Erscheinungsdatum: 2002
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Rockville, MD, Kabel Publishers, 2002, 4°, 247, (1) pp., Abbildungen, orig. Leinenband.
Zustand: Fine. Die Macht der Bucher. . Ein neuer Krimi vom Preistrager des Kinder- und Jugendkrimipreises ,Martin". Ab 13 Jana und ihr Freund Jakob entdecken in einer Bibliothek auf einem uber 700 Jahre alten Pergament einen seltsamen Fleck. Blut? Was war damals geschehen? Sie stellen Nachforschungen an und bringen damit nicht nur sich selbst in grosse Gefahr. Offenbar gibt es jemanden, der mit allen Mitteln verhindern will, dass jemand davon erfahrt. Autorenportrat: Gunther Bentele, geboren 1941, unterrichtet die Facher Deutsch, Geschichte, Ethik und Philosophie. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. In seiner Heimatstadt Bietigheim trug er Wesentliches zur Erhaltung der historischen Altstadt und zu ihrer Gestaltung bei. Diese Tatigkeit fuhrte zu einer Vielzahl von Veroffentlichungen im Bereich der Bau- und Ortsgeschichte sowie der Volks- und Landeskunde. Daneben schreibt er auch historische Jugendbucher. Fur seinen Roman ,Wolfsjahre" wurde er 1998 mit dem Friedrich-Gerstacker-Preis ausgezeichnet. Fur den Roman ,Schwarzer Valentinstag" erhielt er im Mai 2000 den erstmals verliehenen Kinder- und Jugendkrimipreis ,Martin". Leseprobe: ,Du musst dir merken: Wissen kann Leben bedeuten oder Tod!" ,Ist das in der ganzen Forschung so, bloss Geld?" ,Fruher war die Forschung richtig frei. Jeder Forscher hat das erforscht, was ihn interessiert hat, der gute alte Doktor Semmelweiss und der Doktor Robert Koch und Louis Pasteur und wie sie alle heissen. Sie haben ihre Ergebnisse auch nicht geheim gehalten. Wenn heute einer eine Entdeckung macht, halt er sie zuruck, weil damit moglichst viel Geld gescheffelt werden soll. Bei den Griechen war das anders, denk nur an den alten Archimedes." ,Wer war denn das?" "Kennst du den nicht? Archimedes war doch der mit dem Auftrieb im Wasser. Als er entdeckt hat, dass jeder Korper, der im Wasser schwimmt, beim Eintauchen genauso viel Wasser verdrangt, wie er wiegt, ist er voll Freude in Syrakus herumgerannt und hat gebrullt: 'Heureka!' Das heisst 'Ich hab's!' und hat jedem von seiner Entdeckung erzahlt. Oder nimm den guten Wilhelm Rontgen: Der hat seine Rontgenstrahlen nicht patentieren lassen: Sie gehoren allen. Damit hat er Millionen verschenkt.".
Verlag: Leipzig: Koehler & Amelang, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Zustand: Befriedigend. 2. Aufl.,. 362 S., Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren. Innenseiten stark gebräunt, am Schnitt fleckig. // 3,4,7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin; Verlag Klaus Wagenbach., 2021
ISBN 10: 3803137039 ISBN 13: 9783803137036
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 221 Seiten : Illustrationen. Gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind leicht gebräunt, aber sauber. Schiefgelesen. - Prolog - - Die Porträts der Prousts - - Das alte Frankreich und die Göttin Hygieia - - Louis Pasteur, die Kathedrale von Chartres und das Automobil 27 Die alten Häuser von Illiers, die Hygiene und die Melancholie der Erinnerung - - Die Ärzte und das Wissen der Patienten - - Die Salpêtrière und das gespaltene Ich - - Léon Daudets Polemik gegen die Macht der Mediziner - - Edmond de Goncourt, Dr. Jekyll und Mister Hyde im Salon der Verdurins - - Das Asthma, der Schlaf und das Barometermännchen - - Die Masken der Neurasthenie - - Die Cholera, der Orient und die Dritte Republik - - Dr. Prousts große Reise an die russisch-persische Grenze - - Der Streit um die Ansteckung, die Suezkrisen und die Mekkapilger ?? - - Adrien Proust, Robert Koch, der Graf von Monte Christo und die Tropen - - Tausendundeine Nacht, der Kolonialismus und die Senegalesen von Paris - Adrien Prousts diplomatischer Erfolg, die Pest des Jahres 1897 und die Ratten - - Der Canal Grande, die inneren Bleikammern und die Phrasen von Monsieur Norpois - - Epilog - - Der Kommabazillus, das Mikroskop und die Satzzeichen - - Anmerkungen - - Literaturverzeichnis - - Bildnachweis - - Dank. ISBN 9783803137036 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 317.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Aug 2024, 2024
ISBN 10: 1022589334 ISBN 13: 9781022589339
