Verlag: Artemis & Winkler, München, 2001
ISBN 10: 3538069328 ISBN 13: 9783538069329
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, Dieterich?sche Verlagsbuchhandlung, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. Mit einem Porträt von Jack London., 547 Seiten., Sammlung Dieterich Band 334. Das Papier ist stärker gilb, sonst gutes Exemplar mit Lesebändchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Kl.-8°. OLeinwand mit OSchutzumschlag (dieser mit Gebrauchsspuren).,
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
Kl.-8° Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. Sonderausgabe. 200 Seiten in gutem Zustand, 27741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt a.M. und Hamburg : Fischer Bücherei, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 172 (12) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Ralf Lederbogen. Guter Zustand. - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zu einem Sozialismus wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Jack_London. - "Im Frühjahr 1952 kamen nach langer Planung endlich die ersten sechs Bände der neuen >Fischer Bücherei auf den Markt, die ersten Taschenbücher nach amerikanischem Vorbild. Die Bände erschienen in einer für heutige Verhältnisse bemerkenswert hohen Auflage von 50.000 Exemplaren. Der erste Titel war bereits bei seiner Auslieferung allein durch Vorbestellungen nahezu ausverkauft, Stefan Zweigs >FouchéFischers Bibliothek zeitgenössischer Romane< mit den Worten startete: »(.) es hat sich gezeigt, daß dem literarischen Produkt ein neuer großer Abnehmerkreis eröffnet werden kann, die breite Masse. Die Entwicklung drängt also auf das billige Buch hin.« Und so forderte schon er folgerichtig »das Buch zum billigen Einheitspreis«. Die Menschen im Nachkriegsdeutschland hatten einen enormen Nachholbedarf an literarischen und wissenschaftlichen Titeln. Nach langen Jahren der geistigen Isolation in Nazi-Deutschland wollten sie wieder Anschluss finden an die großen gesellschaftlichen Diskussionen und an den Stand der Entwicklungen." c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Göttingen : W. Fischer, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Erstausgabe
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage. 127 S. ; 8 guter Zustand, Buchschnitt vergilbt/fleckig 163L Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: München : Paul List Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 132 (6) Seiten. 18 cm. Umschlagzeichnung von Wolfgang Dohmen. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. "Drei Sonnen am Himmel" ist eine Sammlung von zwischen 1904 und 1907 erschienenden Erzählungen des US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten Jack London. Die englischen Originaltitel lauten "The Faith of Men and Other Stories" und "Love of Life and Other Stories". "Es war das verfluchteste Wettrennen, das ich je erlebt habe. Mindestens tausend Hundegespanne waren auf dem Eis. Vor Rauch und Dampf konnte man nichts sehen. Zwei weiße Männer und ein Schwede erfroren in jener Nacht und ein Dutzend ruinierten sich die Lungen. Aber hatte ich nicht mit eigenen Augen den Boden des Tümpels gesehen? Er war von Gold so gelb wie ein Senfpflaster. Das war der Grund, daß ich den Yukon nach einem Goldfeld hinablief." - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zu einem Sozialismus wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Jack_London. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 153 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Taschenbucherstausgabe. Lizenz des Universitas-Verlags.
