Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 253 (3) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. - Joachim Bergmann (* 13. Juli 1933 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Industriesoziologe. Leben: Nach dem Studium der Soziologie in Frankfurt am Main bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und in Marburg bei Wolfgang Abendroth arbeitete er von 1965 bis 1972 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Dort war er verantwortlich für die empirische Industrie- und Gewerkschaftsforschung. Ab 1972 lehrte er bis zu seiner Emeritierung als Soziologieprofessor an der Technischen Universität Darmstadt. Er war mehrere Jahre als Gutachter für die DFG tätig. Weiterhin war er Mitarbeiter bei der KSPW (Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern). Er nahm an zwei Forschungsreisen nach Japan (Universität Sendai) teil. . Aus: wikipedia-Joachim_Bergmann_(Soziologe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.

  • Bild des Verkäufers für Dachauer Maler : Der Künstlerort Dachau von 1801 - 1946 zum Verkauf von Antiquariat Peda
    Sonderangebot

    Thiemann-Stoedtner, Ottilie und Klaus Kiermeier:

    Verlag: Dachau : Verlagsanstalt Bayerland, 1981

    ISBN 10: 3922394027 ISBN 13: 9783922394020

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 32,24

    Währung umrechnen
    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 279 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) , mit zahlr. teils farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Ottilie Thiemann-Stoedtner. Hrsg. von Klaus Kiermeier , Die Geschichte des Künstlerortes Dachau wird hier zum ersten Mal überschaubar. Neben Beiträgen über die weltbekannte Künstlerkolonie Dachau werden anschauliche Einzelporträts und Kurzmonographien sehr populärer und auch bisher kaum gewürdigter Dachauer Maler erstmals in Zusammenhang veröffentlicht. Namen wie Simon Wamberger, Carl Spitzweg, Georg von Dillis, Christian Morgenstern, Adolf Hölzel, Ludwig Dill, Artur Langhammer, Hans von Hayek, Carl Thiemann, Felix Bürgers, Ignatius Taschner, Richard Graef, Ferdinand Mirwald, Adolf Schinnerer, Max Bergmann, Carl Felber, Max Feldbauer, Hermann Stockmann, Josef Wenglein, Victor Weishaupt, Wilhelm Velten, Karl Stuhlmüller, Otto Strützel, Ludwig von Herterich, Carl Olof Petersen, Otto und Aranka Wirsching, Paula Wimmer, Tony Binder geben Zeugnis von einer fast 150 Jahre dauernden Kunstepoche, die an ihren Höhepunkten deutsche, ja europäische Kunstgeschichte war. Die große Zahl hochwertiger farbiger und schwarzweißer. Gemäldereproduktionen ergänzt den Textteil in hervorragender Weise. R 2 K 06 ISBN 9783922394020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2043 Gewebe 32 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,

  • Bild des Verkäufers für Chemiker Wolfgang GRASSMANN (1861-1944): Brief DRESDEN 1941 an Ludwig VANINO zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Wolfgang Grassmann

