Verlag: Harcourt School Publishers, 2006
ISBN 10: 0153551224 ISBN 13: 9780153551222
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Erstausgabe
EUR 6,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. 1st Edition. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
Verlag: Houghton Mifflin Harcourt School Publishers, 2006
ISBN 10: 0153551267 ISBN 13: 9780153551260
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Erstausgabe
EUR 8,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. 1st Edition. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
EUR 9,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStated 1st edition with 1 in the number line; 8vo.; covered boards; hardcover; after their parents die a brother and sister are passed from relative to relative; very good in very good dust jacket.
EUR 20,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: FINE. First printing. The author's first novel, winner of the St. Martin's Best First Malice Domestic Mystery Novel Contest. "When he comes to the aid of a small boy, Chicago ad exec Robert Cooper is thrown into partnership with Lisa Jacobi, an independent young woman, as they struggle to protect the child from unknown enemies." 225 pp. Fine in fine dust jacket.
Verlag: Parent Project, Amsterdam, 1996
ISBN 10: 9090101268 ISBN 13: 9789090101262
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 22,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. Softcover. 63 pages. Text in Dutch. Includes color illustrations after works by Per Abramsen, Roel Achterberg, Karin Arink, Tim Ayres, Merina Beekman, Roland Berning, Karin Bos, Hans Broek, Raoul Chailloux, Lisa Couwenbergh, Rineke Dijkstra, Suzan Drummen, Joel Fisher, Helen Frik, Teun Hocks, Nol de Koning, Jaap Kroneman, Jorgen Leijenaar, Marc Mulders, Kars Persoon, Jan van der Pol, Toon Teeken, Guido Vlottes, Reinoud van Vught, and C.A. Wertheim. A close to near fine copy in wrappers with some fading to the rear panel. Scarce, with only 4 copies listed in OCLC.
Verlag: Southern Alberta Art Gallery, Lethbridge, 2006
ISBN 10: 1894699335 ISBN 13: 9781894699334
Sprache: Englisch
Anbieter: Attic Books (ABAC, ILAB), London, ON, Kanada
Erstausgabe
EUR 22,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. First Edition. 96 p. 31 cm. Mainly colour illustrations. Hardcover. Catalogue of an exhibition held at the Southern Alberta Art Gallery, Nov. 27, 2004 - Jan. 16, 2005. Co-published by the Tom Thomson Memorial Art Gallery and Kamloops Art Gallery.
Verlag: Doris McCarthy Gallery, University of Toronto Scarborough, Toronto, Ontario, Canada, 2013
ISBN 10: 0772754144 ISBN 13: 9780772754141
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 27,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. Hardcover. 127 pages. Exhibition catalog for a show that ran in Toronto from February 6 through April 6, 2013 and then traveled for additional dates. Introduction by Ann MacDonald. Text by Lisa Stone and Jim Zanzi, Jan Peacock, Crystal Mowry, and Robin Metcalfe. Includes numerous color illustrations. A fine copy in white cloth boards in a fine cardstock slipcase. No dust jacket as issued. A very attractively printed book.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 313 (7) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Manja Hellpap und Lisa Neuhalfen. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Die Morde, die jeder begeht. Jan Costin Wagners neuer Kimmo-Joentaa-Roman ist eine hochspannende und zutiefst intensive Elegie auf den Tod in einer aus den Fugen geratenen Welt Anfang Mai, im finnischen Turku fällt der letzte Schnee. Kimmo Joentaa wird gleich zwei Mal gerufen: an einen Unfallort, an dem eine Elfjährige durch einen Unbekannten ums Leben gekommen ist, und an einen Tatort, an dem zwei unbekannte Tote auf einer Parkbank liegen, als würden sie schlafen. Für den Vater des bei dem Unfall verstorbenen Mädchens wird Kimmo Joentaa zum Begleiter in der Trauer, während er gleichzeitig daran arbeitet, die Unfallflucht und den Doppelmord aufzuklären. Die Ermittlung führt Joentaa in ein fatales Beziehungsgeflecht, das Menschen, die ursprünglich nichts verband, schicksalhaft zusammengeführt hat: einen Architekten, der den festen Glauben an die Symmetrie des Lebens verliert, einen Schüler, der unaufhaltsam auf einen Amoklauf zusteuert, eine junge Frau, die versucht, der Armut zu entkommen, und einen Investmentbanker, der sich im Dickicht seines Doppellebens verliert. Als Kimmo Joentaa die Linien, die diese Menschen verbinden, schließlich zu erkennen beginnt, ist es fast zu spät. Und erst dann begreift er, dass seine große Aufgabe nicht die Suche nach einem Doppelmörder ist, sondern eine, die ihm noch bevorsteht . - Jan Costin Wagner (* 13. Oktober 1972 in Langen (Hessen)) ist ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Kriminalromane um den finnischen Kommissar Kimmo Joentaa. Leben: Nach dem Abitur am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Heusenstamm absolvierte Wagner ein Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Frankfurt am Main, das er mit einer Magisterarbeit über Adalbert Stifter abschloss. Wagner schreibt Kriminalromane und Erzählungen; sechs der Romane (Stand Herbst 2020) spielen in Finnland und haben den melancholischen, um seine verstorbene Frau trauernden Kommissar Kimmo Joentaa zum Protagonisten. Die Joentaa-Romane wurden in 14 Sprachen übersetzt. Jan Costin Wagner ist aktives Mitglied der deutschen Autorennationalmannschaft. Er lebt bei Frankfurt am Main und in Finnland, der Heimat seiner Frau. Werk: Wagners Romanserie um den finnischen Kommissar Kimmo Joentaa wird häufig zum Subgenre der Skandinavien-Krimis gezählt, obwohl der