Verlag: New York, Frederick Ungar,, 1984
ISBN 10: 0804426880 ISBN 13: 9780804426886
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXV, 462 Seiten, Mit Beiträgen zu Achternbusch, Bohm, Brustelling und Sinkel, Costard, Fassbinder, Geissendörfer, Hauff, Herzog, Kluge, Lilienthal, Reitz, Schlöndorff und Trotta, Spils und Enke, Stöckl, Straub und Huillet, Syberberg und Wenders. Mit s/w Fotos und mit Filmografien und Auswahlbibliografien. In englischer Sprache. Der Einband am Rücken und an den Rändern der Deckel stark gebräunt, letzte 10 Blätter an der oberen Kante mit einer Stauchstelle. Insgesamt gerade noch ordentliches Exemplar Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 676 Original-Leinen, Original-Schutzumschlag, 15x22cm, Zustand: 3-.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2017
ISBN 10: 3462051121 ISBN 13: 9783462051124
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 320 S., kart. Der Begriff "Lügenpresse" hat eine ungute Tradition. Er taucht zum ersten Mal im Jahr 1848 auf, in einem Kontext nationalistischer und antisemitischen Polemiken gegen einzelne Zeitungen" (S.120). Auch die linke Studentenbewegung soll bei ihren Kampagnen gegen den Springer-Konzern den Begriff benutzt haben, ansonsten ist er vor allem von Rechts belegt (siehe in den letzten Jahren z.B. PEGIDA, AfD-Umfeld). Beiträge von Jakob Augstein, Klaus Brinkbäumer, Katharina Kleinen-von Königslöw, Kai Gniffke, Michael Haller, Heribert Prantl, Giovanni di Lorenzo u.a. KiWi 1580 Gramm 600.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDüsseldorf, VDI, ( 1987). 193, [11] S. Mit Abb. (= Klassiker der Technik). 30 cm. OLn. m. SU. Otto Lilienthal (1848-1896). - Gut und sauber, wie ungelesen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Märkischer Verlag, Wilhelmshorst, 2001
ISBN 10: 3931329313 ISBN 13: 9783931329310
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 128 S., kart. Egidy (1847-1898) engagierte sich seit Januar 1897 im Barcelona-Komitee". Es war von der Redaktion der Zeitschrift Der Sozialist um Wilhelm Spohr angeregt worden und setzte sich gegen die Folter von vornehmlich anarchistischen, spanischen politischen Gefangenen in Barcelona ein und gegen die hohen Freiheitsstrafen, zu denen sie verurteilt wurden. Er starb am 29. Dezember 1898 an den Folgen einer Erkrankung auf einer seiner Vortragsreisen. Ihm zu Ehren wurden einige Gedenkfeiern abgehalten, beispielsweise am 29. Januar 1899 im Concerthaus in der Berliner Leipziger Straße. Zur Veranstaltung hatte das Comité der Gedächtnis-Feier" eingeladen, zu dem 145 Personen, darunter Friedrich Archenhold, Adolf Damaschke, Fidus (bürgerlich Hugo Höppener), Wilhelm Foerster, Victor Knorre, Gustav Landauer, Hans Land, Wilhelm Liebknecht, Gustav Lilienthal, Gustav Maier, Franz Oppenheimer, Wilhelm von Polenz, Bertha von Suttner, Johannes Tews, Ferdinand Tönnies, und Bruno Wille gehörten. Außerdem war die zweite Nummer des "Sozialist" im Jahr 1899 vollständig Egidy gewidmet, sie enthielt Artikel von Landauer, Spohr und dem damaligen Leiter der Zeitschrift, Albert Weidner. (Quelle: Wikipedia) Potsdamer Köpfe Gramm 600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 253 S., 23 cm. Ein sehr gutes, sauberes Exemplar. - Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Beschäftigung mit dem Mord an den europäischen Juden weit über Deutschland und Israel hinaus zu einem wichtigen Gegenstand nationaler Geschichtsdebatten. Ereignisse wie der Eichmann-Prozess oder die Schulddebatten der neunziger Jahre lösten internationale Auseinandersetzungen mit dem Thema aus. Schließlich nahmen einzelne Gruppen auf das historische Geschehen Bezug, um einen Opferstatus zu reklamieren oder die internationale Aufmerksamkeit auf aktuelle Verbrechen oder Diskriminierungen zu lenken. Diese Thematisierungen haben dazu geführt, dass der Holocaust am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts als ein globaler Referenzpunkt erscheint, der von verschiedenen Akteuren mit heterogenen Bedeutungen versehen wird. - Inhalt: JAN ECKEL/CLAUDIA MOISEL: Einleitung -- NINA BURKHARDT: Externalisierung und Selbstkritik: Der Eichmann-Prozess in belgischen und niederländischen Medienberichten -- CHRISTOPH BRÜLL: "Das Recht, über die Geschichte zu urteilen" Der Umgang mit dem Holocaust in Belgien an der Schwelle zum 2i. Jahrhundert -- REGINA FRITZ / IMKE HANSEN: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs -- J. OLAF KLEIST: "Soweit von Europa entfernt wie möglich": Holocaust Erinnerungen in Australien -- JACOB S. EDER: Holocaust-Erinnerung als deutsch-amerikanische Konfliktgeschichte Die bundesdeutschen Reaktionen auf das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. -- JAN SURMANN: Zwischen Restitution und Erinnerung. Die US-Resititutionspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts und die Auflösung der "Tripartite Gold Commission" -- JENS KROH: Erinnerungskultureller Akteur und geschichtspolitisches Netzwerk Die "Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research" -- HARALD SCHMID: Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als "Holocaustgedenktag" in Europa -- Rezensionen -- Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler (Hans Mommsen) -- Daniela Kahn, Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie (Rüdiger Hachtmann) -- Saul Friedländer, Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945 (Ernst Piper) -- Fabrice d'Almeida, Hakenkreuz und Kaviar. Das mondäne Leben im Nationalsozialismus (Frank Bajohr) -- Jacek Andrzej Mlynarczyk, Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939-1945 (Birthe Kundrus) -- Mariana Hausleitner/Harald Roth (Hg.), Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa (Sven Reichardt) -- Othmar Plöckinger, Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1922-1945 (Martin Moll) -- Markus Urban, Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage, 1933-1941 (Armin Nolzen) -- Carina Baganz, Erziehung zur "Volksgemeinschaft"? Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933-1934/37 (Clemens Vollnhals) -- Sebastian Lehmann, Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (Kerstin Thieler) -- Katrin Kollmeier, Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend (Armin Nolzen) -- Dagmar Reese (Hg.), Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich im Nationalsozialismus (Armin Nolzen) -- Kirstin A. Schäfer, Werner von Blomberg - Hitlers erster Feldmarschall (Daniel Uziel) -- Klaus-Jürgen Müller, Generaloberst Ludwig Beck. Eine Biographie (Christoph Rass) -- Ralf Meindl, Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch - eine politische Biographie (Armin Nolzen) -- Uta George, Georg Lilienthal, Volker Roelcke, Peter Sandner, Christina Vanja (Hg.), Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (Patricia Heberer) -- Thomas Kühne, Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert (Nicole Kramer) -- Frank Renken, Frankreich im Schatten des Algerienkrieges. Die fünfte Republik und die Erinnerung an den letzten großen Kolonialkonflikt (Anne Klein) -- Katrin Pieper, Die Musealisierung des Holocaust. Das Jüdische Museum Berlin und das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. (Cornelia Brink) -- Jürgen Lillteicher, Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik (Avraham Barkai) -- Bernward Dörner, Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte (Karl-Heinz Reuband). ISBN 9783835303102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21.5 x 28.5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. [32] S. : überw. Ill. Text: Klaus Rummel. Ill.: Thomas Grütter. Leichte Lese- und Lagerspuren / Gutes Exemplar / H69 A-Z 51350 H69 ISBN 3980458679 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Redaktionstagebuch Feng Shui ein Wink vom Dornacher Hügel? 3 Eine Ost-West-Begegnung der besonderen Art Uwe Kortlepel Ernährung für den ganzen Menschen 6 Im Gespräch mit Dr. Petra Kühne Interview Bahngeschichten 10 Ein Quell, der nie versiegt Ute Hallaschka Prochnows Rätselecke 11 Quizfragen zur Anthroposophie Runde 8 Jens Roland Prochnow Eine Reise nach Lahore 12 Tagebuchnotizen eines westlichen Besuchers in Pakistan Heinz Gengenbach Trauerspiele angesichts des Todes Wem geht es wirklich um die Menschen im Irak Amnon Reuveni Unrealistische Ziele, wie Menschenrechte . 22 Zwei Publikationen mit Blick auf Saddam Hussein und die US-Politik Körperwelten kontrovers 24 Zwei Ansichten eines Ereignisses Jens Heisterkamp, Sebastian Gronbach Freiheit, nicht Gleichheit 26 Der Schrei nach Veränderung darf nicht verhallen Hermann Bauer Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit 31 Im Gespräch mit dem Management-Berater Reinhard K. Sprenger Ralf Lilienthal Ein Abenteurer der New Economy 35 Gute Laune trotz Absturz - ein Porträt Jens Heisterkamp Gewaltdarstellungen ein tödliches Gift 36 Medienwirkung im Lichte der Wissenschaft Klaus W. Döring gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Am Abgrund tanzen Matthias Matschke im gespräch mit Barbara Engelhardt von Barbara Engelhardt, Matthias Matschke Rede Seite 13 Elfriede Jelinek von Elfriede Jelinek Debatte Seite 14 Postpostpostmoderne Vom Cloning des Realismus von Matthias Lilienthal Vorabdruck Seite 16 (Timon) Das goldene Kalb Ein unveröffentlichter Text aus dem Nachlass von Heiner Müller Rollenbild Seite 20 Leidens Plusterglück Steffi Kühnert spielt Stella in Bochum von Ulrich Deuter Neubeginn Der Teufel sitzt in der Tapete Das Zürcher Theater Neumarkt von Stefan Koslowski Seite 22 Grundlagen nach der Avantgarde Anfänge im Frankfurter TAT von Christian Baumgärtel Seite 26 Kulturpolitik Barbara Engelhardt/Thomas Irmer: Diesmal nicht alles kaputtsparen? Gespräche mit Wolf Bunge, Freie Kammerspiele, und Dr. Rüdiger Koch, Kulturdezernent Magdeburgs von Barbara Engelhardt, Thomas Irmer, Wolf Bunge, Rüdiger Koch Seite 28 Bevor etwas anbrennt In Halle steht das Thalia Theater zur Diskussion von Evelyn Finger Seite 30 Ausbildung Seite 31 Lernen zu lernen Eugenio Barba, das Odin Teatret und die ISTA von Uta Atzpodien Ausland Seite 34 Wir sind gerade erst am Anfang der Reise Der römische Theaterleiter Mario Martone im Gespräch mit Sabine Heymann von Sabine Heymann, Mario Martone Musiktheater Seite 37 Zeichensprache oder Oper als artistisches Vergnügen Der Opernregisseur Elmar Fulda von Nora Eckert Auftritt Uraufführung von Thomas Braschs Stiefel muss sterben Basel von Alfred Schlienger Seite 40 Klaus Pohls Jud Süß in Stephan Kimmings Inszenierung Stuttgart von Adrienne Braun Seite 41 Die Scheinbarkeit und die Irrnis von Ulrich Zieger Hannover von Michael Quasthoff Seite 42 Jörg Michael Koerbls Neues Deutschland München von Sabine Leucht Seite 43 Manhattan Medea von Dea Loher Schwerin von Stefan Grund Seite 44 Nele und die Leute von Altwreech von Helmut Bez Potsdam von Martin Linzer Seite 45 Die Trachinierinnen des Sophokles von Brasch/Pound Berlin von Thomas Irmer