    Verlag: Dresden, 1941

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Maschinenschriftlicher, signierter Brief des Chemikers Wolfgang Grassmann (1861-1944). --- Mit gedrucktem Briefkopf "Prof. W. Graßmann // Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung." --- Datiert Dresden, den 14. Oktober 1941. --- Gerichtet an den Chemiker Ludwig Vanino (1861-1944), Hauptkonservator mit dem Titel Professor am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, dem er nachträglich zum 80. Geburtstag gratuliert. --- Signiert "[Mit herzlichen Grüssen Ihr] W. Graßmann." --- Bei wikipedia wird Vaninos Geburtstag mit dem 5. Oktober 1881 angegeben; in der Zeitschrift: "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", Jahrgang 1941, S. 232, heißt es jedoch: "Zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1941 wurde Hrn. Ludwig Vanino (München) durch Hrn. O. Hönigschmid nachstehende Adresse überreicht. Die Deutsche Chemische Gesellschaft übermittelt Ihnen, sehr geehrter Herr Professor Dr. phil. [.]." Umfang: eine A4-Seite; ohne Umschlag. --- Zustand: Achtung: Starker Kellergeruch! Blatt gefaltet; kräftiges Papier stärker gebräunt und fleckig. --- Über Ludwig Vanino, Wolfgang Grassmann (Quelle: wikipedia): Ludwig Vanino (* 5. Oktober 1861 in München; 23. März 1944 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Vanino studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemie. 1888 wurde er Mitglied des Corps Palatia München. Er war Hauptkonservator mit dem Titel Professor am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wolfgang Grassmann (* 20. Februar 1898 in München; 6. August 1978 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Chemiker und zweiter Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung (KWI für Lederforschung) in Dresden, dessen Arbeit nach dem Krieg im Max-Planck-Institut für Eiweiß- und Lederforschung in München seine Fortsetzung fand. Leben: Grassman war der Sohn eines bekannten Münchener Facharztes und Herzspezialisten. Nach dem Notabitur nahm Grassmann am Ersten Weltkrieg teil. Von Dezember 1916 bis Januar 1919 war er Angehöriger des Bayerischen Gebirgsinfanterie Ersatzbataillon. Seit 1919 studierte Grassmann in München Chemie und promovierte 1924 beim Nobelpreisträger Richard Willstätter. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Assistent am Chemischen Laboratorium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Arbeitsschwerpunkt lag in der organischen Chemie der eiweißspaltenden Enzyme. 1928 habilitierte sich Grassmann und war ab 1929 Privatdozent an der Universität München. Die Direktion des KWI für Lederforschung in Dresden übernahm Grassmann im Juni 1934. Sein Vorgänger, der Chemiker Max Bergmann, wurde wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen und musste emigrieren. Ende 1934 bekam Grassmann eine Honorarprofessur für Lederchemie an der Technischen Hochschule Dresden. Seit Sommer 1936 beteiligte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Lederforschung in Dresden an dem Vierjahres-Plan hinsichtlich der Versorgung mit heimischen Gerb- und Lederstoffen mit. Grassmann arbeitete ebenso im Rohstoff- und Devisenstab (seit Juni 1937) mit und im Oktober 1940 wurde er zum Leiter des Vierjahresplaninstituts ernannt. 1948 wurde Grassmann Direktor des neugegründeten Max-Planck-Instituts für Eiweiß- und Lederforschung in Regensburg, das 1957 nach München umsiedelte. Seit 1959 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Werke Zur Kenntnis des sterischen Verlaufs der Cyclopentadien-polymerisation über den Abbau von Cyclo-olefinen mit seleniger Säure (Dissertation), Kiel, 1933. zusammen mit Ackermann, Wilhelm, Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation; Die Rohhaut und ihre Vorbereitung zur Gerbung. Springer Wien, 1968. Signatur des Verfassers.

