Verlag: Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1982
ISBN 10: 3799563512 ISBN 13: 9783799563512
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 328 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Grußwort des Bischofs I. AUFSÄTZE Paul Kopf Auf Kollisionskurs mit dem Regime. Joannes Baptista Sproll und seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus Joachim Köhler Eugen Bolz (1881-1945) - Politiker aus Leidenschaft. Zum 100. Geburtstag des württembergischen Ministers und Staatspräsidenten Rudolf Reinhardt Die kirchliche Barocklandschaft Oberschwabens Artur Angst Totenklage im Barock. Die Grabdenkmale der Pfarrer Franz Ignaz Kolb und Joseph Alphons Feser in St. Martin zu Leutkirch Philipp Schäfer Johann Michael Sailer und die Aufklärung Walter Fürst Theologie und Praxis. Über Perspektiven und Schicksale der Tübinger Theologie in ihrer praktischen Version von J. B. Drey und J. B. Hirscher bis J. Ev. Kuhn und F. X. Linsenmann Peter Thaddäus Lang Die tridentinische Reform im Landkapitel Mergentheim bis zum Einfall der Schweden 1631 Adalbert Baur Beiträge zur Kirchengeschichte der Stadt Rottenburg. Teil 1: Geschichte der Pfarreien und deren Einrichtungen Ludwig Ragg Die Pelagiuskirche in Rottweil-Altstadt und ihr Kirchenpatron II. QUELLEN Joachim Köhler Ernst Zander und die ultramontane Bewegung in Württemberg. Briefe an Jakob Röser in Mergentheim 1841-1848. Aus dem Nachlaß Stephan Lösch Otto Dickau Eine unbekannte Papsturkunde für Waldkirch III. MISZELLEN Rudolf Reinhardt Wann starb der Konstanzer Bischof Johannes von Weeze? Rudolf Reinhardt Wann wurde Balthasar Merklin als Bischof von Konstanz bestätigt? ISBN 3799563512 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 627.
Verlag: Margreff, Essen, 2018, 2018
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, Format ca. 16,5 x 11,7 cm, nicht paginiert, ca.16 Seiten, Originalbeitrag von Christine Lang, Portraitfotos, Probenfotos. Zustand: befriedigend. Das Märchen von der sozialen Gerechtigkeit. Inszenierung: Volker Lösch. Bühne und Kostüme: Carola Reuther- Mitwirkende: Philipp Noack, Henriette Hölzel, Lisan Lantin, Floriane Kleinpaß, Jan Pröhl, Thomas Büchel, Anke Stedingk, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Margreff, Essen, 2016, 2016
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, Format ca. 16,5 x 11,7 cm, nicht paginiert, ca. 16 Seiten, alle Texte sind Originalbeiträge, Portraitfotos, Probenfotos. Zustand: sehr gut. Nach Motiven aus Othello von William Shakespeare von Volker Lösch, Oliver Schmaering und Ulf Schmidt. Inszenierung: Volker Lösch. Ausstattung: Carola Reuther. Mitwirkende: Stefan Diekmann, Thomas Büchel, Jaela Carlina Probst, Ines Krug, Thomas Meczele, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Margreff, Essen, 2012, 2012