Autor selbst nicht aus Skandinavien stammt. Nach eigenem Bekunden habe er nie über eine Bindung an die skandinavische Krimitradition nachgedacht, sondern wolle erreichen, dass der Schauplatz eines Romans die Gedankenwelten der Figuren spiegelt". So habe er beim Erschaffen der Figur Kimmo Joentaa sofort an Finnland gedacht und das Einstiegsbild eines am Bett seiner sterbenden Frau sitzenden Kommissars in Eismond unwillkürlich dort verortet: Nicht, weil Finnland traurig ist, sondern, weil ich Finnland von Herzen mag und intensiv in mir trage". Das Land, das ihm zur zweiten Heimat geworden ist, sei ein universeller Ort" und geeignet für eine grundlegend menschliche Geschichte". An anderer Stelle bezeichnete er Finnland als Land der Kontraste", das ihm immer noch Rätsel aufgebe und gerade deshalb besonders geeignet als Schauplatz für Kriminalromane sei. Nach dem Urteil Uwe Wittstocks schreibt Wagner keine Thriller, keine Action-Orgien, sondern genau ausbalancierte psychologische Studien, so poetisch und melancholisch wie eine verschneite Winterlandschaft." Laut Sandra Kegel nutzt er das Genre, um Grenzen auszuloten. Wagner unterläuft gerne Erwartungshaltungen der Leser und sperrt sich gegen Schubladendenken und Genregrenzen. Ein Buch wie Das Licht in einem dunklen Haus ist für ihn ebenso ein Liebesroman wie ein Kriminalroman. So sind auch keine typischen Krimi-Autoren seine literarische Vorbilder, sondern Adalbert Stifter, E. T. A. Hoffmann und Friedrich Dürrenmatt. Der Antrieb hinter seiner Literatur sei, Menschen in extremstmögliche.
Verlag: Wien : Paul Zsolnay Verlag, 2022
ISBN 10: 3552073078 ISBN 13: 9783552073074
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 364 (4) Seiten. 20,7 cm. Umschlaggestaltung: Anzinger und Rasp. Sehr guter Zustand. Ein sprachlich überschäumender, pointenreicher Roman. 'Boum' ist ein nicht zu bändigender Parforceritt durch Paris und durchquert die Stadt auf so originell-schräge Weise, dass keine Paris-Anthologie künftig auf Eckhart-Passagen verzichten dürfte." Rainer Moritz, Deutschlandfunk, 27.8.22. Nach ihrem Bestseller Omama" nimmt Lisa Eckhart ihre Leser mit nach Paris eine sprachgewaltige und bitterböse Satire. Der Liebe wegen kommt Aloisia, eine junge Österreicherin, nach Paris, während die französischen Zeitungen unermüdlich über einen Serienmörder berichten. Le Maestro Massacreur bringt scheinbar wahllos Straßenmusiker um. Ein melancholischer Kommissar und der angesehene Terrorexperte Monsieur Boum ermitteln. Doch mit Clopin, dem König der Bettler, in dessen zwielichtigem Turm der Wunder" Aloisia rasch Anschluss findet, hat niemand gerechnet. Lisa Eckharts neuer Roman ist Märchen, Horrorgeschichte, Erotikkrimi, Comic und Computerspiel in einem. Und er ist eine bitterböse Satire, vor der nichts und niemand sicher ist . - Lisa Eckhart (eigentlich Lisa Lasselsberger; * 6. September 1992 in Leoben,Steiermark) ist eine österreichische Kabarettistin, Poetry-Slammerin und Romanautorin. Leben: Lisa Lasselsberger wuchs zunächst in Sankt Peter-Freienstein bei ihren Großeltern auf, da ihre Mutter zu dieser Zeit noch Lehramtsstudentin war. Im Alter von sechs Jahren zog sie zu ihren Eltern nach Graz. 2009 maturierte Lasselsberger an der HIB Liebenau in Graz, anschließend studierte sie Germanistik und Slawistik an der Sorbonne Nouvelle in Paris. Nach einem einjährigen Aufenthalt in London, währenddessen sie Französisch unterrichtete, weil sie eigentlich wie ihre Mutter Lehrerin werden wollte, zog sie nach Berlin. Dort absolvierte sie ein Masterstudium an der Freien Universität Berlin. Ihre erste Masterarbeit zum Thema Weiblichkeit und Nationalsozialismus, ausgehend von Joseph Goebbels' Tagebüchern wurde nach eigenen Angaben abgelehnt; in ihrer akzeptierten zweiten Masterarbeit befasste sie sich mit der Figur des Teufels in der deutschsprachigen Literatur. Nach dem Studium begann sie mit Poetry-Slams. Auf der Bühne tritt Lasselsberger als Lisa Eckhart auf. Eckhart ist der Nachname ihres Vaters. Sie lebt in Leipzig. Im August 2021 wurde sie Mutter. Wirken: Im Oktober 2015 gewann sie als zweite Frau die österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaften. Bei der deutschen Poetry-Slam-Meisterschaft 2015 in Augsburg schied sie jedoch punktgleich mit dem späteren Sieger Jan Philipp Zymny per Losentscheid aus. Am 30. Oktober 2015 gab Eckhart mit Als ob Sie Besseres zu tun hätten im Kabarett Niedermair ihr Kabarett-Solodebüt, mit dem sie später unter anderem im Wiener Theater am Alsergrund auf der Bühne stand. Für ihr Soloprogramm wurde sie mit dem Förderpreis des Österreichischen Kabarettpreises ausgezeichnet. 2016 war sie im Vereinsheim Schwabing im Bayerischen Rundfunk zu sehen. Im ORF war sie ab November 2016 Teil des Rateteams von Was gibt es Neues? in ORF 1 und im Juni 2016 sowie im Juni 2018 im TV-Talk STÖCKL. in ORF 2 zu sehen. 2017 war sie als Gast bei Pufpaffs Happy Hour, bei nuhr ab 18 von Dieter Nuhr, im WDR in den Mitternachtsspitzen und in der von Gerburg Jahnke präsentierten Sendung Ladies Night sowie im ORF in der Sendung Pratersterne zu sehen. Anfang 2018 hatte sie ihren ersten Auftritt bei nuhr im Ersten sowie in Die Anstalt und im November 2018 im ORF-Format DIE.NACHT fahrlässig. Seit 2019 ist sie Stammgast in der ARD-Kabarettsendung nuhr im Ersten. Jänner 2018 startete Eckhart ihr zweites Soloprogramm Die Vorteile des Lasters (Premiere im Kabarett Niedermair).[25] 2022 ging sie mit ihren Soloprogrammen BOUM[26] und seit 2023 mit Kaiserin Stasi die Erste auf Tour. Die Premiere von Kaiserin Stasi die Erste, von Eckhart auf den Tag der Deutschen Einheit gelegt, fand am 3. Oktober 2023 im Haus Leipzig statt. Auf Einladung des Kuratoren-Duos Daniela St.