  • Schmidt, Gesandter Dr.Paul (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 26,5 x 36,6 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel. Hauptschriftleiter: Jürgen Meyer-Wehlack (Berlin-Neuwestend), Stellvertreter: Friedrich Wilhelm Kleinlein (Berlin-Halensee), z.Z. bei der Waffen-SS; 32 Seiten, mit 2 montierten Farbtafeln ("Reiter am Meer", Ölgemälde von Josef Pieper/Düsseldorf und "Am Abend", Ölgemälde von Karl-Heinz Dallinger/München), Anzeigenteil auf Kunstdruckpapier (davon 3 Seiten farbig, zB.: Ford-Werke AG Köln, Gustav Lohse / Berlin, Fabrik feiner Parfümerien, Strickhandschuhe Bruno Barthel Handschuh- und Strumpffabriken Rabenstein/Sachsen, Grenzquell Pilsener Grenzquellbrauerei H. Günnel Wernesgrün im Vogtland, Rogo-Strümpfe, Rogo-Werke Robert Götze in Oberlungwitz/Sachsen, Kjellberg-Schweißautomat Kjellberg/Finsterwalde, UHU der Alleskleber, Erste erzgebirgische Fischkonserven-Großindustrie in Schmiedeberg, Busch-Optik Rathenow, Marthausschuh-Fabrik in usw.). - Aus dem Inhalt: Giovanni Ansaldo, Direktor des "Telegrafo": Gedanken über das neue Europa / Dr.Karl Megerle, Mitglied des Reichstags: Machtpolitische Realität im dritten Jahr des Dreimächtepakts (mit großen Fotoaufnahmen von Reichsaußenminister von Ribbentrop alleine sowie mit den Botschaftern von Italien und Japan, außerdem Gruppenbild: Begrüßung der Vertreter der Dreierpaktstaaten durch Reichsaußenminister von Ribbentrop) / Japanische Kriegsschiffe fahren nach Europa / Stalingrad (mit Luftbild: ".in dem noch von den Sowjets besetzten Stadtteil haben Sturzkampfflugzeuge ein Treibstofflager getroffen. Eine ungeheure Punkte Qualmwolke wälzt sich über die Stadt") / Der APC / Chronik des Monats: Front Außenpolitik (".Nach Monaten des Schweigens, in denen die deutschen Waffen eine umso deutlichere Sprache redeten, haben der Führer und seine ersten Mitarbeiter das kämpfende deutsche Volk in einer Art über den Stand dieses Krieges unterrichtet, wie sie gründlicher und freimütiger nicht gedacht werden kann. Dabei war die Massierung dieser Reden, die im deutschen Volk und bei seinen Verbündeten die gelassene, entschlossene Siegessicherheit bestärkten, im feindlichen Ausland aber den, der zu hören versteht, deutliche Herztöne steigender hochgradiger Nervosität erkennen ließen, ein Zufall. der Führer sprach, wie alljährlich, zur Eröffnung des Winterhilfswerks, um von der stolzen Bilanz dieser Gemeinschaftstat des deutschen Volkes ausgehend, mit erhärteten Tatsachen Schlag auf Schlag den Beweis zu erbringen: die Zeit arbeitet jetzt endgültig für Deutschland! Reichsmarschall Hermann Göring sprach zum Erntedankfest zu den beiden Hauptpfeilern der deutschen Heimatfront, zum Bauen und zum Bergmann, arbeitete mit aller Schärfe und Klarheit den Hauptgrundsatz, den entscheidenden Hauptvorteil der deutschen Wirtschaftspolitik heraus: die Blockadefestigkeit. Nachdem Adolf Hitler über das erhabene Heldentum des deutschen Soldaten gesprochen hatte und über die Organisation des neueroberten gigantischen Riesenraums im Osten, sagte er.") / Die Seele der Blumen - die Blumen der Seele. Eine Betrachtung zur japanischen Lyrik von Pietro Silvio I Rivetta (Loddi) / Prof. Francesco Cognasso, Königliche Universität Turin: Friedrich der Große in den Erinnerungen des Gerolamo Lucchesini / Ludwig Tübel: Des Schiffmanns Hottingafahrt / Ganzseitige Fotoabbildung von Schauspieler Heinrich George / Prof. Dr.Otto Kümmel: Japanische Masken / Außenwirtschaftliche Übersicht: Zwei Jahrzehnte faschistische Wirtschaftspolitik (Bericht über das italienische Wirtschaftsleben), von Dr. Max Grünbeck) / Zwischenstaatliche Kulturarbeit / Bericht aus Rom / Neue Bücher. - Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, japanisches Kunsthandwerk, Nationalsozialismus, Außenpolitik der Achsenmächte, Farbfoto Heinrich George, Stalingrad-Luftaufnahme, Ostfront. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (eine Farbtafel lose, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 21x20 cm, 199 S., OKart., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.

  • Bild des Verkäufers für Frankfurter Charakterköpfe. Die Scherenschnitte der Rose Hölscher in 39 Biographien zum Verkauf von Antiquariat am Osning

    Kuntz, Benjamin und Harro Jenss:

    Verlag: Berlin Leipzig Hentrich & Hentrich,, 2023

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Neuauflage und durch umfangreiche Biographien erweiterte Ausgabe der 1921 erstmals erschienen Sammlung der Scherenschnitte von Rose Hölscher (1897-1965), einer Medizinerin, die ab 1923 an der Hamburger Universitätsklinik tätig war und wegen der nationalsozialistischen Verfolgung jüdischer Wissenschaftler mit ihrem Mann in die USA emigierte. Porträtiert sind viele bekannte Mediziner, die an der Frankfurter Medizinischen Fakultät tätig waren, wie z.B. Gustav v. Bergmann, Georg Ludwig Dreyfus, Gustav Embden, Kurt Goldstein, Karl Herxheimer, Max Neisse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 20,5 x 15cm, ill. Originalkarton, 215 S., zahlreiche Abb.; wenig gebraucht.