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, Format ca. 16,5 x 11,7 cm, nicht paginiert, ca. 24 Seiten, Originalbeitrag von Beate Seidel, Portraitfotos, Probenfotos. Zustand: sehr gut. Nach dem Roman von Peter Stripp. Bühnenfassung von Beate Seidel und Volker Lösch. Mit Texten aus Interviews mit arbeitslosen jungen Männern und Bürgern aus Essen. Inszenierung: Volker Lösch. Bühne: Carola Reuther. Kostüme: Sarah Roßberg. Mitwirkende: Krunoslav Sebrek, Jan Pröhl, Floriane Kleinpaß, Urs Peter Halter, Laura Kiehne, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Fluchtpunkte FAST Zollverein Essen 4 Leere Wiederholung, andere Wiederkehr Laurent Chetouane und Frank James Willens erarbeiten ihre Studie I zu Bildbeschreibung von HeinerMüller Ein Werkstattbericht Von Alexander Kerlin FAST Zollverein Essen 1 Das Sprechen des Textes im Raum Zur Arbeit von Laurent Chetouane und Frank James Willens mit Heiner Müllers Bildbeschreibung. Positionen eines Symposiums Duisburger Akzente 1 12 Graue Theorie und Poverty Sightseeing Die Duisburger Akzente, das Schauspiel Essen und das raumlabor berlin Schauspiel Essen 1 erkunden Paradoxien des Öffentlichen, Von Frauke Pahlke Ringlokschuppen Mülheim a. d. Ruhr Schauspiel Essen 15 1 Essen sucht den Ghetto-Star! Nuran Salm vielgepriesenes Stadtteilprojekt Hernestories liefert Klischees und Plattitüden aus dein Problemstadtteil Katernberg. Von Friederike Pietsch Schauspiel Essen 11 1 Liebe ist wenn wir uns treffen Ines Habich und Mirjam Strunk führen im Stadterkundungsprojekt Liebe Alt und Jung zusammen. Von Lia Kindinger Theater Arbeit Duisburg1 Stadt-Theater von unten 1 Stefan Schmer und sein Team wollen Duisburg dem Theater-Niemandsland entreißen. Sen Ariane de Waal Schlosstheater Meers 1 21 Das Theater als Parasit Ulrich Grub inszenier) die Textcollage MITESSER am Schlosstheater Moers. Von Mirjam Schmuck Ringlokschuppen Mülheim a. d Ruhr 23 1 Jenseits des Menschen Alexander Kerlin und Fabian Lettow inszenieren Elfriede Jelineks Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte im Mülheimer Ringlokschuppen, Von Sebastian Kirsch Fotoessay 26 ! connecting eitles ! Von Vanessa Leitring Theater und Gesellschaft 32 ! Die Familie als subversive Kraft! im memoriam Maria Zimmermann: Carl Hegemann Aber unrealisierte Pläne für die RuhrTriennale 2008 2010 FAST Zollverein Essen ! 36 ! Das Elend der Anderen Einige ungeordnete Gedanken, Von Nikolaus Müller-Schöll Forum Freies Theater Düsseldorf Schauspiel Essen Theater an der Ruhr Mülheim 40 Das Prinzip Verwahrlosung Helmut Schäfer über die Holmeister-Inszenierung des Mülheimer Theaters an der Ruhr Nachruf 43 ! Die Fremdenführerin Für Theresia Birkenhauer. Von Frank-Patrick Stecket Väter Theater an der Ruhr Mülheim 1 45 ! Wenn Väter in Fetzen gehen ! Roberto Ciulli inszeniert King Lear am Theater an der Ruhr. Von Judith Hildebrandt Theater an der Ruhr Mülheim 1 46 1 Mörderischer Brief an einen Abwesenden Anne Tismer sucht mit Lars Norens 20 November nach Motiven des Amoks. Von Verena Cornely Harboe Mülheimer Theatertage Stücke 07 ! 51 1 Väter im Test die Probe der brave Simon Korach) sen Lukas Bärfuss bei den Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Pro Frederike Jacob Neue Dramatik Mülheimer Theatertage Stücke 0/ ! 