Seite 46 Hasko Webers Wallenstein in zwei Teilen Dresden von Thomas Irmer Seite 47 Jürgen Kruse inszeniert Der Sturm , Werner Schoeter Phädra Bochum von Ulrich Deuter Seite 50 Zweimal Ost-Erweiterung , Spalter von Andreas Laudert Magdeburg von Jörg Buddenberg Seite 50 Das 4. Festival Politik im freien Theater Stuttgart von Otto Paul Burkhardt Seite 52 Der letzte Henker vom Theater an der Winkelwiese Zürich von Kubilay Cankara Seite 54 Stück . nach Beckett, was kommt da? Fünf Fragen an Sergi Belbel von Sergi Belbel, Alexander Irmer Seite 57 DAS BLUT (Katalanischer Originaltitel: La Sang ) - Übers. von Klaus Laabs von Sergi Belbel Seite 58 Magazin Dem Theater ein neues Gedächtnis geben von Walter Konrad Seite 78 Schauspieler-Perspektiven: Actor 2000 in München von Barbara Engelhardt Seite 78 CROSS FAIR , 99 Theater und neue Technologien von Dietmar Fritzsche Seite 79 9. euro-scene in Leipzig: Ästhetische Quantensprünge und lahme Adaptionen von Evelyn Finger Seite 79 România - Contemporaniã - Das Leipziger Festival für freies Theater schaute nach Osteuropa von Eva Corino Seite 80 Streifzüge durch fremde Territorien Neue deutsche Dramatik in St. Petersburg von Christel Weiler Seite 81 Bücher Theaterlexikon auf CD-ROM, Systhema-Verlag München von Oliver Kranz Seite 82 Bücher August Strindberg. Ich dichte nie. Ein Werkporträt von R. Bleibtreu. Rogner & Bernhard, Hamburg 1999, 792 S. von Thomas Irmer Seite 82 Bücher Klaus Völker: Hans Lietzau - Schauspieler, Regisseur, Intendant. Stiftung Archiv der AdK Berlin ( Hentrich & Hentrich, Berlin 1999, 440 S. von Martin Linzer gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 473 Seiten; Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhalt Vorwort 9 Beatrice Dembach und Wiebke Loosen Die didaktischen Herausforderungen in der Journalistik und der Journalistenausbildung 11 I Konzepte und Reflexionen Hans Heinz Fabris Der lange Blick zurück: Das Experiment Journalistik-Studium 23 Wolfgang Donsbach Hausaufgaben noch immer nicht gemacht: Versäumnisse und Konzepte der Journalistenausbildung 31 Michael Haller Didaktischer Etikettenschwindel? Die Theorie-Praxis-Verzahnung in der Journalistik 45 Volker Lilienthal Die Sprache des Marktes: Hochschulgebundene Journalistenausbildung aus Sicht eines lehrenden Praktikers 59 Ulrich Pätzold Im Mittelpunkt steht immer die Nachricht: Didaktische Erfahrungen als Vorlage für die Forschung 67 Margreth Liinenborg Das Geschlecht des Journalismus. Gender Studies und Journalistik 79 Sylvia Egli von Matt Der Königsweg: Journalismus als Zweitausbildung 91 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /1000387755Inhalt Annette Hillebrand Ein Gruß aus der Küche und dann: Üben, üben, üben 103 II Themenfelder und Lehrinhalte Wiebke Loosen und Armin Scholl Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie 115 Beatrice Dernbach und Pia Schreiber Wissen über Medien: Herausforderungen für leidenschaftliche Praktiker 129 Udo Branahl Wissen was Recht ist: Die Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen 143 Rüdiger Funiok Verantwortung im Journalismus. Methoden und Ziele der Einführung in die journalistische Ethik 151 Thomas Schnedler Eine notwendige Auseinandersetzung. Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations 165 III Klassisches Handwerk und Medientraining Manfred Redelf s Spürnase oder Handwerk? Zur Didaktik der Recherche 183 Jürgen Friedrichs und Ulrich Schwinges Was macht Sie da so sicher?" Das Interview-Training 199 Volker Wolff Nachrichtenschreiben: Keine Kunst, sondern erlernbares Handwerk 209Inhalt 7_ Friederike Stüven Reportageschreiben-Lernen: Vom Dschungel didaktischer Ansätze und den Wegen heraus 221 Robert Donauer Fernsehen soll Bildergeschichten erzählen. Ein Erfahrungsbericht 233 Michaela Petek-Dinges Aus der Videojournalisten-Ausbildung: Technik wird selbstverständlich vorausgesetzt 245 Armin Himmelrath Journalismus im Radio : Entmystifizierung als Ermutigung 257 IV Theorie und Praxis integrierende Lehr- und Lernumgebungen Bernd Blöbaum Journalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik und Kommunikationswissenschaft 273 Jens Bergmann und Bernhard Pörksen Lernen als Ernstfall. Zur Integration von Theorie und Praxis in der Journalistik 285 Walter Hömberg und Christian Klenk 20 Jahre Einsteins: Von der Zeitschrift zur crossmedialen Publikation 297 Klaus Meier, Vanessa Giese und Tobias Schweigmann Das ,Kreuzen' der Medien: Das Konzept des crossmedialen Labors 311 Petra Werner und Lars Rinsdorf Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern 323 Stephan Ruß-Mohl Wissenschaft für die Medienpraxis: Das European Journalism Observatory als Dienstleister und Ausbildungs Projekt 335Inhalt 8 V International vergleichende Lehrerfahrungen und -inhalte Markus Behmer Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen 351 Susanne Fengler und Tina Bettels Der komparative Blick: Die Relevanz der Auslandsberichterstattung 365 Steffen Burkhardt Journalistik im Global Village: Das journalistische Kooperationsprogramm Medienbotschafter China-Deutschland" 377 Barbara Thomaß Die Ermöglichung des Diskurses: Journalistische Ethik als Gegenstand transkultureller Seminare 393 Hans Ibold und Mark Deuze Comparing Experiences in Journalism Education: The Netherlands and the United States 405 VI Zum Schluss: Nachdenkliches, Kommentare, Zwischenrufe Katharina Meischen Der Weg in den Journalismus: Ein Resümee nach sieben Semestern 421 Ulrike Ka.
