Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. VII, 636 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Porzellanfabrik Arzberg -- Staatl. Porzellan-Manufaktur Berlin -- Edgar Brandt, Paris -- Fürst Adolf-Werkstätte Bückeburg -- C. & E. Carstens -- Elmshorner Steingutfabrik -- Steingutfabrik Georgenthal -- Steingutfabrik Gräfenroda -- Hirschauer Steingutfabriken -- Rheinsberger Steingutfabrik -- Steingutfabrik Uffrecht, Neuhaldensleben -- Porzellanfabrik Sorau -- Pierre Chareau -- Aristide Colotte -- Joseph Csaky -- Ivan da Silva Bruhns -- Daum Freres, Nancy -- Maurice Daurat -- Jean Despres -- Deutsche Werkstätten, Hellerau -- Dominique, Paris -- Wilhelm von Eiff und seine Schüler -- Atelier d'Art Faure, Limoges -- Fürstenberger Porzellan-Manufaktur -- Friedrich Goldscheider, Wien -- Hubert Griemert -- Andre Groult, Paris -- Haida und Steinschönau -- Hamelner Töpferei -- Hael-Werkstätten, Marwitz -- HB-Werkstätten, Marwitz -- Paul lribe -- Willy Jaeckel -- Georg Jensen, Kopenhagen -- Josephinenhütte, Schreiberhau -- Porzellanfabrik Kaestner, Oberhohndorf -- Majolika-Manufaktur Karlsruhe -- Königl. Porzellan-Manufaktur Kopenhagen -- Fayencefabrik Aluminia -- Jean Lambert-Rucki -- Marie Laurencin -- Glasfabrik Leerdam -- J. et M.Leleu, Paris -- Limoges -- Mavaleix & Granger -- Touze, Lemaitre Freres et Blancher -- Otto Lindig -- J. & L. Lobmeyr, Wien -- Karl Massanetz -- Jean Lurcat -- Robert Mallet-Stevens -- Maurice Marinot -- Jan und Joel Martel -- Staatl. Porzellan-Manufaktur Meißen -- Gustave Miklos -- L. Moser & Söhne, Karlsbad -- Chris Lebeau -- Henri Navarre -- Chana Orloff -- Orrefors -- Jean E. Puiforcat -- Reimann-Schule, Berlin -- G. O. Reuss -- Robj, Paris -- Porzellanfabrik Philipp Rosenthal, Selb -- Rosenthal-Keramik -- Jacques-Emile Ruhlmann -- Schramberger Majolika-Fabrik -- Manufacture Nationale de Porcelaine de Sevres -- Süe et Mare / Compagnie des Arts Francais, Paris -- Richard Süßmuth, Penzig -- Andre Thuret -- Steingutfabriken Velten-Vordamm -- Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser -- Villeroy&Boch -- Wächtersbacher Steingutfabrik -- Wiener Werkstätte -- Fachschule für Glasindustrie Zwiesel. ISBN 9783980008327 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.
Verlag: Stuttgart, W. Spemann,, 1874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 324 (1) Seiten, Rare books from the Corning Museum of Glass, 0314. Der Glasindustrielle Lobmeyr belebte zunächst die böhmische, dann auch die österreichische Glasindustrie und erntete verdiente Anerkennung für seinen Schliff sowohl des farblosen wie des farbigen Kristallglases. Der Einband goldverziertem Rückentitel, Vignette auf dem Titelblatt. Keine Abbildungen im Text. Die Einbandecken bestoßen, das Titelblatt gering braunfleckig. Exibris der Zeit auf dem vorderen Einbanddeckel innen. Sonst ordentliches und sauberes Exemplar des seltenen Buches Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 834 Halbleder der Zeit, 17x24cm, Zustand: 3.
Verlag: Wien: Böhlau 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb351 S., 224 meist farb. Abb. Lit.verz. Reg. Ln.mS. *neuwertig*. *k.k.Hoflieferant, Firmengeschichte & Produktgeschichte* Lobmeyr wurde im 19. Jahrhundert zum Reformator der österreichisch-böhmischen Glasindustrie und prägte in den Jahren nach 1910 die von Josef Hoffmann initiierte Bewegung der Wiener Werkstätten mit. In diesem reich illustrierten Band wird die Geschichte und Erzeugung kostbaren Glases, vor allem Werden und Bedeutung des österreichischen Kristallusters, nachgezeichnet.
Verlag: Stuttgart Spemann, 1874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(24 x 17 cm). X, 324 (1) S. Halbleinwandband der Zeit. Einzige Ausgabe dieser wichtigen Quelle für die Glasproduktion im 19. Jahrhundert. Neben einem ca. 150 Seiten umfassenden historischen Teil wird die gegenwärtige Glasindustrie, nach ihren Produkten (Spiegel-, Tafel- und Hohlglas sowie Glaskurzwaren) geordnet, beschrieben. Den Schluss bildet ein über 100 Seiten umfassender statistischer Teil, nach Ländern aufgeschlüsselt. - Stellenweise gering stockfleckig, Titel etwas stärker. Einband minimal berieben, sonst gut erhalten. - Duncan 8004.