Verlag: Mendel Art Gallery (With) the Edmonton Art Gallery, Saskatoon/Edmonton
ISBN 10: 0889501076 ISBN 13: 9780889501072
Anbieter: Spafford Books (ABAC / ILAB), Regina, SK, Kanada
Erstausgabe
EUR 9,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[0-88950-107-6] 1996, 1st edition. (Mass market paperback) Fine. 12pp. 8vo. Purple printed wraps. Exhibition held at the Edmonton Art Gallery from Jan. 13 - Feb. 25, 1996 and at the Mendel Art Gallery from Mar. 01 - Apr. 28, 1996. From "The Post-Colonial Landscape" project; other catalogues from this project available, $15.
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Neuwertig. 1 Auflage Diese Ausagbe. Autor/in: Gemke, Gerhard Titel: Der falsche Orden ISBN: 9783800054886 (früher: 3800054884) Format: 207x145 mm Seiten: 283 Gewicht: 535 g Verlag: Ueberreuter Einband: Hardcover Sprache: Deutsch Zustand: wie neu Kurzinfo: ist in einem tadellosen Zustand. Mit Lesebändchen. Verlagstext: Ein zweifelhafter Orden, der gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zieht, geheimnisvolle Runen und die Drohung, ausgerechnet zu Weihnachten eine Bombe unter dem Städtchen Bresel hochgehen zu lassen: Die Freunde Lisa, Jo, Jan und Freddie wissen nicht, wo sie zuerst eingreifen sollen. Wer steckt hinter der Erpressung, und was wird am Heiligen Abend von Bresel noch übrig bleiben? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt!
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. Erste Aufl. Pappeinband mit illustriertem Schutzumschlag in gutem Erhaltungszustand. "Durch einen anonymen Brief erfährt Juno von ihrem Erbe: ein Fischerhaus in der Bretagne. Aber wider Erwarten ist sie nicht die Einzige, die sich für das Haus interessiert. Die französische Kellnerin Julie hat sich dort eingenistet, und auch Jan, ein Architekt aus Deutschland, ist oft zu Besuch. Acht Jahre nach dem Tod ihres Vaters eröffnet sich für Juno ein neuer Blick in die Vergangenheit. Die Reise in die Bretagne wird für sie zu einer Reise in ihre Familiengeschichte. In eine Kindheit, in der sie glücklich war und mit ihren Eltern ein scheinbar idyllisches Vorstadtleben geführt hat. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem alles anders wurde. ?Sommertöchter? ist ein Roman gegen das Alleinsein. Lisa-Maria Seydlitz nimmt ihre Leser mit in einen Sommer, in dem man traurig sein darf und Trost erhält. Sie erzählt davon, wie es ist, einen geliebten Menschen zu verlieren und ein neues Leben zu gewinnen." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 208 pages. 8° (123 x 190mm).
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 Stellungsnahme 6 Der verwandelte Stoiker Autor: Nicolas Chorier 10 Drei Tote für Gunnarson Autor: Jan Flieger 14 Hochzeitstag Autor: Rainer Klis 18 Redensarten Autor: Gerd W. Heyse 20 Jede Liebe hat ihr Bild Autor: Ulrich Backmann 23 Die Erde ist rund Autor: Peter Bichsel 26 Der große und der kleine King Autor: Jürgen Nowak 30 Die Folkmadonna Autor: Gottfried Blumenstein 38 Ohne Frage Autor: Lisa Jobst 39 Orakel-Spektakel Autor: Hannelore Teutsch 41 Spätsommer Autor: Peter Meissner 45 Sicherheit und Risiko Autor: Kazimierz Kozniewski 48 Der freche Zeichenstift Ungerers Testament Autor: Herbert Sandberg 52 Ghetto ohne Mauern Autor: Wolfgang Carlé 56 Olarul - der Töpfer Autor: E.O. Luthardt 59 Zirkus Eros Autor: Thomas Schleusing 62 Paris trägt Bein Autor: Hilde Eisler 64 Wie ein Fisch unter Fischen Autor: Eberhard Bundtzen 72 Gelbe Karte für Naheds Hüften Autor: Lorenzo Fungo Buchblock und Einband alters- und papierbedingt gebräunt, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), Hamburger Edition, HIS Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2015
ISBN 10: 3868547304 ISBN 13: 9783868547306
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Seitenschnitt mit zwei leichten Kratzern, die entsprechenden Seitenränder ebd. mit winziger Randläsur, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Inhalt: Valentin Groebner, Michael Wildt: Leni Riefenstahl, Konskie, 12. September 1939. Hinschauen, fühlen, fotografiert werden (S. 5-14) / Jan Philipp Reemtsma: Warum Affekte? (S. 15-26) / Andreas Reckwitz: Praktiken und ihre Affekte (S. 27-45) / Frédéric Lordon: Institutionen in der Gesellschaft der Affekte (S. 46-73) / Juliane Rebentisch: Der schwache Bürger, die unreine Souveränität und das Phantom Öffentlichkeit (S. 74-91) / Veith Selk, Karsten Malowitz: Angst in Bielefeld. Über ein ausgeschlossenes Gefühl in der Systemtheorie (S. 92-116) / Tim B. Müller: 'Education sentimentale' nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie (S. 117-135) / Bernd Greiner: Made in U. S. A. Über politische Ängste und Paranoia (S. 137-155) / Sven Opitz: Zeitnotstandsgesetze. Affekte