EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. 104 Seiten - Fernsehinterviews und kommentare - Die Nudelkrise - Humor und Wirtschaftskrise - Der Familienbenutzer - Farbfernsehen - Mondgestein - Kaninchen - Der Staatsmann - Schnittbohnen. Briefe - Liebesbrief an einen Beamten - Brief eines Astronauten an die ferne Geliebte - Zusagende Antwort an einen Bundeskanzler - Heiratsantrag eines Filmschauspielers - Abschlägige Antwort an einen Lustmörder - Brief eines Ehemanns an den Verehrer der Gattin. Biografisches - Hasch - Das Luitpold.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl., broschiert. Zustand: Gut. 204 S. Sehr gut erh. ISBN: 9783257063592 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540.
EUR 6,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. In den Jahren 1957-1961 erschien in der Zeitschrift QUICK die Kolumne ,Der ganz offene Brief". Der Autor: ein gewisser Loriot. In Text und Bild zeichnete der junge Autor ein Sittengemalde der jungen Bundesrepublik zwischen Wirtschaftswunder, Verordnungsdschungel und Moralinsaure. Von Hosenkauf und Geschlechterkampf uber die Methoden der Werbewirtschaft, den Massentourismus und Fragen der Innen- wie der Aussenpolitik bis hin zum deutsch-deutschen Verhaltnis und dem von Herr und Hund: In seinen ,Ganz offenen Briefen" zeigte Loriot schon vor sechzig Jahren seine Beobachtungsgabe, Fabulierkunst und Weitsicht. Dieser Band versammelt Loriots Briefe nun erstmals und vollstandig in einem Buch. Eine Entdeckung!
Verlag: Gütersloh, Bertelsmann Club ca., 1985
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLizenzausgabe des Diogenes Verlag (Zürich), 26 cm, 317 Seiten, mit vielen Schwarzweißfotos und Zeichnungen von Loriot, blauer Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. Schutzumschlag leicht fleckig, Rückseite ein wenig wellig, insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) Gr. 8°. Bibl.- Einbd. Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 184 S. : überw. Ill. ; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - . Rolf-Bernhard Essig und Gudrun Schury haben zahlreiche (gemalte) Briefe, die viel über ihre Absender und Adressaten verraten, zusammengetragen. Über siebzig Bilderbriefe aus drei Jahrhunderten sind hier als Faksimile veröffentlicht, einige von ihnen erstmals. Liebevoll gestaltete Blätter, wie E.T.A. Hoffmanns anspielungsreiches Billett mit Federzeichnung an seinen Trinkbruder Ludwig Devrient oder ein witzig gereimter Brief von August Macke an seine große Liebe Elisabeth Gerhardt, wechseln mit rasch hingeworfenen Zeilen und Bleistiftskizzen - sie zeigen das gesamte Spektrum gemalter Korrespondenz. Jeder Brief wird von den Autoren transkribiert und in sachkundigen und anekdotenreichen Begleittexten kommentiert. Versteckte Hinweise auf historische Zusammenhänge entschlüsseln sie ebenso wie persönliche Erlebnisse der Briefschreiber. Im Zusammenspiel von Illustration und Korrespondenz präsentiert dieser bibliophile Band heitere und melancholische Momente aus dem Wirken bekannter Künstler und gestattet so einen neuartigen und aufschlussreichen Blick auf deren Leben und Oeuvre. / INHALT : . Rudolf Arnheim an Emily und Wolfgang Zucker ---- Christoph Meckel an Iris Schnebel-Kaschnitz ---- Jean Tinguely an Rainer Gross ---- Bernd Rückert an Wolfgang Knop ---- Wolfgang Hildesheimer an Loriot ---- Loriot an Wolfgang Hildesheimer ---- Horst Janssen an Johannes Gross ---- Lutz Gode an Wolfgang Knop ---- Karl-Georg Hirsch an Wolfgang Knop ---- Feliks Büttner an Wolfgang Knop ---- Rainer Gross an Michael Schneider ---- Michael Mathias Prechtl an Emilio Gargioni Martin Kessel an Richard Gabel ---- Ernst Penzoldt an Ulrich Groethuysen ---- Lyonel Feininger an Gerhard Marcks ---- Franziska Bilek an Hans Ludwig Held ---- George Grosz an Robert Michael Bell ---- Hannah Höch an Marianne Carlberg ---- Arno Schmidt an Dorothea und Eberhard Schlotter ---- Eberhard Schlotter an Arno Schmidt ---- Christoph Bernoulli an Carl Zuckmayer ---- Lilo Fromm an Johannes Bobrowski ---- HAPGrieshaber an AlfredHentzen ---- Gustav Seitz an Christa Sammler ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783896601582 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1368.