Verlag: Leipzig: Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 547 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Mit Frontispiz. Herausgegeben von Rudolf Marx, übersetzt von Elli Berger u.a. aus dem Amerikanischen, Nachwort von Karl-Heinz Wirzberger, Sammlung Dieterich 334 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 17,5 x 10,5 cm, Hardcover in Leinwand mit Schutzumschlag.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
ISBN 10: 3763224149 ISBN 13: 9783763224142
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag berieben und leicht angerändert, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, der Kopfschnitt auch dezent berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Als 1913 der Roman als Vorabdruck unter dem Titel "The Sea Gangsters" in der amerikanischen Zeitschrift "Cosmopolitan" erschien, wurde er heftig in der Tagespresse diskutiert. Die einen verglichen die Schilderung des Meeres mit Joseph Conrad, die anderen lobten die spannungsgeladene Handlung. Und es gab Kritiker, die Jack London die Verachtung des Massenmenschen und Rückzug zu einem extremen Individualismus, wie in Darwin und Nietzsche vertraten, vorwarfen. Aber der Schriftsteller, der sich stets für die sozial Schwächeren eingesetzt hatte, resignierte keineswegs. Wenn er eine rohe, rücksichtslose Welt darstellte, in der der Stärkere triumphierte, so prangerte er eine Gesellschaft an, die nach der Devise lebte: "Friß, oder du wirst gefressen!". Das ist auch das Grundproblem in diesem Roman. Der Kapitän der "Elsinore", der mit einer Manschaft aus bunt zusammengewürfelten, aufsässigen Gestalten mit einer Kohlenladung von Baltimore um das Kap Horn nach Valparaiso unterwegs ist, kann sich nur durch eiserne Energie halten. Als Sturm und einige Mißgeschicke dem Schiff schwer zusetzen, bricht eine offene Meuterei aus, in die auch die Tochter des Kapitäns, der einzige Passagier an Bord des Schiffes, verstrickt wird." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 260 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
ISBN 10: 3763224556 ISBN 13: 9783763224555
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. dieser Ausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag dezent berieben, der Kopfschnitt mit kleinem Kratzer und leicht staubfleckig, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "David Scheldon ist einer gegen hundert. Ein Weißer, der etwas von Medizin versteht, gegen 200 Schwarze auf der Insel Berande. Wäre nicht die Seuche ausgebrochen. brauchte sich David Scheldon keine Sorgen zu machen. So ist er aber gleichzeitig von der Krankheit und von den Schwarzen bedroht. Die Eingeborenen schuften wie Sklaven für den Weißen auf der Berande-Plantage. Aber lange kann es so nicht weitergehen. DIE HERRIN DES GROSSEN HAUSES: Das Große Haus: . . . spanisch-maurisch in der Architektur. Ein Haus, das den Eindruck erweckt, es könnte einem Erdbeben trotzen. Hier regiert Forrest, der mit 13 Jahren von zu Hause fortlief, mit 21 die Universität abschloß und danach alle sieben Meere der Erde befuhr. Dann übernahm er das Erbe seines Vaters: das Große Haus und die riesige Ranch. Das Geheimnis des Großen Hauses aber ist seine Herrin." (Verlagstext) Die Insel Berande (engl. Adventure) ist der Titel eines 1911 publizierten Südsee-Abenteuerromans des US-amerikanischen Schriftstellers Jack London. In der aktionsreichen Geschichte über die Partnerschaft eines englischen Plantagenbesitzers und einer jungen Amerikanerin porträtiert der Autor die wirtschaftliche und soziale Situation auf den Salomon-Inseln zur Kolonialzeit und diskutiert neben der Emanzipationsfrage die Beziehung der Weißen zu den Insulanern. Die deutsche Übersetzung von Erwin Magnus erschien 1926. Die Herrin des großen Hauses (englischer Originaltitel The Little Lady of the Big House) ist ein 1916 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Jack London (1876-1916). Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 524 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Erstausgabe der Neuübersetzung von Gisela Kirberg der bis dahin in Deutschland unter dem Titel "Menschen der Tiefe" in der Übersetzung von Erwin Magnus erschienenen Undercover-Sozialreportage. "Im August 1902 bricht Jack London nach Südafrika auf, um über den Burenkrieg zu berichten. In England erwartet ihn ein Kabeltelegramm, mit dem die American Press ihren Auftrag rückgängig macht. Der unerwarteten Situation paßte er sich schnell an. Er beschloß, das Londoner East End, als eines der schlimmsten Elendsviertel Englands bekannt, gründlich zu studieren und darüber zu schreiben. Um sich möglichst ohne Aufsehen den Halunken, Dieben und Huren der Comercial Road, den Obdachlosen und herumlungernden Arbeitslosen anzupassen, kleidete er sich, als ob er einer von ihnen sei. Zwei Nächte brachte er in einem Obdachlosenasyl zu und er streunte wie ein herrenloser Köter durch die lähmende Eintönigkeit der Slums und Ghettos. Er beobachtete Familien im dumpfen, animalischen Dahindämmern, Ausgestoßene in tödlicher Trägheit. Nach noch nicht einmal acht Wochen hatte er sein Buch über seine Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen beendet: Eine bittere leidenschaftliche Anklage gegen die Unmenschlichkeit der ausbeutenden Klasse." (Verlagstext) "Vor 125 Jahren, im Herbst 1888, ereignete sich im Londoner East End eine Serie von Morden an Gelegenheitsprostituierten. Wegen der Grausamkeit der Morde und der teilweisen Verstümmelungen fand die Mordserie ein lebhaftes Medienecho und bestimmte über Jahrzehnte den Ruf des Viertels als Elendsquartier mit hohem Gewaltpotenzial. Jack London stattete sich mit abgerissener Kleidung aus und tauchte für sieben Wochen im Londoner East End unter. Für seine Undercover-Recherche hatte er sich die Legende vom arbeitslosen US-Matrosen zugelegt. "Ich wollte lieber mit eigenen Augen sehen, als mich von Leuten belehren lassen, die nichts gesehen, oder von solchen, die vor mir schon alles gesehen und erlebt hatten." Seine Analyse ist scharfsinnig, oft fast naturalistisch. Die sozialen Umstände und die Menschen, die er trifft, schildert er auf eine Weise, die ihn zum geistigen Ahnherrn der investigativen Sozialreportage macht, die später von Autoren wie Kisch und Wallraff repräsentiert wurde." (Verlagstext Reprint Verlag) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 252 pages. 8° (130 x 190mm).
Verlag: Konstanz : See-Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunsthandlung Primavera Birgit Stamm, Dortmund, Deutschland
Erstausgabe
Orig.-Leinenband. Zustand: Gut. 8°. 163 Seiten. Gutes Exemplar der deutschen Erstausgabe. Minimale Altersspuren, Einband etwas angestaubt, kleiner Besitzvermerk auf Vorsatzblatt. BITTE BEACHTEN SIE: VERSAND INS AUSLAND MOMENTAN NUR in die USA, Japan, Großbritannien, Schweiz, Irland, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Belgien und die Niederlande! PLEASE NOTE: SHIPPING TO FOREIGN COUNTRIES AT THE MOMENT ONLY to the USA, Japan, Great Britain, Switzerland, Ireland, France, Spain, Italy, Austria, Belgium and the Netherlands! Schneller Versand auf Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten) mit der Post bzw. DHL. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: internationale sozialistische publikationen, isp-Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3883320676 ISBN 13: 9783883320670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl., 1.-2. Tausend. Kartonierte illustrierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband leicht berieben, der Rücken dezent leseknickig, Schnitte und Papier nachgedunkelt, kleiner Namenszug und Datum auf vorderem Innendeckel, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Jack London zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern aller Zeiten. In diesem Sammelband sind seine politischen Essays und Artikel über Probleme der Arbeiterbewegung zusammengefaßt, aus denen hervorgeht, daß er sich in Wort und Tat für die Sache des Sozialismus einsetzte. Das Buch enthält außerdem einige kaum bekannte Kurzgeschichten wie "Der Traum von Debs" und "Südlich des Kabelbahnschachts". Ein ausführliches Nachwort von Paul Kleiser über "Jack London und die amerikanische Arbeiterbewegung" gibt den notwendigen Hintergrund." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 250, (6) pages. Klein 8° (108 x 176mm).
