Verlag: Leipzig, Enzyklopädie, 1963
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Taschenbuch, 183 S. illustrierter kartonierter Einband, Einband beschabt und nachgedunkelt, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand. Band 27.
Verlag: Leipzig, Bibliographisches Institut, 1964
Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2., unveränderte Auflage, Taschenbuch, 183 S. illustrierter kartonierter Einband, Einband beschabt und lichtrandig, Folie löst sich zum Teil, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand.
Verlag: (Coburg): Selbstverlag 1980. 161 S., 1 Bl., mit Abbildungen. Farbig illustrierter OKarton., 1980
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb= Historia Academica Heft 19 der Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des CC (CC=Coburger Convent). Red. Dr. Th. Hölcke. Enthält ferner: Karl Hansen: Beiträge zur Geschichte der Ingenieur-Korporationen; Horst Bernhardi: Die Göttinger Landsmannschaft Luneburgia (vormals Normannia) 1851-54; Frank Wedekind: Herbstwanderungen. Aus den Tagen der alten Göttinger Osnabrugia; Dr. Max Melchow: Wer war Gambrinus?; Rudolf Steinhäuser: Concordia soll ihr Name sein. - Gutes Exemplar ohne Namenszüge oder Stempel. - Studentica, Universitätswesen, Studentenverbindungen (PK.07a).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 498 S. ; Illustr.; 16 cm. Gutes Ex.; Gebrauchs- und Lagerspuren (Arbeitsexemplar Dr. Michael Berger, DDR-Literaturwissenschaftler); minimale Bleistift-Anstreichungen; Umschlag berieben. - Als Prager Kreis wird eine Gruppe deutschsprachiger Schriftsteller in Prag um die Zeit der Jahrhundertwende bis zum Jahre 1938 bezeichnet. Max Brod führte den Begriff 1966 ein und unterscheidet einen engeren Prager Kreis, dem Franz Kafka, Felix Weltsch, Ludwig Winder, Oskar Baum und er selbst angehören, und einen weiteren, der Literaten umfasst, welche mit dem engeren Kreis in Verbindung stehen, wie Rainer Maria Rilke, Franz Werfel, Gustav Meyrink oder Hugo Bergmann. . (wiki) / INHALT : Einleitung. -- RONALD CROSS -- Die Dichterguillotine. -- FRITZ MAUTHNER -- Ein Abend im Irrenhause. -- HUGO SALUS -- Phantasie der Tastempfindung. -- GUSTAV MEYRINK -- Chimäre. -- OSKAR WIENER -- Die goldene Venus. -- RAINER MARIA RILKE -- Frau Blaha's Magd. -- ALFRED KUBIN -- Der Einschleicher. -- PAUL ADLER -- Das Einhorn. -- CAMILL HOFFMANN -- Die drei faulen Bauern. -- PAUL LEPPIN -- Das Gespenst der Judenstadt. -- VICTOR HADWIGER -- Der Sarg des Riesen. -- GRETE MEISEL-HESS -- Die Verratene. -- ERNST WEISS -- Franta Zlin. -- LEO PERUTZ -- Dienstag, 12. Oktober 1916 -- OSKAR BAUM -- Der Geliebte. -- FRANZ KAFKA -- Das Urteil. -- MAX BROD -- Spargel. -- EGON ERWIN KISCH -- Die Mutter des Mörders. -- OSKAR JELLINEK -- Zuchthauslegende. -- OTTO PICK -- Die Probe. -- ERNST FEIGL -- Tüchtigkeit. -- ERNST SOMMER -- Der Aufruhr. -- LUDWIG WINDER -- Turnlehrer Pravda. -- PAUL KORNFELD -- Die Begegnung. -- RUDOLF FUCHS -- Ketten. -- FRANZ WERFEL -- Blasphemie eines Irren. -- HANS JANOWITZ -- Das zierliche Mädchen. -- FRANZ JANOWITZ -- Der Virtuos. -- HANS NATONEK -- Wahnsinnig - (u.a.) ISBN 3150287715 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig: Max Hesses Verlag ohne Jahr [1920]., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 136 S., 94 S., 131 S., 138 S., 75 S., 95 S., 131 S., In Frakturschrift. // Einband berieben, kleine Läsuren. Erstes fliegendes Blatt mit privater Widmung. Innenseiten gebräunt. Grüner Dreiseitenfarbschnitt. // Inhalt u.a.: Ludwig Anzengruber: "Hartingers alte Sixtin", "Aus der Spielzeugwelt"; Balduin Groller: "Lori Bergmann", "Seitensprünge"; Wilhelm Jensen: "Im Frühlingswald"; Peter Rosegger: "Der Höllbart",; Adolf Stern: "Vor Leyden", "Heimkehr"; Bertha von Suttner: "Ketten und Verkettungen"; Adolf Vögtlin: "Sephora" // 5,3,2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 17 cm, hellbraunes Leinen, kaschiert.