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - This book is an account of the history of the science of microbiology and the pioneers who made breakthroughs in this field. The author tells the stories of scientists such as Anton van Leeuwenhoek, Louis Pasteur, and Robert Koch, who made discoveries about the microscopic world and its role in the spread of disease. The book is an engaging and accessible introduction to the science of microbiology, and sheds light on the history of public health and medicine.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Krankheiten werden nicht durch Viren übertragen!Auslöser für die jetzige Pandemie, so die offizielle Erklärung, sei ein 'gefährliches, infektiöses Virus'. Um dessen Verbreitung einzudämmen, wird ein Großteil der Weltbevölkerung in ihren Häusern isoliert. Alle eingesetzten Maßnahmen - von Gesichtsmasken über soziale Distanz bis hin zu antiviralen Mitteln und Impfstoffen - basieren einzig auf der Annahme, dass Viren schwere Krankheiten hervorrufen können und diese von Mensch zu Mensch übertragen werden.Seit den Tagen von Louis Pasteur und Robert Koch gilt es als unumstößliches Gesetz: Bakterien und insbesondere Viren sind für die meisten Krankheiten verantwortlich. Die Ansteckung durch Viren bewirkt, dass Krankheiten weitergegeben werden und sich zu Pandemien ausweiten können. Thomas S. Cowan und Sally Fallon Morell zeigen in diesem Buch, dass diese Mechanismen bis heute nicht bewiesen wurden. Auch viele Beobachtungen und Tests aus der medizinischen Praxis widersprechen der 'Viren-Theorie' deutlich.Bis heute konnte niemand den Beweis erbringen, dass insbesondere Viren Krankheiten verursachen und über sie eine Ansteckung erfolgt!Louis Pasteur war es, der einst skeptische Mediziner davon überzeugte, dass ansteckende Keime Krankheiten auslösen. Am Ende seines Lebens jedoch musste er zugeben, dass sein Versuch, Ansteckung zu beweisen, gescheitert war, was zu seinem berühmten Geständnis auf dem Sterbebett führte: 'Der Keim ist nichts, das Milieu ist alles.' Wie Krankheiten entstehen, wie sie sich verbreiten und wie sie zu Pandemien werdenAllein die Fülle an Beispielen, die Thomas S. Cowan und Sally Fallon Morell anführen, zeigt, wie schlüssig deren Theorie ist, dass die Ursachen von Krankheiten Gifte (einschließlich elektromagnetischer Strahlung) und ein Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen sind. Es sind heute keine Lebensmittel mehr, die auf unsere Tische kommen, sondern eine Art Restmüll aus der Unterwelt von Lebensmittelindustrie und industrialisierter Landwirtschaft. Das Credo des Buches: Wir werden keine Fortschritte in puncto Gesundheit machen, wenn wir uns nicht fortan auf die wahren Ursachen von Krankheiten konzentrieren.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Als 'Zwerge auf den Schultern von Riesen' charakterisierte sich erstmals das 12. Jahrhundert, als es das immense Wissen der Antike neuerschloss. Während des Entstehens neuzeitlicher Naturwissenschaft wird das Bild ebenso wieder aufgenommen wie im 20. Jahrhundert. In seinem Sinne werden hier weniger Naturwissenschaftler, die ihre Ergebnisse aus der Sicht solcher Zwerge (der sog. 'normalen' Wissenschaft) erbrachten, als jene in Porträts aus ihrer Zeit heraus vorgestellt, die diese erweiterte Sicht durch neuartiges Sehen aufgrund inhaltlicher Erweiterung der Tradition oder deren neues, revolutionäres Überdenken ermöglichten.Vorstellung der bedeutendsten Naturwissenschaftler und Beleuchtung ihrer revolutionären Ansichten.
Verlag: Darmstadt: Konrad Theiss / WBG, 2015, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
Hardcover m. farb. ill. Osu. 256 S. Mit Anm. (Wie neu).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zellen sind die Bausteine des Lebens. Doch was ist eine Zelle überhaupt Was haben Zellen mit Joghurt, Antibiotika und Nanobakterien auf dem Mars zu tun Alltagsnah und spannend wird Kindern ab 11 Jahren erklärt, was Biologen und Mediziner bisher herausgefunden haben. Das gut strukturierte Layout, locker zu lesende Texte und eindrucksvolle Grafiken helfen, auch komplexe Sachverhalte wie den Aufbau der DNA oder den Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten zu verstehen. Mit diesem Buch wird klar, warum so etwas Winziges wie eine Zelle eines der faszinierendsten Forschungsgebiete der Wissenschaft ist!