und Recht im Antiterrorkrieg (S. 156-170) / Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Mediation (S. 171-186) / Greta Wagner: Besser werden. Praktiken emotionaler Selbststeuerung (S. 188-210) / Jens-Christian Rabe: Agieren, reagieren, abreagieren. Hass als populäre Kunst (S. 211-224) / Jan Philipp Reemtsma: Über einige Witze (S. 249-258) / Literaturbeilage: Christoph Nübel: Neuvermessungen der Gewaltgeschichte. Über den 'langen Ersten Weltkrieg' (1900-1930) (S. 225-248) / Aus der Protest-Chronik (S. 261-270) Das 1984 gegründete Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine unabhängige sozialwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Forschungsstätte, die von einer Stiftung gleichen Namens getragen wird. Das Institut konzentriert sich in den vier Forschungsgruppen "Demokratie und Staatlichkeit", "Makrogewalt", "Monetäre Souveränität" und "Rechtssoziologie" auf den Dialog vor allem geisteswissenschaftlicher Disziplinen im Bereich empirischer Sozialforschung, historischer Analyse und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Zum HIS zählen ferner der Verlag Hamburger Edition, die sechsmal im Jahr erscheinende Zeitschrift "Mittelweg 36", ein Archiv und eine Bibliothek. Vom HIS wird auch die unabhängige Internetplattform "Soziopolis" betrieben, die mit den dort veröffentlichten Essays, Buchrezensionen und Fachdebatten mittlerweile zu einem wichtigen Forum der deutschsprachigen Sozialwissenschaften geworden ist. Neben Publikationen tritt das Institut mit Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Am 2. April 2015 trat der Göttinger Soziologe Wolfgang Knöbl die Stelle als Direktor des HIS an. In der Leitungsrolle löste er damit Jan Philipp Reemtsma ab, der sich nach 30 Jahren zurückzog. Reemtsma kündigte im Januar 2024 überraschend an, das HIS 2028 schließen zu wollen, wenn die Amtszeit von Knöbl endet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 270, (2) pages. Groß 8° (160 x 240mm).
Verlag: Creative Camera, London, 1983
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 31,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. Softcover. Terrific issue of this long running photography magazine. Features images by Hiro Sato, Robert Mapplethorpe's series on Lady Lisa Lyon and Ava Vargas. The highlight of this issue is Liba Taylor's interview with Jan Saudek accompanied by 9 of his images. A near fine copy in stapled wrappers with some minor wear.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 2. 112 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. C250428ah34 ISBN: 9783832199630 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 236.
Verlag: William Morrow, New York, NY, 2009
ISBN 10: 0061690392 ISBN 13: 9780061690396
Sprache: Englisch
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 54,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First Edition, First Printing. Octavo, xx, 389 pages. In Near Fine condition with a Near Fine condition dust jacket. Bright red spine with black lettering. Clear dust jacket with mild shelving wear. Signed by 5 contributors on 'Mystery Writers of America Presents' page. Shelved Alcove #1. 1382469. Shelved Dupont Bookstore.
Verlag: St. Martin's Press, New York, 1996
ISBN 10: 0312140037 ISBN 13: 9780312140038
Sprache: Englisch
Anbieter: Books Tell You Why - ABAA/ILAB, Summerville, SC, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 63,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Fine. First Edition; First Printing. A Fine first printing of the first edition in equally unblemished dust-jacket, signed by author Jan Gleiter. There is a sticker indicating the edition has been signed on the spine of the dust-jacket; When he comes to the aid of a small boy, Chicago ad exec Robert Cooper is thrown into partnership with Lisa Jacobi, an independent young woman, as they struggle to protect the child from unknown enemies. Winner of St. Martin's Best First Malice Domestic Mystery Novel Contest; 8vo; [xxii], 225, [3] pages; Signed by Author.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann [2020]., 2020
ISBN 10: 3826068106 ISBN 13: 9783826068102