53 ! Ein mäßiger Jahrgang ! Zu den 32. Mülheimer Theatertagen Stücke 01. Von Mike Hiegemann Freies Theater Impulse 1 56 ! Wir sind das wichtigste Festival ! Tom Stromberg und Matthias von Hertz über ihr Konzept für Impulse, das freie Theater und die Reformierbarkeit der Stadttheater 1 60 ! Neun Monate und noch immer nur schwanger Über ein Freies Projekt auf dem langen Weg zur Bühne. Von Christoph Rodatz Gast-Kommentar 62 Wir brauchen eine neue Förderstruktur! Kathrin Tiedemann zur Misere der Produktionsbedingungen freien Theaters Kinder- und Jugendtheater 63 1 Neue Bühnen für die Jugend Perspektiven der Kinder- und Jugendtheaterszene in NRW. Von Ariane Schön Puppentheater Flottmann-Hallen Herne 67 Kasper kann niemals sterben! Tristan Vogts Macht fü Anfänger als Figurentheater in den Flottmann-Hallen in Herne. Von Erika Wickel Musiktheater Ruhr Triennale 1 69 Murx auf Ausflug Christoph Maithaler kreiert Sauser aus Italien. Eine Urheberei bei der RuhrTriennale. Von Guido Hit RuhrTriennale 71 Die Inszenierung eines Bühnenbildes David Pountney inszeniert Bernd Alois Zimmermanns Boa Soldaten bei der RuhrTriennale. Von Thomas Böckstiegel Aalto-Theater Essen 73 1 Sehen, Hören, Sterben Barrie Kosky inszeniert Wagners Bar Fliegende Holländer und Tristan und Isolde ans Essener Aalto-Theater. Von Judith Debbeler RheinOperMobill Düsseldorf 1 76 Ein Bourgeois des Second Empire 1 Charles Francois Gounods Faust inszeniert von Michael Simon an der RheinOperMobil in Düsseldorf. Von Bernhard F. Loges Schauspielen 78 J Zweitausendsieben Vorsprechen. Von Niklas Brugge Theater an der Ruhr Mülheim 81 Die Bewegung des Fragens Vor Simone Thoma Theater an der Ruhr Mülheim 83 1 Die Rückführung der Frau in die Tragödie Ein Portrait der Schauspielerin Simone Thoma. Von Fabian Teltow Theorie-Essay 86 1 Detachement 1 Zum Spiel bei Jan Lauwers. Von Hans-Thies Lehmann Stück 91 1 Westend Ein Stück vorn Ruhrgebiet Chortheater Chronik Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Ich bin ich, aber wer ist wer? Karin Henkel inszeniert Kleists Amphitryon am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Britta Marx Düsseldorfer Schauspielhaus 98 Totalitäre Individualisten 1 Der Besuch der alten Banne in der Inszenierung von Volker Lösch am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von Henning Gebhard Düsseldorfer Schauspielhaus 99 Kalter Blick aufs Idyll und harmloser Guckkasten John von Büffels Buddenbrooks nach Themas Mann in Düsseldorf und Dortmund. Von Marcus Alexander Graf Theater Dortmund 101 Machtspiele in ungewohnter Umgebung Jean Senats Die Zofen am Theater Dortmund Von Klaas Werner Schauspielhaus Bochum 102 Bei uns brennt schon lange nichts mehr Jan Bosse inszeniert Eugene Ionescos Die kahle Sängerin am Schauspielhaus Bochum, Von Gabriel Knobel Schauspielhaus Bochum 104 Über die Wertung des Ortlosen j Lisa Nielebocks Inszenierung von Kleists Penthesilea in den Bochumer Kammerspielen. Von Guido Hit Forum Freies Theater Düsseldorf 105 Kein Werk, nirgends shu Oho Pop zeigt Die Relevanz-Show im Düsseldorfer Forum Freies Theater, Von Christoph Rodatz Theater Oberhausen 107 Spaßende oder Die Lehren des Festes 1 Christian Schlüter gibt eine barocke Lesart von Shakespeares Was ihr wollt in Oberhausen. Von Walter Stillner Schauspiel Essen 108 Eine zauberhafte Müllkippe Liliom von Franz Motnar in der Inszenierung von David Bösch am Schauspiel Essen. Hardcover.