Verlag: Rütten & Loening Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft 2/1977 (März/April), darin u. a. Gedichte aus Chile, Ludwig Renn: Bericht; Gespräch mit Wilhelm Girnus; Wieland Förster: Ein Porträt; Unveröffentlichte Briefe zwischen Rainer Maria Rilke und Rolf Freiherr von Ungern-Sternberg; Werner Mittenzwei: Der Realismus-Streit um Brecht (III); Wilhelm Girnus: Deutsche Klassik und Literarische Tradition. 2.) Heft 1/1982 (Januar/Februar), darin u. a. Gespräch mit Ernesto Cardenal; Stephan Hermlin: Für Lew Ginsburg; Juri Trifonow: Drei Geschichten von sieben; Wieland Förster: Albrecht und der Vorsatz zur Freude; Richard Christ: Aus dem Pakistanischen Tagebuch; Helmut Baierl: Meine drei Brigaden; Heinz Knobloch: Der Dichter ist ein Mensch; Rainer Kirsch: Der geschenkte Tag oder Der kleine lila Nebel; Wilhem Girnus: Auf Leben und Tod. 3.) Heft 5/1982 (September/Oktober), darin u. a. Konrad Wolf: Aus dem Kriegstagebuch des Siebzehnjährign; Konrad Wolf zum Gedenken (Sergej Gerassimow, Wladimir Gall, Werner Bergmann, Hermann Henselmann, Walter Janka, Günther Rücker u. a.); Günter Netzeband: Gespräch mit Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase; Jerzy Putrament: Ein halbes Jahrhundert; Günther Rücker: Das Mädchen; Günther Deicke: Reise, Reise; Heynowski & Scheumann: Die Angkar; Fritz Rudolf Fries: Mit der Straßenbahn übers Meer; Gedichte aus der DDR; Joachim John: Aus der Schweiz; Erich Köhler: Nichts gegen Homer. 4.) 6. Heft/1985 (November/Dezember), darin u. a. Konrad Wolf: Briefe; Robert Weimann: In Memoriam Wilhelm Girnus; Ulrich Dietzel: Gespräch mit Manfred Wekwerth; Klaus Höpcke: Kisch oder Wie fechten wir für die beste Sache der Welt? Ulrich Dietzel: Gespräch mit Heiner Müller; Rolf Hochhuth: Gdichte; Michail Bachtin: Kunst und Verantwortung; Gerhard Rothbauer: Mir ist gegeben eine verbrannte Scholle fruchtbarer Erde; Stephan Hermlin: Briefe an Max Walter Schulz; Helmut Böhme: Antwort an Erhard Geissler; Jörg Schreiter, Steffen Dietzsch: Marxismus auf eigene Faust, 1989; S. 230 bis 446; Format 23,5 x 17 cm; Hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Karton-Umschläge mit Altersflecken, Format 24 x 17 cm, ca. 250 Seiten/Heft, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten; wie angegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut GU - Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Anregungen zur Gestaltung der Schule auf drei Ebenen: - Eine Zwischenbilanz der Autonomie-Diskussion mit Beiträgen von Wolfgang Klafki, Gunter Otto und Klaus-Jürgen Tillmann. - Beispiele zur Gestaltung von Schulprofilen aus der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden (Sekundarstufe I) und der Max-Brauer-Schule in Hamburg (Sekundarstufe II). - Anregungen zur Entfaltung der Methodenkultur im Unterricht von Hilbert Meyer. Bezugspunkte sind die Arbeiten von Wolfgang Schulz - Beiträge zu einem Symposion von Experten aus Schule und Wissenschaft. Ein Dialog mit konkreten Vorschlägen zur Gestaltung der eigenen Schule vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Diskussion.
Verlag: Frankfurt a.M. : Europäische Verlagsanstalt, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 253 (3) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. - Joachim Bergmann (* 13. Juli 1933 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Industriesoziologe. Leben: Nach dem Studium der Soziologie in Frankfurt am Main bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und in Marburg bei Wolfgang Abendroth arbeitete er von 1965 bis 1972 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Dort war er verantwortlich für die empirische Industrie- und Gewerkschaftsforschung. Ab 1972 lehrte er bis zu seiner Emeritierung als Soziologieprofessor an der Technischen Universität Darmstadt. Er war mehrere Jahre als Gutachter für die DFG tätig. Weiterhin war er Mitarbeiter bei der KSPW (Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern). Er nahm an zwei Forschungsreisen nach Japan (Universität Sendai) teil. . Aus: wikipedia-Joachim_Bergmann_(Soziologe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Max Hesse Berlin
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8° mit vier Bildnissen; Inhalt: - Anzengruber, Ludwig: Hartingers alte Sixtin, Vereinsamt, Sein Spielzeug, Jaggernaut, Allerseelen, Aus der Spielzeugwelt; - Groller, Balduin: Lori Bergmann, Vor der Ruhe, Seitensprünge; - Jensen, Wilhelm: Im Frühlingswald, Eine Schachpartie; - Rosegger, Peter: Der Höllbart; - Stern, Adolf: Vor Leyden, Heimkehr; - Suttner, Bertha von: Ketten und Verkettung, Donna Sol; - Vögtlin, Adolf: Sephora; OLn.; helle saubere Seiten; fester Buchblock; Einband an den Kanten etwas berieben; Rückentitel etwas unleserlich; Deckeltitel frisch; Schmuckvorsatz Sprache: de 550 gr.