Zustand: Muy bueno. : Los microorganismos son bichos que conviven con la humanidad y que, por una parte, pueden matar en forma misteriosa y en silencio a millones de personas y por otra, son benéficos para la naturaleza y el ser humano.Esta obra habla de varios investigadores o cazadores de microbios nocivos, causantes éstos de terribles enfermedades como la rabia, la tuberculosis, la difteria, la sífilis y el paludismo, entre otras. Anton Van Leeuwenhoek, Lazzaro Spallanzani, Louis Pasteur, Robert Koch, Émile Roux, Emil Behring, Theobald Smith, Elías Metchnikoff, Ronald Ross, Giovanni Battista Grassi, Paul Ehrlich, Walter Reed y David Bruce, son hombres a quienes les debemos estar agradecidos por sus descubrimientos científicos. EAN: 9789707750937 Tipo: Libros Título: Cazadores de Microbios Autor: Paul De Kruif Editorial: Ma. Teresa Zermeno T. Formato: Libro de bolsillo Información adicional: (spanish Edition).
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Seit der Erfindung des Faustkeils hat sich eine Menge getan! Immer neue Ideen, Geistesblitze und Forschungen führten zu neuen Errungenschaften und Erfindungen. Und während viele Entwicklungen schnell wieder in Vergessenheit gerieten, waren einige so bahnbrechend, dass sie die Welt für immer veränderten. Was sind die wichtigsten, spannendsten und lustigsten Erfindungen Und welche werden unsere Zukunft bestimmen Wie kommunizieren wir in Zukunft Wie schützen wir unsere Umwelt Geniale Erfindungen und kreative Köpfe sind heute mehr denn je gefragt. Ein Sachbuch, das Kinder ermutigen soll, neugierig zu bleiben und eigene Ideen zu entwickeln. Für Kinder ab 8 Jahren.
Verlag: Kassel, Kassel, Th. Fischer, . Einzige Ausgabe., 1882
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
Halbleinen, gr-8°, 37 S., 1 Bl. Anzeigen;- Ecken minimal bestoßen, leicht gebräunt, 1 Bl. mit winzigem Einriß, Exlibris, Titel mit Stempel des Hamburger Medicinal-Collegiums. - Eine der wichtigen Schriften des Mikrobiologen Robert Koch [1843-1910], *Robert Koch gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands außerhalb des Organismus zu kultivieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben. Dadurch wurde zum ersten Mal lückenlos die Rolle eines Krankheitserregers beim Entstehen einer Krankheit beschrieben.* [Wikipedia] Im Laufe weiterer Untersuchungen geriet Koch jedoch mit dem anderen bedeutenden Forscher auf diesem Gebiet, Louis Pasteur, in Konflikt, der sich über mehrere Jahre hinziehen sollte. ?The dispute with Pasteur was more complex, profound, and sustained, for personal jealousy and national pride [!] aggravated their disagreements." (DSB 7, p. 424). - Waller 5344. - Nicht bei Garrison/Morton.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In 'Keim daheim' erzählt der Mikrobiologe Professor Dirk Bockmühl in bester Pop-Science-Manier von der Wunderwelt unserer unsichtbaren Mitbewohner. Von Bakterien, Viren und Pilzen - sie alle gehören zu den Keimen, auch bekannt als Mikroben - , die unserer Gesundheit zuträglich sind, von solchen, die uns krankmachen, und von all denen, die mit uns daheim in unseren vier Wänden wohnen. Sie sind in uns, auf uns und um uns herum: Keime - Bakterien, Viren und Pilze. Manche sind für unser Leben unverzichtbar, andere einfach nur lästig, und es gibt auch welche, die sehr gefährlich sind. Wunderbar anschaulich führt Professor Bockmühls Hygiene-Sprechstunde mitten hinein in das faszinierende Reich unserer unsichtbaren Untermieter und erklärt alles, was man über sie wissen kann. So erfahren wir, dass der Biofilm nichts mit dem Kino zu tun hat oder was gegen Schweißgeruch hilft. Und wir begeben uns auf eine mikrobiologische Wohnungstour: Danach sehen wir unsere Toilette garantiert mit anderen Augen und wissen uns vor dem Angriff der 'Killerlappen' zu schützen. Ein herrlich schlauer Lesespaß für Allergiker, Phobiker, Reinheitsfanatiker und Putzmuffel und obendrein ein Ratgeber für den richtigen Umgang mit (beinahe) jedem 'Keim daheim'.
