Verlag: Hannover Sprengel Museum, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Kunst, Braunschweig, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb199 S. m. zahlr.Abb., Engl.Brosch, 30 x 24 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jörg Müller bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jörg Müller (* 3. September 1969 in Kerkrade, Niederlande) ist ein deutscher Automobilrennfahrer. Er war Werksfahrer bei BMW. Müllers Vater Ewald gehörte zu den Pionieren des deutschen Kartsports und fuhr in den 1960er- und 1970er-Jahren als Mitglied der Deutschen Kart-Nationalmannschaft gegen spätere Formel-1-Rennfahrer wie Ronnie Peterson, Elio de Angelis oder die Gebrüder Brambilla. Jörg Müllers Geburtsort liegt in den Niederlanden, da Ewald Müller zu dieser Zeit Betreiber einer Kartbahn im niederländischen Vaals bei Aachen war. Als Ewald Müller Anfang der 1970er-Jahre einen Zweiradhandel in Hückelhoven übernahm, zog die Familie aus dem Raum Aachen ins nicht weit entfernte Hückelhoven, wo Jörg Müller aufwuchs und eine Lehre als Zweiradmechaniker absolvierte. Kartsport Müller kam schon im Alter von fünf Jahren zum Kartsport. Er startete in der Klasse Pop 100 und gewann diverse Titel im Gau des ADAC Nordrhein. In seiner aktiven Zeit als Kart-Rennfahrer war er Mitglied im Kart-Club Burg Brüggen, dessen Vorsitzender sein Vater war. Aus diesem Club stammen auch die Rennfahrer Heinz-Harald Frentzen, Ellen Lohr, Nick Heidfeld und die bekannte Rennfahrerfamilie Hahne. Mit der Mannschaft des KC Burg Brüggen, dessen ?Raderberg-Kartbahn? in Niederkrüchten liegt, wurde Jörg Müller 1984 Deutscher Kartmeister. Kartsport betrieb er bis 1987. Formelkarriere Im Jahr 1988 startete Jörg Müller in der Formel Ford 1600 und holte sofort den deutschen Meistertitel. 1990 wurde er Europameister der Formel Ford (2 Liter). 1989 stieg Müller in die Formel Opel-Lotus-Challenge ein, die er ebenfalls im ersten Jahr gewann. 1990 bis 1994 fuhr er Formel 3 und wurde Deutscher Meister 1994. 1996 gewann Jörg Müller auf Anhieb die Internationale Formel-3000-Meisterschaft nach hartem Zweikampf mit Kenny Bräck, der nach einer Kollision beim Saisonfinale disqualifiziert wurde. 1997 war er Testfahrer beim Formel-1-Team Arrows, von 1998 bis 1999 bei Sauber-Petronas und von 1999 bis 2001 bei Williams-BMW. GT und Tourenwagen Parallel zu den Formeleinsätzen begann Jörg Müller 1995 mit Rennen für BMW im Super-Tourenwagen-Cup und holte 1996 den Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. 1998 verdiente er sein Geld in der FIA-GT-Meisterschaft und der United States Road Racing Championship, wo er das 24-Stunden-Rennen von Daytona gewinnen konnte. Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans fuhr Müller 1997 mit Nissan, 1998 mit Porsche und 1999 mit BMW. 1999 bis 2001 betätigte er sich in der American Le Mans Series in der Kategorie der Le-Mans-Prototypen (LMP). 2002 bis 2004 folgten Einsätze in der Tourenwagen-Europameisterschaft, die ab 2005 zur Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) aufgewertet wurde. 2004 und 2010 gewann Müller in einem BMW das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. /// Standort Wimregal GAD-0097ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariaat Berger & De Vries, Groningen, Niederlande
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. 199 pp. ills. -(Almost as new). ISBN 9783891692066.
Verlag: Hannover. Sprengel Museum Hannover. 2007., 2007
ISBN 10: 3891692064 ISBN 13: 9783891692066
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichlich in Schwarzweiß und Farbe illustriert. Orig.broschiert. 199,(1) Seiten. 4°. Einband leicht stockfleckig, leicht gewellt. Leichte Gebrauchsspuren. ISBN 9783891692066.
Verlag: Hannover Sprengel Museum Hannover 2007, 2007
ISBN 10: 3891692064 ISBN 13: 9783891692066
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 199 S. mit sehr vielen s/w und farbigen Tafeln, Orig.-Karton. Publikation erschienen anläßlich der Ausstellung "Die 1960er Jahre in Hannover" im Sprengel Museum Hannover vom 2. Dezember 2007 bis 30 März 2008.- Gutes Exemplar.
Anbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 199 Seiten; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 17,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 199 Seiten; 9783891692066.3 Gewicht in Gramm: 2.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. 199 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ausstellungskatalog zur Straßenkunst und einem Jahrzehnt in der Kunstentwicklung der Stadt Hannover, das geprägt ist von einer Vielzahl künstlerischer und kultureller Aktivitäten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1160.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. 199 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ausstellungskatalog zur Straßenkunst und einem Jahrzehnt in der Kunstentwicklung der Stadt Hannover, das geprägt ist von einer Vielzahl künstlerischer und kultureller Aktivitäten. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1160.