Verlag: Dachau : Verlagsanstalt Bayerland, 1981
ISBN 10: 3922394027 ISBN 13: 9783922394020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 279 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) , mit zahlr. teils farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Ottilie Thiemann-Stoedtner. Hrsg. von Klaus Kiermeier , Die Geschichte des Künstlerortes Dachau wird hier zum ersten Mal überschaubar. Neben Beiträgen über die weltbekannte Künstlerkolonie Dachau werden anschauliche Einzelporträts und Kurzmonographien sehr populärer und auch bisher kaum gewürdigter Dachauer Maler erstmals in Zusammenhang veröffentlicht. Namen wie Simon Wamberger, Carl Spitzweg, Georg von Dillis, Christian Morgenstern, Adolf Hölzel, Ludwig Dill, Artur Langhammer, Hans von Hayek, Carl Thiemann, Felix Bürgers, Ignatius Taschner, Richard Graef, Ferdinand Mirwald, Adolf Schinnerer, Max Bergmann, Carl Felber, Max Feldbauer, Hermann Stockmann, Josef Wenglein, Victor Weishaupt, Wilhelm Velten, Karl Stuhlmüller, Otto Strützel, Ludwig von Herterich, Carl Olof Petersen, Otto und Aranka Wirsching, Paula Wimmer, Tony Binder geben Zeugnis von einer fast 150 Jahre dauernden Kunstepoche, die an ihren Höhepunkten deutsche, ja europäische Kunstgeschichte war. Die große Zahl hochwertiger farbiger und schwarzweißer. Gemäldereproduktionen ergänzt den Textteil in hervorragender Weise. R 2 K 06 ISBN 9783922394020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2043 Gewebe 32 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 26,5 x 36,6 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel. Hauptschriftleiter: Jürgen Meyer-Wehlack (Berlin-Neuwestend), Stellvertreter: Friedrich Wilhelm Kleinlein (Berlin-Halensee), z.Z. bei der Waffen-SS; 32 Seiten, mit 2 montierten Farbtafeln ("Reiter am Meer", Ölgemälde von Josef Pieper/Düsseldorf und "Am Abend", Ölgemälde von Karl-Heinz Dallinger/München), Anzeigenteil auf Kunstdruckpapier (davon 3 Seiten farbig, zB.: Ford-Werke AG Köln, Gustav Lohse / Berlin, Fabrik feiner Parfümerien, Strickhandschuhe Bruno Barthel Handschuh- und Strumpffabriken Rabenstein/Sachsen, Grenzquell Pilsener Grenzquellbrauerei H. Günnel Wernesgrün im Vogtland, Rogo-Strümpfe, Rogo-Werke Robert Götze in Oberlungwitz/Sachsen, Kjellberg-Schweißautomat Kjellberg/Finsterwalde, UHU der Alleskleber, Erste erzgebirgische Fischkonserven-Großindustrie in Schmiedeberg, Busch-Optik Rathenow, Marthausschuh-Fabrik in usw.). - Aus dem Inhalt: Giovanni Ansaldo, Direktor des "Telegrafo": Gedanken über das neue Europa / Dr.Karl Megerle, Mitglied des Reichstags: Machtpolitische Realität im dritten Jahr des Dreimächtepakts (mit großen Fotoaufnahmen von Reichsaußenminister von Ribbentrop alleine sowie mit den Botschaftern von Italien und Japan, außerdem Gruppenbild: Begrüßung der Vertreter der Dreierpaktstaaten durch Reichsaußenminister von Ribbentrop) / Japanische Kriegsschiffe fahren nach Europa / Stalingrad (mit Luftbild: ".in dem noch von den Sowjets besetzten Stadtteil haben Sturzkampfflugzeuge ein Treibstofflager getroffen. Eine ungeheure Punkte Qualmwolke wälzt sich über die Stadt") / Der APC / Chronik des Monats: Front Außenpolitik (".Nach Monaten des Schweigens, in denen die deutschen Waffen eine umso deutlichere Sprache redeten, haben der Führer und seine ersten Mitarbeiter das kämpfende deutsche Volk in einer Art über den Stand dieses Krieges unterrichtet, wie sie gründlicher und freimütiger nicht gedacht werden kann. Dabei war die Massierung dieser Reden, die im deutschen Volk und bei seinen Verbündeten die gelassene, entschlossene Siegessicherheit bestärkten, im feindlichen Ausland aber den, der zu hören versteht, deutliche Herztöne steigender hochgradiger Nervosität erkennen ließen, ein Zufall. der Führer sprach, wie alljährlich, zur Eröffnung des Winterhilfswerks, um von der stolzen Bilanz dieser Gemeinschaftstat des deutschen Volkes ausgehend, mit erhärteten Tatsachen Schlag auf Schlag den Beweis zu erbringen: die Zeit arbeitet jetzt endgültig für Deutschland! Reichsmarschall Hermann Göring sprach zum Erntedankfest zu den beiden Hauptpfeilern der deutschen Heimatfront, zum Bauen und zum Bergmann, arbeitete mit aller Schärfe und Klarheit den Hauptgrundsatz, den entscheidenden Hauptvorteil der deutschen Wirtschaftspolitik heraus: die Blockadefestigkeit. Nachdem Adolf Hitler über das erhabene Heldentum des deutschen Soldaten gesprochen hatte und über die Organisation des neueroberten gigantischen Riesenraums im Osten, sagte er.") / Die Seele der Blumen - die Blumen der Seele. Eine Betrachtung zur japanischen Lyrik von Pietro Silvio I Rivetta (Loddi) / Prof. Francesco Cognasso, Königliche Universität Turin: Friedrich der Große in den Erinnerungen des Gerolamo Lucchesini / Ludwig Tübel: Des Schiffmanns Hottingafahrt / Ganzseitige Fotoabbildung von Schauspieler Heinrich George / Prof. Dr.Otto Kümmel: Japanische Masken / Außenwirtschaftliche Übersicht: Zwei Jahrzehnte faschistische Wirtschaftspolitik (Bericht über das italienische Wirtschaftsleben), von Dr. Max Grünbeck) / Zwischenstaatliche Kulturarbeit / Bericht aus Rom / Neue Bücher. - Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, japanisches Kunsthandwerk, Nationalsozialismus, Außenpolitik der Achsenmächte, Farbfoto Heinrich George, Stalingrad-Luftaufnahme, Ostfront. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (eine Farbtafel lose, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Landau, Verlag Pfälzer Kunst Dr. Hans Blinn, 1984