Verlag: Lilienthal : Worpsweder Verlag, 1981
ISBN 10: 3922516246 ISBN 13: 9783922516248
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5*15,5 cm. OBroschur. [2. Aufl.] 1981. 212 S. : überwiegend Ill. Insgesamt nachgedunkelt, Ecken leicht bestossen, sonst gut. N04-9 ISBN 3922516246 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Heiner Goebbels EDITION X 4 den immer andern Bauplan der Maschine lesen . Für eine Theorie der Theaterpraxis Georg Seeßlen 8 Moral Inder Kunst? Fahrplan für eine Inszenierung Morten Kansteiner NEUSTARTS 14 Testlauf für die Breitbandbühne Klaus Weise als neuer Intendant am Theater Bonn Jörg Buddenberg 19 Im Schlepptau Tobias Wellemeyer Herr über Magdeburgs Bühnen Dirk Pilz 22 Die hysterische Sehnsucht nach Aufmerksamkeit Das neu gegründete Theater Hebbel am Ufer will in Berlin Maßstäbe setzen 24 Crash zwischen Globalisierung und Regionalkultur Matthias Lilienthal im Gespräch mit Inka M. Lehmann Martin Linzer LAGEBESTIMMUNG 26 Theaterland ist abgebrannt Rudolf Hickel 28 Theater ein öffentliches Gut INTERVIEW 30 Es gibt ja auch Nacktschnecken Klaus Zehelein im Gespräch mit Otto Paul Burkhardt und Nina Peters Andreas Hillger AKTUELL 32 Ohne Leute keine Stadt Hotel Neustadt als Kunst-Herberge auf Zeit in Halle Nina Peters `VOLKSTHEATER 35 Das Moderne Volkstheater lebt, dem Fernsehen sei dank! Die Berliner Arena als Modellfall eines neuen Zuschauerkonzepts Antje Budde AUSLAND 38 Hamlet oder Mohammed? Das 15. Internationale Festival des experimentellen Theaters in Kairo AUFTRITT 42 Zürich: Vier Premieren zum Saisonauftakt am Schauspielhaus (T. Müller) 44 Hamburg: Thalia Theater Lessing, Beckett, Dea Loher (H. Kemper) 46 Dresden: Wünschen hilft von Sabine Harbeke im TIF (D. Pilz) 48 Berlin: Rene Polleschs neue Praterinszenierung Der Leopard von Singapur (D. Pilz) 49 Mannheim: Frau Vivian bestellt eine Coca von Tine Rahel Völcker am Nationaltheater (0. P. Burkhardt) 50 Kassel /Berlin: Staatstheater/Theater unterm Dach, Mütter und Männer Ein Europakomplex von Amina Gusner (A. Dürrschmidt) 51 Basel: Faust 1 und Faust II am Theater Basel (D. Marcus) 53 München: Nieder Bayern im Volkstheater in der Regie von Florian Fiedler (K. Werner) 54 Quedlinburg: Nordharzer Städtebundtheater mit Schnitzlers Reigen und Martin McDonaghs Die Schönheitskönigin von Leenane (A. Hillger) KOLUMNE 55 Theater und Kino von Kerstin Decker STÜCK 56 Hamsun. Ein Norwegen Essay von Josef Bierbichler 58 Der Sohn von Jon Fosse MAGAZIN 71 Jugendtheaterfestival im portugiesischen Palmela, Ausstellung Tanz in Deutschland seit 1945, Festival Mondial des Thtres de Marionnettes, Dialog-Festival in Polen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Mainz, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 170 Seiten; 21 cm; kart. Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Werner Friedrich Kümmel: Paul Diepgens drittes Institut Die Publikationen der Institutsmitglieder 1947 - 1997 ----- Paul Diepgen ----- Edith Heischkel-Artelt ----- Kurt Quecke ----- Friedrich Fleischer ----- Rolf Winau ----- Gisela Stolte ----- Dagmar Müller ----- Gunter Mann ----- Volker Rodel ----- Gisela Kuhnert ----- Werner Friedrich Kümmel ----- Hans-Peter Rösler ----- Georg Lilienthal ----- Yvonne Monsees ----- Ingrid Schumacher ----- Franz Dumont ----- Michael Kutzer ----- Ursula Weisser ----- Gabriele Wenzel-Naß ----- Mechthild Reinelt ----- Klaus-Dietrich Fischer ----- Frank-Günther Füchsel ----- Klaus-Dieter Thomann ----- Stefan Grus ----- Grant Thomas William Edwards ----- Michael Blasczyk ----- Claudia Waurick ----- Steffen Doerk ----- Medizinhistorisches Institut Mainz, Dissertationen ----- Nachtrag der Publikationen bis zum Jahr 2000 ----- Werner Friedrich Kümmel ----- Georg Lilienthal ----- Franz Dumont ----- Michael Kutzer ----- Klaus-Dietrich Fischer ----- Klaus-Dieter Thomann ----- Sabine Sander ----- Wolfgang Weber ----- Dissertationen 1998-2000 ----- Alphabetisches Verzeichnis der Doktoranden und Doktorandinnen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Klaus Wagenbach, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 66 S. Erstausgabe, sauberes und frisches Exemplar. Zeitungsbild -- Geschichte von der Ansprache anläßlich einiger Vorfälle in der Innenstadt -- Geschichte aus dem Zoo -- Geschichte von der abgekürzten Reise des Clowns Posso Nillinsky -- Geschichte vom Ritter aus der Gruft -- Herrn Cervantes -- Geschichte aus einem Landkreis -- Geschichte von der Verteilung verschiedener Hinweise an verschiedene Diebe -- Betr. Gemeinschaftskunde -- Geschichte mit dem Arbeitsmonolog des Reviervorstehers Laume -- Geschichte von der Ankunft des Großen Unordentlichen in einer ordentlichen Zeit -- Für große Stunden -- Geschichte von der Unterrichtsstunde auch Helme betreffend -- Geschichte vom geisterhaften Auftauchen des Berufsberaters -- Geschichte von den unterschiedlichen Äußerungen zwischen Mann und Frau -- Pflaume, eine Erinnerung -- Geschichte von der Einweihung eines Denkmals -- Geschichte vom Handeln um des Eierhandels willen -- Geschichte von der Tagebuchnotiz eines Mannes in einträglicher Stellung -- Geschichte auf einen Mann im fünften Stock mit einem Abzählreim am Schluß -- Geschichte vom ersten Flugversuch des Otto Lilienthal -- Im Auftrage eines DDR-Reisebüros -- Geschichte von der Berufung auf diesen Abend -- Geschichte vom Kind im Park -- Südöstlich