Verlag: Oliver and Boyd, Edinburgh, 1930
Anbieter: PEMBERLEY NATURAL HISTORY BOOKS BA, ABA, Iver, Vereinigtes Königreich
Zustand: Very Good. xv, 270, frontis, 22 b/w plates. . HB. 8vo, orig. cloth. Some foxing to fore-edge and title page. Owner's names to endpaper. Vg. Foreword by Sir Humphry Rolleston. Preface states 'These slight sketches of the lives and works of the eminent scientists who form the subjects of the essays contained in this book, were suggested to me by seeing their names written large on the walls of the new building of the London School of Hygiene and Tropical Medicine as I walked down Gower Street one day in Agust 1928'. Includes chapters on: Thomas Sydenham; Sir John Pringle; James Lind; Johann Peter Frank; Edward Jenner; Lemuel Shattuck; Sir Edwin Chadwick; William Farr; Sir John Simon; Max von Pettenkofer; Edmund Alexander Parkes; Louis Pasteur; Lord Lister; Timothy Richards Lewis; Robert Koch; Sir Patrick Manson; Alphonse Laveran; Walter Reed; William Crawford; Hermann M. Biggs and Sir William Leishman.
Verlag: Güterloh, C. Bertelsmann, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Zustand: Sehr gut. mit Illustrationen von Werner Kulle / 245 Seiten Zustand: sehr gut; Seiten und Schnitt leicht gebräunt --- Der Band enthält Erzählungen über Männer und Frauen, die sich auf den unterschiedlichsten Gebieten für andere Menschen enagierten, so u. a. über Florence Nightingale, Alfred Nobel, Robert Koch, Elisabeth von Thüringen und Louis Pasteur. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 21 x 15 cm; gebundene Ausgabe: Originalhalbleineneinband.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Okt 2021, 2021
ISBN 10: 3423283041 ISBN 13: 9783423283045
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - »Das letzte Wort haben die Mikroben.« Louis PasteurAm Anfang war der Lockdown: Menschen wurden sesshaft, Tiere gesellten sich zu ihnen. Das war praktisch. Aber tödlich. Weil sich unsere Vorfahren das Sterben nicht erklären konnten, suchten sie Antworten bei den Göttern. So entstanden religiöse Hygiene- und Nahrungsvorschriften. Man fand heraus, welchen Wert saubere Straßen, frisches Wasser, gut belüftbare Wohnungen besaßen, man entdeckte die Keime und das Penicillin.Dirk Bockmühl, Professor für Hygiene und Mikrobiologie, nimmt uns mit auf einen faszinierenden Streifzug durch die Geschichte der Zivilisation, der Religionen, der Architektur, der Medizin und der Wissenschaften. Er erzählt eine Geschichte ohne Ende, ein wesentliches Kapitel schreiben wir alle gerade selbst.
Verlag: Rueff et Cie, 1891
Sprache: Französisch
Anbieter: Librairie du Cardinal, GRADIGNAN, Frankreich
rigide. Zustand: Bon. Traduit par le Dr. Ray Durand-Fardel, avec 74 figures dans le texte, 1 vol. in-12 cartonnage pleine percaline verte éditeur, Rueff et Cie, Paris, 1891, 216 pp. Bon état (annotation au plat sup, qq. rouss.) Traduction française peu courante de l'ouvrage Ledetraad i Bakteriologisk Teknik. L'auteur était un médecin danois (dipl^mé en 1871), qui commença à s'intéresser à la bactériologie, dans la cadre de son travail dans les hôpitaux de Copenhague. Ses publications sur la putréfaction du sang furent remarqués en particulier par Robert Koch (Allemagne) et Louis Pasteur, qu'il rencontra tous les deux. Ce fut lui qui introduit la bactériologie, comme discipline scientique, dans son pays. En 1893, il devint professeur de pathologie à 'Université de Copenhague. Langue: Français.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Ein völlig neuer Zugang, um u. a. die Corona-Pandemie besser zu verstehen: Der Wissenschaftshistoriker Andreas Bernard geht in seinem Buch »Die Kette der Infektionen« von der Hypothese aus, dass die Bekämpfbarkeit von Epidemien an ihre Erzählbarkeit gebunden ist. Neben dem dezidiert medizinischen Anteil am Kampf gegen Seuchen - der Entwicklung von Impfstoffen, der Erforschung von Immunität - erscheint die Frage, wie Epidemien und ihre Ausbrüche abgebildet werden, ob sie überhaupt abbildbar sind, für den Erfolg der Eindämmung zentral. Andreas Bernard macht diesen Zusammenhang, der im Hinblick auf die Corona-Pandemie seit dem Frühling 2020 immer wieder deutlich wurde, in seinen Studien zur Geschichte der Pocken, der Cholera, der Influenza, der Poliomyelitis oder der Frühzeit von Aids sichtbar. Er untersucht, inwiefern der Siegeszug der Bakteriologie im späten 19. Jahrhundert eine neue Darstellung der Ansteckungsprozesse durchgesetzt hat, deren Erzählformen und Sprachbilder heute noch gültig sind. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Ursprung und dem Ende von Epidemien, als zwei neuralgischen Punkten der Seuchenerzählung, arbeitet die Begleitnarrative von »Immunität« seit dem 18. Jahrhundert heraus und analysiert die Bedeutung von Kommunikationsmedien wie dem Brief, dem Telegramm und den aktuellen Tracking-Apps, deren Nachrichten über die Epidemie in einen Wettlauf mit dem Voranschreiten der Krankheit treten. Andreas Bernards Buch »Die Kette der Infektionen« verbindet medizinhistorische und erzähltheoretische Forschung und schafft einen bislang kaum beachteten Zugang zur Geschichte der Epidemien, der auch einen neuen Blick auf die Corona-Pandemie der letzten Jahre ermöglicht.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2016