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe. Gr. 8°. quer 136 S. Hardcover, schönes Ex. zahlr. Abb., SIGNIERT und datiert v. Gudrun Bergmann-Bruckner am Titel (Tochter des Künstlers). ------ Max Bergmann (* 2. Dezember 1884 in Fürstenberg; gest. 17. Oktober 1955 in Haimhausen) war ein deutscher Maler des späten deutschen Impressionismus. Er ist vor allem als Tiermaler (Kühe, Ochsen) bekannt, er war aber auch ein Porträtist, Blumen- und Stilllebenmaler. Von 1906 bis 1913 setzte er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München fort. Dort besuchte er die Aktmalklasse von Ludwig von Herterich und später die Tiermalklasse von Heinrich von Zügel, dessen Meisterschüler er 1907 wurde. Mit Zügel verbrachte Bergmann die Sommermonate in Wörth am Rhein. 1909/10 studierte er in Paris, wo er sich mit Marcel Duchamp anfreundete. An der nationalsozialistischen Propagandaschau Große Deutschen Kunstausstellung im hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München war er zwischen 1937 und 1944 regelmäßig beteiligt, insgesamt wurden 19 seiner Werke ausgestellt. Davon wurden drei Arbeiten von Adolf Hitler erworben. Stilistisch sowie räumlich wird Bergmann der Dachauer Schule zugerechnet.
Verlag: Hofheim, Stadtmuseum ,, 2001
ISBN 10: 393373522X ISBN 13: 9783933735225
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21x20 cm, 199 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Carl Fromme, Wien, Leipzig, 1912
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Hefte, Orig.-Brosch., 20x27, S 484. Guter bis sehr guter Zustand. Auszug aus dem Inhalt: 1. E.Treumund: Der wahre Cisza. 2. Emil Neugeboren: Die Kultur der Siebenbürger Sachsen. 3. Friedrich Adler: Der Wille zum Leben. 4. Hjalmar Bergmann: Der Komet in der Weinstube zu den drei Madonnen. 5. Major Alois Veltzé: Im französ. Hauptquartier zu Wilna. 6. Max v.Kübeck: Zur Wasserstraßenfrage. 7. Bettelheim: Beiträge zur Biografie Tegetthoffs. 8. Prof. R.Fr.Kaindl: Sitten und Lieder der Schwaben in Galizien. 9. Hermann Swoboda: Der Volksvertreter. 10. Hans Feigl: Ferdinand Lassalle. 11. Oskar v. Mitis: Briefe des Landgrafen Franz v.Fürstenberg aus den Jahren 1848-49. 12. Rudolf Holzer: Ausseer Impressionen. 13. Guido v.Gall: Zum Regierungsjubiläum König Ferdinands von Bulgarien. 14. Ludwig Crenneville: Russische Kirchenpolitik. 15. Richard Payer: Geschichte einer österr. Kolonie in den Anden. 16. Josef Penizek: Ausgleichsversuche in Böhmen. 17. Laurence Mackay: Die soziale Krise in England. 18. Richard Voss: Matteo Bruneleschi, der Krüppel. Ein Lebensbild aus den Albanerbergen. 19.Egon Komorzynski: Emanuel Schikaneder.
Erscheinungsdatum: 1907
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAnn. Phys., 4. Folge, 23. - Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 1907, 8°, pp. 951-956, orig. Broschur; Umschl.-Rd. leicht angeschm. Seltener Sonderabdruck! Clemens Apollinarius Hubert Maria Schaefer (1878-1968) war Physiker. U.a. forschte Schäfer auf unterschiedlichen Gebieten der Optik, Farbentheorie und Thermodynamik. Mit seinem Marburger und Breslauer Kollegen Ludwig Bergmann gab er 1943 das "Lehrbuch für Experimentalphysik" heraus, dessen Nachfolger als "Bergmann-Schaefer" noch heute, völlig neu bearbeitet, herausgegeben wird.
Verlag: Berlin Leipzig Hentrich & Hentrich,, 2023
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuauflage und durch umfangreiche Biographien erweiterte Ausgabe der 1921 erstmals erschienen Sammlung der Scherenschnitte von Rose Hölscher (1897-1965), einer Medizinerin, die ab 1923 an der Hamburger Universitätsklinik tätig war und wegen der nationalsozialistischen Verfolgung jüdischer Wissenschaftler mit ihrem Mann in die USA emigierte. Porträtiert sind viele bekannte Mediziner, die an der Frankfurter Medizinischen Fakultät tätig waren, wie z.B. Gustav v. Bergmann, Georg Ludwig Dreyfus, Gustav Embden, Kurt Goldstein, Karl Herxheimer, Max Neisse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 20,5 x 15cm, ill. Originalkarton, 215 S., zahlreiche Abb.; wenig gebraucht.