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. [1. Auflage]. 210 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Das KOPERNIKANISCHE PRINZIP lautet: "Der Mensch nimmt keine ausgezeichnete spezielle Stellung im Kosmos ein." (Stephen Hawking 2018). Kopernikus setzt für die Größe der Erde "den Schätzwert Null im Vergleich zur Größe des Himmels" fest. Das gilt ebenso für die Milliarden Galaxien um uns herum. In Bologna stellt er 1497 zukunftsweisende Überlegungen zu den Bewegungen des Mondes an. 1506 bringt er im Ermland an der Ostsee das kosmische Manifest der Neuzeit auf wenigen Seiten zu Papier, den Commentariolus (dt. Entwurf). Bis 1543 hat er seine sieben Thesen über die Sonne statt der Erde im Zentrum des Alls ausgearbeitet, und es erscheint sein Opus Magnum De Revolutionibus (dt. ,Umläufe'). Der ASTRONOM Kopernikus ist auch als Vertreter der Renaissance und des Humanismus im Norden Europas zu würdigen, als ein UNIVERSALIST wie sein Zeitgenosse Leonardo da Vinci, 1506 Schöpfer der lächelnden Mona Lisa. Kopernikus ist als ARZT, als STAATSMANN (Dr. jur.; kein Theologe) und ÖKONOM unterwegs. Er beschreibt z.B. die verheerende Wirkung der Inflation für die Bevölkerung, später als Quantitätstheorie im Gresham- Kopernikanischen Gesetz festgehalten, und macht unverblümt die Machthaber für die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich verantwortlich. Wie wir heute. -- Inhalt: Kopernikus (K) - biografisch kurz und korrekt und der "Kopernikus des 20. Jahrhunderts". Ein Überblick -- Die erste Lebenshälfte: *1473 bis 1510 -- 1. Denk mal Kopernikus! Ein Europäer mit Zukunft: 1473 bis 1494 von Thorn bis Krakau -- Die frühen Jahre des Kopernikus (K) bis 1494 > Biografie Teil 1(4): Vom Genie noch keine Spur -- Koppernigk-Copernicus-Kopernikus. Deutscher, Pole, Europäer -- Kernsätze, Denkmäler, Merkverse, Ehrungen für K. für den Bewunderer des Himmels; ein Bodendenkmal auf dem Mond -- 2. "Und dieser Augenblick machte Epoche.": A D. 1497. 1495 bis 1503 in Bologna, Rom, Padua und Ferrara -- Die Studienjahre des Kopernikus (K) bis 1503. > Biografie Teil 2(4): Abschluss aller Studien -- Sternstunde mit Mond am 9. März 1497, 22:45 Uhr. Der Mond als Schlüssel zum Verständnis des Sonnensystems -- Raffael malt Kopernikus am Rande. Hat er ihn überhaupt getroffen? -- Ein Selbstbildnis des Kopernikus als Malvorlage? -- Kopernikus und die Kopien seiner selbst -- Das Maiglöckchen im Porträt des Kopernikus. Symbol der Medizin, des Frühlings, der Wiederauferstehung Christi und des Liebesglücks -- 3. Das Manifest der Neuzeit. K: Vision und Zielsetzung mit 30 Jahren. 1503 bis 1510 beim Fürstbischof und Patenonkel in Heilsberg -- Die ersten Berufsjahre des Kopernikus (K) bis 1510. > Biografie Teil 3(4): Privat Sekretär, Arzt, Philologe, Astronom -- Der Entwurf des neuen Himmels mit 33 Jahren. Das Manifest der Neuzeit von 1506 heißt ,Commentariolus' (Entwurf) -- Gottesdienst am Universum. Gott als größter Mathematiker -- Die zweite Lebenshälfte: 1510 bis 1543 -- 4. L' Uomo Universale. Der Frauenburger Universalist 1510 bis 1543 -- Die vielseitige zweite Lebenshälfte des Kopernikus (K). > Biografie Teil 4(4): Arzt, Staatsmann, Ökonom und Astronom -- Vorbilder und Vorläufer aus der griechischen Antike. Hochrenaissance um 1500 mit den Pythagoräern und Platon -- Das Jahrhundert der Kalenderreform. K verweigert sich anfangs dem Papst Leo X. -- N. Copernicus "Umläufe, Erstes Buch, Einleitung" 1543. Die Erhabenheit des sichtbaren Gottes, "visibilis deus" -- Anna liebt Nikolaus. Szene aus: "Kopernik", Spielfilm, Polen 1973; Regie: C. und E. Petelski -- K trennt sich von Anna. D. Sobel, "Und die Sonne stand still", Theaterstück, II. Akt, 12. Szene -- Letzte Szenen des Wissenschaftlers und Gottsuchers K7. Polnisch- deutsche Filmfiktion (DEFA) von 1973 zum 500. Geburtstag -- Das Leben nach dem Tode: 1543 bis heute -- 5. Astronomischer Nachruhm. Karrierestart mit über 100 Jahren -- Giganten auf den Schultern von Giganten6. Die ersten und die folgenden großen vier Kopernikaner -- Die kopernikanische und sonstige "Kränkungen". Haben K, Darwin und Freud der Menschheit was angetan? -- Kopernikus im Salz, im Film und als Wende - Denkmal. Populäre Würdigungsversuche des Jahrtausendgenies -- Pressefoto vom Domherrn K. Erfolgreiche Fahndung nach 466 Jahren -- 6. AVE! - Kopernikus lässt grüßen -- Blick auf die dritte Kreisbahn im All -- 7. Die Kopernikanische Wende: "Königin der Revolution" -- Nachwort vom traditionellen geokosmischen Standort aus -- 8. Anhänge -- Kopernikanische Bildergalerie ab 1574, Auswahl -- Kopernikus (K), chronologische Tabelle. Biografische und zeitgeschichtliche Daten und Orte -- Astronomische Beobachtungen des K. 27 Daten in 32 Jahren von 1497-1529 -- Zwei Rebellen im Humanismus. K1 1543 und Luther 1 1546, ein gezielter Vergleich -- Montaigne und Kopernikus im (Elfenbein-)Turm. Zwei Humanisten der frühen Neuzeit, in Verse gebracht -- Der Astronom Kopernik spricht mit Gott. Der Maler Jan Matejko war 1872 und 1873 dabei -- 1837: Nach 300 Jahren der heliozentrische Beweis. Der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel bestätigt K. -- Das Kopernikanische Prinzip bis morgen -- 9. Das Heraklische Prinzip der Selbsthilfe -- Der "Kategorischer Imperativ" der "Kopernikanischen Wende": Nur Mut! -- 10. Das Universum ist nicht zu fassen -- Drei bis vier kosmische Kopernikanische Revolutionen -- Sieben Fragen an das Universum heute und die Leserschaft -- 11. Medienauswahl -- Dokumentation, Übersetzung, weiterführende Literatur, Roman, Video/ Film, CD-Rom. - Der große Film zu K fehlt (noch) - wie z. B. "Luther" USA, D, GB 2003, von E. Till (Regie). Dazu als Anregung (und Herausforderung) eine ideologisch einseitige Filmvorlage nach Vorgaben des ,Sozialistischen Realismus4: E. u. C. Petelski (Regie), "Kopernik", DDR, PL 1972, gedreht zum 500. Geburtstag K' 1973 -- Leitzitate zum Kopernikanischen Prinzip -- Widmung und Dank. ISBN 9783826068102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 456.