ISBN 10: 3662506947 ISBN 13: 9783662506943
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - One Health is an emerging concept that aims to bring together human, animal, and environmental health. Achieving harmonized approaches for disease detection and prevention is difficult because traditional boundaries of medical and veterinary practice must be crossed. In the 19th and early 20th centuries this was not the case-then researchers like Louis Pasteur and Robert Koch and physicians like William Osler and Rudolph Virchow crossed the boundaries between animal and human health. More recently Calvin Schwabe revised the concept of One Medicine. This was critical for the advancement of the field of epidemiology, especially as applied to zoonotic diseases. The future of One Health is at a crossroads with a need to more clearly define its boundaries and demonstrate its benefits. Interestingly the greatest acceptance of One Health is seen in the developing world where it is having significant impacts on control of infectious diseases.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2016
ISBN 10: 366252354X ISBN 13: 9783662523544
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - One Health is an emerging concept that aims to bring together human, animal, and environmental health. Achieving harmonized approaches for disease detection and prevention is difficult because traditional boundaries of medical and veterinary practice must be crossed. In the 19th and early 20th centuries this was not the case-then researchers like Louis Pasteur and Robert Koch and physicians like William Osler and Rudolph Virchow crossed the boundaries between animal and human health. More recently Calvin Schwabe revised the concept of One Medicine. This was critical for the advancement of the field of epidemiology, especially as applied to zoonotic diseases. The future of One Health is at a crossroads with a need to more clearly define its boundaries and demonstrate its benefits. Interestingly the greatest acceptance of One Health is seen in the developing world where it is having significant impacts on control of infectious diseases.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2013
ISBN 10: 3642358454 ISBN 13: 9783642358456
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - One Health is an emerging concept that aims to bring together human, animal, and environmental health. Achieving harmonized approaches for disease detection and prevention is difficult because traditional boundaries of medical and veterinary practice must be crossed. In the 19th and early 20th centuries this was not the case-then researchers like Louis Pasteur and Robert Koch and physicians like William Osler and Rudolph Virchow crossed the boundaries between animal and human health. More recently Calvin Schwabe revised the concept of One Medicine. This was critical for the advancement of the field of epidemiology, especially as applied to zoonotic diseases. The future of One Health is at a crossroads with a need to more clearly define its boundaries and demonstrate its benefits. Interestingly the greatest acceptance of One Health is seen in the developing world where it is having significant impacts on control of infectious diseases.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2013
ISBN 10: 3642368883 ISBN 13: 9783642368882
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - One Health is an emerging concept that aims to bring together human, animal, and environmental health. Achieving harmonized approaches for disease detection and prevention is difficult because traditional boundaries of medical and veterinary practice must be crossed. In the 19th and early 20th centuries this was not the case-then researchers like Louis Pasteur and Robert Koch and physicians like William Osler and Rudolph Virchow crossed the boundaries between animal and human health. More recently Calvin Schwabe revised the concept of One Medicine. This was critical for the advancement of the field of epidemiology, especially as applied to zoonotic diseases. The future of One Health is at a crossroads with a need to more clearly define its boundaries and demonstrate its benefits. Interestingly the greatest acceptance of One Health is seen in the developing world where it is having significant impacts on control of infectious diseases.