Verlag: Leipzig: Hirzel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUmschläge berieben und bestossen mit kleinen Läsuren, Umschlagrücken lichtheller. Ein Band mit Vorbesitzername auf Vorsatzblatt, zwei Bände mit privaten Widmungen. Sonst gut, L05-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 7500 20,5*13 cm. OLeinenbände, OSchu.
EUR 271,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VII, 112 S., Privat-Halbleinen (teilweise leicht stockfleckig; teilweise Anstreichungen; altersgemäss gut erhalten) (=Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens ; H. 82) Angebunden: Hirschfeld, Magnus: Sexualpsychologie und Völkerpsychologie. Eine epikretische Studie zum Harden-Prozess. 32 S. Leipzig: Wigand o. J. - Foerster, Rudolf: Beziehungen von Beruf und Mode zu Geisteskrankheiten. 31 S. Stuttgart: Enke 1912. - Nadasting, Franz: Untermenschen oder Narren? Eine kriminalpsychologische Kritik der klinischen Lehre vom Verbrecherseelenleben. ein Studienbehelf für Strafjuristen und Aerzte. 170 S. Wien: Konegen 1910. - Frank, Ludwig: Die psychokathartische Behandlung nervöser Störungen (Psychoneurosen - Thymopathien) für Ärzte und Studierende. 208 S. Leipzig: Thieme 1927.
Verlag: Wien, Braumüller, 1862., 1862
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 9 (statt 15) Tafeln und 128 Holzschnitten. VI, 346 SS. Blindgepr. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel (beschabt, Rücken verblasst). Enthält u.a. folgende Beiträge: "Die Künstlermönche im Mittelalter, von Anton Springer. Die Kirche der P. P. Augustiner in Brünn, von A. Essenwein (fehlt die Tafel). Zur Ornamentik des Flügelaltares zu St. Wolfgang in Oberösterreich, von Ed. Frhr. von Sacken. Antipendium aus dem Domschatze in Salzburg, von Gustav Heider. Das Evangelistarium Kaiser Heinrich's III. in der Stiftskirche zu Bremen, von H. A. Müller. Schloss Karlstein in Böhmen, von Franz Bock. Über drei alte Stammbücher des Laibacher Museums, von Joseph Bergmann. Die Geschenke Ludwig des Grossen, Königs von Ungarn und Polen an die Krönungskirche deutscher Könige zu Aachen, von Franz Bock. Der Baierische Illuminist Berthold Furtmeyr, sein Leben und seine Werke, von J. Sighart. Über einige Kunstdenkmale in Niederösterreich und Steiermark. Der alte Dom zu Cöln, von L. Ennen. Zur Geschichte der österreichischen Malerei im XV. Jahrhundert, von Karl Schnaase. Das Schloss Pernstein in Mähren, von A. Essenwein (ohne die 3 Tafeln). Dacien in den antiken Münzen, von J. Ackner. Die romanische Kirche zu Klein-Bény in Ungarn, von Emmerich Henszelmann. Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogstuhl am Zollfelde in Kärnten, von Max Ritter v. Moro. Die geschnitzten Altarschreine des XV. und XVI. Jahhunderts in Breslau, von Alwin Schultz. Das gotische Wohnhaus zu Bruck a.d. Mur, von K. Weiss (fehlt die Tafel). Über einige Totenleuchten in Österreich, von A. Essenwein" etc.- Papier stellenweise stockfleckig.
Verlag: Wien, Ehrlich & Schmidt Verlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband mit Deckeltitel), 77 Seiten Text, 80, viele Seiten mit schwarz-weißen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Vorwort von Wilhelm Rüdiger sowie biografischen Anmerkungen zu allen teilnehmenden Künstlern. Verzeichnet und teilweise auch abgebildet sind Werke von: Eduard Aigner / Karl Albiker / Magda Fekivitas Auer / Carl Barth / Hermann Bänder / Eduard Bäumer / Walter Becker / Otthans Beier / Josef Bergmann / Hubert Berke / Jakob Berwanger / Gerth Biese / Bernhard Bleeker / Ludwig Bock / Albrecht Braun / Fritz Burmann / Hermann Burte / Carl Busch / Theo Champion / Stanislaus Chlebowski / Marianne Coenen-Bendixen / Otto Coester / Eugen Croissant / Joachim Daerr / Adolf Dahle / Karl Heinz Dallinger / Franz Danksin / cFranz K. Delavilla / Ernst Alfred Dietsch / Otto Dill / Josef Dobrowsky / Hans Dochow / Ludwig Doerfler / Ernst v. Dombrowski / Hermann Drost / Rosmarie Dyckerhoff / Rudolf Ehehalt / Walter Eimer / H.R. Eisenmenger / Karl Eulenstein / Hermann Euler / Irmintrud Fredin-Rummel / Alfred Finsterer / Alexander Fischer / Hans Fischer / Ludmilla Fischer-Pongratz / Emil Flecker / Grete Fleischmann / Maximilian Florian / Max Frey / Maria Fuss / Josua Leander Gampp / Franz Gebhardt / Hermann Geibel / Otto Geigenberger / Richard Gessner / Erich Glette / Alfons Graber / Fritz von Graevenitz / Hans Gaff / Günther Grassmann / Ludwig W. Grossmann / Hans Happ / Philipp Harth / Josef Hegenbarth / Peter Otto Heim / Karl