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch), 2011
ISBN 10: 3404606612 ISBN 13: 9783404606610
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 4,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. Aufl. 2011. 480 S. Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Papier/Schnitt nachgedunkelt, ist aber noch gut zu gebrauchen; Acceptable copy, noticeable wear, cover/dust jacket shows wear, edges/text pages show yellowing/darkening, but still of use. B250324ah103 ISBN: 9783404606610 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 399.
Verlag: Diognes, Zürich, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb255 S., Oln. mit Su., noch eingeschweißt. 34 Sprache: Deutsch.
Verlag: Audiobuch,
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherberg Antiquariat, Halle, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHörbuch. 2 CDs ISBN: 9783899641647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 480 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Lesefalze am Rücken des Buches, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, creases on the spine, interior in good condition. A250224am91 ISBN: 9783785723678 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 5. Auflage. Ein schönes, sauberes Exemplar inkl. Schutzumschlag - fast wie neu - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 345 S. 215 x 125 mm.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnthält u.a. bebilderte Briefe von Lichtenberg, Clemens Brentano, E. T. A. Hoffmann, Bettine von Arnim, Adolph Menzel, Eduard Mörike, Wilhelm Raabe, Wilhelm Busch, Lovis Corinth, Johannes Schlaf, August Macke, Paul Scheerbart, Ernst Ludwig Kirchner, Olaf Gulbransson, Fran Marc, Kurt Schwitters, Hermann Hesse, Willi Baumeister, Lyonel Feininger, George Grosz, Hannah Höch, HAP Grieshaber, Lilo Fromm, Loriot, Wolfgang Hildesheimer, F. W. Bernstein u.v.a.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 169,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 3. Längst gehört Loriot zu den großen Namen des deutschen Humors, vergleichbar einem Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz oder Wilhelm Busch. Seine Gesammelten Werke sind Klassiker des modernen Lebens und die einzig lückenlose Darstellung unserer Umgebung, wie sie wirklich ist. Loriot alias Vicco von Bülow, geboren am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel, studierte Malerei und Graphik an der Hamburger Landeskunstschule. Seine humoristischen Arbeiten in 'Stern' und Quick' machten ihn berühmt, obwohl sich anfangs einige Abonnenten über die "blöden und abstoßenden Hundebilder" ereiferten. Diese Serie ergab dann 1954 Loriots erstes Buch im jungen Diogenes Verlag, der eine Leserbriefe bekommen konnte, weil er noch keine Leser hatte. Was sich grundlegend änderte: 'Auf den Hund gekommen' und weitere Bücher fanden Millionen Käufer. Ab 1967 stellte Loriot auf einem roten Biedermeiersofa in der Fernsehsendung 'Cartoon' seine Sketche und Zeichentrickfilme vor. Die Herren Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, Lottogewinner Erwin Linde- bzw. Lottemann, der Spaghetti-Sketch und viele andere wurden zu Klassikern. Loriot wirkte als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in 'Ödipussi' und 'Pappa ante portas', zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien. Er ist Mitglied der Akademie der Schönen Künste und lebt als Preuße mit einer besonderen Beziehung zu Wagner und Möpsen am Starnberger See. Zu Horst Köhlers Vor-vor-Vorgängers Zeiten nannte Eckhard Henscheid Loriot mal den "von Weizsäcker der deutschen Hochkomik". Besser kann man Loriot kaum beschreiben: Feiner, nie brachialkomischer Witz ist überall drin, wo "Loriot" draufsteht. Seine berühmtesten Figuren, Herr und Frau Knollennase, scheitern souverän an den Tücken des Zusammenlebens und der damit verbundenen Verständigung. Unschuldige kleine Begleittexte jener Art, wie man ihr jeden Tag begegnet, kollidieren mit Loriots begleitender Illustration ("Ihr Gatte greift versehentlich in einen