Verlag: Auer Verlag I.D.AAP LW Feb 2020, 2020
ISBN 10: 3403066355 ISBN 13: 9783403066354
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Schüler erarbeiten sich selbstständig den zentralen Themenkomplex ImmunsystemIn diesem Stationentraining lernen die Schüler anhand von Arbeits- und Informationsblättern die wichtigsten Inhalte rund um den Themenkomplex Immunsystem. An den einzelnen Stationen beschäftigen sich die Schüler mit Viren und krankmachenden Bakterien. Sie erforschen verschiedenste Formen von Allergien und befassen sich ausführlich mit ihrem Immunsystem und dessen Stärkung, Impfungen sowie Krankheiten wie Polio, FSME, Hepatitis und AIDS. Außerdem lernen die Schüler berühmte Forscher wie Robert Koch und Louis Pasteur kennen. Zielorientiertes Arbeiten, sorgfältiges Protokollieren und systematisches Ableiten von Erkenntnissen üben die Schüler dabei genauso wie konstruktives Zusammenarbeiten. So lässt sich mit wenig Aufwand das Thema 'Immunsystem' umfassend und spannend im Biologieunterricht behandeln. Die Themen:- Viren - Bakterien - Allergien - Aids - Immunsystem - Immunabwehr - aktive/passive Immunisierung und alternative Heilmethoden Der Band enthält:- Kopiervorlagen für 14 Pflicht- und 8 Wahlstationen - Lehrerinfos zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung - einen Test zur Lernstandserfassung - ausführliche Lösungen.
Verlag: Librairie Arthème Faillard, 1960
Broché. Seize volumes in-12 (14 x 19,5 cm), brochés, couverture souple, lot de 16 volumes de la collection "Champagne" chez Arthème Fayard : Tome 2 : 'Peinture fraiche' de Robert Escarpit, 249 pages, illustré par l'auteur // Tome 3 : 'Saint Picoussin' de Bernard Jourdan, 209 pages, illustré par Chancel // Tome 4 : 'Peter et la jeune dame' d'Hélène Tournaire, 187 pages, illustré par Ray Bret-Koch // Tome 5 : 'La soirée chez le podestat' de Paul Mousset, 240 pages, illustré par Grau-Sala // Tome 6 : 'Les amants de Lady Ursula' de Sean O'hanlon, 258 pages, illustré par Sempé // Tome 7 : 'Fleurs de Méninge' d'Émile Noël, 210 pages, illustré par Michel Small, préface de Francis Claude // Tome 8 : 'Les tribulations du Colonel Grey' de Costa de Loverdo, 234 pages, illustré par Henry Blanc // Tome 9 : 'Auto-stop! Guide pratique et humoristique de l'auto-stoppeur' d'Yves-Guy Bergès, 183 pages, illustré par Sempé // Tome 10 : 'Les vacances de l'affreux Jojo' d'Ami, 245 pages, illustré par l'auteur // Tome 11 : 'Pas de soufflet pour le gratin' de Denis Granguillaume, 196 pages, illustré par Lora Lerno // Tome 12 : 'Serviette au poing' de Jules Dupont, 211 pages, illustré par Henry Blanc // Tome 13 : 'Le meurtre de ma tante' de Richard Hull, 226 pages, illustré par Ami // Tome 14 : 'Une cigarette pour un ingénu' de Claude Cassard, 219 pages, illustré par Pouzet // Tome 15 : 'L'Automaboule' de Michel Massian, 216 pages, illustré par J.-A. Carlotti // Tome 18 : 'Catherine and Co' de Edouard de Segonzac, 250 pages, illustré par Louis Moles // Tome 19 : 'L'Ecole des escrocs' de Frédéric Valmain, 188 pages, illustré par Henry Blanc (les tomes 18 et 19 ont des couvertures blanches et non dorées) ; mors et bords des plats frottés, quelques marques d'usage sur les plats, pliure au dos sur certains volumes, assez bon état général. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande. Champagne Ami, Bellus, Blanc Henry, Grau-Sala, Pouzet, Sempé, Small Michel.