Verlag: G+P Arts International Basel, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 120 S. Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Zu Gast: Beaux Arts, Paris. Hans Platschek, Kleinholz (III). Udo Kultermann. Ein Unendliches in Bewegung. Fragen an das Museum. Rainer Stamm: Dürer und Duchamp Zur Wiedereröffnung der Bremer Kunsthalle. Curt Grützmacher: Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst in München. Michael Freitag: Hans Vent - Die Idee der Malerei. Thomas Irmer: Freiheit und Ordnung des Passbildautomaten: Der Fotokünstler Jan Wenzel. KÜNSTLERSEITEN Torsten Haake-Brandt. Yilmaz Dziewior: Verwobene Fiktionen - Kai Althoff. Geflecht der Mißverständnisse. Ein Gespräch mit Haralampi Oroschakoff. Knut Ebeling: Der Name Berlin. Essay. Astrid Volpert kommentiert: Die Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus am Scheideweg. Thomas Fechner-Smarsly über das neue. Moderna Museet in Stockholm. Simon Maurer Come Closer. Skandinavische Kunst in Liechtenstein. Roger M. Buergel, Situationistische Internationale im Museum Moderner. Kunst Wien. Anne Erfle: Fotoarbeiten von Allan Sekula. im Münchner Kunstverein . Thomas Vargen, Eric Lanz in der. Düsseldorfer Galerie Bochynek. Yilmaz Dziewior, Die Kunst des. Aussteilens. Heimo Zobernig. im Bonner Kunstverein. Annegret Gerleit, Gerold Miller in. München, Kiel und Bochum. Raimar Stange, Die Ausstellungsserie fast forward in Hamburg. Joachim Jäger: Die Macht des Raumes. Aus der Sammlung des Museums Junge Kunst in Frankfurt an der Oder. Doris Lösch, Wandreliefs und Skulpturen von Zvi Goldstein in Nürnberg. Angelika Stepken, Malzeit. Der israelische Künstler Ram Katzir. Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Direktor Michael Fehr im Gespräch mit Uta M. Reindl. Martin Engler, Das Ready-made schlägt zurück. Axel Lieber in der Stadtgalerie Bern. Vive la Resistance! Jean-Jaques Lebel im Gespräch mit Jörg Bader. Kunstvereine:. Stephan Berg, Zehn Jahre Kunstverein Amsberg. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 7,52
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Die Firma Personal Mail bietet höchsten Sicherheitsstandard bei der Datensicherung und -übertragung. Das einzige Problem: Die Beschaffung von geeignetem Speicherplatz. Als Nathalie Reinhard einen IQ-Test im Internet anklickt, ahnt sie nicht, wen sie damit auf sich aufmerksam macht. Kurz darauf verschwindet das Mädchen spurlos. Die Suche der Polizei bleibt ohne Erfolg. Sie wird zusammen mit anderen Kindern im Forschungslabor von Dr. Lösch festgehalten. Ein Horrortrip der besonderen Art beginnt. Nathalie hat nur ein Ziel: ÜBERLEBEN. Dann geschieht etwas Unerwartetes: Ein skrupelloser Mörder ist hinter wichtigen Firmendaten her. Nathalie muss untertauchen. Wem kann sie noch vertrauen Kann ihr Freund Jan sie aus den Fängen der Verbrecher retten Zitat aus dem Buch: 'Sie haben Dinge getan, die mich verändert haben.'.
Verlag: G+P Arts International Basel, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 120 S. Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling: Bellevue. Unschärferelationen. Kunst, Pop und Musik im Medienrausch. Raimar Stange. Never mind the Crossover. Intro. Martin Pesch: Die Mauer muß wieder her. Gegen die kunstbetriebliche Okkupation von Popkultur und Musik. Raimar Stange: Das Klischee als Zeichen des Begehrens. Pop und Zeichnung. Jan Verwoert: Beautiful Ones. Glamour, Autobiographien und sozialer Realismus. Selbststilisierung und Selbstinszenierung. Yvonne Trapp: Das Museum des Verschwindens. Emil Hrvatin: Geographie der Körperkunst. Body-art-Ausstellungen in Wien. und Ljubljana. Warum Abstraktion? Bridget Riley im Gespräch mit Michael Craig-Martin. KÜNSTLERSEITEN Markus Schinwald. Thomas Irmer: Stadt - Garten - Gedächtnis. Zeitgenössische Kunst in der Villa Medici Rom. Sabine Vogel: Aufbruch ins Ahnenland. Dschingis Khan und moderne Kunst in Kasachstan. Doris Lösch: Wicked Games - Olaf Breuning in St. Gallen. Angelika Affentranger- Kirchrath: Aus der Leere geschöpft. Small Sculprures von