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 257 (13) Seiten. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. - Irving Stone (* 14. Juli 1903 in San Francisco als Irving Tennenbaum; 26. August 1989 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem als Verfasser historischer biographischer Romane bekannt ist und damit, ähnlich wie Emil Ludwig, große Erfolge erzielen konnte. Leben: Stones Eltern ließen sich scheiden, als er sieben Jahre alt war, und er nahm später den Namen seines Stiefvaters an. Ab 1920 studierte er an der University of Berkeley politische Wissenschaften, sein Studium finanziert er als Saxophonist in einer Tanzband. Nach seinem Abschluss 1923 ging er mit einem Stipendium an die University of Southern California, wo er Wirtschaftswissenschaften studierte. Eine geplante Promotion brach er 1926 ab und ging nach Frankreich, wo er sich wenig erfolgreich als Theaterautor versuchte. Eine Van Gogh-Ausstellung in der Galerie Rosenberg in Paris wurde für ihn zum einschneidenden Erlebnis: Er begann vor Ort das Leben van Goghs zu recherchieren (während er sich zwischendurch in New York als Pulp Fiction"-Autor über Wasser hielt) und bot das umfangreiche, 1931 fertiggestellte Manuskript zunächst erfolglos 17 Verlegern an. Seine spätere Frau Jean (Heirat 1934), die auch danach seine Bücher lektorierte, strich den Roman schließlich gnadenlos zusammen, woraufhin er angenommen wurde. Das Buch wurde sein erster Bestseller (davor hatte er schon einen erfolglosen Roman über das kalifornische Studentenleben veröffentlicht). Für seine Biographien unternahm er häufig intensive mehrjährige Recherchen. . Aus: wikipedia-Irving_Stone. - - Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und hatte sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland beworben.[1] Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. . Aus: wikipedia-Jack_London. - 1950 führte der Rowohlt-Verlag mit der Reihe "rororo-Taschenbuch' das Taschenbuch im großen Stil in den deutschen Buchmarkt ein. Mit dieser Reihe sollten anspruchsvolle Schriftsteller, vor allem des amerikanischen und französischen Marktes in Kontakt mit den "leseunerfahrenen Massen' gebracht werden. Durch geringe Produktionskosten und moderne Vermarktungsmethoden, z. B. Zigarettenreklame im Text, war die Reihe konkurrenzlos günstig und es konnten auch unbekannte Autoren verlegt werden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185 Taschenbuch. Kartoniert mit Leinenrücken.
Verlag: Berlin, Wegweiser-Verlag / Volksverband der Bücherfreunde Verlag, um 1925., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Art-deco-Einband mit Buntpapier-Deckelbezug, Halbleder / HLdr 8vo 12,5 x 18,5 cm) mit reich dekoriertem Rückentitel in Goldprägung, Buntpapierbezug der Deckel, grünem Kopffarbschnitt sowie Zeichenband, 95 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: THE CALL OF THE WILD (1903), auch: Der Ruf der Wildnis, Alaska-Roman, Die Geschichte des Hundes Buck, der wieder zum Wolf wird. - Hauptthema ist der Überlebenskampf in der Wildnis. Inhalt: In die Wildnis/ Das Recht des Stärkeren / Das wilde Tier/ Der Sieger/ Schwere Arbeit/ Um der Liebe willen/ Der Ruf. Autorisierte deutsche Übersetzung von L.H. Löns. - Deutsche Erstausgabe, EA, erste Auflage in gutem Zustand Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München, 1981
ISBN 10: 3423013346 ISBN 13: 9783423013345
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt, der Rücken dezent leseknickig, einige Seiten mit leichtem Knick der unteren Ecke, die Doppelseite 90/91 etwas fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Jack London war vieles: Fabrikarbeiter, Austernpirat, Landstreicher, Seemann, Goldgräber - aber auch engagierter Sozialist und Kriegsberichterstatter. Sein Weg vom Arbeiterkind zum damals höchstdotierten Schriftsteller Amerikas war ebenso abenteuerlich wie seine Geschichten, in denen dieses pralle Leben zum Ausdruck kommt. »In Jack Londons Werk stecken Nietzsches "Übermensch" und Darwins ?Kampf ums Dasein<, Überheblichkeit des weißen Mannes, die Abenteuerwelten Stevensons, Kiplings und das Kommunistische Manifest, auch ein Stück Urchristentum. Träumer und Kraftmeier in einem, extremer Individualist und Gerechtigkeitskämpfer für andere, ein Bahnbrecher der Arbeiterliteratur und zeitweise ein Lohnschreiber- diese Gegensätze konnte er darstellen, aber auch in einem Leben vereinen« (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt). Robert Barltrop versucht anhand neuer Dokumente und Fotografien das Leben dieses unruhigen, widersprüchlichen und überaus vitalen Menschen plastisch nachzuzeichnen und das Phänomen Jack London zu erklären. Der Autor Robert Barltrop war von Jugend an ein begeisterter ]ack-London-Leser. Er war zeitweise Berufsboxer, arbeitete als Cartoonist, Landarbeiter, Lehrer, Lektor und war vor allem Schriftsteller. Unter anderem hat er die Geschichte der Sozialistischen Partei Englands unter dem Titel ?The Monument< veröffentlicht." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; ? 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. (Wikiprdia) In deutscher Sprache. 239, (1) pages. Klein 8° (110 x 180mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3763227652 ISBN 13: 9783763227655
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt, etwas berieben, mit leichten Kratzern und an zwei Stellen hinterlegt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, der Kopf- und Seitenschnitt auch partiell dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "1876 geboren und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, war Jack London 1913 der höchstbezahlte, bekannteste und beliebteste Schriftsteller der Welt. Der Weg dorthin war ein ständiger abenteuerlicher Kampf gegen Armut und Kriminalität, gegen Diskriminierung und Vorurteile, gegen Naturgewalten und ungerechte gesellschaftliche Verhältnisse. Als Halbwüchsiger ging London auf und davon. Er war Seemann, Tramp, Gelegenheitsarbeiter und lernte die Welt kennen. Und er begann zu schreiben, weil er schreiben mußte. Er war ein Naturtalent, das einen mitreißenden Stil schrieb, packende Abenteuer erlebte und erfand und sie zu Romanen, Erzählungen und Reportagen verarbeitete. London war Sozialist: aber er ließ sich auf keine Doktrin ein. Er kämpfte schreibend und handelnd für die Erniedrigten, die Verelendeten. Dennoch wurde er ein reicher Mann, der stolz auf seinen Erfolg war, weil er hart dafür gearbeitet hatte. Die vorliegende Biographie von Andrew Sinclair ist allein schon deshalb bemerkenswert, weil dem Autor erstmals der komplette Nachlaß Londons zur Einsichtnahme zur Verfügung stand. Viel Neues wird mitgeteilt. Falsches korrigiert: Jack London wird neu entdeckt. Ein wichtiges Buch." (Verlagstext) Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; gestorben 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist. Er erlangte vor allem Bekanntheit durch seine Abenteuerromane Ruf der Wildnis und Wolfsblut sowie durch den mehrfach verfilmten Abenteuerroman Der Seewolf und den autobiographisch beeinflussten Roman Martin Eden. Diese Werke geben gleichzeitig eine Übersicht über die geographischen Räume, die er kannte: den arktischen Norden Nordamerikas (Klondike) zur Zeit des Goldrausches, Kalifornien und den Pazifik bzw. die Seefahrt auf diesem Ozean. Als erfolgreicher Schriftsteller bekannte London sich in seinen politischen Essays, geprägt durch harte Erfahrungen in der Kindheit, häufig zu den unteren Schichten der Gesellschaft und offen zum Sozialismus, wenn auch sehr eigener Prägung. Er war bis kurz vor seinem Tod Mitglied der Socialist Party der Vereinigten Staaten und bewarb sich 1901 für diese Partei erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von Oakland. Sein literarisches Werk wurde international erfolgreich und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Lebzeiten war London der erfolgreichste Autor der Welt. Andrew Sinclair (* 21. Januar 1935 in Oxford, Oxfordshire; gestorben 30. Mai 2019) war ein britischer Schriftsteller, Filmregisseur und Drehbuchautor. Bekannt wurde er durch zahlreiche Romane und Sachbücher und später auch durch seine Arbeiten für Kinofilme der 1970er und 1980er Jahre wie Unter dem Milchwald, Der Lord, der ein Diener sein wollte oder Tuxedo Warrior. Sinclair schrieb seit Ende der 1950er Jahre als freier Schriftsteller und veröffentlichte Romane unter seinem eigenen Namen. Mehrere davon wurden in den folgenden Jahrzehnten in Großbritannien von ihm oder anderen Regisseuren verfilmt, darunter in England die Vorlagen für The Breaking of Bumbo, Unter dem Milchwald mit Richard Burton und Peter O'Toole, Mally's Bucht von Regisseur Henry Herbert mit Donald Pleasence, Der Lord, der ein Diener sein wollte mit Oliver Reed in der Hauptrolle oder 1982 Tuxedo Warrior mit John Wyman und Carol Royle. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 391, (1) pages. 8° (130 x 190mm).