von Berlin -- Geschichte aus einer zeitgenössischen Postwurfsendung -- Geschichte vom Brillenträger in der Kaserne -- Geschichte mit der vorlesenden Katze Fenster zum Hof -- Geschichte von der Umwandlung eines bedrohlichen Augenblicks -- Geschichte von des Gärtners Traum -- Geschichte mit den Fragen des zudringlichen Fragestellers -- Draußen, im Felde -- Geschichte mit der Anfrage des Fleischers einer Bestellung wegen -- Geschichte von einem Kunstschmied samt Mißverständnis -- Von Liebe -- Geschichte vom Briefentwurf des Abteilungsleiters an einen Untergebenen -- Geschichte mit einem Instrument aus alter Zeit Geschichte aus dem Wartesaal -- Geschichte aus der Arbeit eines Schriftenmalers beim Gartenbauamt -- Trinkvorschrift -- Geschichte von der An- und Abreise hochgestellter Personen -- Geschichte aus der Großstadt Fährelefant. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lilienthal, Druckerpresse-Verlag, 2012
ISBN 10: 3981526406 ISBN 13: 9783981526400
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 18,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Hardcover. Zustand: Sehr gut. 477 S., Gebundenes Buch, Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand, Widmung und Signatur auf dem Vorsatz ISBN: 9783981526400 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880.
Verlag: Lilienthal, Druckerpresse-Verlag, 2012, 2012
ISBN 10: 3720900010 ISBN 13: 9783720900010
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, 8°, 477 S., mit zwei Fotos und zwei Porträts, »Für den alten und den jungen Mann war daseine ziemlich spannnde Nachnazizeit, die sich in diesem Briefwechsel zwischen 1956 und 1972 spiegelt, in dem Privates und Politisches wie selbstverständlich durcheinander purzelte, nicht richtungslos, sondern immer bedingungslos sozialistisch und antifaschistisch.« Guter Zustand.
Verlag: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin, 1993., 1993
ISBN 10: 3926796286 ISBN 13: 9783926796288
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Farbig illustrierte Original-Broschur. 196 Seite. Reichhaltigst, ganzseitig illustriert. Gut erhalten. Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Akademie-Galerie im Marstall Berlin 1993. -- Textteil mit Beiträgen von Timm Starl, Cees Nooteboom, Peter Lilienthal, Oskar Negt, John Berger, Peter Jukes, Gerhard Ullmann, Iris Reuther, Frank Dingel, Dieter Hoffmann-Axthelm. Herwig Haase, Ulrich Roloff-Momin und Volker Hassemer. Fotos zu Tokio von Fusako Kodama, Keizo Kitajima, Eiji Ina, Osamu Kanemura, Ken Straiton, Ryuji Miyamoto und Norio Kobayashi. Zu Moskau von Alexander Rotschenko, William Klein, Alexander Lapin, Boris Savelev und Sergej Leontiev, Zu Berlin von Kurt Buchwald, Thomas Leuner, Gundula Schulze, Michael Schmidt, Andre Kirchner, Georg Bartels, Friedrich Seidenstücker und Heinrich Zille. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K06057/Foto/BbgUeb2.
Verlag: Berlin. Edition Mariannenpresse, 1984
ISBN 10: 3922510256 ISBN 13: 9783922510253
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 41 S. Einband leicht berieben. - Einmalige Ausgabe von 200 arabisch numerierten, signierten Exemplaren und 30 römisch numerierten Künstlerexemplaren, die nicht in den Handel gelangen. Benno Meyer-Wehlack wuchs in Kiel, auf Hiddensee und in Berlin auf. Nach 1945 war er Schauspielschüler am Berliner Hebbel-Theater und Schlattenschammes bei Victor de Kowa an der Tribüne in Berlin. Meyer-Wehlack wurde gefördert durch und führte Freundschaft mit Marcus Behmer seit 1949. In dieser Zeit erschienen Feuilleton-Kurzgeschichten in Berliner Zeitungen, darunter die Neue Zeitung. Von 1959 bis 1961 war er Fernsehspieldramaturg beim SWF und von 1965 bis 1967 beim SFB. Die ersten Arbeiten deutscher Autorenfilmer nach 1945, von Regisseur Peter Lilienthal und Kameramann Michael Ballhaus, hatten Meyer-Wehlack zum Autor. Zwischen 1966 und 1967 arbeitete er als Dramaturgiedozent an der Film- und Fernsehakademie Berlin. Seit Ende der 1960er Jahre lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Er war mit der deutsch-kroatischen Schriftstellerin Irena Vrkljan verheiratet. Sie übertrug zahlreiche Texte aus dem (Serbo)-Kroatischen ins Deutsche. Die Edition Mariannenpresse wurde 1979 auf Initiative von Hannes Schwenger als ein durch den West-Berliner Senat gefördertes Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL) begründet, die zugleich als erster herausgebender Verleger fungierte, in dieser Funktion später zwischenzeitlich von dem Bildungswerk des Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlins (BBK) und zuletzt vom Literaturhaus Berlin in Zusammenarbeit mit BBK und NGL (19732004) abgelöst wurde.[1] Als Einrichtung einer Künstlerselbstverwaltung nutzte sie die Vielfalt als ein Projekt öffentlicher und privater Kunstförderung und wurde dafür 1999 mit dem Victor Otto Stomps-Preis ausgezeichnet.[1] Wegen Absatzproblemen musste der Initiator und Herausgeber Hannes Schwenger nach 129 Buch- bzw. Erstausgaben im Oktober 2008 die Aufgabe der Edition Mariannenpresse zum Jahresende bekannt machen,[2] gab aber noch 2009 nach nunmehr 30 Jahren mit Aus gepresst Almanach der Edition Mariannenpresse die 130. und damit allerletzte Edition als Kondolenzbuch der Edition Mariannenpresse" heraus. ISBN 3922510256 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. farb. Abb. Schraubbindung.