Hemmeter / Josef Henselmann / Anton Hiller / Otto Henrich Hohlt / Walter Tom Hops / Josef Horn / Ernst Huber / Fritz Hülsmann / Robert Ittermann / Chrysille Janssen / Ewald Jorzig / Adolf Gustav Jutz / Paul Kälberer / Hermann Kaspar / Ludwig Kasper / Heinrich Kirchner / Ferdinand Kitt / Richard Knecht / Alred Knott / Anton Kolig / Ludwig P. Kowalski / Gerhardt Kraaz / Wilhelm Krieger / Clarissa Kupferberg / Ferdinand Lammeyer / Anton Lamprecht / Wilhelm Landgraf / Oscar Laske / Anton Leidl / Rudolf Leptien / Harm Lichte / Hans R. Lichtenberger / Joachim Lutz / Alfred Mahlau / Anton Mahringer / E.A. von Mandelsloh / Johannes Massias / Arvid Mather / Ludwig Maurer-Franken / Hermann Mayrhofer-Passau / Max Mayroshofer / Erich Miller-Hauenfels / Alois Mitterecker-Wünsche / Bruno Müller-Linow / C.O.Müller / Rolf Müller / Franz Naager / Hanna Nagel / Josef Kral Nerud / Otto Niemeyer-Holstein / Josef Oberberger / Paul Mathias Padua / Wolf Panizza / Hans Peters / Hanne Pflumm / Richard Pietzsch / Viktor Pipal / Igo Pötsch / Karl Potzler / Lois Pregartbauer / Robert Pudlich / Konrad Raum / Marianne Richter / Wilhelm Rietschel / Hermann Scheuernstuhl / Otto Schliessler / Werner Paul Schmidt / Carl Schneiders / Peter Jakob Schober / Leo Schobinger / Heinrich Schott / Carl M. Schreiner / Hans Schröers / Karl Schuster-Winkelhof / Fritz Schwarzbeck / Kurt Schwippert / Richard Seiffert-Wattennberg / Gustav Seitz / Will Sohl / Kurt Sohns / Toni Stadler / Milly Steger / Josef Steib / Anton Steinhart / Walther Teutsch / Ernst Thoms / Paul Tilly / Th. B. Vanoli / Konrad Volkert / Friedrich Vordemberge / Josef Wackerle / A.Paul Weber / Maria Weber / Josef Wedewer / Georg Weidenbacher / Carl Weisgerber / Josef Weisz / Leo von Welden / Walter Wellenstein / Wilhelm Egon Wiedemann / Maria Luise Wilckens / Paul Wilhelm / Hans Wimmer / Alfred Zacharias / Rudolf von Zeileissen / Hans Zimbal / Fritz Zolnhofer. - . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstausstellung in Großdeutschland, Kunst im Dritten Reich, NS.-Kunst, Ostmark, Österreich, Reichsgau Wien, Gauhauptstadt, deutsche Malerei und Bildhauerei im 20.Jahrhundert, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst, Plastik, Katalog, Kriegsausstellung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1931 / 1932., 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 52569:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: "Fohlen und Esel, Bildwerk von Willy Schade / Kasperletheater, Tempera- Gemälde von Arthur Riedel / Bildnis, Gemälde von Herbert von Reyl-Hanisch / Frauenbad, Gemälde von F. Ch Baude / Kämpfende Hirsche, Bildwerk von Josef Pallenberg / Nach dem Theater, Studie von Albert Birkle / Amazonenschlacht, Gemälde von Professor Rudolf Jettmar / Segelschiffe auf der Elbe, Gemälde von Richard Dreher (Hamburg, Kunsthalle) / Gänsehirtin, Bildwerk von Richard Garbe / Auf der Flucht, Gemälde von Walter Heimig / Pariser Bar, Gemälde von Paul Gerber / Mädchen am Buffet, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Der Kuss, Bildwerk von Professor Heinrich Wadere / Orpheus kommt aus der Unterwelt und bewundert das Licht, Gemälde von Professor Hans Heider / Prof. Josef Pembaur, Gemälde von Otto Pippel / Bildnis, Gemälde von Professor Emil Orlik (Berlin, Akademie-Ausstellung) - Jugendbildnis Goethes aus dem Jahre 1765. Gemalt von A. J. Kern, einem Jugendkameraden des Dichters. Gemälde im Besitz von Max Singewald, Leipzig / Alma von Goethe, des Dichters Enkelin. Aquarellmalerei von unbekannter Hand / Die Straße, Gemälde von Leo Poeten / Bergmann, Bildwerk in Eisen von Rudolf Belling / Potsdam. Gemälde von Lotte Laserstein / Die Verkündigung, Gemälde von Hans Ludwig Fischer-Nienburg / Das Jüngste Gericht, Gemälde von Felix Baumhauer / Flug, Bildwerk von Adam Antes - Wolgaschiffer, Studie von Professor Robert Sterl / Bildnis, Gemälde von Professor Rafael Schuster-Woldan / Picknick im Freien, Gemälde von George Ehmig / Bei der Toilette, Gemälde von Georg Ehmig / Prinz Rupprecht von Bayern als Prior des St. Georg-Ordens, Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Faistauer / Wäscherinnen, Gemälde von Professor Kai H. Nebel-Kassel / Der Reitplatz, Gemälde von Professor Angelo Jank / Biergarten, Gemälde von Franz Eichhorst / Der Dichter Jakob Schaffner, Gemälde von Erich Büttner / Bildnis von Frau Generalmusikdirektor Szenkar, Köln. Gemälde von Professor Fritz Rhein (Ausstellung der Dom-Galerie, Köln) / Bildnis, Gemälde von Imre Goth (Dame in rotem Kleid mit weißem Kragen) / Fahrendes Volk, Gemälde von Josef Eberz. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk. - Weitere Bilder s.Nr. 52571 - 52575 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wiesbaden u.a, Bergmann u.a. 1888 - 1892, 1892