Verlag: Masson et Cie ( Institut Pasteur), Paris, 1904
Sprache: Französisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Originalhalbleinen. Zustand: Gut. 780 Seiten. Neun farbige Tafelseiten im Anhang. Weißes Bibliotheksschildchen am Rücken, die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar. Élie Metchnikoff and Émile Roux über Syphilis: ( "Etudes expérimentales sur la syphilis." Deuxieme memoire [pp. 1-6] & Troisieme memoire [pp. 657-671, with 2 color plates). Raymond Sabouraud (1864-1938) : Les Teignes Cryptogamiques et les rayons X,' pp. 7-25, mit Abbildungen . Edmond Sergent leitete das Pasteur Institut in Algier von 1900 bis 1963. Ferner Artikel über die Bekämpfung der MALARIA. - Contents of 1904 include parts two and three of Élie Metchnikoff and Émile Roux's important series on syphilis: ( "Etudes expérimentales sur la syphilis." Deuxieme memoire [pp. 1-6] & Troisieme memoire [pp. 657-671, with 2 color plates). These articles give further detail of the study of syphilis and its morphology and symptoms as the authors trasmit this human pathogen to chimpanzees and other primates. (Garrison-Morton 2398). There is a significant article on an early clinical use of X-rays, in this case used against ringworm, by Raymond Sabouraud (1864-1938). The treatment outlined here is still known as "Sabouraud's method." ('Les Teignes Cryptogramiques et les rayons X,' pp. 7-25, with b/w photographic illustrations). There is also an instrument named for Sabouraud and the co-author of this paper -- the "Sabouraud-Noiré instrument": (A dosimeter that measures the quantity of x-rays via the barium platino-cyanide method). Another article in this volume represents a classic of public health, written by Edmond Sergent and his brother Etienne. Edmond, along with a distinguished team of colleagues not least his brother, directed the Pasteur Institute of Algeria for over 60 years, from 1900 to 1963. The brothers Sergent had been students of Emile Roux. In this case, the brothers Sergent were attacking maleria, not in the tropics, but in the Loire, at Lac de Grand-Lieu -- using the groundbreaking methods directed by Robert Koch's four postulates -- (named, of course, after Robert Koch, the founder of modern bacteriology and the effective study and treatment of infectuous disease, who would win the Nobel Prize in the following year, 1905). The struggle against maleria became a focus of the Institut Pasteur, and the struggle would take Edmond Sergent and his brother far, far from the Loire. Their first article is immediately followed by an account of their anti-malerial campaign in Algeria, also in 1903 ['Essai de campagne antipaludique selon la methode de Koch (Lac de Grand- Lieu 1903)' -- pp. 49-64; followed by 'Campagne antipaludique en Algerie (1903)' -- pp. 64-97.] Another article details studies in another area to which Louis Pasteur turned his team's attentions -- ('Recherches sur les ferments de maladies des vins' -- Pierre Maze and P. Pacottet; pp. 245-266). The heart of the matter, clinically speaking, was the discovery that found that acetic acid could be formed by certain bacteria from alcohol in the absence of air when laevulose is present. Winemakers certainly took note. Sadly, there is also an obituary with text bordered in thick black rules, of Emile Duclaux, the Director of the Institut, with a full-page portrait engraved from a photograph. There are illustrations throughout, and 9 plates at the end (8 in color lithography). Text in French. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1200 ERSTAUSGABE. Première Edition; First Printing.
Erscheinungsdatum: 1868
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Cbl. med. Wiss., 6/16. - Berlin, August Hirschwald, 13. Juni 1868, 8°, pp.417-432, Rückenbroschur. First print! "Normal neutrophils contain the lysosomal enzyme myeloperoxidase (MPO) in amounts that may approximate 5% of their dry weight. First detected in pus over a century ago (*), MPO has since been purified and extensively studied; however, its metabolic functions are incompletely defined. The enzyme may protect neutrophils from the deleterious effects of hydrogen peroxide (8), may participate in the oxidative catabolism of uric acid , and may inactivate certain bacterial toxins." ROBERT I. LEHRER and MARTIN J. CLINE: Leukocyte Myeloperoxidase Deficiency and Disseminated Candidiasis: the Role of Myeloperoxidase in Resistance to Candida Infection. The Journal of Clinical Investigation, 48 )1969): pp.178-1488 *) Klebs, E. 1868. Die pyrogene Substanz. Zentralbi. Med. Hass. 6: 417. See - R. Wick: Histochemistry as a tool in morphological analysis: A historical review. Annals of Diagnostic Pathology 16 (2012): pp. 71-78 Theodor Albrecht Edwin Klebs (1834-1913) German-Swiss microbiologist, mainly known for his work on infectious diseases. His works paved the way for the beginning of modern bacteriology, and inspired Louis Pasteur and Robert Koch. He was the first to identify a bacterium that causes diphtheria, which was called Klebs-Loeffler bacterium (now Corynebacterium diphtheriae).
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
Memoris Am. Philos. Soc., 255. - Philadelphia, American Philosophical Society, 2005, gr.-8°, XI, (1), 580 pp., orig. Leinenband mit Schutzumschlag. First Edition! "In 1901 Emil von Behring received the first Nobel Prize in medicine for serum therapy against diphtheria, a disease that killed thousands of infants annually. Diphtheria serum was the first major cure of the bacteriological era and its development generated novel procedures for testing, standardizing, and regulating drugs. Since the introduction of antibiotics, Behring and his work have largely been forgotten. In the first English-language scientific biography of Behring, Derek S. Linton seeks to restore Behring's reputation. He emphasizes Behring's seminal contributions to the study of infectious diseases, the formation of modern immunology, and innovative research on specific remedies and vaccines against deadly microbial infections. Behring's research program is placed within the context of Imperial Germany's vibrant scientific culture. This biography explores his complex relations to the rival bacteriological schools of Robert Koch in Berlin and Louis Pasteur in Paris, the emergent German pharmaceutical industry, and the institutionalization of experimental therapeutic research. It also analyzes Behring's collaborations and controversies with such leading medical researchers as Robert Koch, Paul Ehrlich, Elie Metchnikoff, and Rudolf Virchow. The second part of the volume contains translations of thirteen key articles by Behring and his associates on infectious diseases, immunology, drug testing, and therapeutics spanning thirty years of his remarkable scientific career." Publisher.