Verlag: München 1895 bzw. Berlin um 1964, 1964
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Großes Foto, Viktor Mann (1890-1949), Bruder von Thomas Mann, 1895 in München. - Späterer Abzug Schönes Kinderfoto von Viktor Mann, als großer Neuabzug. - "Viktor Mann. In der Rambergstraßenzeit. Der jüngste Bruder, Viktor Mann, fünfjährig." - Viktor Mann lebte mit seiner Mutter und seinen Geschwistern (u.a. Thomas Mann und Heinrich Mann) von 1894 bis 1898 in München in der Rambergstraße 2. --- Neuabzug, wohl aus den 1960er Jahren. Rückseitig mit Stempel des Schriftstellers Theo Piana (Berlin, Alexanderstr. 6), der 1964 eine Biographie über Thomas Mann verfasst hatte. --- Schönes und seltenes Motiv! München 1895 bzw. Berlin um 1964 Großer Abzug (23,5 x 17,5 cm; Bildbereich 16,8 x 12,8 cm) um 1964; Neuabzug einer Vorlage von 1895. --- Zustand: Etwas fleckig, leicht gebogen. Carl Viktor Mann, genannt Viktor Mann (geb. 12. April 1890 in Lübeck; gest. 21. April 1949 in München), war der jüngere Bruder der Schriftsteller Heinrich (1871-1950) und Thomas Mann (1875-1955). Er verfasste die Autobiografie Wir waren fünf, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Familie Mann leistete. --- Leben: Viktor Mann war das fünfte und letztgeborene Kind des Lübecker Kaufmanns und Senators Thomas Johann Heinrich Mann (1840 1891) und seiner Ehefrau Julia da Silva-Bruhns (1851-1923). Neben seinen Brüdern Heinrich und Thomas hatte er noch die Schwestern Julia (1877-1927) und Carla (1881-1910). Er verbrachte den Großteil seiner Kindheit in München, wohin die Familie nach dem Tod des Vaters 1893 gezogen war. Durch das hinterlassene Vermögen gehörten sie weiterhin zum Großbürgertum. Dort besuchte er das Max-Gymnasium, verzog jedoch 1903 noch vor dem Abschluss mit seiner Mutter nach Augsburg. Nach seinem Abschluss am dortigen Realgymnasium arbeitete er zwei Jahre als Volontär in der Landwirtschaft und diente 1909/10 als Einjährig-Freiwilliger in der bayerischen Armee. Anschließend studierte er Agrikultur in Freising und machte in den Semesterferien Praktika in der Bank seines Schwagers Josef Löhr, des Ehemannes seiner Schwester Julia. Das Ziel, später einen Gutshof zu betreiben, hatte er zwischenzeitlich verworfen und arbeitete auf eine Anstellung als Sachverständiger für Agrarkredite hin. 1914 heiratete er nach seinem Examen Magdalena Kilian (1895-1962), genannt Nelly, die er nur wenige Monate zuvor auf einem Ball seiner Studentenverbindung, des Corps Agronomia München (jetzt: Corps Alemannia München), kennengelernt hatte. Die Ehe blieb kinderlos. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs trat Mann ins 9. bayerische Feldartillerie-Regiment ein, wurde 1915 zum Leutnant der Reserve befördert und am 7. Februar 1917 mit dem Lübeckischen Hanseatenkreuz ausgezeichnet. Aufgrund eines Rheumaleidens wurde er jedoch frontuntauglich und leistete Garnisonsdienst in Landsberg am Lech. Nach dem Krieg arbeitete er beim Landesamt für Milchwirtschaft im Außendienst, wechselte aber bald darauf als Sachverständiger zur Bayerischen Handelsbank. Während der Zeit des Nationalsozialismus blieb er in Deutschland. Seine Aufgabe als Sachverständiger gab er im Jahr 1939 zugunsten einer Tätigkeit als landwirtschaftlicher Berater bei der Wehrmacht auf. 1945 kehrte er zur Bayerischen Handelsbank zurück. Im Jahr vor seinem Tod schrieb er die Familienbiographie Wir waren fünf. Bildnis der Familie Mann, in der er seine Tätigkeit für die Wehrmacht damit begründete, dass es notwendig war, dass ich in keiner Weise auffiel. Ich hatte also gute Arbeit zu leisten für das Böse, das sich tragischerweise mit der Verteidigung des Vaterlandes deckte, und äußerste Vorsicht bei meinem Umgang zu wahren. Thomas Mann bezeichnete das Zusammensein mit dem Bruder, den er sowohl Vicco als auch Vikko nannte, oft als enervierend und die Schwägerin als gar zu gewöhnlich , entsetzlich und furchtbar öde . Gelegentlich bescheinigte er seinem Bruder jedoch rührende Briefe oder ein drolliges Interesse an der Literatur. In einem Familienstück über die fünf Geschwister, urteilte er,