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 Hefte. Pag. OBrosch. Leichter Lichtschatten, etw. stockfleckig, Exlibris (Leitungswiderstand) u. Buntstiftbuchstaben a. Ebd., Faltspuren, Buntstiftanstr. im T. (Muskelcurve). - Max von Frey (1852 - 1932), der aus einem oberösterreichischen Adelsgeschlecht stammte, studierte in Wien, Leipzig, Freiburg/Breisgau und München Medizin. Sein Leipziger Lehrer Carl Ludwig holte ihn 1880 als Assistent zu sich; ihm blieb er bis zu dessen Tod 1895 auch als Privatdozent und a.o. Prof. verbunden. Zunächst spezialisierte er sich auf dem Gebiet der Kreislauf- und Muskelphysiologie, später wurde er vor allem für seine Arbeiten im Bereich der Sinnesphysiologie, insbesondere der Hautsensibilität bekannt (u.a. Die Gefühle und ihr Verhältnis zu den Empfindungen, 1894). 1898 wechselte er als o.Prof. nach Zürich, ein Jahr später nach Würzburg, wo er bis zu seinem Tod blieb. In seiner Würzburger Zeit gelangte er mit seinen Forschungen über die Haut- und Tiefensensibilität zu Weltruhm. 1908 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. (Quelle DBE).
Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 × 29,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel (Umschlagbild: "Nordischer Frauenkopf", Zeichnung von Wolf Willrich"), Hauptschriftleiter: Prof.Dr. Bruno K. Schultz. - Seiten 97-128, mit vielen Fotoabbildungen, Tabellen und Kartenskizzen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Über die Volks- und Kulturgrundlagen des süddeutschen Raumes, von Professor Helbok / Innsbruck, mit 3 Karten - Mein Weg und meine Einstellung zu Rasse und Kunst, von Wolfgang Willrich / Dresden, mit 6 Wiedergaben von Werken des Künstlers - Rassenhygiene, Volksaufartung und Hilfsschule, von Dr. Karl Tornow, Hilfsschullehrer, Halle a.S. - Aufnordung?, von Martin Otto Johannes - in Deutschland, von Joachim Römer - Familiengeschichte als Aufsatzgegenstand, von Adolf Beiß - Standesgemäß oder vaterlandsgemäß?, von Dr Krauß (unnatürlich hoher Lebensstandard des Bürgertums durch Kinderlosigkeit)- Photographie und Rasseforschung, von Hans Grimm. Halle a.S. - Neues Schrifttum zur Deutschwerdung des Ostens (Südostens), von Archivdirektor Dr. Hans Witte - Buchbesprechungen (Ernst Bergmann, Fichte und der Nationalsozialismus / Hildulf Flurschütz: Das ewige Erbe der Deutschen. Deutschnordischer Glaube, Schriftenreihe der Nordungen / H.H. Goddard, Die Familie Kallikak / J. Graf. Die Bildungs- und Erziehungswerte der Erblehre, Erbpflege und Rassenkunde / ders., Familienkunde und Rassenbiologie für Schüler / Max Käßbacher, Terminologie für Kirchenbuchforscher / Ludwig Leonhardt, Heirat und Rassenpflege. Ein Berater für Eheanwärter / Oswald Menghin, Geist und Blut / Friedrich Merkenschlager: Rassensonderung, Rassenmischung, Rassenwandlung / Von der Verhütung unwerten Lebens, ein Zyklus von fünf Vorträgen, von G. A. von Halem) - Deutsche Gesellschaft für Rassenhygiene - Aus Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik (Deutschlands Beispiel in der Sterilisierung macht Schule / Familien- und Rasseforschung im nationalsozialistischen Staat / Stellung der Krankenkassen zur Ehetauglichkeitsuntersuchung / Sonderschau "Rassenkunde und Bevölkerungspolitik" auf der "Grünen Woche" / Bevölkerungspolitischer Vorstoß der Stadt Berlin: Ehrenpatenschaft für jedes dritte und vierte Kind / Wie Moskau die Rassenfrage auffasst) - grafische Darstellung "Eine sächsische Provinzstadt gab jährliche Beihilfe in RM pro Kopf an: Sozialrentner, Kleinrentner, Wohlfahrtsempfänger, Fürsorgezöglinge, körperlich und geistig Minderwertige (244 - 1540 Reichsmark) - Rassekundliches Preisausschreiben des Verlags der Zeitschrift "Volk und Rasse". . . - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenkunde im Nationalsozialismus, Rassenreinheit im deutschen Volk, Rassenmischung, Rassenunterschiede, Aufnordung, Auslese und Ausmerze, Erbgesundheit, Rassen- und Bevölkerungspolitik, schlimme Folgen der Kinderlosigkeit, Rassengesetzgebung, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassentypen, Rassenbewertung, Rassenlehre, Erblehre, Erbgesundheit, Gesellschaftsbiologie, Behandlung der Rassenfragen im deutschen Volk, biologische Erhaltung und Stärkung des deutschen Volkes, Eugenik unter Adolf Hitler, kriminalität, Antiziganismus, frage in Deutschland, Sesshaftmachung Flochberger , als Fabrikarbeiter im 20. Jahrhundert, Vermischung der mit deutschen Menschen, Abschiebung der aus Deutschland in ihre Herkunftsländer, städtische Aufwendungen für körperlich und geistig Minderwertige in sächsischer Kleinstadt, Kult des Häßlichen in der Malerei, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 34414 und 34415 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Beuern/Hessen, Edelgarten Verlag Horst Posern, 1934., 1934