Erscheinungsdatum: 1873
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Inernat. Monatsschr. f. Anatom. u. Histologie, Bd. II. 1885. - 1885, 8°, pp.278-283, 1 lith. Taf., orig. Broschur. Extreme rare Offprint! "In 1873, Bizzozero even hinted at the role exerted against infection by connective reticular phagocytes of lymph nodes. In a study on the structure of lymphatic glands, he stated that reticular cells could ingest infective particles that were carried by the lymphatic liquid. He added that: ".this fact is, perhaps, the cause of the stoppage of some infections to the lymphatic glands which are connected to the part covered by the infection through the lymphatic vessels" *). So, the mechanism of phagocytosis as a biological phenomenon was precisely described by Bizzozero in the period between 1871 and 1873, more than 10 years before Elie Metchnikoff described it. However, if we consider a structured 'theory' or 'doctrine' of phagocytosis; that is, a theory or doctrine of immunity, this implies a mechanism of defence from external biological aggression that could be fully proposed only after the microbiological discoveries of Louis Pasteur and Robert Koch. And this concept was structured and articulated by Metchnikoff from 1882 onwards. However, the great Russian founder of immunology never sought credit for being the first to describe the phenomenon of phagocytosis, and in his masterpiece Immunity in Infective Diseases gave full credit to Bizzozero for having " .first recognized . an amoeboid cell which had ingested pus corpuscles". " Paolo Mazzarello, Alessandro L. Calligaro & Alberto Calligaro: Timeline: Giulio Bizzozero: a pioneer of cell biology. Nature Reviews Molecular Cell Biology 2 (2001/10), pp.776-784 *) Bizzozero G. Studi sulla struttura delle ghiandole linfatiche. Giornale della R. Accad. Med. Torino 13, 132-144 (1873). **) Metchnikoff, E. Ueber eine Sprosspilzkrankheit der Daphnien. Beitrag zur Lehre über den Kampf der Phagocyten gegen Krankheitserreger. Archiv. Path. Anat. Physiol. Klin. Med. 96, 179-195 (1884).
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
Erstausgabe
Venice, 1546. 4to. Contemporary full vellum. Neatly recased, endpapers renewed. A (mostly fairly faint) damp stain throughout and a marginal worm tract, far from affecting text. Inner blank margin of title-page re-enforced. Some contemporary marginal annotations. Woodcut title-vignette and woodcut printer's device to final blank verso. (4), 76, (4) ff. Scarce first edition of this milestone in the history of medicine, the foundational work of modern epidemiology, which was the first to state the germ theory of infection.This epochal work "establishes Fracastoro as one of the foremost scientists of all time, and earns him the title of founder of modern epidemiology. "De contagione" contains the first scientifically reasoned statement of the true nature of infection, contagion, and the germ theory of disease and is the foundation of all modern views on the nature of infectuous diseases. Fracastoro's influence is also clearly reflected in the work of such modern scientists as Louis Pasteur, Joseph Lister, and Robert Koch as they broadened and furthered man's knowledge of infectuous diseases." (Heirs of Hippocrates). "This book represents a landmark in the development of our knowledge of infectuous disease. Fracastorus was the first to state the germ theory of infection. He recognized typhus and suggested the contagiousness of tuberculosis. Haeser describes him as the "founder of scientific epidemology"." (Garrison & Morton).Faracstoro's theories on contagions and epidemics were far ahead of their time, but they were still widely respected. The magnificent theories here constitute the first correct illustrations of how contagions might spread: by simple contact as in scabies and leprosy" by "fomities" or inanimate carriers, such as clothing or sheets" and at a distance, without direct contact or carriers, as in plague, smallpox, etc., attributing their transmission to the action of the air - and his ideas on the spreading and controlling of epidemics were of vital importance to Renaissance man and to the further development of our knowledge within this field. The work furthermore gives the first accurate account of typhys as well as several other contageous diseases, together with the affirmation of the contagiousness of tuberculosis. With this work, Fracastoro was also the first to enunciate the modern doctrine of the specific characters and infectious nature of fevers. Heirs of Hippocrates: 101 G&M: 2528 Wellcome: 2393 Govi: 83.