Verlag: Edition Eres, Lilienthal / Bremen, 1976
ISBN 10: 3872040650 ISBN 13: 9783872040657
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: neuwertig. - Neuwertiges Exemplar aus einer aufgelösten Musikalienhandlung - In deutscher Sprache. 52 S. pages. 20,5 x 14,5 cm.
Verlag: Düsseldorf VDI-Verlag, 1987
Anbieter: Altstadt Antiquariat Rapperswil, Rapperswil, Schweiz
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 193 S. + Faksimile-Anhang, OLn., OU. Mit sw. Abbildungen illustriert. (= Klassiker der Technik). Sehr guter Zustand. Aufgrund des hohen Gewichts Versand nur innerhalb der Schweiz möglich. 1140 Gramm.
Verlag: Eres Lilienthal - Bremen, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 106 Seiten Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. ha1037819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Lilienthal, IG Bauernhaus,, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschur , Gutes Exemplar. 99 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorab, 400 Jahre Vogtsbauernhof im Cutachtal VON FOLKHARD CREMER, Ich bin in diesem Haus nur Gast für kurze Zeit VON MICHAELA TÖPFER, Auferstanden aus Ruine . VON KLAUS VOICT, Belebung der Ortsmitte durch Umnutzung, VON VERENA MÖRSNER, Der Preis, der über Nacht kam VON BERND FROEHLICH, Wo das Quecksilber leuchtet. VON DIANA WETZESTEIN, Neue Blockwarte braucht das Land VON ANANDA MIDE, Eine etwas andere Exkursion VON BERND FROEHLICH, Da brennt ja gar kein Feuer. VON KLAUS VOIGT, Das Sommerhaus im Garten von Haus Esters VON KATHARINA VAN DER ZANDE, Die Theatergruppe Lichtenhagen in Dömitz! VON NILS IBENDORF, Auf der Baustelle VON SYBILLE UND NORBERT SEIDEL, Bundesweites Tischlerinnentreffen VON MELANIE WINDISCHMANN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Weinheim u. Basel, Beltz, 1984, 1984
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen, teils ganzseitigen Farbillustrationen von Klaus Ensikat, 24,5 x 17 cm, Illustrierter Originalleinwandband mit farbig illustriertem Schutzumschlag, 63 SS Erste westdeutsche Ausgabe; gleichzeitig erschien im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) die Originalausgabe. - "In dieser Neuerzählung liegt der Schwerpunkt auf der Daidalos-Figur, weil sie Wesentliches zur Bedeutung der Arbeit im Leben des Menschen auszudrücken vermag. Klaus Ensikat wird zum Co-Autor, der die Geschichte 'miterzählt'." (Steinlein Strobel/Kramer 322 und Sp.881 mit Abb.: "bedeutende Textinterpretation von K. Ensikat"). - In den detailreichen Illustrationen "entdeckt der aufmerksame Betrachter überall bewußt gesetzte Anachronismen" (Slg. Brüggemann III, 417. - "Die Flugaüüarate, die Klaus Ensikats Phantasie hervorgebracht hat, weisen über die Zeit der griechischen Antike hinaus. Sie erinnern an die aus dem Studium des Vogelfluges entwickelten Schwingflügler des Flugpioniers Otto Lilienthal, der im Oktober 1896 als ein Ikaros des 19. Jhdts. abstürzte" (P.Michel, Buchbilder Klaus Ensikat, S. 50/51). Vgl. LKJ I, 351 (Ensikat) und I, 566 (Holtz-Baumert). Tadelloses Exemplar.
Verlag: Lilienthal, Druckerpresse-Verlag,, 2014
ISBN 10: 3981526430 ISBN 13: 9783981526431
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb94 S. 9783981526431 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 181 musikpädagogische sozialpädagogische Forschung Musikpädaogik Sozialpädagogik Mit einigen wenigen Bleistiftunterstreichungen. Guter Zustand Besitzereintrag ha1059425 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Werke folgender Künstler sind dokumentiert: Paul Kälberer (1896-1974), Wolf Dieter Kohler (1928-1985), Eugène Laudy (1921-1995), Gustav Fünders (1903-1973), Pascal Blachard (1861-1945), Ferdinand B. Jantzen (1895-1987), Margaret Aldrich Rope (1891-1988), Harcourt Medhurst Doyle (1913-2001), Max Weiss (1921-1996), Albert Birkle (1900-1986), Valentin Feuerstein (1917-2000), Bernhard Lütke-Jüdefeld (1958-2009), Claus Wallner (1926-1979), Charles Eijck (1897-1983), Hans Lünenborg (1904-1990), Rudof Yelin (1902-1991), Clemens Schmidt (1890-1979), Erhart Mitzlaff (1916-1991), Anton Wendling (1891-1965), Franz Dewald (1911-1990), Josef Oberberger (1905-1994), Harry Harvey (1923-2011), Hildegard Bienen (1925-1990), Pieter Herman Gerrit Cornelis Kok (1918-1981), Franz Pauli (1927-1970), Heinrich Wilthelm (1913-1969), Erhardt Klonk (1898-1984), Kurt Georg Becker (1904-1972), Erentrud Trost (1923-2004), Réne Dürrbach (1910-1999), Paul Gerhard Schmidt (1937-2010), Jupp Gesing (1922-1998), Max Ingard (1908-1969), Harry MacLean (1908-1994), Guido Nincheri (1885-1973), Benoit Gilsoul (1914-2000), Wilhelm Luib (1916-1986), Franz Dewald (1911-1990), Wilhelm de Graaff (1912-1975), Else Bircks (geb. 1905), Klaus Arnold (1928-2009), Vinzenz Pieper (1903-1983), Heinrich Brupacher (1930-2010), Raymond Mirande (1932-1997), Egbert Lammers (1908-1996), Heinz Lilienthal (1927-2006), Christof Grüger (1926-2014) u.a.