Stierkampf ein. Passende Bemerkung: 'Macht nichts, es ist nur die Freizeithose.'"). Es funktioniert aber auch andersrum: Berühmte Bilder und Fotografien gewinnen durch Loriots Untertitel ganz neue Aspekte, und auch vorgefertigte literarische Formen sind nicht sicher: Legendär ist die Literaturkritik über das Kursbuch (mit so dramatischen Höhepunkten wie "Landau ab 12.32 Uhr"), unglaublich komisch dramatische Szenen wie die "Herren im Bad", von gediegener Bosheit seine Ratgeber für alle gesellschaftlichen Lagen und Eventualitäten. Merke: So absurd ist das Leben, und so komisch sind wir alle, wenn wir uns ernst nehmen. Also immer. Stets ist wieder mal einer vom hohen Ross runtergeplumpst, wieder darf man, wenn man mit Lachen fertig ist, erkennen: So doll war das auch nicht, bzw.: So doll IST all das Abgehobene garnicht, wie einem immer weisgemacht wird, und selber ist man auch nicht so doll. Loriot bewahrt sich aber immer seinen Stil: Klar wird hier munter geplumpst, wo immer sich auch nur das kleinste Gefälle dazu anbietet, aber nie in den Dreck. Das ist eben Klasse. Warum wohl hat Loriot längst den deutschen Zitatenschatz bereichert mit Jodeldiplom, "früher war mehr Lametta", "Das Bild hängt schief", "Ach!" und viel, viel mehr noch? -- Weil's so haargenau beobachtet und auf den Punkt gebracht ist, weil das Leben so absurd ist, weil die Sprache so ein schönes Spielzeug ist, und eben weil wir so unglaublich komisch sind. "Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen" Loriot braucht keinen Anlauf für seine Pointen. Das alles ist hier vierbändig zusammengestellt in einer Aufmachung, die in keinem kultivierten Haushalt fehlen sollte. Die auch für wählerische Bücherdiebe attraktive Kassette umfasst die folgenden auch einzeln erhältlichen, nicht minder attraktiven Einzelbände: "Loriots Großer Ratgeber", "Möpse und Menschen", "Heile Welt" und "Dramatische Werke". "Loriots Großer Ratgeber" und "Loriots Heile Welt" dürften die bekanntesten Cartoons und Texte enthalten. Dank dem "Ratgeber" wird der Leser fürderhin jeder Situation gewachsen sein, wirklich jeder: Umgang mit Robotern oder Monarchen ist kein Problem mehr, peinliche Briefe schreiben sich anhand dieser Musterbriefe fast von selber, und sogar die Hürden, die Intimitäten im Weltraum nun einmal mit sich bringen, nimmt man nun souverän. Natürlich findet man hier die Kochrezepte ("Walfisch Tiroler Art"), die Hinweise zum korrekten Nikotingenuss und die "Hinweise für das Benehmen während einer Rüge vom Vorgesetzten" ("Von der Möglichkeit nach Abb. 3 sollten Sie nur in zwingenden Fällen Gebrauch machen"). Familiäres, Gesellschaftliches, Kulturelles, Leibesertüchtigung und noch so manches mehr -- zu allem wird man hier Wissenswertes erfahren. Enthalten sind hier auch die "Menschen, die man nicht vergisst", "Auf den Hund gekommen", "Hustenmittel" und Loriots berühmtes "Nachwort in eigener Sache". Ähnlichen Bredouillen des Alltags ist auch "Heile Welt" gewidmet, aber das bedeutet nicht, dass Loriot hier Jährlinge schlachtet. Die beiden Bände nehmen einander nichts, sind beide zu Recht Klassiker der komischen Literatur. Die "Dramatischen Werke" enthalten ungekürzt die Texte von Loriots Sketches, natürlich mit zahlreichen Standfotos. Auch wenn sie als Film natürlich noch genialer sind -- Klassiker wie "Mutters Klavier", "Das Ei", "Der Bettenkauf", "Die Bundestagsrede", "Der Lottogewinner", "Der Astronaut", "Herrenmoden" usw. usw. (ach, sind sie alle schön!) sind auch so schon nicht nachahmlich. "Möpse und Menschen" dürfte der Band sein, der auch Loriotologen die meisten Überraschungen zu bieten hat; man hält hier "eine Art Biographie" in Händen, also eine Autobiographisches a la mode Loriot. Neben einigen ganz besonderen Kabinettstückchen aus Loriots Werdegang, z.B. der "Frühschoppen"-Parodie, seiner Version vom "Karneval der Tiere" und dem "eigenartigen Geräusch in der Leitung" enthält dieser Band viele mehr oder weniger oder auch nicht ganz so autobiographische Dokumente: Fotografiertes und gezeichnetes Skurriles au.