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 112 S. Mit zahlr. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Helmut Hillmann: Du, mien Afrietklenner (Gedicht) Zum neuen Jahr: Heinz Rehn: Bedenk (Gedicht) Kalender 2009, Geschichtliches: Hermann Grote: Gesetz is Gesetz, ok midden in dei Nacht, Wolfgang de Bruyn: Das Kunstarchiv Beeskow. Archiv der Kunstsammlungen von Parteien, Massenorganisationen und Staatsorganen der DDR, Wolfgang Thieß: Een Riemel nah Reuters Poosa (Gedicht) Henry Gawlick: Auf die Probe gestellt oder Dat kann hei ok läsen, Peter Kunze: De Slottbekanntschaft, Die Persönlichkeit: Werner Stockfisch: Lisa Jürß zeigt uns mecklenburgische Malerei, Literarisches: Marianne Strack: De Waude, Otto Ringel: Plattdeutsch für Anfänger, Jürgen Rogge, (Textauszug) Grete Schicke: Schlittengespann (Gedicht) Günther Bergmann: Brennender Senf, Mario Buck: Disco (Gedicht) Lieselotte Jacobi: De Urahn, Irmgard Greiff: Karrieren (Gedicht) Carl Groth: De hochmödige Mööv, Marie Jana Grünhagen: An Morgen (Gedicht) Jürgen Rogge: Landleiw (Gedicht) Lilo Arendt: Herzen im März (Gedicht) Günter Kühn: De Knoop, Hayo Schütte: Stunden und Minuten: Was ist Zeit? Harry Ziebell: Sommertiet, Waldemar Siering: De Melkbuck, Ingeborg Lüddecke: Du hööls miene Hand (Gedicht) Wilhelm Münchow: An`n Abend (Gedicht) Jan Graf: Marcel, Kevin, Jaqueline, Mandy (Gedicht) Jürgen Pump: Dat scheiwe Fiengefauhl, Hartwig Suhrbier: Von der Ruhe auf dem Lande oder: Kein Paradies ohne Schlange, Hannelore Hinz: An`n See (Gedicht) Sophie Krömker: De Radtour, Gisela Breidenstein: Norddeutscher Himmel (Gedicht) Otto Johannes: Grieskopp, Helmut Hillmann: De Irrtum (Gedicht) Jürgen Rogge: (Textauszug) Malte Dau: Das Rätsel von Kladdeshausen, Ursula Kurz: Lachen hölt gesund (Gedicht) Wolfgang Mahnke: Morgens Fango - abends Tango, Ilse Wolfram: `n poor Wöör (Gedicht) Jürgen Roghge: Gedanken (Gedicht) Wolfgang Meyer: Rewangsch orrer Dat dünnkloeterige Malöör, Günter Kühn: De Anner (Gedicht) Joachim Fründt: Allens för de Katt, Helmut Hillmann: Wat is dat för `n Gedau? (Gedicht) Hans Wilken: Ampel up rot, Gunther Ball: Gundermann un Gundel. Een Kräutermärken, Entwicklungen (Gedicht) Jürgen Rogge: Wilden Wicken (Gedicht) Günter Kühn: Drift (Gedicht) Hannelore Hinz: Haiku (Gedicht) Karsten Steckling: (Textauszug) Mario Buck: Advent (Gedicht) Gisela Gesang: Gedanken to Wiehnachten (Gedicht) Dietrich Sabban: Striet up den` Wihnachtsmännerweltkongress! Lilo Arendt: Wihnachtsgröten an Stemhagen (Gedicht) Erika Fischer: (Gedicht) Hannelore Hinz: Haiku (Gedicht) Rätselraten: Fragen Sie Hof-Rat Weeticknich: Wer ist Y? Waagerecht: Senkrecht: John Brinckman: Wennnümms dar nich süht (Gedicht) Im Voss un Haas von 1909 geblättert: Otto Heidmüller: De lütte Käksch (Gedicht) Otto Heidmüller: Dischdecken (Gedicht) Otto Heidmüller: Upsatz maken! - Wer kann `t beter? (Gedicht) Otto Heidmüller: De billige Sommerwahnung (Gedicht) Snurren un Läuschen: Wotau `t gaud is, De Swester, Up Posten, För de Gören: Jürgen Schepler: Eene, meene Miste (Gedicht) Hans-Hermann Briese: In un out (Gedicht) Lilo Arendt: Großmudder vertellt (Gedicht) Ursula Kurz: Dat Sporswien (Gedicht) Ursula Kurz: Seepiraten (Gedicht) Ursula Kurz: Grote Sprüng`n (Gedicht) Günter Kühn: Katrins Wunschzädel (Gedicht) Ursula Kurz: Adventsklenner (Gedicht) 9783356012552 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 8° , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: Eindhoven Stedeljik Van Abbemuseum 2000, 2000
ISBN 10: 9070149818 ISBN 13: 9789070149819
Sprache: Englisch
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 79 S. mit 62 farbigen Abbildungen, Orig.-Karton. Ausgabe mit englischem Text.- Mit den Künstlern L, C. Armstrong, Dexter Dalwood, Sharon Ellis, Sarah Morris, Takashi Murakami, David Thorpe, Hans Broek, Peter Doig, Chris Finley, Paul Morrison Michael Raedecker und Fred Tomaselli. Erschienen anläßlich der Ausstellung vom 23. Sept. - 26. November 2000 im Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven.- Gutes Exemplar.