Verlag: Eres Edition, Lilienthal / Bremen, 1972
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: neuwertig. - Neuwertiges Exemplar aus einer aufgelösten Musikalienhandlung - Partitur/Flötenstimme/Gitarrenstimme - In deutscher Sprache. 23 S., 11 S., 8 S. pages. 21 x 29,5 cm.
Verlag: Mölln Schwerin : Rundum Verlag,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 96, 96, 96, 95. Durchgehend mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Renate Krüger: Aufbruch nach Mecklenburg-Vorpommern, Wo gifft dat süß noch? Renate Krüger: Die Neugeburt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Fründt: Dreikantig rutsmäten, Karl-Ludwig Quade: Ein Schiff in Not, Edeltraud Schure: Theodor Körner - Dichter, Sänger, Patriot und Lützower, Edeltraud Schure: Aus der Geschichte des Körnergrabes, Ursula Kurz: Fräden, Karl Schröder: Bauernhäuser, Gerlinde Dörries: Kulturhistorisches Museum Stralsund unter dem Gesichtspunkt Landesmuseum, Heidemarie Ruchhöft: Mien Vadderstadt Plau un ehre Schippfohrt, Christoph von Fircks: Warin - Natur und Geschichte pur, Peter Zimmermann: Beginn des Eisenbahnbaus in Mecklenburg-Vorpommern, Das Lied vom Sternberger Möning, Aus dem Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes, Karl-Ludwig Quade: Quo vadis, Fürstenberg? Hans-Joachim Sänger: Ein Stück unserer Heimat - Teterow, Klaus Schlüter: Unsere Natur - ein Reichtum für Mecklenburg-Vorpommern, Ursula Becker: Meckl. Volkskundemuseum Schwerin, Ursula Becker: Vom Essen und Trinken in Mecklenburg im 19. Jahrhundert, Arnold Hückstädt: Stavenhagen und seine Reuterstätten - ein Rundgang, Udo Funk: Das mecklenburgische Kontingent zum deutschen Bundesheer (1815-1866) , Ulrich March: Freiheitliche Traditionen der mecklenburgisch-pommerschen Geschichte, Michael Gielow: Allen Fachlehrern die Freiheit bieten, Geschichte zum Anfassen zu lehren, Über den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern. ; Karl Ludwig Quade: Wanderung durch Vorpommern, Joachim Fründt: Utflug na Stralsund, Werner Bahlke: Neustadt-Glewe - Die Lewitzstadt an der Elde, Förderkreis Lewitz, Wilhelmine Dieckmann: Zum Jagdschloß Klenow, Erich Stube: Denkmale ländlicher Volksbauweise, Wilfried Bölke: Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen, Meike Jezmann: Stadtmuseum Teterow, Peter Voß und Karl Ludwig Quade: Beginn der Luftfahrt in Mecklenburg und Vorpommern, Int. Otto-Lilienthal-Festival in Anklam, Udo Funk: Friedrich Pogge, Karl Peplow: Dat niege Auto, Hanse-Sail 91` in Rostock, Karl Neblung: Heimatschriftsteller Willy Harms, Karl-Hermann Finck: 775 Jahre Laage, Horst Stutz: Drei erhaltenswerte Bauernhäuser, Rolf Voß: Freilichtmuseum Groß Raden, W. Thiel: Naturschutzgebiet Grambower Moor" , Manfred Kubowsky: Dackel Max in Mecklenburg, Heidemarie Ruchhöft: De Personenschäpen von Plau, Ingrid Möller: Alte Stammbücher, Wittenburg - Agrar- und Forstmuseum, Dagmar Wenndorf: Neustrelitz und seine Umgebung, Ulrich March: Sternberger Heimatfest, Christiane Witzke: Karbe-Wagner-Archiv Neustrelitz, Museum Neustrelitz, Cornelia Nenz: Deutsches Folkloreensemble, Uwe Rodig: Anfänge des vorpomm. Lotsenwesens. ; Dieter Dümcke: Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim, Erich Stübe: Bauernhäuser in Meckl.-Vorpommern, Wilhelmine Dieckmann: Das Jagdschloß Klenow, Edeltraut Schure: Theodor Körner, Wilhelmine Dieckmann: Theodor-Körner Fest, Gaston Mayer: Ludwig Wulff, Harald Hückstädt: Neptun - eine Werft im Wandel der Zeit, Jörg Klingohr: Erinnerungen an Dich, Alfred Flögel: Erinnerungen an Till Eulenspiegel in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrestagung des Freundeskreises Till Eulenspiegel e.V., Hilde Schweikert: Erntebräuche in Meckl.-Vorpommern, K. H. Oldag:So bunt äs dei Gägelow`sch Kirch, Heidemarie Ruchhöft: Dat Motorschipp Loreley" , Christiane Müller: Von den Grenzen des Kreises Greifswald, Pastor Jürgen Taetow: Erinnerung an John Brinckmann, Wolfgang Severin-Iben: Gefangene, Heidemarie Frimodig: Befahrung der Stepenitz, Gerhard Dallmann: Erste Heimvolkshochschule in Pommern, Christoph von Fircks: Heimat, Jörg Klingohr: Daheim, Hans Lanzius: Die Mission des Lübecker Martensmannes, R. Piechulek: Gemeinütziger Verein f. Warnemünde e.V., K. H. Oldag: Dei Klaashahns von Warnemün`n! Dr. Wolfram Hennies: Neuer Backofen im Alt-Schweriner Museum, Wenndorf undK.-L. Quade: Wie weiter - Deutsches Folklore Ensemble. ; Horst Alsleben: Kloster Dobbertin, E. Voß: Mecklenburgische Verfassungs- und Verwaltungsrechtsgeschi.