Richard Tuttle. Angelika Beckmann: Ein Haus für den Kubismus. Die Sammlung Raoul La Röche im Kunstmuseum Basel. Angelika Stepken: At the Time of Writing. Eine Ausstellung im Warschauer Centre for Contemporary Art. Astrid Volpert: Späte Rückkehr von der Höri. Die Dresdner Galerie Mitte zeigt Werke sächsischer Maler am Bodensee. Stefan Skowron: EINFLUSS. Ein Symposium in Mönchengladbach. Oskar Fahr: Die sanfte Wucht der Farbe. Ernst Wilhelm Nay im Lehmbruck Museum Duisburg. Sylvia Busch-von der Gathen: Retrospektive Andre Masson im Ludwig Museum Koblenz. Oliver Herwig: Ihr Foto im Foto im Foto im Foto. 4. Internationale Foto-Triennale. Hajo Schiff: Reservate der Sehnsucht in einer ehemaligen Dortmunder Bierbrauerei. Thomas Vargen: Damenwahl: Mythen, Automaten und Kunst. Monika Baer& Paul McCarthy. im Portikus. Stephan Trescher: Es grünt so grün im Bonner Kunstverein. Stefan Skowron: Kunstsupermarkt. Das Künstlerhaus Dortmund. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin, Heister, 1985., 1985
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 18,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb58 (2) Seiten, mit einigen teils ganzseitigen Abbildungen. - Blau-weiß illustrierter kartonierter Originalumschlag mit Deckeltitel; 8vo.(ca. 20,5 x 16 cm). *** A u f l a g e / Z u s t a n d; E- and Condition: 1. AUFLAGE, BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABE. - SEHR GUTES EXEMPLAR. --- Weitere Nummern der Reihe sowie einige 'Sonderdrucke der Elbinger Briefe' im Bestand. . .
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 110,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 416 | Produktart: Sonstiges.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2013. Diagnose Diabetes! Du hast gerade davon erfahren. Aber was heißt das jetzt für Dich und für Deine Eltern? Was kommt nun alles auf Euch zu? Jan (10 Jahre alt) hat seit ein paar Jahren Diabetes. Wie er damit gut leben kann und das machen kann, was ihm Spaß macht, das erzählt er Dir und Deinen Eltern in fünf Kapiteln: Was ist eigentlich Diabetes? Essen und Trinken für Kinder mit Diabetes Wie ich mich gut mit Insulin behandle Was mache ich, damit mein Blutzucker nicht zu hoch oder zu niedrig wird? Wie merke ich, ob mein Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist? Jan erklärt Dir, was Du über Diabetes wissen solltest, damit Du leben kannst wie alle anderen Kinder auch: zur Schule gehen, feiern, Sport treiben und alles tun, was Dir sonst noch wichtig ist. Außerdem hat er viele praktische Tipps für Dich, und Du kannst mit ihm üben, wie Du gut mit dem Diabetes zurechtkommst. Im sechsten Kapitel stellt Jan Dir seine zwölfjährige Freundin Laura vor. Sie lernt gerade Schritt für Schritt, wie sie gemeinsam mit ihren Eltern ihre Insulindosis berechnen kann. Jedes Kapitel wird durch einen kleinen Wissenstest abgeschlossen so kannst Du selbst sehen, wie viel Du schon über Diabetes gelernt hast. Eine Extra-Broschüre für Deine Eltern gibt Anregungen und Hilfen für ein entspanntes Familienleben mit Diabetes (45 Seiten). Sprache deutsch Maße 205 x 225 mm Einbandart Ringbuch Familie Erziehung Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Krankheiten Heilverfahren Kinder mit Typ-1 Diabetes ISBN-10 3-87409-547-9 / 3874095479 ISBN-13 978-3-87409-547-1 / 9783874095471 Diabetes- Buch für Kinder: Diabetes bei Kindern: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm von Karin Lange (Autor),? Martina Lösch-Binder (Autor),? Andreas Neu (Autor),? Sarah Bläsig (Autor),? Wolfgang von Schütz (Autor),? Kerstin Remus (Autor) In deutscher Sprache. 