Verlag: Jonathan Cape, London, 1982
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 40,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Fine. First edition. A fine copy in fine dust jacket. Author's well-received first novel; winner of Somerset Maugham Award. St. Aubin De Teran was born Lisa Rynveld, in London, in 1953; her father, from Guyana, was Jan Rynveld Carew (1920-2012), West Indian author and educator, who wrote *Black Midas* (novel, published in 1958), *Ghosts in Our Blood: With Malcolm X in Africa, England and the Caribbean* (1984), etc. Lisa Rynveld married Venezuelan landowner Jaime Teran in 1971, where she lived until 1978; her second husband was Scottish poet and novelist George MacBeth. She was included in Granta's 'Best of Young British Novelists' list in 1983.
Verlag: Uitgeverij Passage, Groningen, 2007
ISBN 10: 9054521767 ISBN 13: 9789054521761
Sprache: mehrsprachig
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalf linnen band / kunstleer. Zustand: Gaaf exemplaar. 1. Auflage. Bilingual (ne/de) edition. Wopke Grobben is een Nederlandse schoendesigner, wiens extravagante ontwerpen in de collectie van Lisa Tucci zijn opgenomen. Deze uitgave past bij de exclusieve stijl van Wopke Shoes. Een fraai salontafelboek op royaal oblong formaat, uiteraard geheel in kleur en gebonden in een harde, leren kaft. Het poëtisch beschreven schoeisel is op spectaculaire wijze gefotografeerd door Jan Kruize. Het gedicht staat er steeds naast. 20 gedichten bij 20 foto's, ook vertaald in het Duits. De deelnemende dichters zijn: Jean Pierre Rawie, Driek van Wissen, Al Galidi, Sieger M.G., Tjitse Hofman, Anneke Claus, Wouter Godijn, Jan Baeke, Ton Peters, Ilse Starkenburg, Maurice Buehler, Rense Sinkgraven, Marga Kool, Bart FM Droog, Daniël Dee, Elmar Kuiper, André Degen, Willem Groenewegen, Ronald Ohlsen en Kasper Peters. Met een voorwoord van de schoenontwerper Jan Jansen. Beeldconcept en vormgeving: IJsbrand van Leeuwen. Vertalingen: Ard Posthuma. 47 + (1) pag. Size: 21,5cmx21cm.
Verlag: Weinheim : Wiley-VCH-Verlag, 2009
ISBN 10: 3527705570 ISBN 13: 9783527705573
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 x 17,5 cm. Zustand: Gut. 1., Auflage. 459 Seiten, 2 Blatt Übers. aus dem Amerikanischen von Ralf Schmitz und Jan Hendrik Schneider. Fachkorrektur von Patrick Kühnel. - Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Einband mit leichten Gebrauchspuren. B04-03-06E|A37 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 38,97
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: JRP/Ringier Kunstverlag, New York, 2009
ISBN 10: 3037640855 ISBN 13: 9783037640852
Sprache: Englisch
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 68,22
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: New in publisher's shrink wrap. First edition. 1/2500. Folio (8?" x 13"), 440pp. In Numbers: Serial Publications by Artists Since 1955" is a survey of serial publications, dating from 1955 to the present day, that have been produced by artists from around the world. Amid historical groundswells like the rise of the little press in the 1960s, the correspondence art movement of the early 1970s, and the DIY culture of zines in the 1980s and early 1990s, professional artists have seized on the format of magazines and postcards as sites for a new kind of art production. These are not publications that feature news items, criticism, manifestos, or reproductions of artworks, but are themselves artworks, often collaborative and idiosyncratic. In large part they are produced by younger artists operating at the peripheries of mainstream art cultures, or by established artists looking for an alternative to the marketplace. "In Numbers" is the first volume to define an overlooked art form that is neither artists' book nor ephemera, but entirely its own unique object. Unnumbered 2,500 copies. Includes works by Vito Acconci and Bernadette Mayer; Hans-Peter Feldman; Eleanor Antin; K. Baumgartner, C. Höeller, J. Schröeder and D. Castro; Terence Koh; Buster Cleveland; Art & Language; Frank Gaard and the Artpolice; Futzie Nutzle, Spinny Walker and henry humble; BANK; Ray Johnson; Joe Brainard; Continuous Project; Stephen Willats; Les Levine; Wolf Vostell; Edgardo Antonio Vigo; Adam Dant; Josephine Meckseper; General Idea; George Maciunas; Martha Rosler; Dieter Roth; Bruce LaBruce and G.B. Jones; Barbara Ess; Scott Hug; Daido Moriyama; R. Bertholo, Christo, L. Castro and J. Voss; William Leavitt and Bas Jan Ader; Gilbert and George; Aleksandra Mir; LTTR; Patricia Tavenner; Daniel Spoerri; Maurizio Nannucci; Matt Keegan and S.G. Rafferty; Herman de Vries; Tom Sachs; Uschi Huber and Jörg Paul Janka; Robert Heinecken; Maurizio Cattelan and Paolo Manfrin; Ian Hamilton Finlay; Provoke Group; Lisa Anne Auerbach; Günter Brus; Wallace Berman; Jacqueline de Jong; Matthias Hermann; Christian Hunt; Scott Treleaven; Roni Horn; Raymond Pettibon; Anna Banana and William Gagilone; Tom Marioni; and Nobuyoshi Araki./ Includes bibliographical references and index.