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 117,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb97 S., 4 Bll. (Vlg.-Anz.), 8°, Illus. O-Karton U.a. über: Prof. Dr. Ernst Bergmann: Die deutsche Nationalkirche; Adolf Kroll: An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen; Prof. Ludwig Fahrenkrog: Ursel und Abraham; Gerh. Lentsch: Warum muß jeder wahrhaft Völkische das Christentum ablehnen?; Friedbert Schulze: Gottesvorstellungen; Felix Dahn: Die rote Erde; Karl Revetzlow: Christenspiegel; Ernst von Benthe: Herr oder Knecht?; Max Fleck: Über den Ursprung der deutschen Schrift; Prof. Ludwig Fahrenkrog: Eine Frage-Arbeitsgemeinschaft der deutschen Glaubensbewegung (ADG); Otto Sigfried Reuter: Gegenwart und Erbgut; Dr. Hermann Gauch: Dämonenglaube? - Horst Posern gründete 1932 den "Bund für deutsche Art", einen Dachverband für alle "arteigenen" deutschvölkischen Gemeinschaften, es war eine Erweiterung der Edelgarten-Buchgemeinschaft, die Posern 1928 aus den Lesern seines Edelgarten-Verlages gebildet hatte. Zum Schrifttum gehörten u.a. der vorliegende "Sonnensieg-Jahrweiser" u. "Neue Ausfahrt. Kampfblatt für deutsche Geistesbefreiung", die ab 1933 in Verbindung mit der Zeitschrift "Hakenkreuz" von Heinrich Pudor hrsg. wurde. - Einband etwas fleckig u. angerändert; einige Ecken leicht angeknickt, sonst ein gutes Expl. Selten.
Verlag: Darmstadt 1853-1855, 1855
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginale Schattenrisse der Zeit, hinter Glas gerahmt. Widmung meist mit Bleistift (viermal mit Tinte). Format der Rahmen meist 10,7 x 8,3 cm; daneben dreimal 11,3 x 8,3 cm und einmal 9,7 x 6,8 cm. -- Zustand: Rahmen berieben, Papier etwas fleckig, eine Widmung verwischt. Das Ludwig-Georgs-Gymnasium (kurz: LGG) ist ein Gymnasium in Darmstadt. Es legt besonderen Wert auf humanistische und altsprachliche Bildung. Das Ludwig-Georgs-Gymnasium wurde am 22. April 1629 von Landgraf Ludwig V. und dessen Sohn Georg II. gegründet. Damit ist es das älteste Gymnasium in Südhessen. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Geschichte: Am 22. April 1629 wurde das "Paedagogium Darmstadium" als lutherische Gelehrtenschule im Beisein von Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt feierlich eröffnet. Anfang 1831 zog das Gymnasium aus dem Pädagog, in dem heute auf Grund der externen Lage nur noch wenige Kurse unterrichtet werden, in das ehemalige Darmstädter Waisenhaus ganz in der Nähe um, weil es an Platz fehlte. Das 1944 völlig zerstörte Waisenhaus diente seit 1831 als Schulgebäude des Ludwig-Georgs-Gymnasiums. 1879 erhielt die Schule nach ihren beiden Gründern den Namen Ludwig-Georgs-Gymnasium. Im Zweiten Weltkrieg wurden Pädagogium und Waisenhaus 1944 zusammen mit dem größten Teil Darmstadts zerstört, und das Ludwig-Georgs-Gymnasium in der Karlsstraße musste zunächst in verschiedenen anderen Schulen der Stadt untergebracht werden. Erst 1955 konnte die Schule ihr neues Gebäude beziehen, das der Architekt Max Taut im Bauhaus-Stil entworfen hatte. Die Schule unterhält ein eigenes Archiv mit bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Unterlagen der Schulgeschichte. Ein Teil der historischen Dokumente zur Entwicklung des Gymnasiums und zu ehemaligen Schülern wird darüber hinaus im Stadtarchiv Darmstadt aufbewahrt. -- Ludwig August Boßler auch Bossler (* 10. Dezember 1838 in Darmstadt; gest. 21. März 1913 in Auerbach) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und -direktor, Ortsnamenforscher sowie Botaniker. -- Peter Dettweiler (* 4. August 1837 in Wintersheim; gest. 12. Januar 1904 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Lungenfacharzt. -- Philipp Gottfried Benjamin Eduard Hechler (* 16. März 1838 in Rohrbach bei Darmstadt; gest. 23. Dezember 1910 in Chemnitz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter. (Quelle: wikipedia.).