195 pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 62,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2017. Diagnose Diabetes! Du hast gerade davon erfahren. Aber was heißt das jetzt für Dich und für Deine Eltern? Was kommt nun alles auf Euch zu? Jan (10 Jahre alt) hat seit ein paar Jahren Diabetes. Wie er damit gut leben kann und das machen kann, was ihm Spaß macht, das erzählt er Dir und Deinen Eltern in fünf Kapiteln: Was ist eigentlich Diabetes? Essen und Trinken für Kinder mit Diabetes Wie ich mich gut mit Insulin behandle Was mache ich, damit mein Blutzucker nicht zu hoch oder zu niedrig wird? Wie merke ich, ob mein Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist? Jan erklärt Dir, was Du über Diabetes wissen solltest, damit Du leben kannst wie alle anderen Kinder auch: zur Schule gehen, feiern, Sport treiben und alles tun, was Dir sonst noch wichtig ist. Außerdem hat er viele praktische Tipps für Dich, und Du kannst mit ihm üben, wie Du gut mit dem Diabetes zurechtkommst. Im sechsten Kapitel stellt Jan Dir seine zwölfjährige Freundin Laura vor. Sie lernt gerade Schritt für Schritt, wie sie gemeinsam mit ihren Eltern ihre Insulindosis berechnen kann. Jedes Kapitel wird durch einen kleinen Wissenstest abgeschlossen so kannst Du selbst sehen, wie viel Du schon über Diabetes gelernt hast. Eine Extra-Broschüre für Deine Eltern gibt Anregungen und Hilfen für ein entspanntes Familienleben mit Diabetes (45 Seiten). Familie Erziehung Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Krankheiten Heilverfahren Kinder mit Typ-1 Diabetes Zusatzinfo zahlr. farb. Zeichn. ; Elternbroschüre 46 Seiten Sprache deutsch Maße 205 x 225 mm Einbandart Ringbuch Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Jan-Buch Kinder mit Typ-1 Diabetes Schulungsbuch für diabetische Kinder ISBN-10 3-87409-633-5 / 3874096335 ISBN-13 978-3-87409-633-1 / 9783874096331 Diabetes- Buch für Kinder: Diabetes bei Kindern: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm von Karin Lange (Autor),? Martina Lösch-Binder (Autor),? Andreas Neu (Autor),? Sarah Bläsig (Autor),? Wolfgang von Schütz (Autor),? Kerstin Remus (Autor) In deutscher Sprache. 195 pages.
Verlag: London: John Waddington Ltd, 1935, 1935
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
EUR 1.176,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA rare theatre bill for a performance at the Palace Theatre, Shaftesbury Avenue, on Thursday 21 February 1935, to raise funds for a memorial to Anna Pavlova in Regents Park. The performers included Tilly Losch, Larry Adler, Alicia Markova, Robert Helpman, and Anton Dolin. Sir Edwin Lutyens, Sir William Rothenstein, George Bernard Shaw, and John Maynard Keynes were among the members of the honorary committee. There are several statues in London commemorating Pavlova (including one adorning the dome of the Victoria Palace Theatre), but the Regent's Park memorial was never executed. "It seems that Pavlova could never have been happy without performing, and as a result of her constant work burnt herself out. Her autumn tour of Britain in 1930 ended with a final performance at Golders Green Hippodrome, in which she danced in Amarilla, Gavotte, and The Swan and performed the grand pas from Paquita. After a short break in the south of France she travelled to the Netherlands for the start of her next tour. On the journey she caught a chill; she contracted pneumonia, which turned to pleurisy, and died at the Hôtel des Indes in The Hague on 23 January 1931. She was cremated at Golders Green, London. During her lifetime Anna Pavlova was the best-known ballerina in the world. She toured worldwide, and, internationally, her name and the key roles that she danced became synonymous with ballet. As an indefatigable ambassador for her art, she made it her greatest legacy to inspire a whole generation to study ballet, to dance, and to choreograph" (ODNB). The theatre bill is found in a single institution (the Anna Pavlova Collection of the Philip Richardson Library at the Royal Academy of Dance). The memorial card (London: printed by S. Burgess, 1931; folded 77 x 116 mm, unfolded 77 x 231 mm) marking Pavlova's death mentions her lying in state at the Russian Orthodox Church, Buckingham Palace Road, and her cremation service at Golders Green. Together, 2 items: single-sheet theatre bill (378 x 240 mm), pale brown paper printed in darker brown. Theatre bill lightly creased where folded, otherwise both pieces in excellent condition.