  • Künstlerhaus Wien (Herausgeber):

    Verlag: Wien, Ehrlich & Schmidt Verlag,, 1943

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband mit Deckeltitel), 77 Seiten Text, 80, viele Seiten mit schwarz-weißen Foto-Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Vorwort von Wilhelm Rüdiger sowie biografischen Anmerkungen zu allen teilnehmenden Künstlern. Verzeichnet und teilweise auch abgebildet sind Werke von: Eduard Aigner / Karl Albiker / Magda Fekivitas Auer / Carl Barth / Hermann Bänder / Eduard Bäumer / Walter Becker / Otthans Beier / Josef Bergmann / Hubert Berke / Jakob Berwanger / Gerth Biese / Bernhard Bleeker / Ludwig Bock / Albrecht Braun / Fritz Burmann / Hermann Burte / Carl Busch / Theo Champion / Stanislaus Chlebowski / Marianne Coenen-Bendixen / Otto Coester / Eugen Croissant / Joachim Daerr / Adolf Dahle / Karl Heinz Dallinger / Franz Danksin / cFranz K. Delavilla / Ernst Alfred Dietsch / Otto Dill / Josef Dobrowsky / Hans Dochow / Ludwig Doerfler / Ernst v. Dombrowski / Hermann Drost / Rosmarie Dyckerhoff / Rudolf Ehehalt / Walter Eimer / H.R. Eisenmenger / Karl Eulenstein / Hermann Euler / Irmintrud Fredin-Rummel / Alfred Finsterer / Alexander Fischer / Hans Fischer / Ludmilla Fischer-Pongratz / Emil Flecker / Grete Fleischmann / Maximilian Florian / Max Frey / Maria Fuss / Josua Leander Gampp / Franz Gebhardt / Hermann Geibel / Otto Geigenberger / Richard Gessner / Erich Glette / Alfons Graber / Fritz von Graevenitz / Hans Gaff / Günther Grassmann / Ludwig W. Grossmann / Hans Happ / Philipp Harth / Josef Hegenbarth / Peter Otto Heim / Karl Hemmeter / Josef Henselmann / Anton Hiller / Otto Henrich Hohlt / Walter Tom Hops / Josef Horn / Ernst Huber / Fritz Hülsmann / Robert Ittermann / Chrysille Janssen / Ewald Jorzig / Adolf Gustav Jutz / Paul Kälberer / Hermann Kaspar / Ludwig Kasper / Heinrich Kirchner / Ferdinand Kitt / Richard Knecht / Alred Knott / Anton Kolig / Ludwig P. Kowalski / Gerhardt Kraaz / Wilhelm Krieger / Clarissa Kupferberg / Ferdinand Lammeyer / Anton Lamprecht / Wilhelm Landgraf / Oscar Laske / Anton Leidl / Rudolf Leptien / Harm Lichte / Hans R. Lichtenberger / Joachim Lutz / Alfred Mahlau / Anton Mahringer / E.A. von Mandelsloh / Johannes Massias / Arvid Mather / Ludwig Maurer-Franken / Hermann Mayrhofer-Passau / Max Mayroshofer / Erich Miller-Hauenfels / Alois Mitterecker-Wünsche / Bruno Müller-Linow / C.O.Müller / Rolf Müller / Franz Naager / Hanna Nagel / Josef Kral Nerud / Otto Niemeyer-Holstein / Josef Oberberger / Paul Mathias Padua / Wolf Panizza / Hans Peters / Hanne Pflumm / Richard Pietzsch / Viktor Pipal / Igo Pötsch / Karl Potzler / Lois Pregartbauer / Robert Pudlich / Konrad Raum / Marianne Richter / Wilhelm Rietschel / Hermann Scheuernstuhl / Otto Schliessler / Werner Paul Schmidt / Carl Schneiders / Peter Jakob Schober / Leo Schobinger / Heinrich Schott / Carl M. Schreiner / Hans Schröers / Karl Schuster-Winkelhof / Fritz Schwarzbeck / Kurt Schwippert / Richard Seiffert-Wattennberg / Gustav Seitz / Will Sohl / Kurt Sohns / Toni Stadler / Milly Steger / Josef Steib / Anton Steinhart / Walther Teutsch / Ernst Thoms / Paul Tilly / Th. B. Vanoli / Konrad Volkert / Friedrich Vordemberge / Josef Wackerle / A.Paul Weber / Maria Weber / Josef Wedewer / Georg Weidenbacher / Carl Weisgerber / Josef Weisz / Leo von Welden / Walter Wellenstein / Wilhelm Egon Wiedemann / Maria Luise Wilckens / Paul Wilhelm / Hans Wimmer / Alfred Zacharias / Rudolf von Zeileissen / Hans Zimbal / Fritz Zolnhofer. - . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstausstellung in Großdeutschland, Kunst im Dritten Reich, NS.-Kunst, Ostmark, Österreich, Reichsgau Wien, Gauhauptstadt, deutsche Malerei und Bildhauerei im 20.Jahrhundert, Leistungsschau völkischen Kunstschaffens, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst, Plastik, Katalog, Kriegsausstellung, Adolf Hitler, Nationalsozialismus. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Velhagen & Klasing:

    Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1931 / 1932., 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 52569:) - Mit ganzseitigen Gemäldewiedergaben und Fotoabbildungen wie: "Fohlen und Esel, Bildwerk von Willy Schade / Kasperletheater, Tempera- Gemälde von Arthur Riedel / Bildnis, Gemälde von Herbert von Reyl-Hanisch / Frauenbad, Gemälde von F. Ch Baude / Kämpfende Hirsche, Bildwerk von Josef Pallenberg / Nach dem Theater, Studie von Albert Birkle / Amazonenschlacht, Gemälde von Professor Rudolf Jettmar / Segelschiffe auf der Elbe, Gemälde von Richard Dreher (Hamburg, Kunsthalle) / Gänsehirtin, Bildwerk von Richard Garbe / Auf der Flucht, Gemälde von Walter Heimig / Pariser Bar, Gemälde von Paul Gerber / Mädchen am Buffet, Gemälde von Hans-Joachim Lau (Berlin, Akademie-Ausstellung) / Der Kuss, Bildwerk von Professor Heinrich Wadere / Orpheus kommt aus der Unterwelt und bewundert das Licht, Gemälde von Professor Hans Heider / Prof. Josef Pembaur, Gemälde von Otto Pippel / Bildnis, Gemälde von Professor Emil Orlik (Berlin, Akademie-Ausstellung) - Jugendbildnis Goethes aus dem Jahre 1765. Gemalt von A. J. Kern, einem Jugendkameraden des Dichters. Gemälde im Besitz von Max Singewald, Leipzig / Alma von Goethe, des Dichters Enkelin. Aquarellmalerei von unbekannter Hand / Die Straße, Gemälde von Leo Poeten / Bergmann, Bildwerk in Eisen von Rudolf Belling / Potsdam. Gemälde von Lotte Laserstein / Die Verkündigung, Gemälde von Hans Ludwig Fischer-Nienburg / Das Jüngste Gericht, Gemälde von Felix Baumhauer / Flug, Bildwerk von Adam Antes - Wolgaschiffer, Studie von Professor Robert Sterl / Bildnis, Gemälde von Professor Rafael Schuster-Woldan / Picknick im Freien, Gemälde von George Ehmig / Bei der Toilette, Gemälde von Georg Ehmig / Prinz Rupprecht von Bayern als Prior des St. Georg-Ordens, Ausschnitt aus einem Gemälde von Anton Faistauer / Wäscherinnen, Gemälde von Professor Kai H. Nebel-Kassel / Der Reitplatz, Gemälde von Professor Angelo Jank / Biergarten, Gemälde von Franz Eichhorst / Der Dichter Jakob Schaffner, Gemälde von Erich Büttner / Bildnis von Frau Generalmusikdirektor Szenkar, Köln. Gemälde von Professor Fritz Rhein (Ausstellung der Dom-Galerie, Köln) / Bildnis, Gemälde von Imre Goth (Dame in rotem Kleid mit weißem Kragen) / Fahrendes Volk, Gemälde von Josef Eberz. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk. - Weitere Bilder s.Nr. 52571 - 52575 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 × 29,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel (Umschlagbild: "Nordischer Frauenkopf", Zeichnung von Wolf Willrich"), Hauptschriftleiter: Prof.Dr. Bruno K. Schultz. - Seiten 97-128, mit vielen Fotoabbildungen, Tabellen und Kartenskizzen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Über die Volks- und Kulturgrundlagen des süddeutschen Raumes, von Professor Helbok / Innsbruck, mit 3 Karten - Mein Weg und meine Einstellung zu Rasse und Kunst, von Wolfgang Willrich / Dresden, mit 6 Wiedergaben von Werken des Künstlers - Rassenhygiene, Volksaufartung und Hilfsschule, von Dr. Karl Tornow, Hilfsschullehrer, Halle a.S. - Aufnordung?, von Martin Otto Johannes - in Deutschland, von Joachim Römer - Familiengeschichte als Aufsatzgegenstand, von Adolf Beiß - Standesgemäß oder vaterlandsgemäß?, von Dr Krauß (unnatürlich hoher Lebensstandard des Bürgertums durch Kinderlosigkeit)- Photographie und Rasseforschung, von Hans Grimm. Halle a.S. - Neues Schrifttum zur Deutschwerdung des Ostens (Südostens), von Archivdirektor Dr. Hans Witte - Buchbesprechungen (Ernst Bergmann, Fichte und der Nationalsozialismus / Hildulf Flurschütz: Das ewige Erbe der Deutschen. Deutschnordischer Glaube, Schriftenreihe der Nordungen / H.H. Goddard, Die Familie Kallikak / J. Graf. Die Bildungs- und Erziehungswerte der Erblehre, Erbpflege und Rassenkunde / ders., Familienkunde und Rassenbiologie für Schüler / Max Käßbacher, Terminologie für Kirchenbuchforscher / Ludwig Leonhardt, Heirat und Rassenpflege. Ein Berater für Eheanwärter / Oswald Menghin, Geist und Blut / Friedrich Merkenschlager: Rassensonderung, Rassenmischung, Rassenwandlung / Von der Verhütung unwerten Lebens, ein Zyklus von fünf Vorträgen, von G. A. von Halem) - Deutsche Gesellschaft für Rassenhygiene - Aus Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik (Deutschlands Beispiel in der Sterilisierung macht Schule / Familien- und Rasseforschung im nationalsozialistischen Staat / Stellung der Krankenkassen zur Ehetauglichkeitsuntersuchung / Sonderschau "Rassenkunde und Bevölkerungspolitik" auf der "Grünen Woche" / Bevölkerungspolitischer Vorstoß der Stadt Berlin: Ehrenpatenschaft für jedes dritte und vierte Kind / Wie Moskau die Rassenfrage auffasst) - grafische Darstellung "Eine sächsische Provinzstadt gab jährliche Beihilfe in RM pro Kopf an: Sozialrentner, Kleinrentner, Wohlfahrtsempfänger, Fürsorgezöglinge, körperlich und geistig Minderwertige (244 - 1540 Reichsmark) - Rassekundliches Preisausschreiben des Verlags der Zeitschrift "Volk und Rasse". . . - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenkunde im Nationalsozialismus, Rassenreinheit im deutschen Volk, Rassenmischung, Rassenunterschiede, Aufnordung, Auslese und Ausmerze, Erbgesundheit, Rassen- und Bevölkerungspolitik, schlimme Folgen der Kinderlosigkeit, Rassengesetzgebung, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassentypen, Rassenbewertung, Rassenlehre, Erblehre, Erbgesundheit, Gesellschaftsbiologie, Behandlung der Rassenfragen im deutschen Volk, biologische Erhaltung und Stärkung des deutschen Volkes, Eugenik unter Adolf Hitler, kriminalität, Antiziganismus, frage in Deutschland, Sesshaftmachung Flochberger , als Fabrikarbeiter im 20. Jahrhundert, Vermischung der mit deutschen Menschen, Abschiebung der aus Deutschland in ihre Herkunftsländer, städtische Aufwendungen für körperlich und geistig Minderwertige in sächsischer Kleinstadt, Kult des Häßlichen in der Malerei, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 34414 und 34415 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.