Verlag: Los Angeles The Museum of Contemporary Art 2011, 2011
ISBN 10: 3791351397 ISBN 13: 9783791351391
Sprache: Englisch
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°, 312 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen, Orig.-Pappband. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung.- Beteiligte Künstler waren Bas Jan Ader, John Baldessari, Lewis Baltz, Chris Burden, Judy Chicago, John Divola, Terry Fox, Allan Kaprow, Mike Kelley, Matt Mullican, Bruce Nauman, Tony Oursler, Raymond Pettibon, Martha Rosler, Edward Ruscha, David Calle, Allan Sekula u.v.a.- Einbanddeckel etwas berieben. Gutes Exemplar.- PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 328 Seiten 5700 Lisa Bib Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8° Gebundene Ausgabe, kartoniert, Maße: 13 cm x 2.7 cm x 19.8 cm, neuwertiger Zustand, keine Gebrauchsspuren.
Verlag: Verlag Galiani Berlin im Kiepenheuer & Witsch Verlag, Berlin, Köln, 2015
ISBN 10: 3869711035 ISBN 13: 9783869711034
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengehefteter Pappeinband mit silbergeprägtem Rückentitel, Büttenvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Die blauen Augen der Krystyna Madej. Der Maler Jan Markiel sah sie erst nur von weitem, als er in Auschwitz aus dem Fenster seiner Baracke schaute und sie vor dem Lager in einem rosafarbenen Kleid vorüberging. Später sah er sie in der Bäckerei ihres Vaters wieder, die das Konzentrationslager mit Brot belieferte, und war von ihren blauen Augen zutiefst fasziniert. Im Lager malte er ihr Porträt. Ein Sehnsuchtsbild. Überlebende berichten, dass die Bäckersfamilie den Häftlingen half, mit zusätzlichen Lebensmitteln, Kurierdiensten und sogar bei der Beschaffung von Zivilkleidung für Flüchtige. Markiel schenkte der Bäckerstochter und ihrer Familie als Dank das Bild. Die "Entartete Kunst", die Kunst der verfolgten und ins Exil gegangenen Künstler, ist seit Jahrzehnten ein viel beackertes Thema. Aber wer weiß etwas über die Kunst, die in den Ghettos, Verstecken und Lagern entstand? Wer kennt noch Jan Markiel, Marian Ruzsamski, Peter Kien, Wladyslaw Siwek, Josef Capek (den Bruder des Schriftstellers) oder Jerzy Adam Brandhuber? Allenfalls Felix Nussbaum und Peter Weiss sind etwas bekannter. Über 15 Jahre hat sich Jürgen Kaumkötter mit der in den Lagern der Nazis entstandenen Kunst und ihren Künstlern beschäftigt, in Gedenkstätten, Archiven und Privatsammlungen gesucht. In Der Tod hat nicht das letzte Wort erzählt er ihre Geschichte, leuchtet die oft dramatischen Bedingungen aus, unter denen ihre Werke entstanden und erhalten wurden und erzählt, wie es den Künstlern, deren Begabung oft den Wachmännern nicht verborgen blieb, im Lager erging." (Verlagstext) Jürgen Joseph Kaumkötter (geboren am 13. Juli 1969 in Osnabrück) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Autor und seit 2019 Direktor des Museums Zentrum für verfolgte Künste. Jürgen Joseph Kaumkötter studierte von 1990 bis 2002 Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück. Seine Dissertation erfolgte im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück mit dem Titel "Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst". 2015 war er verantwortlich für die Ausstellung "Der Tod hat nicht das letzte Wort" im Deutschen Bundestag anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Die Ausstellung war gleichzeitig die Eröffnungsausstellung des frisch gegründeten Museums Zentrum für verfolgte Künste. Zusammen mit der polnischen Kuratorin Delfina Jalowik erweitert er 2015 die Bundestagsausstellung im MOCAK Museum für Gegenwartskunst Krakau in der ehemaligen Fabrik von Oskar Schindler. Die Ausstellung "Poland - Israel - Germany: The Experience of Auschwitz" war ein großer Publikumserfolg und ein weltweiter Kunstskandal, den die Museen im Buch "Polyphonie des Holocausts" verarbeiteten. Seit 2019 ist er Direktor und Geschäftsführer des Museums Zentrum für verfolgte Künste gGmbH in Solingen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 382, (2) pages. Groß 8° (175 x 250mm).
Verlag: Jonathan Cape, London, 1982
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 68,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Fine. First edition. A fine copy in fine dust jacket. Signed by Lisa St Aubin de Teran on the title page. Author's well-received first novel; winner of Somerset Maugham Award. St. Aubin De Teran was born Lisa Rynveld, in London, in 1953; her father, from Guyana, was Jan Rynveld Carew (1920-2012), West Indian author and educator, who wrote *Black Midas* (novel, published in 1958), *Ghosts in Our Blood: With Malcolm X in Africa, England and the Caribbean* (1984), etc. Lisa Rynveld married Venezuelan landowner Jaime Teran in 1971, where she lived until 1978; her second husband was Scottish poet and novelist George MacBeth. She was included in Granta's 'Best of Young British Novelists' list in 1983.
Verlag: Museum of Contemporary Art Los Angeles, Los Angeles, CA, 2011
Anbieter: Lux Mentis, Booksellers, ABAA/ILAB, Portland, ME, USA
Erstausgabe
EUR 68,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. First Edition/No DJ as issued. First Edition/No DJ as issued. Hardcover. From the Collection of Jenny Lens. Bas Jan Ader, John Baldessari, Lewis Baltz, Chris Burden, Judy Chicago, John Divola, Terry Fox, Allan Kaprow, Mike Kelley, Matt Mullican, Bruce Nauman, Tony Oursler, Raymond Pettibon, Martha Rosler, Edward Ruscha, David Calle, Allan Sekula. Light shelfwear, else tight, bright, and unmarred. Matte paper over boards. Black pictorial endpapers. 4to, 310pp. illus (b/w, color).