) p. Ligeti's theoretical writings are important to understand his thoughts about composition, and also to interpret his pieces. As in the 1950s he was not allowed to publish any theoretical books, this work is rather important to trace his ideas of composing. For instance, the last example that Ligeti uses in this reference book and also in his second reference book in 1956 (the detail of the first movement of the coda of Beethoven's Les Adieux sonata - Piano Sonata No. 26., Op. 81a), is the same melody that appears 30 years later in his Trio for Horn, Violin and Piano (Hommage à Brahms) in 1982. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island. .

  • Bild des Verkäufers für Requiem. Für Sopran- und Mezzosopran-Solo, Zwei Gemischte Chöre und Orchester. For Soprano and MEzzo Soprano Solo, Two Mixed Choruses and Orshestra. 1963/65. Auftragswerk des Schwedischen Rundfunks zum zehnjährigen Jubiläum derâNutida-Musik"-Konzerte zum Verkauf von Földvári Books
    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    In original paper. Zustand: In fine condition. VN 30285. Edition Peter's Nr. 4841. First edition. Study score. In original paper. (2), 49, [1] p., (4) p. supplement. Ligeti was already interested in the text of the Requiem especially in Dies Irae when he got the commission from the Swedish Radio's Contemporary Music concert series to compose Requiem in 1963. He finished the four parts (Introitus, Kyrie, Dies Irae, Lacrimosa) in 1965. In the same year it was premiered in Stockholm. Won the first prize of the International Society of Contemporary Music and the Berlin Prize for this composition.Parts of the composition appeared in Kubrick's 2001: A Space Odyssey and in Tim Burton's Charlie and the Chocolate Factory. György Ligeti (1923-2006) was a Hungarian (Transylvanian) born composer. Studied at the Music Academy of Cluj and Budapest. After his graduation he started to collect folk music in Romania and taught composing and counterpointing at the Liszt Academy of Music in Budapest. He left Hungary after the revolution in 1956, and started to work at the radio station in Cologne where he made acquaintance with Karlheinz Stockhausen who had a major influence on his art. In 1959 settled down in Vienna and became citizen in 1967. Taught at the Universities of Darmstadt, Stockholm, Stanford and Hamburg. Under the influence of Stockhausen he started to compose music for electronic instruments like Artikulation and Atmosphères. This gave him reputation in the Western European music scene. After these works he gave up composing electronic music but his experiences with such instruments made and effect on his later compositions. His music could be characterised as a mixture of Western avant-garde music and Hungarian folk music combined with sense of humour and absurd. Ligeti's pieces (Lontano, Lux Aeterna, Requiem) were used as film music - among others - in Stanley Kubrick's 2001: A Space Odyssey, The Shining and Eyes Wide Shut also in Martin Scorsese's Shutter Island. . VN 30285. Edition Peter's Nr. 4841. First edition. Study score.