Anbieter: DI Barbara Oswald, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMusiktherapeutisch orientierte Spiele mit Körperbehinderten. Softcover Kein Schutzumschlag 1980 Befriedigend.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Die deutsche Luftfahrtgeschichte ist stark geprägt vom ostdeutschen Pioniergeist des Fliegens, von der unternehmerischen Willenskraft und von den Anstrengungen Tausender, die sich auf der Erde und in der Luft dem Traum des Fliegens entbehrungsreich gewidmet haben - aber geprägt ist sie auch von Enttäuschungen, die von innen und von außen genährt wurden und so manche Hoffnung zum Versiegen brachten.Persönlichkeiten wie Lilienthal, von Hünefeld, Junkers und die innovativen Wissenschaftler, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine funktionierende Luftfahrtgesellschaft aufbauten, und in Dresden sogar ein konkurrenzfähiges Flugzeug entwickelten, gehören zu den Pionieren ostdeutscher Luftfahrtgeschichte.Die Erfahrungsberichte von über fünfzig Zeitzeugen und eine Vielzahl einmaliger und bisher unveröffentlichter Dokumente flossen in das Buch ein. Erstmalig wird hier auch die durch die Treuhand in den Jahren von 1990 bis 2007 vollzogene Abwicklung der ostdeutschen Fluggesellschaft INTERFLUG dargestellt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,68
Gebraucht ab EUR 47,79
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 111. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Der Mecklenburger, Hans Kruse: 2003 (Gedicht) Kalender 2003, Jubiläen ausgewählter Persönlichkeiten: Vor 25 Jahren, Vor 50 Jahren, Vor 75 Jahren, Vor 100 Jahren, Vor 125 Jahren, Vor 150 Jahren, Vor 175 Jahren, Vor 200 Jahren, Vor 225 Jahren, Vor 250 Jahren, Vor 275 Jahren, Geschichtliches: Emil Schroder: Hans Walter. Ein vergessener Generalmajor, Klaus Havemann: Der Heilige Damm, Gerd Lüpke: Das erste Kloster Doberan, Elisabeth von Ulmann: Immer wieder - Der Traum vom Fliegen oder Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Christoph Schmitt: Voßlo, der Volksprofessor. Auf den Spuren von Richard Wossidlo (1859-1939) Wolfgang Steusloff: Maritime Volkskunst im Kirchenraum, Richard Wossidlo: Buddelschäpenmaken, Der Kulturpreis: Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Die Persönlichkeit: Cornelia Nenz, Literarisches: Heinz Kägebein: De Waudensluck, Schnack mit mi up Platt (Kanon) Heinz Pantzier: Sonett up und` Moddersprak (Gedicht) Otto Ringel: Verflixtes Plattdeutsch, Irmgard Greiff: Verdienste (Gedicht) Gertrud Weigel: Nahwerschaftshülp, Reinhard Wulff: wo ick to hus bün (Gedicht) Jürgen Pump: Frugens giwt dat, nich tau glöben, Dieter Niebuhr: Blaumen an` Feldrand (Gedicht) Jürgen Grambow: Was bleibt, Alexandra Petry: Windflüchter (Gedicht) Wolf Spillner: Lieber weißer Vogel, Wilhelm Kappelmann: De Schoopbock, Hannelore Freisleben: Wat künn dat anners gäben (Gedicht) Malte Dau: (Textauszug) Gerd Lüpke: Wer könnte solche Bilder vergessen, Jürgen Borchert: Luten Reinhards Graff in Ruchow (Gedicht) Lilo Arendt: Dat Dischgebett (Gedicht) Malte Dau: Diät, Christian Madaus: (Textauszug) Grete Schicke: Apfel- und Pflaumenbaum, Peter Kunze: Dat verklemmte Schipp, Bolko Bullerdiek: Bliev bi di, Hermann Bauer: Die geplatzte Einladung, Hans-Hermann Briese: Firmament-Gedichte: Sternstäube, Mondgesicht, Sonnenschein, Wolkengefechte, Hansjürgen Harmuth: Bi de Post, Günter Martin: Massage (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Dat Dodenmahl, Werner Haberland: Twischen dän Dohrn, Kurt Schöning: Total verhext (Gedicht) Marianne Ehlers: Vigelien(sches) Kunzert, Hannelore Hinz: Ernst Barlach (Gedicht) August Wulff: Maless wägen Wiehnachtsbom, Klaus Regolin: De Vekünnigung, Christian Madaus: (Textauszug) Jürgen Borchert: Fragen Sie Hof-Rat Weeticknich: Wen nannten Sie "Gewitter"? Waagerecht: Senkrecht: Irmgard Greiff: Wir Menschen (Gedicht) Im Voss un Haas von 1903 geblättert: För de Gören, Hannes, wo willst Du hen (Gedicht) Appeln un Beer`n, För de Gören: Karl-Heinz Oldag: Hüt gifft dat kein Wäder, Ursula Kurz: De kroensche Pinguin (Gedicht) Ursula Kurz: In de Osterhasenwarkstäd (Gedicht) Lieselotte Klich: Dat niege Kleed (Gedicht) Ursula Beusch: Upmuntern (Gedicht) Werner Lahn: Späl ick sülfst mal dissen Mann, Lucie Zdarsky: Wer is dat woll? (Gedicht) Kathrin Zemke: Uprägung üm Adelheid, Johann D. Bellmann: (Gedicht) 3356009532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.